DE1024070B - Kontinuierliche Herstellung von Blausaeure - Google Patents

Kontinuierliche Herstellung von Blausaeure

Info

Publication number
DE1024070B
DE1024070B DED22746A DED0022746A DE1024070B DE 1024070 B DE1024070 B DE 1024070B DE D22746 A DED22746 A DE D22746A DE D0022746 A DED0022746 A DE D0022746A DE 1024070 B DE1024070 B DE 1024070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formamide
section
hydrocyanic acid
continuous production
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED22746A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Erich Asendorf
Dipl-Chem Dr Friedrich Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED22746A priority Critical patent/DE1024070B/de
Priority to GB1037657A priority patent/GB826185A/en
Publication of DE1024070B publication Critical patent/DE1024070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0204Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide from formamide or from ammonium formate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, Blausäure durch Spaltung von Formamid an katalytisch wirkenden Oberflächen, insbesondere an Metalloberflächen, bei höherer Temperatur herzustellen. Hierzu wird Formamid verdampft und der Dampf durch eine aus Eisen, Eisenlegierungen, Kupfer oder Kupferlegierungen bestehende Apparatur hindurchgeleitet. Hierbei findet eine Spaltung" des Formamide nach der Gleichung HCO-NH2 = HCN+ H2O statt.
Es ist ferner bekannt, bei Wirbelschichtreaktionen zwischen einem Gas und einem Feststoff eine Apparatur zu verwenden, deren innerer freier Querschnitt von der Eintrittsseite des Gases bis zur Austrittsseite gleichmäßig oder stufenweise zunimmt.
Es wurde nun gefunden, daß man bei der obengenannten Umsetzung von Formamid zu Blausäure ausgezeichnete Ausbeuten und Durchsätze erzielt, wenn man für die Reaktion eine an sich bekannte Kontaktapparatur verwendet, deren innerer freier Querschnitt und deren katalytisch wirkende, innere Oberfläche von der Eintrittsseite bis zur Austrittsseite gleichmäßig oder stufenweise zunehmen. Die Apparatur soll hierbei vorteilhaft so gestaltet sein, daß die Zunahme der inneren Oberfläche stärker ist als die des freien Querschnitts. Derartige Apparaturen können z. B. aus planparallelen Platten zusammengesetzt sein. Zweckmäßig ist es aber, mehrere hintereinandergeschaltete Bündel von Rohren, insbesondere Eisenrohren, zu verwenden. In diesen Rohrbündeln steigt, von der Eintrittsseite her gerechnet, die Zahl der verwendeten Rohre und gegebenenfalls ihre Länge, während ihr Durchmesser so abnimmt, daß die obenerwähnten Bedingungen eingehalten werden. Hierbei kann man beispielsweise zweistufige oder dreistufige Anlagen verwenden.
Um geeignete Strömungsverhältnisse innerhalb jedes einzelnen Rohres zu erzielen, können in diesen Leitelemente angeordnet sein. Hierbei empfiehlt es sich, gedrallte Blechstreifen anzuwenden, die der Strömung einen \-erhältnismäßig geringen Widerstand entgegensetzen.
Bei der Formamidherstellung gemäß der Erfindung hat sich eine Gasheizung der Kontaktapparatur gut bewährt. Vorteilhaft kann eine Wälzgasheizung angewendet werden, bei welcher die Heizgase parallel den Kontaktelementen geführt werden, und zwar zweckmäßig im Gleichstrom mit dem Fomamiddampf.
In vielen Fällen ist es bei Kontaktapparaturen, die in einzelne Abschnitte unterteilt sind, angebracht, die einzelnen Abschnitte bzw. Rohrbündel auf verschiedene Temperaturen zu erhitzen. Die besten Ausbeuten werden hierbei erhalten, wenn die Heiztemperatur an der Austrittsseite des Formamiddampfes höher ist als an der Eintrittsseite.
Kontinuierliche Herstellung von Blausäure
Anmelder:
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt
vormals Roessler,
Frankfurt/M., Weißfrauenstr. 9
Dipl.-Chem. Dr. Erich Asendorf,
Bad Homburg v. d. Höhe,
und Dipl.-Chem. Dr. Friedrich Bittner, Mainz,
sind als Erfinder genannt worden
Eine Apparatur gemäß der Erfindung erlaubt es, während der Umsetzung eine gleichmäßige durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes aufrechtzuerhalten, wobei in dem Maße, wie Formamid gespalten wird, die wirksame Oberfläche ansteigt, so daß die durchschnittliche Spaltung je Längeneinheit der Apparatur etwa dieselbe bleibt.
30
Beispiel
In der Zeichnung ist eine dreistufige Apparatur zur Zersetzung von Formamid zu Blausäure wiedergegeben. Die erste Stufe besteht aus 20 Eisenrohren von 1,5 m Länge und 50 mm Durchmesser, wobei die innere Oberfläche 4,7 m2 groß ist. Der zweite Abschnitt besteht auf 65 Rohren von 2,0 m Länge und einem inneren Durchmesser von 38 mm, wobei die innere Oberfläche 15,5 m2 groß ist. Der letzte Abschnitt besteht aus 240 Rohren von 3 m Länge mit einem inneren Durchmesser von 20 mm, wobei die innere Oberfläche in diesem Abschnitt 45,2 m2 beträgt. Jeder Abschnitt wird für sich mit Hilfe einer Wälzgasheizung gesondert erhitzt, und zw7ar der erste Abschnitt auf 340 bis 360°, der zweite Abschnitt auf 410°.
Beim Durchleiten von 431 kg/Std. Formamiddampf werden an der Austrittsseite 235 kg/Std. Blausäure und 30 kg/Std. unzersetztes Formamid erhalten. Das Austrittsgas wird in an sich bekannter Weise zur Gewinnung reiner Blausäure aufgearbeitet. Bei Herabsetzung des stündlichen Durchsatzes auf 300 kg Formamid wird bis auf einen geringen Rest von 0,9
709 879/361
bis 2,0% das gesamte Formamid zu Blausäure und Wasserdampf aufgespalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verwendung einer an sich bekannten Kontaktapparatur, deren innerer freier Querschnitt und deren katalytisch wirkende innere Oberfläche von der Eintrittsseite bis zur Austrittsseite gleichmäßig oder stufenweise zunehmen, wobei die Zunahme der inneren Oberfläche vorteilhaft stärker ist als die des freien Querschnitts, die insbesondere mehrere hintereinandergeschaltete Bündel von Rohren, insbesondere Eisenrohren, aufweist, in denen gegebenenfalls Leitelemente angeordnet sind, zur kontinuierlichen Herstellung von Blausäure durch Spalten von dampfförmigem Formamid bei höherer Temperatur.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 621 118.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 879/361 2.58
DED22746A 1956-04-12 1956-04-12 Kontinuierliche Herstellung von Blausaeure Pending DE1024070B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22746A DE1024070B (de) 1956-04-12 1956-04-12 Kontinuierliche Herstellung von Blausaeure
GB1037657A GB826185A (en) 1956-04-12 1957-03-29 A contact apparatus and a process for the continuous production of hydrocyanic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED22746A DE1024070B (de) 1956-04-12 1956-04-12 Kontinuierliche Herstellung von Blausaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024070B true DE1024070B (de) 1958-02-13

Family

ID=7037567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED22746A Pending DE1024070B (de) 1956-04-12 1956-04-12 Kontinuierliche Herstellung von Blausaeure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1024070B (de)
GB (1) GB826185A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056470A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Basf Se Verbessertes verfahren zur herstellung von blausäure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621118A (en) * 1949-02-05 1952-12-09 New Jersey Zinc Co Process for fluid bed operation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621118A (en) * 1949-02-05 1952-12-09 New Jersey Zinc Co Process for fluid bed operation

Also Published As

Publication number Publication date
GB826185A (en) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512410C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3420579C2 (de)
DE1024070B (de) Kontinuierliche Herstellung von Blausaeure
DE1476491A1 (de) Auspufftopf
DE1915723B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidosulfonsäure
DE1443462C3 (de)
DE2237187A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatkatalysator zur selektiven aufspaltung der identisch gleich c-o-bindung in organischen verbindungen, insbesondere fuer die aufspaltung von 4,4-dimethyldioxan-1,3 zu isopren
DE1142850B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE3346464A1 (de) Verfahren zur oxichlorierung von ethylen
DE1078554B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blausaeure
DE1249845B (de)
DE573537C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus AEthylalkohol
DE1926435C (de) Vorrichtung zur Herstellung konzen tnerter Salpetersaure
DE1817630C3 (de) Verfahren zur Reduktion von metalloxidischen Katalysatoren
DE1075572B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure durch Adsorption von nitrosen Gasen
DE913533C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE1542553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von exothermen Gasreaktionen
DE2641408A1 (de) Verfahren zur herstellung von caprolactam
CH344045A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blausäure
DE362749C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure
DE944547C (de) Verfahren zum Verdampfen von Formamid
DE585278C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer exothermer Reaktionen
AT215437B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkatalysatoren, insbesondere für die Ammoniaksynthese durch Reduktion
DE1093786B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus aliphatischen Nitrilen und Aminen
DE1442643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung der Reaktionswaerme exothermischer katalytischer Hochdruck-Synthesen von Gasen