DE10218306A1 - Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer - Google Patents

Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer

Info

Publication number
DE10218306A1
DE10218306A1 DE10218306A DE10218306A DE10218306A1 DE 10218306 A1 DE10218306 A1 DE 10218306A1 DE 10218306 A DE10218306 A DE 10218306A DE 10218306 A DE10218306 A DE 10218306A DE 10218306 A1 DE10218306 A1 DE 10218306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather protection
protection cover
frame
cover according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218306A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10218306A priority Critical patent/DE10218306A1/de
Priority to AU2003226823A priority patent/AU2003226823A1/en
Priority to PCT/EP2003/004208 priority patent/WO2003091088A1/de
Publication of DE10218306A1 publication Critical patent/DE10218306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • B62J17/06Leg guards
    • B62J17/065Apron-like covers for rider protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/08Hoods protecting the rider
    • B62J17/083Frame mounted hoods specially adapted for rider propelled cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wetterschutzverkleidung für Fahrräder mit einem zerlegbaren Gestell sowie einer Bespannung aus mindestens teilweise transparenter Kunststoff-Folie und/oder textilem, feuchteabweisenden Material, wobei das Gestell am Lenker oder den Lenkerhörnern lösbar befestigt ist und aus einem mehrteiligen Profilmaterial, insbesondere Leichtmetallrohren, besteht, wobei das Gestell mindestens zwei im wesentlichen parallel verlaufende Längsholme umfaßt, deren untere Enden zum Lenker führen, wobei zwischen den Längsholmen versteifende Querstreben angeordnet sind. Am Gestell ist die transparente Kunststoff-Folie zwischen den Holmen fixiert und das textile, feuchteabweisende oder Folien-Material führt von den oberen Längsholmenenden, dort befestigt, über den Fahrerrücken, diesen auch seitlich umschließend, lösbar zum unteren Holmende und ist dort unter Zugspannung befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer mit einem zerlegbaren Gestell sowie einer Bespannung aus mindestens teilweise transparenter Kunststoff-Folie und/oder textilem, feuchteabweisenden Material gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Verwendung einer derartigen Wetterschutzverkleidung als Notzelt.
  • Eine Fahrrad-Wetterschutzverkleidung ist beispielsweise aus der DE 100 09 241 A1 bekannt. Gemäß der dortigen Lösung ist eine rahmenfest angebrachte, gewölbte Frontverkleidung aus Kunststoff vorhanden, welche mit einer Textilverkleidung in Verbindung steht. Die Textilverkleidung wird durch einen separaten Bügel aufgespannt. Der Bügel soll für eine definierte Textilspannung und für genügend Abstand der Verkleidung zum Körper des Radfahrers sorgen. Der Bügel ist mitsamt der Textilverkleidung bei Nichtgebrauch unter der Frontverkleidung verstaubar. Die feste Frontverkleidung besitzt integrierte Funktionselemente. Bei der Ausführungsform nach DE 100 09 241 A1 ist allerdings der Kopf des Fahrers weiterhin den Witterungsunbilden ausgesetzt und es besteht die Gefahr, daß über den Nacken Wasser unter die Verkleidung gelangt und den Körper des Fahrers in unerwünschter Weise durchnäßt.
  • Bei dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 04 123.4 handelt es sich um einen Fahrrad-Wetterschutz aus durchsichtigem Kunststoff, insbesondere für Dreiräder. Gemäß der dortigen Lösung ist ein Dachelement vorgesehen, welches über ein Gestänge oberhalb des Fahrers aufgespannt wird. Spezielle Seitenteile sind über einen Beschlag seitlich am Rahmen angeschlagen und bilden eine Tür. Die gesamte Konstruktion soll aus Leichtmetallrohren bestehen, wobei der Wetterschutz eine durchsichtigte Kunststoff-Folie umfaßt.
