DE2527770B2 - Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen - Google Patents

Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen

Info

Publication number
DE2527770B2
DE2527770B2 DE19752527770 DE2527770A DE2527770B2 DE 2527770 B2 DE2527770 B2 DE 2527770B2 DE 19752527770 DE19752527770 DE 19752527770 DE 2527770 A DE2527770 A DE 2527770A DE 2527770 B2 DE2527770 B2 DE 2527770B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
carrier plate
mirror
fields
reaction fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527770A1 (de
DE2527770C3 (de
Inventor
Helmut Prof. Dr.Med. Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752527770 priority Critical patent/DE2527770C3/de
Publication of DE2527770A1 publication Critical patent/DE2527770A1/de
Publication of DE2527770B2 publication Critical patent/DE2527770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527770C3 publication Critical patent/DE2527770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • G01N33/5304Reaction vessels, e.g. agglutination plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen, bestehend aus einer Trägerplatte mit rasterartig angeordneten Reaktionsfeldern als Träger für die zu untersuchenden Reaktionsansätze.
Auf dem Gebiet dar Immunhämatologie (Blutgruppenserologie) und der bakteriologischen Serologie werden bisher Agglutinationsreaktionen unter Verwendung verschiedener Objektträger durchgeführt Beispielsweise werden Objektträger in Form von Plättchen oder Platten aus Glas oder Kunststoff benutzt, auf denen die Reaktionsansätze an im Prinzip beliebiger Stelle aufgebracht und anschließend beobachtet werden können.
Es sind auch entsprechende Untersuchungen mit Glasröhrchen oder sogenannten Tüpfelplatten aus Porzellan möglich. Bei diesen Platten ist auf einer Breitstelle ein Rasterfeld aus lagemäßig definierten Rcaktionsfeldern vorgesehen, die durch abgerundete Ausnehmungen gebildet werden und somit in ihren grundsätzlichen Eigenschaften wie die entsprechend gerundeten Enden der erwähnten Glasröhrchen zu werten sind. Schließlich werden zur Durchführung von Agglutinationsrcaktionen auch Glasspiegclobjcklträger benutzt.
Die planen Objektträger der zur Zeit verwendeten Art haben durchweg den Nachteil, daß ein Zusammenlaufen 'ler verschiedenen Reaktionsansät/.c insbesondere bei einer häufig vorkommenden Schrägstclliing nur schwer vermieden werden kann, wenn man nicht mit
größtmöglicher Sorgfalt arbeitet oder die Abstände zwischen den Reaktionsansäßen entsprechend groß wählt. Durch ein Zusammenfließen der zu untersuchenden Ansätze kann das Reaktionsergebnis nicht mehr ermittelt werden.
Bei einer Glasspiegelfläche als Träger für ein Objekt oder mehrere Objekte bzw, Reaktionsansätze kommt noch erschwerend hinzu, daß sich gegenseitig überschneidende Spiegelungen und eine Blendung durch das Umfeld der gewählten Reaktionsbereiche vor allem bei schwachen Agglutinationen ein starkes Hindernis für eine deutliche Ablesung darstellen. Die Tatsache, daß sich das reelle Bild der auf der Oberfläche des Objektträgers befindlichen Reaktionsansätze jeweils mit seinem Spiegelbild auf der Spiegelfläche überschneidet, ist darauf zurückzuführen, daß die bekannten Objektträger dieser Art relativ dünn sind, also etwa eine Dicke von 1 mm haben, so daß keine Möglichkeit besteht, zwischen den Reaktionsansätzen selbst und ihren Spiegelbildern zu differenzieren. Das bringt verständlicherweise Ungenauigkeit bei der Auswertung mit sich.
Die ebenfalls gebräuchlichen Tüpfelplatten aus Porzellan sind relativ teuer in der Anschaffung. Allen bisherigen Agglutinationsmethoden haften im übrigen Nachteile an, wenn es sich um die Erkennung schwacher Agglutinationen handelt Im allgemeinen müssen dann zusätzliche optische Hilfsmittel wie Lupe oder Mikroskop herangezogen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Objektträgers, der bei Vermeidung der genannten Nachteile auch bei schwachen Reaktionen eine eindeutige sowie sichere Beobachtung und Auswertung der auftretenden Agglutinationen ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der eingangs erwähnte Objektträger nach der Erfindung so ausgebildet daß die Reaktionsfelder durch einzelne Spiegel mit planer Reaktionsfläche gebildet sind und daß die zwischen den Reaktionsbereichen befindlichen Trägerplattenflächen als Umfeld der Sniegel opak oder höchstens durchscheinend, aber nicht transparent, und im übrigen blendfrei sind, wobei die Dicke der Spiegel so bemessen ist, daß die auf der Oberfläche befindlichen Agglutinate noch einmal auf der Spiegelfläche sichtbar und auswertbar abgebildet werden.
