DE642659C - Objekttraeger fuer Mikroskope - Google Patents

Objekttraeger fuer Mikroskope

Info

Publication number
DE642659C
DE642659C DEL87881D DEL0087881D DE642659C DE 642659 C DE642659 C DE 642659C DE L87881 D DEL87881 D DE L87881D DE L0087881 D DEL0087881 D DE L0087881D DE 642659 C DE642659 C DE 642659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
plate
microscopes
objective
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87881D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Publication date
Priority to DEL87881D priority Critical patent/DE642659C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642659C publication Critical patent/DE642659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Objektträger für Mikroskope , Die Erfindung betrifft einen Objektträger für Mikroskope, der aus zwei plattenartigen, das Objekt mit regelbarem Druck zwischen sich aufnehmenden Teilen besteht. Derartige Objektträger sind bereits unter der Bezeichnung Kompressorien bekannt. Bei diesen wird das zu untersuchende Objekt durch anhaltenden Druck so weit zusammengepreßt, bis dasselbe im durchfallenden Licht betrachtet werden kann. Für undurchsichtige Objekte sind diese Objektträger kaum verwendet worden. Wollte man einen solchen Gegenstand auf derartigen Objektträgern mikroskopisch untersuchen, so wäre es erforderlich, zu der oberen ebenen Anschliffsfläche eine zu dieser parallel verlaufende untere Anschliffsfläche # anzubringen. Die Nachteile, die damit verbunden sind, sind erfindungsgemäß, dadurch behoben, daß zwischen dem dem Objektiv abgewendeten Teil des Objektträgers und dem Objekt ein federndes und an letzterem nicht haftendes Mittel, z. B. Schwammgummi, vorgesehen ist, das sich der unebenen Lageseite des Objektes anpaßt, wobei die obere Platte auf die obere Anschliffsfläche des Gegenstandes gedrückt wird. Sofern hierfür eine undurchsichtige Platte benutzt wird, befindet sich in deren Mitte unterhalb des Mikroskopobjektivs ein Ausschnitt.
  • Um einen undurchsichtigen Gegenstand mit einem Anschliff auf einen schräg stehenden,oder drehbaren Objekttisch zu befestigen, ist es bereits bekannt, das Objekt in eine plastische Masse einzusetzen. Diese Methode hat aber den Nachteil, daß die einmal festgelegte Beobachtungslage des Objekts schwer verändert werden kann und daß. sich die ,plastische Masse in die unebenen Teile des Objektes festsetzt, so daß sich das Objekt nach jeder Untersuchung aus' der Einbettung oft nur schwer lösen läß.t und einer besonderen Reinigung unterzogen werden muß. Infolge des nach der Erfindung zur Verwendung kommenden nicht haftenden, sondern nur in sich nachgebenden Mittels ist es möglich, schnell nacheinander Untersuchungen an einer Reihe von Schliffen vorzunehmen. Ein besonderes Ausrichten des Schliffes ist nicht erforderlich, weil sich derselbe nach denn Einlegen beim Hochschieben der Trageplatte gegen die ebene Unterfläche der oberen Platte legt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen aus Schwammgummi gebildeten Objektträger und Abb.2einen solchen aus einem Gewebe von Drahtspiralen.
  • Unterhalb des Mikroskopobjektivs g ist an dem Stativ f mittels eines verschiebbaren Halters h eine Trageplatte i vorgesehen, auf der sich das federnde Mittel a oder b befindet. Dieses dient zur Aufnahme des Objektes e, welches sich entsprechend seiner unteren Form gemäß Abb. i in das Mittel a eindrückt. Als Gegenlager dient die Platte c, die an dem am Stativ verschiebbaren Halter k befestigt ist. Die Platte c dient insbesondere dazu, die obere Fläche des Objektes senkrecht zur Objektivachse zu halten. Die Platte c kann, auch wenn sie aus Glas besteht, in der Mitte einen Ausschnitt d haben, so daß sich zwischen der zu untersuchenden Stelle und dem Objektiv keine Glasflächen befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Objektträger für Mikroskope, der aus zwei plattenartigen, das Objekt mit regelbarem Druck zwischen sich aufnehmenden Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dem Objektiv abgewandten Teil des Objektträgers und dem Objekt ein federndes und an letzterem nicht haftendes Mittel, z. B. Schwammgummi, vorgesehen ist.
DEL87881D Objekttraeger fuer Mikroskope Expired DE642659C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87881D DE642659C (de) Objekttraeger fuer Mikroskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL87881D DE642659C (de) Objekttraeger fuer Mikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642659C true DE642659C (de) 1937-03-11

Family

ID=7286411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87881D Expired DE642659C (de) Objekttraeger fuer Mikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642659C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620596A (en) * 1970-09-18 1971-11-16 Aerojet General Co Microscope slides
DE2946544A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Objekthaltersystem fuer aufrechte mikroskope
WO2020171887A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Raytheon Company Microsection sample stabilizer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620596A (en) * 1970-09-18 1971-11-16 Aerojet General Co Microscope slides
DE2946544A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Objekthaltersystem fuer aufrechte mikroskope
EP0029238A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Firma Carl Zeiss Objekthaltersystem für aufrechte Mikroskope
US4431276A (en) * 1979-11-17 1984-02-14 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Specimen-holder system for upright microscopes
WO2020171887A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-27 Raytheon Company Microsection sample stabilizer
US11372227B2 (en) 2019-02-20 2022-06-28 Raytheon Company Microsection sample stabilizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108595B3 (de) Immersionsobjektiv für ein Mikroskop
DE642659C (de) Objekttraeger fuer Mikroskope
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
WO2004097492A1 (de) Dunkelfeld-beleuchtungssystem
DE624178C (de) Anamorphotisches System
DE924103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Einstellen von mit Profilen versehenen Werkzeugwalzen, insbesondere an Gewindewalzmaschinen
DE1116911B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen AEnderung der Stereobasis bei Stereomikroskopen
DE707499C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Betrachtung von Abbildungen
DE3224227C1 (de) Projektionseinrichtung fuer Mikroskope
DE840169C (de) Refraktometer fuer objektive Augenuntersuchungen
DE921717C (de) Optische Pruefvorrichtungen fuer Zentrierungen, koaxiale Einstellungen und Ausrichtungen
DE1027907B (de) Scharfeinstellvorrichtung fuer optische Geraete, insbesondere fuer photographische Vergroesserungsapparate
DE701100C (de) Projektionseinrichtung
DE942848C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE350834C (de) Linsengruppe, die zusammen mit einer dahinter angeordneten, sammelnden Gruppe zum Herstellen von Lichtbildern von starker Verkleinerung dienen soll
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE1852999U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aenderung der stereobasis bei stereomikroskopen.
DE425002C (de) Verfahren zur Erzeugung kuenstlerisch weicher photographischer Bilder
DE761373C (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Teiles eines Korpuskular-strahlapparates, z. B. eines Elektronenmikroskopes
DE643570C (de) Optik fuer Tonfilmgeraete
AT135451B (de) Gerät zum schnellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE630547C (de) Mikroskop
DE749352C (de) Vorrichtung zur binocularen Betrachtung von Kleinbild-Diapositiven
AT136744B (de) Verfahren und Einrichtung zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.
DE883484C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Strahlenganges oder Beobachtung eines Bildes in Geraeten, die mit Ladungstraeger arbeiten, z. B. Elektronenmikroskope