AT130403B - Apparat zur Vorführung von Reihenbildern. - Google Patents

Apparat zur Vorführung von Reihenbildern.

Info

Publication number
AT130403B
AT130403B AT130403DA AT130403B AT 130403 B AT130403 B AT 130403B AT 130403D A AT130403D A AT 130403DA AT 130403 B AT130403 B AT 130403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
images
shafts
endless belt
image
mouths
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Aue
Original Assignee
Hans Aue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Aue filed Critical Hans Aue
Application granted granted Critical
Publication of AT130403B publication Critical patent/AT130403B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Apparat zur Vorführung von Reihenbildern. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat   zur Vorführung von Reihenbildern,   der dazu dienen soll, eine der Vorführung eines Films ähnliche Wirkung mit einfachen Mitteln zu erzielen, so dass Bewegungsvorgänge von einem einzelnen Betrachter oder einem kleinen Kreis von   Zusehern   wahrgenommen werden können. 



     Ähnlich   wie bei Vorrichtungen zum Wechseln von Bildern sind hiebei lose Reihenbilder in zwei Stapeln in einem Gehäuse angeordnet, das eine Schauöffnung für den einen Stapel und eine Einrichtung zur Bewegung der Bilder im Kreislauf zwischen den Stapeln aufweist. Im Gehäuse sind zwei nebenoder untereinander angeordnete, zur   Führung   der Bilder dienende Schächte vorgesehen, an deren Mündungen erfindungsgemäss ein endloses Band od. dgl. vorbeigeführt ist, das zur Mitnahme der einzelnen Bilder eingerichtet ist. Wenn das endlose, in geeigneter Weise angetriebene Förderband aus undurchsichtigem Stoff besteht, so weist dasselbe Fenster zur Betrachtung der Bilder auf, deren Zwischenräume zur Abdeckung der Bildbewegung dienen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführungsform,   in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Teil des Förderbandes in Ansicht, Fig. 3 einen Querschnitt durch das Band in grösserem   Massstabe.   



   In einem nicht dargestellten Gehäuse sind übereinanderliegend zwei beiderseits offene   Schächte   A, B mit gemeinsamen Seitenwänden vorgesehen, deren Boden mit 1, 2 und deren Abdeckung mit 3,4 bezeichnet sind. In den Seitenwänden des Gehäuses sind um Zapfen 5, 6 zwei Bügel 7, 8 schwenkbar gelagert, deren freie Enden durch eine Zugfeder 9 verbunden sind. Jeder Bügel trägt vier Führungsrollen 10-13 für ein endloses Band 14, das über eine Antriebsrolle   15   und eine Spannrolle 16 läuft und knapp vor den Sehachtmündungen vorbeigeführt ist. In den beiden   Schächten J.,   B befinden sich, beginnend von der Mündung a des Schachtes A,   Reihenbilder,   deren letztes in der   Mündung'b   des Schachtes B zu stehen kommt.

   In geringem Abstand von der Mündung a befindet sich eine vom Bügel 7 getragene Glasplatte   17,   
 EMI1.1 
 eine Platte 18 vorgesehen. Die Führungsrollen 12 ragen etwas in die Mündungen b und   cl   der   Schächte,   wodurch das Band je einen Knick   erfährt.   Der Boden 2 und der Deckel 3 sind an den Mündungen b, d mit je einem Flansch 19 versehen. Das endlose Band 14 ist mit Fenstern 20 von knapper Bildgrösse versehen (Fig. 2), deren Zwischenräume mindestens der   Bildhöhe entsprechen. Jedem   Fenster ist ein Paar von Mitnehmern 21 1 zugeordnet, die aus Gummikötzchen bestehen, welche am freien Ende von zungenförmigen Lappen 22 des Bandes befestigt sind. 



   Wenn dem in der   Sehaehtmündung     ?   befindlichen vordersten Bild gerade ein Fenster 20 des Bandes gegenübersteht, so kann das Bild betrachtet werden. Beim Antrieb des Bandes wird das Bild vorerst durch den bis zum nächsten Fenster reichenden vollen Teil des Bandes abgedeckt. Nach vollständiger Abdeckung kommen die zugehörigen Mitnehmer zur   Wirkung, welche infolge des Druckes   der Glasplatte gegen das Band gegen das Bild gepresst werden. Das Bild wird nunmehr gewissermassen, gedeckt durch den vollen Teil des Bandes (also unsichtbar), mitgenommen und sofort nach Durchtritt durch den Schlitz am Schachtboden I von der Führungsrolle 11 erfasst.

   Die   Führungsrolle   12 des Bandes bedingt eine 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der vorgeschriebene Schaltvorgang spielt sich in gleicher Weise in den   lVlülldungen t und d   der Schächte ab, so dass für das in der   Mündung   b ankommende Bild durch Abwanderung eines Bildes aus 
 EMI2.1 
 räumliche Bildwirkung. An den   Schauöffnlmgen   können auch Spiegel, zweckmässig Vergrösserungsspiegel, vorgesehen sein, um die Bilder von beliebiger Seite her betrachten zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Apparat zur Vorführung von Reihenbildern im Kreislauf zwischen zwei Stapeln, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mündungen der die Bildstapel aufnehmenden Schächte ein endloses Band od. dgl. vorbeigeführt ist, das zur Mitnahme der einzelnen Bilder eingerichtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band an den für den Austritt der Bilder bestimmten Mündungen der Schächte knapp hinter einer lose vorgesetzten Stirnwand geführt ist, die auf der Betrachtungsseite durchsichtig ist.
    3. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände auf gegen die Mündungen der Schächte federnden Bügeln angeordnet sind, die gleichzeitig die Führungsrollen für das endlose Band tragen.
    4. Apparat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band an in Abständen vorgesehenen ausgeschnittenen Lappen Mitnehmerkörper aus Gummi od. dgl. trägt, die beim Vorbeigang an den Stirnwänden (17, 18) gegen die Bilder gedrückt werden.
    5. Apparat nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schächte etwas gegeneinander versetzt sind, so dass die in den für den Eintritt der Bilder bestimmten Mündungen angeordneten Führungsrollen (12) das Förderband in die aufnehmende Mündung ablenken und das mitgenommene Bild hinter einer Fangvorrichtung ablegen.
    6. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band aus undurchsichtigem Stoff besteht und mit Fenstern zur Betrachtung der Bilder versehen ist, deren Zwischenräume zur Abdeckung der Bildbewegung dienen. EMI2.2
AT130403D 1931-02-10 1931-02-10 Apparat zur Vorführung von Reihenbildern. AT130403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130403T 1931-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130403B true AT130403B (de) 1932-11-25

Family

ID=3636505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130403D AT130403B (de) 1931-02-10 1931-02-10 Apparat zur Vorführung von Reihenbildern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959231C (de) * 1953-08-15 1957-02-28 Fernseh Gmbh Bildwerfer zur fortlaufenden Projektion von gestapelten Einzelbildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959231C (de) * 1953-08-15 1957-02-28 Fernseh Gmbh Bildwerfer zur fortlaufenden Projektion von gestapelten Einzelbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130403B (de) Apparat zur Vorführung von Reihenbildern.
EP0793840B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich im raum bewegender, frei schwebender bilder
DE3413990A1 (de) Umlaufkoerper mit symbolanzeigen fuer spielautomaten
DE556210C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Tageslicht- und Nachtreklame mittels be- oder durchleuchtbarer Wickelbaender
DE4011251C2 (de)
DE630043C (de) Reklameapparat fuer Reklamelaufschrift mit einem ueber Antriebs- und Leitrollen gefuehrten, vorzugsweise endlosen Band mit ausgestanzten Fenstern und Einrichtungen zu dessen gleitsicherer Fuehrung und zur Befestigung der Buchstaben bzw. Bildtafeln
DE509102C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Spiegelreklame in Durchlicht
DE51302C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersicbilichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde
AT33778B (de) Vorrichtung zur Darstellung veränderlicher Bilder.
DE458861C (de) Vorrichtung zum wiederkehrenden Vorfuehren von mehreren auf Wickelwalzen federnd auf- und abrollbaren, biegsamen Reklameblaettern
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE4119088A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE502126C (de) Durch natuerliches oder kuenstliches Licht beleuchtete Reklameeinrichtung
AT95723B (de) Multipliziervorrichtung.
DE548177C (de) Bildvorfuehrungsschrank mit auf Gleitschienen gelagerten Reklametafeln
DE420672C (de) Reklamevorrichtung mit hinter einer Schauoeffnung vorbeiziehendem Reklame- oder Filmbande
DE96982C (de)
DE568978C (de) Magazin fuer endlose Film- oder Bildbaender fuer Betrachtungs- oder Vorfuehrungsapparate
AT148453B (de) Vorrichtung zum Darstellen der Bewegung von sich bewegenden Objekten, z. B. Fahrzeugen, Sternen od. dgl.
DE690977C (de) Dauerkalender
CH313482A (de) Handgriff mit von zwei Seiten sichtbaren, beweglichen Reklamedarstellungen, zur Anbringung in öffentlichen Verkehrsmitteln
DE759215C (de) Blendrahmenmaske fuer Rollfilmkameras
DE478424C (de) Vorrichtung zur Vortaeuschung der AEnderung des Aussehens einer Schauflaeche
AT119141B (de) Reklame mit durchscheinenden Spiegeln.
DE645208C (de) Optische Anzeigevorrichtung