DE425002C - Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder

Info

Publication number
DE425002C
DE425002C DEL63147D DEL0063147D DE425002C DE 425002 C DE425002 C DE 425002C DE L63147 D DEL63147 D DE L63147D DE L0063147 D DEL0063147 D DE L0063147D DE 425002 C DE425002 C DE 425002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artistically
photographic images
creating
smooth photographic
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL63147D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO LUCIUS LUXENBERG
Original Assignee
LEO LUCIUS LUXENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO LUCIUS LUXENBERG filed Critical LEO LUCIUS LUXENBERG
Priority to DEL63147D priority Critical patent/DE425002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE425002C publication Critical patent/DE425002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/20Soft-focus objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung künstlerisch weicher photographischer Bilder. In der photographischen Technik wird immer mehr das Verlangen nach Porträtobjektiven laut, mit denen man weiche Aufnahmen mit großer Tiefe erzielen kann. Die Weichheit der Bilder wird bisher dadurch erreicht, daß man vor das auskorrigierte Objektiv ein optisches Mittel vorschaltet, das aus mehreren Linsen besteht, welche geeignete Abbildungsfehler in das Objektiv hineinlegen. Diese Mittel ergeben sehr gute Resultate, sind jedoch außerordentlich teuer und aus diesem Grunde für den Amateur wenig zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Verfahren angewendet, welches sich durch außerordentlich -einfache und billige Herstellung auszeichnet. Man erzielt nämlich sehr gute, weiche Bilder von gleichzeitig großer Tiefe dadurch, daß man vor das auskorrigierte Aufnahmeobjektiv ein optisches Mittel schaltet mit einer die Lichtstrahlen irregulär zerstreuenden Fläche. lDiese Fläche kann einerseits dadurch erzielt werden, daß man dieselbe nicht einwandfrei optischplan auspoliert, andererseits kann man aber dieselbe zerstreuende Wirkung auch so erreichen, daß man eine mattgeschliffene Fläche mit Cariadabalsam bestreicht oder besser, wenn man diese Fläche mit einem Glaskörper zusammenkittet. An den Flächen entsteht dann eine irreguläre Zerstreuung der Lichtstrahlen, und man erhält dadurch ebenso gute weiche Bilder mit großer Tiefe, wie man sie bisher nur mit den teuren Vorsatzsystemen erhalten konnte. Die Zerstreuungsflächen können der Einfachheit halber auch innerhalb des Aufnahmeobjektivs selbst liegen.
  • In der Abbildung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i bis 3 zeigen eine Zerstreuungsfläche a auf einer Platte b. In Abb. z ist die mit der Zerstreuungsfläche a versehene Platte b mit einer Planplatte c zusammengekittet, und in Abb. 3 sind zwei Platten b, c mit je einer Zerstreuungsfläche a, a' verkittet. Abb. 4. und 5 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform von Vorstecklinsen, die mit einer Zerstreuungsfläche a versehen sind. Durch diese Vorstecklinsen kann gleichzeitig auch die Brennweite des Aufnahmeobjektivs geändert werden. Abb. 6 zeigt eine beispielsweise Ausführungsart eines Aufnahmeobjektivs mit einer' Zerstreuungsfläche a.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung künstlerisch weicher photographischer Bilder, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnahmen vor das auskorrigierte Aufnahmeobjektiv entweder eine nicht einwandfrei optischplan auspolierte Fläche oder eine mit Canadabalsam bestrichene mattgeschliffene Fläche oder eine solche mit einem Glaskörper zusammengekittete eingeschaltet wird.
DEL63147D 1925-05-12 1925-05-12 Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder Expired DE425002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63147D DE425002C (de) 1925-05-12 1925-05-12 Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL63147D DE425002C (de) 1925-05-12 1925-05-12 Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE425002C true DE425002C (de) 1926-02-06

Family

ID=7280766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL63147D Expired DE425002C (de) 1925-05-12 1925-05-12 Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE425002C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329023A (en) * 1979-10-18 1982-05-11 Harrison William H Diffusion filter and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329023A (en) * 1979-10-18 1982-05-11 Harrison William H Diffusion filter and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Projektionsflächen beliebiger Indicatrix
DE425002C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder
DE485111C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Bildes von Vorfuehrungs-Kinematographen
DE444702C (de) Film fuer farbenphotographische Aufnahmen und Projektionen, bei dem der Traeger der lichtempfindlichen Schicht mit mikroskopisch kleinen lichtbrechenden Elementen bedeckt ist
DE1663875U (de) Optische linse.
DE692162C (de) Verfahren zur Herstellung von Linsenrasterschirmen mit einer in einer durchsichtigen Masse eingebetteten Linsenrasterung
DE2527770B2 (de) Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen
AT133752B (de) Verfahren zur Erzielung großflächiger Projektionen, insbesondere für Bühnen- und Ankündigungszwecke.
DE2612566A1 (de) Einrichtung zur projektion eines dreidimensionalen abbildes eines gegenstandes im freien raum
DE3224227C1 (de) Projektionseinrichtung fuer Mikroskope
DE598427C (de) Vorrichtung zur Mischung des Lichtes verschiedenartiger Lichtquellen
DE604490C (de) Objektiv
DE800543C (de) Plastisch wirkendes Durchsichtsbild
DE697040C (de) Optisches Bauelement
DE887452C (de) Platten- oder bandfoermiger Bildtraeger fuer Projektionszwecke
DE2262601C3 (de) Prismenvorsatz für fotografische Objektive
DE624179C (de) Bildschirm fuer Durchsichtsprojektion
DE1113098B (de) Vorrichtung zur Erzielung von bei der Betrachtung plastisch erscheinenden optischen Bildern, wie Photoaufnahmen oder Fernsehbilder
AT158493B (de) Bildwurfschirm für Durchprojektion, vorzugsweise von Fernsehbildern.
AT205765B (de)
DE558058C (de) Lichtbildlinse
DE529662C (de) Vorrichtung zur Erzeugung plastischer Bilder
DE736572C (de) Spiegelschraube fuer Fernsehzwecke
DE649986C (de) Vorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate, bei welcher sich die aufzunehmende Person waehrend der Aufnahme in einem Spiegel beobachten kann
AT103440B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe kinematographischer Farbenfilme.