DE51302C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersicbilichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersicbilichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde

Info

Publication number
DE51302C
DE51302C DENDAT51302D DE51302DA DE51302C DE 51302 C DE51302 C DE 51302C DE NDAT51302 D DENDAT51302 D DE NDAT51302D DE 51302D A DE51302D A DE 51302DA DE 51302 C DE51302 C DE 51302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
map
scale
world
meridian
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT51302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE51302C publication Critical patent/DE51302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/14Local time charts
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/228Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with linear time graduation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
mmm Patentamt.
aller Punkte der Erde.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung ist bestimmt, das Auffinden der einer gewissen Ortszeit eines gegebenen Ortes entsprechenden Weltzeit und Stundenzonenzeit auf einfache Weise zu ermöglichen.
, Dieser Zweck wird der Erfindung gemäfs dadurch erreicht, dafs man eine Weltkarte in Mercator's Projection, welche mit einer vom Meridian von Greenwich ausgehenden Eintheilung von 150 zu 150 versehen ist, längs einer in ostwestlicher Richtung angeordneten Scala verschiebbar macht, welche in 24 Theile von der Länge einer Stundenzonenbreite getheilt und von West nach Ost mit ο bis 24 beschrieben ist, während die um je 150 von einander abstehenden Meridiane, von i8o° östlicher Länge angefangen, diese Bezeichnung in umgekehrter Ordnung tragen. Nimmt man nun an, dafs die mit ο und 24 bezeichneten Theilstriche Mitternacht entsprechen, während Theilstrich 12 Mittag entspricht, so wird, beim Einstellen eines Ortsmeridians auf irgend eine Stunde, die mit der Mittagslinie 12 übereinstimmende Meridianbezeichnung die Weltzeit angeben. Die Einrichtung wird vorteilhaft so getroffen, dafs die Meridianbezeichnung sich unter der Scala bewegt und diese in der Mittagslinie einen Ausschnitt besitzt, durch welchen die gesuchte Weltzeit ersichtlich wird. Weiler fördert es auch die bequeme Handhabung des Apparates, wenn zwei Weltkarten zu einem über zwei Walzen laufenden endlosen Bande verbunden werden. Läfst man dabei die eine Walze durch ein Uhrwerk mit solcher Geschwindigkeit antreiben, dafs die Meridiane den Weg von Theilstrich zu Theilstrich der Scala in einer Stunde zurücklegen, so ist eine Weltuhr hergestellt.
In beiliegender Zeichnung ist eine einfache Ausführung eines solchen Apparates dargestellt, und zwar ist Fig. 2 eine Ober- und Fig. 1 eine Vorderansicht desselben, während Fig. 3 die eine der zur Herstellung des Apparates dienenden Weltkarten zeigt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die zur Herstellung des Apparates dienenden Weltkarten mit einer Meridianeintheilung versehen, wobei der Meridian von Greenwich, welcher die Mttagslinie für die Weltzeit bildet, in die Mitte fällt und durch eine stärkere Linie angegeben ist. Auch die beiderseits des Meridians von Greenwich um 1 50, 300, 450 . . . abstehenden Meridiane, welche durch Orte mit 1, 2, 3 ... . Stunden Zeitunterschied gegen Greenwich laufen, sind stärker gezogen und an ihrem Oberende mit der Bezeichnung des Gradabstandes von Greenwich, sowie der Zeitdifferenz versehen; die Zeitdifferenz ist östlich vo.n Greenwich, positiv, westlich von Greenwich negativ.
Um auch das Wesen der sogenannten Stundenzonen an der Karte ersichtlich zu machen, sind in der Mitte zwischen dem stärker gezogenen 15., 30., 45. u.s.w. Längengrade gleichfalls Meridiane besser ersichtlich gemacht, und zwar durch andere Farbe oder, wie dargestellt, durch Punktirung. Der zwischen je zwei solchen punktirten Meridianen liegende Streifen, also z.B. zwischen 7V2 0 östlicher Länge und

Claims (3)

/Va0 westlicher Länge, oder zwischen 7'/20 und 22 Y20 östlicher Länge u. 's. w. heifst eine Siundenzone, und es ist für gewisse Verkehrszwecke die dem mittleren Meridian entsprechende Zeit die für die ganze Zone gültige. Am unteren Rande trägt die Karte unter dem Weltzeitmeridian die Bezeichnung 12, und rechts und links davon an den Unterenden der um 150 von einander abstehenden Meridiane sind die Differenzen zwischen dieser Zahl und den oben angegebenen positiven und negativen. Zeitunterschieden angegeben, so dafs von rechts nach links. die Zahlenreihe ο, ί, 2, 3 ... 24 erscheint. Die so vorbereitete Karte ist längs einer Scala a, Fig. 1, verschiebbar, unter welche der mit der Zahlenreihe 24, 23 ... 3, 2, ι, ο versehene Unterrand der Karte zu liegen kommt, und welche, entsprechend der 24stUndigcn Dauer eines Tages, 24 Theilstriche von gleichem wechselseitigen Abstand, wie die um 150 von einander abstehenden Meridiane, aufweist; diese Theilstriche sind von links nach rechts mit den fortlaufenden Nummern ο, ι, 2 ... 24 bezeichnet und aufserdem kann von 13 ab noch iiie auf den üblichen Uhren vorhandene Stunden- angabe ersichtlich gemacht sein. Die an den linken Randtheil fallenden Stunden von Mitternacht bis 6 Uhr Morgens können zur besseren Zurechtfindung auch die gemeinsame Bezeichnung »Nachmitternacht« erhalten und in ähnlicher Weise und zum gleichen Zweck können auch die Stunden von 6 Uhr Morgens bis Mittag, von Mittag bis 6 Uhr Abends und von 6 Uhr Abends bis Mitternacht als »Vormittag«, »Nachmittag« und »Vormitternacht« bezeichnet sein. Die auf Nachtstunden entfallenden Theile der Scala α können auch in anderer Farbe hergestellt sein, als die den Tagstunden entsprechenden. In ihrer Längenmitte besitzt die ; Scala α einen Ausschnitt b, durch welchen man eine der auf dem Unterrande der Karte vorhandenen Ziffern ersichtlich machen kann. Die jeweilig sichtbare Ziffer giebt die Zeit an, welche bei der vorhandenen Stellung der Karte dem Meridian von Greenwich entspricht, also die Weltzeit, während man gleichzeitig die dieser Weltzeit entsprechende Ortszeit und Stundenzonenzeit jedes beliebigen Punktes ablesen kann. Um die Verschiebungen der Karte auf beschränktem Räume so vornehmen zu können, dafs immer die ganze Karte sichtbar bleibt, sind zwei Weltkarlen zu einem endlosen Bande c, Fig. 2, vereinigt, welches man über zwei Walzen d dl spannt. Die Walzen werden in einem flachen Gehäuse f gelagert, an welchem dann auch die Scala α mit Schlitz b entsprechend befestigt ist. Walze d ruht in festen Lagern, während Walze d1 verschiebbare Lager besitzt, um das endlose Band c entsprechend spannen zu können. Die feste Walze d ist mit einer Kurbel g versehen oder aber mit einem Uhrwerk verbunden, welches sie mit solcher Geschwindigkeit antreibt, dafs jeder Meridian in einer Stunde den Weg von einem Stundentheilstrich der Scala α nach dem nächsteh ■ zurücklegt. In Fig. ι , ist noch durch Schraffirung angedeutet, dafs entsprechend den Nachtstunden der Scala α gefärbte Glasplatten in das Gehäuse y eingesetzt sein können, so dafs sie die auf Nachtstunden gestellten Theile der Karte überdecken. Es ist selbstverständlich, dafs bei allen am Apparat vorhandenen Eintheilungen je nach dem Mafsstabe, in welchem der Apparat ausj geführt ist, mehr oder weniger zahlreiche Unterabtheilungen vorhanden sein können. j ■ Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersichtlichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde,' bestehend aus einer in Mercator's Projection ausgeführten verschieblichen Erdkarte, auf welcher der Meridian von Greenwich, sowie die um 15°, 300, 450, 6o° u. s. f. von diesem abstehenden" Meridiane an ihren Enden die Ziffernbezeichnungen o, i, 2, 3 bis 23, 24 tragen, und die die Stundenzonen beiderseits dieser Meridiane begrenzenden Meridiane erkennbar gemacht sind, sowie aus einer neben der Karte angeordneten Scala, deren Theilstrichabstand gleich dem Abstand jener um 15° von einander entfernten Kartcilmeridiane ist, und welche ferner Ziffernbezeichnungen o, 1, 2, 3 bis 23, 24 in der Richtung von links nach rechts und in ihrer Mitte eine Durchbrechung besitzt, durch welche von den am Kartenunterrande befindlichen Ziffern die unter den Mittagstheilstrich der Scala fallende sichtbar wird.
2. Bei einer Vorrichtung der unter 1. angegebenen Art zwei Weltkarten, zu einem endlosen Bande verbunden, welches über zwei Walzen geführt- ist, durch deren Drehung die Einstellung der Weltkarten erfolgt.
3. Die Verbindung der Vorrichtung in der unter 2. angegebenen Form mit einem Uhrwerke, welches die eine Walze mit ' solcher Geschwindigkeit antreibt, dafs jeder Meridian 15 Breitengrade in einer Stunde durchläuft.
Hierzu ι Ulatt Zeichnungen.
DENDAT51302D Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersicbilichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde Expired DE51302C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51302C true DE51302C (de) 1900-01-01

Family

ID=326083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51302D Expired DE51302C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersicbilichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51302C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948286C (de) * 1955-03-29 1956-08-30 Adolf Bonath Karte, z.B. Land-, Auto-, Militaer-, Strassen-, Wander-, Stadt- oder Lagekarte (Plan) usw.
DE1298047B (de) * 1963-11-18 1969-06-19 Kilburg Geochron Corp Weltzeituhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948286C (de) * 1955-03-29 1956-08-30 Adolf Bonath Karte, z.B. Land-, Auto-, Militaer-, Strassen-, Wander-, Stadt- oder Lagekarte (Plan) usw.
DE1298047B (de) * 1963-11-18 1969-06-19 Kilburg Geochron Corp Weltzeituhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH579465A5 (de)
DE2826319A1 (de) Sonnenuhr
DE51302C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Ersicbilichmachen der Ortszeit, Weltzeit und Stundenzonenzeit aller Punkte der Erde
DE1472318A1 (de) Geographisches Zeitmessinstrument
DE1963951A1 (de) Vorrichtung mit einer Betrachtungsstation fuer die wahlweise Darbietung eines von mehreren mit Aufschriften versehenen Bereichen
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
AT130403B (de) Apparat zur Vorführung von Reihenbildern.
DE498957C (de) Uhr mit senkrechter 12- und 24-Stundenteilung
DE1298047B (de) Weltzeituhr
DE587542C (de) Horizontaler und vertikaler Sonnenkompass bzw. Sonnenuhr
DE1472318C3 (de) Weltzeituhr
DE231713C (de)
DE858038C (de) Sternuhr
DE2227203A1 (de) Uhr
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE682999C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer photographische Apparate
DE408033C (de) Sternkarte mit Wandelsternen
DE845721C (de) Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung
DE21859C (de) Neuerung an Uhren
DE502126C (de) Durch natuerliches oder kuenstliches Licht beleuchtete Reklameeinrichtung
DE202014007189U1 (de) Die Erfindung stellt eine Lern- und Rechenuhr für Kinder und Jugendliche dar, die durch aktives Handeln die Uhr ganzheitlich erlernen
DE377003C (de) Uhr mit springenden Ziffern
DE569886C (de) Einrichtung zur Veranschaulichung zeitlich sich ueberschneidender Ereignisse und ihrer Zusammenhaenge
DE3029262A1 (de) Welt-zeit-anzeigevorrichtung
DE69935772T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zur automatischen Positionierung des sichtbaren Teils der Himmelskugel