DE10217206A1 - Verfahren zur Verwertung von Vanadium aus Chromerz als Vanadium-V-oxid - Google Patents

Verfahren zur Verwertung von Vanadium aus Chromerz als Vanadium-V-oxid

Info

Publication number
DE10217206A1
DE10217206A1 DE10217206A DE10217206A DE10217206A1 DE 10217206 A1 DE10217206 A1 DE 10217206A1 DE 10217206 A DE10217206 A DE 10217206A DE 10217206 A DE10217206 A DE 10217206A DE 10217206 A1 DE10217206 A1 DE 10217206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
calcium
vanadium
solution
precipitate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217206A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Block
Rainer Weber
Michael Batz
Jost Halstenberg
Michael Lumm
Roland-Luiz Roth
Dawie Van Der Merre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10217206A priority Critical patent/DE10217206A1/de
Priority to US10/404,192 priority patent/US7157063B2/en
Priority to GB0308709A priority patent/GB2387840B/en
Priority to ZA200302939A priority patent/ZA200302939B/xx
Publication of DE10217206A1 publication Critical patent/DE10217206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/04Blast roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/20Obtaining niobium, tantalum or vanadium
    • C22B34/22Obtaining vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/32Obtaining chromium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung des im Chromerz Chromit enthaltenen Vanadiums als Vanadiumpentoxid im Verlauf des Chromerzaufschlusses und seiner Aufarbeitung zur Herstellung von Natriumchromat-Lösung und der wichtigen Chromchemikalie Natriumdichromat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung des im Chromerz Chromit enthaltenen Vanadiums als Vanadiumpentoxid im Verlauf des Chromerzaufschlusses und seiner Aufarbeitung zur Herstellung von Natriumchromat-Lösung und der wichtigen Chromchemikalie Natriumdichromat.
  • Alle im Stand der Technik beschriebenen Verfahren zur Erzeugung von Natriumdichromat Na2Cr2O7.2H2O über Natriumchromat-Lösung bedienen sich der prinzipiell gleichen Vorgehensweise:
    Chromspinell oder Chromit wird mit Natriumcarbonat und/oder Natriumhydroxid und Eisenoxid (Rückerz) gemischt und in Gegenwart von Sauerstoff auf 1000-1100°C erhitzt. Aus der erzeugten Reaktionsmischung wird mit Wasser das erzeugte Natriumchromat bei kontrolliertem pH-Wert herausgelöst, dabei geht auch das im Chromit enthaltene Vanadium als Natriumvanadat in Lösung. Die pH-Kontrolle ist erforderlich, um die Lösung von Eisen, Aluminium, Silizium und Magnesium zu unterdrücken. Im Regelfall ist zur pH-Wert-Einstellung die Zugabe eine Säure, z. B. einer Dichromat-Lösung erforderlich. Nach erfolgter Laugung mit Wasser wird die erzeugte Natriumchromat-Lösung durch Zugabe von Schwefelsäure oder bevorzugt von Kohlendioxid unter Druck in eine Natriumdichromat-Lösung umgewandelt. Festes Natriumdichromat wird daraus durch Eindampfen und Kristallisieren gewonnen BÜCHNER, SCHLIEBS, WINTER, BÜCHEL "Industrielle Anorganische Chemie", Weinheim 1984 sowie Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Fifth ed., Vol. A 7, Weinheim 1986, S. 67-97.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass in verschiedenen Anwendungsbereichen des Natriumdichromats und seiner Folgeprodukte der Vanadiumgehalt des Natriumdichromats (ca. 0,2% V2O5 im Na2Cr2O7.2H2O) stört, so dass eine Nachreinigung der Natriumchromat-Aufschlusslösung zur Entfernung des Vanadiums vor Umwandlung in Natriumdichromat erforderlich wird.
  • Die Vanadium-Entfernung wird vorzugsweise durch Hinzufügung von Calciumoxid zu der gelaugten und von unlöslichen Anteilen befreiten Natriumchromat-Lösung bei pH 12-13 vorgenommen (EP-A-0 047 799, EP 0 453 913 B1), wodurch ein abfiltrierbares Calciumhydroxyvanadat Ca5(OH)(VO4)3 gefällt wird. Die Entfernung des im Überschuss eingebrachten Calciums erfolgt durch anschließende Calciumcarbonat-Fällung aus der Natriumchromat-Lösung wie in EP 0 453 913 B1 beschrieben.
  • Eine Folge der Fällung des Calciumhydroxyvanadats aus einer Lösung mit hoher Konzentration an Chromat-Ionen ist die hohe Verunreinigung des Calciumhydroxyvanadats durch mitgefälltes Calciumchromat und Natriumchromat sowie durch mitgerissenes Calciumoxid. Der Gehalt des getrockneten, fortan so bezeichneten Calciumvanadat-Präzipitats an V2O5 beträgt ca. 10-20%. Er liegt damit deutlich unter dem V2O5-Gehalt reinen Calciumhydroxyvanadats Ca5(VO4)3OH von 48,7%, aber auch deutlich höher als der V2O5-Gehalt natürlich verfügbarer, Vanadium enthaltender Erze mit höchstens 2,4% V2O5 (s. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th ed., Vol. A27, S. 370). Es handelt sich bei dem hier so bezeichneten Calciumvanadat-Präzipitat somit um ein attraktives Ausgangsmaterial zur Gewinnung von Vanadiumoxid, wobei seine aus dem hohen Vanadium-Gehalt herrührende Attraktivität durch die hohe Reaktivität, herrührend aus der Feinteiligkeit und niedrigen Kristallinität, gesteigert wird. Dazu kommt, dass die Ablagerung eines solchen Materials als Abfall wegen der mit der Zeit erfolgenden Abgabe von Chromat und Vanadat an die Umwelt nicht möglich ist und daher für die Ablagerung eine vorangehende Inertisierung durch Behandlung mit Reduktionsmitteln wie Eisen(II)sulfat oder Schwefeldioxid oder ähnlichen erforderlich ist.
  • Von dem Aufschluss dieses Calciumvanadat-Präzipitats ist zu verlangen, dass seine wertvollsten Bestandteile, nämlich Vanadium als V in der Oxidationsstufe +5 und Chrom als Cr in der Oxidationsstufe +6 als getrennte oder als leicht trennbare Spezies, das Vanadium insbesondere als eingeführte, leicht verwertbare und handelsübliche Vanadium-Chemikalie und das Chrom als verwertbares, z. B. in den Chromat- Herstellprozess wieder einführbare, also recyclisierbare Spezies oder Lösung, das leicht lösliche, im Abwasser unerwünschte Natrium als verwertbare, recyclisierbare Spezies und das Calcium als unlösliche, deponierbare Spezies oder als Vorstufe für wiedereinsetzbares Calciumoxid oder für wiedereinsetzbares Calciumchromat oder Calciumdichromat anfallen.
  • Für in den Chromat-Herstellprozess wieder einzuführende Natrium-Ionen und Chrom in der Oxidationsstufe +6 enthaltende Lösungen ist die Verwertbarkeit nur gegeben, wenn störende Fremdstoffe in merklichem Umfang (z. B. > 0,1%) darin nicht enthalten sind. Störend sind aber alle Elemente und Oxidationsstufen, die nicht bereits in nennenswertem Umfang in jenen Produktstrom, in den diese Lösung eingeführt werden soll, enthalten sind. Daher sind als Bestandteile dieser wieder einzuführenden Lösungen nur Wasser H2O, Hydroxid-OH- oder Hydroxonium H3O+-Ionen, Carbonat, Bicarbonat, Kohlendioxid, Chromat, Dichromat, Polychromat, Chromsäure, Natrium sowie darüberhinaus Calcium und Vanadat in ganz untergeordneten Konzentrationen zulässig. Je nach pH-Wert können diese Lösungen sinnvoll den Säuerungsstufen des Natriumchromat-Prozesses (z. B. nach oder beim Laugen des Ofenklinkers) oder den Alkalisierungsstufen (z. B. vor oder bei der Vanadat-Fällung) zugeführt werden.
  • Eine Möglichkeit das Vanadium weitestgehend zu entfernen ist der Aufschluss des Calciumvanadat-Präzipitats mit Schwefelsäure, Abtrennung des ausgefällten Calciumsulfats entsprechend einer technisch häufig geübten Behandlung von unlöslichen Calciumsalzen und nachfolgende Fällung des Vanadiums als V2O5 aus dem Filtrat mit Schwefelsäure.
  • Konsequenz ist allerdings, dass das Chrom als eine stark sulfathaltige Polychromat- bzw. Chromsäure-Lösung erhalten wird. Wie die vielen Vorschläge zur Entfernung von Sulfat aus Natriumchromat und -dichromat beweisen, sind aber die bei den älteren Verfahren der Natriumchromat- und Natriumdichromat-Herstellung immer wieder als Schwefelsäure eingebrachten Sulfat-Anteile für die Weiterverarbeitung dieser Produkte heute ganz und gar unerwünscht (EP 0 453 913 B1).
  • Ein anderer Weg der Behandlung schwerlöslicher Salze ist der sogenannte Soda- Aufschluss des Calciumvanadat-Präzipitats mit Natriumcarbonat in wässriger Lösung und nachfolgende Fällung des Vanadiums als Ammoniummetavanadat (NH4)4V4O12, abgekürzt auch als NH4VO3 bezeichnet, durch Zugabe eines Überschusses von Ammoniumsalzen. Ammoniummetavanadat ist ein vielseitig einsetzbares Zwischenprodukt insbesondere zur wichtigsten Vanadium-Chemikalie V2O5 (s. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th edition, Vol. A27, Weinheim 1996). Jedoch ist auch in diesem Fall die resultierende, das Chrom als Chromat enthaltende Lösung mit den Ionen des Fällungsreagenz, also mit Ammoniumionen und ggf den zugehörigen Anionen verunreinigt und damit nicht problemlos wieder einsetzbar bzw. recyclisierbar. Darüberhinaus ist der Aufschlussgrad des Calciumhydroxyvanadats mit Natriumcarbonat mit weniger als 50% völlig unbefriedigend, wenn nicht mit wirtschaftlich unvertretbaren Natriumcarbonat-Überschüssen gearbeitet wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Wege sind also nicht geeignet, Vanadium aus dem Calciumvanadat-Präzipitat des Natriumchromat-Herstellverfahrens derart herauszulösen, dass eine eingeführte, leicht verwertbare und handelsübliche Vanadiumchemikalie erhalten wird und der wertvolle Chrom-Anteil als verwendbares oder recyclisierbares Produkt anfällt entsprechend der oben beschriebenen Forderung.
  • Die vorliegende Erfindung eröffnet nun einen Weg, den in der Aufschlusslösung des Chromerzaufschlusses enthaltenen Vanadium-Anteil als wertvolles Vanadiumoxid V2O5 zu gewinnen und die mitgeführten Wertstoffe Chrom in der Oxidationsstufe +6 und Natrium als verwertbare und recyclisierbare Chemikalien zur Verfügung zu stellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zur Gewinnung des im Chromerz Chromit enthaltenen Vanadiums als Vanadiumpentoxid im Zuge der Herstellung von Natriumchromat und Natriumdichormat, gekennzeichnet durch
    • 1. Ausfällung eines Calciumvanadat-Präzipitats aus der Natriumchromat-Lösung (nach pH-kontrollierter Abtrennung des Chromerz-Rückstandes) durch Hinzufügung von Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumdichromat oder Calciumchromat bei pH 12-13 eingestellt durch Natriumyhdroxid-Zusatz zur Natriumchromat Lösung,
    • 2. Abtrennung des Calciumvanadat-Präzipitats durch übliche Feststoff-Flüssig- Trennoperationen, z. B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren und gewünschtenfalls Waschen des Präzipitats mit Wasser oder mit mittels verdünnter Natronlauge alkalisch gestelltem Wasser,
    • 3. Behandeln des Calciumvanadat-Präzipitats mit der 1,5 bis 10-fachen Menge Wasser (Mengenverhältnis bezogen auf Trockengewicht des Rückstands), vorzugsweise der 2 bis 4-fachen Menge Wasser, und (a) mindestens der zum Calciumgehalt des Präzipitats stöchiometrischen Menge Natriumcarbonat oder einem Überschuss Natriumcarbonat und einer zur pH-Einstellung auf pH 8,5-12,3, vorzugsweise pH 9-11, erforderlichen Menge Kohlendioxid oder Natriumbicarbonat oder (b) mit der bezüglich des Calciumgehaltes im Präzipitat mindestens 1,0-fachen molaren Menge Natriumhydrogencarbonat (Stöchiometrie bezogen auf den CO2-Gehalt) oder einem bis zu 3-fachen molaren Überschuss Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise mit der 1,3 bis 2-fachen Menge Natriumhydrogencarbonat oder (c) mit Kohlendioxid in mindestens stöchiometrischer Menge bezüglich des Calciumgehaltes und Natronlauge in einer zur Einstellung eines pH-Wertes von mindestens pH 8 erforderlichen Menge, wobei diese Behandlung bevorzugt bei erhöhter Temperatur in der Behandlungslösung, z. B. 50 bis 110°C für eine Zeit von ca. 0,1 bis 5 Stunden, bevorzugt von 0,5 bis 1,5 Stunden erfolgt,
    • 4. Abtrennen des gebildeten Calciumcarbonats durch übliche Feststoff-Flüssig- Trennoperationen und Waschen des Calciumcarbonats mit Wasser,
    • 5. Ansäuern der erhaltenen wässrigen Phase mit Chromsäure oder Natriumdichromat-Chromsäure-Mischung (Natrium-Polychromat), vorzugsweise als konzentrierte Lösung in Wasser, auf einen pH-Wert unterhalb 4, vorzugsweise pH 1,4 bis 1,0, ganz besonders bevorzugt pH 1,4 bis 1,2, bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise bei 80°C und und schließlich
    • 6. Abtrennen des ausgefällten Vanadiumpentoxids V2O5 durch übliche Feststoff-Flüssigkeits-Trennoperationen, Waschen des V2O5 mit Wasser und Trocknen des V2O5.
  • Gegebenenfalls kann nach Schritt 4 und vor Schritt 5 ein Teil des überschüssig eingesetzten Carbonats bzw. Bicarbonats als Natriumhydrogencarbonat durch Einleiten von Kohlendioxid bis pH 7-pH 9 unter einem Kohlendioxid-Druck von 0,9 bis 10 bar und Abkühlen der Lösung auf ca. -10 bis 20°C, vorzugsweise 0 bis 5°C, und Abtrennen des ausgefallenen Natriumhydrogencarbonats zurückgewonnen werden.
  • Das in Stufe 4 gewonnene Calciumcarbonat kann der Calciumoxid-Fertigung, einzusetzen in Stufe 1, zugeführt werden oder durch Umsetzung mit Natriumdichromat- oder Natriumdichromat/Natriumpolychromat-Lösung oder Natriumpolychromat/Chromsäure-Lösung in Calciumchromat- oder Calciumdichromat- oder Calciumpolychromat-Lösung übergeführt werden oder gewünschtenfalls als gefahrloser, nicht löslicher Abfallstoff deponiert werden oder bei der Stahlerzeugung als Hilfsmittel eingesetzt werden. Alle anderen anfallenden Stoffströme können direkt und ohne weitere Bearbeitung dem Natriumchromat-Herstellprozess wieder zugeführt werden. Das in Stufe 2 ggf. anfallende Waschwasser bildet gemeinsam mit dem zuvor erzeugten Filtrat den Natriumchromat-Strom für die weitere Umarbeitung zu Natriumdichromat. Das Natriumbicarbonat, das in der fakultativ eingebauten Stufe zwischen Stufe 4 und Stufe 5 erzeugt wird, wird dem in großen Mengen in der Säuerungsstufe, die Natriumchromat mit Kohlendioxid unter Druck in Natriumdichromat umwandelt, anfallenden Natriumbicarbonat hinzugefügt und der Natriumcarbonat-Erzeugung für den Chromit-Aufschluss zugeführt. Das in Stufe 6 anfallende Filtrat sowie das Waschwasser enthalten Natriumdichromat, Natriumpolychromat und/oder Chromsäure entsprechend dem für den gewählten pH-Wert gültigen Verhältnis und werden als Säuerungsmittel unter vollständiger Rückgewinnung des Chrom-Anteils der Ofenklinker-Laugung zugeführt.
  • Das gesamte Verfahren wie auch die einzelnen Schritte können sowohl ansatzweise wie auch kontinuierliche ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1
  • Ca. 50 kg des bei pH 12,5 (pH-Einstellung mit Natronlauge, Ca-Zugabe als CaO) aus Natriumchromat-Lösung gefällten Calciumvanadat-Präzipitats (genauer: Calciumhydroxyvanadat) werden getrocknet und hatte nach dem Trocknen bei 110°C/5 Std. folgende analytische Zusammensetzung:
    10,2% V = 18,2% V2O5
    7,3% Cr = 14,0% CrO3
    29,1% Ca = 40,7% CaO
    5,2% Na = 7,0% NaO
    1,3% CO3 2-
  • Hauptbestandteile sind demnach ca. 38% Calciumvanadat Ca5(PO4)3OH, ca. 10% Calciumchromat CaCrO4, ca. 18% CaO und ca. 13% Natriumchromat Na2CrO4.
  • Beispiel 2
  • Je 200 g des in Beispiel 1 hergestellten trockenen Calciumvanadat-Präzipitats werden mit 400 g Wasser und 155 g Natriumcarbonat gemischt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 60°C erwärmt. Zur Einstellung der gewünschten pH-Werte wird Kohlendioxid aus einer Druckflasche eingeleitet. Die Reaktionsmischung wird bei fortgeführter Kontrolle und Einstellung des pH-Wertes jeweils 2 Stunden bei 90°C gerührt. Danach wird filtriert und das Filtrat auf Chrom(VI) und Vanadium(V) analysiert. Der Filterrückstand wird zweimal nacheinander mit jeweils 250 ml Wasser von 60°C 10 Minuten lang verrührt und dann wieder abfiltriert. Die als Filtrate resultierenden Waschwässer werden ebenfalls auf Chrom(VI) und Vanadium(V) analysiert. Der verbleibende Filterrückstand wird bei 110°C getrocknet.
  • Die Ergebnisse der bei pH 9, pH 10 und pH 11 durchgeführten Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Beispiel 2a, 2b, 2c

  • Beispiel 3
  • 5 kg des in Beispiel 1 hergestellten trockenen Calciumvanadat-Präzipitats werden mit 11 l Wasser, 3700 g Natriumbicarbonat und 1000 g Natriumcarbonat gemischt und unter kräftigem Rühren auf 90°C erwärmt. Nach einer Stunde bei dieser Temperatur wird der entstandene Calciumcarbonat-Niederschlag abfiltriert und das Filtrat isoliert. Der Niederschlag wird zweimal nacheinander mit jeweils 6,5 l Wasser von 90°C 10 Minuten lang aufgerührt und dann wieder abfiltriert. Die anfallenden Waschwasser werden isoliert.
  • Das Filtrat der Calciumcarbonat-Fällung wird in einem verschließbaren Edelstahl- Behälter überführt und darin gekühlt und zugleich mit Kohlendioxid begast. Nach Verdrängen der Luft durch das Kohlendioxid-Gas wird der Edelstahl-Behälter geschlossen und nur soviel Kohlendioxid-Gas nachdosiert wie zur Aufrechterhaltung eines Druck von 3 bar erforderlich ist. Nach Erreichen einer Temperatur von -5°C wird noch 30 Minuten weitergerührt, danach der Rührer abgestellt und dann mit der Kohlendioxid-Atmosphäre der Inhalt aus dem Edelstahl-Behälter auf ein Filter herausgedrückt.
  • Das abfiltrierte Natriumbicarbonat wiegt nach dem Trocknen bei 110°C 1990 g als Natriumcarbonat.
  • Das Filtrat der Natriumbicarbonat-Fällung wird vereinigt mit den Waschwässern der Calciumcarbonat-Fällung, das erhaltene Flüssigkeitsgemisch dient in einigen nachfolgenden Versuchen als Ausgangsmaterial. Der Vanadium(V)-Gehalt wurde zu 19,3 g V/Liter, der Chrom(V)-Gehalt zu 13,3 g Cr/Liter ermittelt.
  • Beispiel 4
  • 1 l der in Beispiel 3 erhaltenen Lösung wird auf 85°C erhitzt und dann unter Rühren mit einer Lösung von Chromsäure (300 g CrO3/l) versetzt, bis ein pH-Wert von 1,4 erreicht ist. Bereits während der Zugabe fällt Vanadium(V)oxid aus. Es wird noch 10 Minuten nachgerührt, dann wird das Vanadium(V)oxid abfiltriert, mit 100 ml Wasser gewaschen, trockengesaugt und 5 Stunden bei 110°C getrocknet.
  • Die Ausbeute an V2O5 beträgt 27,9 g, das entspricht einer Ausbeute von 81% der Theorie. Der Gehalt an Chrom im V2O5 wurde zu 0,7% ermittelt.
  • Beispiel 5
  • 1 l der in Beispiel 3 erhaltenen Lösung wird zum Sieden erhitzt und dann mit einer Chromsäure-Natriumpolychromat-Lösung, mit solcher Geschwindigkeit versetzt, dass ein Überschäumen vermieden wird. Die Zugabe wird abgebrochen, wenn ein pH von 1,2 erreicht ist. Die Chromsäure-Natriumpolychromat-Lösung ist die Mutterlauge der Chromsäure-Kristallisation aus einer zu 65% elektrochemisch abgesäuerten Natriumdichromat-Lösung und hat einen Absäuerungsgrad von 56%, d. h. das formale Verhältnis von Dichromat zu Chromsäure beträgt 1 : 2,55 und die Konzentration an Chrom beträgt 33,15% Cr entsprechend 95% NDC-Äquivalenten. Die Reaktionsmischung wird nach 10 Minuten Weiterrühren in siedender Mischung unter Rühren abgekühlt bis ca. 30°C und dann filtriert. Der Filterrückstand wird mit 40 ml kaltem Wasser gewaschen und danach 5 Std. bei 110°C getrocknet (NDC = Natriumdichromat).
  • Die Ausbeute an V2O5 beträgt 29,2 g, das entspricht einer Ausbeute von 85% der Theorie. Der Gehalt an Chrom im V2O5 betrug 0,5%.
  • Beispiel 6
  • 845 ml Aufschlusslösung und Filterkuchen-Waschwasser aus Versuch 2b, enthaltend V2O5 in einer Konzentration von 41,3 g V2O5/l, werden auf 100°C erwärmt und langsam mit einer Chromsäure-Lösung (300 CrO3/l) versetzt. Die Chromsäure- Zugabe wird beendet, wenn ein pH-Wert von 1,5 erreicht ist. Nach 80 min wird das ausgefallene V2O5 abfiltriert, mit 100 ml reinem Wasser gewaschen, trockengesaugt und bei 120°C/4 Stunden getrocknet. Die Ausbeute beträgt 36,5 g V2O5, das entspricht 88,4% der Theorie.
  • Der Vanadium-Gehalt des mit dem Waschwasser vereinten Filtrats beträgt 2,5 g V/l.

Claims (5)

1. Verfahren zur Gewinnung des im Chromerz Chromit enthaltenen Vanadiums als Vanadiumpentoxid im Zuge der Herstellung von Natriumchromat und Natriumdichromat, gekennzeichnet durch
1. Ausfällung eines Calciumvanadat-Präzipitats aus der Natriumchromat- Lösung (nach pH-kontrollierter Abtrennung des Chromerz-Rückstandes) durch Hinzufügung von Calciumoxid, Calciumhydroxid, Calciumdichromat oder Calciumchromat bei pH 12-13 eingestellt durch Natriumhydroxid-Zusatz zur Natriumchromat-Lösung,
2. Abtrennung des Calciumvanadat-Präzipitats durch übliche Feststoff- Flüssig-Trennoperationen, und Gewinnung einer Vanadium-armen Natriumchromat-Lösung,
3. Behandeln des Calciumvanadat-Präzipitats mit der 1,5 bis 10-fachen Menge Wasser (Mengenverhältnis bezogen auf Trockengewicht des Rückstands), und (a) mindestens der zum Calciumgehalt des Präzipitats stöchiometrischen Menge Natriumcarbonat oder einem Überschuss Natriumcarbonat und einer zur pH-Einstellung auf pH 8,5-12,3, erforderlichen Menge Kohlendioxid oder Natriumbicarbonat oder (b) mit der bezüglich des Calciumgehaltes im Präzipitat mindestens 1,0-fachen molaren Menge Natriumhydrogencarbonat (Stöchiometrie bezogen auf den CO2-Gehalt) oder einem bis zu 3- fachen molaren Überschuss Natriumhydrogencarbonat, oder (c) mit Kohlendioxid in mindestens stöchiometrischer Menge bezüglich des Calciumgehaltes und Natronlauge in einer zur Einstellung eines pH- Wertes von mindestens pH 8 erforderlichen Menge,
4. Abtrennen des gebildeten Calciumcarbonats durch übliche Feststoff- Flüssig-Trennoperationen,
5. Ansäuern der erhaltenen wässrigen Phase mit Chromsäure oder Natriumdichromat-Chromsäure-Mischung (Natrium-Polychromat) auf einen pH-Wert unterhalb 4 bei erhöhten Temperaturen und schließlich
6. Abtrennen des ausgefällten Vanadiumpentoxids V2O5 durch übliche Feststoff-Flüssigkeits-Trennoperationen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt 4 und vor Schritt S ein Teil des überschüssig eingesetzten Carbonats bzw. Bicarbonats als Natriumhydrogencarbonat durch Einleiten von Kohlendioxid bis pH 7-pH 5 unter einem Kohlendioxid-Druck von 0,9 bis 10 bar und Abkühlen der Lösung auf ca. -10 bis 20°C, und Abtrennen des ausgefallenen Natriumhydrogencarbonats zurückgewonnen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 2 die Trennoperationen durch Filtrieren oder Zentrifugieren durchgeführt werden und das Waschen des Präzipitats mit Wasser oder mittels Natronlauge alkalisch gestellten Wasser durchgeführt wird.
4. Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt 3 das Calciumvanadat-Präzipitat mit der 2 bis 4-fachen Menge Wasser behandelt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Kohlendioxid in der Variante (c) bei erhöhter Temperatur in der Behandlungslösung für eine Zeit von ca. 0,1 bis 5 Stunden erfolgt.
DE10217206A 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren zur Verwertung von Vanadium aus Chromerz als Vanadium-V-oxid Withdrawn DE10217206A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217206A DE10217206A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren zur Verwertung von Vanadium aus Chromerz als Vanadium-V-oxid
US10/404,192 US7157063B2 (en) 2002-04-18 2003-04-01 Process for the utilization of vanadium from chromium ore as vanadium (V) oxide
GB0308709A GB2387840B (en) 2002-04-18 2003-04-15 Process for the utilization of vanadium from chromium ore as vanadium (V) oxide
ZA200302939A ZA200302939B (en) 2002-04-18 2003-04-15 Process for the utilization of vanadium from chromium ore as vanadium(v) oxide.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217206A DE10217206A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren zur Verwertung von Vanadium aus Chromerz als Vanadium-V-oxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217206A1 true DE10217206A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=7714381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217206A Withdrawn DE10217206A1 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Verfahren zur Verwertung von Vanadium aus Chromerz als Vanadium-V-oxid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7157063B2 (de)
DE (1) DE10217206A1 (de)
GB (1) GB2387840B (de)
ZA (1) ZA200302939B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7485398B2 (en) * 2006-06-22 2009-02-03 Xerox Corporation Titanyl phthalocyanine photoconductors
CN105420519B (zh) * 2015-12-21 2018-10-12 中南大学 一种从含钒或/和铬物料中提取钒铬的方法
CN107760863A (zh) * 2017-10-31 2018-03-06 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 用含铬物料混合焙烧提铬的生产方法
CN107739826A (zh) * 2017-10-31 2018-02-27 成都先进金属材料产业技术研究院有限公司 一种降低含钒浸出液中钠含量的方法
CN109457108A (zh) * 2018-12-27 2019-03-12 大连博融新材料有限公司 一种高铬含钒原料的提纯方法
CN110408799A (zh) * 2019-08-30 2019-11-05 重庆民丰化工有限责任公司 一种钒渣溶出液提钒工艺
CN110408787A (zh) * 2019-08-30 2019-11-05 重庆民丰化工有限责任公司 一种钒渣提钒工艺
CN110423891A (zh) * 2019-08-30 2019-11-08 重庆民丰化工有限责任公司 一种钒渣溶出液转化工艺
CN110668497A (zh) * 2019-11-01 2020-01-10 河钢股份有限公司承德分公司 一种含钒铬复盐制备钒、铬产品的方法及用途
CN115108584B (zh) * 2022-07-27 2023-11-21 中国科学院过程工程研究所 一种利用钒酸钙高效制备五氧化二钒和碳酸钙的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357988A (en) * 1942-01-19 1944-09-12 Imp Paper And Color Corp Vanadium recovery from chromates
US2583591A (en) * 1948-11-13 1952-01-29 Diamond Alkali Co Method for recovery of vanadium-free chromate
US2697650A (en) * 1952-11-19 1954-12-21 Bethlehem Steel Corp Process for treating chromium and vanadium bearing material
EP0047799A1 (de) * 1980-09-16 1982-03-24 Allied Corporation Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallchromaten aus Chromerzen
DE4013335A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von natriumdichtromat
US5250274A (en) * 1990-04-26 1993-10-05 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of sodium dichromate

Also Published As

Publication number Publication date
US7157063B2 (en) 2007-01-02
US20040026330A1 (en) 2004-02-12
ZA200302939B (en) 2004-04-15
GB0308709D0 (en) 2003-05-21
GB2387840A (en) 2003-10-29
GB2387840B (en) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217207A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Vanadium in Chromerz als Ammoniummetavanadat
EP0459348B1 (de) Aufarbeitung von Rückständen der Barium- oder Strontiumsulfid-Laugerei
DE10217206A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Vanadium aus Chromerz als Vanadium-V-oxid
DE60311674T2 (de) Titanherstellung
DE2917905A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rutil
DE2546425A1 (de) Hydrometallurgische gewinnung von technischem molybdaentrioxid aus molybdaenitkonzentraten
DE2817749A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titanverbindungen aus einem titanhaltigen material
US20040045834A1 (en) Process for the utilization of vanadium bound in chromium ore as vanadium(V) oxide by electrolysis
EP0475104A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Aufschlussrückständen aus der Titandioxidproduktion
DE1952751B2 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen verhuettung von schwefel haltigen nickelkonzentraten
DE2830406A1 (de) Verfahren zur gewinnung von titan (-verbindungen)
DE2405271C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz
DE2125874C3 (de) Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen
DE3211658C2 (de)
DE10312762A1 (de) Verfahren zur Verwertung von in Chromerz gebundenem Vanadium als Vanadium-(V)-oxid durch Elektrolyse
DE3030177C2 (de)
DE3045185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen titanylsulfatloesung
DE3141630A1 (de) Rueckgewinnung der molybdaengehalte aus auslaugschlaemmen
DE2726418A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten titanylsulfataufschlussloesungen
DE4344162A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren
DE2903152A1 (de) Verfahren zur reinigung von titanchlorid
DE3030178C2 (de)
DE4130676A1 (de) Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei
DE695633C (de) Herstellung von Titandioxyd
DE1962155A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER TECHNOLOGY SERVICES GMBH, 51373 LEVERKUSEN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee