DE1962155A1 - Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien - Google Patents
Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen MineralienInfo
- Publication number
- DE1962155A1 DE1962155A1 DE19691962155 DE1962155A DE1962155A1 DE 1962155 A1 DE1962155 A1 DE 1962155A1 DE 19691962155 DE19691962155 DE 19691962155 DE 1962155 A DE1962155 A DE 1962155A DE 1962155 A1 DE1962155 A1 DE 1962155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium
- sulfuric acid
- iron
- stage
- leaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims description 43
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 41
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 23
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 17
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 12
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 12
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 9
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[Ti+4] IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 235000019621 digestibility Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- -1 titanium-III-Sate Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1236—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
- C22B34/124—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
- C22B34/125—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a sulfur ion as active agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1204—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent
- C22B34/1213—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 preliminary treatment of ores or scrap to eliminate non- titanium constituents, e.g. iron, without attacking the titanium constituent by wet processes, e.g. using leaching methods or flotation techniques
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
"Sachtleben" Aktiengesellschaft Frankfurt/M., den 10.12.69
für Bergbau u. chemische Industrie _. ,„ /mir
Köln DrMl/HWi
Wörthstr.34
prov.ffo. 6376 SA
Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von
!Titan in titanhaltigen Mineralien, vorzugsweise Ilmeniten,
Erfindungsgemäss wird aus diesen Erzen mit verdünnter Schwefelsäure
in zwei Laugungsstufen Eisen in solcten Mengen heraus gelöst,
dass ein Koneentrat eines Aufbaues entsteht, welches
mit Schwefelsäure gut aufschliessbar ist und ohne das Erfordernis einer Eisensulfatkristallisation zu TiOg-Pigmenten
weiterverarbeitet werden kann.
Je nach lagerstätte sdwanken die TiOg-Gehalte titanhaltiger
Mineralien, wie Ilmenite, zwischen 30 und 60 fi. Die Ilmenite
lassen sich in bekannter Weise mit Schwefelsäure aufschliessen und zu Pigmenten weiterverarbeiten. Für die Hydrolyse von
Titandioxidhydrat aus schwefelsauren Aufsohlußlösungen ist es erforderlich, das Eisen in Form von Eisensulfat mindestens
teilweise abzuscheiden. Naturgemäss benötigen eisenreiohe
Ilmenite entsprechend mehr Schwefelsäure zum Aufschluss als eisenarme Materialien. Es sind deshalb zahlreicte Verfahren
bekannt geworden, um eisenreiohe Ilmenite an Titan anzureichern, liaoh. dem Verfahren der Brit.Pat. 835 880 werden titanhaltige
-2-
109825/1038
Erze mit einem Reduktionsmittel bei Temperaturen um 10000G behandelt und das Eisen mit der Hydrolysesäure des
Sulfataufschlusses herausgelöst. Es ist ferner bekannt,
eisen- und titanhaltige Erze einer oxidativen und ansohliessend reduktiven Behandlung zu unterziehen und - den
Eisengehalt mit verdünnter Schwefelsäure auszulaugen ( DBP 1 138 948). Ein weiterer bekannter Vorschlag sieht
den Aufschluss von titanhaltigen Erzen durch Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur und
erhöhtem Druck vor ( DRP 490 600). Schliesslich ist es bekannt, titanhaltige Erze in einem kontinuierlichen Zweistuf
enverfären einer Drucklaugung bei erhöhter Temperatur mit
verdünnter Schwefelsäure zu unterziehen und den Eisengehalt zu extrahieren (Ganad.Pat. 713 985)· Drucklaugungsverfahren
weisen jedoch grosse technische und wirtschaftliche Schwierigkeiten auf.
AirQabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches und technisch
einfaches Anreicherungsverfahren für titanhaltige Erze bereitzustellen. Die Erfindung bedient sich hierbei eines Anreicherungsverfahrens
durch Behandlung feinteiligen titanhaltigen Erzes mit verdünnter Schwefelsäure und Extraktion
des Eisengehaltes.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stufe ungeglühtes titanhaltiges Erz, vorzugsweise
Ilmenit, in Gegenwart eines Reduktionsmittels in der Siedehitze mit verdünnter Schwefelsäure behandelt, die Lauge nach
Verdünnung und Ausfällung gelösten Titans vom Feststoff abgetrennt und in einer zweiten Stufe der Rückstand einer nochmaligen
Behandlung gem. der ersten Stufe zugeführt wird. Es wurde gefunden, dass sich der Eisengehalt der titanhaltigen Erze
gut herauslösen lässt, wenn das Laugungsverfahren in zwei Stufen durchgeführt wird und zwischen den Stufen Trennoperationen
vorgenommen werden, wie Filtration, Dekantieren oder Zentrifugieren.
** in Gegenwart eines Reduktionsmittels
109825/1038
Die titanhaltigen Erze werden zweckmässig in feinverteiltem
Zustand in das Verfahren eingebracht. Der Anteil an Teilchen einer Korngrösse "unter 40 Ai sollte mindestens 80 fo
betragen und die maximale Teilchengrösse nicht grosser als
100/U sein.
Erfindugsgemäss wird die Laugung in Gegenwart eines Reduktionsmittels
durchgeführt. Als Reduktionsmittel können stark reduzierend wirkende Salze, wie Titan-III-Sate verwendet werden,
beispielsweise Titan-III-Sulfat, oder es können feinteilige
Pulver redwerend wirkender Metalle, wie Aluminium, Magnesium, Zirkonium oder Eisen, eingesetzt werden. Auch eine Arbeitsweise
unter Mitverwendung von Eisenschrott hat sich als technnisch brauchbar und sehr wirtschaftlich erwiesen. Weitere
geeignete Reduktionsmittel sind z.B. Rongalit, Schwefeldioxid,
Kohlenmonoxid. Das Reduktionsmittel kann in einer Menge von 0,5 bis 10 $, bezogen auf das eingesetzte titanhaltige Erz,
vorliegen. Zweckmässig wird es in einer Menge von 1 bis 5 $ eingesetzt. Dabei kann das Reduktionsmittel in dem erfindungsgemässen
Verfahren direkt bei Laugungsbeginn oder aber auch während des Laugungsprozesses zugegeben werden. Es hat sich
jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass das Reduktionsmittel bereits zu Beginn des LaugungsproEesses vorliegt.
Als LaugungsfLässigkeit wird in dem erfindungsgemässen Verfahren
verdünnte Schwefelsäure eingesetzt. Die Konzentration der verdünnten Schwefelsäure liegt hierbei zwischen 10 und 35 1° H2SO^.
Zwecitmässig wird eine verdünnte Schwefelsäure mit einem Gehalt von 15 bis 25 $ HgSO. für den laugungsprozess eingesetzt.
Mit besonderem Vorteil kann als Laugungsflüssigkeit die Abfallsäure aus der Hydrolysestufe der TiOg-Hersteilung
verwendet werden, deren Konzentration bei etwa 20 bis 25 $ H2SO. liegt. Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens
wird das titanhaltige Erz, vorzugsweise Ilmenitkonzentrat mit einer Feinheit von etwa 80# kleiner als 40/u mit verdünnter
Schwefelsäure und vorzugsweise 1 bis 5 $> Reduktionsmittel unter
109825/1038
Riihren gemischt. Die Schwefelsäuremenge in der ersten Laugefftufe
ist so bemessen, dass auf 1 Teil Eisen im Ilmenit 1 bis 5 Teile, vorzugsweise 2 bis 4 Teile H2SO. in Form
15 bis 25 $iger Schwefelsäure eingesetzt werden. Die Suspension wird anschliessend zum Sieden erhitzt und hierauf
so viel Wasser verdampft, bis eine Suspension entsteht, deren Gehalt an Schwefelsäure 25 bis 45 #·, vorzugsweise 28 bis 35 $,
beträgt. Diese Suspension wird 10 bis 90 min, vorzugsweise 20 bis 40 min gekocht. Zweokmässig werden die Laugung und die
damit verbundenen Operationen unter ständigem Rühren der Suspension durchgeführt. Die Suspension enthält nach der Laugung
einen Teil des Titans in gelöster Form. Durch Verdünnung mit Wasser, vorzugsweise auf einen Gehalt an Schwefelsäure von
10 bis 15 ^, und anschliessend es Kochen während mindestens
einer Stunde wird das gelöste Titan als Titandioxidhydrat gefällt und, gegebenenfalls unter Zusatz von geeigneten Flockugsmitteln
wie solchen auf Basis von Polyäthylenoxiden oder Polyacrylaten, in eine leichte filtrierbare Form übergeführt.
Daraufhin trennt man die Flüssigkeit von dem Feststoff in üblicher Weise, z.B. durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren.
Die am Feststoffkuchen anhaftenden löslichen Bestandteile, wie Eisensulfat, Kalziumsulfat, kann man durch Waschen
entfernen.
Der Kuchen wird sodann in der zweiten Laugestufe mit vorzugsweise 15 bis 25#iger Schwefelsäure angeteigt. Die in Form verdünnter
Schwefelsäure eingesette Menge Schwefelsäure beträgt
1 bis 5 Teile, vorzugsweise 2 bis 4 Teile H2SO4 pro 1 Teil
Eisen des eingesetzten Titanerzes, vorzugsweise Ilmenite. Diese zweite Laugestufe wird erfindungsgemäss in Gegenwart geeigneter
Reduktionsmittel durchgeführt. Die Reduktionsmittel können nach Art und Menge die gleichen sein, die auch in der
ersten Laugungsstufe Anwendung finden. Vorzugsweise werden Titan-III-Salae oder Eisenstaub verwendet. In gleicher Weise
wirken aber auch pulvriges Aluminium, Magnesium, Zink oder
-5-
109825/1038
deren Mischungen. Die reduktionsmittelhaltige Suspension wird durch Eindampfen auf einen Gehalt von 25 Ms 45 «£,
vorzugsweise 28 bis 35 # H2S04 gebracht und während 30 bis
300 Minuten, vorzugsweise 60 bis 120 Minuten gekocht. Die Suspension enthält nach dieser zweiten Laugungsstufe wiederum
einen Anteil an gelöstem Titan. Dieser lösliche Anteil wird wieder in der Suspension zur Ausscheidung gebracht. Hierzu
wird, entsprechend dem Vorgehen in der ersten Stufe, die Suspension mit Wasser verdünnt und durch anschliessendes
1- bis 6-stündiges, vorzugsweise 2- bis 4-stündiges, Kochen das gelöste Titan als Titandioxidhydrat wieder gefällt.
Gegebenenfalls wird, wie bei der ersten Stufe beschrieben, ein geeignetes Flockungsmittel zugesetzt. Anschliessend wird
der Feststoff der Suspension durch Filtrieren, Dekantieren oder Zentrifugieren von der Flüssigkeit getrennt und der Feststoffkuchen
gut mit warmem Wasser ausgewaschen.
Der nach dem zweiten Laugungsprozess des erfindungsgemässen
Verfahrens abgetrennte Rückstand stellt ein an Titan nunmehr angereichertes Material dar und enthält nach GlüBn bei 900°0
noch ca. 13 fi Eisen im Vergleich zu etwa 36 fi Eisen im Ausgangsmaterial.
Das angereicherte Produkt fällt im allgemeinen als ein Feststoffkuchen mit 30 bis 40 fi Feuchte an und lässt sich
entweder direkt oder nach Trocknung und Mahlung mit konzentrierter Schwefelsäure in an sich bekannter Weise aufschliessen
und nach lösen der Aufschlussmasse und Abtrennen ungelöster Bestandteile ohne die bei bekannten Verfahren erforderliche
Eisensulfat- Kristallisation zu Titandioxidhydrat hydrolysieren und zu TiOg-Pigmenten weiterverarbeiten.
Um die benötigten Reaktionsgefässe möglichst klein zu halten, kann man das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft kontinuierlich
durchführen. Zweckmässig werden hierbei Rührkesselkaskaden verwendet.
Das erfindungagemässe Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen
auf. Ee wird kein Titanerz benötigt, das thermisch in irgendeiner Weise vorbereitet ist, da geglühte Erze stets schwierig
aufxuaohllessen sind. Für die schonende Aufbereitung und zum
109826/1038 -6-
-6-partiellen Herauslösen des Eisens aus Titanerzen, wie Ilmeniten,
naoh dem erfindungsgemässen Verfahren wird teilhaft die bei
vor der Titandioxidprodüktion anfallende Hydrolyse-A"bfallsäure,
deren Beseitigung einen beträchtlichen Kostenfaktor darstellt, verwendet. Bei kontinuierlidaer Verfahrensweise lassen sich die
entstehenden Mutterlaugen in einfacher Weise rückführen, so dass neben dem an Titan angereicherten Kuchen nur ein Eisensulfat
. -Schlamm entsteht, der gegebenenfalls zu FegO., und HoSO.
weiterverarbeitet werden kann. Andere zu beseitigende Nebenprodukte entstehen nicht. Der Kuchen enthält den Feststoff
fein dispergiert. Die daraus resultierende grosse Oberfläche der Feststoffteilchen bewirkt beim Aufschluss mit Schwefelsäure
für die Pigmentherstellung nach dem Sulfatverfahren eine leichte Aufsohliessbarkeit mit guter Ausbeute. Für die anschliessende
Hydrolyse des Titans aus der Aufschlusslösung, entfällt auch ferner eine Abscheidung von Eisen. Der Aufsch?.i:.ss
selbst verläuft unter geringerer Wärmeentwicklung und weniger heftig als bei eisenreichen Ilmeniten, wodurch eine bessere
Steuerung der Reaktion möglich ist. Die leichte Aufschliess-.barkeit
und der ruhige Reaktionsverlauf beim Aufschluss ermöglichen eine kontinuierliche Verfahrensweise des Aufschlusses.
|jine Trocknung und Feinmahlung der Rohstoffe, wie sie bei der
Verwendung von Titanschlaoken notwendig sind, entfallen. Das
angereicherte Erzprodukt des erfindungsgemässen Verfahrens besitzt ferner einen merklich geringeren Gehalt an Chrom und
Vanadium als das Ausgangsmineral, und es lässt sich daher auch aus dem angereicherten Produkt ein TiO2-Pigment mit besonders
günstigen optischen Eigenschaften herstellen. Sohliesslich wird naoh dem erfindungsgemässen Verfahren ein Rohstoff für die
TiOg-Pigmentproduktion hergestellt, der aufgrund seines
hohen Titangehaltes eine Kapazitätserhöhung solcher Anlagen zulässt, die mit eisenreichem Ilmenit als,Rohstoff naoh dem
Sulfatverfahren arbeiten.
109825/1038
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand folgender Beispiele
näher erläutert:
In einem 2 1-Dreihalskolben werden 100 g Ilmenit mit einem
TiO2: Fe-Verhältnis von 1,26 und einer Korngrösse von 92 </o
kleiner als 40/u mit 550 g einer 18$igen ahwefelsäure sowie
1 g Eisenpulver versetzt und unter Rühren zum Sieden erhitzt. In dieser ersten Laugungsstufe werden innerhalb 60 min
220 g Wasser verdampft. Die Säurekonzentration beträgt dann 30 $ H2SO.. Unter ständigem Sieden am Rückfluss werden
nach 10 min wieder 220 g Wasser zugegeben und die Suspension während weiterer 60 min am Rückfluss gekocht. Zu der noch
heissen Suspension wird ein geeignetes handelsübliches Flockungsmittel auf Basis Polyarylat zugegeben und die Suspension
filtriert. Der ca. 30 $ Feuchte enthaltende Rückstand wird in einer zweiten laugungsstufe mit 550 g einer 18$igen
Schwefelsäure und 1 g Eisenpulver versetzt und wie bei der ersten Laugestufe durch Wasserdampfen auf 30 $ H2SO,- Gehalt
konzentriert. Diese Suspension wird 60 min unter Rühren am Rückfluss gekocht und ans chile s send mit Wasser bis auf eine
Konzentration von 18 $ HpSO. verdünnt und 2 Stunden am Rükfluss
gekocht. Die Suspension wird nach Versetzen mit Flockungsmittel filtriert und mit 300 ml Wasser heiss ausgewaschen. Der
dunkelgrau aussehende Filterkuchen hat ein TiO2:Fe-Verhältnis
von 4,8 und lässt sich mit 98$iger Ausbeute mit 96$iger
Schwefelsäure aufschliessen. Die Analyse des angereicherten
Produktes s. Tabelle.
Entsprechend der Arbeitsweise des Beispiels 1 werden 100 g
Ilmenit von der Korngrösse des Beispiels 1 mit einem TiO2:Fe-Verhältnis
von 1,26 mit 550 g eines 23# HgSO. enthaltenden
Filtrats der TiOp-Hydrolyse sowie 1 g Eisenpulver versetzt
und nach Beispiel 1 gelaugt und filtriert. Der Filterrück-
-8-
109825/1038
stand der ersten Laugestufe wird sodann mit 550 g der 23 fo HgSO^ enthaltenden Abfallsäure der TiO2-Hydrolyse sowie
mit 1 g Eisenpulver verse-teb und nach Beispiel 1 weiterbehandelt.
Der resultierende ausgewaschene Filterrückstand hat ein TiO2:Fe-Verhältnis von 5,0 und lässt sich mit 96$iger Schwefelsäure
zu 97 ?o aufsdiiessen. Die Analyse des Anreicherungsproduktes
s. Tabelle.
Gemäss der Arbeitsweise in Beispiel 1 werden 100 g Ilmenit ( 92 fo des Korns kleiner als 40 yu) mit einem TiOgsFe-Verhältnis
von 1,26 mit 550 g einer TiOg-Hydrolysesäure mit 22 fo freier
H2SO, und 3 g SiO2 als Ti(III)-sulfat-Lösung versetzt und analog
Beispiel 1 in einer ersten Stufe gelaugt. Nach Filtration wird für die zweite Laugungsstufe der Filterrückstand mit 550 g
einer 22 <fa H2SO* enthaltenden Hydrolyse säure und 3 g TiO2 als
Ti(lIl)-sulfat-Lösung versetz und entsprechend Beispiel 1
weiterverarbeiten Der erhaltene Rückstand der zweiten Stufe 3Bt ein TiOgsFe-Verhältnis von 5,1 und lässt sich mit 96folger
Schwefelsäure zu 96 f° aufschliessen. Die Analysenwerte des
Anreicherungsproduktes s. Tabelle.
Beispiel 4 ( s. Fließschema der Abb,)
Mittels einer Schüttelrinne werden pro Stunde 18 kg Ilmenit mit einem TiO2:Fe-¥erhältnis von 1,26 und einer Korngrösse von
93 io kleiner als 40/U in das erste G-efäss einer Rührkesselkaskade
gegeben. G-leichaeitig werden mit Dosierpumpen pro Stunde
21 kg Hydrolysesäure aus der TiOg-Produktion ( 24 $>
HgSO^-
Konzentration) und 78 kg rückgeführte,Mutterlauge aus dem
Yakuum-Kristallisator der FeSO.. 7Hg^-Kristallisation
( 15 $ H2SO,-Konentration) zugegeben und unter Rühren die
Mischung zum Sieden erhitzt. Als Reduktionsmittel werden
180 g Eisenschrott pro Stunde der Suspension zugesetzt.
10982S/1038
Durch Verdampfen von 40 kg Wasser pro Stunde konzantriert sich,
die Säure auf einen Gehalt von 30 # freier H2SO. auf. Anschliessend
werden 12 kg Wasser pro Stunde und 27 kg Waschfiltrat des Filters aus der zweiten Laugestufe zugesetzt und
die Suspension in Gegenwart eines Flockungsmittels auf 800C gekühlt und anschliessend über ein Vakuumdrehfilter
filtriert. Das Filtrat wird einem Vakuum-Kristallisator zugeführt und Eisensulfat ( FeSO.. 7 H2O ) auskristallisiert5 das
nach "bekannten Verfahren zu Fe2O, und H2SO. gespalten
werden kann. Der Filterkuchen der ersten laugungsstufe wird mit 21 kg Hydrolysesäure ( 24 # H2SO.) pro Stunde in einem
Behälter mit Paddelschnecke angeteigt. Diese Suspension wird dem ersten Gefäss der zweiten Laugekaskade zugeführt und pro Stunde
78 kg rückgeführter Mutterlauge aus dem Vakuum-Kristaller der Eisensulfat-Kristallisation zudosiert. Ausserdem werden der
Mischung 180 g Eisenpulver zugegeben. Diese Suspension wird zum Sieden erhitzt und 40 kg Wasser pro Stunde verdampft.
Die entstehende Suspension mit einer 30 folgen schwefelsäure
wird 60 min unter Rühren am Sieden gehalten und anschliessend mit 12 kg Wasser pro Stunde und 27 kg Wasohfiltrat der Filtration
aus der zweiten Lauge & ".,ufe auf einen Gehalt von 18 fo HgSO^
verdünnt. Anschliessend wird die unter Rückfluss siedende Suspension 120 min gerührt und im letzten Gefäss der zweiten
Laugekaskade in Gegenwart eines Flockungsmittels auf 800C
abgekühlt. Diese Suspension wird über ein Vakuum-Drehfilter gegeben und mit 54 kg zweckmässigerweise warmem Wasser pro Stunde
ausgewaschen. Das Waschfiltrat wird in den Prozess zurückgeführt;
das Ladefiltrat des Drehfilters wird in den Vakuum-Kristaller für die Eisensulfat-Kristallisation gegeben und damit dem Proaess
wieder zugeführt. Der Filterkuchen besitzt naoh Trocknung bei 1100C die in der Tabelle aufgeführte Zusammensetzung. Der
Aufschluss des feuchten Filterkuchens mit 96$iger Schwefelsäure liefert eine Titanylsulfat-Lösung, bei der 97 °ß>
des ursprünglich eingesetzten Titans in Lösung gegangen sind. Diese Lösung kann in bekannter Weise zu TiO2-Pigmenten aufgearbeitet
werden.
-10-
109825/1038
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
Ausgangsilmenit
f.Beispiel 1-4
Analytische Zusammen setzung d.Kuchens nach !Trock nung bei 110σ0: TiO2 io |
$4,0 | 65 | 66 | 65 | 44,8 |
Pe ges.$ | 13,3 | 13 | 13 | 13 | 35,5 |
TiO2^e | 4,8 | 5,0 | 5si | 5,0 | 1,26 |
Al2O5 $> | 0,7 | 0,6 | 0,7 | 0,8 | 0,7 |
SiO2 $> | 3,1 | 3,3 | 3,1 | 3,0 | 3,3 |
CaO io | 0 | 0 | 0 | O | 1,9 |
MgO io | 2,8 | 2,5 | 2,3 | 2,5 | 2,8 |
V5* | 0,07 | 0,06 | 0,06 | 0,07 | 0,2 |
Or2O5 $> | 0,01 | 0,01 | 0,01 | 0,01 | 0,02 |
H2So4 # | 5,0 | 4,7 | 4,5 | 4,5 | - |
(Di-Ausbeute beim Schwefel säureauf schluss des feuch ten Kuchens |
98 io | 97 io | 96 ^ | 97 $> | - |
109825/1038
Claims (9)
1) Verfahren zur AnreidBrung von Titan in titanhaltigen
Mineralien durch Behandlung feinteiligen Gutes mit verdünnter Schwefelsäure und Extraktion des Eisengehaltes,
dadurch gekenneeichnet, dass in einer ersten Stufe ungeglühtes titanhaltiges Erz, vorzugsweise Ilmenit, in
Gegenwart eines Reduktionsmittels in der Siedehitze mit verdünnter Schwefelsäure behandelt, die Laugungsflüssigkeit
gegebenenfalls nach Verdünnung und Ausfällung gelösten Titans abgetrennt und in einer zweiten Stufe der Rückstand
einer nochmaligen Behandlung gemäss der ersten Stufe zugeführt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Arbeitsweise
unter Normaldruck.
3) Verfahren nach einem oder beiden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennaeichnet, dass als Reduktionsmittel Titan-III-Sulfat ,
Zink oder Eisen, vorzugsweise Eisenschrott, verwendet wird.
4) Verfahren nach einei eier meliraren dsr Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, üasr-s das Reduktionsmittel in einer
Menge von 0,5 bis 10 ^, vorzugsweise 1 bis 5 fo, beaogen axv"
eingesetztes Mineral, verwendet wird,
5) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüob.3 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass verdunste Schwefelsäure mit einem Gehalt von 10 bis 35 $, vorzugsweise 15 bis 25 cß>
H2 verwendet wird.
6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5»
dadurch gekennzeichnet, dass als verdünnte Schwefelsäure Abfallsäure aus der Hydrolysestufe der TiO2-Herstellung
verwendet wird.
—12-
109825/1038
7) Verfahren nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in jeder laugungsstufe pro 1 Teil Eisen im Ausgangsmineral 1 bis 5 Teile,
vorzugsweise 2 bis 4 Teile H2SO. in Form verdünnter
Schwefelsäure eingesetzt werden.
8) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugung kontinuierlich,
vorzugsweise unter Verwendung von Rührkesselkaskaden vorgenommen wird.
9) Verwendung des nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis hergestellten Produktes zur Herstellung von TiOp-Pigmenten,
dadurch gekennzeichnet, dass das an Titan angereicherte Mineral mit 96 folger Schwefelsäure aufgeschlossen und die
filtrierte Aufschlußlösung ohne Eisensulfatkristallisation direkt der Titandioxidhydrathydrolyse unterzogen und in an
sich bekannter Weise zu Titandioxidpigment verarbeitet wird.
109825/1038
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962155 DE1962155A1 (de) | 1969-12-11 | 1969-12-11 | Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien |
FR7044296A FR2073151A5 (fr) | 1969-12-11 | 1970-12-09 | Procede pour enrichir en titane des minerais titaniferes |
GB5881470A GB1314558A (en) | 1969-12-11 | 1970-12-10 | Method of enriching titanium-containing minerals in titanium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962155 DE1962155A1 (de) | 1969-12-11 | 1969-12-11 | Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962155A1 true DE1962155A1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=5753590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962155 Pending DE1962155A1 (de) | 1969-12-11 | 1969-12-11 | Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1962155A1 (de) |
FR (1) | FR2073151A5 (de) |
GB (1) | GB1314558A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115092967A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-09-23 | 成都纺织高等专科学校 | 一种制备聚合硫酸铝铁钛的方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418269A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung eines tio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-konzentrats aus tio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigen vorstoffen |
WO1993018191A1 (en) * | 1992-03-09 | 1993-09-16 | Pivot Mining Nl | Continuous leaching of treated titaniferous ores with inter-stage evaporation |
-
1969
- 1969-12-11 DE DE19691962155 patent/DE1962155A1/de active Pending
-
1970
- 1970-12-09 FR FR7044296A patent/FR2073151A5/fr not_active Expired
- 1970-12-10 GB GB5881470A patent/GB1314558A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115092967A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-09-23 | 成都纺织高等专科学校 | 一种制备聚合硫酸铝铁钛的方法 |
CN115092967B (zh) * | 2022-07-27 | 2024-03-15 | 成都纺织高等专科学校 | 一种制备聚合硫酸铝铁钛的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2073151A5 (fr) | 1971-09-24 |
GB1314558A (en) | 1973-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60113716T2 (de) | Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung | |
DE69226083T2 (de) | Gewinnung von titan | |
DE2527397A1 (de) | Erzaufbereitungsverfahren fuer titanhaltige erze | |
DE2917905A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rutil | |
DE1962155A1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien | |
DE2830406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titan (-verbindungen) | |
DE3744575C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid | |
DE2057832A1 (de) | Verfahren zur Erzaufbereitung | |
DE2405271C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz | |
DE3022874A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten | |
DE1792582A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit | |
DE3045185A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stabilen titanylsulfatloesung | |
DE2157341A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung eines Eisen enthaltenden titanhaltigen Materials | |
DE1183059B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxyd aus titanhaltigen Erzen, die Eisen als Hauptverunreinigung enthalten | |
DE3030177C2 (de) | ||
EP0659687B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid | |
DE510200C (de) | Nutzbarmachung eisenhaltiger Titanmaterialien | |
DE2855467C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Titandioxid über den direkten Aufschluß von Rutil mit Schwefelsäure | |
DE3843846C1 (de) | ||
DE3030178C2 (de) | ||
DE2726418A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten titanylsulfataufschlussloesungen | |
DE4344162A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren | |
EP0164777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrats aus titandioxidhaltigen Vorstoffen | |
US1876088A (en) | Manufacture of titanium oxide | |
DE4318126C1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von TiO¶2¶ aus dem Rückstand der TiO¶2¶-Herstellung |