DE489893C - Reklamespiegelvorrichtung - Google Patents

Reklamespiegelvorrichtung

Info

Publication number
DE489893C
DE489893C DEG74499D DEG0074499D DE489893C DE 489893 C DE489893 C DE 489893C DE G74499 D DEG74499 D DE G74499D DE G0074499 D DEG0074499 D DE G0074499D DE 489893 C DE489893 C DE 489893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
mirrors
mirror device
mirror
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG74499D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG74499D priority Critical patent/DE489893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489893C publication Critical patent/DE489893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Reklamespiegelvorrichtung Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Reklamespiegelvorrichtung, bei der das Tageslicht oder das Licht einer künstlichen Lichtquelle durch eine Lichtschablone hindurchgeleitet und durch schräg zur Richtung der Lichtstrahlen stehende Spiegel dem Auge des Beschauers zugeleitet wird. Es sind auch bereits solche Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen ein biegsames, endloses Schablonenband an dem Spiegel vorbei und um ihn tierumgeleitet wird. Erfindungsgemäß wird nun das Schablonenband an zwei oder drei nach verschiedenen Seiten hin gerichteten Spiegeln vorbeigeführt. Man gewinnt dadurch die Möglichkeit, die Reklameschrift oder die Reklamebilder, die sich auf dem Schablonenband befinden, nicht nur nach einer Seite, sondern nach mehreren Seiten hin sichtbar zu machen.
  • Die Abb. i der Zeichnung stellt eine bekannte Anordnung dieser Art mit einem Spiegel im Schnitt dar, Abb. 2 in Seitenansicht, teils im Schnitt; die Abb. 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der neuen Anordnung, und zwar zeigt Abb. 3 einen Vertikalschnitt, Abb. 4 einen Horizontalschnitt.
  • Die Vorrichtung ist bei sämtlichen dargestellten Anordnungen in einem Kasten i untergebracht; der Teil 2 dieses Kastens dient zur Aufnahme der Spiegel und der Antriebsvorrichtung, im Teil 3 wickelt sich derjenige Teil des Schablonenbandes auf, der sich nicht vor den Spiegeln befindet. Die schräggestellten Spiegel sind mit 4 bezeichnet; zum Antrieb des endlosen Bandes 9 dient ein Antriebsmotor 5. Das endlose Sehablonenband 9, das aus Zellon oder einem ähnlichen biegsamen Material besteht, läuft über Rollen io. Bei der bekannten Anordnung nach Abb. i fällt das Tageslicht von oben in den Kasten durch die Reflexglasscheibe i= und das Schablonenband auf den Spiegel 4, der das Bild durch die Öffnung 12 des Spiegelkastens dem Auge des Beschauers zuleitet.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesen Anordnungen sind die Führungsrollen des Filmbandes in vertikaler Richtung angeordnet. Das Schablonenband 9 läuft bei diesen Anordnungen bei den seitlichen Öffnungen i2 vorbei; die Öffnungen 14 dienen hier nur dazu, das Licht einfallen zu lassen. Bei der Anordnung nach Abb. 3, die im Schnitt dargestellt ist, sind zwei Spiegel 4 verwendet, die nach entgegengesetzten Richtungen spiegeln. Es wird für beide Spiegel ein Filmband verwendet, das vor beiden Spiegeln. vorbeiläuft und in dem Raum 3, der sich zwischen den Spiegeln befindet, auf- und wieder abgewickelt wird.
  • Bei der Anordnung nach Abb.4, die einen horizontalen Schnitt zeigt, wird das Filmband nacheinander vor drei Spiegeln 4 vorbei und durch eine Kammer 3 hindurchgeführt, in der sich das Band auf- und wieder abwickelt.
  • Im übrigen entsprechen die Anordnungen nach den Abb.3 und 4 den Anordnungen nach Abb. i und 2.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reklamespiegelvorrichtung mit einem Reklameschablonenband, dadurch gekennzeichnet, daß das Schablonenband vor zwei oder drei nach verschiedenen Seiten hin gerichteten Spiegeln vorbeigeführt wird.
DEG74499D Reklamespiegelvorrichtung Expired DE489893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74499D DE489893C (de) Reklamespiegelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG74499D DE489893C (de) Reklamespiegelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489893C true DE489893C (de) 1930-01-22

Family

ID=7135782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG74499D Expired DE489893C (de) Reklamespiegelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489893C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208241U1 (de) * 1992-06-19 1993-10-21 Weigang Carl Demonstrationsgerät
DE4310760A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Weigang Bernd Demonstrationsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208241U1 (de) * 1992-06-19 1993-10-21 Weigang Carl Demonstrationsgerät
DE4310760A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Weigang Bernd Demonstrationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608457A1 (de) Uhr
DE489893C (de) Reklamespiegelvorrichtung
DE2242444A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE502126C (de) Durch natuerliches oder kuenstliches Licht beleuchtete Reklameeinrichtung
AT130403B (de) Apparat zur Vorführung von Reihenbildern.
DE514930C (de) Zeichen- und Messgeraet
DE451206C (de) Rollkamera
DE953839C (de) Geraet zum indirekten Betrachten von Transparenten
DE831350C (de) Laufdiapositiv
CH150758A (de) Einrichtung zur Vorführung von auswechselbaren Werbedarstellungen für Tageslicht-und Nachtreklame.
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE516821C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE617687C (de) Rollfilmkamera
DE887452C (de) Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke
DE920037C (de) Bildwerfer zur selbsttaetigen Vorfuehrung von eine endlose Kette beildenden Einzeldiapositiven
DE689118C (de) von Filmbaendern
DE625632C (de) Kinematographisches Geraet
DE872911C (de) Tongeraet
CH123245A (de) Einrichtung für Lichtreklamezwecke, transparente Schilder oder dergleichen.
DE524171C (de) Leuchtschild
DE440923C (de) Apparat zur Pruefung von Wahlreaktionen fuer Fahrer, Eisenbahnbetriebsbeamte usw
DE838395C (de) Hilfsgeraet zur Kontrolle der Belichtung bei Lichtpausapparaten
DE434539C (de) Verschluss fuer kinematographische Vorfuehrungsapparate
DE478424C (de) Vorrichtung zur Vortaeuschung der AEnderung des Aussehens einer Schauflaeche