DE2405271C3 - Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus IlmeniterzInfo
- Publication number
- DE2405271C3 DE2405271C3 DE2405271A DE2405271A DE2405271C3 DE 2405271 C3 DE2405271 C3 DE 2405271C3 DE 2405271 A DE2405271 A DE 2405271A DE 2405271 A DE2405271 A DE 2405271A DE 2405271 C3 DE2405271 C3 DE 2405271C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- titanium
- ore
- hydrochloric acid
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 title claims description 21
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 183
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 145
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 87
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 61
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 56
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 26
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 15
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 12
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 10
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 36
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 17
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 15
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 12
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K ferric hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Fe+3] MSNWSDPPULHLDL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 5
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- LLQVGQZFZSRDAV-UHFFFAOYSA-L dichloroiron dihydrate Chemical compound O.O.Cl[Fe]Cl LLQVGQZFZSRDAV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBTCSBXKKYCBJX-UHFFFAOYSA-K [Fe+2].Cl[Fe](Cl)Cl Chemical compound [Fe+2].Cl[Fe](Cl)Cl RBTCSBXKKYCBJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJFMNPFATSYWHB-UHFFFAOYSA-N ac1l9hgr Chemical compound [Fe].[Fe] NJFMNPFATSYWHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1236—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
- C22B34/124—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
- C22B34/1245—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a halogen ion as active agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus einem Rohstoff auf Basis von
Ilmeniterz oder eines li/nenitfczkonzentrats durch
Auslaugen des Rohstoffs mit konzentrierter Salzsäure, in einer solchen Menge, daß minde tens 2 Mol HCl je
Mol zweiwertiges Eisen, mindestens 3 Mol HCl je Mol dreiwertiges Eisen und mindestens 4 Mol HCl je Mol
Titan im Erz oder Erzkonzentrat vorliegen, Abtrennen der Auslaugflüssigkeit vom festen Material, Reduktion
des anwesenden dreiwertigen Eisens in zweiwertiges Eisen, Hydrolyse des Titanchlorids zu Titanoxyhydrat
und Abtrennen des Titanoxyhydrats und Oberführen desselben in Titandioxid.
Die bekannten Verfahren dieser Art werden alle bei erhöhten Temperaturen durchgeführt So ist es beispielsweise aus der US-PS 3076 692 bekannt, ein
Verfahren dieser Art bei einer Temperatur von 900C und darüber durchzuführen, während in der DE-AS
1170385 Temperaturen von 55 bis 65° C und in
Barksdale, Titanium, 2. Auflage, The Ronald Press Co, New York, Seite 377, Temperaturen von 50 bis
600C genannt werden.
Die erhöhten Temperaturen wurden bisher deshalb verwendet, weil der Auslaugvorgang exotherm verläuft
und außerdem die Auslaugung bei erhöhten Temperaturen rascher vonstatten geht
Diese Verfahren liefern jedoch eine Reinheit des Titandioxids von nur 90 bis 95%, weshalb weitere
Reinigungsverfahren erforderlich sind, um ein für Pigmente geeignetes Produkt herzustellen, was die
Kosten für das Produkt beträchtlich erhöht
Außerdem wurden bei den bekannten Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus llmenit nahezu immer
sehr fein gemahlene Erze verwendet, die typischerweise zu 95 bis 100% durch ein Sieb der Maschenweite
0,048 mm hindurchgehen, damit die Säure insbesondere das Eisen vom Erz entfernen kann. Ein sehr feines
Mahlgut mit einer Korngröße in dieser Größenordnung
erfordert die Verwendung von teuren Mahlverfahren,
wodurch die Fertigungskosten des Titandioxidprodukts beträchtlich erhöht werden.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde,
ein einfacheres Verfahren zu schaffen, das ein reineres
Titandioxidprodukt liefert
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art aus dem Rohstoff bei einer Temperatur von 15
ίο bis 30"C, vorzugsweise 20 bis 25"C, mindestens 80%,
vorzugsweise mindestens 95%, der Titan- und Eisenwertstoffe herauslöst, wobei man als Rohstoff Erz bzw.
Erzkonzentrat verwendet, welches eine solche Teilchengrößenverteilung aufweist, daß 90 bis 95% durch
ein Sieb der Maschenweite 0,152 mm und weniger als 50% durch ein Sieb der Maschenweite 0,048 mm
hindurchgehen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, ein wesentlich reineres, für Pigmente geeigne-
tes Titandioxid herzustellen, weshalb das Produkt nicht
weiter gereinigt werden muß, um ein für Pigmente geeignetes Material zu erzeugen.
Es konnte festgestellt werden, daß bei den bisher
üblicherweise verwendeten hohen Temperaturen be
trächtliche Mengen an Gangmaterialien in Lösung
gehen, die bei der Hydrolyse des Titanchlorids zu Titanoxyhydrat mit ausfallen und sich deshalb im
Produkt befinden. Außerdem hat es sich gezeigt, daß bei einem Verfahren dieser Art es nicht nötig ist, das
Aufgrund der Verwendung von konzentrierter Salzsäure einer Temperatur von annähernd Raumtemperatur werden beim erfindungsgemäßen Verfahren nur
kleine Mengen Gangelemente, im allgemeinen weniger
als 1% gesamtes Gangmaterial, löslich gemacht und
finden sich deshalb in der Flüssigkeit nur in kleinen Mengen.
Das Erz oder das Konzentrat kann vor dem Zusammenbringen mit der konzentrierten Salzsäure
vorbehandelt werden, um die Auflösungsgeschwindigkeit der Titan- und Eisenwertstoffe während der
Auslaugstufe zu steigern. Eine solche Vorbehandlung kann darin bestehen, daß man vorher eine Oxidation bei
einer erhöhten Temperatur, wie z. B. 600 bis 10000C, in
um die Bindung zwischen Ti(VFeO aufzuspalten, und
daß man hierauf mindestens einen Teil des Eisenoxids
mit Kohle oder Kohlenmonoxid reduziert
Ausgangsmaterial kann als solches oder nach Veredelung in ein Konzentrat als Ausgangsmaterial verwendet
werden. llmenit enthält im allgemeinen TiOz-FeO mit
verschiedenen Mengen Fe2O3 und Gangmaterialien,
üblicherweise Silikate, Aluminiumoxid, Kalkstein und
Magnesiumoxid. Das Veredeln wird im allgemeinen
ausgeführt, wenn das Ilmeniterz einen niedrigen Titandioxidgehalt aufweist Das Ausgangsmaterial enthält vorzugsweise, ob es sich nun um ein Erz oder ein
Erzkonzentrat handelt, Titandioxid in einer Menge von
mindestens 30 Gew.-%.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst das Ilmeniterz oder das Ilmeniterzkonzentrat auf die
gewünschte Teilchenform gebracht und dann mit konzentrierter Salzsäure behandelt, um das Erz
b5 aufzulösen und um mindestens 80%, vorzugsweise
mindestens 95%, der Eisen- und Titanwertstoffe daraus zu entfernen. Dieser Auslaugvorgang kann in üblicher
Weise durchgeführt werden, wobei vorzugsweise ein
Gegenstromfluß oder ein solches Verfahren verwendet
wird, bei dem die Salzsäure in einer geschlossenen Schleife kontinuierlich durch ein Bett des Erzes geführt
wird. Der Auslaugvorgang kann sich Ober längere Zeit erstrecken, beispielsweise 3 bis 25 Tage, was von der
verwendeten Technik und von der Menge der zu extrahierenden Titan- und Eisenwertstoffe abhängt
Der Auslaugvorgang verläuft exotherm, weshalb die
Reaktionsteilnehmer nötigenfalls durch Kühlen auf einer Temperatur zwischen 15 und 300C gehalten ι ο
werden müssen.
Die beim Auslaugen verwendete Salzsäuremenge entspricht mindestens 2 Mol Säure je Mol zweiwertiges
Eisen, 3 Mol Säure je Mol dreiwertiges Eisen und 4 Mol Säure je Mol Titan, weiche im Erz oder im Konzentrat
vorhanden sind. Die Verwendung eines beträchtlichen Überschusses an konzentrierter Salzsäure wird im
allgemeinen vermieden, da hierdurch keine besonderen Vorteile erreicht werden. Hingegen kann die Anwesenheit eines hohen Säureüberschusses Probleme bei der
Hydrolyse aufwerfen, wie dies weiter unten erörtert werden wird.
Im Anschluß an das Auslaugen wird die Lösung vom Gangmaterial in zweckmäßiger Weise abgetrennt,
beispielsweise durch Filtration.
Nun wird das in der Lösung anwesende dreiwertige Eisen in zweckmäßiger Weise in zweiwertiges Eisen
überführt Diese Reduktion kann zweckmäßig mit einem gasförmigen Reduktionsmittel, wie z. B. Schwefeldioxid, durchgeführt werden, welches durch die
Auslaugflüssigkeit hindurchgeführt wird, während letztere auf einer erhöhten Temperatur, typischerweise
etwa 6O0C, gehalten wird Die Umwandlung des
dreiwertigen Eisens in zweiwertiges Eisen auf diese Weise ist wegen der Affinität von Titandioxid für
dreiwertiges Eisen und wegen der Schwierigkeiten der Abtrennung von dreiwertigem Eisen aus Titandioxid
wesentlich. Eine andere Art der Reduktion des dreiwertigen Eisens zu zweiwertigem Eisen besteht
darin, daß man metallisches Eisen in feinverteilter Form zur Auslaugtlüssigkeit zusetzt, die auf einer erhöhten
Temperatur, typischerweise 50 bis 90° C, im allgemeinen ungefähr 6O0C, gehalten wird, um das Eisen(!II)-chlorid
in das Eisen(II)-chlorid umzuwandeln. Vorzugsweise wird lediglich die stöchiometrisch nötige Menge an
Eisenpulver verwendet Ein kleiner Oberschuß, typischerweise bis zu 10%, an metallischem Eisen kann
verwendet werden, um eine kleine Menge, typischerweise weniger als 1%, des vierwertigen Titans in
dreiwertiges Titan zu reduzieren. Da dreiwertiges Titan eine größere Neigung zur Oxidation aufweist als
zweiwertiges Eisen, verringert die Anwesenheit einer kleinen Menge von dreiwertigem Titan in der Lösung
die Tendenz, daß später zweiwertiges Eisen in dreiwertiges Eisen oxidiert wird, welches das gebildete
Titandioxid verunreinigen könnte.
Im Anschluß an die Reduktion mit metallischem Eisen kann die resultierende Lösung aus der erhöhten
Temperatur abgekühlt werden, wodurch eine Kristallisation von Eisen(ll)-chlorid eintritt Ein großer Teil des
zweiwertigen Eisengehalts der Auslaugflüssigkeit kann bei dieser Kristallisation entfernt werden, typischerweise mehr als 75% des gesamten zweiwertigen Eisengehalts der Lösung. Da außerdem das Eisen(ll)-chlorid als
Dihydrat auskristallisiert wird ein beträchtliches VoIumen des gesamten Wassers als Kristallisationswasser
entfernt. Bei einer typischen Arbeitsweise werden ungefähr 25% der AusUugflüssigkeit aus Kristallisationswasser bei der Kristallisation des Eisen(ll)-chlorids
beseitigt
Deshalb besitzt diese Ausführungsform der Erfindung, bei der also metallisches Eisen zur Reduktion des
zweiwertigen Eisens bei erhöhter Temperatur verwendet wird und ein beträchtlicher Anteil des zweiwertigen
Eisengehalts der resultierenden Lösung als Eisen(II)-chlorid-dihydrat entfernt wird, den beträchtlichen
Vorteil, daß die Flüssigkeitsmenge abnimmt
Die Lösung der Titanchloride und des Eisen(II)-chlorids, die kleine Mengen Gangmetallchloride, typischerweise Calcium- und Magnesiummaterialien, enthalten
kann, wird hierauf mit Wasser gemischt um die Hydrolyse der Titanchloride zu bewirken.
Zur Erleichterung der Ausfällung kann eine Impfmenge, im allgemeinen 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das
auszufällende Titanoxyhydrat eines festen Titanoxyhydrats (TiO2-3 H2O) in das Gemisch einverleibt werden.
Im allgemeinen wird diese Impfmenge dem Wasser zugegeben, das zur Bewirkung der Hydrolyse der
Auslaugflüssigkeit zugesetzt wird.
Die Hydrolyse wird unier Verwendung einer Menge
Wasser durchgeführt die zumindest ausreicht im wesentlichen die gesamten Titanwertstoffe aus der
Lösung auszufällen, die aber nicht ausreicht eine Ausfällung anderer Metalloxyde oder -hydroxyde zu
bewirken. Wenn die Auslaugflüssigkeit einer Reduktion unterworfen wird, wobei ein reduzierendes Gas
verwendet wird, um dreiwertiges Eisen in zweiwertiges Eisen zu überführen, dann wird im allgemeinen eine
Atmosphäre des reduzierenden Gases während der Hydrolyse und Ausfällung aufrechterhalten, um die
erneute Umwandlung von zweiwertigem Eisen in dreiwertiges Eisen zu verhindern. Wenn diese Reduktion unter Verwendung von metallischem Eisen
ausgeführt wurde, dann reicht im allgemeinen die Anwesenheit einer kleinen Menge dreiwertigen Titans
für die Verhinderung der Bildung von dreiwertigem Eisen aus.
Die Hydrolyse wird typischerweise dadurch ausgeführt daß man ungefähr 1 bis ungefähr 3 Volumina
W&iser mit jedem Volumen Auslaugflüssigkeit mischt Auf diese Weise wird der pH der Salzsäure der
Auslaugflüssigkeit unterhalb des Wertes gehalten, über dem eine wesentliche Ausfällung anderer Metalloxyde
stattfindet die von den in der Auslaugflüssigkeit vorhandenen Eisen- und Begleitmetallchloriden stammen. Infolgedessen ergibt also eine Verdünnung der
Auslaugflüssigkeit auf einem pH von ungefähr 0 bis ungefähr 0,5 eine Abscheidung im wesentlichen aller
Titanwertstoffe, wobei gleichzeitig die Abscheidung anderer Metallwertstoffe vermieden wird.
Durch diese Kontrolle der Verdünnungsstufe ist es deshalb gemäß der Erfindung möglich, Titanwertstoffe
aus der Auslaugflüssigkeit zu gewinnen und im wesentlichen reints Titan-oxyhydrat abzuscheiden.
Salzsäure wird in einer Menge entsprechend der Menge zurückgebildet die verwendet wird, um die Titanchloride aus dem Erz zn bilden.
Wenn eine Reduktion von dreiwertigem Eisen zu zweiwertigem Eisen mit einem reduzierenden Gas vor
der Ausfällung durchgeführt werden muß, dann wird es bevorzugt die Auslaugflüssigkeit auf ungefähr 60 bis
75°C zu erhitzen und eine Schwefeldioxydatmosphäre damit in Kontakt zu halten, und zwar während einer
ausreichenden Zeit bis das dreiwertige Eisen in zweiwertiges Eisen umgewandelt ist was typischerweise ungefähr 30 min dauert Das Wasser wird ebenfalls
unter einer Schwefeldioxydatmosphäre auf diese Temperatur erhitzt und gehalten, und zwar bis zur Zugabe
des Impfmaterials kurz vor dem Mischen. Hierauf kann das Gemisch auf eine Temperatur von ungefähr 80 bis
100" C, vorzugsweise ungefähr 95° C, erhitzt werden.
Dieses Verfahren ergibt die Bildung einer gröberen und damit leichter abtrennbaren Fällung. Die Ausfällung
aller Titanwertstoffe der Auslaugflüssigkeit ist gewöhnlich in ungefähr 1 Stunde zu Ende.
Im Anschluß an die Abtrennung der Titan-oxyhydratausfällung von der Mutterlauge wird die Ausfällung
weitgehend frei von festgehaltener Mutterlauge gewaschen und getrocknet Es können Spuren dreiwertigen
Eisens anwesend sein, üblicherweise ungefähr 100 bis 200 ppm, und diese können in der üblichen Weise
entfernt werden, typischerweise durch Auslaugen unter Verwendung von Salzsäure in Gegenwart von Zink
oder Aluminium.
stufe geführt wird.
Die Eisenwertstoffe der Mutterflüssigkeit können in der Elektrooxydationsstufe weitgehend als Eisen(III)-hydroxyd ausgefällt werden. Im Anschluß an die
Abtrennung von der regenerierten Salzsäure kann das Eisen(III)-hydroxyd getrocknet und in der üblichen
Weise in Eisen(III)-oxyd überführt werden, typischerweise durch Erhitzen auf ungefähr 1000° C.
Bei der Ausführungsform, bei der eine beträchtliche Menge des Eisen(III)-chlorids aus der Auslaugflüssigkeit
vor der Hydrolysestufe entfernt wird, kann die Mutterflüssigkeit zusammen mit dem vorher abgetrennten Eisen(II)-chlorid einem herkömmlichen Hochtemperatur-Oxydationsreaktor zugeführt werden, worin
Eisenoxyd, hauptsächlich in Form von Fe2O3, gebildet
wird und Chlorwasserstoff in Gasform abgegeben wird. Das Eisenoxyd kann mit kleinen Mengen Metalloxyden
verunreinigt sein, die aus Begleitmetallchloriden in der
Temperatur, typischerweise 700 bis 1000° C, vorzugsweise ungefähr 850° C, in Gegenwart von Luft und/oder
Sauerstoff in die Anatas- oder Rutilform von TiO2 umgewandelt Die kristalline Form des gebildeten TiO2
hängt von der Umwandlungstemperatur und von der Art der Ausfällung des Titan-oxyhydrats ab.
Das aus dem Ilmeniterz durch dieses Verfahren gewonnene Titandioxyd ist weitgehend rein (mehr als
99% TiO2) und weist eine für Pigmente geeignete Form
auf. Das erhaltene Produkt besitzt deshalb eine wesentlich bessere Qualität als die Produkte, die durch
die bekannten Verfahren erhalten werden, welche Materialien mit einem TiO2-Gehalt von 90 bis 95%
ergeben und welche deshalb eine weitere Reinigung erfordern, um ein für Pigmente geeignetes Material
herzustellen.
Die von der Ausfällung des Titan-oxyhydrats resultierende Mutterlauge wird zusammen mit den aus
der Waschung oder irgendeiner Reinigung der Ausfällung erhaltenen Waschflüssigkeiten anschließend einem
Verfahren zur Gewinnung von Eisen- und Chloridwertstoffen unterworfen. Bei einem Verfahren, welches
ausgeführt werden kann, wenn Eisen(II)-chlorid nicht vor der Hydrolyse entfernt wird, wird die Mutterlauge
einer elektrolytischen Oxydation unterworfen, was die Ausfällung von Eisen aus dem Elektrolyt, im allgemeinen in Form von Eisen(III)-oxyd, und die Bildung von
Salzsäure zur Folge hat Deshalb wird bei diesem Verfahren im wesentlichen die gesamte in der
Auslaugstufe verwendete Salzsäure zurückgebildet, und zwar zunächst bei der Hydrolyse der Titanchloride und
dann bei der Elektro-oxydation. Das Eisenoxyd wird von der regenerierten Salzsäure abgetrennt
Die Menge des HCl in der regenerierten Salzsäure entspricht im wesentlichen derjenigen in der konzentrierten Salzsäure, die zur Auslaugung des Erzes
verwendet wird Kleine Verluste von HQ-Wertstoffen,
die in diesem System auftreten, können durch die Zugabe von frischer Salzsäure ausgeglichen werden.
Die nach der Abtrennung des Eisen(III)-oxyds gewonnene Salzsäure kann geringere Mengen Verunreinigungen, wie z. B. Begleitstoffmetallchloride, enthalten. Um ein cyclisches System mit einer geschlossenen
Salzsäureschleife zu schaffen, werden diese Metallchloride entfernt Dies kann dadurch erreicht werden, daß
man im wesentlichen das gesamte HCl aus der Salzsäure abtreibt, wobei Begieitstoffmetaiichloride zurückbleiben, und daß man den Chlorwasserstoff gewinnt und ihn
in Salzsäure verwandelt die dann wieder zur Auslaug
Chlorwasserstoff, der im allgemeinen der in der ursprünglichen Auslaugflüssigkeit verwendeten Menge
entspricht, kann für die Rückführung wieder in konzentrierte HCl verwandelt werden. Frische Mengen
können zugesetzt werden, um Verluste auszugleichen.
Das gewonnene Eisen(III)-oxyd ist ein technisch
wertvolles reines Material und kann zur Herstellung von Eisenpellets verwendet werden, die sich entweder
für Hochofen oder für eine direkte Reduktion oder dergleichen eignen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 ein Schematisches Fließbild einer Ausfijhnjngsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
F i g. 2 ein schematisches Fließbild einer zweiten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß F i g. 1 wird Iimeniterz, welches konzentriert
und/oder vorbehandelt sein kann, in Teilchenform mit einer Teilchengröße, daß ungefähr 90 bis 95% durch ein
Sieb der Maschenweite 0,152 mm und weniger als 50% durch ein Sieb der Maschenweite 0,048 mm hindurchgehen durch eine Leitung 10 zu einem Auslauger 12
geführt, um einen Kontakt zwischen dem teilchenförmigen Erz und konzentrierter Salzsäure, die vorzugsweise
eine Konzentration von 35 bis 37% aufweist und durch eine Leitung 14 zum Auslauger geführt wird, zu
bewirken. Die Menge der durch die Leitung 14 zugeführten Salzsäure reicht zumindest aus 2 Mol HCl
für jedes Mol zweiwertiges Eisen, 3 Mol HCl für jedes Mol dreiwertiges Eisen und 4 Mol HCl für jedes MoI
Titan im Erz zuzuführen.
Das Auslaugen wird bei im wesentlichen Raumtemperatur, nötigenfalls unter Kuhlen, um diese Temperatur
aufrechtzuerhalten, ausreichend lang durchgeführt, um
vorzugsweise mindestens 95% der Titan- und Eisenwertstoffe aus dem Erz herauszulösen, worauf dann die
erhaltene wäßrige Lösung von Eisen(II)- und Eisen(III)-chlorid und Titanchloriden nach der Abtrennung von
Gangart vom Auslauger 12 durch eine Leitung 18 zu einem Reduktor 16 für dreiwertiges Eisen geführt wird.
Die Auslaugflüssigkeit im Reduktor 16 für dreiwertiges Eisen wird mit Schwefeldioxyd oder mit einem
anderen reduzierenden Gas behandelt, das durch eine Leitung 20 eingeführt wird, um im wesentlichen das
gesamte dreiwertige Einen der Auslaugflüssigkeit in zweiwertiges Eisen zu überführen. Die umgewandelte
Lösung, die im wesentlichen aus Eisen(II)-chlorid und Titanchloriden besteht, wird dann durch eine Leitung 22
zu einem Ausfäller 24 geführt. Im allgemeinen bestehen der Reduktor 16 für dreiwertiges Eisen und der
Ausfäller 24 aus einem einzigen Behälter, wobei das Schwefeldioxyd in den beiden Stufen aufrechterhalten
wird. Zum Zwecke des leichteren Verständnisses sind r>
aber zwei Behälter dargestellt.
Die reduzierte Lösung wird im Ausfäller 24 mit Wasser, das von einer Leitung 26 zugeführt wird,
gemischt, um eine Hydrolyse der Titanchloride in Titan-oxyhydrat zu veranlassen. Eine Impfmenge it>
Titan-oxyhydrat wird dem Gemisch im Ausfäller 24 durch eine Leitung 28 zugesetzt. Vorzugsweise wird das
Impfmaterial mit dem Wasser in der Leitung·· 26 eingeführt.
Vor dem Mischen der reduzierten Lösung mit dem π
Wasser werden beide auf eine Temperatur von mindestens 600C erhitzt, worauf dann auf eine
Temperatur von ungefähr 95 bis 100°C erhitzt wird, um die A\ü5ianUng cities gfuucrcfi ι rOuUKtS ZU iwi"uCrfi. LyiC
Titan-oxyhydrat-ausfällung wird von der Mutterlauge durch Filtration abgetrennt, zur Entfernung von
aufgenommener Mutterlauge gewaschen und aus dem Ausfäller 24 durch eine Leitung 30 entfernt.
Die Verdünnung der wäßrigen Lösung im Ausfäller 24 wird so ausgeführt, daß der pH der Lösung zur 2>
Ausfällung von Titan-oxyhydrat führt, aber eine Ausfällung anderer Metallverbindungen verhindert.
Das Titan-oxyhydrat verläuft durch die Leitung 30 zu einem Trockner 32, wo das Material zunächst
getrocknet und dann durch Erhitzen auf eine Tempera- 3d
tür \^n ungefähr 700 bis 1000° C in für Pigmente
geeignetes T1O2 der Anatas- oder Rutilform überführt
wird. Das T1O2 wird durch eine Leitung 34 entfernt Das
aus dem Ilmeniterz auf diese Weise erhaltene Titandioxyd-Produkt besitzt eine Reinheit von minde- i>
stens 99,5%, weist eine für Pigmente geeignete Form auf und braucht deshalb nicht weiter behandelt zu
werden. Deshalb wird die verhältnismäßig lange Auslaugperiode des erfindungsgemäßen Verfahrens
durch die Bildung eines im wesentlichen reinen Produkts, durch die Beseitigung weiterer teurer
Verarbeitungsstufen, durch die Einsparung von Erhitzungskosten und durch die Einsparung von Mahlkosten
mehr als auskompensiert.
Die Mutterlauge aus der Ausfällung des Titan-oxyhydrats
wird durch eine Leitung 36 zu einem Elektro-oxydator 38 geführt und in dem Eisen(II)-chlorid in
ausgefälltes Eisen, üblicherweise in Form des Eisen(III)-hydroxyds, überführt wird. Das Eisen(III)-hydroxyd fällt
aus der Salzsäure aus, wird daraus durch Filtration abgetrennt und wird nach dem Waschen zur Entfernung
festgehaltener Säure durch eine Leitung 40 abgeführt
Das Eisen(III)-hydroxyd wird hierauf in einen
Trockner 42 eingeführt, wo es getrocknet und in der
üblichen Weise in Eisen(III)-oxyd überführt wird, welches durch eine Leitung 44 abgeführt wird Das
Eisen(III)-oxyd-produkt ist weitgehend rein und kann direkt zur Herstellung von Eisenpellets verwendet
werden.
Nach dem Abtrennen des Eisen(III)-hydroxyds wird
die Salzsäure, welche gelöste Begleitmaterialien enthält,
durch eine Leitung 46 zu einem Verdampfer 48 geführt,
wo Chlorwasserstoff von der Säure abgetrieben wird. Das Abtreiben wird so lange fortgesetzt, bis im
wesentlichen der gesamte Chlorwasserstoffgehalt der Salzsäure, die durch die Leitung 46 eingeführt worden
ist, abgetrieben worden ist Das zurückbleibende Material besteht aus Begleitstoffchloriden, die durch
eine Leitung 50 verworfen werden.
Das Chlorwasserstoffgas wird aus dem Verdampfer 48 durch eine Leitung 52 abgeführt und zu einem
Auflöser geleitet, worin konzentrierte Säure durch Auflösen in Wasser, das durch eine Leitung 56
herbeigeführt wird, entsteht Vorzugsweise wird die Bildung der konzentrierten Salzsäure in zwei Stufen
ausgeführt, wobei zunächst eine 20%ige HCI-Lösung hergestellt wird, die dann konzentriert wird, um eine 35-bis
37%ige HCI-Lösung herzustellen.
Die konzentrierte Salzsäure läuft vom Auflöser durch
eine Leitung 58 zur Salzsäurezuführungsleitung 14 des Auslaugers 12. Zusätzliche Salzsäure, die zur Ergänzung
kleinerer Verluste aus dem System erforderlich sein kann, wird durch eine Leitung 60 zur Zuführungsleitung
14 geführt.
Gemäß F i g. 2 wird Ilmeniterz in Teilchenform durch eine Leitung 110 zu einem Auslauger 112 geführt, worin
Γ** ■!■** νηηναιι4
einer Konzentration von 35 bis 37% zusammengebracht wird, die durch eine Leitung 114 zum Auslauger 112
fließt. Die Menge der durch die Leitung 114 zugeführten Salzsäure und die Auslaugbedingungen sind die gleichen
wie sie oben für die im Auslauger 12 von F i g. 1 durchgeführte Auslaugung beschrieben wurden.
Die erhaltene Auslaugflüssigkeit wird nach dem Abtrennen von Gangart, die in einer Leitung 116
entfernt werden, durch eine Leitung 118 zu einem Reduktor 120 für dreiwertiges Eisen geführt. Durch eine
Leitung 122 wird pulverförmiges Eisen zur wäßrigen Lösung der Titanchloride, des Eisen(III)-chlorids und
des Eisen(II)-chlorids im Reduktor 120 für dreiwertiges Eisen eingeleitet. Die wäßrige Lösung wird auf eine
erhöhte Temperatur, vorzugsweise ungefähr 60° C, gehalten, und die Menge des durch die Leitung 122
zugeführten Eisens beträgt im allgemeinen bis zu ungefähr 10% Überschuß zu der Menge, die erforderlich
ist, um alles dreiwertige Eisen in zweiwertiges Eisen umzuwandeln.
Die heiße Lösung aus dem Reduktor 120 für dreiwertiges Eisen verläuft durch eine Leitung 124 zu
einem Kristallisator 126, wo die wäßrige Lösung abgekühlt wird, was eine Kristallisation eines beträchtlichen
Anteils des Eisen(II)-chlorid-gehalts der Lösung zur Folge hat, worauf dann das Eisen(H)-chIorid von der
Mutterlauge abgetrennt und durch eine Leitung 128 in der Form des Dihydrats abgeführt wird.
Die resultierende Mutterlauge, die einen beträchtlich verringerten Gehalt an Eisen(II)-chlorid und ein
verringertes Volumen aufgrund der Entfernung von Wasser aufweist (ungefähr 25% des Volumens, werden
als Kristallisationswasser des Eisen(II)-chlorids entfernt) wird durch eine Leitung 130 zu einem Ausfäller
132 geführt
Es sind zwar der Reduktor 120 für dreiwertiges Eisen, der Kristallisator 126 und der Ausfäller 132 gesondert
dargestellt, aber dies dient nur zu einer leichteren Erklärung. Es können nämlich zwei oder mehr der
Verfahren in einem einzigen Behälter ausgeführt werden.
Die durch die Leitung 130 zugeführte Mutterflüssigkeit wird im Ausfäller 132 mit Wasser gemischt, das
durch eine Leitung 134 zugeführt wird, um eine Hydrolyse der Titanchloride in Titanoxyhydrat zu
bewirken. Eine Impfmenge von Titan-oxyhydrat wird dem Ausfäiier 132 zugegeben, und zwar üblicherweise
zusammen mit dem in der Leitung 134 zugeführten Wasser.
Vor dem Mischen der Mutterflüssigkeit mit dem Wasser im Ausfäller 132 werden im allgemeinen beide
auf eine Temperatur von ungefähr 95 bis 1000C gebracht, um die Ausfällung eines gröberen Produkts zu
fördern. Die Titan-oxyhydrat-ausfällung wird von der
wäßrigen Phase abgetrennt, zur Entfernung von festgehaltener Flüssigkeit gewaschen, und über eine
Leitung 136 vom Ausfäller 132 abgeführt.
Zwar wird dia Verdünnung der Mutterflüssigkeit im
Ausfäller 132 bei einem solchen pH ausgeführt, daß Titan-oxyhydrat ausgefällt wird und eine Ausfällung von
anderen Metallverbindungen verhindert wird, aber trotzdem werden kleine Mengen Eisen(III)-hydroxyd
mit ausgefällt. Diese kleinen Mengen an Eisen(III)-hydroxyd werden durch Auslaugen der Ausfällung in
einem Reiniger 138 entfernt, wobei Salzsäure, die durch eine Leitung 140 zugeführt wird, in Gegenwart von Zink
oder Aluminium, das durch eine Leitung 142 zugeführt wird, verwendet werden. Die erhaltene wäßrige Phase,
die die Eisen(ll I)-verunreinigung enthält, wird durch
eine Leitung 144 entfernt
Das im wesentlichen reine Titan-oxyhydrat wird durch eine Leitung 146 zu einem Kalzinator 148 geführt,
wo das Material durch Erhitzen auf eine Temperatur von ungefähr 700 bis 1000° C in für Pigmente geeignetes
T1O2 der Anatas- oder Rutilform überführt wird, worauf
das T1O2 durch eine Leitung 150 abgeführt wird. Wie im
Falle der Ausführungsform von F i g. 1 besitzt das aus dem Ilmeniterz auf diese Weise gewonnene Titandioxydprodukt
eine Reinheit von mindestens 99,5%, und außerdem ist es bereits als Pigment geeignet und
braucht nicht weiterverarbeitet werden.
Die aus der Abtrennung des Titan-oxyhydrats resultierende wäßrige Phase wird durch eine Leitung
152 zu einem Röster 154 geführt, wo die Lösung, gegebenenfalls nach einem Mischen mit dem Abstrom
in der Leitung 144, zur Trockne eingedampft wird, und das Eisen(H)-chIorid zusammen mit dem Eisen(II)-chlorid
in der Leitung 128 bei einer hohen Temperatur in Gegenwart von Sauerstoff oder Luft, eingeführt durch
die Leitung 156, geröstet wird, was die Bildung von Eisen(III)-oxyd zur Folge hat, das durch eine Leitung
WlIU /ω U
stoffgas wird durch eine Leitung 160 entfernt
Der gasförmige Chlorwasserstoff in der Leitung 160 wird zu einem Auflöser 162 geführt, wo der Chlorwasserstoff
mit dem durch eine Leitung 164 eingeführten Wasser in Berührung gebracht wird, wodurch konzentrierte
Salzsäure entsteht, die in einer Leitung 166 abgeführt wird. Im allgemeinen wird die in der Leitung
166 gebildete konzentrierte Salzsäure in zwei Stufen erzeugt, wobei zunächst eine 20%ige Salzsäure
hergestellt und diese dann in eine 35- bis 37%ige Salzsäure überführt wird.
Die Menge der Salzsäure in der Leitung 166 ■■>
entspricht unter idealen Bedingungen der ursprünglich zum Auslauger 112 über die Leitung 114 zugeführten
Menge. Jedoch kann ein Verlust an Chlorwasserstoff eintreten, der durch Zusatz von konzentrierter Salzsäure
durch eine Leitung 168 zur konzentrierten Salzsäure
ι κ in der Leitung 166 ausgeglichen wird.
Somit ergibt das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur eine wirtschaftliche Rückgewinnung von im
wesentlichen reinem Titandioxyd und Eisen(III)-oxyd aus Ilmenit, sondern auch einen geschlossenen Zyklus
"> für die Salzsäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt aufgrund der Rückführung der Säure, der frühen Entfernung der
Gangart, des minimalen Wärmebedarfs und des Betriebs unter Bedingungen, die eine direkte Gewin-
-'" nung von hochreinem, für Pigmente gecigiicicin
Titandioxyd ermöglichen, die Herstellung von für Pigment geeignetem T1O2 aus Ilmenit und ähnlichen
Erzen in einer beträchtlich billigeren Weise als dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist.
2> Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
näher erläutert.
Versuche 1. Reihe
Proben eines Ilmeniterzes mit einem TiCh-Gehalt von
30,3% und einem gesamten Eisengehalt von 36,6% wurden einer Auslaugung mit Salzsäure in einem
Verhältnis von 240 ml konzentrierte Salzsäure je 100 g
Erz unterworfen. Der Rest des Erzes bestand aus
ji Silicaten, Aluminiumoxyd, Kalkstein, Magnesiumoxyd,
Schwefel und kleineren Mengen Mangan-, Chrom- und Vanadiumoxyden.
Das Erz, welches zwei verschiedene Korngrößen aufwies, nämlich bis zu 0,335 und bis zu 0,152, wurde mit
Salzsäure gemischt und während einer längeren Zeit reagieren gelassen. Versuche unter Verwendung von
konzentrierter (36%iger) Salzsäure uri 30%iger Salzsäure wurden durchgeführt. Die Versuche mit der
konzentrierten Salzsäure wurden bei Raumtemperatur (zwischen 20 und 25" C) und bei einer erhöhten
Temperatur von 45° C ausgeführt
Proben wurden von Zeit zu Zeit entnommen, und die
Menge der aus dem Erz extrahierten Titan- und Eisenwertstoffe wurde in der üblichen Weise bestimmt
■>o Die Resultate sind in den folgenden Tabellen IA und IB
angegeben:
Zeit (Tage) % extrahiertes Ti
% extrahiertes Fe
(Temperatur -0,0335 mm -0,152 mm -0,0335 mm -0,152 mm -0,0335 mm -0,152 mm -0,0335 mm -0.152 mm
20 bis 25 C) Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße
36% HCI 36% HCI 30% HCl 30% HCl 36% HCl 36% HCI 30% HCI 30% HCl
32
44
55
44
55
18
29
48
49 28
41
55
55
55
40
50
50
50
50
30
47
45 48
47
45 48
•urtsri/iing
Zeit (Tage) % extrahiertes Ti % extrahiertes Fe
(Tcmperalui -0,0335 mm -0,152 mm -O,O335mm -0,152 mm -0,0335 mm -0,152 mm -O,O335mm 0,152 mm
20 bis 25 C ) Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße
36% HCI 36% HCI 30% IICI 30% IICI 36% HCl 36% HCI 30% HCl 30% HCl
9 | 59 | 54 |
10 | ||
12 | 62 | 58 |
13 | 64 | |
14 | 65 | |
15 | ||
16 | 66 | 68 |
17 | ||
20 | 70 | |
39
40
47
Die Resultats der obigen Täbeüe IA. d?nv.jnstri?r?n
die bessere Extrahierung von Titanwertstoffen aus dem Erz bei Verwendung von konzentrierter Salzsäure im
Vergleich zu der weniger konzentrierten Säure (30% 57
58
59
60
58
59
60
52
52
58
58
59
61
61
HClV Die Extraktion von Eiscnwcrtstcffer. wird aber
durch die Änderung der Säurekonzentration weitgehend nicht verändert.
Zeit (Tage) % extrahiertes Ti % extrahiertes Fe
(HCl = 36%) -O,O335mm -0,152 mm -0,0335 mm -0.152 mm -0,0335 mm -0,0335 mm -0,152mm -O,O335mm
Korngröße K0r-.3ml.ie Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße Korngröße
20 C
20 C
45 ί
20 ί
20C
45 t
45 C
1 | 35 | 30 | 18 | 25 | 41 | 39 | 22 | 40 |
2 | 29 | 39 | 35 | 52 | ||||
3 | 30 | 40 | 37 | 53 | ||||
4 | 43 | 49 | 30 | 42 | 53 | 50 | 39 | 65 |
5 | 31 | 44 | 48 | 68 | ||||
6 | 55 | 50 | 32 | 40 | 53 | 50 | 55 | 72 |
7 | 35 | 40 | 79 | |||||
8 | 60 | 55 | 38 | 40 | 56 | 67 | 80 | |
9 | 40 | 41 | 72 | S4 | ||||
10 | 60 | |||||||
11 | 65 | 59 | 55 | |||||
12 | 42 | 36 | 72 | 82 | ||||
13 | 69 | 42 | 37 | 60 | 77 | 85 | ||
14 | 41 | 80 | 88 | |||||
15 | 69 | 70 | 40 | 35 | 60 | 59 | 80 | 88 |
16 | ||||||||
17 | 71 | |||||||
20 | ||||||||
Aus der obigen Tabelle IB ist ersichtlich, daß bei einer Erhöhung der Auslaugtemperatur von Raumtemperatur
auf 45°C die Menge des extrahierten Titans eine Spitze erreicht und dann wieder fällt Dies hat seinen Grund in
der Bildung von Titandioxyd, welches als feine weiße Ausfällung zu beobachten war. Im Gegensatz hierzu
war die Menge des bei der höheren Temperatur extrahierten Eisens wesentlich erhöht
Obwohl die Versuche nicht bis zu einer Auslaugung von mindestens 80% von sowohl dem Titan als auch
dem Eisen aus dem limenit weitergeführt wurden, ist
trotzdem aus den Tabellen IA und IB ersichtlich, daß die Parameter »konzentrierte Salzsäure« und »annähernd
Raumtemperatur« beide wesentlich für eine wirksame Extraktion der Titan- und Eisenwertstoffe aus Ilmenit
sind.
Versuche 2. Reihe
Proben eines Ilmeniterzes mit einer Korngröße bis zu 0,152 mm, wobei 90 bis 95% durch ein Sieb der
b5 Maschenweite 0,152 mm und weniger als 50% durch ein
Sieb der Maschenweite 0,048 mm hindurchgingen, wurden durch Mahlen von Erz in einer Stiftmühle
hergestellt
Die in der Tabelle IB angegebenen Versuche wurden wiederholt, wobei dieses Erz mit einer Korngröße bis zu
0,152 mm verwendet wurde. Die Versuche wurden bei 5° C und 20 bis 25° C unter Verwendung von 36%iger
HCl bei einem Verhältnis von ungefähr 250 ml konzentrierte Salzsäure je 100 g Erz wiederholt Die
Resultate sind in der folgenden Tabelle II angegeben:
(Tage)
% extrahiertes Ti
5 C 20C
5 C 20C
% extrahiertes Fe 5 C 2OC
1 | 21 | 20 | 39 | 35 |
2 | 24 | 31 | 44 | 50 |
3 | ||||
6 | 32 | 42 | 50 | 62 |
7 | 33 | 49 | 53 | |
9 | 35 | 59 | 55 | 70 |
13 | 60 | 72 | ||
15 | 39 | 61 | 55 | |
16 | 76 | |||
18 | ||||
19 | 65 | 80 | ||
21 | 70 | 81 | ||
Tabelle III | % extrahiertes Ti | % extrahiertes Fe |
Zyklus |
51,5
97,7 98,7 99,4 |
54,2
97,7 97,7 98,1 |
1
2 3 4 |
||
35
Aus diesen Resultaten ist ersichtlich, daß die Verwendung von Auslaugtemperaturen unterhalb der
kritischen Temperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren eine schlechte Extraktion von Titan- und in
Eisenwertstoffen aus dem Erz ergibt
Proben des Ilmeniterzes mit einer Korngröße bis zu 0,152 mm, das in Reihe 2 angegeben ist, wurden einer
Behandlung unterworfen, wobei zunächst 2 Stunden bei 1000" C ein Luftüberschuß aber das Erz streichen
gelassen wurde und worauf dann das Erz mit einem CO/COrGemisch (20% CO, 80% CO2) bei einer
Temperatur von ungefähr 10000C während einer Stunde reduziert wurde. Das Erz wurde mit konzentrierter Salzsäure in einem Verhältnis von 270 ml für
jeweils 100 g bei 20 bis 25° C 7 Tage lang ausgelaugt Am Ende dieses Zeitraums wurde festgestellt, daß 73% des
TiOz extrahiert worden waren, was eine verbesserte Extraktion mit dieser Vorbehandlung bedeutet
Es ist ersichtlich, daß bei Verwendung einer Gegenstromführung hohe Extraktionsausbeuten sowohl an Titan als auch an Eisen realisiert werden
können.
Eine Auslauglösung, die 100 g/l TiO2 und 115 g/l
gesamtes Eisen enthielt, wurde gemäß dem in Reihe 4
in angegebenen Verfahren hergestellt und auf ungefähr
60° C erhitzt und mit gasförmigem Schwefeldioxyd in Berührung gebracht, um das dreiwertige Eisen zu
zweiwertigem Eisen zu reduzieren. Ein gleiches Volumen Wasser wurde ebenfalls auf 60° C erhitzt, und
es wurden ungefähr 1% eines gesondert hergestellten Titan-oxyhydrats als Impfmaterial zugegeben. Die
Lösungen wurden gemischt und unter einer Schwefeldioxydatmosphäre gehalten. Das Gemisch wurde auf
ungefähr 95° C erhitzt und ungefähr 1 Stunde bei dieser
Es wurde eine im wesentlichen weiße Ausfällung aus der Mutterlauge abgetrennt, zur Entfernung von
festgehaltenem Material gewaschen und bei ungefähr 105° C getrocknet Die Analyse des resultierenden
Than-oxyhydrats war 70,4% TiO2,23,4% HA 3,54% S,
0,08% gesamtes Fe, 1,84% CL 0,16% P2Os- CaO, MgO,
Kalium und Schwermetallelemente außer Eisen waren vollständig ablesend. Bei Erhitzung des Titan-oxyhydrats auf eine hohe Temperatur wurde ein weißes
Produkt erhalten, das eine Analyse von 99,42% TiO2
ergab.
Es ist ersichtlich, daß ein weitgehend reines TiOrProdukt durch Verwendung der Auslaug- und
Hydrolysestufen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
Eine Gegenstromauslaugung wurde dadurch ausgeführt, daß 720 ml konzentrierte Salzsäure im Gegenstrom zu 300 g des in Reihe 2 spezifizierten Ilmeniterzes
geführt wurden. Es wurden 48 Stunden dauernde Zyklen verwendet und am Ende eines jeden Zyklus wurde die
Menge Eisen und Titan, die aus dem Erz gewonnen wurde, bestimmt Die Resultate sind in der folgenden
Tabelle III angegeben:
3 1 einer Auslauglösung, die 82 g/l TiO2 und 89 g/l
gesamtes Eisen enthielt und gemäß dem Verfahren von Reihe 4 hergestellt worden war, wurden auf ungefähr
60° C erhitzt Dann wurden 113,5 g Eisenpulver zur erhitzten Lösung zugegeben, die ungefähr 1 Stunde auf
60° C gehalten wurde. Hierauf wurde die Lösung auf
Raumtemperatur (20 bis 25°C) abgekühlt, was eine
Kristallisation von Eisen(II)-chlorid-dihydrat zur Folge
hatte. Dabei blieben 2290 ml Mutterflüssigkeiten zurück (eine Abnahme von 720 ml, was mehr als 20% des
ursprünglichen Volumens bedeutet), die 104 g/l TiO2,
47 g/l gesamtes Eisen ausschließlich Fe+ + und 33 g/I
Ti+ ++ enthielt
Das auskristallisierte und abgetrennte Eisen(I I)-ChIorid wurde mit konzentrierter Salzsflure gewaschen, was
575 g Eisen(Il)-chlorid ergab, das insgesamt 37,2% gesamtes Eisen und 413% Chlor enthielt Die wäßrige
Phase der Waschung hatte ein Volumen von 3450 ml und enthielt 21 g/l gesamtes Eisen, von dem 18 g/l aus
Fe++ bestanden, 5 g/l TiO2 und kein auffindbares
Ti+ + +.
Die Mutterflüssigkeit aus der Eisen(Hl)-chlorid-kri·
stallisation wurde unter Verwendung von Wasser durch das Verfahren von Beispiel 1 hydrolysiert, wobei abet
das Schwefeldioxyd weggelassen wurde. Es wurde festgestellt, daß das erhaltene Titan-oxyhydrat 0,023%
gesamtes Eisen enthielt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus einem Rohstoff auf Basis von Ilmentterz oder eines Ilmeniterzkonzentrats durch Auslaugen des Rohstoffs mit konzentrierter Salzsäure, in einer solchen Menge, daß mindestens 2 Mol HCl je MoI zweiwertiges Eisen, mindestens 3 Mol HCl je Mol dreiwertiges Eisen und mindestens 4 Mol HCl je Mol Titan im Erz oder Erzkonzentrat vorliegen, Abtrennen der Auslaugflüssigkeit vom festen Material, Reduktion des anwesenden dreiwertigen Eisens in zweiwertiges Eisen, Hydrolyse des Titanchlorids zu Titanoxyhydrat und Abtrennen des Titanoxyhydrats und Überführen desselben in Titandioxid, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Rohstoff bei einer Temperatur von 15 bis 300C, vorzugsweise 20 bis 25° C, mindestens 80%, vorzugsweise mindestens 95%, der Titan- und Eisenwertstoffe herauslöst, wobei man als Rohstoff Erz bzw. Erzkonzentrat verwendet, welches eine solche Teilchengrößenverteilung aufweist, daß 90 bis 95% durch ein Sieb der Maschenweite 0,152 mm und weniger als 50% durch ein Sieb der Maschenweite 0,048 mm hindurchgehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA163,317A CA980979A (en) | 1973-02-02 | 1973-02-02 | Recovery of titanium dioxide from ores |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405271A1 DE2405271A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2405271B2 DE2405271B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2405271C3 true DE2405271C3 (de) | 1979-10-04 |
Family
ID=4095786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2405271A Expired DE2405271C3 (de) | 1973-02-02 | 1974-02-04 | Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS547249B2 (de) |
AU (1) | AU476816B2 (de) |
CA (1) | CA980979A (de) |
DE (1) | DE2405271C3 (de) |
GB (1) | GB1425779A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2113407C1 (ru) * | 1996-06-19 | 1998-06-20 | Волгоградский инженерный центр по новым материалам и технологиям "Ресурс" | Способ получения пигментного диоксида титана из титансодержащих отходов |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8137647B2 (en) | 2006-12-28 | 2012-03-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Processes for producing titanium dioxide |
ATE542776T1 (de) * | 2006-12-28 | 2012-02-15 | Du Pont | Verfahren zur herstellung von titandioxid |
CN102112399B (zh) * | 2008-08-06 | 2015-03-25 | 纳幕尔杜邦公司 | 制备二氧化钛的方法 |
CN115974140A (zh) * | 2021-11-27 | 2023-04-18 | 四川省有色矿冶科技有限公司 | 盐酸酸解液酸解钛铁矿生产氯化氧钛的方法 |
CN114162861B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-03-08 | 龙佰集团股份有限公司 | 一种人造金红石母液综合利用方法 |
CN116477659B (zh) * | 2023-04-25 | 2024-04-26 | 广东粤桥新材料科技有限公司 | 联产人造金红石和磷酸铁的方法 |
-
1973
- 1973-02-02 CA CA163,317A patent/CA980979A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-29 GB GB413874A patent/GB1425779A/en not_active Expired
- 1974-02-01 AU AU65083/74A patent/AU476816B2/en not_active Expired
- 1974-02-02 JP JP1331674A patent/JPS547249B2/ja not_active Expired
- 1974-02-04 DE DE2405271A patent/DE2405271C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2113407C1 (ru) * | 1996-06-19 | 1998-06-20 | Волгоградский инженерный центр по новым материалам и технологиям "Ресурс" | Способ получения пигментного диоксида титана из титансодержащих отходов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA980979A (en) | 1976-01-06 |
JPS49110517A (de) | 1974-10-21 |
DE2405271B2 (de) | 1979-02-08 |
AU6508374A (en) | 1975-08-07 |
DE2405271A1 (de) | 1974-08-08 |
AU476816B2 (en) | 1976-10-07 |
JPS547249B2 (de) | 1979-04-05 |
GB1425779A (en) | 1976-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010702T2 (de) | Behandlung von titanerz zur herstellung von titandioxidpigmenten | |
DE2345673C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vonreinem Molybdäntrioxid | |
DE2743812C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfallen | |
DE2617348B2 (de) | Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung schwefelhaltiger mineralien | |
DE2527397A1 (de) | Erzaufbereitungsverfahren fuer titanhaltige erze | |
DE60311674T2 (de) | Titanherstellung | |
DE68922042T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanoxid. | |
DE2335335A1 (de) | Neue ammoniumtetramolybdat-form und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2744805A1 (de) | Verfahren zum aufschluss von ilmeniterzen | |
DE2405271C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz | |
DE2353591A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen, freifliessenden pyrolusitkristallen | |
DE2817749A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titanverbindungen aus einem titanhaltigen material | |
DE2917905A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rutil | |
DE2922235A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kobaltmetallpulver in extrafeiner koernchengroesse | |
DE2120580C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von rohem Molybdänoxyd | |
DE60013134T2 (de) | Herstellung von titandioxid pigmenten aus wässrigen, titanhaltigen lösungen | |
DE2849082A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titanverbindungen | |
AT409959B (de) | Verfahren zur herstellung einer hochreinen tantalverbindung | |
DE2005832C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxidkonzentrats | |
DE2830406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titan (-verbindungen) | |
US4302243A (en) | Process for producing tantalum concentrates | |
DE3490369T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid aus wasserhaltigem Aluminiumoxid | |
EP0654539B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren | |
DE3030177C2 (de) | ||
DE1120150B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan durch Aufschluss von Ilmenit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |