DE415977C - Dauerkalender - Google Patents

Dauerkalender

Info

Publication number
DE415977C
DE415977C DED44865D DED0044865D DE415977C DE 415977 C DE415977 C DE 415977C DE D44865 D DED44865 D DE D44865D DE D0044865 D DED0044865 D DE D0044865D DE 415977 C DE415977 C DE 415977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overhang
week
days
calendar
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL DOSCH
Original Assignee
CARL DOSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL DOSCH filed Critical CARL DOSCH
Priority to DED44865D priority Critical patent/DE415977C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415977C publication Critical patent/DE415977C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Dauerkalender. Die Erfindung betrifft einen Dauerkalender mit umlegbaren Datumblättern, die in zwei, auseinandernehmbaren Ringen zusammengehalten werden. Diese Ringe sind gemäß der Erfindung an einem Gestänge gelagert, um welches als Achse die Datumblätter sich drehen lassen. Dadurch wird das umgewendete Blatt fortlaufend für jede neue Zeit eingestellt.
  • Die Wochentage sind auf der Rückseite der Tragwand aufgedruckt oder in sonst einer Art kenntlich gemacht und werden dadurch angezeigt, daß sich bei einer wahlweise erfolgenden Überdeckung mittels eines Überhanges die bestimmten V6 ochentagsbezeichnungen in einer frei gelassenen Öffnung zeigen. Zu diesem Zweck kann der Überhang in seinen Zapfen, Nuten oder auch Löchern höher oder niedriger gehängt werden. In Verbindung damit steht ein Abreißblock, der die Monatsbezeichnungen für eine beliebige > nzahl von Jahren anzeigt. Der Block wird mit Angaben über Feste, Gedenktage o. dgl. bedruckt, so daß er wie ein Abreißkalender für eine Reihe von Jahren wirkt und gleichzeitig auch ein Nachschlagewerk darstellt. Der Block ist leicht auswechselbar, wodurch der Kalender zum beliebigen Dauergebrauche benutzbar wird.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Abb. i zeigt den Kalender in Ansicht mit dem aufgehängten Überhange.
  • Abb.2 stellt den Gegenstand im Längsschnitte dar.
  • Abb. 3 zeigt den Kalender mit abgenommenem Überhange, und Abb. .4 bis 6 zeigen Einzelheiten.
  • Die Rückwand b des Kalenders trägt die Aufhängevorrichtung e, auf welchem zum Einhängen des Überhanges g die Zapfend rechenartig angebracht sind. An Stelle des Rechens können aber auch Rastlöcher in bestimmten Abständen zum Einhaken treten. Die Rückwand b trägt gleichzeitig die Bezeichnung der sieben Wochentage L (Abb. 3), die in Abständen untereinander aufgedruckt sind, welche mit den Entfernungen der Rasten auf der Einhakvorrichtung d übereinstimmen. Die Rasten c tragen dabei zweckmäßig die Ziffern z bis 7 oder auch die Kamen der Wochentage, um das richtige Einhängen zu erleichtern.
  • Mittels der Aufhängevorrichtung a ist der ganze Kalender leicht überall zu befestigen. Der Überhang ; trägt die Stange f, auf welche mittels der Ringe o die Datenblätter 1a aufgereiht werden. Diese verdecken gleichzeitig die übrigen Tagesbezeichnungen auf der Rückwand b, die sonst in der Öffnung in sichtbar werden würden. Gleichzeitig trägt dieser Überhang g den Schlitz i, welcher durch wahlweises Verhängen die Wochentage nach Bedarf freigibt. Die Stange f kann auch mit Rillen versehen sein, um eine Führung für die Ringe zu ermöglichen.
  • Der Block k ist zum Abreißen eingerichtet und trägt die Monatsnamen und für den ganzen Monat Angaben über die Festtage, Wochentage, Familiengedenktage oder Geschäftsanzeigen, fortlaufend für eine große Anzahl von Jahren; auch ist er leicht auswechselbar. Die Ringe e (Abb. 6) lassen sich öffnen, so daß verbrauchte Blätter leicht ausgewechselt werden können oder auch das Einsetzen derselben sehr leicht erfolgt. Die Datenblätter können auf beiden Seiten doppelt oder auch nur auf einer Seite bedruckt sein. Bei beiderseitigem Druck wird die Stange g drehbar aufgehängt. Die Wochentage können an beliebigen zweckentsprechenden ,°.tellen der Rückwand sich befinden, ferner kann auch der Monatsblock an beliebiger Stelle der Rückwand b seinen Sitz haben. Auch kann eine Umsteck- oder Umlegeeinrichtung als Ersatz dienen.
  • Durch das Verhängen läßt sich auch eine beliebige Reklame, ein Bild o. dgl. auf der Rückwand b sichtbar machen, die täglich durch den Überhang g sich sowohl an der Oberkante als auch an der Unterkante der Rückwand b verändern läßt.
  • Der Kalender wird in folgender Weise benutzt Zunächst sind die Datenblätter lt mittels der Ringe e in Durchlochungen, die gegen das Ausreißen oder Brechen geschützt sind, einzureihen und durch Offnen der Ringe e (.ebb. 6) in das Gestänge f des Überhanges g einzusetzen. Mittels der hervorragenden Enden der Stange f, an deren Stelle aber auch Ösen, Haken o. dgl. treten können, wird der Überhang g auf die Rastend eingehängt, derart, daß der Überhang die Aufschrift der Wochentage L (Abb. 3) verdeckt und nur denjenigen Wochentag durch eine freigelassene Öffnung i erscheinen läßt, der bestimmungsgemäß zu den Daten paßt. Zur Vollendung der Anzeige sind die Monatsangaben in einem Block k zusammengefaßt, von dem allmonatlich ein Blatt abzureißen ist.
  • Zweckmäßig beginnt die Einordnung mit dem Einstellen auf den Sonntag, womit der Kalender dann gebrauchsfertig wird. Beim täglichen Wechsel nimmt man den Überhang g ab und legt den Tag h, durch Umschlagen über die Stange f, mittels der Ringe o nach hinten um, wodurch immer fortlaufend die Daten in ihrer Reihenfolge sichtbar werden. Den Überhang ä hängt man täglich um je eine Rast d höher oder tiefer, wodurch dann in richtiger Folge in den Öffnungen i auch die Wochentage richtig angezeigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Dauerkalender, gekennzeichnet durch die Verbindung einer Rückwand (b), die die Bezeichnungen der Wochentage in richtiger Reihenfolge übereinander nebst Reklametext sowie zwei Reihen übereinander angeordneter Rasten (d) trägt, mit einem Überhange (g), an dem mittels Querstange (f) und Ringen (c) die umlegbaren Monatsdaten (h) sowie ein für mehrere Jahre bestimmter Monatsblock (k), ferner ein Ausschnitt (a) angeordnet sind, derart, daß der Überhang, je nach seiner Aufhängung an einem der Rastenpaare (d), den richtigen M-ochentag im Ausschnitt (i) sowie einen Teil des Reklametextes freigibt.
DED44865D 1924-02-01 1924-02-01 Dauerkalender Expired DE415977C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44865D DE415977C (de) 1924-02-01 1924-02-01 Dauerkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44865D DE415977C (de) 1924-02-01 1924-02-01 Dauerkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415977C true DE415977C (de) 1925-07-03

Family

ID=7048610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44865D Expired DE415977C (de) 1924-02-01 1924-02-01 Dauerkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415977C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942114C (de) * 1952-07-01 1956-04-26 Richard Naumann Kalenderanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942114C (de) * 1952-07-01 1956-04-26 Richard Naumann Kalenderanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415977C (de) Dauerkalender
DE701767C (de) Kalender
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
AT99186B (de) Dauerkalender.
DE400685C (de) Kalender
DE7142216U (de) Wandkalender
DE482751C (de) Termin-Kalender, bei welchem die einzelnen Tagesblaetter monatsweise gestaffelt angeordnet sind
AT101932B (de) Dauer-Kalender.
DE1851216U (de) Kunstbild-abreisskalender.
DE334750C (de) Dauerkalender
DE93208C (de)
AT112181B (de) Vorrichtung zum Mehrfachaufstempeln eines Textes auf gebundene Blätter, insbesondere Eintrittskarten.
CH219156A (de) Vorrichtung zur Aufnahme von auswechselbaren Sichtanzeigen.
DE2336862B2 (de) Tagesabreißkalender
CH405774A (de) Wandkalender
DE7236198U (de) Kalender, kombiniert mit Werbetafel
DE3005273A1 (de) Kalender, insbesondere jahres-wandkalender
DE2511766A1 (de) Jahreskalender, insbesondere wandkalender
CH359306A (de) Zeitplanbuch
CH162866A (de) Abreisskalender.
DE7428943U (de) Kalender
DE10052052A1 (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
CH144159A (de) Kalender.
DE1898436U (de) Abreisskalender.
DE226165A (de)