DE10223145A1 - Rotationsverbrennungskraftmaschine - Google Patents

Rotationsverbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE10223145A1
DE10223145A1 DE10223145A DE10223145A DE10223145A1 DE 10223145 A1 DE10223145 A1 DE 10223145A1 DE 10223145 A DE10223145 A DE 10223145A DE 10223145 A DE10223145 A DE 10223145A DE 10223145 A1 DE10223145 A1 DE 10223145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rvkm
disc
openings
cylinder core
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10223145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223145B4 (de
Inventor
Galip Yueksel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10223145A priority Critical patent/DE10223145B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AU2003240423A priority patent/AU2003240423A1/en
Priority to DE10393105T priority patent/DE10393105D2/de
Priority to TR2005/00454T priority patent/TR200500454T1/xx
Priority to US10/514,147 priority patent/US7156068B2/en
Priority to PCT/DE2003/001691 priority patent/WO2003098004A1/de
Priority to JP2004505506A priority patent/JP4393992B2/ja
Publication of DE10223145A1 publication Critical patent/DE10223145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223145B4 publication Critical patent/DE10223145B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/073Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having pawl-and-ratchet type drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine axiale Verbrennungskraftmaschine, die im techn. Bereich als Antriebsmaschine eingesetzt werden kann.
  • Ausserdem kann diese Maschine durch einige Änderungen, die das Hauptprinzip nicht betreffen, als Dampfmaschine, Kompressor oder Pumpe verwendet werden.
  • Zweck
  • Diese neue Art der Verbrennungskraftmaschine sollte als Alternative zu den z. Zeit vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen darstellen.
  • Stand der Technik und Kritik
  • Nach dem heutigen Stand der Technik gibt es hauptsächlich zwei Arten von Verbrennungskraftmaschine: den Hubkolbenmotor (2- und 4 Takt) auch Otto-Motor genannt und den Kreiskolbenmotor auch Wankel- Motor genannt. Von den beiden oben genannten Motoren ist der Otto-Motor als Benziner oder Diesel am verbreitesten und findet in der Automobilbranche hauptsächlich seine Anwendung.
  • Nachteile des 2-Takt Otto-Motors
    • - Höherer Kraftstoffverbrauch bis etwa Halblast und besonders bei Vollast infolge der Spül- und Ladeverluste bei Vergaserbetrieb.
    • - Höhere Wärmebelastung wegen fehlender Leerhübe und schwieriger Wärmeabfuhr.
    • - Schlechteres Drehmoment bei kleinen Drehzahlen.
    • - Aussetzungsreicher Leerlauf.
    • - Meist unvollkommener Massenausgleich.
    • - Starke Geräuschentwicklung.
    • - Umweltbelastende Abgase (Benzin-Ölgemisch).
    • - Schlechter Wirkungsgrad durch Kühlung
    • - Funktion nur mit Zündung
    Nachteile des 4-Takt Ottomotors
    • - Triebwerk nur halb ausgenutzt, weil für ein Arbeitsspiel zwei Kurbelwellenumdrehungen nötig sind.
    • - Gleichförmigkeitsgrad gering.
    • - Der mechan. Wirkungsgrad wird durch die zwei Leerhübe und Ventilsteuerung herabgesetzt.
    • - Schlechter Wirkungsgrad durch Kühlung.
    • - Funktion nur mit Zündung.
    Nachteile des Dieselmotors
    • - Schlechte Verbrennungsverlauf weil Kraftstoff erst eingespritzt werden kann wenn die Luft auf 30-50 bar verdichtet und dadurch die Temperatur auf 700-900° erhitzt ist. Die Früheinspritzung verursacht klopfen.
    • - Späteinspritzung unvollständige Verbrennung.
    • - Beim Kaltstart sind Glühkerzen notwendig.
    • - Zu laute Einspritzpumpen.
    • - Schlechter Wirkungsgrad durch Kühlung.
  • Nachteile des Wankel-Motors
    • - Abdichtungsprobleme an der Kreiskolben-Verbrennungskammer.
    • - unruhiger Lauf durch unzentrische Kreiskolbenbewegung.
    • - Ungünstiger Drehmomentverlauf.
    • - Ungünstiger Wirkungsgrad.
    • - Schlechte Verbrennung (Abgase).
    • - Hohe Herstellungskosten.
    • - Schlechter Wirkungsgrad durch Kühlung,
    • - nur mit Zündung.
    Aufgabe
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die vorher genannten Nachteile der bisherigen Motoren teilweise oder ganz zu beseitigen, um dadurch einen wirtschaftlicheren Motor zu erhalten. Die Konstruktion bietet auch eine geeignete Voraussetzung für die Verwendung von hochentwickelten neuen Werkstoffen wie Keramik. Dadurch können die Reibung und die Kühlung auf eine Minimum reduziert und höhere Betriebstemperaturen erreicht werden. Durch die zusätzliche Wassereinspritzung ist auch eine Kraftstoffeinsparung möglich.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss den Patentansprüchen in Verbindung mit den durch Fig. 1-14 dadurch gelöst, dass zwei ineinander drehende zylindrische Teile, welche jeweils gegenseitig einen Flügel besitzen, sich frei um eine Achse drehen. Durch die unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten entstehen pro Scheibe (Fig. 1) 2 Arbeitsräume, die denen des 4-Takt-Motors ähneln (s. Fig. 2 und die dazugehörenden Schnitte Fig. 2.1 und 2.2 - Teile 1-5). Die entstehenden Arbeitsräume können an beliebiger Stelle des Zylinderumfanges auftreten.
  • Um einen ruhigeren Lauf zu ermöglichen werden zwei Kammern, hier Scheiben genannt, wie beim Wankel- Motor hintereinander, jedoch um 180° versetzt angeordnet. Die Steuerung erfolgt durch einen Schrittmotor, der über eine Steuerwelle, die mit der Innenzylinder-Hohlwelle und mit der Impulsgeberscheibe, die mit der Aussenzylinder-Hohlwelle der Kraftmaschine verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1-14 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Rotationsverbrennungskraftmaschine im Längsschnitt, bestehend aus 3 Scheiben mit je einem Aussenzylinder mit Flügel und einem gemeinsamen Innenzylinder mit je 1 Flügel pro Scheibe, wobei die Scheibe 3 als Verdichter bzw. auch als Anlaufhilfe und die Scheibe 1 + 2 als Arbeitszylinder der Maschine zu verstehen sind.
  • Des weiteren bestehend aus Steuerungsbüchse mit Bewegungselementen welche sich axial um den feststehenden Zylinderkern mit Ansaug- und Auslasskanälen drehen, sowie ein dazugehörendes Rückhaltesystem, Kraftübertragungselemente und einem mitdrehendem Schrittmotor 62 für die Steuerung.
  • Fig. 2 ein Explosionsschaubild der Maschine analog zu Fig. 1 und Fig. 1.1 mit den Schnitten A-D, jedoch ohne Steuerungselemente, Rückhalte- und Kraftübertragungselemente.
  • Fig. 2.1 und 2.2 einen Querschnitt durch Scheibe 1 der Maschine mit 2 Arbeitsräumen, bestehend aus Aussenzylinder mit Flügel, Innenzylinder mit Flügel, Steuerungsbüchse mit Dichtleisten bzw. Dichtringe und feststehendem Zylinderkern mit den dazu gehörenden Dichtringen. Schnitt A-A nach Fig. 2.1 zeigt die Ansaugebene und Schnitt B-B nach Fig. 2.2 zeigt die Auslassebene von Scheibe 1
  • Fig. 2a 3 D-Teil-Perspektive v. Fig. 2 jedoch ohne Steuerungsbüchse und Zylinderkern.
  • Fig. 2b die Steuerungsbüchse mit Einlass- und Auslassöffnungen, sowie Kanäle für Dichtleisten und Dichtringe + Innenzylinder in 3D Perspektive.
  • In diesem Beispiel ist der Umfang der Steuerungsbüchse auf 12 Segmente a' 30° aufgeteilt und besitzt in den Bereichen von 1. und 2. Scheibe, in jedem 4. Segment 1 Öffnung. Diese Aufteilung von 30° muss auch identisch an den Öffnungen vom Innenzylinder sein.
  • Auslassöffnungen sind funktionstechnisch jedoch um 1 Segment = 30° entgegen der Drehrichtung versetzt, da der Schrittmotor um 30° zurücktaktet. Das gleiche ist auch in die Drehrichtung möglich, jedoch nicht vorteilhaft.
  • In der Scheibe 2 sind die Öffnungen analog zu Scheibe 1, jedoch um 180° versetzt, somit bei jeder Drehung (Hub) alle 4 Takte stattfinden können.
  • In der Scheibe 3, welche als Verdichter eingesetzt wird, sind die Öffnungen in jedem 2. Segment = 60° und die Auslassreihe um 30° versetzt angebracht.
  • Fig. 3-10a die verschiedenen Stellungsbilder zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der in Fig. 1-2.2 gezeigten Maschine:
  • Fig. 3-6a von Scheibe 1
  • Fig. 7-10a von Scheibe 2, jedoch um 180° versetzt.
  • Es sei zunächst auf die Scheibe 1 Fig. 3-6a bezug genommen.
  • In der Scheibe 1 entstehen 2 Arbeitsräume, die als Arbeitsraum "A" und "B" bezeichnet werden. In Fig. 3-6 (Schnitt A-A) sind die Arbeitsspiele der Räume "A", "B" in der Ansaugebene und in Fig. 3a-6a (Schnitt B-B) die Räume "A", "B" in der Auslassebene, dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 3-3a Beginn des Taktes Ansaugen im Arbeitsraum "A", Verdicht. im Raum "B"
  • Fig. 4-4a Beginn des Taktes Verdichten im Arbeitsraum "A" Arb.-Hub im Raum "B"
  • Fig. 5-5a Beginn des Taktes Verbrennen im Arbeitsraum "A" Auslassen im Raum "B"
  • Fig. 6-6a Beginn des Taktes Auslassen im Arbeitsraum "A" Ansaugen im Raum "B"
  • In Scheibe 2, dargestellt in den Fig. 7-10 u. 7a-10a, (Schnitte C-C + D-D) mit den Arbeitsräumen "C" und "D", laufen analog zu Scheibe 1 die gleichen Arbeitsspiele ab, jedoch um 180° versetzt, so dass bei jeder vollständigen Flügeldrehung alle 4 Takte (Arbeitsspiele) in den Arbeitsräumen "A-D" stattfinden.
  • Dies sei an den folgenden Beispielen erläutert:


  • Dies wird durch Steuerungselemente erreicht, welche die Ansaug- und Auslasskanäle so steuern (im Beispiel 30°), dass in jedem Arbeitsraum von "A-D" alle 4 Arbeitsspiele stattfinden können.
  • Es zeigen:
  • Fig. 11 den feststehenden Zylinderkern mit Ansaug- und Auslassöffnungen, Bohrungen für Kraftstoffund Wasserzuführungen, sowie Kanäle für Dichtringe.
  • Fig. 12 Rückhaltesystem bestehend aus 2 feststehenden Aussen-Schaufelrädern 30 und einem in der Mitte mit Freilauf gelagertem doppelseitigem Schaufelrad 32, das gegen Rückwärtsdrehung gesperrt ist. Des weiteren sind an den Hohlwellen 17/18 fest verbundene Schaufelräder mit beweglichen Schaufeln angebracht.
  • Die Schaufelräder laufen in einem Ölmedium, ähnlich Automatikgetriebe bzw. Retarder-Strömungsbremse. Bei der Vorwärtsdrehung des betreffenden Schaufelrades im Ölmedium klappen die Schaufeln zu und leisten dadurch keinen Widerstand. Gleichzeitig gehen die Schaufeln des anderen Schaufelrades durch die Ölströmung auf und bremsen das Rad ab und beschleunigen das Gegenrad umso mehr. Das wiederholt sich bei jedem Arbeitshub neu im Wechsel.
  • Fig. 13 einen Querschnitt (Schnitt E-E) durch die Kraftübertragungselemente der Maschine, bestehend aus Hohlwelle 57, sowie Planetengetriebe, bestehend aus Hohlzahnrad 51, das mit Zahnrad 38 komplett mitdreht, Planetenzahnräder 52, 53 mit 2 verschiedenen angepassten Durchmessern und die dazugehörenden Wellen 56 und Sonnenzahnräder 54. Durch im Wechsel angetriebenen Zahnrädern von 51/57 entsteht am Nutzkraftrad 55 eine gleichmässige Drehbewegung in die gleiche Richtung.
  • Zum Anlassen Nutzkraftrad 55 antreiben und mit Hilfe einer Magnetkupplung muss eine Hohlwelle bis zum Arbeitshub gehalten werden. Das Anlassen kann auch mit Druckluft in Scheibe 3 (Verdichter) erfolgen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1.1, bei dem ein Strom-Generator 58 angetrieben wird, kann das Planetengetriebe entfallen.
  • Der Strom-Generator kann auch in umgekehrter Wirkungsweise als Anlasshilfe dienen.
  • Fig. 14 Impulsgeberscheibe bzw. Winkelcodierer 60 für Schrittmotor 62 der mit der Übertragungshohlwelle 18 aussen über die Zahnräder 25, 37, 38 angetrieben wird.
  • Impulsgeberscheibe bzw. Winkelcodierer 61 für Schrittmotor der mit der Übertragungshohlwelle 17 innen über die Zahnräder 27, 37, 39 angetrieben wird. Stückliste 1 Aussenzylinder für Scheibe 1
    2 Flügel von Aussenzylinder für Scheibe 1
    3 Innenzylinder für Scheibe 1, 2, 3
    4 Flügel von Innenzylinder für Scheibe 1
    5 Scheibentrennwände
    6 Aussenzylinder für Scheibe 2
    7 Flügel von Aussenzylinder für Scheibe 2
    8 Flügel von Innenzylinder für Scheibe 2
    9 Aussenzylinder für Scheibe 3
    10 Flügel von Aussenzylinder für Scheibe 3
    11 Flügel von Innenzylinder für Scheibe 3
    12 Steuerungsbüchse
    13 Zylinderkern mit Ansaug- und Auslasskanälen
    14 Dichtleiste-Steuerungsbüchse
    15 Dichtringe-Steuerungsbüchse
    16 Dichtringe-Zylinderkern
    17 Übertragungshohlwelle-"INNEN"
    18 Übertragungshohlwelle-"AUSSEN"
    19 Lager für Übertragunshohlwelle-"AUSSEN"
    20 Lager mit Freilauf für Schaufelrad
    21 Lagerung für 12 und Halterung für 13
    26 Zahn- bzw. Riemenrad für Übertragungshohlwelle-"AUSSEN"
    27 Zahn- bzw. Riemenrad für Übertragungshohlwelle-"INNEN"
    28 Schaufelrad mit beweglichen-Flügeln für Übertragungshohlwelle-"AUSSEN"
    29 Schaufelrad mit beweglichen Flügeln für Übertragungshohlwelle-"INNEN"
    30 Feststehende äussere Schaufeln
    31 Lager mit Freilauf für Übertragungshohlwelle für "INNEN"
    32 Beidseitiges Schaufelrad eventl. mit Lager und Freilauf
    33 Feststehende Gehäuse mit Hydrauliköl-Behälter und eventl. Pumpe
    35 Lagerungen für Lagerschalen und Freilauf von Hohlwellen
    36 Lagerflansch
    37 Zwischenzahnräder
    38 Zahn- bzw. Riemenrad für Kraftentnahme und Steuerung von 60
    39 Zahn- bzw. Riemenrad für Kraftentnahme und Steuerung von 61 + 62
    51 Zahnrad-innenverzahnt
    52 Planetenzahnrad "a" verbunden mit "b"
    53 Planetenzahnrad "b"
    54 Sonnenzahnrad
    55 Zahn- bzw. Riemenrad für Kraftentnahme und Anlassen
    56 Planetenzahnradwelle
    57 Krafthauptwelle mit Stromführung für 62
    58 Stromgenerator
    60 Impulsgeber-Scheibe für Schrittmotor
    61 Scheibe mit Impulsgeber
    62 Schrittmotor für 12
    63 Schrittmotor-Welle
    64 Zahn- bzw. Riemenrad für die Steuerung 12
    65 Zwischenzahnrad für die Steuerung 12
    66 Zahn- bzw. Riemenrad für die Steuerung 12

Claims (22)

1. Rotationsverbrennungskraftmaschine kurz RVKM genannt mit 2 Verbrennungsräumen pro Scheibe, gekennzeichnet durch Lufteinlassöffnungen, Auslassöffnungen, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, zwei ineinanderdrehende zylindrische Teile, welche jeweils gegenseitig einen Flügel besitzen, und sich um eine Achse mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen, dadurch eine Ansaugung von einer Luft- Kraftstoffmischung, eine Verdichtung bis zur Selbstzündung, einen Arbeitshub und ein Auslassen der Verbrennungsgase bewirken.
2. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungen in den axial liegenden zylindrischen Räumen an der beliebiger Stelle stattfinden.
3. RVKM nach Anspruch 1-2 dadurch gekennzeichnet, dass Kolben und Zylinder aus zwei sich bewegenden Flügeln(2) und(4) bestehen, welche sich um eine Achse unabhängig voneinander beliebig frei drehen.
4. RKVM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und/oder Gas zu Verwendung kommen. Auch zusätzliche Wassereinspritzung ist technisch möglich.
5. RVKM nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassöffnungen durch eine Steuerungsbüchse(12) nach Fig. 2b gesteuert wird.
6. RVKM nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsbüchse (12) durch die Welle (63) des mit drehendem Sonder-Schrittmotors (62), über die Bewegungselemente (64-66), gesteuert wird.
7. RVKM nach Anspruch 5-6 dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor (62), der mit der Hohlwelle (17) im Verhältnis 1 zu 1- über die Bewegungselemente (27/37/39/57) gekoppelt mitdreht, steht über ein Bürsten-Kabelsystem mit dem Steuerungselement in Verbindung. Steuerungselement vom Schrittmotor (62) bekommt die entsprechenden Signale im Zusammenspiel von Scheiben (60/61). Die Scheibe (61) mit Signalgeber dreht mit dem Schrittmotorgehäuse zusammen. Die Scheibe Winkelcodierer (60) dreht im Verhältnis 1 zu 1 mit der Hohlwelle (18) über die Bewegungselemente (25137138) mit Steuerungselement und gibt je nach Drehzahl die entsprechenden Befehle an Schrittmotor weiter. Dadurch können die optimalen Taktzeiten wie Öffnungs- und Schliesszeiten sowie Öffnungsdauer bestimmt werden.
8. RVKM nach Anspruch 5-7 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslass-Öffnungen der Steuerungsbüchse (12), Fig. 12 in den Scheiben 1 und 2 am Umfang 3 mal, d. h. mit 120° Abständen angebracht sind. In diesem Beispiel ist der Umfang auf 12 Segmente a' 30° passend zu den Öffnungen am Innenzylinder (3) im Winkel 30° aufgeteilt. Dazu taktet auch der Schrittmotor(62) jeweils um 30° - in diesem Beispiel - zurück. Auslassöffnungen sind jedoch um 30° (= 1 Segment) entgegen der Drehrichtung versetzt angebracht. Bei Scheibe 2 sind die Öffnungen analog zu Scheibe 1, jedoch um 180° versetzt, so das bei jeder Drehung alle 4 Takte stattfinden können.
9. RVKM nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslass-Öffnungen der Steuerungsbüchse(12) in Scheibe 3, die als Verdichter dient, am Umfang 6 mal mit 60° Abständen angebracht sind. Auslassöffnungen sind jedoch funktionsbedingt um 30° versetzt.
10. RVKM nach Anspruch 8-9 dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsbüchse (12) nach Fig. 2b mit entsprechenden Dichtleisten und Blattfedern ausgerüstet ist. Die Dichtringe dichten selbsttätig nach Stand der Technik.
11. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (13) nach Fig. 11 mit entsprechenden Kanälen, Öffnungen für Luftzuführung und Abgase sowie Kraftstoffzuführung ausgestattet ist.
12. RVKM nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (13) nach Fig. 11 mit geeigneter Wasserkühlung ausgestattet ist.
13. RVKM nach Anspruch 11-12 dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkern (13) für die Wassereinspritzung zusätzliche Kanäle besitzt.
14. RVKM nach Anspruch 11-13 dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinderkern (13) nach Fig. 11 mit entsprechenden Dichtringen, die gegen Verdrehung gesichert und zu den Nebenkammern gasdicht angebracht sind.
15. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem Fig. 12 bestehend aus 2 feststehenden äusseren Schaufelrädern (30) und einem in der Mitte gelagerten doppelseitigen Schaufelrad (32), das mit Freilauf gegen Rückwärtsdrehung gesichert ist. Die mit den Hohlwellen (17/18)drehenden doppelseitigen Schaufelräder (28129) mit ihren beweglichen Schaufeln laufen in einem Ölmedium ähnlich einem Automatikgetriebe. Bei der Vorwärtsdrehung des betreffenden Schaufelrades im Ölmedium klappen die Schaufeln zu und gleichzeitig gehen die Schaufeln des anderen Schaufelrades durch die Ölströmung auf und bremsen das Rad ab und beschleunigen das Gegenrad durch Arbeitshub. Dieses wiederholt sich bei jedem Arbeitshub erneut im Wechsel.
16. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsgetriebe Fig. 13 welches im Wechsel durch Hohlwellen übertragene Drehbewegungen in eine gleichförmige Drehbewegung am Nutzkraftrad (55) umwandelt, bestehend aus Hohlzahnrad (51), Planetenzahnräderblock (52/53) mit Wellen (56) und Sonnenzahnrad (54). Zum Anlassen Nutzkraftrad 55 antreiben und mit Hilfe einer Magnetkupplung muss eine Hohlwelle bis zum Arbeitshub gehalten werden. Das Anlassen kann auch mit Druckluft in Scheibe 3 (Verdichter) erfolgen.
17. RVKM nach Anspruch 1, 16 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt des Kraftübertragungsgetriebes auch ein Strom-Generator (58) nach Fig. 1.1 eingesetzt werden kann. Der Generator (58) dient dann auch zum Anlassen.
18. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase nach Fig. 1/1.1/2 durch den Zylinderkern (13) zum Auspuffgeleitet werden.
19. RKVM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase durch die Änderungen an den Innen- und Aussenzylindern (1/3), Zylinderkern (13), neuer Auspuffanlage und der 2.ten zusätzlichen Steuerungsbüchse nach Fig. 2.3 ausgestossen werden können.
20. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch Montage- bzw. Konstruktionsänderungen sowohl Rechts- wie auch Linkslauf möglich ist.
21. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion Möglichkeiten für die Verwendung von hochentwickelten Werkstoffen bietet.
22. RVKM nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mittels 2 er Schwungräder die unterschiedlichen Massen der beiden Flügeleinheiten ausgeglichen werden.
DE10223145A 2002-05-15 2002-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime DE10223145B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223145A DE10223145B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE10393105T DE10393105D2 (de) 2002-05-15 2003-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine
TR2005/00454T TR200500454T1 (tr) 2002-05-15 2003-05-15 Rotasyon yanmalı motor.
US10/514,147 US7156068B2 (en) 2002-05-15 2003-05-15 Rotary combustion engine
AU2003240423A AU2003240423A1 (en) 2002-05-15 2003-05-15 Rotary combustion engine
PCT/DE2003/001691 WO2003098004A1 (de) 2002-05-15 2003-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine
JP2004505506A JP4393992B2 (ja) 2002-05-15 2003-05-15 ロータリー型燃焼エンジン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223145A DE10223145B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223145A1 true DE10223145A1 (de) 2003-12-04
DE10223145B4 DE10223145B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=29414134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223145A Expired - Lifetime DE10223145B4 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine
DE10393105T Expired - Lifetime DE10393105D2 (de) 2002-05-15 2003-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393105T Expired - Lifetime DE10393105D2 (de) 2002-05-15 2003-05-15 Rotationsverbrennungskraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7156068B2 (de)
JP (1) JP4393992B2 (de)
AU (1) AU2003240423A1 (de)
DE (2) DE10223145B4 (de)
TR (1) TR200500454T1 (de)
WO (1) WO2003098004A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001639U1 (de) 2008-03-28 2009-07-02 Hollmann, Rolf Drehkolbenmaschinenanordnung
DE202009016273U1 (de) 2009-11-30 2010-05-12 Hollmann, Rolf Drehkolbenmaschinenanordnung
DE102009056369A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Rolf Hollmann Drehkolbenmaschinenanordnung
DE102010006466A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Brands & Products IPR Holding GmbH & Co. KG, 80796 Rotationskolbenmotor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2564973C (en) * 2003-04-22 2010-11-02 Das Ajee Kamath Apparatus adapted to perform as compressor, motor, pump and internal combustion engine
US7222601B1 (en) * 2005-07-08 2007-05-29 Kamen George Kamenov Rotary valveless internal combustion engine
US7836697B2 (en) * 2007-12-04 2010-11-23 Torque Applications, Inc. Rotary steam engine
US8096750B2 (en) * 2009-03-30 2012-01-17 Ocean Renewable Power Company, Llc High efficiency turbine and method of generating power
US10001011B2 (en) * 2009-08-03 2018-06-19 Johannes Peter Schneeberger Rotary piston engine with operationally adjustable compression
US8434449B2 (en) * 2009-08-03 2013-05-07 Johannes Peter Schneeberger Rotary piston device having interwined dual linked and undulating rotating pistons
US8733317B2 (en) * 2009-12-14 2014-05-27 Gotek Energy, Inc. Rotary, internal combustion engine
JP5218930B1 (ja) * 2012-09-21 2013-06-26 武史 畑中 ロータリ内燃機関及びこれにより駆動される車両並びにハイブリッド車両
RU2565940C1 (ru) * 2014-08-05 2015-10-20 Геннадий Георгиевич Сосин Роторно-лопастной двигатель внутреннего сгорания
CN111577395A (zh) * 2020-04-29 2020-08-25 韩丁 气动发动机
WO2023224573A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-23 Yueksel Abdullah Galip Vollhybrid rotationsmotor mit kraftstoff-thermo-einheiten und generatoren-antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3654B (de) * 1899-08-14 1901-03-26 Jean-Baptiste Achille Laville
US1367591A (en) * 1918-12-07 1921-02-08 Tyrrell H Duncombe Rotary explosive-engine
DE4119312A1 (de) * 1990-05-21 1992-12-17 Russel I Smith Mitlaeuferrotor-motor mit ventilsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946136A (en) * 1926-07-26 1934-02-06 Francis S Farley Internal-combustion engine
FR804079A (fr) * 1935-05-06 1936-10-15 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux moteurs à explosion
DE826378C (de) * 1947-08-05 1952-01-03 Const Mecano Thermiques C O M Schwingkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit Verdichter
US3312200A (en) * 1964-08-21 1967-04-04 Torrington Co Energy converter
US4281628A (en) * 1979-10-15 1981-08-04 Doundoulakis George J High efficiency tri-rotor ballistic engine
US4390327A (en) * 1981-10-26 1983-06-28 Picavet Rudolf P Alternating rotor motor with rotor positioning sensors
JPH01310102A (ja) * 1988-06-07 1989-12-14 Yukio Fujiwara ロータリーピストン
US5083540A (en) * 1989-01-25 1992-01-28 Smith Thomas A Rotary engine
US5501070A (en) * 1992-07-06 1996-03-26 Lin; Abraham S. Double-rotor rotary engine and turbine
DE19711972A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Jakob Ettner Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3654B (de) * 1899-08-14 1901-03-26 Jean-Baptiste Achille Laville
US1367591A (en) * 1918-12-07 1921-02-08 Tyrrell H Duncombe Rotary explosive-engine
DE4119312A1 (de) * 1990-05-21 1992-12-17 Russel I Smith Mitlaeuferrotor-motor mit ventilsystem

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001639U1 (de) 2008-03-28 2009-07-02 Hollmann, Rolf Drehkolbenmaschinenanordnung
DE102009008213A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Rolf Hollmann Drehkolbenmaschinenanordnung
DE202009016273U1 (de) 2009-11-30 2010-05-12 Hollmann, Rolf Drehkolbenmaschinenanordnung
DE102009056369A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Rolf Hollmann Drehkolbenmaschinenanordnung
DE102010006466A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Brands & Products IPR Holding GmbH & Co. KG, 80796 Rotationskolbenmotor
CN103003525A (zh) * 2010-02-01 2013-03-27 品牌产品Ipr控股两合有限公司 旋转活塞式发动机
WO2011092035A3 (de) * 2010-02-01 2013-08-15 Brands & Products Ipr Holding Gmbh & Co. Kg Rotationskolbenmotor
DE102010006466B4 (de) * 2010-02-01 2013-11-07 Brands & Products Ipr Holding Gmbh & Co. Kg Rotationskolbenmotor
CN103003525B (zh) * 2010-02-01 2016-03-23 品牌产品Ipr控股两合有限公司 旋转活塞式发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223145B4 (de) 2009-10-29
WO2003098004A1 (de) 2003-11-27
AU2003240423A1 (en) 2003-12-02
US7156068B2 (en) 2007-01-02
TR200500454T1 (tr) 2005-10-21
JP4393992B2 (ja) 2010-01-06
JP2005525503A (ja) 2005-08-25
US20050247282A1 (en) 2005-11-10
DE10393105D2 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223145A1 (de) Rotationsverbrennungskraftmaschine
WO1996022453A1 (de) Kraftmaschine
DE3321461A1 (de) Innenververbrennungs-satellitmotor mit rotierenden kolben
DE3224482A1 (de) Kolbenmaschine mit rotierender zylinderwand
DE19624257C2 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
DE102008050014B4 (de) Kreiskolbenverbrennungsmotor
WO2006007831A1 (de) Hochleistungs-ein- und zweitakt-otto-diesel- und hybrid-motorensystem
DE112019000659T5 (de) Drehkolbenmotor mit kontinuierlicher Bewegung
WO1995034749A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4200146C1 (en) IC engine with discontinuous inner combustion - has ring chamber divided by stop plate, rotating with rotor, and having gate for blade which drives rotor, which then drives drive shaft
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE3335742A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE3430578A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
EP0581975A1 (de) Verrennungsmotor mit rotationsfreilaufenden Kolben
DE736050C (de) Brennkraftmaschine
DE3022871A1 (de) Viertaktmotor ohne ventile
DE4305342A1 (de) Rotationskraft- und Arbeitsmaschine
DE19521528B4 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE19914449C1 (de) Schwenkkolben-Verbrennungsmotor
EP0012329A1 (de) Rotations-Schwinglader für Verbrennungskraftmaschinen
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE8212864U1 (de) Verbrennungsmotor mit kreiskolben, otto- oder diesel-verfahren und zwei- oder viertakt-arbeitsweise
DE10243806B4 (de) Drehzylindermotor
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE202014008430U1 (de) Brennstoffrotationskolbenmotor und Motorenblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right