DE341503C - Immerwaehrender Datumanzeiger - Google Patents

Immerwaehrender Datumanzeiger

Info

Publication number
DE341503C
DE341503C DE1919341503D DE341503DD DE341503C DE 341503 C DE341503 C DE 341503C DE 1919341503 D DE1919341503 D DE 1919341503D DE 341503D D DE341503D D DE 341503DD DE 341503 C DE341503 C DE 341503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
date indicator
numbers
column
paper
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN PUENING DR
Original Assignee
HERMANN PUENING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN PUENING DR filed Critical HERMANN PUENING DR
Application granted granted Critical
Publication of DE341503C publication Critical patent/DE341503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • lmmerwährender Datumanzeiger. Der Datumanzeiger besitzt in bekannter Weise die Form einer kurzen zylindrischen Säule (Fig. r). Äußerlich besteht diese aus einem Fuße, zweckmäßig von Holz, einem die innerenTeile tonhüllenden Glasrohre und einer die Säule abschließenden, drehbaren und abnehmbaren Haube. Das Glasrohr sitzt in dem Fuße unbeweglich fest (ist z. B. festgeleimt), so daß von unten her keine Einwirkung auf die inneren Teile möglich ist. Der Fuß kann, statt aus Holz gedrechselt, auch aus Glas hergestellt sein und mit dem Glasrohre ein zusammenhängendes Stück bilden, wie es bei den bekannten zylindrischen Standgläsern der Fall: ist.
  • Die inneren Teile bestehen zweckmäßig aus drei ineinandergeschob:enen Papierrollen (papiernen Zylindermänteln) mit Aufdrucken. Sämtliche Aufdrucke sind in sieben Längsreihen angeordnet, von denen auf den Zeichnungen nur drei zu sehen sind. Die Anwendung von drei ineinandergeschobenen Rollen hat den Zweck, die Länge der Säule niedrig zu halten und die seltener benutzten Zahlenmengen für gewöhnlich dem Auge zu: entziehen.
  • Die Fig. 2, 3, q. stellen die Aufdrucke der drei Papierrollen dar.
  • Die äußerste Papierrolle (Fig.2) trägt in sieben Längsreihen die Zahlen z bis 31 der Monatsdaten sowie die Namen der Monate. Sie wird an die Innenseite des Glaszylinders geklebt.
  • Die mittlere Papierrolle (Fig. 3) trägt die Namen der Wochentage sowie die Jahreszahlen oo bis 99. Sie ist an der Haube befestigt und läßt sich mit dieser drehen und herausheben. Ist die Rolle in den Zylinder hineingesteckt, so bleiben die Wochentage oberhalb der äußeren Papierrolle sichtbar, während die Jahreszahlen hinter derselben verschwinden (Fig.1).
  • Die innerste Papierrolle (Fig. q.) trägt die Jahrhunderte, und zwar für den. Julianischen wie auch für den Gregorianischen Kalender, sowie eine Marke. Diese Rolle ist nirgendwo befestigt, weder unten noch oben. Sie wird in die mittlere Rolle einfach hineingeschoben und hält sich in der ihr gegebenen Stellung bloß durch die Reibung, die sie in der umgebenden Rolle findet. Bei zusammengeschobenem Apparat (Fig. i) erblickt man von der innersten Rolle nur die Marke.
  • Die Einstellung des Apparates auf ein bestimmtes Datum erfordert zwei Handgriffe. 1. Die Jahreseinstellung. Handelt es sich beispielsweise um das Jahr 182q., so wird die Haube mit den daran sitzenden Teilen herausgehoben und durch Drehung der innersten Papierrolle die Längsreihe von 18oo mit der Längsreihe von 24 zur Deckung gebracht. Dadurch bekommt die unten sitzende Marke ihre richtige Stellung für das Jahr 182q.. 2. Die Monatseinstellung. Nachdem die inneren Teile des Apparates wieder in das Glasrohr eingeschoben sind, bringt man durch Drehen der Haube die unten sichtbare Marke unter den Monat, über dessen Data man Auskunft wünscht. Für Januar und Februar eines Schaltjahres wählt man die eingeklammerten Monatsbezeichnungen.
  • Bei fortlaufendem Gebrauche des Datumanzeigers ist die Jahreseinstellung alljährlich nur einmal nötw -endig. Die ganze Arbeit beschränkt sich dann auf die höchst bequeme, allmonatlich einmal erforderliche Drehung der Haube.
  • Die Einrichtung des Datumanzeigers läßt gewisse Abänderungen zu. Einmal können die verschiedenen Wort- und Zahlengruppen ihre Plätze vertauschen. Dann kann der Datumanzeiger auch für einen kürzeren Zeitraum, etwa für die Dauer eines menschlichen Lebens oder für ein einziges Jahrhundert, eingerichtet werden. Esi werden dann auf der innersten Rolle die Jahrhunderte ganz oder teilweise überflüssig, so daß hier eventuell nur die Marke bleibt. Zugleich könnten auf der mittleren Rolle statt der Zahlen oo bis 99 die letzten Stellen derjenigen Zeitspannne aufgetragen werden, für die das Instrument berechnet ist. Handelt es sich z. B. um die Zeitspanne 1870 bis 195o, so würde Rolle II den Aufdruck 70, 71, 72 ... 97, 98, 99, oo, o i, 02, 03 ... 49,50 erhalten, -,vorauf dann die Marke einzustellen wäre.

Claims (1)

  1. PA TENT-AN SPRUCFI: Imm-erwährender Datumanzeiger in Form einer zylindrischen Säule, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Zahlen und Wörter (Namen der Wochentage und Monate, Zahlen für die Monatstage und für die Jahre) auf drei ineinandergeschobenen Papierrollen verteilt sind, deren äußere an die innere Glaswand der Säule angeklebt ist, und deren zweite an der drehbaren und abhebbaren@ Haube der Säule befestigt ist, während die dritte Rolle durch bloße Reibung gegen die zweite die ihr gegebene Stellung behält, wobei eine an ihrem unteren Rande angebrachte, äußerlich sichtbare Marke die Beziehungen zwischen den verschiedenen Zahlen- und Wortgruppen vermittelt.
DE1919341503D 1919-12-13 1919-12-13 Immerwaehrender Datumanzeiger Expired DE341503C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341503T 1919-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341503C true DE341503C (de) 1921-10-01

Family

ID=6234120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341503D Expired DE341503C (de) 1919-12-13 1919-12-13 Immerwaehrender Datumanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341503C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2400268A (en) Calendar
DE341503C (de) Immerwaehrender Datumanzeiger
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE440189C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2014578C (de) Vorrichtung zur Schnellkorrektur von Wochentagsanzeigen bei Armbanduhren
US2283702A (en) Calendar
DE512784C (de) Datumsanzeiger
DE421291C (de) Dauerkalender
DE2301860A1 (de) Dauerkalender mit einrichtung zum verfolgen der sogenannten lebensrhythmen
DE396966C (de) Immerwaehrender Kalender
DE29914907U1 (de) Ewiger Kalender
DE202023105002U1 (de) Jahresuhr
DE889369C (de) Geraet zur Bestimmung der empfaengnisfreien Tage der Frau
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
AT152270B (de) Immerwährender mechanischer Kalender.
DE863270C (de) Drehbare Sternkarte
DE586389C (de) Immerwaehrender Kalender
DE1784950U (de) Kreisfoermiger dauerkalender.
DE450879C (de) Mechanischer Datumzeiger
GB336958A (en) Improvements in or relating to pencils
DE886295C (de) Kalender
DE378079C (de) Kalender mit drehbaren Scheiben
DE634997C (de) Schaltkalender
AT150585B (de) Schraffiergerät.
DE1695154U (de) Dauer-kalender.