  • Die in dem vorerwähnten Gebrauchsmuster offenbarte Lösung ist zum einen unter dem Aspekt der Luftwiderstands-Beiwerte ungünstig und zum anderen in ihrer Konstruktion sehr aufwendig und großbauend. Ein leichtes Demontieren und Mitführen der Verkleidung dann, wenn diese nicht benötigt wird, ist nicht ohne weiteres möglich.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Wetterschutzverkleidung für Fahrräder mit einem zerlegbaren Gestell sowie einer Bespannung aus mindestens teilweise transparenter Kunststoff-Folie und/oder textilem feuchteabweisenden Material anzugeben, welche kostengünstig herstellbar, leicht transportierbar, mit wenig Aufwand montiert und demontiert werden kann und die genügend Bewegungsfreiheit für den Radfahrer bietet. Die Verkleidung selbst soll den Fahrer allseitig, auch im Gesichts- und Kopfbereich schützen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eignet sich die Wetterschutzverkleidung mit wenigen Zusatzteilen für einen Einsatz als Notzelt, was insbesondere bei Mehrtages-Biking von Vorteil ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gestell am Lenker oder den Lenkerhörnern lösbar befestigt, wobei das Gestell aus einem mehrteiligen Profilmaterial, insbesondere Leichtmetallrohr oder aber auch einem Kohlefaser-Werkstoff besteht. Das Gestell umfaßt mindestens zwei im wesentlichen parallel verlaufende Längsholme, deren untere Enden zum Lenker führen. Zwischen den Längsholmen sind vorzugsweise mehrere, versteifende Querstreben angeordnet.
  • Am Gestell wird transparente Kunststoff-Folie zwischen den Holmen fixiert. Diese transparente Kunststoff-Folie bildet eine Art Schutzscheibe, die vom Bereich unterhalb des Lenkers bis hin zum Kopfbereich des Radfahrers reicht.
  • Das textile, feuchteabweisende oder Folien-Material führt von den oberen Längsholmenenden, dort befestigt, über den Fahrerrücken, diesen auch seitlich umschließend, lösbar zum unteren Holmende zurück und wird dort unter leichter Zugspannung befestigt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Bewegungsfreiheit des Radfahrers beim Lenken in keinster Weise eingeschränkt wird, da das feuchteabweisende Material nahezu ungehindert über den Rücken des Radfahrers oder einen dort befindlichen Rucksack gleitet. Diesen Gleiten und der enge Kontakt mit dem Rückenbereich wird nicht als unangenehm, eher positiv empfunden. Der enge Kontakt verhindert darüber hinaus, daß Windkräfte von innen oder unten ansetzen und zu einem unerwünschten Luftwiderstand oder einem quasi Aufblasen der Verkleidung führen. Seitlich ist die zurückgeführte textile oder Folien-Materialbahn zu den Längsholmen beabstandet, so daß hier eine freie Sicht nach links und rechts gewährleistet ist. Über die Form des Zuschnitts läßt sich je nach Größe des Fahrers oder Ausführungsform des Fahrrads ein Optimum im Sinne einer schützenden Umhüllung, aber auch einer freien Sicht im Kopfbereich zu beiden Seiten des Rades realisieren.
  • Die Befestigung der Längsholme wird vorzugsweise an Trägerelementen vorgenommen, die sich vom Lenkerende nach unten und unter einem Winkel in Fahrtrichtung nach vorn erstrecken. Die Trägerelemente umfassen eine Aufnahme für das jeweilige Längsholmende und besitzen eine untere Querstrebe, die die untere Aufnahme für die transparente Folie darstellt.
  • Erste Abschnitte der Längsholme werden in den Trägerelementen gehalten und sind dort befestigt, wobei zwischen diesen Abschnitten eine erste Teilverkleidung aus transparenter Kunststoff-Folie aufgespannt ist, welche einen Schutz der Hände und eines Oberkörperabschnitts des Fahrers bewirkt.
  • Diese erste Teilverkleidung mit den mechanischen Befestigungselementen ist zum ständigen Verbleib am Fahrrad ausgelegt oder geeignet.
  • Weitere Längsholmabschnitte mit Querstreben sind in dem jeweiligen ersten Holmabschnitt eingeschoben und befestigt, wobei die Gesamthöhe der Holmanordnung um ein vorgegebenes Maß den Kopf des Fahrers überragt sowie die oberen Holmenden entgegen der Fahrtrichtung leicht nach hinten gebogen sind.
  • Aus Sicherheitsgründen kann das textile Material und/oder die Kunststoff- Folie mindestens über Flächenbereiche oder Streifen eine Signalfarbe und/oder reflektierende und/oder lumineszierende Eigenschaften aufweisen.
  • Die Längsholme besitzen im unteren Bereich eine entgegen der Fahrtrichtung orientierte bogenförmige Krümmung, so daß sich die Windangriffsfläche durch die Schrägneigung reduziert.
  • Mindestens die Längsholme sind von einer Stoß- oder Schlagkräfte absorbierenden Umhüllung umgeben.
  • Die Wetterschutzverkleidung kann nach Demontage vom Rad und unter Verwendung von Zusatzrohren oder einem Zusatzgestell als Notzelt verwendet werden. Bei diesem Einsatz als Notzelt wird ein Zeltboden eingeknüpft oder durch Klettverschluß-Technik befestigt. Gleiches gilt für die Seitenteile, die in ähnlicher Form mit dem textilen Material bzw. der Kunststoff-Folie verbunden werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der im Einsatz befindlichen Wetterschutzverkleidung;
  • Fig. 2 Detaildarstellungen des Gestells mit Längsholmen, Querstreben und im unteren Bildteil dargestellten Trägerelementen;
  • Fig. 3 eine Darstellung eines geteilten Längsholms;
  • Fig. 4 Darstellungen der Stoß- oder Schlagkraft absorbierenden Umhüllung der Längsholme;
  • Fig. 5 einen beispielhaften Zuschnitt für die Kunststoff-Folie bzw. das textile, feuchteabweisende Material;
  • Fig. 6 eine Ausführungsform der Wetterschutzverkleidung zum Aufbau eines Notzelts und
  • Fig. 7 Fotodarstellungen der Wetterschutzverkleidung im Einsatz.
  • Die Wetterschutzverkleidung gemäß den Figuren, insbesondere wie in der Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine Frontverkleidung 2 aus einer hochtransparenten Kunststoff-Folie, die über das erkennbare Gestell in ein textiles Material 1 übergeht bzw. mit diesem verbunden ist. Das textile Material 1 umschließt den kompletten Rücken des gezeigten Fahrers und wird mit unteren, seitlichen Enden 10 am unteren Gestellende befestigt.
  • Die Fig. 2 stellt Teile des Gestells dar, welches aus z. B. Aluminiumrohren 3 besteht. Die Aluminiumrohre 3 umfassen Längsholme, welche im wesentlichen vertikal verlaufen, und Querstreben, die horizontal zwischen den Längsholmen angeordnet sind. Die Aluminiumrohre sind sowohl im unteren als auch im oberen Bereich leicht gerundet bzw. bogenförmig ausgebildet.
  • Die Gestellkonstruktion ist an Trägerelementen 6, ähnlich bekannten Lenkerhörnern, fixiert. Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine Kurzverkleidung oder Teilverkleidung gezeigt, die einschließlich aufgespannter Folie ständig am Fahrrad verbleiben kann und Schutz im Hand- und Oberkörperbereich bietet.
  • Fig. 3 zeigt die ineinander steckbaren Teile, nämlich die Aluminiumrohre 3, die über ihre einzelnen Abschnitte den jeweiligen gesamten Längsholm bilden.
  • In dem Fall, wenn lediglich die Kurzverkleidung 7 zum Einsatz kommt, wird das obere Ende des unteren Aluminiumrohr-Abschnitts 3 mit einer Kappe 8 verschlossen.
  • Um bei einem Sturz die Verletzungsgefahr zu minimieren, ist gemäß Fig. 4 vorgesehen, die Aluminiumrohre 3 der Längsholme mit einer Gummiumhüllung 4 oder einem ähnlichen elastischen Material zu versehen. In dieser Umhüllung 4 ist die hochtransparente Sichtfolie 5 der Verkleidung eingearbeitet.
  • Die Abwicklung bzw. der Zuschnitt nach Fig. 5 macht deutlich, daß in einfacher Weise durch Nähen, aber auch durch Kleben sowohl die transparente Folie 5 als auch die Umhüllung 4 gefertigt und ebenso mit einem textilen Material 9 oder einer Signalfarbfolie verbindbar ist.
  • Wie aus den Fotos nach Fig. 7 deutlich wird, wird die z. B. Signalfarbfolie 9 über die gesamte Rückenpartie auch bis unterhalb eines möglicherweise vorhandenen Rucksacks und wieder nach vorn zu den Trägerelementen 6 geführt und dort z. B. mittels Klettverschlüssen befestigt.
  • Aufgrund der glatten Oberfläche der Folien ist ein sehr guter Gleiteffekt über den gesamten Rücken- oder aber auch Rucksackbereich gegeben und somit keinerlei Beeinträchtigung des Lenkverhaltens vorhanden. Mit der Führung des Folien- oder textilen Materials ergibt sich deutlich, daß auch von der Seite her ein ausreichender Schutz der Person bei Wind oder Regen erreichbar ist. Die Folie 5 kann von ihrer transparenten Ausführungsform in eine Signalfarbe übergehen, wobei zusätzlich reflektierende oder lumineszierende Streifen 11 eingearbeitet oder aufgebracht werden können, so daß sich die Verkehrssicherheit durch leichteres Erkennen des Radfahrers verbessert.
  • Fig. 6 zeigt eine spezielle Verwendung des erfindungsgemäßen Systems. Durch die einfache, ohne technische Hilfsmittel mögliche Demontage kann diese ohne weiteres auf dem Boden abgestellt und durch Einschieben von Zusatzrohren 12, dem Befestigen des Bodens 14 und der Seitenteile 13 und 15 in ein Notzelt umgerüstet werden. Auf diese Weise ist nicht ein komplettes Zelt mitzuführen, wie es üblicherweise beim Mehrtages-Biking der Fall ist.
  • Mit der vorliegenden Wetterschutzverkleidung für Fahrräder ist der Nutzer auch im Bereich Gesicht und Hals sowie Oberkörper vor Feuchtigkeit und sonstigen Witterungseinflüssen geschützt. Auch stellt sich ein sehr positiver Schutz des Oberschenkels ein, ohne daß beim Radfahren das Handling beeinträchtigt wird. Das Packmaß einer erfindungsgemäß ausgeführten Wetterschutzverkleidung liegt im Bereich von ca. 40 × 15 cm bei minimalstem Gewicht. Durch die Verwendung von Leuchtfolien oder sonstigen reflektierenden oder lumineszierenden Materialien wird die Sicherheit des Radfahrers insbesondere bei Dämmerung oder Dunkelheit verbessert. Bezugszeichenliste 1 textiles Material
    2 Frontverkleidung
    3 Aluminiumrohre
    4 stoßabsorbierende Umhüllung
    5 transparente Folie
    6 Trägerelemente
    7 Kurzverkleidung
    8 Kappe
    9 Signalfarbfolie
    10 unteres Ende des textilen Materials
    11 Streifen
    12 Zusatzrohre
    13, 15 Seitenteile
    14 Boden des Notzelts

Claims (10)

1. Wetterschutzverkleidung für Fahrräder mit einem zerlegbaren Gestell sowie einer Bespannung aus mindestens teilweise transparenter Kunststoff- Folie und/oder textilem, feuchteabweisenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gestell am Lenker oder den Lenkerhörnern lösbar befestigt ist und aus einem mehrteiligen Profilmaterial, insbesondere Leichtmetallrohren besteht,
wobei das Gestell mindestens zwei im wesentlichen parallel verlaufende Längsholme umfaßt, deren untere Enden zum Lenker führen, wobei zwischen den Längsholmen versteifende Querstreben angeordnet sind, und am Gestell die transparente Kunststoff-Folie zwischen den Holmen fixiert ist,
das textile, feuchteabweisende oder Folien-Material von den oberen Längsholmenenden, dort befestigt, über den Fahrerrücken, diesen auch seitlich umschließend, lösbar zum unteren Holmende geführt und dort unter Zugspannung befestigt ist.
2. Wetterschutzverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Längsholme an Trägerelementen erfolgt, welche sich vom Lenkerende nach unten und unter einem Winkel in Fahrtrichtung nach vorn erstrecken, wobei die Trägerelemente eine Aufnahme für das jeweilige Längsholmende und eine untere Querstrebe besitzen.
3. Wetterschutzverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß erste Abschnitte der Längsholme in den Trägerelementen gehalten und befestigt sind, wobei zwischen diesen Abschnitten eine erste Teilverkleidung aus transparenter Kunststoff-Folie aufgespannt ist, welche einen Schutz mindestens der Hände und eines Oberkörperabschnitts des Fahrers bewirkt.
4. Wetterschutzverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilverkleidung zum ständigen Verbleib am Fahrrad ausgelegt ist.
5. Wetterschutzverkleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Längsholmabschnitte mit Querstreben in den jeweils ersten Holmabschnitt eingeschoben und befestigt sind, wobei die Gesamthöhe der Holmanordnung um ein vorgegebenes Maß den Kopf des Fahrers überragt, sowie die oberen Holmenden entgegen der Fahrtrichtung leicht nach hinten gebogen sind.
6. Wetterschutzverkleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie und/oder das textile Material mindestens über Flächenbereiche eine Signalfarbe und/oder reflektierende und/oder lumineszierende Eigenschaften aufweist.
7. Wetterschutzverkleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsholme im unteren Bereich eine entgegen der Fahrtrichtung orientierte bogenförmige Krümmung besitzen.
8. Wetterschutzverkleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Längsholme von einer Stoß- oder Schlagkräfte absorbierenden Umhüllung umgeben sind.
9. Wetterschutzverkleidung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch den Einsatz als Notzelt.
10. Wetterschutzverkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzgestell in das Zeltinnere einsetzbar ist, wobei ein Einsatz-Zeltboden und Einsatz-Seitenteile mit dem textilen Material und der Kunststoff- Folie lösbar verbunden sind.
DE10218306A 2002-04-24 2002-04-24 Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer Withdrawn DE10218306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218306A DE10218306A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer
AU2003226823A AU2003226823A1 (en) 2002-04-24 2003-04-23 Weather-protective cover for cyclists
PCT/EP2003/004208 WO2003091088A1 (de) 2002-04-24 2003-04-23 Wetterschutzverkleidung für fahrradfahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218306A DE10218306A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218306A1 true DE10218306A1 (de) 2003-11-13

Family

ID=29224725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218306A Withdrawn DE10218306A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003226823A1 (de)
DE (1) DE10218306A1 (de)
WO (1) WO2003091088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871133A1 (fr) * 2004-06-07 2005-12-09 Christian Gales Systeme de protection contre les intemperies en kit pour vehicules legers et procede de fabrication d'un tel systeme
DE102009037623A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Paulig, Frank Leichtbau-Schutzkleidung eines zwei- bzw. drei- oder vierrädrigen Fahrrades
CN104773247A (zh) * 2015-03-31 2015-07-15 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种自动防雨遮阳的自行车拖车

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705067B1 (de) * 2011-06-01 2015-03-13 Michael Müller Hauptabschnitt einer Witterungsschutzverkleidung und Witterungsschutzverkleidung für ein Zweirad.
US9290224B2 (en) * 2013-11-13 2016-03-22 Telesfor Lucero Protective cover for cyclist
JP5875207B1 (ja) * 2015-11-24 2016-03-02 佳代 田川 カバー付き自転車
FR3094694B1 (fr) * 2019-04-05 2022-01-14 Eric Frandeboeuf Protection individuelle contre les intemperies

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728726U (de) * 1956-03-20 1956-08-23 Georges Breton Schutzdach fuer roller, motorraeder, fahrraeder und beiwagen.
DE3632526A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Roland Drignath Aus- und einziehbare wetterschutzplane fuer zweiraeder und fahrer(in)
DE4342061C1 (de) * 1993-12-09 1995-06-08 Gruber Hans Erich Dipl Ing Fh Regenschutzeinrichtung für Radfahrer
DE4029284C2 (de) * 1990-09-14 1996-07-25 Peter Mickenbecker Zusammenfaltbarer Wetterschutz für Fahrradfahrer
DE19537937A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Golembiewski Rolf Peter Temporär aufspannbare Wetterschutz-Abdeckung für Fahrer und Mitfahrer offener Fahrzeuge
DE19748807A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Oener Elmalioglu Fahrraddach
DE29920879U1 (de) * 1999-11-26 2000-03-02 Pollmanns Edgar Wind- und Wetterschutz für Zweiräder
DE10009241A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Edgar Loehr Fahrradverkleidung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915424C (de) * 1951-04-17 1954-07-22 Franz Gruber Zeltgarage fuer Motorraeder
DE8519822U1 (de) * 1985-07-09 1986-11-06 Aichhorn, Wilfried, 8220 Traunstein Zweirad mit einer Wetterschutzvorrichtung
DE29610495U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-22 Perret Andre Schirmdach für Fahrräder o.dgl.
DE20016569U1 (de) * 2000-09-26 2001-02-08 Prell Brigitte Wetterschutz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728726U (de) * 1956-03-20 1956-08-23 Georges Breton Schutzdach fuer roller, motorraeder, fahrraeder und beiwagen.
DE3632526A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Roland Drignath Aus- und einziehbare wetterschutzplane fuer zweiraeder und fahrer(in)
DE4029284C2 (de) * 1990-09-14 1996-07-25 Peter Mickenbecker Zusammenfaltbarer Wetterschutz für Fahrradfahrer
DE4342061C1 (de) * 1993-12-09 1995-06-08 Gruber Hans Erich Dipl Ing Fh Regenschutzeinrichtung für Radfahrer
DE19537937A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Golembiewski Rolf Peter Temporär aufspannbare Wetterschutz-Abdeckung für Fahrer und Mitfahrer offener Fahrzeuge
DE19748807A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Oener Elmalioglu Fahrraddach
DE29920879U1 (de) * 1999-11-26 2000-03-02 Pollmanns Edgar Wind- und Wetterschutz für Zweiräder
DE10009241A1 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Edgar Loehr Fahrradverkleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2871133A1 (fr) * 2004-06-07 2005-12-09 Christian Gales Systeme de protection contre les intemperies en kit pour vehicules legers et procede de fabrication d'un tel systeme
DE102009037623A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Paulig, Frank Leichtbau-Schutzkleidung eines zwei- bzw. drei- oder vierrädrigen Fahrrades
DE102009037623B4 (de) * 2009-08-14 2021-02-11 Frank Paulig Leichtbau-Schutzverkleidung eines zwei- bzw. drei- oder vierrädrigen Fahrrades
CN104773247A (zh) * 2015-03-31 2015-07-15 无锡市崇安区科技创业服务中心 一种自动防雨遮阳的自行车拖车

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003091088A1 (de) 2003-11-06
AU2003226823A1 (en) 2003-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623849C1 (de) Schirmdach für Fahrräder
DE2552893C3 (de) Verkleidung für Motorräder
EP3003843B1 (de) Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren anbringung an einem zwei- oder mehrrad
DE3040740A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202019000389U1 (de) Verkleidungselement für Fahrradrahmenelement
DE10218306A1 (de) Wetterschutzverkleidung für Fahrradfahrer
EP2301828A1 (de) Aufziehbare Wetterschutzvorrichtung für Zweiräder
EP1259417B1 (de) Mit muskelkraft betriebenes dreirad
DE19636676C2 (de) Kabine für ein Fahrrad
DE2243636A1 (de) Klappbares wetterverdeck fuer zweiradfahrzeuge
AT393482B (de) Ueberdachung von zweiraedern zum schutz vor regen, schnee und wind
DE102011017228A1 (de) dach für offene Fahrzeuge, insbesondere Zweiräder
DE3007605A1 (de) Mit muskelkraft betriebenes fahrzeug
CH663937A5 (de) Muskelgetriebenes, einspuriges zweirad mit tretkurbel und einem rahmen aus kunststoff oder aluminium.
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE942791C (de) Wetterschutzverkleidung fuer Motorraeder, Motorroller, Fahrraeder od. dgl.
DE2726244A1 (de) Motorrad mit verkleidung
DE8436409U1 (de) Zweirad mit einer Wetterschutzvorrichtung
DE102021201484B4 (de) Schutzvorrichtung für Zweiräder, Aufbewahrungseinheit für eine Schutzvorrichtung von Zweirädern, Zweirad
DE969979C (de) Wetterschutzeinrichtung fuer Motorroller
CH658433A5 (de) Spritzschutz fuer fahrraeder, insbesondere rennvelos.
DE10009241A1 (de) Fahrradverkleidung
DE102009037623B4 (de) Leichtbau-Schutzverkleidung eines zwei- bzw. drei- oder vierrädrigen Fahrrades
DE7924107U1 (de) Regenschutz fuer zweiraedrige fahrzeuge
DE1951889A1 (de) Wetterschutz fuer Einspurfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee