DE405605C - Dauerkalender - Google Patents

Dauerkalender

Info

Publication number
DE405605C
DE405605C DEV17821D DEV0017821D DE405605C DE 405605 C DE405605 C DE 405605C DE V17821 D DEV17821 D DE V17821D DE V0017821 D DEV0017821 D DE V0017821D DE 405605 C DE405605 C DE 405605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
calendar
tape
weekday
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE405605C publication Critical patent/DE405605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/10Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with members in band form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Dauerkalender. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni igit die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 20. Juni 1922 beansprucht. Die Erfindung betrifft einen Dauerkalender mit Behälter für auswechselbare Monatsnamen. Neu ist an diesem Kalender, daß ein an sich bekannter durchscheinender oder halbdurchscheinender, mit geeigneten Fenstern zum Anzeigen von Wochentagsnamen und -daten versehener Streifen über eine feste Wochentagsnamentafel und über einen unmittelbar neben dieser Tafel geführten Datumskolonnenstreifen verschiebbar und einstellbar angeordnet ist. Die Anordnung der Daten auf dem Datumskolonnenstreifen ist in einer an sich bekannten Weise vorgenommen; jedoch ermöglicht die Anordnung unmittelbar neben der festen Wochentagsnamentafel und im Verein mit den verschiebbaren durchscheinenden oder halbdurchscheinenden und finit Fenstern versehenen Streifen eine immerwährende Verwendung des Kalenders, die einen Austausch oder eine Erneuerung irgendwelcher Teile mit Ausnahme der Monatsschilder ausschließt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen dargestellt. Es stellt dar Abb. i eine Vorderansicht, Abb.2 eine Seitenansicht, Abb.3 eine Rückansicht. Abb. 4 einen Querschnitt, Abb. 5 eine Hinteransicht bei abgenommenem Rücken.
  • Abb. 6 den Querschnitt zur Abb. 5, Abb. 7 den durchscheinenden oder halbdurchscheinenden Streifen, der zum Anzeigen der Daten mit Fenstern versehen ist, Abb.8 den Träger der Monatsschilder. Der Kalender wird von einem Behälter io aufgenommen, dessen Rückseite durch einen Schieber oder Deckel i i abgeschlossen ist, an dem zur Aufstellung eine Drahtstütze 12 o. dgl. angelenkt worden ist. Die Vorderseite des Behälters deckt eine Glasscheibe 13 ab, hinter welcher neben einem verschiebbaren Datumskolonnenstreifen 21 eine feste Wochentagsnamentafel9 angeordnet ist. Der Streifen 21 wird über einen oben und unten bei 15 und 16 abgerundeten Träger i ¢ geführt, an welchem ungefähr in der Mitte eine Drehstange i 9 sitzt. Sie ist in den Seitenwandungen des Behälters gelagert und trägt an dem einen Ende einen Knopf 2o, an dem anderen ein Transportzahnrad 34. Die Datenanordnung auf dem über Träger 14 liegenden Streifen ergibt sich aus Abb. i, bedarf somit keiner weiteren Erklärung. Die Glasscheibe ist oben und unten mit undurchsichtigen Streifen 22, 23 abzudecken. An den mit Knöpfen 3o versehenen Winkelrollen 24, 25 sind die Enden eines durchsichtigen Streifens 26 angeschlossen, der die in geeigneter Weise angeordneten Fenster zur Anzeige der jeweiligen Daten aufweist. Zu bemerken ist, daß dieser Streifen 26 sowohl über die feste Wochentagsnamentafel 9 als auch über den Streifen 21 läuft. Die Fenster 27 verschieben sich also über die feste Tafel 9 und die Fenster 28 über den Streifen 21. Die Fenster 27 sind auf dem Streifen 26 viermal vorhanden: sie liegen in den Abständen von sieben Wochentagen genau hinter- oder auch untereinander. Die Fenster 28 sind ähnlich aber jeweils um den Abstand der Datenreihen von, i bis 7, 8 bis 1.1 usw. zueinander versetzt angeordnet. Die Stange i9, mittels welcher der Streifenei bewegt wird, trägt zwei Rollen 3,1, egen welche der endlose Streifen 2 i durch' eine entsprechend angeordnete federnde Platte 36 fest angedrückt wird. Ober- und Unterkante dieser Platte 36 sind an dem Träger 1;1 mit Schrauben o. dgl. festzulegen, und zwar derart, daß die Platte eine gewisse Ausbauchung erhält. Neben der Platte 36 ist eine zweite federnde Platte ;; vorgesehen, die sich aber auf die Außenfläche jenes Streifens legt und ihn an die Rundungen 15, 16 des Trägers 14. anpreßt. Die Festlegung der Enden des Streifens 26 an den Wickelrollen 2.1, 25 geschieht vorteilhaft mit Schellen ,l1, die aufgeschoben werden, nachdem die Enden des Streifens um die Wickelrollen herumgelegt sind. Für die Monatsschilder 4.7 ist ein herausnehmbarer Träger 45 vorgesehen. Die Schilder können in eine Rinne 4.6 eingeschoben und wieder ausgewechselt werden, da jener Träger nur mittels seiner federnden Zunge 4.8 in den Behälter eingeklemmt worden ist und nach Abnahme der Rückwand des Behälter leicht zugänglich wird.
  • Die Handhabung des Kalenders gestaltet sich folgendermaßen: der durchscheinende Streifen 26 wird auf der Rolle 24. vollständig aufgewickelt. Alsdann wird die Stange 19 so gedreht, daß die Zahl i mit den betreffenden Wochentagen in L'bereinstimmung kommt, d. h. z. B. mit einem Sonntag oder Montag usw., auf welchen gerade der erste Tag des Monats fallen mag. Die Monatseinstellung ist damit beendet. Jetzt ist die Wickelwalze 25 so zu drehen, daß durch das erste Fenster 27 der in Frage kommende Wochentag sichtbar wird. Gleichzeitig wird das neben diesem Fenster liegende zweite Fenster 28 den in Frage kommenden Tag des Monats anzeigen. Bei fortgesetzter Drehung der unteren Wickelrolle 25 bewegen sich die beiden Fenster 27, 28 gemeinsam nach unten. Erzielen sie hier den unteren mit einem undurchsichtigen Streifen 23 abgedeckten Teil der Glasscheibe 13, so treten unter dem oberen und mit dem undurchsichtigen Streifen 23 abgedeckten Teil der Glasscheibe die nächsten Fenster hervor. Das Fenster ?8 wird aber nicht über derselben Datenreihe wie das vorhergehende Fenster, sondern über der nächstfolgenden Datenreihe liegen. Indem durch Verstellung des Streifens 26 eine Anpassung an jeden Monat erzielt werden kann, ist der Kalender als immerwährender Kalender brauchbar geworden. Einer Auswechslung bedürfen lediglich nur die in dem Halter 45 eingesetzten Monatsschilder 37.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dauerkalender mit Behälter für auswechselbare Monatsnamen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter durchscheinender oder halbdurchscheinender, mit geeigneten Fenstern zum Anzeigen von Wochentagsnamen und -daten versehener Streifen (26; über einer festen Wochentagsnamentafel (9j und einem neben dieser entlangführbaren Datumskolonnenstreifen (21) verschiebbar und einstellbar ist, welch letztere in an sich bekannter Weise eine solche Datumszahlenanordnung besitzt und gegenüber der Wochentagsnamentafel (9) derart einstellbar ist, daß der Kalender ohne Austausch oder Erneuerung dieser Einrichtungsteile als immerwährender brauchbar ist.
  2. 2. Dauerkalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche, die Monatsdaten tragende Bandstreifen zwischen zwei federnden Führungen (37 mit einem Zahnrad (34.) so in Berührung gehalten wird, daß durch Drehung des mit jenem Zahnrade unmittelbar in Verbindung stehenden Knopfes (2o eine Einstellung möglich ist.
  3. 3. Dauerkalender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des die Monatsdaten tragenden Bandstreifens zwischen den Enden einer am Halter (14,1 befestigten Platte (36) unterstützt gehalten wird, während die Außenfläche des gleichen Bandstreifens durch eine federnde, von der Drehstange (19 , des Transportrades (3:1) getragene Platte (37,1 gegen den Halter (14) gepreßt wird und die oberen und unteren Kanten jener Platte (3,--) auf dem Bandstreifen abstützen. ¢. Kalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Streifens (26) durch federnde Klemmen (40 mit den in Frage kommenden Wickelrollen verbunden sind.
DEV17821D 1922-06-20 1922-10-05 Dauerkalender Expired DE405605C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB405605X 1922-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405605C true DE405605C (de) 1924-11-03

Family

ID=10415504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17821D Expired DE405605C (de) 1922-06-20 1922-10-05 Dauerkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056399B (de) * 1956-10-12 1959-04-30 Howard Reginald Pearce Dauerkalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056399B (de) * 1956-10-12 1959-04-30 Howard Reginald Pearce Dauerkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405605C (de) Dauerkalender
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE834780C (de) Kalender
DE3117744C1 (de) Einrichtung zur Anzeige der An- und Abwesenheitszeiten von Personen in Betrieben
US2686985A (en) Calendar
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE3308950C2 (de) Langzeitkalender
DE601925C (de) Kalender
DE2651063C3 (de) Wandkalender
DE346032C (de) Immerwaehrender Kalender
DE845721C (de) Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung
DE553271C (de) Wochenabreisskalender mit Fensterschieber
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE4237675C1 (de) Jahresplaner
DE863856C (de) Multiplikator
DE561123C (de) Vorrichtung zum Stellen von Rechenaufgaben
DE415977C (de) Dauerkalender
DE2541909C3 (de) Anzeigeeinrichtung für die Wochentage in einer Uhr
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE569886C (de) Einrichtung zur Veranschaulichung zeitlich sich ueberschneidender Ereignisse und ihrer Zusammenhaenge
DE557019C (de) Verfahren zur Anzeige von Rundfunkprogrammen
DE690977C (de) Dauerkalender
DE837932C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Darstellung der Entwicklung eines Unternehmens
DE414282C (de) Stellkalender