WO2007076799A2 - Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs - Google Patents

Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2007076799A2
WO2007076799A2 PCT/DE2006/002231 DE2006002231W WO2007076799A2 WO 2007076799 A2 WO2007076799 A2 WO 2007076799A2 DE 2006002231 W DE2006002231 W DE 2006002231W WO 2007076799 A2 WO2007076799 A2 WO 2007076799A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive device
bearing
stop
component
driving device
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002231
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007076799A3 (de
Inventor
Fritz Wegener
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Priority to EP06828666A priority Critical patent/EP1960221A2/de
Priority to US12/097,296 priority patent/US20080303317A1/en
Priority to JP2008544754A priority patent/JP2009519155A/ja
Publication of WO2007076799A2 publication Critical patent/WO2007076799A2/de
Publication of WO2007076799A3 publication Critical patent/WO2007076799A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/205Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/198Locking arrangements for rigid panels for locking tonneau covers such as covers for roof storage compartments or for pick-up truck beds

Definitions

  • the invention relates to a drive device of a movable component of a vehicle, in particular a convertible top compartment cover of a convertible, which is coupled on the one hand with a bearing device of the movable member for performing a main function and on the other hand connected to an operable by her additional functional unit for performing an additional function.
  • a hood of a convertible which is adjustable by means of a drive device between an open position and a closed position.
  • the drive device is on the one hand connected to the bearing device of the top and on the other hand is supported on the body side via a pivotally mounted bolt, which holds the stored top closed.
  • the drive device When lifting the discarded top, the drive device initially actuates the latch for unlocking the top on its first movement path.
  • the invention has for its object to improve a drive device mentioned above in terms of improved functionality and simplified operation.
  • the object is achieved erfindungsge in the drive device mentioned above in that the drive device body side has a longitudinally movably guided and pivotable storage, that in an initial position, the activated drive device performs the additional function by a longitudinal movement of their storage and that the drive device during adjustment of the storage device of Component pivots about their storage in a pivotal position in which it is prevented by a stop against a longitudinal movement of their storage against the first direction of movement of the additional function.
  • the stop prevents that a reaction force of the component can cause an undesired displacement of the drive device, which also causes the would perform sentence function at an undesirable time.
  • a reaction force of the component may occur when the component is pivoted to the open position. If the component is a top compartment lid or the like, it could, in its open position, occupy an over-center pitch with respect to its bearing axis when the vehicle is parked on a slope with the rear end facing downwards.
  • the drive device preferably contains a first element connected to the bearing and a second element coupled to the component, which can be adjusted by actuating the drive device, wherein in particular the drive device contains a piston-cylinder unit and the first element contains a cylinder housing and the second element is a piston rod.
  • the drive device contains a piston-cylinder unit and the first element contains a cylinder housing and the second element is a piston rod.
  • the stop may be formed as a body-mounted part or it is formed in an alternative design on a body side pivotally mounted part and pivots with the drive device.
  • the body part is the stop z.
  • a web or a backdrop which is attached to a body-mounted bearing plate of the drive device and in particular has a web-shaped curved engagement surface whose center of curvature coincides with the associated pivot axis of the first element and the cylinder housing.
  • a punctiform element for engagement with a line-shaped part on the first element or on the cylinder housing on the bearing plate can also be provided.
  • the stop is formed on a body-side pivotally mounted part and pivots with the drive device, a relative movement between the stop and the pivoting part of the drive device and thus a frictional resistance is reduced or avoided in contrast to the body-fixed stop.
  • the pivotally mounted part is z.
  • a ratchet lever whose body-side pivot axis is arranged close to the pivot axis of the pivoting part of the drive device or with this consistent.
  • a protruding pawl or nose forms the stop for the corresponding counterpart or engagement part of the drive device.
  • the drive device or its first element comprises a pin or generally at least one projecting part, which bears against the at least one stop.
  • two opposing coaxial pins preferably protrude, which are in engagement with two associated stops of a pawl lever.
  • the carrier device with the top compartment lid which can also form a tailgate or a trunk lid, is provided for convertibles with a convertible hardtop or softtop roof, but can also be used in other vehicles.
  • the drive device is suitable for driving different vehicle doors and different additional functions such. B. locking or unlocking.
  • Figure 1 is a side view of a right-side support means of a convertible top compartment cover of a convertible, which is arranged in the closed position, and a locking device of the top compartment lid and a drive device for pivoting the support means and the top compartment lid.
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 of the carrier device with the top compartment lid pivoted up;
  • FIG. 3 shows in a view according to FIG. 1 the unit of carrier device and top compartment lid pivoted up by the drive device;
  • FIG. 4 shows a side view in an enlarged view of the drive device in a position according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a perspective view of the drive device according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a side view according to FIG. 4 of the drive device adjusted to an end position when the carrier device is pivoted up;
  • FIG. 7 shows a side view according to FIG. 6 of a modified exemplary embodiment with a stop fixed to the vehicle for the drive device;
  • FIG. 8 shows a perspective view of the modified exemplary embodiment according to FIG. 7.
  • a convertible has a top compartment lid 1 (the top compartment cover 1 is fragmentary and schematically shown only in Fig. 1), which is provided for covering a rear-side convertible top storage space and with its front edge (in Fig. 1 with x designated arrow points in the vehicle longitudinal direction to the front ) is raised to release a passage opening for between its closed position and its storage position to be adjusted folding roof or folding top, which may be a hardtop roof as well as a soft top roof.
