DE10232585B4 - Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand - Google Patents

Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand Download PDF

Info

Publication number
DE10232585B4
DE10232585B4 DE10232585A DE10232585A DE10232585B4 DE 10232585 B4 DE10232585 B4 DE 10232585B4 DE 10232585 A DE10232585 A DE 10232585A DE 10232585 A DE10232585 A DE 10232585A DE 10232585 B4 DE10232585 B4 DE 10232585B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum body
processing
fine powder
end part
processing room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10232585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10232585A1 (de
Inventor
Sigeo Yanase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yanase Sigeo Kisarazu
Original Assignee
Yanase Sigeo Kisarazu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yanase Sigeo Kisarazu filed Critical Yanase Sigeo Kisarazu
Publication of DE10232585A1 publication Critical patent/DE10232585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10232585B4 publication Critical patent/DE10232585B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1815Cooling or heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/1855Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • B02C17/1875Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone
    • B02C17/1885Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone the applied gas acting to effect material separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Auffangsystem (1) für feinpulvrigen Sand in trockenem Zustand mit einem Verarbeitungsraum (25), in dem das Ausgangsmaterial aufgenommen, gebrochen und zerkleinert wird, und mit einer Vorrichtung zum Brechen oder Zerkleinern des Ausgangsmaterials im Trockenzustand im Verarbeitungsraum (25), wobei die Vorrichtung einen Trommelkörper (2) aufweist, in dessen einem Endteil eine Einlassöffnung (6) zur Zuführung des Ausgangsmaterials und in dessen anderem Endteil mehrere Auslassöffnungen (7) zur Abführung des zerkleinerten Materials nach der Verarbeitung ausgebildet sind und eine Verweildauereinstellplatte (20), die einen Teil der mehreren Auslassöffnungen (7) versperren kann, wobei der Verarbeitungsraum (25) in mehrere Räume unterteilt ist, die untereinander in Verbindung stehen und in jedem Raum ein Gebläsemittel (19) zum Aufwirbeln des durch das Brechen und Zerkleinern entstandenen feinen Pulvers durch Einblasen von Luft und ein Saugmittel (15) zum Ansaugen des durch das Gebläsemittel (19) aufgewirbelten feinen Pulvers angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auffangsystem für feinpulvrigen Sand in trockenem Zustand gemäß dem Anspruch 1. Dieses Auffangssystem kann den Wirkungsgrad der Verarbeitung. sowie die Qualität des Produktes bezüglich des feinen Pulvers verbessern, welches während der Verarbeitung im Brecher und Zerkleinerer, die Ausgangsmaterial im Trockenzustand behandeln, auftritt.
  • Auf den verschiedenen technischen Gebieten sind Zerkleinerer zum Abtragen der Oberfläche von Ausgangsmaterial und Brecher zum feinen Brechen von Ausgangsmaterial bereits weithin verwendet worden; zum Beispiel wurden sie im hohen Maße zur Herstellung von Zuschlag auf dem Gebiet der Architektur und des Bauwesens eingesetzt.
  • Beim Brechen und Zerkleinern mit diesen Vorrichtungen gibt es, trotz der Möglichkeit diese Prozesse in trockener und nasser Betriebsart durchzuführen viele Fälle, in denen allgemein die trockene Verarbeitung angewendet wird, da bei der nassen Betriebsart große Wassermengen erforderlich wären und die Behandlung des Wassers nach dem Gebrauch schwierig ist.
  • Bei der Trockenart treten jedoch während der Verarbeitung große Mengen feinen Pulvers auf; und somit werden bisher bei und nach der Verarbeitung große Mengen feinen Pulvers auf dem Halleenboden aufgewirbelt, wodurch die Gefahr einer nachteiligen Auswirkung auf die Gesundheit eines Arbeiters bestand.
  • Darüber hinaus gab es dahingehend Probleme, dass die Qualität des Endproduktes durch Einmischen des feinen Pulvers in das Produkt beeinträchtigt wurde und dass der Wirkungsgrad der Verarbeitung des Brechens und Zerkleinerns abnahm, wenn das in der Vorrichtung befindliche feine Pulver anhaftete.
  • Aus der DE 30 46 173 A1 ist eine Prallmahlanlage bekannt, deren Wirkungsgrad erhöht wird, indem aus dem Mahlraum ausgetragenes Rückführgut vor dem Wiedereinbringen in den Mahlraum einer Korngrößentrennung unterworfen wird, um so die Zufuhr von im Rückführgut enthaltenem Fertiggut in den Mahlraum zu vermeiden. Bei der Mahlung entstehendes feines Pulver wird nicht ausgesondert, sondern bleibt Bestandteil des Fertigguts. Daher bleibt hier der Wunsch nach einer Trennung von feinem Pulver und Fertiggut bestehen.
  • Die DE 40 17 069 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Entstauben bei Bauschutt-Sortier- beziehungsweise -Zerkleinerungsanlagen. Dazu wird in eine Trommel ein erster Luftstrom eingebracht und ein anderer Teil dieser Luft austrageseitig und im Gegenstrom in die Trommel eingeblasen. Nachteilig ist dabei, dass die Reinigungsleistung noch nicht befriedigend ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll in Anbetracht dessen ein Auffangsystem für feinpulvrigen Sand in trockenem Zustand bereitstellen, das das beim Brech- und Zerkleinerungsvorgang entstehende feine Pulver wirksam und sicher auffangen kann, ohne dass dies mit hohen Anlagenkosten verbunden ist, und welches die gleiche Waschwirkung wie bei der Nassverarbeitung erzielen kann und die Qualität des Produktes, den Verarbeitungswirkungsgrad sowie die Arbeitsumgebung des Brechers und Zerkleinerers zur Behandlung von Ausgangsmaterial im Trockenzustand verbessert.
  • 1 ist eine Vorderansicht des Zerkleinerers, der das System gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht des Zerkleinerers, der das System gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • 3 ist eine Draufsicht des Zerkleinerers, der das System gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 1.
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels der Verweildauereinstellplatte.
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels der Ausbildung des Trennglieds.
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels der Ausbildung des Trennglieds.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Ausführung von geneigten Mechanismen.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Auffangsystems für feinpulvrigen Sand in trockenem Zustand erläutert.
  • Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende System besitzt einen Verarbeitungsraum, in dem Ausgangsmaterialien aufgenommen, gebrochen und zerkleinert werden, und ist als eine Vorrichtung zum Brechen oder Zerkleinern des Ausgangsmaterials im Trockenzustand im Verarbeitungsraum ausgeführt.
  • Als Beispiel für eine Vorrichtung, auf die die Erfindung anwendbar ist, sind und Zerkleinerer, wie zum Beispiel eine Kugelmühle oder eine Stabmühle, zu nennen, jedoch ist die Vorrichtung nicht auf diese Vorrichtungen beschränkt.
  • Im Folgenden wird das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden System beispielhaft auf den erfindungsgemäßen Zerkleinerer angewandt, wobei, wie oben beschrieben, die die vorliegende Erfindung einsetzende Vorrichtung nicht darauf beschränkt ist, sondern auf wohlbekannte und im Handel erhältliche Brecher und Zerkleinerer angewendet werden kann. 1 ist eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Zerkleinerers, 2 ist eine Längsschnittansicht, 3 ist eine Draufsicht, 4 ist ein Querschnitt entlang Linie A-A von 1, und 5 ist ein Querschnitt entlang Linie B-B von 1.
  • Ein Zerkleinerer (1) weist einen Trommelkörper (2), eine Drehwelle (3), ein Trennglied (4) und eine zur Zerkleinerung bestimmte Ladung (5) auf. In einem Endteil des zylindrisch ausgebildeten Trommelkörpers (2) ist eine Einlassöffnung (6) ausgebildet, durch die Zerkleinerungsmaterial (Ausgangsmaterial) zugeführt wird; und im anderen Endteil ist eine Auslassöffnung (7) ausgebildet, durch die das zerkleinerte Material nach der Zerkleinerung abgeführt wird.
  • Die Einlassöffnung (6) ist groß ausgeführt und mündet an der Oberfläche des Trommelkörpers (2), und mit dem oberen Teil des Trommelkörpers (2) ist ein Trichter (8) zur Einleitung des zu zerkleinernden Materials verbunden.
  • Die Auslassöffnungen (7) bestehen aus vielen Löchern, die in einer Seite einer Umfangswand des Trommelkörpers (2) ausgebildet sind, und ein Abführtrichter (9) ist, wie in 4 gezeigt, so angebracht, dass er die diese Auslassöffnungen (7) bildenden Löcher umgibt. Des Weiteren wird der Abführtrichter (9) nur in 4 als Ganzes gezeigt, während in den anderen Figuren ein Teil davon oder der ganze Trichter weggelassen wurde.
  • Darüber hinaus ist am anderen Ende des Trommelkörpers (2), in dem die Auslassöffnung (7) ausgebildet ist, eine Verweildauereinstellplatte (20) über einen Abschnitt von ca. 1/3 der Umfangswand des Trommelkörpers (2) angeordnet. Die Verweildauereinstellplatte (20) wird am rechten und linken Ende durch ein Trägerglied (21) gestützt, das in der unteren Hälfte der Umfangswand des Trommelkörpers (2) in einem geringen Abstand zur Umfangswand angeordnet ist, und kann innerhalb der Grenzen, innerhalb derer das Trägerglied (21) vorgesehen ist, über eine Strecke zwischen dem Trägerglied (21) und der Umfangswand des Trommelkörpers (2) auf- und abwärts gleiten.
  • Die oben erwähnte Verweildauereinstellplatte (20) ist dazu vorgesehen, die Verweildauer des zerkleinerten Materials im Trommelkörper (2) einzustellen, und wenn sich die Verweildauereinstellplatte (20) nach oben bewegt, werden die Auslassöffnungen (7) ungefähr in der Mitte des unteren Teils versperrt, und das zerkleinerte Material wird nur noch aus den übrigen Auslassöffnungen (7) abgeführt, somit verlängert sich die Verweildauer des zerkleinerten Materials im Trommelkörper (2).
  • Andererseits werden die versperrten Auslassöffnungen (7) geöffnet, wenn die Verweildauereinstellplatte (20) nach unten geschoben wird, und das zerkleinerte Material wird auch aus den unten angeordneten Auslassöffnungen (7) abgeführt, wodurch die Verweildauer des zerkleinerten Materials im Trommelkörper (2) kürzer wird.
  • 6 ist eine schematische Darstellung eines anderen Beispiels der Verweildauereinstellplatte (20).
  • In diesem Beispiel besteht. die Verweildauereinstellplatte (20) aus Platten (a, b, c), die in mehrere Tafeln unterteilt sind (von denen drei in der Figur gezeigt werden), und ist zu einer festen Platte (22) geneigt, die horizontal am unteren Teil des Trommelkörpers (2) angebracht ist, weiterhin sind die beiden Platten miteinander verbunden.
  • Die Verweildauereinstellplatte (20) ist so installiert, dass sich die Auslassöffnungen (7) des Trommelkörpers (2) an einer Oberfläche der Seite ihrer Anordnung befinden, und, wie in den Figuren gezeigt, werden die Auslassöffnungen (7) bis zu einer Höhe auf ungefähr der Hälfte der unteren Position des Trommelkörpers (2) versperrt, wenn alle Platten verbunden sind, wie gezeigt.
  • Wie in 6 dargestellt, kann mit der Verweildauereinstellplatte (20) die Verweildauer des zerkleinerten Materials im Trommelkörper (2) eingestellt werden. Das heißt, wenn mehrere Platten, die die Verweildauereinstellplatte (20) bilden, miteinander verbunden sind, erfolgt nur im oberen Teil eine Abführung des zerkleinerten Materials aus den Auslassöffnungen (7), da die untere Hälfte bedeckt ist, wodurch sich die Verweilzeit im Trommelkörper (2) verlängert.
  • Wenn andererseits ein Teil der flachen Platten oder alle flachen Platten, die die Verweildauereinstellplatte (20) bilden, entfernt werden, werden die versperrten Auslassöffnungen (7) geöffnet und das zerkleinerte Material wird auch aus den Auslassöffnungen (7) im unteren Teil abgeführt, wodurch sich die Verweildauer des zerkleinerten Materials im Trommelkörper (2) verkürzt.
  • Die Drehwelle (3) ist innerhalb des Trommelkörpers (2) so angeordnet, dass sie den Trommelkörper (2) in dessen Axialrichtung durchqueren kann, und deren Endteil kann durch Anschluss eines (nur ansatzweise dargestellten) Antriebsmotors gedreht werden.
  • Darüber hinaus kann die Drehwelle (3) massiv oder hohl sein, wobei sie im letzteren Fall Luft usw. durch ihr Inneres in einen Verarbeitungsraum (25) leiten kann.
  • Das Trennglied (4) ist mit einem geneigten Winkel zur Drehwelle (3) in dieser angebracht. Es unterteilt den Innenraum des Trommelkörpers (2) und bildet mehrere Verarbeitungsräume (25), die im Trommelkörper (2) miteinander in Verbindung stehen. Obgleich die Verarbeitungsräume (25) miteinander in Verbindung stehen, ist eine Abmessung des Verbindungsteils derart, dass die zu zerkleinernde Ladung (5) nicht hindurchpasst.
  • Das Trennglied (4) weist eine Leitungsöffnung (10) auf, durch die das zerkleinerte Material hindurchpasst, und die Leitungsöffnung (10) entspricht dem oben erwähnten Verbindungsteil jedes Verarbeitungsraums (25). Die Leitungsöffnung (10) ist so bemessen, dass nur zerkleinertes Material hindurchpasst, welches eine festgelegte Größe angenommen hat. Darüber hinaus kann das Trennglied (4) platten- oder gitterförmig sein.
  • Obgleich die Anzahl von Trenngliedern (4) keinen besonderen Einschränkungen unterliegt und als eine Tafel erhältlich ist, ist es wünschenswert das Trennglied (4) als mehrere Tafeln in Axialrichtung der Drehwelle (3) voneinander beabstandet anzuordnen, wie in den Figuren gezeigt, wobei die Verarbeitungsräume (25) in diesem Fall jeweils zwischen den 'Trenngliedern (4) gebildet werden.
  • Bei dieser Anordnung des Trennglieds (4) als mehrere in Erstreckungsrichtung der Drehwelle (3) beabstandete Tafeln wird die Größe der Leitungsöffnung (10) im Trennglied (4), wie oben beschrieben, so ausgeführt, dass nur zerkleinertes Material, das eine vorbestimmte Größe erreicht hat, hindurchpasst, und es ist wünschenswert, dass die vorbestimmte Größe vom Trennglied (4) an der stromaufwärts gelegenen Seite des Trommelkörpers (2) (Endseite) zum Trennglied (4) an der stromabwärts gelegenen Seite (andere Endseite) allmählich abnimmt.
  • Obgleich die Form des Trennglieds (4) keinen besonderen Beschränkungen unterliegt, ist es zum Beispiel wünschenswert, es elliptisch auszubilden, so dass der gesamte Umfangsrand die Innenfläche des Trommelkörpers (2) umschließt, wie in 7 gezeigt, oder es kreisförmig auszubilden, wie in 8 gezeigt. Des Weiteren kann die Leitungsöffnung (10) kreisförmig, elliptisch, quadratisch oder dreieckig ausgebildet sein, wie in den Figuren gezeigt.
  • In einem Ende der Drehwelle (3) ist im unteren Teil der Einlassöffnung (6) eine Schnecke (11) angeordnet, die durch die Drehung der Drehwelle (3) das von der Einlassöffnung (6) herabfallende zerkleinerte Material zum anderen Endteil weiterleiten kann. Darüber hinaus ist die Schnecke (11) selbst nicht unbedingt erforderlich; es kann auch eine Konfiguration betrachtet werden, die ohne Ausbildung der Schnecke (11) den ersten Verarbeitungsraum (25) direkt unter der Einlassöffnung (6) bildet. Die zur Zerkleinerung bestimmte Ladung (5) (im Folgenden als die Ladung (5) bezeichnet) wird aufeinanderfolgend in jeden der Verarbeitungsräume (25) geladen. Die Ladung (5) besteht aus einer Metallkugel usw. und das Zerkleinerungsmaterial wird durch Kollidieren mit dem in den Verarbeitungsraum (25) geleiteten Zerkleinerungsmaterial zerkleinert.
  • Im oberen Teil jedes Verarbeitungsraums (25) des Trommelkörpers (2) ist jeweils eine Öffnung (12) ausgebildet, und im oberen Teil dieser Öffnungen (12) ist weiterhin ein kastenförmiger Teil (13), der die Öffnung (12) ganz bedeckt, ausgebildet.
  • Der kastenförmige Teil (13) steht durch eine an der Seite mündende Seitenöffnung (14) mit der äußeren Umgebung in Verbindung, und die Seitenöffnungen (14) sind jeweils an einer jedem Verarbeitungsraum (25) entsprechenden Stelle angeordnet.
  • In jeder Seitenöffnung (14) ist ein Saugrohr (15) eingeführt, und das Vorderende dieser Saugrohre (15) ragt von der Öffnung (12) in jeden Verarbeitungsraum (25) im Trommelkörper (2). Das Vorderende des Saugrohrs (15) ist in Form eines kreisförmigen Kegels verbreitert und kann das im Verarbeitungsraum (25) entstehende feine Pulver wirksam ansaugen. Des Weiteren ist ein Basisendteil jedes Saugrohrs (15) mit einem Saugweg (16) und dieser letztere über eine Saugpumpe (17) mit einem Staubfänger (18) verbunden, der aus Schlauchfiltern besteht.
  • Darüber hinaus ist ein kastenförmiger Teil (13) an einem Luftzufuhrrohr (19) angeordnet, welches in der Mitte abgezweigt ist, und das Ende jeder Abzweigung wird von der Öffnung (12) umschlossen und ist innerhalb jedes Verarbeitungsraums (25) innerhalb des Trommelkörpers (2) angeordnet.
  • Das Basisendteil des Luftzufuhrrohrs (19) verläuft von der Seite des Kastenteils (13) nach außen und ist mit einem Ventilator (26) verbunden.
  • Dabei sind die Vorderenden der Saugrohre (15) und des Luftzufuhrrohrs (19) in jeden der Verarbeitungsräume (25) innerhalb des Trommelkörpers (2) eingeführt und können somit unabhängig innerhalb jedes Verarbeitungsraums (25) Luft ansaugen und zuführen.
  • Weiterhin kann das Luftzufuhrrohr (19) bei der vorliegenden Erfindung nicht nur am oberen Teil des Trommelkörpers (2) befestigt werden, sondern auch am Seitenteil, wie in 5 gezeigt.
  • Wenn ein Generator zur Lieferung elektrischer Antriebsenergie an den Zerkleinerer angeschlossen ist, ist es bei der vorliegenden Erfindung des Weiteren wünschenswert, vom Generator erzeugte Abführwärme in den Verarbeitungsraum (25) einzuleiten.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, daß die dem Luftzufuhrrohr (19) zugeführte Luft durch die im Generator entstehende Abführwärme erwärmt und die Wärme aus dem Luftzufuhrrohr (19) dem Innenraum des Verarbeitungsraums (25) zugeführt wird.
  • Somit kann das Innere des Verarbeitungsraums (25) unter Verwendung der Abführwärme getrocknet und dem Verarbeitungsraum (25) Wärme zugeführt werden. Deshalb haftet das im Verarbeitungsraum (25) entstehende feine Pulver weder an der Ladung (5) noch am zerkleinerten Material, wodurch der Verarbeitungswirkungsgrad erhöht werden kann.
  • Des Weiteren kann ein Neigungsmechanismus angeordnet werden, der einen Endteil des Trommelkörpers (2) in eine niedrigere Position als den anderen Endteil im Trommelkörper (2) bringen kann. 9 zeigt den Aufbau des Neigungsmechanismus. Der Neigungsmechanismus wird durch an der Unterseite des Trommelkörpers (2) befestigte Beine gebildet und besteht aus einem am anderen Endteil (stromabwärts gelegene Seite) des Trommelkörpers (2) befestigten Drehgelenkbein (23) und einem am anderen Endteil (stromaufwärts gelegene Seite) befestigten Teleskopbein (24). Bei dem Drehgelenkbein (23) handelt es sich um einen Teil, der als Drehpunkt verwendet wird, wenn sich der Trommelkörper (2) neigt, wobei die sich dessen Unterseite zur kreisförmigen Seite hin ausbildet. Das Teleskopbein (24) besteht aus flexiblen Mechanismen, wie zum Beispiel einem Öldruckzylinder, und ist im zusammengeschobenen Zustand genauso lang wie das Drehgelenkbein (23).
  • Wenn das Teleskopbein (24) zusammengeschoben ist, erstreckt sich der Trommelkörper (2) aus diesem Grunde parallel zum Boden, und wenn es ausgezogen wird, neigt sich der Trommelkörper (2) von einem Endteil zum anderen schräg nach unten. Darüber hinaus lässt sich die Neigung des Trommelkörpers (2) durch Einstellung des Ausfahrgrads einstellen.
  • Weiterhin ist das Teleskopbein (24) an einem Endteil (stromabwärts gelegene Seite) des Trommelkörpers (2) und das Drehgelenkbein (23) am anderen Endteil (stromaufwärts gelegene Seite) angeordnet, und der Trommelkörper (2) wird durch Verkürzen des Drehgelenkbeins (23) gegenüber dem Teleskopbein (24) von einem Endteil zum anderen geneigt.
  • Durch Anordnung eines solchen Neigungsmechanismus kann die Verweilzeit des zerkleinerten Materials im Trommelkörper (2) eingestellt werden, und die Qualität, wie zum Beispiel die Teilchengröße des als Endprodukt erhaltenen Zuschlags, kann leicht eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann der Trommelkörper (2) durch Ausziehen und Zusammenschieben des Teleskopbeins (24) von einem Endteil zum anderen nach oben geneigt werden, wobei hier die Verweilzeit des zerkleinerten Materials im Trommelkörper (2) auf eine lange Dauer eingestellt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Zunächst wird das zerkleinerte Material durch den Einleitungstrichter (8) in den Trommelkörper (2) eingebracht. Dann wird das Zerkleinerungsmaterial durch Drehen der in einem Endteil der Drehwelle (3) angeordneten Schnecke (11) in Richtung des anderen Endteils (im Ausführungsbeispiel nach rechts) geleitet und tritt durch die Leitungsöffnung (10) in den ersten Verarbeitungsraum (25) ein, wobei die Leitungsöffnung im Trennglied (4) ausgebildet ist, das, gezählt von der stromaufwärts gelegenen Seite, an der ersten Stelle angeordnet ist.
  • Da hier das Trennglied (4) zur Drehwelle (3) geneigt ist, wird das Trennglied (4) unter Drehung der Drehwelle (3) wiederholt in Axialrichtung der Drehwelle (3) schnell vor und zurück bewegt. Dadurch fallen das zerkleinerte Material und die Ladung (5) nach ihrer starken Aufwirbelung wieder herunter, und die Aufwirbel-Fallbewegung wird wiederholt, wodurch sie schnell in Axialrichtung der Drehwelle (3) bewegt werden. Dadurch kollidieren das zerkleinerte Material und die Ladung (5) gleichmäßig und werden im ersten Verarbeitungsraum (25) zerkleinert.
  • Nach Zerkleinerung im Verarbeitungsraum (25) bis zu einem gewissen Grad besitzt das zerkleinerte Material eine Größe, die durch die im (gezählt von der stromaufwärts gelegenen Seite) zweiten Trennglied (4) angeordnete Leitungsöffnung (10) passt, und gelangt durch die Leitungsöffnung (10) in den zweiten Verarbeitungsraum (25).
  • Nach analoger Verarbeitung im zweiten Verarbeitungsraum (25) wie im ersten Verarbeitungsraum und Zerkleinerung des Zerkleinerungsmaterials bis zu einem gewissen Grad besitzt das zerkleinerte Material eine Größe, die durch die im (gezählt von der stromaufwärts gelegenen Seite) dritten Trennglied (4) ausgebildete Leitungsöffnung (10) passt, und gelangt durch die Leitungsöffnung (10) in den dritten Verarbeitungsraum (25).
  • Somit nähert sich das zerkleinerte Material allmählich dem gewünschten Teilchendurchmesser, indem es zwei oder mehr im Trommelkörper (2) angeordnete Verarbeitungsräume (25) nacheinander durchläuft. Das schließlich den gewünschten Teilchendurchmesser besitzende zerkleinerte Material wird durch die im rechten Endteil des Trommelkörpers (2) ausgebildeten Auslassöffnungen (7) in den Abführtrichter (9) geleitet.
  • Das abgeführte zerkleinerte Material kann zum Beispiel als Zuschlag für Beton (RC-20) verwendet werden.
  • Beim Zerkleinerungsprozess des in den Trommelkörper (2) eingebrachten Zerkleinerungsmaterials in den jeweiligen Verarbeitungsräumen (25) entsteht darin eine große Menge feinen Pulvers.
  • Dann wird bei der vorliegenden Erfindung während des oben beschriebenen Zerkleinerungsprozesses Luft aus dem Luftzufuhrrohr (19) nach unten in jeden Verarbeitungsraum (25) geblasen, wodurch das feine. Pulver, das sich in jedem Verarbeitungsraum (25) abgesetzt hat, aufgewirbelt wird. Gleichzeitig wird am Vorderende des Saugrohrs (15) eine Saugkraft erzeugt, und das in jedem Verarbeitungsraum (25) aufgewirbelte feine Pulver wird angesaugt und aufgefangen.
  • Trotz des trockenen Zustands wird eine Waschwirkung des zerkleinerten Materials erzielt, die der des nassen Zustands entspricht. Wie im folgenden Beispiel gezeigt kann dadurch die Qualität des erhaltenen Endprodukts, wie Zuschlag, stark verbessert werden.
  • Das durch das Saugrohr (15) angesaugte feine Pulver weist einen Teilchendurchmesser von zum Beispiel 0 bis 1 mm und 0 bis 2 mm auf. Das in das Saugrohr (15) in jedem Verarbeitungsraum (25) gesaugte feine Pulver gelangt durch den Saugkanal (16) zu einem Schlauchfilter (18) und wird dort gesammelt.
  • Somit kann das auf diese Weise gesammelte feine Pulver als Erdanreicherungsstoff und Auffüllung wiederverwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Wirkung der vorliegenden Erfindung näher erläutert, indem Beispiele und Vergleichsbeispiele des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die folgenden Beispiele beschränkt.
  • BEISPIEL
  • Bei Einsatz von Betonschalen als Ausgangsmaterial wurde der Zerkleinerungsprozeß unter Verwendung eines Zerkleinerers mit der Konfiguration nach den 1 bis 5 durchgeführt. Als Endprodukt wurde ein Zuschlag für Beton (RC-20) erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • In dem in diesem Beispiel verwendeten Zerkleinerer wurden das Saugrohr (15) und das Luftzufuhrrohr (19) entfernt. Der Zerkleinerungsvorgang entsprach dem im Beispiel. Als Endprodukt wurde ein Zuschlag für Beton (RC-20) erhalten.
  • Tabelle 1 zeigt den Wirkungsgrad der Verarbeitung des im Beispiel und Vergleichsbeispiel verwendeten Zerkleinerers sowie die erzielten Eigenschaften des Betonzuschlags.
  • Tabelle 1
    Figure 00150001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde der Verarbeitungswirkungsgrad des Beispiels, in dem das Auffangsystem für feinpulvrigen Sand in trockenem Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wurde, im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel um ca. das 1,5-fache verbessert. Des Weiteren war das in dem Beispiel erhaltene Aggregat dem durch das Vergleichsbeispiel erhaltenen Aggregat in allen Punkten überlegen, und zwar in Dichte (in absolut trockenem Zustand), Wasseraufnahme in Prozent, erzielte Leistung in Prozent, durch Waschtest verlorene Menge. Insbesondere konnte im Vergleichsbeispiel die durch Waschtest verlorene Menge die Qualitätsstandards nicht erfüllen, hingegen beträgt die durch Waschtest verlorene Menge im Beispiel ein Zehntel der Menge im Vergleichsbeispiel und erfüllte die Qualitätsstandards zu vollster Zufriedenheit.
  • Im Hinblick auf dieses Ergebnis ist es bei Einsatz des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, durch direktes Ansaugen und Auffangen des während der Verarbeitung erzeugten feinen Pulvers aus dem Verarbeitungsraum die Verarbeitungswirkung drastisch zu verbessern, indem ein Anhaften des erzeugten feinen Pulvers an der Kugel und dem zerkleinerten Material verhindert wird, und es wird durch Ansaugen die gleiche Waschwirkung des zerkleinerten Materials wie im Naßzustand erzielt. Weiterhin wird die Qualität des Endproduktes verbessert; indem das Anhaften des erzeugten feinen Pulvers an dem Produkt und sein Vermischen damit verhindert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 im Brecher und Zerkleinerer, die Materialien in getrocknetem Zustand verarbeiten, ein gewisses und effizientes Auffangen des durch die Brech- oder Zerkleinerungsverarbeitung erzeugten feinen Pulvers realisiert werden, ohne dass dies mit hohen Anlagekosten verbunden ist. Weiterhin kann die Arbeitsumgebung verbessert werden, indem das Entstehen grober Teilchen verhindert wird, und trotz des trockenen Zustands wird die gleiche Waschwirkung des zerkleinerten Materials wie im Nasszustand erreicht, wodurch die Qualität der Produkte und der Verarbeitungswirkungsgrad verbessert werden können.
  • Insbesondere ist die Erfindung in der Lage, effizient feines Pulver aufzufangen, welches in einem Brecher und Zerkleinerer mit zwei oder mehr Verarbeitungsräumen erzeugt wurde. Daneben kann mittels der Erfindung die Verweildauer des zerkleinerten Materials im Trommelkörper beeinflusst und die Qualität des Endprodukts leicht eingestellt werden.
  • Darüber hinaus wurde gemäß einer Ausgestalung der Erfindung nach Anspruch 2 der Großteil des feinen Pulvers, der durch das Saugmittel angesaugt wurde, sicher aufgefangen und kann als Erdanreicherungsstoft und Auffüllung wieder verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausgestalung Erfindung nach Anspruch 3 kann ein Zerkleinerer, der einen sehr hohen Zerkleinerungswirkungsgrad besitzt, erhalten werden.
  • Gemäß einer Ausgestalung der Erfindung nach Anspruch 4 lässt sich der Verarbeitungswirkungsgrad der Zerkleinerung durch wirksame Nutzung der Abführwärme verbessern.
  • Gemäß einer Ausgestalung der Erfindung nach Anspruch 5 kann das feine Pulver im Verarbeitungsraum unter Aufwirbelung auf hocheffiziente Weise gleichzeitig getrocknet werden.
  • Gemäß einer Ausgestalung der Erfindung nach Anspruch 6 wird eine zusätzliche Möglichkeit aufgezeigt, die Verweildauer des zerkleinerten Materials im Trommelkörper sowie die Qualität des Endprodukts zu beeinflussen.

Claims (6)

  1. Auffangsystem (1) für feinpulvrigen Sand in trockenem Zustand mit einem Verarbeitungsraum (25), in dem das Ausgangsmaterial aufgenommen, gebrochen und zerkleinert wird, und mit einer Vorrichtung zum Brechen oder Zerkleinern des Ausgangsmaterials im Trockenzustand im Verarbeitungsraum (25), wobei die Vorrichtung einen Trommelkörper (2) aufweist, in dessen einem Endteil eine Einlassöffnung (6) zur Zuführung des Ausgangsmaterials und in dessen anderem Endteil mehrere Auslassöffnungen (7) zur Abführung des zerkleinerten Materials nach der Verarbeitung ausgebildet sind und eine Verweildauereinstellplatte (20), die einen Teil der mehreren Auslassöffnungen (7) versperren kann, wobei der Verarbeitungsraum (25) in mehrere Räume unterteilt ist, die untereinander in Verbindung stehen und in jedem Raum ein Gebläsemittel (19) zum Aufwirbeln des durch das Brechen und Zerkleinern entstandenen feinen Pulvers durch Einblasen von Luft und ein Saugmittel (15) zum Ansaugen des durch das Gebläsemittel (19) aufgewirbelten feinen Pulvers angeordnet sind.
  2. Auffangsystem (1) nach Anspruch 1, bei dem das Saugmittel (15) mit einem Schlauchfilter (18) verbunden ist.
  3. Auffangsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Drehwelle (3), die den Trommelkörper (2) in Axialrichtung durchdringt, ein Trennglied (4), wel ches den Innenraum des Trommelkörpers (2) unterteilt und mehrere Verarbeitungsräume (25) ausbildet, die im Trommelkörper (2) untereinander in Verbindung stehen, und mehrere Ladungen (5) zur Zerkleinerung, die im Verarbeitungsraum (25) geladen sind und sich mit der Rotation des Trommelkörpers (2) wiederholend auf und ab bewegen.
  4. Auffangsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Abführwärme eines der Vorrichtung elektrische Energie zum Antrieb zuführenden Generators in den Verarbeitungsraum (25) eingeleitet wird.
  5. Auffangsystem (1) nach Anspruch 4, bei dem die Abführwärme durch das Gebläsemittel (19) in den Verarbeitungsraum (25) einleitet wird.
  6. Auffangsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem am Trommelkörper (2) ein Neigungsmechanismus (23,24) so angeordnet ist, dass ein Endteil des Trommelkörpers (2) tiefer angeordnet ist als ein anderer Endteil.
DE10232585A 2002-06-06 2002-07-18 Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand Expired - Fee Related DE10232585B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002165478A JP3363148B1 (ja) 2002-06-06 2002-06-06 乾式微粉末収集システム
JP2002/165478 2002-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10232585A1 DE10232585A1 (de) 2004-01-08
DE10232585B4 true DE10232585B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=19195032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232585A Expired - Fee Related DE10232585B4 (de) 2002-06-06 2002-07-18 Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6827303B2 (de)
JP (1) JP3363148B1 (de)
CN (1) CN1269574C (de)
DE (1) DE10232585B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110976031A (zh) * 2019-10-23 2020-04-10 安徽中马磁能科技股份有限公司 一种永磁铁氧体磨削回收料用球磨装置及其工作方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090212141A1 (en) * 2005-06-08 2009-08-27 Alan Taylor Milling apparatus
DE102008047853A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten
JP2010125446A (ja) * 2008-12-01 2010-06-10 Daito Doboku:Kk 摩砕機
CN102247912A (zh) * 2011-01-10 2011-11-23 朱海良 球磨机组自动卸料系统
DE102012013279A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Roland Nied Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür
RU2498856C1 (ru) * 2012-07-18 2013-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Шаровая барабанная мельница с классифицирующим разгрузочным устройством
US20160030944A1 (en) * 2014-08-04 2016-02-04 General Electric Company Attritor
CN107774399A (zh) * 2016-08-24 2018-03-09 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种倾翻式残极自磨清理机和自磨清理方法
CN106863575B (zh) * 2016-12-22 2018-12-21 徐州工程学院 一种用于加气混凝土制作的成型设备及其工作方法
CN107597347A (zh) * 2017-09-19 2018-01-19 郑州大学 一种用于潮湿建筑用沙的筛沙装置
DE102018123096B4 (de) * 2018-09-20 2022-01-27 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
CN111420759B (zh) * 2020-04-03 2021-07-20 娄底市利通磁电科技有限公司 一种软磁磁芯研磨用球磨机
CN111420760B (zh) * 2020-04-03 2021-06-08 赣州博立科技有限公司 一种粉末冶金原料处理工艺
CN111420761B (zh) * 2020-04-03 2021-08-10 山东澳海石油新材料有限公司 一种球磨机
CN111889194B (zh) * 2020-06-16 2021-10-26 桐乡市羔羊水泥有限公司 一种水泥制备设备
US20220088608A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-24 Divergent Technologies, Inc. Methods and apparatuses for ball milling to produce powder for additive manufacturing
CN114211619A (zh) * 2021-12-06 2022-03-22 江苏洋河新城新材料有限责任公司 一种高强高抗渗混凝土配置方法及其系统
CN114471847B (zh) * 2021-12-20 2023-11-24 江苏中腾石英材料科技股份有限公司 一种便于出料的石英粉研磨装置
CN114522754B (zh) * 2022-02-20 2022-10-21 广东鸿凯高科有限公司 一种锂电池生产用节能超细粉碎机
CN117839817A (zh) * 2024-01-15 2024-04-09 泰山石膏(湖北)有限公司 一种石膏板生产线原料冷却球磨一体化系统
CN117920432B (zh) * 2024-03-21 2024-05-28 江苏中基鸿业矿业科技有限公司 一种石英砂破碎除杂制粉装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046173A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-22 Edwin 9242 Oberuzwil Eisenegger Prallmahl-verfahren und -anlage
DE4017069A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Knut Dederichs Verfahren und vorrichtung zum entstauben bei bauschutt-sortier- bzw. -zerkleinerungsanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1323295A (en) * 1970-01-06 1973-07-11 Smidth & Co As F L Dry grinding of raw materials
US3877650A (en) * 1974-02-19 1975-04-15 Aerofall Mills Ltd Partition for tumbling mills or the like
GB1518980A (en) * 1975-11-21 1978-07-26 Smidth & Co As F L Tube mill
US4050635A (en) * 1976-08-19 1977-09-27 Whirl-Air-Flow Corporation Method and apparatus for reclaiming sand
GB2038202B (en) * 1978-12-29 1982-12-01 Smidth & Co As F L Dry grinding a granular material
US5174512A (en) * 1988-12-16 1992-12-29 Snamprogetti S.P.A. Grinding process and a continuous high-capacity micronizing mill for its implementation
JPH0371823U (de) 1989-11-15 1991-07-19
DE4128074C2 (de) 1991-08-23 1995-06-29 Omya Gmbh Rührwerkskugelmühle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046173A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-22 Edwin 9242 Oberuzwil Eisenegger Prallmahl-verfahren und -anlage
DE4017069A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Knut Dederichs Verfahren und vorrichtung zum entstauben bei bauschutt-sortier- bzw. -zerkleinerungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110976031A (zh) * 2019-10-23 2020-04-10 安徽中马磁能科技股份有限公司 一种永磁铁氧体磨削回收料用球磨装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10232585A1 (de) 2004-01-08
US6827303B2 (en) 2004-12-07
US20030226920A1 (en) 2003-12-11
JP2004008921A (ja) 2004-01-15
CN1465440A (zh) 2004-01-07
CN1269574C (zh) 2006-08-16
JP3363148B1 (ja) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232585B4 (de) Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP0406644B1 (de) Luftstrom-Wälzmühle
DE60133789T2 (de) Zweistufige Zerkleinerungs- und Dehydrierungsvorrichtung und Verfahren
EP2704838B1 (de) Vorrichtung zur prallzerkleinerung und ausbringung von materialien, insbesondere von holz, in mehreren fraktionen
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
DE60300809T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Gipskartonplatten
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE3905123A1 (de) Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters
EP3292912B1 (de) Verfahren zum betrieb eines multizyklons zum trennen von fein- und feinstkorn sowie multizyklon
DE202012007655U1 (de) Restbeton-Aufbereitungsvorrichtung zur Restbeton-Aufbereitung
EP3431181B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für diverse materialien
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
DE10205064A1 (de) Leichtstoffabscheider für Bauschutt
DE3138259C2 (de)
EP0801995A1 (de) Anlage zur Absiebung einer Fraktion kleiner Korngrössen aus einem zerkleinerten Gut
DE2819294C2 (de) Rohrschwingmühle
DE2543691C2 (de) Strahlmühle
DE3708558C2 (de)
DE2948983C2 (de) Vorrichtung zum Aktivieren von Baustoff-Bindemitteln, wie Zement
DE1288888B (de) Vorrichtung zum Mahlen von stueckigem Gut
CH689080A5 (de) Verwendung eines Granulators und entsprechend umgeruesteter Granulator.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201