DE690977C - Dauerkalender - Google Patents

Dauerkalender

Info

Publication number
DE690977C
DE690977C DE1938J0060300 DEJ0060300D DE690977C DE 690977 C DE690977 C DE 690977C DE 1938J0060300 DE1938J0060300 DE 1938J0060300 DE J0060300 D DEJ0060300 D DE J0060300D DE 690977 C DE690977 C DE 690977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
days
day
role
week
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938J0060300
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938J0060300 priority Critical patent/DE690977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690977C publication Critical patent/DE690977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/10Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with members in band form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Dauerkalender Es sind bereits Dauerkalender bekannt,- beidenen die Deckplatte mit übereinander angeordneten Ausschnitten versehen ist, in denen die Angaben der Monate, Tageszahlen und Wochentage erscheinen. Diese Angaben sind auf Walzen, auf- und abrollbaren endlichen Bändern und bei Nebeneinanderanordnung der Angaben auch auf endlosen Bändern angeordnet. Ferner ist es bereits vorgeschlagen, die eine Rolle für Tageszahlen mit einer Rolle für die Wochentage durch eine Schlupfküppelung, insbesondere eine endlose Schnur miteinander derart zu verbinden, daß gewöhnlich die Tageszahl zusammen mit der Wochentagsangabe von Hand verstellt wird, aber zur Anpassung an die teils 30, teils 3.r, teils 28 oder 29 Tage aufweisenden Monate, infolge des Schlupfes der Kuppelung diese Angaben auch einzeln eingestellt werden können.
  • Bei den bekannten Dauerkalendern mit übereinander angeordneten Angaben sind alle -drei Anzeigemittel parallel zueinander, also mit in gleicher Richtung verlaufender Drehrichtung angeordnet. Hierdurch wird viel Raum beansprucht, falls nicht die Tageszahlen verhältnismäßig klein gehalten sind. Bei diesen Kalendern sind mithin die Tageszahlen aus größerer Entfernung schlecht erkennbar.
  • Die Erfindung bezweckt, einen Dauerkalender der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem wie bei den AbreißkalegiderX die Tageszahlen groß und aus Entfernungen von fünf und mehr Metern gut erkennbar sind, ohne daß die Bauhöhe der Deckplatte erhöht zu werden braucht. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß für die Tageszahlen zwei dicht übereinander ange-Ordnete tendlose Bänder morgese'hensind, deren Bewegungsrichtung waagerecht und mithin quer zur Bewegungsrichtung der anderen Bänder verläuft. Das obere Band trägt die Zehnerzahlen und hat rechts neben jeder Zahl einen Ausschnitt, in dem die eingestellte der auf dem darunter befindlichen Band angebrachten Einerzahl sichtbar wird: Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der. Erfindung an einem Ausführungsbeispi@ und zwar: Abb. r. In einem Rahmen a, der zum Tragen von Walzen noch Zwischenstücke aufweist, befinden sich zwei Walzen b und c, über die einendloses Band läuft, mit Zahlen o bis g in bestimmten Abmessungen aufgedruckt, die nebeneinanderstehen. Über diesem befindet sich ein anderes Band mit den Zehnerzahlen z bis 3 und einem weißen Felde, woneben jeweils ein Ausschnitt ist, der den Blick auf eine eingestellte Zahl des unteren Bandes mit den Einerzahlen freigibt. Dieses Zahlenband hängt an zwei runden Scheiben d und e und wird durch Drehung des Knopfes feingestellt. Über Walzen g und h läuft ein Band mit den Wochentagen. Walze g hat eine Riemscheibegl, die mit einer gleichen, b1, der Walze b durch einen Treibriemen (Gummischnur) verbunden ist. Dreht man einen der Knöpfe l oder m, dann drehen sich gleichzeitig die Walzen mit den Datumzahlen sowie die mit den Wochentagen, wodurch Tag und Datum gleichzeitig eingestellt werden. Will man die Verbindung zwischen Tag und Datum ändern, was z. B. am jeden Monatsersten der Fall sein wird, so erfaßt man beide Knöpfe L und in gleichzeitig und stellt das Datum beliebig ein, wobei der elastische Riemen soviel nachläBt. Die Walzen i und k führen ein endloses Band mit Monatsnamen, deren Einstellung durch die Betätigung eines aus dem Rahmen hervorragenden Wulstes k1 erfolgt.
  • `:Abb. z zeigt die Anordnung der einzelnen Bänder in den entsprechenden Ausschnitten der Vorderwand eines fertigen Kalenders, ebenso Abb.3 diese im Querschnitt durch die Kalendermitte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dauerkalender, bei dem durch Ausschnitte der Deckplatte untereinander die Monate, Tageszahlen und Wochentage mittels von Hand verstellbarer, über Rollen laufender Bänder angezeigt werden und bei dem zweckmäßig eine Rolle für die Tagesanzeige mit einer Rolle für die Wochentagsanzeige zur gemeinsamen Verstellung durch eine Schlupfkuppelung, endloses Band o.. dgl. verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Tagesanzeige zwei dicht übereinander angeordnete endlose Bänder vorgesehen sind, deren Bewegungsrichtung quer zu der der anderen Bänder verläuft und von denen das obere die Zehnerzahlen trägt und rechts neben jeder Zahl j e einen Ausschnitt hat, durch den die auf dem unteren Bande befindlichen Einerzahlen sichtbar sind.
DE1938J0060300 1938-01-21 1938-01-21 Dauerkalender Expired DE690977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0060300 DE690977C (de) 1938-01-21 1938-01-21 Dauerkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938J0060300 DE690977C (de) 1938-01-21 1938-01-21 Dauerkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690977C true DE690977C (de) 1940-05-11

Family

ID=7207403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938J0060300 Expired DE690977C (de) 1938-01-21 1938-01-21 Dauerkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE690977C (de) Dauerkalender
DE51302C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersicbilichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde
DE489393C (de) Dauerkalender mit verstellbaren Anzeigebaendern
AT99186B (de) Dauerkalender.
DE830732C (de) Bewegliche Anzeige- und Reklametafel
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln
DE621317C (de) Rechenlehrmittel
DE403895C (de) Rechenapparat
DE415977C (de) Dauerkalender
DE405605C (de) Dauerkalender
DE395029C (de) Sich selbsttaetig einstellender Kalender
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
AT130403B (de) Apparat zur Vorführung von Reihenbildern.
DE119295C (de)
AT369569B (de) Preisauszeichnungsgeraet
AT141400B (de) Anzeigevorrichtung für Spiele mit einer Reklameeinrichtung.
DE341503C (de) Immerwaehrender Datumanzeiger
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
DE420672C (de) Reklamevorrichtung mit hinter einer Schauoeffnung vorbeiziehendem Reklame- oder Filmbande
CH126241A (de) Uhr mit Kalender.
DE568978C (de) Magazin fuer endlose Film- oder Bildbaender fuer Betrachtungs- oder Vorfuehrungsapparate
DE416105C (de) Rechenvorrichtung mit Zahlenschiebern
DE683554C (de) Verkehrsampel
DE482751C (de) Termin-Kalender, bei welchem die einzelnen Tagesblaetter monatsweise gestaffelt angeordnet sind
DE393092C (de) Bildwerfer