Zu diesem Zweck kann die vorzugsweise aus Glas hergestellte Trägerplatte auf ihrer Rückseite insgesamt verspiegelt sein und auf der Vorderseite unter Aussparung der bis zur Verspiegelung durchsichtigen Reaktionsfelder opak bzw. durchscheinend ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß werden also die ein bestimmtes Raster bzw. regelmäßiges Muster auf der Trägerplatte darstellenden Reaktionsfelder jeweils gesondert durch plane Spiegel dargestellt, auf denen die Agglutinationen der Reaktionsansätze pinmal unmittelbar auf direktem Wege und zum anderen noch einmal aufgrund der Spiegelwirkung dem Auge dargeboten werden, so daß selbst bei schwachen Reaktionen und damit verbunden geringen Zusammenballungen von Blutkörperchen ein genaues Ablesen und Erkennen der ablaufenden Vorgänge möglich ist, weil die Agglutinationen quasi doppelt dargestellt werden.
Da das Umfeld der Spiegelreaktionsfelder spicgclfrei und damit blendfrei gehalten ist, werden störende Hlcndcffekte verhindert, so daß sich der Betrachter unbeeinflußt auf die jeweils zu begutachtende Reaktion in einem bestimmten Reaktionsfclcl konzentrieren kann.
Die Fläche des erwähnten Umfeldes muß im Vergleich zu den planen Spiegeloberflächen eine andere Beschaffenheit haben: sie kann beispielsweise aufgerauht sein, um eine Durchsichtigkeit dieser zugehörigen Glasschichtbereiche auszuschließen. Eine durchscheinende Eigenschaft mit diffuser Lichtstreuung des auftreffenden Lichts kann allerdings für das Umfeld zugelassen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der Flächen der Spiegelfelder und des Umfeldes ist i:r.- übrigen gewährleistet, daß das flüssige Objekt wegen der vorgegebenen Oberflächenspannung nicht auf das Umfeld übertreten wird, selbst wenn man die Trägerplatte bei ihrer Handhabung relativ stark neigen sollte.
Diese vorteilhafte Eigenschaft kann außerdem dadurch noch unterstützt werden, daß die Reaktionsfelder im Vergleich zum Umfeld der Trägerplatte nach außen oder innen im geringen Make abgesetzt sind.
In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Aufsicht auf eine Trägerplatte für einen Objektträger nach der Erfindung,
Fig.2 eine Aufsicht auf die von einer.: Rahmen eingeschlossene Trägerplatte und
Fig.3 einen Querschnitt durch einen Objektträger mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Trägerplatte.
Die in F i g. 1 gezeigte Trägerplatte 1 aus Glas ist auf der in der Darstellung nicht sichtbaren Rückseite voll verspiegelt, und zwar beispielsweise mit einer dünnen Reflektionsschicht aus Metall. Insoweit kann es sich also um einen üblichen Spiegel herkömmlicher Art handeln.
Aufgelöst ist die gesamte Spiegelfläche bei diesem Ausführungsbeispiel allerdings in mehrere kreisflächenförmige Spiegel als Reaktionsfelder 2, die in parallelen Reihen mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind und so in Verbindung mit den benachbarten Reihen ein bestimmtes Rasterfeld bilden. Die Felder 2 sind im übrigen bis auf die hintere Verspiegelung transparent bzw. durchsichtig.
Der durch die unregelmäßige Strichlierung angedeutete Bereicii auf der Vorderseite der Trägerplatte 1 stellt das zusammenhängende Umfeld 3 des Spiegelrasters dar, das im Vergleich zu den Reaktionsfeldern 2 nicht transparent, sondern höchstens durchscheinend oder völlig opak ist
Dieses Umfeld 3 kann praktisch so hergestellt werden, daß die betrachtete Vorderseite unter Aussparung der Felder 2 im Sandstrahlverfahren oder auch durch Schleifen behandelt wird, wobei sich eine aufgerauhte, das auftreffende Licht diffus nach innen brechende und durchscheinende Glasoberfläche ergeben wird. Anstelle dieser Verfahren könnten auch chemische Verfahren zum Aufrauhen der betreffenden Umfeldfläche zur Anwendung kommen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, von einer vollkommen gerauhten Oberfläche einer verspiegelten Glasplatte auszugehen und die Felder 2 durch Feinschleifen und Polieren herzustellen. Schließlich kann das Umfeld 3 durch eine in ihrer Form dem Umfeld entsprechende Abdeckung gebildet werden, die als gesondertes Teil auf eine verspiegelte Glasplatte geeignet aufgebracht wird.
Aus der Schnittdarstellung nach F i g. 2 erkennt man, daß die Reaktionsfelder 2 zur Aufnahme der einzelnen Reaktionsansätze im Verhältnis zum Umfeld 3 nach außen abgesetzt sind and vorspringen, wodurch, wie schon erwähnt wurde, ein Oberlaufen des zu prüfenden flüssigen Objektes aufgrund seiner Oberflächenspannung auf das Umfeld besonders wirksam unterbunden wird. Diese nach außen vorspringenden Glasfelder ergeben sich bei der Herstellung des Umfeldes 3 automatisch, wenn man das somit in diesem Zusammenhang vorteilhafte Sandstrahlverfahren anwendet
Andererseits könnten die Reaktionsfelder 2 auch durch nach innen abgesetzte Kreisflächen dargestellt werden, was sich in der Weise verwirklichen läßt, daß man auf einer insgesamt gerauhten Glasspiegelplatte die jeweiligen Felder durch Schleifen und anschließendes Polieren herstellt Aus reinigungstechnischen Gründen wird jedoch die dargestellte und vorher beschriebene Möglichkeit in den meisten Fällen vorzuziehen sein.
Die Fig. 2 zeigt eine mit einem Rahmen 5 kombinierte Trägerplatte in Aufsic':'_ Zwei Stirnseiten des rechteckigen Rahmens 5 stehen über parallel zueinander verlaufende Stege 5b miteinander in Verbindung, wobei die Stege jeweils zwischen zwei Spiegelreihen 2 verlaufen. Die Breite der Stege ist so zu wählen, daß sie Markierungen bzw. Beschriftungen aufnehmen können, welche die zu untersuchenden Reaktionsansätze auf den benachbarten Feldern 2 betreffen.
jo Insbesondere bei Untersuchungen unter schlechten Lichtverhältnissen kann es zweckmäßig sein, wenigstens eine der Trägerplattenstirnseiten über eine Lichtquelle zu bestrahlen. Hierzu zeigt die F i g. 3 eine praktische Lösung.
tr> Es kommen zwei vorzugsweise stabförmige Lampen 6 und 7 zur Anwendung, die in den dargestellten seitlichen Hohlräumen eines Gehäuses 8 montiert sind. Öffnungen 9 bzw. 10 dienen zur Ventilation der Lampenräume und damit zur Abfuhr von über*chüssiger Wärme. Zum Schutz der Lampenraumwandungen vor allzu starker Erhitzung können zusätzliche Auskleidi^.gen 11 bzw. 12 aus Asbest oder dergleichen vorgesehen werden. Dies wird sich vor allem bei Kunststoffgehäusen empfehlen.
•r> Die Trägerplatte 1 liegt eingefaßt in einem inneren Rahmen 13, der von einer Stirnseite her in das Gehäuse 8 eingeschoben werden kann und auf dem Boden Sa des Gehäuses ruht. Da der Rahmen 13 aus transparentem Kunststoff besteht, kann das Lampenlicht über die
w schlitzförmigen Durchbrechungen 14 bzw. 15 im Rahmen 8 und über die Seitenwände dieses Rahmens schließlich auf die neiden zugeordneten Stirnseiten der Trägerplatte 1 treffen und Licht einstrahlen, um im Bedarffall bessere Beobachtungsbedingungen zu schaf-
Vt fen. Abschließend sei in diesem Zusammenhang noch darauf hingewieser, daß die Durchbrechungen 14 und 15 im Verhältnis zu den beiden Lampen 6 und 7 auch se angeordnet werden können, daß ein Teil des Lampenlichtstromes direkt auf die Oberfläche der Trägerplatte
wi 1 gelangt, um ne'jen der indirekten Beleuchtung der Reaktionsfelder 2 auch deren direkte Beleuchtung zu ermöglichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen, bestehend aus einer Trägerplatte mit rssterartig angeordneten Reaktionsfeldern als Träger für die zu untersuchenden Reaktionsansätze, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsfelder (2) durch einzelne Spiegel mit planer Reaktionsfläche gebildet sind und daß die zwischen den Reaktionsfeldern befindlichen Trägerplattenflächen als Umfeld (3) der Spiegel opak oder höchstens durchscheinend, aber nicht transparent, und im übrigen blendfrei sind, wobei die Dicke der Spiegel so bemessen ist, daß die auf der Oberfläche befindlichen Agglutinate noch einmal auf der Spiegelfläche sichtbar und auswertbar abgebildet werden.
2. Objektträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die aus Glas bestehende Trägerplatte (1) auf ihrer Rückseite insgesamt verspiegci: ist und auf der Vorderseite unter Aussparung der bis zur Verspiegelung durchsichtigen Reaktionsfelder (2) opak bzw. durchscheinend ausgebildet ist
3. Objektträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfeld (3) der Reaktionsfelder (2) auf der Vorderseite der Trägerplatte (1) wahlweise im Sandstrahlverfahren oder chemisch behandelt ist oder durch Abdeckung der entsprechenden Glasflächen dargestellt ist
4. Objektträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Reaktionsfelder (2) im Verhältnis zum Umfeld (3) der Trägerplatte (1) nach außen oder innen abgesetzt sind.
ίο
DE19752527770 1975-06-21 1975-06-21 Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen Expired DE2527770C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527770 DE2527770C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527770 DE2527770C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527770A1 DE2527770A1 (de) 1977-01-13
DE2527770B2 true DE2527770B2 (de) 1980-09-25
DE2527770C3 DE2527770C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5949664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527770 Expired DE2527770C3 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527770C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI790692A (fi) * 1979-03-01 1980-09-02 Suovaniemi Finnpipette Mikrokyvettenhet
EP0018435B1 (de) * 1979-10-16 1984-03-07 Winfried Dr. med. Stöcker Vorrichtung zur Durchführung von Mikroanalysen
FR2576418B1 (fr) * 1985-01-24 1988-04-01 Ambroise Thomas Pierre Nouveau support pour tests biologiques in vitro et applications de ce support
DE19907011A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Deutsches Krebsforsch Fluoreszenzkorrelationsspektroskopievorrichtung und -verfahren, insbesondere zur Mehrfarbenfluoreszenzkorrelationsspektroskopie
DE102012208152A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Objektträgeraufbewahrungsanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310292A (en) * 1964-03-13 1967-03-21 American Hospital Supply Corp Serological testing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527770A1 (de) 1977-01-13
DE2527770C3 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889297T2 (de) Ebene Lichtquelle.
DE4228735C2 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Ausleuchtung einer Seitenlichtscheibe
DE3005508C2 (de)
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE3634996C2 (de)
DE2357060B2 (de) Streuscheibe fuer beleuchtungstechnische zwecke
DE68912837T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE2716196A1 (de) Schaustellungseinrichtung
DE2922697A1 (de) Kuevette fuer optische untersuchungen von fluessigkeiten
DE1472480A1 (de) Vorfuehrvorrichtung
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
CH640966A5 (en) LED arrangement for large-scale display of information
DE2527770C3 (de) Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen
CH667345A5 (de) Lichtreklamen- und informationseinrichtung.
DE8310852U1 (de) Elektrische raumleuchte
DE4030808C2 (de) Lichtstreuvorrichtung
DE3301914C2 (de)
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
DE3208162A1 (de) Flaechige beleuchtungseinrichtung
CH676754A5 (de)
DE8209696U1 (de) Leuchtelement
DE2808268C2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem plattenförmigen Lichtventil und einer Fluoreszenzplatte
DE2246074A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine fluessig-kristalldarstellung
EP0650155A1 (de) Gleichmässig ausgeleuchtete mehrschichtige Verbundsysteme
DE4404425A1 (de) Vorrichtung zur diffusen Ausleuchtung transparenter Flächen oder Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee