AT99186B - Dauerkalender. - Google Patents

Dauerkalender.

Info

Publication number
AT99186B
AT99186B AT99186DA AT99186B AT 99186 B AT99186 B AT 99186B AT 99186D A AT99186D A AT 99186DA AT 99186 B AT99186 B AT 99186B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cubes
cube
dice
holiday
week
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Weittenhiller
Original Assignee
Eberhard Weittenhiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Weittenhiller filed Critical Eberhard Weittenhiller
Application granted granted Critical
Publication of AT99186B publication Critical patent/AT99186B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dauerkalender. 



    Der Dauerkalender besteht aus vier oder mehr entsprechend beschriebenen Würfeln (oder auch halben Würfeln), die in einem Gehäuse und hinter dessen Ausschnitt so neben-bzw. hintereinandergestellt werden, dass nur die jeweils gültigenAufschriften sichtbar, die andern aber durch die Ausschnittsränder verdeckt sind. 



  Würfel und Gehäuse können aus beliebigem Material (Pappe, Holz, Zelluloid usw. bzw. Pappe, Holz, Blech usw. ) hergestellt sein. Auch die Konstruktion der Gehäuse, insbesondere die Art ihres Verschlusses, kann nach Gutdünken ausgeführt werden. Hauptsache ist der Ausschnitt im Deckel bzw. an der Vorderseite, der den obigen Bedingungen entsprechen muss. 



  Von den verschiedenen Ausführungsarten seien hier folgende genannt : 1. Mit vier Würfeln. 



  Die vier Würfel (Fig. 2) sind gleich gross. Ihre praktischeste Anordnung ist : Die beiden Ziffernwürfel nebeneinander ; darunter links der Monats-, rechts der Wochentagswürfel (Fig. 4). Die beiden ZiffernwürfeJ für das Datum (Fig. 4a und b) tragen in der Mitte jeder Fläche je eine Ziffer ; u. zw. Würfel a (s. das Netz des Würfels, Fig. 5) die Ziffern : 0, 1, 2,3, 4,5 und Würfel b (Fig. 6) die Ziffern : 0, 1, 2, 6,7, 8. 



  Die umgekehrte 6 wird als 9 verwendet. Mit diesen zwei Würfeln, die miteinander vertauscht werden können, kann man die Zahlen von l-31 darstellen. Der dritte Würfel (Fig. 4, c) ist der sogenannte Monatswürfel. Er enthält auf jeder Fläche zwei Monatsbezeichnungen (Fig. 7). Der vierte Würfel ist der WochentagswÜrfel (Fig. 4, d). Auf jeder seiner Flächen befinden sich je zwei Wochentagsbezeichnungen, u. zw in schwarzen Buchstaben : Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag ; in roten Buchstaben : Sonntag, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag (für die Feiertage), zusammen zwölf Wochentagsbezeiclmungen. (Ein Wochentag muss in roter Ausführung wegfallen.) Statt der roten Wochentage können auch fünf Feiertage, deren Namen mit einem Wochentag in Verbindung steht, genommen werden, z. B.

   Ostersonntag, Ostermontag, Pfingstsonntag, Pfingstmontag, Palmsonntag (Fig. 8). 



  2. Mit sechs Würfeln. 



  Ziffern-, Monats-und Wochentagswürfel wie bei der Ausführung mit vier Würfeln (Fig. 3). Hiezu treten aber noch zwei Festtagswürfel, die am besten nebeneinander ober die Ziffernwürfel zu stellen sind. 



  (Fig. 9, e und t). Die beiden Festtagswürfel enthalten auf fünf Flächen in roter Farbe je zwei Feier-, Festoder Gedenktage. (Fig. 10 und 11. ) Die sechste Fläche ist leer, d. h. ohne Beschreibung, für jene Tage, die keine Festtage sind. Diese leeren Flächen können auch mit Arabesken oder mit den vier Mondphasen versehen sein (je zwei Mondphasen auf einer Fläche). Da nicht Raum für alle Feiertage des Jahres vorhanden ist, empfiehlt es sich, auch die allgemeine Bezeichnung Feiertag"aufzunehmen. Sollen mehr Festtage, als auf den zehn Flächen der Festtagswürfel und auf den Wochentagswürfeln Platz haben, angeführt werden, so können die zwei Festtagswürfel auch halbiert werden, wodurch zwei weitere Flächen gewonnen werden. 



  3. Mit vier Würfeln und vier halben Würfeln. 



  In der Mitte befinden sich nebeneinander die zwei Ziffernwürfel (a und b), darüber der Wochentagwürfel (d) und zwei halbe Würfel (Fig. 12-14, g und h), die solche Festtage enthalten (auf der Schmalseite einen, auf der Vollseite zwei), die mit dem Wochentag rechts davon zusammenhängen (z. B. Oster-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 jedoch wird der Monatswürfel links (oder rechts) und die zwei   Festtagshalbwürfel i, k rechts   (links) hievon gestellt (Fig. 14). 



   4. Mit sechs Würfeln und sechs   (3)   halben Würfeln. 



   Diese Kombination besteht aus zweiziffernwürfeln, die je eine Fläche unbeschrieben haben ; folg- 
 EMI2.2 
 die umgekehrte 6 als 9, und die umgekehrte 2 als 7 verwendet wird. Die halben Würfel   I,     in, n   (Fig. 15, 16,17), die links, mit der   Schmalfläche   nach oben (vorne) übereinandergestellt sind, sind unbeschrieben und können auch am Gehäuse fix befestigt sein. Statt dieser Halbwürfel   ,}     in,   n kann auch eine blosse Leiste Verwendung finden.

   Im übrigen befinden sich nebst dem Wochentagswürfel d (ober den Ziffernwürfeln) und dem   Monatswürfel   c (unter dem Ziffernwürfel) noch oben der Festtagswürfel p (der den zwei   Halbwürfeln g   und hin Fig. 12-14 entspricht) und unten der Festtagswürfel   r   (der den zwei Halb- 
 EMI2.3 
 mittleren und unteren Reihe. Diese   drei Halbwürfel   dienen lediglich dem Zwecke, durch ihr Umstellen die   Wochentags-und Monatswürfel verschieben   bzw. in die Mitte setzen zu können. Dies hat bei dem Ziffernwürfel den Vorteil, dass in der ersten Monatswoche vor die Ziffern 1-9 keine 0 gesetzt zu werden braucht, sondern dass 1-9 in die Mitte gesetzt werden können (Fig. 16). 



   Das Gehäuse. 



     Das Gehäuse   (Fig. 1) hat zweckmässigerweise folgende   Form : Der Deckel z (Fig. 1 und 3), durch   Scharniere   u   (Fig. 1 und 3) beweglich, enthält den entsprechenden Ausschnitt t (Fig. 1 und 3) und kann 
 EMI2.4 
 herausgenommen bzw. umgedreht werden können. Am Gehäuse (Hinterwand) kann auch eine Öse   it,   (Fig. 2 und 3) zum Aufhängen an der Wand angebracht werden. 



   Durch Anbringung von vier weiteren kleinen Würfeln (ober den andern), die auf 5 Flächen je zwei Ziffern tragen, können auch die Jahreszahlen zur Darstellung gelangen. 



   Dieser Kalender erfordert kein mühsames, die Fingernägel in Mitleidenschaft ziehendes Ordnen von   Pappe-oder Zeltuloidblättehen wie   bei den bisher   üblichen "Ewigen Kalendern",   sondern nur ein einfaches, handliches Stellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dauerkalender, bestehend aus vier, sechs oder mehr entsprechend beschriebenm Würfeln (odesauch halben Würfeln), die in einem Gehäuse und hinter dessen Ausschnitt so neben-bzw. hintereinander r EMI2.5
AT99186D 1924-02-22 1924-02-22 Dauerkalender. AT99186B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99186T 1924-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99186B true AT99186B (de) 1925-02-10

Family

ID=3618453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99186D AT99186B (de) 1924-02-22 1924-02-22 Dauerkalender.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99186B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826029A (en) * 1973-01-22 1974-07-30 J Lieberman Calendar arrangement
US3853741A (en) * 1971-05-25 1974-12-10 Scorecard Promotions Inc Calendar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853741A (en) * 1971-05-25 1974-12-10 Scorecard Promotions Inc Calendar
US3826029A (en) * 1973-01-22 1974-07-30 J Lieberman Calendar arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99186B (de) Dauerkalender.
DE421292C (de) Dauerkalender
DE415977C (de) Dauerkalender
DE462464C (de) Vermerkkalender mit fuer Tagesvormerke bestimmten Feldern
DE818190C (de) Aus losen, in einen Ordner eingelegten Blaettern oder Tafeln bestehendes Literatur-Register
DE429121C (de) Dauerkalender
DE690977C (de) Dauerkalender
DE435957C (de) Namenschild fuer Hauseingaenge
DE334750C (de) Dauerkalender
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
AT84518B (de) Dauerkalender.
DE290891C (de)
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE823956C (de) Zahlstreifenapparat fuer das Zifferrechnen
GB292255A (en) Improvements in or relating to calendars
DE540496C (de) Preisaufstellschild
DE601925C (de) Kalender
AT131704B (de) Reflexspiegel-Reklamevorrichtung.
DE1712679U (de) Huelle fuer aus einzelblaettern mit tagesdaten bestehende kalender, fuer photographien od. dgl.
CH164213A (de) Terminkalender.
DE1875280U (de) Gesamtstundenplan.
DE2340715A1 (de) Zeitmesser
DE1851216U (de) Kunstbild-abreisskalender.
DE7818688U1 (de) Kalender
CH359306A (de) Zeitplanbuch