DE4017069A1 - Verfahren und vorrichtung zum entstauben bei bauschutt-sortier- bzw. -zerkleinerungsanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entstauben bei bauschutt-sortier- bzw. -zerkleinerungsanlagen

Info

Publication number
DE4017069A1
DE4017069A1 DE19904017069 DE4017069A DE4017069A1 DE 4017069 A1 DE4017069 A1 DE 4017069A1 DE 19904017069 DE19904017069 DE 19904017069 DE 4017069 A DE4017069 A DE 4017069A DE 4017069 A1 DE4017069 A1 DE 4017069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
air
air flow
area
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904017069
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017069C2 (de
Inventor
Knut Dederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK BUCKAU GMBH, O-3011 MAGDEBURG, DE
Original Assignee
Knut Dederichs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knut Dederichs filed Critical Knut Dederichs
Priority to DE19904017069 priority Critical patent/DE4017069C2/de
Publication of DE4017069A1 publication Critical patent/DE4017069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017069C2 publication Critical patent/DE4017069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/26Passing gas through crushing or disintegrating zone characterised by point of gas entry or exit or by gas flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/065General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/06Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall using revolving drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/58Construction or demolition [C&D] waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entstauben des in der Trommel einer Bauschütt-Sortier- bzw. Zerkleinerungsanlage in Förderrichtung eingeführten bzw. mitgeführten Luftstromes, der im Aufgabebereich und/oder nach Abführung am Trommelende in einer Abscheiderkammer mit Kettentrennelementen für Leichtstoffe mit Wasser berieselt bzw. besprüht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlage für Bauschutt mit einer entsprechenden Entstaubungsvorrichtung.
Bauschutt-Sortier- bzw. Zerkleinerungsanlagen sind beispiels­ weise aus der DE-GM 88 05 674 bekannt, die aus einer horizontal gelagerten, drehbaren und mit wandseitigen Sieböffnungen versehenen Trommel mit einem Aufgabebereich an der einen Trommelstirnseite, einem Austragebereich an der gegenüberliegen­ den Trommelstirnseite sowie an der Trommelinnenwand befindlichen Umwälz-, Zerkleinerungs- und Förderelementen und einem in den Innenraum der Trommel hineinreichenden Absaugrohr bestehen, welches in eine Abscheiderkammer mit Kettentrennelementen führt, in welcher ein Container für das abgetrennte Leichtgut und ein Gebläse vorgesehen ist, das den Luftstrom durch die Trommel in Förderrichtung erzeugt.
Grundsätzlich ist man aus Gründen des Umweltschutzes bemüht, Bauschutt so zu entsorgen, daß die mineralischen Anteile wie zerkleinerte Betonbrocken oder Ziegelsteine als kiesartiges Material zur Auffüllung an Baustellen weiterverarbeitet werden kann, und daß nur ein geringer Anteil des Bauschuttes wie Papier, Pappe, Kunststoffbrocken gesondert entsorgt werden müssen. Die hierfür bekannten Sortier- bzw. Zerkleinerungsanlagen sind so ausgelegt, daß der Bauschutt in eine rotierende Trommel ein­ gebracht und dort zerkleinert wird, wobei die mineralischen Stoffe mit einer Korngröße bis zu 10 mm durch entsprechende Sieböffnungen in der Trommel abgeführt und größere Brocken am Ende der Trommel ausgetragen werden. Die in dem Bauschutt enthaltenen Leichtstoffe wie Papier, Pappe, Kunststoffolien, kleine Holzteile und mineralischer Staub werden bei diesen bekannten Vorrichtungen mit Hilfe eines Radialventilators hinter der letzten Siebzone abgesogen und in eine Abscheiderkammer geführt, in welcher sich ein Container befindet. Der mit den Leichtstoffen beladene Luftstrom wird dort mittels Ketten­ vorhängen von diesen leichten Stoffen befreit. Die sich in dem Container ansammelnden Leichtstoffe werden dann aus der Abschei­ derkammer entfernt und entsprechend entsorgt. Bei diesen Bauschutt-Sortier- bzw. Zerkleinerungsanlagen wird in Förderrich­ tung ein Luftstrom erzeugt, der zur Entfernung des Staubes an der Eingangsseite unter einem Wassersprühstrahl vorbeizieht. Ebenso wird bei den bekannten Vorrichtungen in der Abscheiderkammer eine Wassersprühvorrichtung vorgesehen, um mitgerissenen Staub niederzuschlagen.
Ein Nachteil der bislang betriebenen Bauschutt-Sortier- bzw. Zerkleinerungsanlagen besteht darin, daß die Entstaubung unzureichend ist und der in die Abscheiderkammer geführte Luftstrom trotz Wasserberieselung noch erhebliche Staubanteile enthält, die bislang in die Atmosphäre abgeleitet oder durch aufwendige Filter oder Waschkammern entfernt werden mußten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Entstaubung derartiger Bauschutt-Sortier- bzw. Zerkleinerungsanlagen zu verbessern und die Staubemissionen an die Atmosphäre zu ver­ ringern bzw. zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Verfahren zum Entstauben des in der Trommel einer Bauschutt-Sortier- bzw. Zerkleinerungs­ anlage in Förderrichtung ein- bzw. mitgeführten Luftstromes vorgeschlagen, der im Aufgabebereich und/oder nach Abführung am Trommelende in einer Abscheiderkammer mit Kettentrennelementen für Leichtstoffe mit Wasser berieselt bzw. besprüht wird, wobei gemäß Erfindung ein Teilstrom der in die Abscheiderkammer gelangenden Luft aus dieser wieder aufgabeseitig in die Trommel als Luftstrom L1 eingebracht und ein anderer, meist kleinerer Teil dieser Luft austrageseitig und im Gegenstrom im Ab­ saugebereich als Luftstrom L2 in die Trommel eingeblasen wird.
Weitere bevorzugte Verfahrensmerkmale sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ferner wird gemäß Erfindung eine Sortier- bzw. Zerkleinerungsan­ lage für Bauschutt, bestehend aus einer horizontal gelagerten, drehbaren und mit wandseitigen Sieböffnungen versehenen Trommel mit einem Aufgabebereich an der einen Trommelstirnseite, einem Austragebereich an der gegenüberliegenden Trommelstirnseite sowie an der Trommelinnenwand befindlichen Umwälz-, Zerkleinerungs- und Förderelementen und einem in den Innenraum der Trommel hinein­ reichenden Absaugrohr bestehen, welches in eine Abscheiderkammer mit Kettentrennelementen führt, in welcher ein Container für das abgetrennte Leichtgut und ein Gebläse vorgesehen ist, das den Luftstrom durch die Trommel in Förderrichtung erzeugt, vor­ geschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß im hinteren Bereich der Abscheiderkammer eine Luftansaugvorrichtung vor­ gesehen ist, deren Ausgangsseite einmal über eine Leitung in den Aufgabebereich der Trommel mündet und zum anderen über eine weitere Leitung in den Austragebereich nahe der Absaugvorrichtung führt. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung werden die in dem Bauschutt enthaltenen leichten Stoffe wie Papier, Pappe, Folie, Holz und mineralischer Staub mit Hilfe eines Radial-Ventilators hinter der letzten Siebzone abgesogen. Der beladene Luftstrom wird durch den Absaugcontainer geführt, und dort mittels Kettenvorhänge von diesen leichten Stoffen befreit. Der weiterhin mit feinen Bestandteilen wie mineralischem Staub, Styroporflocken und Papier belastete Luftstrom wird hinter dem Radial-Ventilator in zwei bzw. drei Teilströme getrennt.
Der erste Luftstrom L1 gelangt zusammen mit dem Materialstrom in den Einlaufbereich der Sortiertrommel. Hierbei werden leichte Stoffe, die mechanisch an schwerere Stoffe wie Steine, Ziegel oder Metallteile gebunden sind, größtenteils von diesen gelöst, so daß sie von der Absaugung erfaßt werden.
Der zweite Luftstrom wird koaxial zum Saugrüssel in den Auslauf­ bereich der Sortiertrommel derart geführt, daß beim Zusammentref­ fen mit dem Saugluftstrom eine Wirbelzone entsteht. Durch diese Wirbelzone wird der an dem Saugrüssel vorbeigeführte Material­ strom überraschenderweise derart aufgelockert, daß hier der Staub und die restlichen mechanisch gebundenen leichten Stoffe abgesogen werden können.
Da der Schlauch für den Luftstrom L2 an der Stirnseite der Sortiertrommel endet, der Saugrüssel aber etwa 1 m in diesen hineinragt, wirken die Förderbleche der Sortiertrommel gleich­ zeitig als Leitbleche für den Luftstrom L2. Dadurch ist die Wirbelzone nach jedem durch die Trommeldrehung verursachten Leitblechwechsel geometrisch definiert.
Der erste Luftstrom L1 beträgt 50 bis 80 und vorzugsweise 60 bis 70 Vol.-%, während der zweite Luftstrom L2 etwa 20 bis 50 und vorzugsweise 30 bis 40 Vol.-%, bezogen auf die insgesamt ab­ gesaugte Luft, beträgt.
Gegebenenfalls kann als dritter Luftstrom etwa 0 bis 20 Vol.-% der Luft aus dem Luftkreislauf entnommen werden, um zu gewährleisten, daß keine Staubemission aus der Gesamtanlage austritt. Dieser Luftstrom wird extern konventionell gereinigt und an die Umwelt abgegeben.
Durch die permanente Wasserbedüsung von etwa 10 l/min bei 50 bis 90%iger Rückgewinnung wird die Staubemission innerhalb der Gesamtanlage auf einem konstanten Wert gehalten. Dieser Wert ist für den Betreiber unbedeutend, da die Umluft in einem Kreislauf gefahren wird.
Diese Staubemission kann auch durch andere Maßnahmen geregelt werden, wie z. B. durch Schlauchfilter, Elektrofilter, Gaswäscher.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zusätzlich die Materialdurchsatzleistung um etwa 10 bis 20% gesteigert, da die Reinigungsleistung erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß im Gegensatz zu sonstigen Entstaubungsverfahren, bei denen Endprodukte von Staub getrennt werden müssen, im vorliegenden Fall es genau umgekehrt von Vorteil ist, den Staub wieder dem sogenannten Endprodukt zuzuführen und den Staub an diese sogenannten Endprodukte zu binden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von einer Zeichnung näher erläutert werden, die eine perspektivische Darstellung der Austragsseite der Trommel einer derartigen Anlage zeigt.
In der Zeichnung ist das Ende des Auslaufbereiches 2 der Trommel dargestellt, auf deren Innenseite Leitbleche 4 für den Material­ transport und die Luftstromführung vorgesehen sind. Der auf­ gegebene Materialstrom A läuft auf bekannte Weise durch die Trommel, wobei Feinanteile wie Sand oder Kies durch Sieböffnun­ gen der Trommel in entsprechende Auffangbereiche fallen. In den Auslaufbereich hinein führt der Saugrüssel 6, der ungefähr einen Durchmesser von 500 mm hat; durch ihn wird die Luft L über die Abscheiderkammer abgezogen. Der Luftstrom L2 gelangt von der weiteren Leitung an der Ausgangsseite der im hinteren Bereich der Abscheiderkammer vorgesehenen Luftansaugvorrichtung über eine Schlauchfortsetzung 8 koaxial zum Saugrüssel 6 ebenfalls in den Auslaufbereich 2. Der hier mitgeführte Luftstrom L2 ergibt am Austrittsende eine Wirbelzone zur weiteren Auflockerung des Gutes. Die schweren bzw. gröberen Anteile gelangen vorzugsweise über Leitbleche als gereinigter Materialstrom B in entsprechende Behälter.

Claims (6)

1. Verfahren zum Entstauben des in der Trommel einer Bauschutt- Sortier- bzw. Zerkleinerungsanlage in Förderrichtung ein- bzw. mitgeführten Luftstromes, der im Aufgabebereich und/oder nach Abführung am Trommelende in einer Abscheiderkammer mit Kettentrennelementen für Leichtstoffe mit Wasser berieselt bzw. besprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den größeren Teil der in die Abscheiderkammer gelangenden Luft aus dieser wieder aufgabeseitig in die Trommel als Luftstrom L1 einbringt und einen geringeren Anteil dieser Luft austrageseitig im Gegenstrom im Absaugebereich als Luftstrom L2 in die Trommel bläst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anteil des Luftstromes L1 auf 50 bis 80 Vol.-% und den des Luftstromes L2 auf 20 bis 50 Vol.-% einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Anteil des Luftstromes L1 auf 60 bis 70 Vol.-% und den des Luftstromes L2 auf 30 bis 40 Vol.-% einstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 20 Vol.-% des Luftstromes aus der Abscheiderkammer gegebenenfalls über Abscheider oder Filter in die Atmosphäre austreten läßt.
5. Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlage für Bauschutt, bestehend aus einer horizontal gelagerten, drehbaren und mit wandseiti­ gen Sieböffnungen versehenen Trommel mit einem Aufgabebereich an der einen Trommelstirnseite, einem Austragebereich an der gegenüberliegenden Trommelstirnseite sowie an der Trommel­ innenwand befindlichen Umwälz-, Zerkleinerungs- und Förder­ elementen und einem in den Innenraum der Trommel hinein­ reichenden Absaugrohr, welches in eine Abscheiderkammer mit Kettentrennelementen führt, in welcher ein Container für das abgetrennte Leichtgut und ein Gebläse vorgesehen ist, das den Luftstrom durch die Trommel in Förderrichtung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich der Abschei­ derkammer eine Luftansaugvorrichtung vorgesehen ist, deren Ausgangsseite einmal über eine Leitung in den Aufgabebereich der Trommel mündet, und zum anderen über eine weitere Leitung in den Austragebereich nahe der Absaugvorrichtung führt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Leitung als Schlauch (8) koaxial und unterhalb der als Saugrüssel (6) ausgebildeten Absaugvorrichtung verläuft.
DE19904017069 1990-05-26 1990-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben bei Bauschutt-Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlagen Expired - Fee Related DE4017069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017069 DE4017069C2 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben bei Bauschutt-Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017069 DE4017069C2 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben bei Bauschutt-Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017069A1 true DE4017069A1 (de) 1991-11-28
DE4017069C2 DE4017069C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6407294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017069 Expired - Fee Related DE4017069C2 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben bei Bauschutt-Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017069C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232585A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Yanase, Sigeo, Kisarazu Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337303A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Avermann Maschinenfabrik Betri Sortieranlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044601A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Sichter-mahlanlage
DE8805674U1 (de) * 1988-04-29 1988-09-15 Dederichs, Knut, 2059 Broehten, De
DE8433595U1 (de) * 1984-11-16 1989-03-02 Lenz, Hans-Richard, 6470 Buedingen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044601A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Sichter-mahlanlage
DE8433595U1 (de) * 1984-11-16 1989-03-02 Lenz, Hans-Richard, 6470 Buedingen, De
DE8805674U1 (de) * 1988-04-29 1988-09-15 Dederichs, Knut, 2059 Broehten, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232585A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Yanase, Sigeo, Kisarazu Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand
DE10232585B4 (de) * 2002-06-06 2004-07-22 Yanase, Sigeo, Kisarazu Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017069C2 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
DE102004007716B3 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE3726808A1 (de) Verfahren zur muellsortierung und muellsortiervorrichtung
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
DE2523323A1 (de) Anlage zum windsichten einer heterogenen mischung von stueckigem feststoffmaterial
DE4226635A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
DE2546143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materials bzw. gemisches in je einen leichten und einen schweren anteil, insbesondere fuer die behandlung von festem staedtischem muell
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
EP2042244A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
CH616092A5 (en) Process for reclaiming paper fibres from paper-containing waste, and system for carrying out the process
DE4017069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben bei Bauschutt-Sortier- bzw. -Zerkleinerungsanlagen
DE2544964C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
EP0628351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE4217479C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustellenabfällen
DE10205064A1 (de) Leichtstoffabscheider für Bauschutt
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
DE3836608C2 (de)
DE19539499C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung und Zerkleinerung von Altholz
DE4217484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
DE4235828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gebrauchter Strahlmittel
DE2500833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten eines gutes der tabakverarbeitenden industrie
DE3708180A1 (de) Vorrichtung zur wiederaufbereitung von recyclingstoffen, vorzugsweise bauschutt
DE4401352C2 (de) Aufbereitungsanlage für verunreinigten Bauschutt und Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Bauschutt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MASCHINENFABRIK BUCKAU GMBH, O-3011 MAGDEBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DEDERICHS, KNUT, 2059 BROETHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee