DE3346464A1 - Verfahren zur oxichlorierung von ethylen - Google Patents

Verfahren zur oxichlorierung von ethylen

Info

Publication number
DE3346464A1
DE3346464A1 DE19833346464 DE3346464A DE3346464A1 DE 3346464 A1 DE3346464 A1 DE 3346464A1 DE 19833346464 DE19833346464 DE 19833346464 DE 3346464 A DE3346464 A DE 3346464A DE 3346464 A1 DE3346464 A1 DE 3346464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
reactor
ethylene
volume
hydrogen chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346464
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346464C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8269 Burgkirchen Dummer
Klaus Dipl.-Ing. Haselwarter (FH), 8263 Burghausen
Peter Dipl.-Ing. Hirschmann (FH), 8263 Burghausen
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. 8261 Haiming Schmidhammer
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. Straßer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19833346464 priority Critical patent/DE3346464A1/de
Priority to IN971/MAS/84A priority patent/IN163544B/en
Priority to CA000470276A priority patent/CA1233834A/en
Priority to EP84115870A priority patent/EP0146925B1/de
Priority to BR8406650A priority patent/BR8406650A/pt
Priority to MX203851A priority patent/MX162035A/es
Priority to ES538966A priority patent/ES8605459A1/es
Priority to JP59269674A priority patent/JPS60156625A/ja
Priority to CN198585104821A priority patent/CN85104821A/zh
Publication of DE3346464A1 publication Critical patent/DE3346464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346464C2 publication Critical patent/DE3346464C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Wiicker-Chemie GmbH 06 München, den 09.12.1983
PAT/Dr.Ra/hu
Wa 8227-V
Verfahren zur Oxichlorierung von Ethylen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oxichlorierung von Ethylen in einer aus mindestens zwei in Reihe geschalteter Reaktoren bestehenden Festbettanordnung in Gegenwart eines Trägerkatalysators auf Basis Kupfer-II-Chlorid, wobei, jeweils bezogen auf die Gesamtmengen, Ethylen und Sauerstoff im Überschuß zu Chlorwasserstoff eingesetzt werden.
Oxichlorierungsreaktionen in Gegenwart von Katalysatoren des Deacon-Typs werden zweckmäßigerweise im Temperaturbereich von etwa 200 bis 3500C durchgeführt. Während einerseits eine Temperatur von etwa 2000C nicht unterschritten werden soll, um ausreichende Umsatzraten zu erhalten, dürfen andererseits Temperaturen von ca. 3500C nicht überschritten werden, da sonst Katalysatorschädigungen, Selektivitätseinbußen oder gar explosionsgefährdete Betriebszustände in Kauf genommen werden müssen. Wegen des stark exothermen Charakters der · Oxichlorierungsreaktion und der dabei verbundenen Neigung zur Bildung weit überhitzter Zonen im Katalysatorbett (Hot-Spots) entstehen erhebliche Probleme, die Obergrenze des genannten Temperaturbereichs einzuhalten.
Es wurde deshalb gemäß DE-OS 14 93 213 bereits vorgeschlagen, die Oxichlorierung in einem System mehrerer in Reihe geschalteter Reaktoren durchzuführen und die Gesamtmenge des für die Oxichlorierung benötigten Sauerstoffs auf die entsprechende Anzahl der Reaktoren aufzuteilen. Es ist ferner vorgesehen, den Deacon-Katalysator durch Zuschlag von Inertmaterial abzumagern, um Überhitzungen im Katalysatorbett zu vermeiden.
BAD ORIGINAL
Gemäß US-PS 3 892 816 wird die Oxichlorierung in einem Multireaktorsystem in Gegenwart eines hohen Ethylenüberschusses durchgeführt. Bei dieser Arbeitsweise muß reiner Sauerstoff verwendet werden, dessen Zugabe zusammen mit Chlorwasserstoff über die entsprechende Anzahl der Reaktoren verteilt erfolgt. Überschüssiges, nicht umgesetztes Ethylen wird im Kreislauf geführt. Derartige Kreislaufverfahren sind jedoch äußerst aufwendig und störanfällig. Zudem steht die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens auch dadurch in Frage,daß der gesamte benötigte Sauerstoff in Form reinen Sauerstoffs eingesetzt werden muß.
Den Verfahren gemäß Stand der Technik ist gemeinsam, daß die stark exotherme Oxichlorierungsreaktion dadurch beherrscht wird, daß das Reaktionssystem abgemagert wird - sei es durch Verdünnung des Reakt'ionsgemisches mit großen Mengen Inertgasen (z. B. mit dem Stickstoff 'der Luft), sei es durch Einsetzen eines hohen Überschusses an einer der Reaktionskomponenten (z. B. Ethylen), sei es durch Zuschlag von Inertmaterial zum Katalysator. Die Reaktionskontrolle erfolgt mithin auf Kosten der Raum-Zeit-Leistung einer gegebenen Anlage. Das sich'als Zielkonflikt darstellende Problem, bei gegebener Anlage eine möglichst hohe Produktionsrate zu erzielen, ohne Nachteile wie Selektivitätseinbußen u. dgl. in Kauf nehmen zu müssen, wird durch die bekannten Verfahren nicht in wirtschaftlicher Weise gelöst.
Es wurde nun gefunden, daß die Raum-Zeit-Leistung an sich bekannter Multireaktionssysteme wesentlich gesteigert werden kann und die Hot-Spots-Temperaturen gleichwohl kontrollierbar bleiben, wenn, jeweils bezogen auf die Gesamtmengen, Ethylen in einem Überschuß von 10 bis 20 Mol-%, Sauerstoff im Überschuß von 5 bis 15 Mol-%, bezogen auf die Menge Chlor-
— 3 —
■Χ-
Wasserstoffs eingesetzt werden und als Sauerstoffquelle auf 28 bis 60 Vol.-% an Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt wird.
Überraschenderweise gelingt es bei erhöhtem Sauerstoffanteil, bezogen auf die Gesamtmenge der Reaktanten die Verbrennungsrate niedrig zu halten. Trotz verfahrensbedingter Verkürzung der Kontaktzeiten wird beim erfindungsgemäßen Verfahren der katalysatorspezifische Chlorwasserstoffumsatz gesteigert. Es war ferner nicht zu erwarten, daß trotz geringerem Inertgasanteils und erhöhter Produktionsrate keine unzulässig hohen Hot-Spot-Temperaturen im Katalysatorbett auftreten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Oxichlorierung von Ethylen in einer aus mindestens zwei in Reihe geschalteter Reaktoren bestehenden^ Festbettanordnung in Gegenwart eines Trägerkatalysators auf Basis Kupfer-II-Chlorid, wobei, jeweils bezogen auf die Gesamtmengen,Ethylen und Sauerstoff im Überschuß zu Chlorwasserstoff eingesetzt werden, das dadurch ,gekennzeichnet ist, daß der Ethylenüberschuß 10 bis 20 Mol-%, der SauerstoffÜberschuß 5 bis 15 Mol-% betragen und Sauerstoff als auf 28 bis 60 Vol-% an Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt wird.
Vorzugsweise beträgt der Sauerstoffgehalt der an Sauerstoff angereicherten Luft 30 bis 35 Vol.-%.
Die Oxichlorierung wird in einer aus mindestens 2 in Reihe geschalteter Reaktoren bestehenden Festbettanordnung durchgeführt. Bevorzugt sind 2- oder 3-, insbesondere 3-Reaktorenanlagen. Es werden etwa gleich große Rohrbündelreaktoren verwendet, die bei vertikaler Anordnung zweckmäßigerweise von
oben nach unten durchströmt werden. Die Rohrreaktoren weisen einen Kühlmantel auf. Als Kühlmedium dient insbesondere unter erhöhtem Druck stehendes Wasser.
Die Rohre enthalten einen Trägerkatalysator mit Kupfer-II-Chlorid als Aktivkomponente und Aluminiumoxid, Kieselgel, Alumosilikate u. dgl. als Trägermaterialien. Das Trägermaterial liegt in Form von Kugeln, Kegeln, Würfeln, Hohlsträngen u. dgl. vor. Der Katalysator weist vorzugsweise ein in Strömungsrichtung ansteigendes Aktivitätsprofil innerhalb jedes Reaktors auf, das dadurch dargestellt wird, daß die Menge an Aktivsubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht .des Katalysators in Strömungsrichtung erhöht wird. Bei gegebener Aktivsubstanzkonzentration am Reaktoreintritt von 5 bis 7 Gew.-% steigt die Aktivsubstanzkonzentration bis zum Reaktoraustritt kontinuierlich oder diskontinuierlich auf das 2,5-bis 4-fache.
Neben der Aktivsubstanz Kupfer-II-Chlorid kann der Katalysator zusätzlich Promotoren enthalten, wie Chloride des Kaliums, des Magnesiums, des Calciums und des Silbers. Die Konzentration an Promotoren beträgt zumeist einheitlich 1,5 bis 3,5 Gew.-/£, bezogen auf das Gesamtgewichts des Katalysators.
Die Reaktionskomponenten Ethylen, Sauerstoff und Chlorwasserstoff werden in solchen Mengen eingesetzt, daß sich, bezogen auf die Stöchiometrie der Oxichlorierungsreaktion insgesamt ein Überschuß von 10 bis 20 Mol-% an Ethylen und ein SauerstoffÜberschuß von 5 bis 15 Mol-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Chlorwasserstoff, ergibt.
Der Sauerstoff,bzw. die auf 28 bis 60 Vol.-% an Sauerstoff angereicherte Luft, wird in etwa gleichen Teilen den einzel-
-X-
nen Reaktoren zugeführt. Die Zugabe des Ethylens dagegen erfolgt in seiner Gesamtmenge bereits zum ersten der in Reihe geschalteten Reaktoren. In 2-Reaktoranlagen erfolgt die Zu- · gäbe der Gesamtmenge an Chlorwasserstoff ebenfalls bereits beim ersten Reaktor, während bei 3- und mehr-Reaktoranlagen der Chlorwasserstoff zu etwa gleichen Teilen auf die beiden ersten in Reihe geschalteten Reaktoren aufgeteilt wird.
Bevorzugt erfolgt die Zuführung der Reaktionskomponenten in 2- und 3-Reaktoranordnungen nach dem folgenden Schema. Die Prozentangaben beziehen sich dabei jeweils auf die Gesamtmengen der einzelnen Reaktionskomponenten.
1. Reaktor
100 Vol.-% Ethylen
100 Vol.-% Chlorwasserstoff 40 bis 45 Vol.-% Sauerstoff
2. Reaktor
55 bis 60 Vol.-% Sauerstoff
1. Reaktor
100 Vol.-% Ethylen
70 bis 80 Vol.-%
Chlorwasserstoff
35 bis 40 Vol.-%
Sauerstoff
2. Reaktor
20 bis 30 Vol.-%
Chlorwasserstoff
38 bis 40 Vol.-% Sauerstoff
3. Reaktor 20 bis 27 Vol.-56
Sauerstoff
Den Reaktionsgemischen können vor dem 1. Reaktor auch kleinere Mengen an Wasserdampf zugegeben werden. Die Einschleusung erfolgt beispielsweise gemeinsam mit der an Sauerstoff angereicherten Luft in Mengen von 0,05 bis 0,20 Mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Chlorwasserstoff.
Die Reaktionskomponenten werden einzeln oder im Gemisch nach-
dem vorstehend beschriebenen Beaufschlagungsschema nach Vorwärmung auf Temperaturen von 100 bis 2000C den Reaktoren aufgegeben.
Die Reaktionstemperaturen im Reaktor liegen bei 200 bis 3500C1 insbesondere 200 bis 3000C. Der Systemdruck in den Reaktoren beträgt 3 bis 8 bar abs.
Die Aufarbeitung des das Reaktionssystem verlassenden Reaktionsgemisches erfolgt in bekannter Weise durch Abkühlen, Kondensieren, Trennen in eine organische- und eine anorganische Phase.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, die Produktionskapazität einer bestehenden Anlage ohne höheren Investitionsaufwand gegenüber einer mit der Luft der umg-ebenden Atmosphäre betriebenen Anlage um bis zu 50 % zu steigern. Während bei technisch gebräuchlichen Rohrbündelreaktoren (mit Rohrinnendurchmessern von 25 - 30 mm) nach konventionellen Verfahren ein HCl-Durchsatz von 2.2 - 2.4 Nm pro Rohr und Stunde erreicht wird, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein HCl-Durchsatz von 3.5 - 3.7 Nm pro Rohr und Stunde erzielt werden. Es ergeben sich aufgrund des geringeren Inertanteils weitere Vorteile bei der Aufarbeitung, insbesondere in der Kondensationsstufe, des, die Reaktoranlage verlassenden Reaktionsgemisches .
Beispiel
Es wurde eine Reaktoranlage verwendet, die aus drei in Reihe geschalteten gleich großen Rohrbündelreaktoren bestand. Jeder Reaktor enthielt 1570 Nickelrohre mit einer lichten Weite von 2 7,5 mm. In den Nickelrohren befand sich der Katalysator, der ein in Strömungsrichtung ansteigendes Aktivitätsprofil aufwies. Als Trägermaterial wurde Aluminiumoxid ver-
wendet, das in Form von 3 bis 5 mm großen Kugeln vorlag. Das in Störmungsrichtung ansteigende Aktivitätsprofil wurde dadurch verwirklicht, daß im Eingangsdrittel jedes Reaktors die Konzentration an Kupfer-II-Chlorid 6,5 Gew.-%, im mittleren Drittel 11 Gew.-% und im.letzten Drittel 19 Gew.-% betrug. Neben der Aktivkomponente Kupfer-II-Chlorid enthielt der Katalysator noch einheitlich 2 Gew.-% Kaliumchlorid. Das Katalysatorvolumen betrug 10.2 m .
Die Nickelrohre waren mit einem Außenmantel umgeben, indem sich als Kühlmedium zur Abführung der freiwerdenden Reaktionswärme Wasser befand, das unter einem Druck von 19 bar abs. im ersten Reaktor, 21 bar abs. im zweiten Reaktor und 24 bar abs. im dritten Reaktor stand.
Als Sauerstoffquelle wurde Luft verwendet, die durch Zugabe von reinem Sauerstoff auf einen Sauerstoffgehalt von 30 Vol.-% gebracht wurde.
Ir-
In den ersten Reaktor wurde bei Reglerdrücken von 8 bar abs. ein Gemisch aus 175 kmol/h Chlorwasserstoff, 144 kmol/h Ethylen und 84 kmol/h auf 30 Vol.-% angereicherter Luft eingeschleust. Die mit Sauerstoff angereicherte Luft wurde noch vor der Vermischung mit den anderen Reaktionskomponenten nach Vorwärmen auf 1800C mit ' 28 kmol/h Wasserdampf beaufschlagt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches vor Eintritt in den Reaktor betrug 1300C.
Das den ersten Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wurde vor Eintritt in den zweiten Reaktor mit einem Gemisch aus
75 kmol/h Chlorwasserstoff und 90 kmol/h auf 30 Vol.-% Sauerstoff angereicherter Luft nach Vorwärmung auf eine Temperatur von 1800C beaufschlagt. Schließlich wurden dem Reaktionsgemisch zwischen dem zweiten und dritten Reaktor noch 51 kmol/h auf 30 Mol.-% Sauerstoff angereicherte
Luft zugeführt.
Der Systemdruck vor dem ersten Reaktor betrug 6.5 bar abs. Der Druckabfall über den Reaktoren betrug 0,28 bar im ersten Reaktor, 0,38 bar im zweiten Reaktor und 0,41 bar im dritten Reaktor. Die Hot-Spot-Temperaturen lagen im ersten Reaktor bei 282"C1 im zweiten Reaktor bei 2750C und im dritten Reaktor bei 2600C.
Das mit einer Temperatur von 2200C, den dritten Reaktor verlassende Reaktionsgemisch wurde gekühlt und kondensiert. Das flüssige Kondensat wurde in einem nachgeschalteten Dekanter in eine organische und eine wäßrige Phase getrennt.
Die organische Phase hatte folgende Zusammensetzung:
Ethylenchlorid 0,29 Gew.-%
1,1-Dichlorethan 0,01 Gew.-%
Chloroform 0,04 Gew.-%
Tetrachlorkohlenstoff 0,09 Gew.-%
Dichlorethylen .0,01. Gew.-%
1.1.2-Trichlorethan 0,40 Gew.-%
Chloral · 0,26 Gew.-%
1.2-Dichlorethan 98,75 Gew.-%
sonstige 0,10 Gew.-%
Die Analyse der kondensierten wäßrigen Phase ergab:
Chlorwasserstoff 1,94 Gew.-%
Chloralhydrat 0,45 Gew.-%
1.2-Dichlorethan 0,83 Gew.-%
Damit errechnet sich aus dem Chlorwasserstoffgehalt ein Chlorwasserstoffumsatz von 99,4 %.
Die Analyse des nicht kondensierbaren Abgasstroms ergab (ohne mitgerissenem Wasserdampf, Ethylchlorid und 1.2-Dichlorethan):
Stickstoff 87,10 Vol.-%
Sauerstoff 2,10 Vol.-%
Ethylen 8,07 Vol.-%
Kohlenmonoxid 1,53 Vol.-%
Kohlendioxid 1,30 Vol.-%
Die Abgasmenge betrug 4050 Nm /h.
Aus dem Kohlenmonoxid bzw. Kohlendioxidgehalt ergibt sich eine spezifische Verbrennungsrate von 9,4 Nm CO+CO„/ 1000 kg erzeugten rohen 1.2-Dichlorethans.
Die Produktionsrate betrug 12200 kg 1.2-Dichlorethan pro Stunde. Die Raumzeitleistung lag bei 1196 kg 1.2-Dichlorethan pro m KatalysatorxStunde bezogen auf alle 3 Reaktoren.
Vergleichsbeispiel
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel wurde wiederholt mit der Abänderung, daß anstatt auf 30 Vol.-% an Sauerstoff angereicherter Luft, die Luft der umgebenden Atmosphäre eingesetzt wurde (entsprechend einem Sauerstoff-Gehalt von 20,9 Vol.-%).
Der Reaktoranlage konnten jedoch lediglich 98 kmol/h Ethylen, 179 kmol/h Chlorwasserstoff und 88 kmol/h Luft zusammen mit 19 kmol/h Wasserdampf zum ersten Reaktor, 51 kmol/h Chlorwasserstoff und 90 kmol/h Luft zum zweiten Reaktor und 45 kmol/h Luft zum dritten Reaktor zugeführt werden. Aufgrund
- 10 -
der hohen Druckverluste in.den Reaktoren mußte ein Systemdruck im ersten Reaktor von 6,8 bar abs. eingestellt werden. Eine weitere Durchsatzsteigerung war wegen zu geringer Druckdifferenzen zu den Eingangsströmen nicht möglich.
Der Chlorwasserstoffumsatz betrug 98,9 %.
Die spezifische Verbrennungsrate lag bei 9,3 Nm CCM-CO2/10O0 kg erzeugten rohen Dichlorethane. Die Produktionsrate betrug 8260 kg 1.2-Dichlorethans pro Stunde. Die Raumzeitleistung lag bei 810 kg 1.2-Dichlo:
auf alle 3- Reaktoren.
bei 810 kg 1.2-Dichlorethan pro m KatalysatorxStunde bezogen
Die Abgasmenge betrug 4310 Nm /h entsprechend einer spezifischen Abgasmenge pro 1000 kg erzeugten Dichlorethans von 521,8 Nm , während sie bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel lediglich 332 Nm betrug.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Iy Verfahren zur Oxychlorierung von Ethylen in einer aus mindestens zwei in Reihe geschalteter Reaktoren bestehenden Festbettanordnung in Gegenwart eines Trägerkatalysators auf Basis Kupfer-II-Chlorid, wobei, jeweils bezogen auf die Gesamtmengen^Ethylen und Sauerstoff im Überschuß zu Chlorwasserstoff eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Ethylenüberschuß 10 bis 20 Mol.-%, der SauerstoffÜberschuß 5 bis .15 Mol-% betragen und Sauerstoff als auf 28 bis 60 Vol.-% an Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,' daß auf 30 bis 35 Vol.-% an Sauerstoff angereicherte Luft eingesetzt wird.
DE19833346464 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren zur oxichlorierung von ethylen Granted DE3346464A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346464 DE3346464A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren zur oxichlorierung von ethylen
IN971/MAS/84A IN163544B (de) 1983-12-22 1984-12-10
CA000470276A CA1233834A (en) 1983-12-22 1984-12-17 Process for oxychlorination of ethylene
EP84115870A EP0146925B1 (de) 1983-12-22 1984-12-19 Verfahren zur Oxychlorierung von Äthylen
BR8406650A BR8406650A (pt) 1983-12-22 1984-12-20 Processo para oxicloracao de etileno
MX203851A MX162035A (es) 1983-12-22 1984-12-20 Procedimiento para la oxicloracion de etileno
ES538966A ES8605459A1 (es) 1983-12-22 1984-12-21 Procedimiento para la oxicloracion de etileno
JP59269674A JPS60156625A (ja) 1983-12-22 1984-12-22 エチレンのオキシクロル化法
CN198585104821A CN85104821A (zh) 1983-12-22 1985-06-22 乙烯氧氯化法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346464 DE3346464A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren zur oxichlorierung von ethylen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346464A1 true DE3346464A1 (de) 1985-06-27
DE3346464C2 DE3346464C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6217738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346464 Granted DE3346464A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Verfahren zur oxichlorierung von ethylen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0146925B1 (de)
JP (1) JPS60156625A (de)
CN (1) CN85104821A (de)
BR (1) BR8406650A (de)
CA (1) CA1233834A (de)
DE (1) DE3346464A1 (de)
ES (1) ES8605459A1 (de)
IN (1) IN163544B (de)
MX (1) MX162035A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1800H (en) * 1995-06-07 1999-08-03 The Dow Chemical Company Method of oxychlorination utilizing split feeds

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608043A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Wacker Chemie Gmbh Verbessertes verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch gasphasenchlorierung von ethylenhaltigen gasen
GB2294262B (en) * 1994-10-20 1998-07-08 Evc Tech Ag Single stage fixed bed oxychlorination of ethylene
CZ290075B6 (cs) * 1995-02-22 2002-05-15 Evc Technology Ag Způsob oxychlorace ethylenu pro výrobu 1,2-dichlorethanu
JP3747491B2 (ja) * 1995-04-20 2006-02-22 東ソー株式会社 1,2−ジクロルエタンの製造方法
DE10003510A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
JP6056457B2 (ja) * 2012-12-25 2017-01-11 東ソー株式会社 1,2−ジクロロエタンの製造方法
JP6194809B2 (ja) * 2014-02-05 2017-09-13 東ソー株式会社 1,2−ジクロロエタンの製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493213A1 (de) * 1964-05-29 1969-04-17 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Chlorierung von AEthylen
DE2630938A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Stauffer Chemical Co Verfahren zur oxychlorierung von aethylen
DE2362738C2 (de) * 1972-12-19 1983-05-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2501 Den Haag Verfahren zur Herstellung 1,2-Dichloräthan

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES468300A1 (es) * 1977-04-28 1978-11-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de 1,2-dicloroetano.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1493213A1 (de) * 1964-05-29 1969-04-17 Stauffer Chemical Co Verfahren zur Chlorierung von AEthylen
DE2362738C2 (de) * 1972-12-19 1983-05-11 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2501 Den Haag Verfahren zur Herstellung 1,2-Dichloräthan
DE2630938A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Stauffer Chemical Co Verfahren zur oxychlorierung von aethylen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1800H (en) * 1995-06-07 1999-08-03 The Dow Chemical Company Method of oxychlorination utilizing split feeds
CN1082500C (zh) * 1995-06-07 2002-04-10 陶氏化学公司 一种氧氯化方法

Also Published As

Publication number Publication date
MX162035A (es) 1991-03-22
JPH0149334B2 (de) 1989-10-24
EP0146925B1 (de) 1987-11-04
ES8605459A1 (es) 1986-03-16
ES538966A0 (es) 1986-03-16
IN163544B (de) 1988-10-08
EP0146925A3 (en) 1985-09-25
CA1233834A (en) 1988-03-08
EP0146925A2 (de) 1985-07-03
DE3346464C2 (de) 1988-12-22
BR8406650A (pt) 1985-10-22
JPS60156625A (ja) 1985-08-16
CN85104821A (zh) 1986-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426640C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid
DE3700132C2 (de)
AT236928B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
EP0134506A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosgen unter gleichzeitiger Erzeugung von Dampf
EP0790226A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Methanol
EP1732867A1 (de) Katalysator für die oxidation von wasserstoff, sowie verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen
EP0461431A1 (de) Zylindrisch geformter Katalysator und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen
DE3522474A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren
DE2636335A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind
DE3346464A1 (de) Verfahren zur oxichlorierung von ethylen
DE1542327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE3608043C2 (de)
EP0031895B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
EP0145850B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorwasserstoff als Einsatzstoff für den Ethylenoxichlorierungsprozess
DE60008615T2 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2536286A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,2- dichloraethan
EP0026349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.2-Dichlorethan
EP0006501B1 (de) Herstellung von Olefinen aus Methanol bzw. Dimethyläther
DE3040390A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von aethylen und vinylchlorid aus einem sie enthaltenden gas
DE3037047C2 (de)
EP0019863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE2558871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE2536228A1 (de) Trennung von 1,1-dichloraethan von 1,2-dichloraethan
DE2130297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid durch thermische Spaltung von 1,2-Dichloraethan in Gegenwart von Chlor
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee