DE102008047853A1 - Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE102008047853A1
DE102008047853A1 DE102008047853A DE102008047853A DE102008047853A1 DE 102008047853 A1 DE102008047853 A1 DE 102008047853A1 DE 102008047853 A DE102008047853 A DE 102008047853A DE 102008047853 A DE102008047853 A DE 102008047853A DE 102008047853 A1 DE102008047853 A1 DE 102008047853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
agglomerates
ore
grinder
molecular chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008047853A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dr. Danov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008047853A priority Critical patent/DE102008047853A1/de
Priority to US13/119,109 priority patent/US8640876B2/en
Priority to PCT/EP2009/059397 priority patent/WO2010031619A1/de
Priority to PE2011000215A priority patent/PE20110785A1/es
Priority to AU2009294834A priority patent/AU2009294834B2/en
Publication of DE102008047853A1 publication Critical patent/DE102008047853A1/de
Priority to CL2011000449A priority patent/CL2011000449A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/1815Cooling or heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/04Magnetic separation acting directly on the substance being separated with the material carriers in the form of trays or with tables
    • B03C1/08Magnetic separation acting directly on the substance being separated with the material carriers in the form of trays or with tables with non-movable magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/18Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being movable within the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Partikel, insbesondere Fe3O4, enthalten, im Rahmen eines Verfahrens zum Gewinnen des Werterzes aus Roherz, innerhalb welcher Agglomerate das Werterzpartikel und die magnetisierbaren Partikel über organische Molekülketten verbunden sind, wobei die Agglomerate sowohl einen Eintrag mechanischer Energie zum Aufbrechen der Verbindungen über die Molekülketten sowie einen Eintrag thermischer Energie zum Zersetzen der Molekülketten erfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln, insbesondere Cu2S aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Partikel, insbesondere Fe3O4, enthalten, im Rahmen eines Verfahrens zur Gewinnung von Werterz aus Roherz, innerhalb welcher Agglomerate das Werterz und die magnetisierbaren Partikel über organische Molekülketten verbunden sind. Geeignete magnetisierbare Partikel werden nachfolgend exemplarisch und stellvertretend als „Fe3O4” bezeichnet, womit auch andere geeignete Verbindungen oder Legierungen gemeint sind. Geeignete Werterze werden im Folgenden exemplarisch und stellvertretend als Cu2S benannt, womit auch andere Werterze gemeint sind.
  • Werterze wie z. B. Kupfersulfid (Cu2S) werden im Wege des Erzabbaus gewonnen. Um das Kupfersulfid aus dem Erz zu trennen, wird das Erz zunächst fein gemahlen, bis es quasi pulverförmig vorliegt. Anschließend werden, um eine magnetische Abscheidung des Cu2S zu ermöglichen, dem Erz Magnetit (Fe3O4) und andere chemische Zuschlagstoffe enthaltend Mittel, die eine Hydrophobierung des Cu2S und des Fe3O4 erwirken, zugegeben. Diese Hydrophobierung entsteht infolge der in den Zuschlagstoffen enthaltenen längerkettigen organischen Molekülketten, die sich selektiv an dem Cu2S bzw. dem Fe3O4 anlagern. Diese sind somit mit einer Wasser abweisenden Hülle umgeben. Über diese organischen Molekülketten kommt es nun zu einer organischen Bindung zwischen dem Cu2S und dem Magnetit, sodass Cu2S/Fe3O4-Agglomerate entstehen, die magnetisch sind (anders als das reine Cu2S) und dadurch mittels Magneten aus dem Rest des feinen Pulvers, das im Wesentlichen Sand enthält, separiert werden können. Das heißt, dass diese Cu2S/Fe3O4-Partikel als Ganzes dem Restmaterial entzogen werden können.
  • Da die Größe der Cu2S- und der Fe3O4-Teilchen jedoch im μm Bereich liegen, neigen sie dazu, zu agglomerieren, das heißt, dass sich größere, clusterartige Agglomerate aus einem oder mehreren Cu2S-Teilchen und einer Vielzahl von Fe3O4-Teilchen bilden, wobei die Cu2S-Teilchen mit den Fe3O4-Teilchen über die organischen Molekülketten verbunden sind. Die Cu2S-Teilchen sind innerhalb dieses Partikelagglomerats fast vollständig von Fe3O4-Teilchen umhüllt, die organischen Molekülketten sitzen zwischen den Fe3O4- und den Cu2S-Teilchen. Um nun das reine Cu2S abtrennen zu können, ist es erforderlich, diese organische Verbindung aufzutrennen und die Teilchen wieder zu vereinzeln, sodass das Fe3O4 wiederum magnetisch vom Cu2S abgetrennt werden kann. Dies erfolgte bisher auf chemischem Weg, das heißt, dass versucht wird, durch einen geeigneten Chemismus die Molekülketten zu zersetzen. Infolge der nahezu vollständigen Umhüllung der Cu2S-Teilchen mit Fe3O4-Teilchen besteht das Problem, dass die Mittel, die mit den organischen Molekülketten reagieren sollen, kaum in Kontakt zu diesen organischen Verbindungen treten können, weshalb die hierüber erreichbare Teilchentrennung nur relativ gering ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine bessere Trennung der infolge der Hydrophobierung verbundenen Werterzteilchen und magnetisierbaren Partikel ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Agglomerate gleichzeitig sowohl einen Eintrag mechanischer Energie zum Aufbrechen der Verbindungen über die Molekülketten sowie einen Eintrag thermischer Energie zum Zersetzen der Molekülketten erfahren.
  • Nach der erfolgten Hydrophobierung und dem Abtrennen der Agglomerate, also z. B. der Cu2S/Fe3O4-Partikel, wird das Agglomeratmaterial üblicherweise getrocknet, sodass zur Durchfüh rung des erfindungsgemäßen Verfahrens quasi trockenes Pulver vorliegt. Zum Trennen der beiden Teilchenarten sind erfindungsgemäß ein mechanischer und ein thermischer Vorgang vorgesehen, dem die Teilchen gleichzeitig unterworfen werden. Hierzu werden die Agglomerate mechanisch behandelt, um durch Einwirken mechanischer Energie auf die über die Molekülketten verbundenen Teilchen bzw. die kompletten Agglomerate diese Kettenverbindungen mechanisch aufzubrechen. Gleichzeitig wird das Agglomerat- oder Pulvermaterial erwärmt, was dazu führt, dass die Molekülketten, soweit sie infolge der mechanischen Behandlung freiliegen, thermisch zersetzt oder zerstört werden, mithin also verbrannt werden und folglich nicht mehr zu einer Teilchenverbindung führen können. Am Ende dieses kombinierten mechanischen und thermischen Behandlungsprozesses liegen zu nahezu 100 molekülkettenfreies Werterz, also z. B. Cu2S, und magnetisierbare Partikel, z. B. Fe3O4, vor. Beide Teilchen können über nachgeschaltete Verfahrenstechnik getrennt werden, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Infolge des gleichzeitigen Eintrags mechanischer und thermischer Energie ist es vorteilhaft möglich, die einzelnen Agglomerate nahezu vollständig aufzubrechen und die die Agglomeratebildung bewirkenden Molekülketten thermisch zersetzen zu können, sodass am Ende des Prozesses z. B. „molekülkettenfreie” Cu2S- und Fe3O4-Teilchen vorliegen, die ohne Weiteres separiert werden können. Die Temperatur, die zum thermischen Zersetzen, also zum Verbrennen der Molekülketten erforderlich ist, hängt vom verwendeten organischen Material, das zur Hydrophobierung im Rahmen der vorgeschalteten Materialbehandlung zugegeben wird, ab. Die Temperatur ist also je nach verwendeten Ausgangsmaterialien zu wählen, sie kann beispielsweise im Bereich von mehreren 100°C liegen, um eine vollständige Verbrennung sicherzustellen.
  • Um die Agglomerate mechanisch aufzubrechen, wird zweckmäßigerweise das Agglomeratmaterial gemahlen, wozu die Agglomerate im getrockneten Zustand zusammen mit Mahlelementen, insbesondere Mahlkugeln, in ein Mahlwerk, das zur parallelen Zu fuhr thermischer Energie erwärmbar ist, gegeben werden. Es kommt also ein erwärmbares Mahlwerk zum Einsatz, das die Möglichkeit bietet, die mechanische sowie die thermische Energie gleichzeitig zuführen zu können.
  • Wenngleich grundsätzlich die Möglichkeit besteht, ein diskontinuierlich arbeitendes Mahlwerk zu verwenden, das mit Agglomeraten nebst Mahlelementen gefüllt wird, wonach der Mahlvorgang erfolgt, nach dessen Beendigung das Mahlwerk entleert und erneut gefüllt wird, siehe eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, als Mahlwerk einen Drehrohrofen zu verwenden, der ein kontinuierliches Arbeiten ermöglicht. Der Drehrohrofen wird an einer Seite mit den Agglomeraten nebst Mahlelementen beschickt, diese „wandern” während des Mahlvorgangs durch den Drehrohrofen und verlassen diesen am anderen Ende. Das heißt, dass kontinuierlich zu bearbeitende Partikel nebst Mahlelementen am einen Ende aufgegeben und die bearbeiteten freien Stoffe nebst den Mahlelementen am anderen Ende wieder entnommen werden. Hierüber kann ein rationelles und wirtschaftliches weil kontinuierliches Arbeiten erreicht werden.
  • Dem Mahlwerk selbst ist eine Trenneinrichtung, insbesondere ein Sieb, zum Trennen der Mahlelemente von dem nunmehr freien Teilchen, z. B. Cu2S und Fe3O4, nachgeschaltet. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Rüttelsieb handeln, auf das das den Drehrohrofen verlassende behandelte Material nebst Mahlkugeln fällt. Das feine Cu2S und Fe3O4 fällt durch das Rüttelsieb, während die Mahlkugeln oberhalb des Rüttelsiebs verbleiben, von diesem gesammelt und wiederum dem Drehrohrofen nebst noch nicht behandelten Cu2S/Fe3O4-Agglomeraten zugeführt werden.
  • Die getrennten Werterzpartikel und magnetisierbaren Partikel (Cu2S- und Fe3O4-Teilchen) können nun mit einer beliebigen nachgeschalteten Verfahrenstechnik behandelt werden, um die Stoffe voneinander zu separieren. Zum Beispiel kann das die beiden Materialien enthaltende Pulver mit Hilfe eines Transportbandes in ein Magnetfeld geführt werden, über welches z. B. das ferromagnetische Fe3O4 vom Cu2S abgetrennt wird. Denkbar wäre es aber auch, anstelle dieser „trockenen” Separation eine nasse Separation dadurch vorzunehmen, das Pulver im Wasser aufzulösen und durch einen rohrförmigen Reaktor mit magnetischer Separation zu führen. In jedem Fall kann hierüber z. B. das Fe3O4, also das Magnetit, zu mindestens 98% zurückgewonnen werden und als Zuschlagsstoff für das am Beginn des Verfahrens stehende gemahlene Erzpulver verwendet werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Diese umfasst ein erwärmbares Mahlwerk, in das Agglomerate, die aus Werterz und mit diesem über organische Molekülketten verbundenen magnetisierbaren Partikeln, insbesondere Fe3O4, bestehen, zusammen mit Mahlelementen aufgegeben werden, in dem die Agglomerate unter Eintrag mechanischer Energie durch die Mahlelemente aufgebrochen und durch Eintrag thermischer Energie in das Mahlgut im Mahlwerk die Molekülketten zersetzt werden, sowie eine dem Mahlwerk nachgeschaltete Einrichtung zum Trennen der Mahlelemente von den getrennten Werterzpartikeln und magnetisierbaren Partikeln.
  • Das Mahlwerk ist zweckmäßigerweise ein Drehrohrofen, der einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht. Die Trenneinrichtung, die dem Drehrohrofen nachgeschaltet ist, ist zweckmäßigerweise ein Sieb, bevorzugt ein Rüttelsieb. Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung des Weiteren eine der Trenneinrichtung nachgeschaltete magnetische Separationseinrichtung zum Abtrennen der magnetisierbaren Partikel von dem Cu2S.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Cu2S und Fe3O4 enthaltenen Agglomerats, die über organische Molekülketten gebunden sind, und
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein Agglomerat 1, bestehend aus im gezeigten Beispiel vier Cu2S-Teilchen 2 sowie einer Vielzahl von diese umgebenden ferromagnetischen Odixkomponenten, hier Fe3O4-Teilchen 3, die der Übersichtlichkeit halber hier wesentlich kleiner gezeichnet sind. Die Cu2S-Teilchen 2 und die Fe3O4-Teilchen 3 sind untereinander über längerkettige organische Molekülketten 4 miteinander verbunden. Dieses organische Kettenmaterial wurde dem zu Beginn des Gewinnungsprozesses feingemahlenen, vorgereinigten Erz zusammen mit dem pulvrigen Fe3O4 zugegeben, um sowohl das im gemahlenen Erz enthaltene Cu2S, das unmagnetisch ist, als auch das ferromagnetische Fe3O4 zu hydrophobieren und eine Anlagerung von Fe3O4-Teilchen 3 an den Cu2S-Teilchen 2 zu ermöglichen, damit diese Agglomerate magnetisch aus dem sonstigen gemahlenen Erzmaterial abgetrennt werden können. Nun ist es erforderlich, diese Agglomerate wieder aufzubrechen und das Cu2S vom Fe3O4, das für dieses vorgeschaltete Verfahren wieder verwendet werden soll, zu trennen. Dies geschieht dadurch, dass auf die in 1 gezeigten Agglomerate 1 gleichzeitig mechanisch und thermisch eingewirkt wird, zum einen durch Einbringen mechanischer Energie die Agglomerate aufzubrechen, also die Molekülketten 4 zu lösen oder aufzubrechen, und um andererseits durch Eintrag thermischer Energie, also durch starkes Erhitzen, die Molekülketten, die dann infolge des mechanischen Aufbruchs frei liegen, thermisch zu zersetzen, also zu verbrennen.
  • Hierzu werden, siehe 2, die in Pulverform vorliegenden Agglomerate 1 nach Trocknung zusammen mit Mahlelementen, hier in Form von Mahlkugeln 5, in ein Mahlwerk 6 hier in Form eines Drehrohrofens 7 gegeben. Der Drehrohrofen 7 rotiert kontinuierlich um seine Längsachse, wie durch den Pfeil P dargestellt ist. Im Inneren des Drehrohrofens 7 ist eine Heizeinrichtung 8 vorgesehen, die hier beispielsweise über Brenngas befeuert wird, das heißt, es ist möglich, das Innere der Drehrohrofens 7 stark zu erwärmen.
  • Im sich drehenden Drehrohrofen 7 mahlen nun die Mahlkugeln 5 die Agglomerate 1, brechen also den Kettenverbund durch Eintrag mechanischer Energie während der Zeit, in der sich Mahlkugeln 5 und die Partikel 1 im Drehrohrofen 7 befinden, auf. Infolge der starken Erwärmung durch die Heizeinrichtung 8 werden parallel dazu die freiliegenden Molekülketten 4 thermisch zersetzt, also verbrannt. Am gegenüberliegenden Ende des Drehrohrofens 7 verlassen nun die Mahlkugeln 5 und die nunmehr freiliegenden, getrennten Cu2S-Teilchen 2 und die Fe3O4-Teilchen 3 den Ofen und fallen auf eine Trenneinrichtung 9, hier in Form eines Rüttelsiebs 10, auf dem die Mahlkugeln 5 liegen bleiben, während die Cu2S-Teilchen 2 und die Fe3O4-Teilchen 3 durch das Rüttelsieb 10 fallen und über eine Transporteinrichtung 11, beispielsweise ein Transportband, abgefördert und in den Bereich einer nachgeschalteten magnetischen Separationseinrichtung 12 gebracht werden, wo sie mittels eines Magnets 13 voneinander getrennt werden. Am Magneten verbleiben die ferromagnetischen Fe3O4-Partikel 3, während davon getrennt die Cu2S-Partikel 2 aufgefangen werden.
  • Ersichtlich lässt der Drehrohrofen 7 ein kontinuierliches Arbeiten zu, nachdem er kontinuierlich mit neuem zu bearbeitenden Partikelmaterial nebst Mahlkugeln beschickt werden kann, während am Ofenende kontinuierlich die nunmehr getrennten Teilchen nebst Mahlkugeln abgezogen und der Weiterverwendung zugeführt werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Partikel, insbesondere Fe3O4, enthalten, im Rahmen eines Verfahrens zum Gewinnen des Werterzes aus Roherz, innerhalb welcher Agglomerate das Werterzpartikel und die magnetisierbaren Partikel über organische Molekülketten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate sowohl einen Eintrag mechanischer Energie zum Aufbrechen der Verbindungen über die Molekülketten sowie einen Eintrag thermischer Energie zum Zersetzen der Molekühlketten erfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate im getrockneten Zustand zusammen mit Mahlelementen, insbesondere Mahlkugeln in ein Mahlwerk, das erwärmbar ist, gegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mahlwerk ein Drehrohrofen verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer dem Mahlwerk nachgeschalteten Trenneinrichtung, insbesondere einem Sieb, die Mahlelemente von den Werterzpartikeln und den magnetisierbaren Partikeln getrennt werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erwärmbares Mahlwerk (6) vorgesehen ist, in das die Agglomerate (1), die aus Werterzpartikeln, insbesondere Cu2S (2), und mit diesen über organische Molekülketten (4) verbunden magnetisierbaren Partikeln, insbesondere Fe3O4 (3), bestehen, zusammen mit Mahlelementen (5) aufgegeben werden, in dem die Agglomerate (1) unter Eintrag mechanischer Energie durch die Mahlelemente (5) aufgebrochen und durch Eintrag thermischer Energie in das Mahlgut im Mahlwerk die Molekülketten (4) zer setzt werden, sowie eine dem Mahlwerk (6) nachgeschaltete Einrichtung (9) zu Trennen der Mahlelemente (5) von den getrennten Werterzpartikeln und magnetisierbaren Partikeln (2, 3).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlwerk (6) ein Drehrohrofen (7) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9) ein Sieb (10) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trenneinrichtung (9) eine magnetische Separationseinrichtung (12) zum Abtrennen der magnetisierbaren Partikel (3) von den Werterzpartikeln (2) nachgeschaltet ist.
DE102008047853A 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten Withdrawn DE102008047853A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047853A DE102008047853A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten
US13/119,109 US8640876B2 (en) 2008-09-18 2009-07-22 Method for separating rich ore particles from agglomerates which contain said rich ore particles of value and magnetizable particles attached thereto, especially Fe3O4
PCT/EP2009/059397 WO2010031619A1 (de) 2008-09-18 2009-07-22 Verfahren zum trennen von werterzpartikeln aus agglomeraten, die werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare partikel, insbesondere fe3o4, enthalten
PE2011000215A PE20110785A1 (es) 2008-09-18 2009-07-22 METODO PARA LA SEPARACION DE PARTICULAS DE MINERAL RICO DE AGLOMERADOS QUE CONTIENEN DICHAS PARTICULAS DE MINERAL RICO Y UNIDAS A ESTAS, PARTICULAS MAGNETIZABLES, PARTICULARMENTE Fe3O4
AU2009294834A AU2009294834B2 (en) 2008-09-18 2009-07-22 Method for separating rich ore particles from agglomerates which contain said rich ore particles and magnetizable particles attached thereto, especially Fe3O4
CL2011000449A CL2011000449A1 (es) 2008-09-18 2011-02-28 Metodo y dispositivo para la separacion de particulas de mineral rico de aglomerados que contienen particulas magnetizables, mediante cadenas de moleculas organicas y en que las cadenas se rompen mediante el aporte de energia mecanica y se descomponen mediante el aporte de energia termica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047853A DE102008047853A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047853A1 true DE102008047853A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41264162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008047853A Withdrawn DE102008047853A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8640876B2 (de)
AU (1) AU2009294834B2 (de)
CL (1) CL2011000449A1 (de)
DE (1) DE102008047853A1 (de)
PE (1) PE20110785A1 (de)
WO (1) WO2010031619A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9216420B2 (en) * 2012-05-09 2015-12-22 Basf Se Apparatus for resource-friendly separation of magnetic particles from non-magnetic particles
CN108636522A (zh) * 2018-04-12 2018-10-12 会理县财通铁钛有限责任公司 一种处理钒钛磁铁矿装置
EA202190493A1 (ru) * 2018-08-13 2021-06-21 Басф Се Комбинация способа сепарации с помощью магнитного носителя и способа дополнительной сепарации для переработки полезных ископаемых
CN110090731B (zh) * 2019-05-20 2021-05-25 大连地拓环境科技有限公司 一种低品位菱镁矿采用磁流体选矿的工艺方法
CN112295677A (zh) * 2020-08-28 2021-02-02 华电电力科学研究院有限公司 一种用于实现钢球磨煤机冷态快速启动的系统及方法
CN112121927A (zh) * 2020-09-14 2020-12-25 林东杰 一种利用磁力相斥实现精细研磨的球磨机
CN112390453B (zh) * 2020-11-25 2022-02-01 上海交通大学 一种改性磁性Fe3O4粉末及其制备方法和应用
WO2023275379A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-05 Mutec Markgraf Gmbh Verfahren und anlage zum abtrennen einer magnetischen, phosphorhaltigen verbindung aus einer trockenmasse durch trockenmagnetscheidung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937413A (en) 1931-09-22 1933-11-28 Miag Muhlenbau Und Ind Ag Apparatus for heat-treating materials
US2423314A (en) * 1945-06-01 1947-07-01 American Cyanamid Co Agglomeration by sulfonated reagents in magnetic recovery of iron ores
US2765075A (en) * 1955-03-16 1956-10-02 Centrijig Corp Method for mineral separation
GB1063751A (en) 1963-03-01 1967-03-30 Sherwood William L Ferrous metal production
JPS58501759A (ja) * 1981-10-26 1983-10-20 ダブリユ・エス・ア−ル・プロプライアタリイ・リミテツド 磁気浮選法
US5597531A (en) 1985-10-04 1997-01-28 Immunivest Corporation Resuspendable coated magnetic particles and stable magnetic particle suspensions
EP1217318A1 (de) 2000-12-19 2002-06-26 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Anlage für die thermische Behandlung von einem Material und Verfahren zu dessen Verwendung
AUPR319001A0 (en) 2001-02-19 2001-03-15 Ausmelt Limited Improvements in or relating to flotation
JP3363148B1 (ja) * 2002-06-06 2003-01-08 有限会社大東土木 乾式微粉末収集システム
CN101032708A (zh) * 2006-03-11 2007-09-12 山东金岭铁矿 磁铁矿湿式预选的方法
KR101464010B1 (ko) * 2006-11-22 2014-11-20 오리카 익스플로시브스 테크놀로지 피티와이 리미티드 통합 화학 공정

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009294834A1 (en) 2010-03-25
US20110171113A1 (en) 2011-07-14
CL2011000449A1 (es) 2011-05-13
WO2010031619A1 (de) 2010-03-25
PE20110785A1 (es) 2011-11-24
US8640876B2 (en) 2014-02-04
AU2009294834B2 (en) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047853A1 (de) Verfahren zum Trennen von Werterzpartikeln aus Agglomeraten, die Werterzpartikel und an diese angelagerte magnetisierbare Parikel, insbesondere Fe3O4, enthalten
DE102012002528B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung aller nichtmagnetischen Bestandteile aus einem Gemenge von Metallschrott zur Gewinnung von reinem Eisenschrott
DE1758135B2 (de) Vorbereitungsverfahren zur magnetischen aufbereitung von mineralienmischungen
Yu et al. Can sodium sulfate be used as an additive for the reduction roasting of high-phosphorus oolitic hematite ore?
EP2470306B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen magnetischen erztrennung und/oder -aufbereitung sowie zugehörige anlage
WO2010031681A1 (de) Verfahren zum trennen von werterzpartikeln aus agglomeraten, die nicht magnetische erzpartikel und daran angelagerte magnetisierbare partikel, insbesondere fe-haltige oxidkomponenten wie fe3o4, enthalten
DE2015073B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von re duzierten Ilmenit oder titandioxidhalü gen Schlacken
DE2754468A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von kohle, vorzugsweise von kraftwerkskohle
WO2014015973A1 (de) Verfahren zur aussonderung von dauermagneten aus einem schrottgemisch
JP6422037B2 (ja) 鉱物の処理
DE2852964A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von erzen
WO2015185457A1 (de) Verfahren und anlage zur verarbeitung von lateritischem nickelerz
US10046333B2 (en) Method of restoring arsenic-contaminated soil using alkaline-ultrasonic washing and magnetic separation
DE102013201895A1 (de) Verfahren zum Nutzen und Vorrichtung zum Reinigen von Permamentmagneten
EP1018371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfallaufbereitung mit Nachzerkleinerung von getrockneten und metallfreien Siebfraktionen
CN105624439B (zh) 一种磁流体萃取剂分离低浓度稀土离子的方法
RU2576715C1 (ru) Способ повышения извлечения платиноидов из нетрадиционного платиносодержащего сырья
DE2300889A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten von bei metallurgischen prozessen entstehenden staubaehnlichen abfallstoffen
DE649247C (de) Verfahren zum Stueckigmachen von feinem, geroestetem Gut
AT508775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen in einem einschmelzvergaser unter nutzung von kohlenstoffhaltigem schlamm
DE102012005454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Granalien aus eisenhaltigen Partikeln
AT125187B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus Erzen sulfidischer Natur, insbesondere aus bituminösen Erzen.
DE51272C (de) Vorrichtungen zur Aufbereitung von Erzen während des freien Falls durch Magnetismus
DE179943C (de)
DE102009031277A1 (de) Verfahren zum Reinigen von gebrauchtem Gießereisand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110504

Owner name: BASF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110504

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee