WO2009115336A1 - Vorrichtung zur wiedergabe grossformatiger werbeinformationen - Google Patents

Vorrichtung zur wiedergabe grossformatiger werbeinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2009115336A1
WO2009115336A1 PCT/EP2009/002059 EP2009002059W WO2009115336A1 WO 2009115336 A1 WO2009115336 A1 WO 2009115336A1 EP 2009002059 W EP2009002059 W EP 2009002059W WO 2009115336 A1 WO2009115336 A1 WO 2009115336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rollers
information carrier
frame
inner frame
transverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Von Cisewski
Original Assignee
Usp Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usp Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Usp Holding Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009115336A1 publication Critical patent/WO2009115336A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like
    • G09F11/15Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like the elements being flexible sheets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/23Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc

Definitions

  • the present invention relates to a device for reproducing large-format advertising information comprising a rolled out between at least two rotatably mounted rollers information carrier, a supporting structure having an approximately rectangular peripheral outer frame with transversely and longitudinally extending interconnected profiles, wherein at the supporting structure, the rollers are rotatably mounted about an axis, and comprising drive means for the transport of the information carrier on the rollers.
  • the object of the invention is to provide, starting from the aforementioned prior art, a device for reproducing large format advertising information of the generic type, which is constructed so that it meets the static requirements, has a good space utilization and a speedy and relatively simple Assembly and disassembly permits.
  • the solution of the problem provides a device according to the invention for reproducing large-format advertising information of the aforementioned type with the characterizing features of the main claim.
  • a circumferential rectangular inner frame with longitudinal and transverse struts, which are mounted at least two rollers for the transport of the information carrier on the inner frame and the rollers are within the outline of the outer frame.
  • the circumferential rectangular inner frame ensures a considerable stabilization of the device and increases the static load capacity. Much higher forces caused by wind loads can be absorbed than with the previously known devices.
  • the circumferential rectangular outer frame provides a first supporting structure, while the dimensionally smaller inner frame, which lies within the rectangle defined by the outer frame, forms a second supporting structure, resulting in a stable double frame.
  • these interconnecting connecting elements may extend, the two frame interconnect, for example, tabs or the like, which are each arranged at intervals to each other extending.
  • the double frame is further stiffened.
  • an additional stiffening of the inner frame is provided in which at least one longitudinal and at least one transverse strut of the inner frame are connected to each other via at least one rigid strut, which is approximately at an acute angle from the middle of a longitudinal strut extends approximately to the middle of a transverse strut. Unlike the prior art does not become one
  • connection selected by tension elements which claimed the struts or rollers on train and the buckling stress even increases when it attacks approximately centrally on a roller.
  • Stiffeners emanating from the corner areas do not increase the buckling resistance of a cross member, whose greatest burden of buckling load is about in its middle range.
  • the solution according to the invention creates a kind of framework in which transverse and longitudinal struts are braced with each other in their central region and the buckling resistance of the struts is substantially increased.
  • Several of these rigid struts can be used.
  • This arrangement requires less space than a parallel guide of the information carrier behind the presentation level. Furthermore, it is possible, for example, to provide more than two deflection rollers, which are arranged in such a manner that they are arranged in a nested manner such that the axes of more than two deflection rollers lie in one plane. In this way, several pulleys can be arranged compact, the information carrier is partially guided obliquely.
  • rollers in principle, two variants are possible with these devices.
  • the rollers, over which the information carrier is guided run horizontally and the information carrier is transported in the vertical direction.
  • the axes of the rollers run vertically you the information carrier is transported in a horizontal direction.
  • the former variant is preferred according to the invention.
  • this has a supporting structure with the outer and inner frame largely enclosing cladding. It is particularly advantageous if the cladding is modular with individual smaller attachable to the supporting structure cladding elements.
  • An alternative variant of the invention makes it possible to make the advertising area better visible by the lower end of the advertising space begins with a distance above the level of the device level. For this purpose, it is provided that this has a standing in the erected position vertically aligned masts on which the device is mounted such that the lower cross member of the peripheral outer frame extends at some distance from the level.
  • a possible preferred variant of the invention provides that at least one of the deflection rollers over its length, preferably approximately centrally, is divided into at least two segments, and at least one bearing device connected to a transverse strut of the inner frame is provided on which the respective axes of the two mutually aligned ends of the segments of the pulleys are mounted. Due to this separation of the diverting pulley len for the information carrier, the spans of the individual segments are smaller and deflections of the pulleys are avoided. Where the separation point is located, an additional bearing for the ends of the two segments is provided.
  • At least one roller for the transport of the information carrier with its axis at its ends can be stored in duplicate, in particular an axle bearing adjacent to a horizontal cross member and a further axle bearing is arranged on a vertical longitudinal strut of the inner frame or two axle bearings adjacent to a horizontal Cross strut are arranged.
  • the bearing unit may, for example, two bearings, a stub axle, a chain wheel for the chain, which transports the information carrier and include a connecting flange, where you can attach the front end of the pulley.
  • At least one of the transverse struts of the inner frame is provided as preferably cambered and equipped with tensioning cable beam, on which the intermediate storage can be arranged when centrally separated pulleys are used.
  • the joist is thus a cross strut, which is located below the pulley. This may be the upper or lower cross member, or also an additional central cross member, if middle deflection rollers are used.
  • the beam leads to a relief of the pulleys and avoids deflections. Next he takes over the payloads / wind loads and the weight of the pulleys or directs the forces acting on these in the frame construction, whereby the pulleys are relieved.
  • the drive means for transporting the information carrier preferably comprise chains for which adjustable chain tensioners are provided.
  • the chain length can be adjusted by means of a chain longitudinal tensioner with the largest possible tensioning path.
  • one can, for example, program the chain advance so that optionally two, three or more different pictures can be shown, corresponding to the mathematically divisible number of chain modules.
  • the separation of the inner structure with the machine parts for the transport of the information carrier from the static outer frame and stationary mast outer structure can be achieved, for example, by retaining tabs arranged at statically optimized intervals to avoid excessive profile dimensions in the inner structure.
  • the self-weight loads and wind loads and torsional forces are absorbed by the statically calculated outer support frame construction and introduced into a vertical or optionally inclined uprights and derived via this in the ground or the foundation.
  • the masses of the inner structure for the moving parts and the inner frame can then be reduced, resulting in a cost savings in the production and a simplification of the transport.
  • the assembly is also simplified.
  • a device is provided with a modular design that allows the user to grow this device also on building walls or other structures such as scaffolding, house walls, advertising towers, etc.
  • a device of the type according to the invention can have very large dimensions, for example in the range from 6 ⁇ 8 m to 12 ⁇ 16 m or larger.
  • a modular design and therefore possible transport in modules is therefore advantageous.
  • the device is designed in such a way that pre-assembled segments, such as the chain runs at the assembly site, do not have to be disassembled into individual parts and reassembled.
  • the chain guide cheeks in the required lengths with all bearings and stub axles for the pulleys, sprockets, chain guides, chain tensioners and retracted prestressed chains (for example duplex chains) can be delivered and transported pre-assembled.
  • the outer frame can for example be prefabricated in one piece with the vertical profiles and the transverse profiles and erected at the installation site with a crane and connected to the uprights.
  • At least one pull-out base is preferably located on a transverse profile of the outer frame. re mounting platform, which protrudes beyond the dimensions of the profile in the extended position of use. In the extended state so that more space for working on the device during assembly and maintenance people available.
  • the mounting platforms can also be folded out.
  • outer frame side panels may be provided, which are optionally hinged and provided with hinges, so that a comfortable accessibility is given. It may be provided for example with compressed air or other operated damping systems and / or support rods for locking. These easily accessible side panels provide convenient access to the mechanical parts of the device, such as tracked chain drives, and facilitate periodic device maintenance or image / film change.
  • Figure 1 is a front view of a device according to the invention, showing the supporting structure and the information carrier itself is not shown;
  • Figure 2 a, 2b is a side view of the device in partial longitudinal section
  • Figure 3a, 3b is a plan view of the device of Figure 1 in partial horizontal section;
  • Figure 4 is an enlarged detail view of a detail of Figure 3a, 3b in the corner region of the device;
  • Figure 5 is an enlarged detail view of a section of the device in the middle upper region of the frame
  • FIG. 6a, 6b is an enlarged detail view of a detail in the upper region of the frame in a slightly modified alternative variant of the device according to the invention.
  • Figure 1 shows a front view of the device without the information carrier.
  • the device comprises a circumferential outer rectangular frame, each consisting of one in the erected state of the device vertical profile 20, 21 right and left (these profiles are also referred to as extending in the longitudinal direction of the device) and each extending in the transverse direction profile 22, 23 above and below, which run horizontally when set up device.
  • Both longitudinal struts are each connected at their two ends to the end of a transverse strut, so that all four profile struts 20, 21, 22, 23 together form a stable circumferential rectangular frame.
  • another smaller inner frame is therefore in its maximum dimensions, which likewise has two vertical longitudinal struts 24, 25 thus having two transverse struts 26, 27, which are respectively connected to their ends in the end regions horizontally above and below.
  • a plurality of tabs 28 preferably at regular intervals with each other and attached over the length of the longitudinal strut.
  • it is double-flap systems with a first angle La see 28 a, which may be welded to a first adjacent leg on the longitudinal strut 24, while a second perpendicular projecting from the longitudinal strut leg is present, with a corresponding leg of a second Angled lug 28 b overlaps, so that between these two overlapping legs a screw connection can be made.
  • the second angle bracket 28 b correspondingly has a second leg which bears against the longitudinal profile 20 (a rectangular hollow profile) of the outer frame, and is welded thereto, for example. In this way, a very stable screw connection between the longitudinal profile of the outer frame and parallel to this longitudinal strut of the inner frame is made.
  • stiffening struts 29 are additionally provided, each extending from a vertical longitudinal strut 24, 25 of the inner frame to a horizontal cross strut 26, 27 of the inner frame and are each connected to these struts, for example by a screw or the like , As can be seen in Figure 1, a total of four of these struts 29 are present, each approximately from the center of one of the vertical struts 24, 25 of the inner frame starting obliquely at an acute angle approximately to the center of the horizontal cross struts 26, 27 of the inner frame run.
  • stiffening struts 29 It is in the stiffening struts 29 to bending Struts, which can absorb forces transverse to the plane in which they run, and also to train and pressure are resilient, whereby the entire arrangement with inner frame and outer frame receives high stability, torsional stiffness and resistance to wind loads.
  • the entire arrangement with inner and outer frame is fastened to a vertically oriented uprights 30, which are anchored, for example, in the ground and which supports the apparatus, in such a way that the lower transverse profile 22 of FIG outer frame at a distance above the standing plane of the device, which ensures that the surface on which the advertising information is presented, is located at a greater height and thus already visible from a greater distance.
  • FIG. 1 also shows the various rollers over which the information carrier is guided.
  • the lower front rollers 31 here there is a division approximately in the middle, both rollers are aligned with their axis
  • the lower rear pulley 32 two about-centered about in the middle arranged rear middle rollers 33, 34, upper front rollers 35 and an upper rear deflection roller 36, which can not be seen in the illustration of Figure 1, since it is behind the roller 35, but seen in the side view of Figure 2b.
  • the guide of the path of the information carrier 37 also results from Figure 2.
  • the visible advertising space of the information carrier 37 is located respectively on the front side 38 of the device and is stretched between the lower front rollers 31 and the upper front rollers 35.
  • the information carrier 37 extends behind the visible advertising surface to the rear middle roller 33 and is deflected by about 180 ° and then runs at a slightly inclined angle to the vertical back down to the lower rear guide roller 32nd As a result of this "inclined guidance", it is achieved that the lower rear deflecting roller 32 can lie approximately in the plane of the middle roller 33.
  • the information carrier 37 is deflected again by about 180 ° on the rear deflecting roller and then runs in a rear plane all the way up , where it is deflected again via the rear upper guide roller 36 and then from this again at a slightly inclined angle down to the second rear middle roller 34.
  • the information carrier is deflected again and is then fed back up to the front Upper rollers 35, over which he then runs under redirection by about 180 °, to then the v to reach the visible visible surface.
  • the information carrier can circulate endlessly on the roller assembly.
  • the arrangement of the four "rear" pulleys, which are behind the visible surface of the information carrier is such that the lower rear roller 32, the upper rear roller 36 and the two central pulleys 33, 34 are approximately in one plane, that is, Their axes are approximately parallel to one another, however, so that the information carrier 37 extends obliquely in sections, for example from the rear edge of the central roller 33 to the front edge of the lower rear deflection roller 32 (crosswise with respect to the roller axes), resulting in a more compact arrangement the tracks of the information carrier and thus an enormous space savings.
  • the upper transverse profile 22 of the outer frame can be dimensioned so that it extends approximately well over the width of the two upper rollers 35, 36, as well as for the lower transverse profile 23 can apply, so that the roles are virtually edged by the outer frame.
  • Figure 1 shows that the plane spanned by the two transverse profiles 22 and 23 and the two vertical profiles 20 and 21 of the outer frame is dimensioned so large that all the rollers and pulleys are within the outline of this plane of the outer frame.
  • the rollers are also slightly shorter than the distance between the two vertical longitudinal struts 24, 25 of the inner frame and the bearing of the axes of the rollers takes place on these vertical longitudinal struts of the inner frame.
  • the forces acting on the rollers act first on the axes and bearings on the vertical struts of the inner frame and due to its connection to the outer frame, they are then eventually taken up by the larger outer frame.
  • the upper front rollers 35 and the lower front rollers 31 for the transport of the information carrier are gene outside the outline of the inner rectangular peripheral frame, since they lie beyond at least one transverse strut of the inner frame and with their axes to extensions of longitudinal struts of the inner frame are stored, which protrude beyond cross struts of the inner frame.
  • FIG 3a, 3b can be seen in the cross section of the uprights 30, which extends on the back of the device in the vertical direction.
  • the connection of the supporting structure of the device to the uprights 30 can be done, for example, as shown in Figures 2a, 2b and 3a, 3b recognizable by double support 42 and brackets 43, which support the transverse profiles 22, 23 of the outer frame on the underside and upper side abut against these, so that the profiles of the outer frame are quasi edged.
  • the connection of the transverse profiles of the outer frame with the uprights can be done via screw.
  • the stand mast 30 can be made of several segments to simplify the assembly and to reduce the transportable length of the components, which are partially pushed in a recognizable in Figure 2a, 2b impact region 44, so that they partially overlap and in this area a screw connection of the adjacent segments of the mast can take place.
  • the entire device can be covered by removable shell-like covering elements 45, which can be seen in Figure 4, so that in use the supporting elements such as profiles and struts of the two frames and the mechanism for the transport of the information carrier are not visible and the entire device aesthetically has attractive exterior design.
  • the supporting structure with outer frame and inner frame is designed so that it is made up of smaller components and thus a rapid assembly and disassembly of the comparatively large device in a location change is possible as well as the transport of the device on trucks.
  • FIG. 5 shows a small section of the frame of the device in the middle upper region of the frame, wherein the upper cross member 26 of the inner frame is partially visible.
  • a bearing block 46 is attached to the upper side, on which two pillow block bearings with bearing eyes 47 are located, in each of which the stub axles 48 of the two extending to the right or left in the drawing roller halves 36 a, 36 b of the upper rear pulley 36 are rotatably mounted.
  • the guide roller 36 is thus approximately in the middle (across the width of the device) divided into two shorter roller segments.
  • the upper transverse strut 26 of the inner frame is constructed as a tie with tensioning cable 50.
  • the upper pulley 35 a, 35 b is divided approximately centrally and the bearing device 46 for the two inner ends of the pulleys is located at the top of the beam (the cross member 26).
  • This is equipped with a tensioning cable 50 for a Feinbombtechnik, which is guided by guides with rings 51.
  • the ends of the tensioning cable 50 are attached to tabs 52 on the underbody at the bottom and there are provided clamping devices 53 for the Feinbomb réelle.
  • the outer frame and the inner frame are similarly constructed in this variant as in the embodiment described above, and reference is therefore made to the embodiments there. It can be seen that the upper transversely extending profile 22 of the outer frame lies above the divided deflection roller 35 a, 35 b and that the two deflection rollers are mounted on the inner frame at the end and are shorter overall than the distance of the two vertical profiles 20, 21 of the outer frame. Consequently, the pulleys 35 a, 35 b are within the outline of the outer frame.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen umfassend einen zwischen mindestens zwei drehbar gelagerten Rollen gespannten abrollbar geführten Informationsträger, eine tragende Konstruktion mit einem im Umriss etwa rechteckigen umlaufenden äußeren Rahmen mit in Querrichtung und in Längsrichtung verlaufenden miteinander verbundenen Profilen, wobei an der tragenden Konstruktion die Rollen um eine Achse drehbar gelagert sind, sowie umfassend Antriebsmittel für den Transport des Informationsträgers über die Rollen. Um eine Konstruktion zu schaffen, die hohen statischen Anforderungen gerecht wird und insbesondere den zu erwartenden erheblichen Windlasten, die auf der Fläche des Informationsträgers lasten, standhält, liegt erfindungsgemäß innerhalb des Umrisses des äußeren umlaufenden Rahmens ein umlaufender rechteckiger innerer Rahmen mit Längs- und Querstreben, mindestens zwei Rollen für den Transport des Informationsträgers sind an dem inneren Rahmen gelagert und die Rollen liegen innerhalb des Umrisses des äußeren Rahmens.

Description

Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen umfassend einen zwischen mindestens zwei drehbar gelagerten Rollen ge- spannten abrollbar geführten Informationsträger, eine tragende Konstruktion mit einem im Umriss etwa rechteckigen umlaufenden äußeren Rahmen mit in Querrichtung und in Längsrichtung verlaufenden miteinander verbundenen Profilen, wobei an der tragenden Konstruktion die Rollen um eine Achse drehbar gelagert sind, sowie umfassend Antriebsmittel für den Transport des Informationsträgers über die Rollen.
In der DE 102 13 711 ist eine Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen der eingangs genannten Gattung beschrieben. In dieser Druckschrift wird bereits die Problematik der erheblichen Windlasten angesprochen, die auf die Fläche des Informationsträgers bei derartigen Vorrichtungen einwirken, angesichts der Abmessungen, die mehr als 10 Meter in einer Raumrichtung betragen können. Zum einen entstehen dadurch Belastungen der tragenden Bauteile der Vorrichtung, die entsprechenden statischen Anforderungen genügen müssen. Außerdem besteht die Gefahr, dass bei einer Beschädigung der Vorrichtung zum Beispiel durch herabfallende Bauteile Personen verletzt werden können, wobei man bedenken muss, dass sich die bislang bekannten derartigen Vorrichtungen bei plötzlich auftretenden ungünstigen Witterungsverhältnissen nicht kurzfristig demontieren lassen. Die bekannte Vorrichtung soll auch extremen Witterungsverhältnissen bei großen Formaten Stand halten. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass dies tatsächlich nicht der Fall ist und die vorbeschriebene konstruktive Ausführungsform diesen Anforderungen nicht gerecht wird. Unter anderem ist keine ausreichende Knicksteifigkeit der Rohre (Rollen) gegeben, über die der Informationsträger geführt ist. Es werden hier zur Versteifung des Rahmens nur Streben verwendet, die in den Eckbereichen angreifen sowie eine Spannvorrichtung mit Zugelementen, die an einer mittigen Platte angreifen und die Verstrebungen zentrieren sollen. Das jeweils andere Ende einer Spannvorrichtung greift im mittleren Bereich der Rollen an, so dass diese sogar auf Zug belastet werden. Auch die innere Rahmenkonstruktion, an der die Antriebsmittel befestigt werden, zum Beispiel Kettenschienen für Duplexketten, ist nicht ausreichend biegesteif. Die beiden Kettenschienen sind lediglich über zwei Winkellaschen miteinander verbunden und über diese an dem äußeren Rahmen aufgehängt. Ebenso sind die Rohre, über die der Informationsträger abrollt, nur an den Enden mit ihrer Achse in Winkellaschen aufgehängt, die dann am äußeren Rahmen angebracht sind. Ein innerer Rahmen ist nicht vorhanden. In einer aus der WO 2007/020096 A2 bekannten ähnlichen Vorrichtung wird für die tragende Konstruktion ein umlaufender rechteckiger Rahmen verwendet, der aus einzelnen profilartigen Quer- und Längsstreben zusammengesetzt ist, an denen Führungsschienen angeschraubt werden, die wiederum Ketten aufnehmen, welche als Transportmittel für den Infor- mationsträger dienen. Zur Aussteifung des Rahmens werden lediglich Spannelemente in Form von Seilen verwendet, die in den Eckbereichen angreifen, dort wo Längs- und Querstreben aneinandergrenzen. Die Umlenkwalzen, über die der Informationsträger geführt wird, liegen außerhalb des Umrisses des umlaufenden äußeren Rahmens.
Ein weiteres Anliegen bei Vorrichtungen zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen dieser Art besteht darin, die für Werbezwecke verfügbare Fläche besser ausnutzen zu könne. Dazu wurde im Stand der Technik, beispielsweise in der WO 2007/020096 A2, vorgeschlagen, hinter dem Rahmen, über den die Werbefläche geführt wird, eine Anordnung mit mehreren Umlenkstellen in Form von Umlenkwalzen zur Verfügung zu stellen, über die der Informationsträger läuft, wobei die Umlenkrollen in der Draufsicht gesehen eine versetzte Anordnung einnehmen, um zu erreichen, dass sich eine größere Länge der Werbefläche ergibt. Hinter der vorderen sichtbaren Fläche des Informationsträgers wird dadurch quasi ein Speicherbereich an Werbefläche erzielt, so dass man mehr Platz für weitere Werbeflächen hat, die aktuell nicht gezeigt werden. Es können dann zwei oder mehrere Werbeflächen im Wechsel dem Betrachter präsentiert werden. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist allerdings, dass durch die gewählte Anordnung der Umlenkrollen auch die Bautiefe der Vorrichtung insgesamt zunimmt. Dadurch muss der Rahmen und die tragende Konstruktion mit größeren Dimensionen in Tiefenrichtung ausgebildet werden.
Weitere Nachteile beider bekannter Lösungen liegen neben der unzureichenden Stabilität im Hinblick auf die enormen Belastungen durch auftretende Windlasten auch darin, dass die Vorrichtung insgesamt und insbesondere die Bauteile der tragenden Konstruktion nicht so konzipiert sind, dass sie eine rasche Montage und Demontage zulassen. Dies ist bei Vorrichtungen dieser Größe, die nur temporär an einem Ort aufgestellt werden, ein wichtiger As- pekt, da beim Auf- und Abbau hohe Personalkosten zu erwarten sind.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik eine Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen der eingangs Gattung zur Verfügung zu stellen, die so konstruiert ist, dass sie den statischen Anforderungen gerecht wird, eine gute Raumausnutzung aufweist und eine zügige und vergleichsweise einfache Montage und Demontage zulässt. Die Lösung der Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass innerhalb des Umrisses des äußeren umlaufenden Rahmens ein umlaufender rechteckiger innerer Rahmen mit Längs- und Querstreben liegt, die mindestens zwei Rollen für den Transport des Informationsträgers an dem inneren Rahmen gelagert sind und die Rollen innerhalb des Umrisses des äußeren Rahmens liegen. Der umlaufende rechteckige innere Rahmen sorgt für eine erhebliche Stabilisierung der Vorrich- tung und Erhöhung der statischen Belastbarkeit. Es können wesentlich höhere durch Windlasten hervorgerufene Kräfte aufgenommen werden als bei den bislang bekannten Vorrichtungen. Der umlaufende rechteckige äußere Rahmen schafft ein erstes Tragwerk, während der in den Abmessungen kleinere innere Rahmen, der innerhalb des vom äußeren Rahmen aufgespannten Rechtecks liegt, ein zweites Tragwerk bildet, wodurch sich ein stabiler Dop- pelrahmen ergibt. Zwischen den jeweils parallel zueinander verlaufenden Streben beider Rahmen können diese untereinander verbindende Verbindungselemente verlaufen, die beide Rahmen miteinander verbinden, beispielsweise Laschen oder dergleichen, die jeweils in Abständen zueinander verlaufend angeordnet sind. Dadurch wird der Doppelrahmen weiter ausgesteift.
Optional ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung eine zusätzliche Aussteifung des inneren Rahmens vorgesehen, bei der mindestens eine Längs- und mindestens eine Querstrebe des inneren Rahmens über mindestens eine biegesteife Strebe miteinander verbunden sind, die sich etwa von der Mitte einer Längsstrebe in einem spitzen Winkel etwa zur Mitte einer Querstrebe hin erstreckt. Anders als im Stand der Technik wird nicht eine
Verbindung über Zugelemente gewählt, die die Streben oder die Rollen auf Zug beansprucht und die Knickbeanspruchung sogar erhöht, wenn sie etwa mittig an einer Rolle angreift. Aussteifungen, die von den Eckbereichen ausgehen, erhöhen die Knicksteifigkeit eines Querträgers nicht, dessen größte Belastung durch Knicklast ja etwa in seinem mittleren Bereich liegt. Die erfindungsgemäße Lösung schafft hingegen eine Art Fachwerk, bei dem Quer- und Längsstreben untereinander in ihrem mittleren Bereich verstrebt werden und die Knicksteifigkeit der Streben wesentlich erhöht wird. Es können mehrere dieser biegesteifen Streben verwendet werden. Da man bei diesen Vorrichtungen anstrebt, möglichst neben dem Bild, welches gerade auf der Werbefläche des Informationsträgers erscheint weitere Bilder im Wechsel präsentieren zu können, ist ein quasi Speicherbereich hinter der Präsentationsebene vorteilhaft, wobei man den Informationsträger über Umlenkrollen führt. Diese Umlenkrollen benötigen jedoch Platz für die Unterbringung. Um dabei die Bautiefe der gesamten Vorrichtung nicht unnötig zu erhöhen, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung vorgeschlagen, dass zwischen mindestens zwei äußeren parallelen Rollen über die der Informationsträger geführt ist, mit Abstand zu diesen in einer zu der Ebene der äußeren Rollen abwei- chenden Ebene mindestens zwei innere Umlenkrollen derart angeordnet sind, dass der Informationsträger über eine Strecke in der Seitenansicht gesehen in einem Winkel zu der sichtseitigen Präsentationsebene des Informationsträgers verläuft. Diese Anordnung benötigt weniger Raum als eine Parallelführung des Informationsträgers hinter der Präsentationsebene. Weiterhin kann man beispielsweise mehr als zwei Umlenkrollen vorsehen, die derart ver- schachtelt angeordnet sind, dass die Achsen von mehr als zwei Umlenkrollen in einer Ebene liegen. Auf diese Weise lassen sich mehrere Umlenkrollen kompakt anordnen, wobei der Informationsträger streckenweise schräg geführt wird.
Bei diesen Vorrichtungen sind im Prinzip zwei Varianten möglich. Bei der einen Variante ver- laufen die Rollen, über die der Informationsträger geführt ist, horizontal und der Informationsträger wird in vertikaler Richtung transportiert. Bei der anderen Variante verlaufen die Achsen der Rollen vertikal du der Informationsträger wird in horizontaler Richtung transportiert. Die erstgenannte Variante ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Für das optische Erscheinungsbild einer solchen Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn diese eine die tragende Konstruktion mit äußerem und innerem Rahmen weitgehend einfassende Verkleidung aufweist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Verkleidung modular aufgebaut ist mit einzelnen kleineren an der tragenden Konstruktion anbringbaren Verkleidungselementen.
Eine alternative Variante der Erfindung ermöglicht es, die Werbefläche besser sichtbar zu machen, indem das untere Ende der Werbefläche mit einem Abstand über der Standebene der Vorrichtung beginnt. Dazu ist vorgesehen, dass diese einen in der aufgestellten Position vertikal ausgerichteten Standmasten aufweist, an der die Vorrichtung derart befestigt ist, dass die untere Querstrebe des umlaufenden äußeren Rahmens mit einigem Abstand zur Standebene verläuft.
Ein mögliche bevorzugte Variante der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine der Umlenkrollen über ihre Länge, vorzugsweise etwa mittig, in mindestens zwei Segmente geteilt ist, und mindestens eine mit einer Querstrebe des inneren Rahmens verbundene Lagervorrichtung vorgesehen ist, an der die jeweiligen Achsen der beiden miteinander fluchtenden Enden der Segmente der Umlenkrollen gelagert sind. Durch diese Trennung der Umlenkrol- len für den Informationsträger sind die Spannweiten der einzelnen Segmente geringer und Durchbiegungen der Umlenkrollen werden vermieden. Dort wo sich die Trennstelle befindet, wird ein zusätzliches Lager für die Enden der beiden Segmente vorgesehen.
Weiterhin kann mindestens eine Rolle für den Transport des Informationsträgers mit ihrer Achse an ihren Enden jeweils zweifach gelagert sein, wobei insbesondere ein Achslager an einer horizontalen Querstrebe und ein weiteres Achslager benachbart an einer vertikalen Längsstrebe des inneren Rahmens angeordnet ist oder zwei Achslager benachbart an einer horizontalen Querstrebe angeordnet sind. Durch diese doppelte Lagerung wird eine bessere Einleitung der Kräfte erreicht. Die Lagereinheit kann beispielsweise zwei Lager, einen Achsstummel, ein Kettenrad für die Kette, die den Informationsträger transportiert und einen Anschlußflansch umfassen, an dem man das stirnseitige Ende der Umlenkrolle befestigen kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine der Querstreben des inneren Rahmens als vorzugsweise bombierter und mit Spannseil ausgestatteter Unterzug vorgesehen, an dem die Zwischenlager angeordnet sein können, wenn mittig getrennte Umlenkrollen verwendet werden. Der Unterzug ist also eine Querstrebe, die sich unterhalb der Umlenkrolle befindet. Dies kann die obere oder untere Querstrebe sein, oder aber auch eine zusätzliche mittlere Querstrebe, wenn mittlere Umlenkrollen verwendet werden. Der Unterzug führt zu einer Entlastung der Umlenkrollen und vermeidet Durchbiegungen. Weiter übernimmt er die Traglasten/Windlasten und das Eigengewicht der Umlenkrollen bzw. leitet die auf diese wirkenden Kräfte in die Rahmenkonstruktion ein, wodurch die Umlenkrollen entlastet werden.
Die Antriebsmittel für den Transport des Informationsträgers umfassen bevorzugt Ketten, für die verstellbare Kettenspanner vorgesehen sind. Über Kettenlängsspanner mit möglichst großem Spannweg kann die Kettenlänge angepasst werden. Außerdem kann man zum Beispiel den Kettenvorlauf so programmieren, dass wahlweise zwei, drei oder mehr verschiede- ne Bilder gezeigt werden können, entsprechend der rechnerisch teilbaren Kettenmodul- Anzahl.
Weiterhin ist es gemäß einer möglichen Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn man die für den Wechsel der großformatigen Werbeinformation benötigte Konstruktion, dass heißt im Prinzip die gesamte innere Konstruktion bis auf den äußeren Rahmen, in beispielsweise zwei vertikale Tragsegmente trennt (bei vertikalem Kettenlauf) und zum Beispiel Anschlüs- se/Flansche zum Vertikal/Horizontalträger vorsieht, um einen vollständigen vorkonfektionierten Kettenlauf-Aufbau für ein Tragsegment zu ermöglichen.
Die Trennung der inneren Konstruktion mit den maschinellen Teilen für den Transport des Informationsträgers von der statisch tragenden äußeren Konstruktion mit äußerem Rahmen und Standmast kann zum Beispiel über in statisch optimierten Abständen angeordnete Haltelaschen erreicht werden, um zu große Profilabmessungen bei der inneren Konstruktion zu vermeiden. Die Eigengewichtslasten und Windlasten sowie Torsionskräfte werden durch die statisch berechnete äußere Tragrahmenkonstruktion aufgenommen und in einen vertikalen oder auch gegebenenfalls geneigten Standmasten eingeleitet und über diesen in den Boden bzw. das Fundament abgeleitet. Die Massen der inneren Konstruktion für die beweglichen Teile und den inneren Rahmen können dann reduziert werden, wobei sich eine Kostenersparnis bei der Herstellung und eine Vereinfachung des Transports ergibt. Die Montage wird zudem vereinfacht. Es wird eine Vorrichtung geschaffen mit einem modularen Aufbau, der es dem Nutzer ermöglicht, diese Vorrichtung auch an Gebäudewänden oder fremden Tragwerken wie zum Beispiel Gerüsten, Hauswänden, Werbetürmen etc. anzubauen.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art kann sehr große Abmessungen aufweisen, beispielsweise im Bereich von 6 x 8 m bis 12 x 16 m oder größer. Ein modularer Aufbau und daher möglicher Transport in Modulen ist daher vorteilhaft. Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass im Werk bereits vormontierte Segmente wie zum Beispiel die Kettenläufe am Montageort nicht wieder in Einzelteile zerlegt und erneut montiert werden müssen. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können zum Beispiel die Kettenführungswangen in den benötigten Längen mit allen Lagern und Achsstummeln für die Umlenkrollen, Kettenrädern, Ketten- führungen, Kettenspannern und eingezogenen vorgespannten Ketten (zum Beispiel Duplex- ketten) vormontiert geliefert und transportiert werden. Bei der Montage müssen dann beispielsweise nur noch die horizontalen Querstreben des inneren Rahmens, eventuell diagonale Versteifungsstreben angeordnet und die Umlenkrollen eingesetzt werden und gegebenenfalls noch Unterzüge eingebaut werden. Somit kann der gesamte innere Teil der Vorrich- tung in vergleichsweise kurzer Montagezeit und mit geringem Montage- und Funktionsrisiko zusammengesetzt werden. Der äußere Rahmen kann beispielsweise aus einem Stück mit den vertikalen Profilen und den quer verlaufenden Profilen vorgefertigt werden und am Montageort mit einem Kran aufgerichtet und mit dem Standmasten verbunden werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können ausziehbare Montageplattformen für die Wartung und den Bildwechsel vorgesehen sein. Dabei befindet sich vorzugsweise an einem quer verlaufenden Profil des äußeren Rahmens wenigstens eine ausziehba- re Montageplattform, die in der ausgezogenen Gebrauchsstellung über die Abmessungen des Profils hinausragt. In ausgezogenem Zustand ist damit mehr Platz für die an der Vorrichtung bei der Montage und Wartung arbeitenden Personen vorhanden. Die Montageplattformen können auch ausklappbar sein.
Für den äußeren Rahmen können Seitenverkleidungen vorgesehen sein, die gegebenenfalls aufklappbar und mit Scharnieren versehen sind, so dass eine bequeme Zugänglichlkeit gegeben ist. Es können zum Beispiel mit Druckluft oder anders betätigte Dämpfungssysteme und/oder Haltestangen für die Arretierung vorgesehen sein. Diese gut zugänglichen Seiten- Verkleidungen sorgen für eine bequeme Zugänglichkeit zu den mechanischen Bereichen der Vorrichtung wie zum Beispiel zu den Kettenläufen mit Antrieben und erleichtern die periodische Wartung der Vorrichtung bzw. den Bild-/Folienwechsel.
Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorn, wobei die tragende Konstruktion dargestellt ist und der Informationsträger selbst nicht gezeigt ist;
Figur 2 a, 2b eine Seitenansicht der Vorrichtung im teilweisen Längsschnitt;
Figur 3a, 3b eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Figur 1 im teilweisen Horizontalschnitt;
Figur 4 eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts aus Figur 3a, 3b im Eckbereich der Vorrichtung;
Figur 5 eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung im mittleren oberen Bereich des Rahmens;
Figur 6a, 6b eine vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts im oberen Bereich des Rah- mens bei einer etwas abgewandelten alternativen Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zunächst wird auf Figur 1 Bezug genommen, welche eine Ansicht der Vorrichtung von vorn zeigt ohne den Informationsträger. Man erkennt, dass die Vorrichtung einen umlaufenden äußeren rechteckigen Rahmen umfasst, bestehend aus je einem im aufgestellten Zustand der Vorrichtung vertikalen Profil 20, 21 rechts und links (diese Profile werden auch als in Längsrichtung der Vorrichtung verlaufend bezeichnet) und je einem in Querrichtung verlaufenden Profil 22, 23 oben und unten, die bei aufgestellter Vorrichtung entsprechend horizontal verlaufen. Beide Längsstreben sind jeweils an ihren beiden Enden je mit dem Ende einer Querstrebe verbunden, so dass alle vier Profilstreben 20, 21 , 22, 23 gemeinsam einen stabilen umlaufenden rechteckigen Rahmen bilden. Innerhalb des Umrisses der von diesem äu- ßeren rechteckigen Rahmen aufgespannten Ebene liegt ein weiterer in seinen maximalen Abmessungen folglich kleinerer innerer Rahmen, der ebenfalls zwei vertikale Längsstreben 24, 25 aufweist somit zwei in den Endbereichen jeweils mit deren Enden verbundene Querstreben 26, 27, die oben und unten horizontal verlaufen.
Zur Verbindung des inneren Rahmens mit dem äußeren Rahmen sind wie man in Figur 1 in Verbindung mit Figur 4 gut erkennen kann, an den vertikalen Längsstreben 24, 25 des inneren Rahmens, die zum Beispiel Rechteckhohlprofile sein können, mehrere Laschen 28 bevorzugt in regelmäßigen Abständen untereinander und über die Länge der Längsstrebe angebracht. Im Prinzip handelt es sich um Doppellaschensysteme mit einer ersten Winkella- sehe 28 a, die mit einem ersten anliegenden Schenkel an der Längsstrebe 24 angeschweißt sein kann, während ein zweiter rechtwinklig von der Längsstrebe wegragender Schenkel vorhanden ist, der sich mit einem entsprechenden Schenkel einer zweiten Winkellasche 28 b überlappt, so dass zwischen diesen beiden überlappenden Schenkeln eine Schraubverbindung hergestellt werden kann. Die zweite Winkellasche 28 b hat entsprechend einen zweiten Schenkel, der an dem Längsprofil 20 (ein Rechteckhohlprofil) des äußeren Rahmens anliegt, und beispielsweise an diesem angeschweißt ist. Auf diese Weise wird eine sehr stabile Schraubverbindung zwischen dem Längsprofil des äußeren Rahmens und der zu diesem parallelen Längsstrebe des inneren Rahmens hergestellt.
Um eine weitere Aussteifung zu erzielen sind zusätzlich Versteifungsstreben 29 vorgesehen, die jeweils von einer vertikalen Längsstrebe 24, 25 des inneren Rahmens zu einer horizontalen Querstrebe 26, 27 des inneren Rahmens verlaufen und jeweils mit diesen Streben verbunden sind, zum Beispiel durch eine Schraubverbindung oder dergleichen. Wie man in Figur 1 erkennt sind insgesamt beispielsweise vier dieser Streben 29 vorhanden, die jeweils etwa von der Mitte einer der vertikalen Streben 24, 25 des inneren Rahmens ausgehend schräg in einem spitzen Winkel etwa zur Mitte einer der horizontalen Querstreben 26, 27 des inneren Rahmens verlaufen. Es handelt sich bei den Versteifungsstreben 29 um biegesteife Verstrebungen, die Kräfte quer zu der Ebene, in der sie verlaufen, aufnehmen können und zudem auf Zug und Druck belastbar sind, wodurch die gesamte Anordnung mit innerem Rahmen und äußeren Rahmen eine hohe Stabilität, Torsionssteifigkeit und Belastbarkeit gegen Windlasten erhält.
Wie man aus Figur 1 weiterhin erkennt, ist die gesamte Anordnung mit innerem und äußerem Rahmen an einem vertikal ausgerichteten Standmasten 30 befestigt, der beispielsweise im Untergrund verankert ist und der die Vorrichtung trägt, und zwar derart, dass sich das untere quer verlaufende Profil 22 des äußeren Rahmens in einem Abstand oberhalb der Standebene der Vorrichtung erstreckt, wodurch erreicht wird, dass die Fläche, auf der die Werbeinformation präsentiert wird, sich in einer größeren Höhe befindet und somit bereits aus größerer Entfernung sichtbar wird.
In Figur 1 sind außerdem die verschiedenen Rollen dargestellt, über die der Informationsträ- ger geführt wird. Dies sind die unteren vorderen Rollen 31 (hier besteht eine Teilung etwa in der Mitte, beide Rollen fluchten mit ihrer Achse), die untere hintere Umlenkrolle 32, zwei ü- bereinander etwa in der Mitte angeordnete hintere mittlere Rollen 33, 34, obere vordere Rollen 35 sowie eine obere hintere Umlenkrolle 36, die in der Darstellung gemäß Figur 1 nicht erkennbar ist, da sie hinter der Rolle 35 liegt, die man aber in der Seitenansicht gemäß Figur 2b sieht. Die Führung der Bahn des Informationsträgers 37 ergibt sich ebenfalls aus Figur 2. Die sichtbare Werbefläche des Informationsträgers 37 befindet sich jeweils an der Frontseite 38 der Vorrichtung und ist zwischen den unteren vorderen Rollen 31 und den oberen vorderen Rollen 35 gespannt. Von der unteren vorderen Rolle 31 verläuft der Informationsträger 37 hinter der sichtbaren Werbefläche zu der hinteren mittleren Rolle 33 und wird dort umge- lenkt um etwa 180 ° und verläuft dann in einem zur Vertikalen leicht geneigten Winkel wieder nach unten zu der unteren hinteren Umlenkrolle 32. Durch diese „Schrägführung" wird erreicht, dass die untere hintere Umlenkrolle 32 etwa in der Ebene der mittleren Rolle 33 liegen kann. An der hintere Umlenkrolle wird der Informationsträger 37 erneut umgelenkt um etwa 180 ° und verläuft dann in einer hinteren Ebene bis ganz nach oben, wo er über die hintere obere Umlenkrolle 36 erneut umgelenkt wird und dann von dieser aus wiederum in einem leicht geneigten Winkel nach unten läuft zu der zweiten hinteren mittleren Rolle 34. Dort wird der Informationsträger erneut umgelenkt und wird dann wieder nach oben geführt zu den vorderen oberen Rollen 35, über die er dann läuft unter erneuter Umlenkung um etwa 180 °, um dann die vordere sichtbare Webefläche zu erreichen. Durch diese geschickte Führung des Informationsträgers 37 hinter der sichtbaren Werbefläche, insbesondere auch durch die „Schrägführung", kann man erreichen, dass obwohl der Informationsträger in drei weiteren Ebenen hinter der Werbefläche läuft nur eine Bautiefe von gut etwa dem zweifachen Durch- messer einer Umlenkrolle für die gesamte Vorrichtung benötigt wird. Durch die verschachtelte Anordnung der diversen Umlenkrollen und die mehrfache Umlenkung erreicht man eine gesamte Fläche des Informationsträgers, die beispielsweise etwa dem dreifachen der sichtbaren Werbefläche entspricht, wodurch man einen Speicherraum für zwei weitere Werbeflä- chen im Hintergrund schafft, so dass man insgesamt drei verschiedene Werbungen jeweils im Wechsel zeigen kann, wobei der Informationsträger auf der Rollenanordnung endlos umlaufen kann. Die Anordnung der vier „hinteren" Umlenkrollen, die hinter der sichtbaren Fläche des Informationsträgers liegen ist so, dass die untere hintere Rolle 32, die obere hintere Rolle 36 und auch die beiden mittleren Umlenkrollen 33, 34 etwa in einer Ebene liegen, das heißt, ihre Achsen verlaufen jeweils etwa parallel zueinander. Dadurch dass jedoch der Informationsträger 37 streckenweise schräg verläuft, zum Beispiel von der hinteren Kante der mittleren Rolle 33 zur vorderen Kante der unteren hinteren Umlenkrolle 32 (über Kreuz Verlauf bezüglich der Rollenachsen), ergibt sich eine kompaktere Anordnung der Bahnen des Informationsträgers und somit eine enorme Platzersparnis.
Das obere quer verlaufende Profil 22 des äußeren Rahmens kann wie man in Figur 2a, 2b erkennt so stark dimensioniert sein, dass es sich etwa gut über die Breite der beiden oberen Rollen 35, 36 erstreckt, wobei dies ebenso für das untere quer verlaufende Profil 23 gelten kann, so dass die Rollen quasi von dem äußeren Rahmen eingefasst werden. Figur 1 zeigt, dass die von den beiden quer verlaufenden Profilen 22 und 23 sowie den beiden vertikalen Profilen 20 und 21 des äußeren Rahmens aufgespannte Ebene so groß dimensioniert ist, dass sämtliche Rollen und Umlenkrollen innerhalb des Umrisses dieser Ebene des äußeren Rahmens liegen. Die Rollen sind zudem etwas kürzer als der Abstand der beiden vertikalen Längsstreben 24, 25 des inneren Rahmens und die Lagerung der Achsen der Rollen erfolgt an diesen vertikalen Längsstreben des inneren Rahmens. Die auf die Rollen einwirkenden Kräfte wirken zunächst über die Achsen und Lager auf die vertikalen Streben des inneren Rahmens und aufgrund dessen Verbindung mit dem äußeren Rahmen werden sie dann letztendlich auch von dem größeren äußeren Rahmen aufgenommen. Die oberen vorderen Rollen 35 und die unteren vorderen Rollen 31 für den Transport des Informationsträgers Ne- gen außerhalb des Umrisses des inneren rechteckigen umlaufenden Rahmens, da sie jeweils jenseits wenigstens einer Querstrebe des inneren Rahmens liegen und mit ihren Achsen an Verlängerungen von Längsstreben des inneren Rahmens gelagert sind, die über Querstreben des inneren Rahmens hinausragen.
Der Transport des Informationsträgers erfolgt über die in Figur 1 erkennbaren Ketten 39, die über Zahnräder 40 geführt sind, welche wiederum auf den Achsen beispielsweise der unteren vorderen Rollen 31 montiert sind. Ein solches Zahnrad 40 kann man in der vergrößerten Ansicht gemäß Figur 4 erkennen, die einen vergrößerten Ausschnitt eines Horizontalschnitts oberhalb der unteren Rollen 31 , 32 zeigt. Mindestens eine der Wellen, auf der sich Zahnräder (Kettenräder) befinden, wird über einen Motor 41 angetrieben, der in Figur 1 sichtbar ist.
In Figur 3a, 3b kann man den Standmasten 30 im Querschnitt erkennen, der sich auf der Rückseite der Vorrichtung in vertikaler Richtung erstreckt. Die Anbindung der tragenden Konstruktion der Vorrichtung an den Standmasten 30 kann beispielsweise wie in den Figuren 2a, 2b und 3a, 3b erkennbar über doppelte Träger 42 und Konsolen 43 erfolgen, die die quer verlaufenden Profile 22, 23 des äußeren Rahmens unterseitig abstützen und auch oberseitig an diesen anliegen, so dass die Profile des äußeren Rahmens quasi eingefasst werden. Die Verbindung der quer verlaufenden Profile des äußeren Rahmens mit dem Standmasten kann über Schraubelemente erfolgen. Der Standmast 30 kann zur Vereinfachung der Montage und zur Reduzierung der zu transportierenden Länge der Bauelemente aus mehreren Segmenten bestehen, die in einem in Figur 2a, 2b erkennbaren Stoßbereich 44 teilweise inein- ander geschoben werden, so dass sie sich teilweise überlappen und in diesem Bereich eine Schraubverbindung der aneinander grenzenden Segmente des Masten erfolgen kann. Die ganze Vorrichtung kann durch abnehmbare schalenartige Verkleidungselemente 45 verkleidet werden, die in Figur 4 erkennbar sind, so dass im Gebrauchszustand die tragenden Elemente wie Profile und Streben der beiden Rahmen und der Mechanismus für den Transport des Informationsträgers nicht sichtbar sind und die gesamte Vorrichtung ein ästhetisch ansprechendes äußeres Design aufweist. Die tragende Konstruktion mit äußerem Rahmen und innerem Rahmen ist so konzipiert, dass sie aus kleineren Bauelementen aufgebaut ist und somit eine rasche Montage und Demontage der vergleichsweise großen Vorrichtung bei einem Standortwechsel möglich ist ebenso wie der Transport der Vorrichtung auf LKWs.
Nachfolgend wird auf Figur 5 Bezug genommen und anhand dieser ein bevorzugtes konstruktives Detail beschrieben. Man sieht dort einen kleinen Ausschnitt des Rahmens der Vorrichtung im mittleren oberen Bereich des Rahmens, wobei die obere Querstrebe 26 des inneren Rahmens teilweise zu erkennen ist. An dieser Querstrebe 26 ist oberseitig ein Lagerbock 46 angebracht, an dem sich zwei Stehlager mit jeweils Lageraugen 47 befinden, in denen jeweils die Achsstummel 48 der beiden sich nach rechts bzw. links in der Zeichnung erstreckenden Rollenhälften 36 a, 36 b der oberen hinteren Umlenkrolle 36 drehbar gelagert sind. Die Umlenkrolle 36 ist somit etwa mittig (über die Breite der Vorrichtung) geteilt in zwei kürzere Rollensegmente. Durch diese Trennung der Umlenkrollen wird zum einen eine zu große Durchbiegung aufgrund zu großer Spannbreite vermieden und zudem werden die Kräfte besser in die Rahmenkonstruktion eingeleitet. Außerdem wird die Montage bei kürzeren Umlenkrollen erleichtert, wobei sich an den Achsstummeln 48 bereits Flansche 49 vormontiert befinden können, an denen dann bei der Montage der Vorrichtung die stirnseitigen Enden der Umlenkrollen 36 a, 36 b angeschraubt werden können.
Nachfolgend wird auf Figur 6a, 6b Bezug genommen und anhand dieser eine etwas abge- wandelte Variante der Erfindung beschrieben, bei der die obere Querstrebe 26 des inneren Rahmens als Unterzug mit Spannseil 50 ausgebildet ist. Wie man sieht ist die obere Umlenkrolle 35 a, 35 b etwa mittig geteilt und die Lagervorrichtung 46 für die beiden inneren Enden der Umlenkrollen befindet sich an der Oberseite des Unterzugs (der Querstrebe 26). Diese ist mit einem Spannseil 50 für eine Feinbombierung ausgestattet, welches durch Führungen mit Ringen 51 geführt ist. Die Enden des Spannseils 50 sind an Laschen 52 an dem Unterzug unterseitig angebracht und es sind Spannvorrichtungen 53 für die Feinbombierung vorgesehen. Der äußere Rahmen und der innere Rahmen sind im übrigen bei dieser Variante ähnlich aufgebaut wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel und auf die dortigen Ausführungen wird daher Bezug genommen. Man sieht, dass das obere quer verlaufen- de Profil 22 des äußeren Rahmens oberhalb der geteilten Umlenkrolle 35 a, 35 b liegt und dass die beiden Umlenkrollen endseitig an dem inneren Rahmen gelagert sind und insgesamt kürzer sind als der Abstand der beiden vertikalen Profile 20, 21 des äußeren Rahmens. Folglich liegen die Umlenkrollen 35 a, 35 b innerhalb des Umrisses des äußeren Rahmens.
BEZUGSZEICHENLISTE
20 vertikales Profil
21 vertikales Profil 22 quer verlaufendes Profil
23 quer verlaufendes Profil
24 vertikale Längsstrebe
25 vertikale Längsstrebe
26 Querstrebe 27 Querstrebe
28 Lasche
28 a erste Winkellasche
28 b zweite Winkellasche
29 Versteifungsstreben 30 Standmast
31 untere vordere Rollen
32 untere hintere Umlenkrolle
33 mittlere Rolle
34 mittlere Rolle 35 obere Rollen
35 a, b geteilte Umlenkrolle
36 obere hintere Umlenkrolle
37 Informationsträger
38 Frontseite 39 Ketten
40 Zahnräder
41 Motor
42 Träger
43 Konsolen 44 Stoßbereich
45 Verkleidungselemente
46 Lagerbock
47 Lageraugen
48 Achsstummel 49 Flansche
50 Spannseil
51 Ringe Laschen Spannvorrichtungen

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen umfassend einen zwischen mindestens zwei drehbar gelagerten Rollen gespannten abrollbar geführten Informati- onsträger, eine tragende Konstruktion mit einem im Umriss etwa rechteckigen umlaufenden äußeren Rahmen mit in Querrichtung und in Längsrichtung verlaufenden miteinander verbundenen Profilen, wobei an der tragenden Konstruktion die Rollen um eine Achse drehbar gelagert sind, sowie umfassend Antriebsmittel für den Transport des Informationsträgers über die Rollen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Umrisses des äußeren umlaufenden Rahmens ein umlaufender rechteckiger innerer Rahmen mit Längs- und Querstreben (24, 25; 26, 27) liegt, mindestens zwei Rollen (31 , 35) für den Transport des Informationsträgers (37) an dem inneren Rahmen gelagert sind und die Rollen innerhalb des Umrisses des äußeren Rahmens liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (31 , 35) für den Transport des Informationsträgers mit ihren Achsen an sich etwa über die Abmessungen der Vorrichtung in Längs- oder Querrichtung erstreckenden Längs- oder Querstreben (24, 25; 26, 27) des inneren Rahmens gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- oder Querstreben (24, 25; 26, 27) des umlaufen inneren Rahmens in regelmäßigen Abständen über Laschen (28) mit den längs oder quer verlaufenden Profilen (20, 21 ; 22, 23) des äußeren Rahmens verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Längs- (24, 25) und mindestens eine Querstrebe (26, 27) des inneren Rahmens über mindestens eine biegesteife Strebe (29) miteinander verbunden sind, die sich etwa von der Mitte einer Längsstrebe in einem spitzen Winkel etwa zur Mitte einer Querstrebe hin er- streckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei äußeren parallelen Rollen (31 , 35) über die der Informationsträger geführt ist, mit Abstand zu diesen in einer zu der Ebene der äußeren Rollen abweichenden Ebene mindestens zwei innere Umlenkrollen (33, 34) derart angeordnet sind, dass der Informationsträger (37) über eine Strecke in der Seitenansicht gesehen in einem Winkel zu der sichtseiti- gen Präsentationsebene des Informationsträgers verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Umlenkrollen (33, 34; 32, 36) vorgesehen sind, die derart verschachtelt angeordnet sind, dass die Achsen von mehr als zwei Umlenkrollen in einer Ebene liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgestellter Vorrichtung die Rollen (31 , 35), über die der Informationsträger (37) transportiert wird, horizontal ausgerichtet sind und der Informationsträger in vertikaler Richtung transportiert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine die tragende Konstruktion mit äußerem und innerem Rahmen weitgehend einfassende Verkleidung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung modular aufgebaut ist mit einzelnen kleineren an der tragenden Konstruktion anbringbaren Verkleidungselementen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen in der aufgestellten Position vertikal ausgerichteten Standmasten (30) aufweist, an der die Vorrichtung derart befestigt ist, dass das untere quer verlaufende Profil (22) des umlaufenden äußeren Rahmens mit einigem Abstand zur Standebene verläuft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigs- tens zwei Rollen (31 , 35) für den Transport des Informationsträgers (37) innerhalb des äußeren rechteckigen umlaufenden Rahmens, jedoch außerhalb des inneren rechteckigen umlaufenden Rahmens und jenseits wenigstens einer Querstrebe (26, 27) des inneren Rahmens liegen und mit ihren Achsen an Verlängerungen von Längsstreben (24, 25) des inneren Rahmens gelagert sind, die über Querstreben des inneren Rahmens hinausragen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umlenkrollen (36 a, 36 b) über ihre Länge, vorzugsweise etwa mittig, in mindestens zwei Segmente geteilt ist, und mindestens eine mit einer Querstrebe 26 des inneren Rahmens verbundene Lagervorrichtung (46) vorgesehen ist, an der die jeweiligen Achsen (48) der beiden miteinander fluchtenden Enden der Segmente der Umlenkrollen (36 a, 36 b) gelagert sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (31 , 35) für den Transport des Informationsträgers mit ihrer Achse zweifach gelagert ist, wobei insbesondere ein Achslager an einer horizontalen Querstrebe (26, 27) und ein weiteres Achslager benachbart an einer vertikalen Längsstrebe (24, 25) des inneren Rahmens angeordnet ist oder zwei Achslager benachbart an einer horizontalen Querstrebe angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontal angeordneten Umlenkrollen (35) wenigstens eine horizontale Querstrebe (26) als bombierter und mit Spannvorrichtung versehener Unterzug ausgebildet ist, an dem wenigstens ein Zwischenlager für eine in Segmente geteilte Umlenkrolle gebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass tragende Elemente des äußeren Rahmens, insbesondere mindestens ein quer verlaufendes Profil (22, 23) des äußeren Rahmens über Träger (42) und/oder Konsolen (43) oder andere Tragelemente mit dem Standmasten (30) verbindbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel für den Transport des Informationsträgers Ketten umfassen und wenigstens eine Kettenspannvorrichtung zur Anpassung der Kettenlänge vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einem tragenden Bauteil des Rahmens, vorzugsweise an einem quer verlaufenden Profil des äußeren Rahmens wenigstens eine ausziehbare oder ausklappbare Montageplattform ange- bracht ist, die in der ausgezogenen (ausgeklappten) Gebrauchsstellung über die Abmessungen des Profils hinausragt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rahmen in mindestens einer Ausdehnungsrichtung aus mindestens zwei trennba- ren/verbindbaren Einheiten besteht, wobei vorzugsweise die Längsstreben (24, 25) des inneren Rahmens teilbar sind und aus mindestens zwei verbindbaren Segmenten bestehen.
PCT/EP2009/002059 2008-03-20 2009-03-20 Vorrichtung zur wiedergabe grossformatiger werbeinformationen WO2009115336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015126A DE102008015126A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Vorrichtung zur Wiedergabe großformatiger Werbeinformationen
DE102008015126.2 2008-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009115336A1 true WO2009115336A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40731075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002059 WO2009115336A1 (de) 2008-03-20 2009-03-20 Vorrichtung zur wiedergabe grossformatiger werbeinformationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008015126A1 (de)
WO (1) WO2009115336A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780458A (en) * 1971-05-20 1973-12-25 J Jacoby Portable visual-aid or display device
US5138781A (en) * 1991-01-16 1992-08-18 Quadra View Incorporated Multifaced variable display device
DE10213711A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Gerriets Gmbh Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen
US20040025389A1 (en) * 2002-02-20 2004-02-12 Peterson Lee M. Continuous advertising medium and medium display device
WO2007020096A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Frank Winkelmann Aufbau für eine werbefläche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182964A (en) * 1921-04-25 1922-07-20 Henry William Green A new or improved picture displaying apparatus
US1964549A (en) * 1930-10-04 1934-06-26 Poster Advertising Corp Of Ame Display apparatus
US2160886A (en) * 1935-01-12 1939-06-06 William A Mccombs Exhibiting device
US2181104A (en) * 1939-03-14 1939-11-21 Moorhouse Henry James Advertising device
FR2721741A1 (fr) * 1994-06-28 1995-12-29 Michel Chevassus Module autonome et pilote de stockage, de sélection et de présentation d'affiches.
US5822899A (en) * 1995-07-03 1998-10-20 Yonenaga; Itsuro Advertisement display device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780458A (en) * 1971-05-20 1973-12-25 J Jacoby Portable visual-aid or display device
US5138781A (en) * 1991-01-16 1992-08-18 Quadra View Incorporated Multifaced variable display device
US20040025389A1 (en) * 2002-02-20 2004-02-12 Peterson Lee M. Continuous advertising medium and medium display device
DE10213711A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Gerriets Gmbh Vorrichtung zur Präsentation mehrerer wechselnder, großformatiger Werbeinformationen
WO2007020096A2 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 Frank Winkelmann Aufbau für eine werbefläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015126A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408090B (de) Ausziehvorrichtung zur aufnahme von schwerlasten, insbesondere für ein lastfahrzeug, wie ein einsatzfahrzeug
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP0418551B1 (de) Anbauregal od. dgl. Lagervorrichtung, insbesondere für Langgut
DE2161366A1 (de) Kettenförderer aus vereinheitlichten Bauelementen
EP1915316A1 (de) Faltbarer ausleger
EP2882634B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
DE102013213222A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit Traggerüstmodulen
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
EP2224076B1 (de) Tribüne
EP2832664A1 (de) Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand
DE10221019A1 (de) Tribünenüberdachung
WO2009115336A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe grossformatiger werbeinformationen
EP1064442B1 (de) Transportable tribüne
DE19546590C2 (de) Hebezeug
WO1991011576A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2416256A1 (de) Teleskoptribuene
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
EP2346584B1 (de) Anordnung für den aufbau eines kleinspielfelds
EP3100964B1 (de) Abrollbehälter
DE10223599B4 (de) Container
DE2847166A1 (de) Passagierverladebruecke
DE3704158C1 (en) Rack storage installation
DE2123132A1 (de) Fördereinrichtung für Gerüste, insbesondere Metallgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09721355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09721355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1