DE10213711A1 - Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen

Info

Publication number
DE10213711A1
DE10213711A1 DE2002113711 DE10213711A DE10213711A1 DE 10213711 A1 DE10213711 A1 DE 10213711A1 DE 2002113711 DE2002113711 DE 2002113711 DE 10213711 A DE10213711 A DE 10213711A DE 10213711 A1 DE10213711 A1 DE 10213711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
chains
tubes
chain
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113711
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Gerriets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERRIETS GmbH
Original Assignee
GERRIETS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERRIETS GmbH filed Critical GERRIETS GmbH
Priority to DE2002113711 priority Critical patent/DE10213711A1/de
Publication of DE10213711A1 publication Critical patent/DE10213711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/18Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by belts, chains, or the like other than endless
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/26Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen an Gebäudewänden oder geeigneten Gerüsten im Innen- oder Außenbereich vorgeschlagen, bei der ein die Werbeinformation enthaltender Träger (4) zwischen mindestens zwei Rohren abrollbar geführt ist. Zur seitlichen Führung des Trägers sind an dem Träger Ösen vorgesehen. In die Ösen greifen Eingriffvorrichtungen (7) zweier Ketten (6) oder Gliederbänder ein. Diese werden wiederum durch Schienen (5) geführt. Ein Rahmen (9) trägt die Rohre (1, 2) und die Schienen (5). Ein Gehäuse (10) umschließt den Rahmen (9), die Rohre (1, 2), die Schienen (5) und die die Ösen aufweisenden seitlichen Bereiche des Trägers (4).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen an Gebäudewänden oder geeigneten Gerüsten im Innen- oder Außenbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Präsentation großformatiger wechselnder Werbeinformationen an Gebäudewänden oder geeigneten Gerüsten sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen mit mehreren parallel angeordneten, drehbar gelagerten, länglichen Leisten mit dreieckigem Querschnitt bekannt. Die anzuzeigenden Bilder sind in Streifen entsprechend der Breite der Leisten aufzuteilen und die Streifen sind auf den Leisten aufzubringen. Durch Drehen der Leisten können drei verschiedene Bilder angezeigt werden. Als nachteilig erweist sich jedoch, dass der Austausch dieser drei Bilder gegen neue Bilder mit großem Aufwand verbunden ist, da die Bilder stets in Streifen zerteilt und die Streifen auf die Leisten aufgebracht werden müssen.
  • Aus der Bandenwerbung in Fußballstadien sind sogenannte Rotationsbanden bekannt. Auf einer oder zwei umlaufenden Rollen ist ein Träger der Werbeinformationen aufgespannt. Durch Drehen der Rollen können verschiedene Werbeinformation sichtbar gemacht werden. Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie nicht zum Anordnen an Gebäudewänden oder geeigneten Gerüsten, beispielsweise neben Autobahnen oder sonstigen Strassen, geeignet sind. Zum einen ist die Werbefläche relativ gering, zum anderen hält die Vorrichtung nicht extremen Witterungseinflüssen, wie beispielsweise starken Winden, stand. Bei einem Großformat der Werbeinformation, wie beispielsweise 6 Meter × 8 Meter oder 10 Meter × 12 Meter, können bei einer Windrichtung parallel zur Oberfläche des Trägers der Werbeinformation starke Sogwirkungen auftreten. 100 Kilogramm pro Quadratmeter sind hierbei keine Ausnahme. Eine derartige Sogwirkung würde bei den aus Fußballstadien bekannten Rotationsbanden zu einer Beschädigung führen. Um eine Verletzung von Personen bei der Anordnung der Werbeinformation an Gebäudewänden oder geeigneten Gerüsten zu vermeiden, müssen witterungsbedingte Beschädigungen der Vorrichtung ausgeschlossen werden.
  • Darüber hinaus sind Fassadenelemente mit einer Displayschicht zur Darstellung von Werbeinformationen bekannt (DE 100 19 603 A1). Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie bei Großformaten in den oben genannten Bereichen mit sehr hohen Kosten verbunden sind.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Demgegenüber hat die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, dass sie kostengünstig ist, extremen Witterungsverhältnissen auch bei großen Formaten Stand hält und der Austausch des Trägers gegen einen anderen Träger mit unterschiedlichen Werbeinformationen einfach mit einigen wenigen Handgriffen zu erreichen ist. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei oder mehreren drehbar gelagerten Rohren, einem zwischen den Rohren gespannten abrollbaren Träger der Werbeinformationen mit seitlichen Ösen, zwei in einer Schiene geführten Ketten oder Gliederbändern mit Eingriffvorrichtungen in die Ösen des Trägers, einem die Rohre und die Schienen tragenden Rahmen und einem den Rahmen, die Rohre, die Schienen und die seitlichen Bereiche des Trägers umschließenden Gehäuse. Die Werbeinformation kann dabei z. B. auf den Träger aufgedruckt sein. Zum Austausch des Trägers gegen einen anderen Träger von Werbeinformationen wird ein Ende des Trägers in Bewegungsrichtung der Rohre aus der Vorrichtung herausgeführt. Hierzu ist üblicherweise das Gehäuse zu öffnen. Werden nun die Rohre bzw. die Ketten zum Umlauf angetrieben, so wird der Träger automatisch vollständig aus der Vorrichtung herausgeführt. Zum Einlegen eines neuen Trägers wird ein Ende des Trägers mit den Ösen in die Eingriffvorrichtungen der Ketten eingelegt. Werden nun die Rohre und Duplexketten zum Umlauf angetrieben, so wird der Träger Öse für Öse in die Eingriffvorrichtungen der Ketten aufgenommen und der neue Träger automatisch in die Vorrichtung eingeführt. Unter Umständen müssen die Enden des Trägers miteinander verbunden werden.
  • Hierzu eignen sich beispielsweise Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse.
  • Dank der stabilen seitlichen Führung des Trägers der Werbeinformationen und des den Träger, insbesondere an den Kanten, umschließenden Gehäuses kann der Wind zum einen nicht in den Zwischenraum zwischen den Träger eindringen und zum anderen kann der Träger den starken Sogwirkungen von beispielsweise 100 Kilogramm pro Quadratmeter standhalten. Vorteilhafterweise besteht der Träger aus einem stabilen Kunststoffmaterial wie beispielsweise LKW-Plane.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Kette eine Duplexkette vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine Zweifach-Gliederkette, insbesondere eine Zweifach-Rollenkette oder eine Zweifach-Hülsenkette. Einer der beiden Kettenstränge verläuft in einer an dem Gehäuse angeordneten Kettenschiene. Der andere Kettenstrang befindet sich außerhalb der Kettenschiene und trägt die Eingriffvorrichtungen für die Ösen des Trägers.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein elektrischer Antrieb für die Rohre und/oder die Ketten bzw. Gliederbänder in einem Zwischenraum zwischen zwei Abschnitten des auf den Rohren abrollenden Trägers vorgesehen. Rollt der Träger beispielsweise auf zwei parallel angeordneten Rohren ab, so besteht zwischen der nach vorne und der nach hinten weisenden Seite des Trägers ein Zwischenraum, dessen Breite ungefähr dem Durchmesser der Rohre entspricht. Dieser Zwischenraum ist für einen Elektromotor ausreichend. Auf diese Weise muss in dem Gehäuse seitlich des Trägers kein zusätzlicher Raum für den Antrieb vorgesehen sein. Zur Steuerung des Antriebs kann eine speicherprogrammierbare Steuerung, abgekürzt SPS, vorgesehen sein. Diese steuert den Motor in vorgegebenen Zeitintervallen an, so dass die nach außen sichtbare Seite des Trägers in bestimmten Zeitintervallen wechselt. Darüber hinaus ermittelt die SPS die Wartungsintervalle der Vorrichtungen durch die Auswertung der Laufzeiten des Antriebs. Diese Informationen können über eine Einrichtung zum Datenaustausch, beispielsweise einen Telefonanschluss oder einen Funksender, an eine Zentrale weitergeleitet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in dem Zwischenraum zwischen zwei Abschnitten des auf den Rohren abrollenden Trägers eine oder mehrere Lichtquellen vorgesehen. Dabei kann es sich beispielsweise um Leuchtstoffröhren handeln. Die angezeigte Werbeinformation ist dabei nicht nur am Tage sondern auch bei Nacht sichtbar. In diesem Fall muss als Trägermaterial eine lichtdurchlässige Folie, beispielsweise LKW- Plane, verwendet werden. Die in dem Zwischenraum angeordneten Lichtquellen haben den Vorteil, dass sie durch Gehäuse und Träger vor Witterungseinflüssen geschützt werden und an dem Gehäuse keine zusätzlichen Vorrichtungen zur Beleuchtung der Werbeinformationen notwendig sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Schienen aus einem hoch verschleißfesten Kunststoff mit niedrigem Gleitreibungskoeffizienten. Hierzu zählt beispielsweise der Werkstoff "S" der Firma Murtfeldt Kunststoffe, einem reinen ultrahochmolekularen Niderdruckpolyethylen, welches im Press- Sinter-Verfahren hergestellt wird. Der Werkstoff ist sehr verschleißfest und erspart ein zusätzliches Schmieren der Ketten oder Gliederbänder.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind vier oder sechs Rohre zum Abrollen des Trägers der Werbeinformation vorgesehen. Diese verlaufen parallel in verschiedenen Ebenen. Im Querschnitt betrachtet verläuft der Träger in einem Zick-Zack-Muster zwischen den Rohren. Auf diese Weise können mehr als zwei unterschiedliche Werbeinformationen auf einem Träger angeordnet und in vorgegebenen Zeitintervallen angezeigt werden. Durch die Anzahl der parallel angeordneten Rohre und ihrem räumlichen Abstand wird die Anzahl der verschiedenen Werbeinformationen angegeben. Die Tiefe des Gehäuses wird mit zunehmender Anzahl der Rohre größer.
  • Zum Befestigen des Rahmens und/oder des Gehäuses an einer Gebäudewand oder einem geeigneten Gerüst sind spezielle Träger vorgesehen. Diese sorgen dafür, dass die Gewichtskraft der Vorrichtung auf mehrere Angriffspunkte verteilt wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen in einer perspektivischen Ansicht. Die beiden Rohre 1 und 2 sind über eine Achse 3 drehbar gelagert. Auf den beiden Rohren 1 und 2 läuft ein Träger 4 der Werbeinformation um, der in der Zeichnung durchsichtig ausgestaltet ist um die zwischen dem Träger angeordneten Teile der Vorrichtung zu erkennen. Zur Führung des Trägers sind in der Zeichnung nicht erkennbare Ösen an den Seiten vorgesehen. Durch Kettenschienen 5 werden zwei Duplexketten 6 auf der rechten und linken Seite der Vorrichtung geführt. Dabei verläuft ein Kettenstrang der Duplexketten in dem Profil der Kettenschienen. Der andere Kettenstrang der Duplexketten ragt aus den Kettenschienen 5 heraus und trägt stiftartige Elemente 7, die in die Ösen des Trägers 4 eingreifen. Zur Führung der Duplexkette 6 sind an den Seiten der Rohre 1 und 2 Kettenräder 8 vorgesehen. Der Rahmen 9 trägt die Aufhängung der Rohre sowie die Kettenschienen. Das Gehäuse 10 ist aufgebrochen gezeichnet um die Einzelheiten der Vorrichtung erkennen zu können. Der elektrische Antrieb 11 für die Rohre 1 und 2 befindet sich an der rechten unteren Seite der Vorrichtung. Er kann jedoch auch in dem durch die Rohre und den Träger gebildeten Zwischenraum angeordnet sein. In diesem Zwischenraum befinden sich Verstrebungen 12 zur Versteifung des Rahmens. Durch die Spannvorrichtungen 13 werden die Verstrebungen in der Mitte des Zwischenraums gehalten, so dass sie den Träger der Werbeinformation nicht beschädigen oder seinen Umlauf stören. Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlenliste 1 Rohr
    2 Rohr
    3 Achse
    4 Träger
    5 Kettenschiene
    6 Duplexkette
    7 stiftartiges Element
    8 Kettenrad
    9 Rahmen
    10 Gehäuse
    11 Antrieb
    12 Verstrebung
    13 Spannvorrichtung

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen an Gebäudewänden oder geeigneten Gerüsten im Innen- oder Außenbereich mit mindestens zwei als Rollen dienenden, drehbar gelagerten Rohren (12),
mit einem zwischen den Rohren gespannten, abrollbar geführten Träger (4) der Werbeinformationen,
mit einem zumindest die Rohre umgebenden Gehäuse (10),
mit einer seitlichen Führung des Trägers,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur seitlichen Führung des Trägers (4) am Träger Ösen vorgesehen sind,
dass zwei in einer Schiene geführten Ketten oder Gliederbänder vorgesehen sind,
dass die Kette oder das Gliederband Eingriffvorrichtungen (7) zum Eingreifen in die Ösen des Trägers (4) aufweist,
dass ein Rahmen (9) vorgesehen ist, der die Rohre (1, 2) und die Kettenschienen (5) trägt, und
dass das Gehäuse (10) den Rahmen (9), die Rohre (1, 2), die Kettenschienen (5) und die die Ösen aufweisenden seitlichen Bereiche des Trägers (4) umschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an als Ketten Duplexketten vorgesehen sind, wobei ein Kettenstrang in einer Kettenschiene (5) geführten ist, und der andere Kettenstrang der Duplexketten (6) die Eingriffvorrichtungen (7) zum Eingreifen in die Ösen des Trägers (4) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten der Rohre eine Führung für die Ketten oder Gliederbänder vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Antrieb für die Rohre und/oder die Ketten bzw. Gliederbänder in einem Zwischenraum zwischen zwei Abschnitten des auf den Rohren abrollenden Trägers vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung des Antriebs, insbesondere eine SPS vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerung eine Einrichtung zum Datenaustausch mit einer von der Vorrichtung räumlich getrennten Zentrale vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen zwei Abschnitten des auf den Rohren abrollenden Trägers eine oder mehrere Lichtquellen vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingriffvorrichtungen zum Eingreifen in die Ösen des Trägers an der Kette oder dem Gliederband Stifte vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen aus einem hoch verschleißfesten Kunststoff mit niedrigem Gleitreibungskoeffizienten vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier oder sechs Rohre zum Abrollen des Trägers vorgesehen sind, und dass die Rohre parallel verlaufen und in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere mit dem Rahmen und/oder dem Gehäuse verbundene Träger vorgesehen sind zum Befestigen der Vorrichtung an einer Gebäudewand oder einem Gerüst.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einer lichtundurchlässigen oder lichtdurchlässigen Kunststofffolie, insbesondere aus LKW-Plane besteht.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial bestehen.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum zwischen zwei Abschnitten des auf den Rohren abrollenden Trägers Verstrebungen und/oder Versteifungen des Rahmens vorgesehen sind.
DE2002113711 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen Withdrawn DE10213711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113711 DE10213711A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113711 DE10213711A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213711A1 true DE10213711A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28050902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113711 Withdrawn DE10213711A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020096A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Frank Winkelmann Aufbau für eine werbefläche
WO2009115336A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wiedergabe grossformatiger werbeinformationen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046179A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-30 Dambach Gmbh Adolf Wechselsignalanlage, insbesondere Verkehrssignalanlage
EP0214587B1 (de) * 1985-09-06 1990-06-20 TECMAS S.n.c. di ASCARI E SIGHINOLFI Anzeigevorrichtung
US5138781A (en) * 1991-01-16 1992-08-18 Quadra View Incorporated Multifaced variable display device
EP0801371A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-15 Itsuro Yonenaga Werbeanzeigegerät
DE19621560A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Siemens Ag Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
US5933990A (en) * 1994-06-06 1999-08-10 Keyser; William W. Rotatable sign
DE10019603A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Andreas Fuchs Fassadenelement mit Displayschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046179A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-30 Dambach Gmbh Adolf Wechselsignalanlage, insbesondere Verkehrssignalanlage
EP0214587B1 (de) * 1985-09-06 1990-06-20 TECMAS S.n.c. di ASCARI E SIGHINOLFI Anzeigevorrichtung
US5138781A (en) * 1991-01-16 1992-08-18 Quadra View Incorporated Multifaced variable display device
US5933990A (en) * 1994-06-06 1999-08-10 Keyser; William W. Rotatable sign
EP0801371A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-15 Itsuro Yonenaga Werbeanzeigegerät
DE19621560A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Siemens Ag Gerät zum Präsentieren von Werbeanzeigen auf Papier oder anderen Druckträgern
DE10019603A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-31 Andreas Fuchs Fassadenelement mit Displayschicht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020096A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Frank Winkelmann Aufbau für eine werbefläche
WO2007020096A3 (de) * 2005-08-17 2007-08-23 Frank Winkelmann Aufbau für eine werbefläche
WO2009115336A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Usp Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wiedergabe grossformatiger werbeinformationen
DE102008015126A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Usp Utilities For Sports And Propaganda Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012042A1 (de) Rollbares Absperrsystem
DE2706808A1 (de) Einrichtung zum anzeigen einer information
DE10213711A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen
DE202009009221U1 (de) Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
EP3158557A2 (de) Vorrichtung, verfahren zum bewerben, verfahren zum umrüsten einer vorrichtung, konstruktionsset und anordnung
DE202005012977U1 (de) Aufbau für eine Werbefläche
DE2242444A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10043866B4 (de) Rollband- oder Rollvorhang-Werbevorrichtung zur dynamischen Wiedergabe von Bild- und/oder Schriftinformationen, sowie Zuschnitt zur Herstellung eines Rollvorhanges
DE1303723C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen darstellung eines von mehreren verkehrszeichen
DE3116920A1 (de) "anordnung einer folge von bildern entlang dem gleis einer personenbefoerdernden bahn"
DE2928616C2 (de)
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE192415C (de)
DE102010011182B4 (de) Werbeanlage
AT130403B (de) Apparat zur Vorführung von Reihenbildern.
EP2843470B1 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von informationen
DE10062946C1 (de) Rollband-Werbevorrichtung mit zwei Walzen
DE630043C (de) Reklameapparat fuer Reklamelaufschrift mit einem ueber Antriebs- und Leitrollen gefuehrten, vorzugsweise endlosen Band mit ausgestanzten Fenstern und Einrichtungen zu dessen gleitsicherer Fuehrung und zur Befestigung der Buchstaben bzw. Bildtafeln
WO1992022886A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE102015209433B4 (de) Verwendung eines Wellenbrechers in einem Sicherheitssystem für ein Veranstaltungsgelände
DE349053C (de) Ankuendigungs- und Reklamevorrichtung
DE19953199A1 (de) Vorrichtung für die Darstellung eines Bildes, das aus mehreren Bildelementen besteht
DE102013005843A1 (de) Verwendung einer Sichtzeichen-Anzeigeeinrichtung an einem Förderwagen sowie Fördersystem
AT369569B (de) Preisauszeichnungsgeraet
DE483033C (de) Lichtreklame-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal