DE887452C - Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke - Google Patents

Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke

Info

Publication number
DE887452C
DE887452C DEM11209A DEM0011209A DE887452C DE 887452 C DE887452 C DE 887452C DE M11209 A DEM11209 A DE M11209A DE M0011209 A DEM0011209 A DE M0011209A DE 887452 C DE887452 C DE 887452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
carrier according
relief
projection
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11209A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenz Von Der Muehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM11209A priority Critical patent/DE887452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887452C publication Critical patent/DE887452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Platten- oder bandförmiger Bildträger für Projektionszwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Platten-oder bandförmigen Bildträger für Projektionszwecke, der insbesondere für die Ausführung von Reklame geeignet ist.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines derartigen Bildträgers, welcher die Erzeugung eines plastisch wirkenden Bildes auf einem Schirm, einer Leinwand oder sonstigen Projektionsfläche gestattet. Weiter bezweckt die Erfindung, farbige plastische Bilder zu projizieren.
  • Es sind schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden, um mittels Diapositive oder kinematographischer Filme plastisch wirkende Bilder auf dem Projektionsschirm zu erzielen. Die bekannten Vorschläge haben jedoch bisher zu wenig befriedigenden Ergebnissen geführt; zudem waren die für die Herstellung von plastisch wirkenden Bildern erforderlichen Vorrichtungen und Maßnahmen verhältnismäßig kompliziert. Die Erfindung gestattet, in einfacher und billiger Weise ein plastisch wirkendes Bild auf einem Projektionsschirm od. dgl. zu erzielen, wobei die plastische Wirkung überraschend groß ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Bildträger für Projektionszwecke vorgesehen, der aus durchsichtigem DIaterial besteht und eine bildliche Darstellung in Form eines Reliefs aufweist, welches in der Projektion ein plastisch wirkendes Bild erzeugt.
  • Der Bildträger gemäß der Erfindung kann sowohl die Formen und Abmessungen bekannter Diapositivplatten als auch diejenigen von kinematographischen Filmen oder sonstigen Bildstreifen besitzen.
  • In dem vorliegenden Zusammenhang umfaßt der Ausdruck bildliche Darstellung sowohl figürliche Darstellungen als auch Buchstaben, Zahlen oder sonstige Zeichen, die in der Projektion plastisch wirken sollen. Bei einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung ist die bildliche Darstellung in dem durchsichtigen Träger eingeprägt. Der Träger kann gegebenenfalls aus gefärbtem, durchsichtigem Material bestehen, und im Fall von Platten kann er z. B. aus Glas, Kunstharz oder anderen durchsichtigen Kunststoffen bestehen. Für Träger in Filmform ist das übliche Filmmaterial für kinematographische Zwecke geeignet.
  • Die auf dem .durchsichtigen Träger befindliche Darstellung in Reliefform kann in einer oder mehreren Farben z. B. von Hand koloriert sein. Der Träger kann mit einem durchsichtigen Schutzüberzug versehen werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform ist der Bildträger gemäß der Erfindung aus mehreren aufeinanderpassenden Schichten zusammengesetzt, die gewünschtenfalls verschieden gefärbt oder verschieden koloriert sein können. Die einzelnen Schichten können gegebenenfalls in gewissem Abstand voneinander getrennt sein, wodurch die plastische Wirkung erhöht werden kann. Es ist zweckmäßig, die verschiedenen Schichten des Trägers durch ein Klebemittel zu vereinigen, welches die gleiche optische Brechzahl wie das Material der Schichten selbst besitzen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Bildträger in seinem Mittelteil mit der bildlichen Darstellung in Reliefform und an den Seiten mit ebenen Rändern versehen, die im Fall von bandförmigen Bildträgern zum Führen des Bildträgers in dem Bildfenster eines Filmprojektionsapparates oder im Fall von plattenförmigen Bildträgern zum Einsetzen des Bildträgers als Diapositiv in den Diapositivhalter eines Projektionsapparates dienen können. Bei Ausgestaltung des Bildträgers als Film können die ebenen Seitenränder in üblicher Weise perforiert sein.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform eines plattenförmigen Bildträgers kann dieser aus einer mit glatten Rändern zum Einsetzen in einen Diapositivhalter versehenen ebenen Platte bestehen, aus der ein Mittelfeld vorsteht, welches seinerseits die Reliefdarstellung trägt.
  • Bei der Projektion von Bildträgern gemäß der Erfindung wird eine besonders gute plastische Wirkung erhalten, wenn die Lichtstrahlen der Projektionslichtquelle auf die erhabene Seite des Reliefbildträgers fallen gelassen werden. Eine weitere Erhöhung der plastischen Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß die Lichtstrahlen nach Durchgang durch den Reliefbildträger durch eine im Weg der Lichtstrahlen zum Projektionsschirm liegende, vorzugsweise einstellbare Blende geführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. i ist eine Draufsicht und Fig. 2 ein Schnitt eines als Diapositiv verwendbaren plattenförmigen Bildträgers gemäß der Erfindung; Fig:3 und 4 sind Schnitte von abgeänderten Ausführungsformen eines solchen Bildträgers; Fig. 5 zeigt schematisch die Anordnung eines plattenförmigen Bildträgers gemäß der Erfindung in dem Strahlengang einer Projektionsvorrichtung für Diapositive.
  • Das als Beispiel dargestellte Diapositiv besteht aus einer Platte i aus durchsichtigem Material von solchen Abmessungen, daß die Platte mittels ihrer ebenen Seitenränder 2 in einen üblichen Diapositivhalter eines Projektionsapparates eingesetzt werden bann. Die Platte i kann beispielsweise aus gefärbtem Kunststoff auf der Basis von Acryl- und @lethacrylsäurederivaten hergestellt sein.
  • Aus der Oberfläche der Platte i steht ein Mittelfeld 3 vor, auf dessen Rückseite die bildliche Darstellung 4 in Reliefform angebracht, z. B. eingeprägt ist (Fig. 2).
  • Die bildliche Darstellung kann auch als Relief aus der Oberfläche der Platte vorstehen, wie dies in den Fig. 3 und .4 dargestellt ist. In Fig. 3 ist die Platte mit 5 bezeichnet und weist eine bildliche Darstellung 6 in Reliefform auf, während die Rückseite der Platte 7 eben ausgebildet ist.
  • Die in Fig.4 gezeigte Platte 8 hat sowohl auf ihrer Vorderseite die bildliche Darstellung in erhabener Reliefform, wie dies bei 9 angedeutet ist, als auch auf ihrer Rückseite das Relief in vertiefter Form, wie dies bei io angedeutet ist.
  • Bei sämtlichen in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Fällen sind ebene Ränder 2 vorgesehen, welche ein Einsetzen der Platten in einen üblichen Diapositivhalter eines Projektionsapparates gestatten.
  • Gemäß Fig. 5 wird bei der Projektion eine Diapositivplatte i i mit Reliefdarstellung von: den von einer Lichtquelle i2 ausgesandten Lichtstrahlen getroffen. Die von der Diapositivplatte i i ausgehenden Lichtstrahlen fallen nach Durchgang durch ein übliches Objektiv 13 auf einen Projektionsschirm i4, auf dem ein plastisch wirkendes Bild von der bildlichen Darstellung der Diapositivplatte ii erzeugt wird. Zwischen das Objektiv 13 und den Projektionsschirm 14 kann eine besondere, zweckmäßig einstellbare Blende 15 gesetzt werden, wodurch die plastische Wirkung des Bildes erhöht wird.
  • Bei der Vorführung der Diapositive wird eine besonders gute plastische Wirkung dann erzielt, wenn die Lichtstrahlen in der in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Pfeilrichtung auf die Reliefplatten fallen gelassen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Platten- oder bandförmiger Bildträger für Projektionszwecke, insbesondere für Reklame, gekennzeichnet durch einen aus durchsichtigem Material bestehenden Träger, der eine bildliche Darstellung in Form eines Reliefs aufweist, welches in der Projektion ein plastisch wirkendes Bild erzeugt. z. Bildträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bildliche Darstellung in dem durchsichtigen Träger eingeprägt ist. 3. Bildträger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus gefärbtem, durchsichtigem Material besteht. .. Bildträger nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem durchsichtigen Träger befindliche Darstellung in Reliefform in einer oder mehreren Farben koloriert ist. 5. Bildträger nach Anspruch .4, dadurch gE kennzeichnet, daß er mit einem durchsichtigen Schutzüberzug versehen ist. 6. Bildträger nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Relief aufweisende Träger aus mehreren aufeinanderpassenden Schichten zusammengesetzt ist, die verschieden gefärbt oder koloriert sein können. . Bildträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schichten des Trägers durch ein Klebemittel vereinigt sind, welches die gleiche optische Brechzahl wie das :Material der Schichten besitzen kann. B. Bildträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schichten in gewissem Abstand voneinander angeordnet sind. g. Bandförmiger Bildträger nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem -!Nlittelteil mit der bildlichen Darstellung in Reliefform und an den Seiten mit ebenen, gegebenenfalls perforierten Rändern zu seiner Führung als Film in dem Bildfenster eines Filmprojektionsapparates versehen ist. io. Plattenförmiger Bildträger nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er in seinem :Mittelteil mit .der bildlichen Darstellung in Reliefform und an den Seiten mit ebenen Rändern zum Einsetzen des Bildträgers als Diapositiv in den Diapositivha,lter eines Projektionsapparates versehen ist. i i. Bildträger nach Anspruch io, gekennzeichnet durch eine ebene Platte mit einem vorstehenden Mittelfeld, welches die Reliefdarstellung trägt. 12. Verfahren zur Projektion von Bildern von einem Bildträger nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger mit der erhabenen Seite des Reliefs den Lichtstrahlen der Projektionslichtquelle ausgesetzt wird. 13. Verfahren zur Projektion von Bildern von einem Bildträger nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Bildträger ausgesandten Strahlen durch eine in ihrem Weg zum Projektionsschirm vorgesehene, vorzugsweise einstellbare Blende hindurchgeführt werden.
DEM11209A 1951-10-05 1951-10-05 Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke Expired DE887452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11209A DE887452C (de) 1951-10-05 1951-10-05 Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11209A DE887452C (de) 1951-10-05 1951-10-05 Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887452C true DE887452C (de) 1953-08-24

Family

ID=7295467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11209A Expired DE887452C (de) 1951-10-05 1951-10-05 Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887452C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214432B (de) * 1963-03-11 1966-04-14 Teldix Luftfahrt Ausruestung G Linsenplatte fuer Projektionsgeraete kleiner Abmessungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214432B (de) * 1963-03-11 1966-04-14 Teldix Luftfahrt Ausruestung G Linsenplatte fuer Projektionsgeraete kleiner Abmessungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730785C2 (de) Optisches System mit Linsenraster
DE887452C (de) Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke
DE2139827C3 (de) Übertragungsvorrichtung für Bilder mit konstanter Vergrößerung
DE324101C (de) Bildtraeger fuer optische Apparate
DE457649C (de) Verfahren zur Erzielung von plastisch und raeumlich freischwebend erscheinenden, ein bewegliches Bild enthaltenden Darstellungen fuer Reklame- und Unterhaltungszwecke
DE484302C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Reihen lebender Bilder fuer Reklamezwecke
DE2527770B2 (de) Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen
DE830457C (de) Kartenstreifen, vorzugsweise Ansichtspostkarte
DE515276C (de) Farbfilter fuer photographische Zwecke
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE489893C (de) Reklamespiegelvorrichtung
DE863595C (de) Wanderschrift
DE406798C (de) Kaleidoskop
DE425002C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder
DE800543C (de) Plastisch wirkendes Durchsichtsbild
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE460058C (de) Belichtungsmesser
DE494768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von farbigen Projektionserscheinungen
AT145100B (de) Stationsanzeigeeinrichtung für Radioempfangsapparate u. dgl.
DE444702C (de) Film fuer farbenphotographische Aufnahmen und Projektionen, bei dem der Traeger der lichtempfindlichen Schicht mit mikroskopisch kleinen lichtbrechenden Elementen bedeckt ist
DE502474C (de) Einrichtung zur Erzeugung plastisch wirkender Lichtbilder
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.