  • the top compartment lid 1 is expediently also used as a trunk lid by being swung out of its closed position (FIG. 1) with its rear edge relative to the body (FIG. 2) and thus releasing a loading opening of the trunk.
  • a comparable top compartment lid is disclosed, which is supported by a subframe on the body is and according to the embodiment at the rear of the vehicle about a body-mounted pivot axis is pivotally mounted.
  • the top compartment lid 1 is on both sides by means of a respective holder, the z. B. contains a plurality of bolts 2, attached to a bracket 3, which in turn is pivotally mounted on one of two links 4 and 5 four-bar linkage to a support means, the z. B. is formed by a frame 6, which supports the console 3 and the four-bar linkage 4, 5.
  • the description is made on the basis of the right-hand side of the carrier device of the top compartment lid, which is constructed essentially symmetrically with respect to the vehicle longitudinal axis, with the respective drive device and locking device.
  • the left-side and the right-side frames 6 may communicate with each other, e.g. be firmly connected by means of a crossbar or the like in order to increase the stability of the Trä- device.
  • the support device or the frame 6 of the top compartment cover 1 is on both sides of the body by means of a main link 7 and a Hilfslen- kers 8, a four-bar linkage with the joints 9 and 10 on the frame 6 and the joints 11 and 12 on a body-fixed Form bearing plate 13, pivotally mounted.
  • a pivot link 14 is pivotally mounted on the bearing plate 13 in a hinge about a pivot axis 15.
  • a coupling 16 connects the main link 7 with the pivot link 14 in the joints 17 and 18, respectively
  • Main bearing 7 arranged drive unit in the form of a hydraulic piston-cylinder unit 19 includes a piston rod 20 which is articulated to the pivoting link 14 in a pivot point 21.
  • the piston-cylinder unit 19 is slidably mounted on two slot guides 24 via its cylinder housing 22 and a bearing pin 23 attached thereto on the end, which are arranged in the bearing plate 13 or a cover plate 25 mounted parallel thereto.
  • a locking device for the top compartment lid 1 includes a first lock unit 26 (see Figs. 1 to 3) for releasably securing the downwardly extending front end of the frame 6 to a body-mounted storage unit 27 and a second lock unit 28 for releasably securing the console 3 of the top compartment cover 1 am Front end of the frame 6.
  • the first lock unit 26 has a locking hook pivotally mounted on the body - mounted bearing unit 27 for releasably securing the frame 6 which is directly or indirectly connected to a cable 29 of a Bowden cable 30 whose other end 31 abuts on the bearing pin 23 Piston-cylinder unit 19 is attached.
  • a pawl lever 32 (see Fig. 4) is pivotally mounted on the bearing plate 13 and the cover plate 25 about a pivot axis 33.
  • the latch housing 32 surrounding the cylinder housing 22 approximately on both sides contains a hook-shaped or latch-shaped stop 34 on each side of the cylinder housing 22, against which a respective pin 35 protruding on the cylinder housing 22 can be supported.
  • a spring 36 holds the latch lever 32 biased against the piston-cylinder unit 19 in its initial position shown in FIG. 4, in which the pin 35 can move with the cylinder housing 22 in the longitudinal direction of the stop 34 over.
  • the top compartment lid 1 must be raised by means of the frame 6 at its front edge, so that the movement path for laying down the roof (as well as for extending when closing the roof) is exposed.
  • the frame 6 In the position shown in FIG. 1, the frame 6 is supported on the body in the bearing unit 27 and the first lock unit 26 is already unlocked, so that the frame 6 by means of the drive means or the piston-cylinder unit 19 for carrying out the Main function of the drive device is swiveled.
  • the additional function of the drive device representing unlocking the first lock unit 26 takes place by the piston-cylinder unit 19 from its initial position in which the cylinder housing 22 is in an upper end position and the bearing pin 23 in the slot guide 24 level. if an upper position occupies (not shown), by pressurization performs an initial expansion movement, in which first the cylinder housing 22 and thus the bearing pin 23 is moved at the slot guide 24 from the upper position to the lower stop position (movement in the position according to Fig. 1 and 4).
  • the pin 35 reaches the cylinder housing 22 a position laterally of the stop 34th
  • the first lock unit 26 is unlocked via the simultaneously co-moving cable 29 of the Bowden cable 30.
  • the initial expansion movement of the piston-cylinder unit 19 is inevitably effected in this manner by displacement of the cylinder housing 22 at standstill of the piston rod 20, since the weight of the top compartment cover 1 and the frame 6 via the coupling 16 acts as a counterforce on the pivot handle 14 and therefore the Piston-cylinder unit 19 initially performs the additional function due to the lower resistance or power requirement.
  • This first movement thus serves to carry out the additional function, which represents in the present embodiment, the unlocking of the first lock unit 26 and is carried out with a much lower power requirement in comparison to the main function, the pivoting or opening of the frame 6 with the top compartment lid mounted thereon 1.
  • the frame 6 pivoted upwards with the folding-top compartment lid 1 generates a force of gravity loading the piston-cylinder unit 19 at a corresponding position relative to the joint 11 via the pivoting link 14 (over-center pitch)
  • the stop 34 held by the stop 34 prevents this Pin 35 that the cylinder housing 22 and thus the bearing pin 23 can perform a backward movement along the slot guide 24.
  • the frame 6 remains stable in its respective open position and, on the other hand, the cable 29 of the Bowden cable 30 is not moved and thus does not change the position of the first lock unit 26.
  • the roof can be moved in a known manner in the top compartment or roof storage space and moved to close the roof again.
  • the retracting piston rod 20 pivots the piston-cylinder unit 19 back to the starting position shown in FIG. 4.
  • the latch lever 32 also pivots about its pivot axis 33 against a pivot angle limiting stop back, so that the pin 35 from the stop 34 of the ratchet lever 32nd swings out laterally.
  • the frame 6 is finally on the storage unit 27 again.
  • the last movement path of the retracting piston rod 20 is determined by the cylinder housing 22 of the piston-cylinder unit 19 relative to the stationary piston rod. rod 20 executed.
  • the bearing pin 23 moves in the slot guide 24 from the lower end position to the upper end position, while the pin 35 of the cylinder housing 22 can move laterally past the stop 34 of the ratchet lever 32 in the direction of the articulation point 21.
  • the bearing pin 23 displaces the cable 29 under pressure against the first lock unit 26 and actuates it to lock the frame 6 to the bearing unit 27.
  • the z. B. is formed as a curved strip whose center of curvature coincides with the pivot axis of the cylinder housing 22 and the bearing pin 23.
  • a support plate 38 is mounted, which is pivoted when pivoting the cylinder housing 22 in front of the stop 37 and abuts against this support.
  • the support plate 38 can move past the stop 37 laterally when the cylinder housing 22 is moved upward again when carrying out the additional function and the bearing pin 23 moves along the cable 30, the lock unit 26 again closes.
  • the Bowden cable 30 can be adapted largely flexibly to the structural conditions in the rear of the body. However, other members may tel such. B. linkage used to transmit the actuating movement.
  • the top compartment lid 1 can be supported by a respective gas pressure spring 39 relative to the frame 6, so that it is weight-relieved of weight during manual pivoting in its function as a trunk lid (FIG. 2).
  • the second lock unit 28 is actuated such that the console 3 is no longer locked to the frame 6. The actuation can take place with the actuation of the first lock unit 26 by unlocking a locking hook 40 of the second lock unit 28 when the first lock unit 26 is locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets, die einerseits mit einer Lagereinrichtung des bewegbaren Bauteils zum Ausführen einer Hauptfunktion gekoppelt ist und andererseits mit einer von ihr betätigbaren zusätzlichen Funktionseinheit zum Ausführen einer Zusatzfunktion verbunden ist, wobei zum Verbessern dese Bewegungsverhaltens vorgesehen ist, dass die Antriebsvorrichtung (19) karosserieseitig eine längsbeweglich geführte und verschwenkbare Lagerung (23) aufweist, dass in einer Ausgangsstellung die aktivierte Antriebsvorrichtung (19) durch eine Längsbewegung ihrer Lagerung (23) die Zusatzfunktion ausführt und dass die Antriebsvorrichtung (19) beim Verstellen der Lagereinrichtung (7, 14) des Bauteils (6) um ihre Lagerung (23) in eine Schwenkstellung schwenkt, in der sie durch einen Anschlag (34) an einer Längsbewegung ihrer Lagerung (23) entgegen der ersten Bewegungsrichtung der Zusatzfunktion gehindert ist.

Description

Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets, die einerseits mit einer Lagereinrichtung des bewegbaren Bauteils zum Ausführen einer Hauptfunktion gekoppelt ist und andererseits mit einer von ihr betätigbaren zusätzlichen Funktionseinheit zum Ausführen einer Zusatzfunktion verbunden ist.
Aus der DE 103 13 496 A1 ist ein Verdeck eines Cabriolets bekannt geworden, das mittels einer Antriebseinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Die Antriebseinrichtung ist einerseits mit der Lagereinrichtung des Verdecks verbunden und stützt sich andererseits über einen schwenkbar gelagerten Riegel karosserieseitig ab, der das abgelegte Verdeck verriegelt hält. Beim Anheben des abgelegten Verdecks betätigt die Antriebseinrichtung auf ihrem ersten Bewegungsweg zunächst den Riegel zum Entriegeln des Verdecks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Antriebsvorrichtung im Hinblick auf eine verbesserte Funktionalität und vereinfachte Betätigung zu verbessern.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Antriebsvorrichtung erfindungsge- maß dadurch gelöst, dass die Antriebsvorrichtung karosserieseitig eine längsbeweglich geführte und verschwenkbare Lagerung aufweist, dass in einer Ausgangsstellung die aktivierte Antriebsvorrichtung durch eine Längsbewegung ihrer Lagerung die Zusatzfunktion ausführt und dass die Antriebsvorrichtung beim Verstellen der Lagereinrichtung des Bauteils um ihre Lagerung in eine Schwenkstel- lung schwenkt, in der sie durch einen Anschlag an einer Längsbewegung ihrer Lagerung entgegen der ersten Bewegungsrichtung der Zusatzfunktion gehindert ist. Der Anschlag verhindert, dass eine Reaktionskraft des Bauteils eine unerwünschte Verlagerung der Antriebseinrichtung bewirken kann, die auch die Zu- satzfunktion zu einem unerwünschten Zeitpunkt ausführen würde. Eine Reaktionskraft des Bauteils kann dann auftreten, wenn das Bauteil in die Offenstellung verschwenkt wird. Wenn das Bauteil ein Verdeckkastendeckel oder dergleichen ist, könnte dieser in seiner Offenstellung eine Übertotpunktsteilung bezüglich sei- ner Lagerachse einnehmen, wenn das Fahrzeug an einer Steigung mit abwärts gerichtetem Heck parkt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorzugsweise enthält die Antriebsvorrichtung ein mit der Lagerung verbundenes erstes Element und ein mit dem Bauteil gekoppeltes zweites Element, die durch Betätigen der Antriebsvorrichtung gegeneinander verstellbar sind, wobei insbesondere die Antriebsvorrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit enthält und das ers- te Element ein Zylindergehäuse und das zweite Element eine Kolbenstange ist. Grundsätzlich eignen sich als Antriebsvorrichtung elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe und insbesondere Linearantriebe, die neben Kolben- Zylinder-Einheiten auch Stellmotore mit Spindeln oder dergleichen aufweisen können.
Eine bevorzugte Gestaltung sieht vor, dass das erste Element bzw. das Zylindergehäuse in der Schwenkstellung an dem Anschlag anliegt. Dabei kann der Anschlag als karosseriefestes Teil gebildet sein oder er ist in alternativer Gestaltung an einem karosserieseitig schwenkbar gelagerten Teil gebildet und schwenkt mit der Antriebsvorrichtung mit. Als karosseriefestes Teil ist der Anschlag z. B. ein Steg oder eine Kulisse, der bzw. die an einer karosseriefesten Lagerplatte der Antriebseinrichtung angebracht ist und insbesondere eine bahnförmige gekrümmte Eingriffsfläche aufweist, deren Krümmungsmittelpunkt mit der zugeordneten Schwenkachse des ersten Elements bzw. des Zylindergehäuses übereinstimmt. Statt eines bahn- oder linienförmigen Elements kann auch ein punktförmiges E- lement zum Eingriff mit einem linienförmigen Teil am ersten Element bzw. am Zylindergehäuse an der Lagerplatte vorgesehen sein. Wenn der Anschlag an einem karosserieseitig schwenkbar gelagerten Teil gebildet ist und mit der Antriebsvorrichtung mitschwenkt, wird im Gegensatz zu dem karosseriefesten Anschlag eine Relativbewegung zwischen dem Anschlag und dem verschwenkenden Teil der Antriebsvorrichtung und damit auch ein Rei- bungswiderstand reduziert oder vermieden. Das schwenkbar gelagerte Teil ist z. B. ein Klinkenhebel, dessen karosserieseitige Schwenkachse nahe zu der Schwenkachse des verschwenkenden Teils der Antriebsvorrichtung oder mit dieser übereinstimmend angeordnet ist. Eine vorstehende Klinke oder Nase bildet den Anschlag für das entsprechende Gegenstück oder Eingriffsteil der Antriebs- Vorrichtung. Zweckmäßigerweise enthält die Antriebsvorrichtung oder deren erstes Element einen Stift oder allgemein zumindest ein vorspringendes Teil, das an dem zumindest einen Anschlag anliegt. Bevorzugt stehen beidseits der Antriebsvorrichtung bzw. des Zylindergehäuses zwei sich gegenüberliegende koaxiale Stifte hervor, die im Eingriff mit zwei zugeordneten Anschlägen eines Klinkenhe- bels sind.
Die Trägereinrichtung mit dem Verdeckkastendeckel, der auch eine Heckklappe oder einen Kofferraumdeckel bilden kann, ist für Cabriolets mit einem umwandelbaren Hardtop- oder Softtopdach vorgesehen, kann jedoch auch bei anderen Fahrzeugen eingesetzt werden. Grundsätzlich eignet sich die Antriebsvorrichtung zum Antreiben unterschiedlicher Fahrzeugklappen sowie unterschiedlicher Zusatzfunktionen wie z. B. Ver- oder Entriegeln.
Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung anhand von Aus- führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine rechtsseitige Trägereinrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets, der in Schließstellung angeordnet ist, sowie eine Verriegelungseinrichtung des Verdeckkastendeckels und eine Antriebsvorrichtung zum Verschwenken der Trägereinrichtung bzw. dem Verdeckkastendeckel; Fig. 2 in einer Ansicht gemäß Fig. 1 die Trägereinrichtung mit hochgeschwenktem Verdeckkastendeckel;
Fig. 3 in einer Ansicht gemäß Fig. 1 die von der Antriebsvorrichtung hochge- schwenkte Einheit aus Trägereinrichtung und Verdeckkastendeckel;
Fig. 4 in einer Seitenansicht in vergrößerter Darstellung die Antriebsvorrichtung in einer Stellung gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht die Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 4 die in eine Endstellung bei hochgeschwenkter Trägereinrichtung verstellte Antriebsvorrichtung;
Fig. 7 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 6 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einem karosseriefesten Anschlag für die Antriebsvorrichtung; und
Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht das abgewandelte Ausführungsbei- spiel gemäß Fig. 7.
Ein Cabriolet weist einen Verdeckkastendeckel 1 auf (der Verdeckkastendeckel 1 ist nur in Fig. 1 ausschnittsweise und schematisch dargestellt), der zum Abdecken eines heckseitigen Verdeckablageraums vorgesehen ist und mit seinem Vorderrand (der in Fig. 1 mit x bezeichnete Pfeil zeigt in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne) angehoben wird, um eine Durchtrittsöffnung für das zwischen seiner Schließstellung und seiner Ablagestellung zu verstellende Klappdach oder Faltverdeck, das ein Hardtop-Dach wie auch ein Softtop-Dach sein kann, freizugeben. Der Verdeckkastendeckel 1 dient zweckmäßigerweise auch als Koffer- raumdeckel, indem er aus seiner Schließposition (Fig. 1) mit seinem Hinterrand relativ zur Karosserie hochgeschwenkt wird (Fig. 2) und damit eine Beladeöffnung des Kofferraums freigibt. In der DE 44 45 944 C1 ist ein vergleichbarer Verdeckkastendeckel offenbart, der über einen Hilfsrahmen an der Karosserie abgestützt ist und gemäß dem Ausführungsbeispiel am Fahrzeugheck um eine karosseriefeste Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist.
Der Verdeckkastendeckel 1 ist beidseitig mittels einer jeweiligen Halterung, die z. B. mehrere Schraubenbolzen 2 enthält, an einer Konsole 3 befestigt, die wiederum über ein von zwei Lenkern 4 und 5 gebildetes Viergelenk an einer Trägereinrichtung schwenkbar gelagert ist, die z. B. von einem Rahmen 6 gebildet ist, der die Konsole 3 bzw. das Viergelenk 4, 5 lagert. Die Beschreibung erfolgt anhand der rechten Seite der im wesentlichen symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse ge- bauten Trägereinrichtung des Verdeckkastendeckels mit der jeweiligen Antriebseinrichtung und Verriegelungsvorrichtung.
Der linksseitige und der rechtsseitige Rahmen 6 können miteinander z.B. mittels einer Querstange oder dergleichen fest verbunden sein, um die Stabilität der Trä- gereinrichtung zu erhöhen.
Die Trägereinrichtung bzw. der Rahmen 6 des Verdeckkastendeckels 1 ist beidseits an der Karosserie jeweils mittels eines Hauptlenkers 7 und eines Hilfslen- kers 8, die ein Viergelenk mit den Gelenken 9 bzw. 10 am Rahmen 6 und den Gelenken 11 bzw. 12 an einer karosseriefesten Lagerplatte 13 bilden, schwenkbar gelagert.
Ein Schwenklenker 14 ist an der Lagerplatte 13 in einem Gelenk um eine Schwenkachse 15 schwenkbar gelagert. Eine Koppel 16 verbindet den Hauptlen- ker 7 mit dem Schwenklenker 14 in den Gelenken 17 bzw. 18. Eine an dem
Hauptlager 7 angeordnete Antriebseinheit in Gestalt einer hydraulischen Kolben- Zylinder-Einheit 19 enthält eine Kolbenstange 20, die an dem Schwenklenker 14 in einem Anlenkpunkt 21 angelenkt ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 19 ist andererseits über ihr Zylindergehäuse 22 und einem daran endseitig angebrachten Lagerstift 23 an zwei Langlochführungen 24 verschiebbar gelagert, die in der Lagerplatte 13 bzw. einer daran parallel angebrachten Abdeckplatte 25 angeordnet sind. Eine Riegeleinrichtung für den Verdeckkastendeckel 1 enthält eine erste Schloßeinheit 26 (siehe Fig. 1 bis 3) zum lösbaren Festlegen des sich abwärts erstreckenden Vorderendes des Rahmens 6 an einer karosseriefesten Lagereinheit 27 und eine zweite Schloßeinheit 28 zum lösbaren Festlegen der Konsole 3 des Verdeckkastendeckels 1 am Vorderende des Rahmens 6. Die erste Schloßeinheit 26 weist einen an der karosseriefesten Lagereinheit 27 schwenkbar gelagerten Riegelhaken zum lösbaren Festlegen des Rahmens 6 auf, der unmittelbar oder mittelbar mit einem Kabel 29 eines Bowdenzugs 30 verbunden ist, dessen anderes Ende 31 an dem Lagerstift 23 der Kolben-Zylinder-Einheit 19 angebracht ist.
Ein Klinkenhebel 32 (siehe Fig. 4) ist an der Lagerplatte 13 und der Abdeckplatte 25 um eine Schwenkachse 33 schwenkbar gelagert. Der das Zylindergehäuse 22 in etwa halbseitig umgebende Klinkenhebel 32 enthält beidseits des Zylindergehäuses 22 jeweils einen haken- oder klinkenförmigen Anschlag 34, an dem sich ein jeweiliger am Zylindergehäuse 22 vorstehender Stift 35 abstützen kann. Eine Feder 36 hält den Klinkenhebel 32 gegen die Kolben-Zylinder-Einheit 19 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 vorgespannt, in der sich der Stift 35 mit dem Zylindergehäuse 22 in dessen Längsrichtung an dem Anschlag 34 vorbei bewegen kann.
Wenn das Dach geöffnet und in den Verdeckkasten abgelegt werden soll, muß zuvor der Verdeckkastendeckel 1 mittels des Rahmens 6 an seinem Vorderrand angehoben werden, so dass der Bewegungsweg zum Ablegen des Daches (wie auch zum Ausfahren beim Schließen des Daches) freigelegt wird.
In der in der Fig. 1 dargestellten Stellung ist der Rahmen 6 an der Karosserie in der Lagereinheit 27 abgestützt und die erste Schloßeinheit 26 ist bereits entriegelt, so dass der Rahmen 6 mittels der Antriebseinrichtung bzw. der Kolben- Zylinder-Einheit 19 zum Ausführen der Hauptfunktion der Antriebseinrichtung ver- schwenkbar ist. Das eine Zusatzfunktion der Antriebseinrichtung darstellende Entriegeln der ersten Schloßeinheit 26 erfolgt, indem die Kolben-Zylinder-Einheit 19 aus ihrer Ausgangsstellung, in der sich das Zylindergehäuse 22 in einer oberen Endstellung befindet und der Lagerstift 23 in der Langlochführung 24 eben- falls eine obere Stellung einnimmt (nicht dargestellt), durch Druckbeaufschlagung eine anfängliche Expansionsbewegung ausführt, bei der zunächst das Zylindergehäuse 22 und damit der Lagerstift 23 an der Langlochführung 24 aus der oberen Stellung in die untere Anschlagstellung bewegt wird (Bewegung in die Stel- lung gemäß Fig. 1 und 4). Dabei erreicht der Stift 35 am Zylindergehäuse 22 eine Stellung seitlich vor dem Anschlag 34.
Während dieser Verlagerung des Zylindergehäuses 22 wird über das gleichzeitig mitbewegte Kabel 29 des Bowdenzugs 30 die erste Schloßeinheit 26 entriegelt. Die anfängliche Expansionsbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit 19 erfolgt zwangsläufig in dieser Weise durch Verlagerung des Zylindergehäuses 22 bei Stillstand der Kolbenstange 20, da das Gewicht des Verdeckkastendeckels 1 und des Rahmens 6 über die Koppel 16 als Gegenkraft auf den Schwenklenker 14 wirkt und daher die Kolben-Zylinder-Einheit 19 zunächst die Zusatzfunktion auf- grund des geringeren Widerstandes bzw. Kraftbedarfs ausführt.
Diese erste Bewegung dient somit zum Ausführen der Zusatzfunktion, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Entriegeln der ersten Schloßeinheit 26 darstellt und mit einem wesentlich geringeren Kraftbedarf auszuführen ist im Ver- gleich zu der Hauptfunktion, dem Verschwenken bzw. Öffnen des Rahmens 6 mit dem daran gelagerten Verdeckkastendeckel 1.
Nachdem das Zylindergehäuse 22 mit dem Lagerstift 23 die untere Endstellung erreicht hat (Fig. 1 und 4), fährt bei weiterer Druckbeaufschlagung der Kolben- Zylinder-Einheit 19 die Kolbenstange 20 aus und verschwenkt den Schwenklenker 14 und über die Koppel 16 auch den Hauptlenker 7, so dass der Rahmen 6 angehoben wird (Bewegung von Fig. 1 nach Fig. 3). Da der Anlenkpunkt 21 der Kolbenstange 20 von dem Schwenklenker 14 auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 15 geführt wird, schwenkt die Kolben-Zylinder-Einheit 19 auch um den Lagerstift 23 und nimmt in ihrer maximal ausgefahrenen Stellung (siehe Fig. 3 und 7) eine Schwenkstellung ein, in der der Stift 35 hinter den Anschlag 34 des Klinkenhebels 32 eingeschwenkt ist und den Klinkenhebel 32 gleichfalls um seine Schwenkachse 33 verschwenkt hat (Fig. 6). Wenn gemäß Fig. 3 der mit dem Verdeckkastendeckel 1 hochgeschwenkte Rahmen 6 bei einer entsprechenden Stellung relativ zum Gelenk 11 über den Schwenklenker 14 eine die Kolben-Zylinder-Einheit 19 auf Zug belastende Ge- wichtskraft erzeugt (Übertotpunktsteilung), verhindert der vom Anschlag 34 gehaltene Stift 35, dass das Zylindergehäuse 22 und damit der Lagerstift 23 eine Rückwärtsbewegung entlang der Langlochführung 24 ausführen kann. Damit bleibt einerseits der Rahmen 6 stabil in seiner jeweiligen Offenstellung und andererseits wird das Kabel 29 des Bowdenzugs 30 nicht bewegt und damit die Stel- lung der ersten Schloßeinheit 26 nicht verändert.
Wenn der Rahmen 6 und mit ihm der Verdeckkastendeckel 1 angehoben ist, kann das Dach in bekannter Weise in den Verdeckkasten oder Dachablageraum bewegt und zum Schließen des Daches auch wieder herausbewegt werden.
Das Schließen des Verdeckkastendeckels 1 bzw. des Rahmens 6 (Bewegung von Fig. 3 nach Fig. 1) erfolgt in entgegengesetztem Bewegungsablauf durch Einfahren der Kolbenstange 20 der Kolben-Zylinder-Einheit 19, wobei zunächst der Anschlag 34 des Klinkenhebels 32 den Stift 35 verriegelt hält und der Lagerstift 23 und damit das Zylindergehäuse 22 der Kolben-Zylinder-Einheit 19 in der unteren Stellung bleibt, so dass ein definierter Bewegungsablauf auch beim Schließen des Daches bzw. des Verdeckkastendeckels 1 und des Rahmens 6 gewährleistet ist.
Die einfahrende Kolbenstange 20 verschwenkt die Kolben-Zylinder-Einheit 19 zurück in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 4. Der Klinkenhebel 32 schwenkt dabei gleichfalls um seine Schwenkachse 33 gegen einen den Schwenkwinkel begrenzenden Anschlag zurück, so dass der Stift 35 vom Anschlag 34 des Klinkenhebels 32 seitlich herausschwenkt. Der Rahmen 6 liegt schließlich wieder auf der Lagereinheit 27 auf.
Der letzte Bewegungsweg der einfahrenden Kolbenstange 20 wird von dem Zylindergehäuse 22 der Kolben-Zylinder-Einheit 19 relativ zu der ruhenden Kolben- stange 20 ausgeführt. Dabei bewegt sich der Lagerstift 23 in der Langlochführung 24 aus der unteren Endstellung in die obere Endstellung, während sich der Stift 35 des Zylindergehäuses 22 seitlich an dem Anschlag 34 des Klinkenhebels 32 vorbei in Richtung zur Anlenkstelle 21 bewegen kann. Der Lagerstift 23 verschiebt das Kabel 29 unter Druckbelastung gegen die erste Schloßeinheit 26 und betätigt diese zum Verriegeln des Rahmens 6 an der Lagereinheit 27. Damit wird nach der Hauptfunktion auch die Zusatzfunktion ausgeführt.
Da der Klinkenhebel 32 mit dem am Anschlag 34 anliegenden Stift 35 mit- schwenkt, wird eine Relativbewegung zwischen dem Stift 35 und dem Anschlag 34 vermieden, die einen vergleichsweise hohen Reibungswiderstand zur Folge hätte. Im Schwenklager 33 tritt hingegen nur geringe Reibung auf.
Bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist ein an der Lagerplatte 13 fest angebrachter Anschlag 37 vorgesehen, der z. B. als eine gebogene Leiste gebildet ist, deren Krümmungsmittelpunkt mit der Schwenkachse des Zylindergehäuses 22 bzw. dem Lagerstift 23 zusammenfällt. Am Zylindergehäuse 22 ist eine Stützplatte 38 angebracht, die beim Verschwenken des Zylindergehäuses 22 vor den Anschlag 37 verschwenkt wird und sich zum Ab- stützen an diesen anlegt. Wenn die Kolben-Zylinder-Einheit 19 aus ihrer ausgeschwenkten Offenstellung (entsprechend Fig. 6) in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird (Fig. 7 und 8) und dabei aufgrund einer entsprechenden Belastung der Kolben-Zylinder-Einheit 19 durch den Verdeckkastendeckel 1 die Stützplatte 38 am Anschlag 37 anliegt, bewegt sich die Stützplatte 38 in Gleitkontakt am An- schlag 37 entlang.
In der Stellung gemäß den Fig. 7 und 8 kann sich die Stützplatte 38 am Anschlag 37 seitlich vorbeibewegen, wenn das Zylindergehäuse 22 beim Ausführen der Zusatzfunktion wieder nach oben bewegt wird und der sich mitbewegende Lager- stift 23 über das Kabel 30 die Schloßeinheit 26 wieder schließt.
Der Bowdenzug 30 kann weitgehend flexibel an die baulichen Gegebenheiten im Heckbereich der Karosserie angepasst werden. Jedoch können auch andere Mit- tel wie z. B. Gestänge zur Übertragung der Betätigungsbewegung verwendet werden.
Der Verdeckkastendeckel 1 kann durch eine jeweilige Gasdruckfeder 39 gegen- über dem Rahmen 6 abgestützt sein, so dass er beim manuellen Verschwenken in seiner Funktion als Kofferraumdeckel gewichtsentlastet ist (Fig. 2). Vor dem Verschwenken des Verdeckkastendeckels 1 wird die zweite Schloßeinheit 28 derart betätigt, dass die Konsole 3 nicht mehr mit dem Rahmen 6 verriegelt ist. Die Betätigung kann mit der Betätigung der ersten Schloßeinheit 26 über diese erfol- gen, indem ein Riegelhaken 40 der zweiten Schloßeinheit 28 beim Verriegeln der ersten Schloßeinheit 26 entriegelt wird.
Bezugszeichenliste
Verdeckkastendeckel 21 Anlenkpunkt
Schraubenbolzen 22 Zylindergehäuse
Konsole 23 Lagerstift
Lenker 24 Langlochführung
Lenker 25 Abdeckplatte
Rahmen 26 erste Schloßeinheit
Hauptlenker 27 Lagereinheit
Hilfslenker 28 zweite Schloßeinheit
Gelenk 29 Kabel
Gelenk 30 Bowdenzugs
Gelenk 31 Ende
Gelenk 32 Klinkenhebel
Lagerplatte 33 Schwenkachse
Schwenklenker 34 Anschlag
Schwenkachse 35 Stift
Koppel 36 Feder
Gelenk 37 Anschlag
Gelenk 38 Stützplatte
Kolben-Zylinder-Einheit 39 Gasdruckfeder
Kolbenstange 40 Riegelhaken

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs, insbesondere eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets, die einerseits mit einer Lagereinrichtung des bewegbaren Bauteils zum Ausführen einer Hauptfunktion gekoppelt ist und andererseits mit einer von ihr betätigbaren zusätzlichen Funktionseinheit zum Ausführen einer Zusatzfunktion verbun- den ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (19) karosserieseitig eine längsbeweglich geführte und verschwenkbare Lagerung (23) aufweist, dass in einer Ausgangsstellung die aktivierte Antriebsvorrichtung (19) durch eine Längsbewegung ihrer Lagerung (23) die Zusatzfunktion ausführt und dass die Antriebsvorrichtung (19) beim Verstellen der Lagereinrichtung (7, 14) des Bauteils (6) um ihre Lagerung (23) in eine Schwenkstellung schwenkt, in der sie durch einen Anschlag (34) an einer Längsbewegung ihrer Lagerung (23) entgegen der ersten Bewegungsrichtung der Zusatzfunktion gehindert ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (19) ein mit der La- gerung (23) verbundenes erstes Element (22) und ein mit dem Bauteil (6) gekoppeltes zweites Element (20) aufweist, die durch Betätigen der An- triebsvorrichtung (19) gegeneinander verstellbar sind, wobei insbesondere die Antriebsvorrichtung eine Kolben-Zylinder-Einheit (19) enthält und das erste Element ein Zylindergehäuse (22) und das zweite Element eine KoI- benstange (20) ist.
3. Antriebs Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (22) bzw. das Zylindergehäuse (22) in der Schwenkstellung an dem Anschlag (34) anliegt.
4. Antriebs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag als karosseriefestes Teil (37) gebildet ist.
5. Antriebs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (34) an einem karosseriesei- tig schwenkbar gelagerten Teil (32) gebildet ist und mit der Antriebsvorrichtung (19, 22) mitschwenkt.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stift (35) des ersten Elements (22) an dem Anschlag (34) anliegt.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (12) bzw. die KoI- benstange (20) mit einem Schwenkhebel (14) verbunden ist, der mit der
Lagereinrichtung (7) des bewegbaren Bauteils (6) gekoppelt ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Funktionseinheit eine Schloßeinheit (26) zum Festlegen des Bauteils (6) ist.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (6) ein Verdeckkastendeckel (1) bewegbar gelagert ist.
PCT/DE2006/002231 2005-12-14 2006-12-14 Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs WO2007076799A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06828666A EP1960221A2 (de) 2005-12-14 2006-12-14 Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs
US12/097,296 US20080303317A1 (en) 2005-12-14 2006-12-14 Driving Device of a Movable Vehicle Component
JP2008544754A JP2009519155A (ja) 2005-12-14 2006-12-14 車両の可動構成要素の駆動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060206A DE102005060206B4 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
DE102005060206.1 2005-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007076799A2 true WO2007076799A2 (de) 2007-07-12
WO2007076799A3 WO2007076799A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=38228570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002231 WO2007076799A2 (de) 2005-12-14 2006-12-14 Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080303317A1 (de)
EP (1) EP1960221A2 (de)
JP (1) JP2009519155A (de)
DE (1) DE102005060206B4 (de)
WO (1) WO2007076799A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917699A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Heuliez Sa Capot a verrous alternatifs et vehicule convertible associe
FR2936003A1 (fr) * 2008-09-17 2010-03-19 Heuliez Dispositif de verrouillage d'un capot de coffre a double ouverture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011931U1 (de) * 2007-08-24 2009-01-08 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kraftfahrzeug-Klappfenster
DE102013105122B4 (de) * 2013-05-17 2015-04-02 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Cabriolet-Verdeck mit unterstützter Schließbewegung
US11098504B2 (en) 2018-10-19 2021-08-24 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Vehicle closure linear cinching system
US11680430B2 (en) 2019-02-20 2023-06-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Linear cinching spindle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445944C1 (de) 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE10313496A1 (de) 2003-03-25 2004-10-21 Open Air Systems Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999683A (en) * 1958-12-23 1961-09-12 Ferro Stamping Co Automatic luggage compartment lid control system
DE8913486U1 (de) * 1989-11-15 1990-01-04 Baumeister, Karl-Heinz, 7460 Balingen, De
DE19516876C1 (de) * 1995-05-09 1996-11-28 Daimler Benz Ag Antriebsanordnung zum Bewegen eines verriegelbaren Fahrzeugteils
DE19516877C1 (de) * 1995-05-09 1996-10-17 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19910763C1 (de) * 1999-03-11 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE102004056657B3 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Antriebsanordnung für ein Fahrzeugteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445944C1 (de) 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE10313496A1 (de) 2003-03-25 2004-10-21 Open Air Systems Gmbh Verdeck für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917699A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Heuliez Sa Capot a verrous alternatifs et vehicule convertible associe
FR2936003A1 (fr) * 2008-09-17 2010-03-19 Heuliez Dispositif de verrouillage d'un capot de coffre a double ouverture

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009519155A (ja) 2009-05-14
DE102005060206A1 (de) 2007-08-16
EP1960221A2 (de) 2008-08-27
DE102005060206B4 (de) 2007-10-11
WO2007076799A3 (de) 2007-10-11
US20080303317A1 (en) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1762414B1 (de) Dach für Fahrzeuge mit offenem Aufbau
EP1907230B1 (de) Trägervorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE102005033609B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
WO2007076799A2 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs
EP1588884B1 (de) Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE102005038703B4 (de) Faltverdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1646521B1 (de) Cabriolet-fahrzeug sowie gelenkvorrichtung
EP1940640B1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE102004005882B4 (de) Verdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
WO2008119333A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
EP1948457A2 (de) Fahrzeugdach eines cabriolets mit bewegbarer heckscheibe
WO2008031416A2 (de) Hardtop-faltdach eines cabriolets
EP2061667B1 (de) Hardtop-faltdach
DE102006023776B4 (de) Öffnungsmechanismus für einen bewegbaren Verdeckstoffhaltebügel, Vorrichtung zum Anheben eines Verdeckstoffhaltebügels und Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
EP1853450A1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
WO2006079308A1 (de) Dachsystem mit wenigstens drei dachteilen
DE102007015704A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Offenstellung verriegelbaren Dach
EP1679215A2 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge
EP2383135A1 (de) Bewegbare Abdeckung
DE102008019464A1 (de) Dachkinematik für ein Verdeck eines Personenkraftwagens
WO2008031417A2 (de) Fahrzeug mit einem faltdach

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006828666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544754

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12097296

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006828666

Country of ref document: EP