AT136744B - Verfahren und Einrichtung zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.

Info

Publication number
AT136744B
AT136744B AT136744DA AT136744B AT 136744 B AT136744 B AT 136744B AT 136744D A AT136744D A AT 136744DA AT 136744 B AT136744 B AT 136744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microscope
light
gap
examined
cutting edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H C Gustav Dr Ing Dr Schmaltz
Original Assignee
H C Gustav Dr Ing Dr Schmaltz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Gustav Dr Ing Dr Schmaltz filed Critical H C Gustav Dr Ing Dr Schmaltz
Priority to AT139615D priority Critical patent/AT139615B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT136744B publication Critical patent/AT136744B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen sowie eine Einrichtung   zur Ausübung   des Verfahrens. Das neue Verfahren dient dazu, die Struktur unbearbeiteter oder bearbeiteter   Flächen   sowie   Unregelmässig-   keiten, die sich bei der Bearbeitung ergeben haben, oder sehr feine Beschädigungen der   Flächen,   wie Kratzer u.   dgl.,   mikroskopisch festzustellen.

   Zu diesem Zweck wird nach der Erfindung auf der zu untersuchenden Fläche mit Hilfe eines optischen Systems eine Liehtgrenze entworfen, indem ein Spalt oder eine Schneide auf der betreffenden Fläche abgebildet wird und diese Lichtgrenze mit Hilfe eines mikroskopischen Systems untersucht wird (sei es durch Beobachtung mit einem Mikroskop oder durch Aufnahme mit einer mikrophotographisehen Einrichtung), dessen Achse gegen die Ebene des den Körper treffenden   Lichtbündels   geneigt ist. Im Falle der Verwendung eines Spalts bleibt die Fläche im Dunkeln und es entsteht eine scharf umrandete Zone, deren beide Ränder zwei   Lichtgrenzen   bilden. Man kann dann entweder auf die obere oder die untere Grenze einstellen. Bei Verwendung einer Schneide bleibt eine Hälfte des Körpers im Dunkeln, während die andere beleuchtet ist.

   Beide Hälften sind dann durch eine Lichtgrenze voneinander getrennt. Die sich so auf dem Körper abzeichnenden   Liehtgrenzen   sind 
 EMI1.2 
 Stelle einer Schneide oder eines Spalts mehrere übereinanderliegende zu verwenden, so dass mehrere Kurven gleichzeitig auf dem Gegenstand entstehen und hintereinander beobachtet oder photographiert werden können. In diesem Fall ist es von besonderem Vorteil, ausser den Kurven auch noch ein   gewöhn-   
 EMI1.3 
 parallelen ebenen   Lichtbündeln   solche auf den Körper zu projizieren, die sich rechtwinklig kreuzen. 



  Dann bekommt man zwei einander schneidende   Kurvenscharen,   deren Tangenten in den Schnittpunkten zueinander senkrecht stehen. 



   Die Neigung der Ausblickrichtung des mikroskopischen Systems gegen die Ebene des Lichtbündels wählt man zweckmässig mindestens   60  und   kann mit Vorteil bis   900 und darüber gehen.   



   Es ist zweckmässig, den Spalt bzw. die Schneide samt einer Beleuchtungsvorriehtung mit dem Tubus des Mikroskops so zu verbinden, dass die erzeugte Liehtgrenze von der optischen Achse des Mikroskops geschnitten wird und in der Objektebene des Objektivs liegt. Man bekommt dann ohne weitere Einstellung sofort die betreffende Kurve und kann durch Höher-oder Tieferstellen des Tubus eine ganze Schar solcher Kurven mühelos nacheinander erzeugen. Die gewünschte Neigung der Ausbliekriehtung des Mikroskops gegen das die Liehtgrenze erzeugende Lichtbündel kann man dabei entweder dadurch erzeugen, dass man der Achse der Beleuchtungseinrichtung die gewünschte Neigung gegen die Tubusaehse gibt, oder indem man diese beiden Achsen einander parallel legt und vor das Objektiv des Mikroskops einen geneigten Spiegel schaltet.

   Diese letztere Form ist besonders dann geeignet, wenn auch grössere Flächen sollen untersucht werden können. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine schematische Veranschaulichung des neuen Verfahrens. Fig. 2 ist eine Darstellung eines Untersuchungsergebnisses in grösserem Massstab. 



  Fig. 3 und 4 zeigen je ein Beispiel einer Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens in einem Aufriss, teilweise im Schnitt. 



   In Fig. 1 bezeichnet K einen Tisch und 0 eine Platte, deren Oberfläche untersucht werden soll. 



  Die Platte ist auf den Tisch unter einem Winkel a aufgesetzt, der wenige Grad kleiner   als 900 ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 M bedeutet die optische Achse eines   Mikroskops, Nbedeuten waagrecht einfallende Lichtstrahlen, welche   die Kante einer Schneide Q auf der zu untersuchenden Fläche abbilden. Dadurch wird die obere Hälfte der Oberfläche beleuchtet, während die untere dunkel bleibt. Auf der Oberfläche zeichnet sieh eine Kurve P-P'ab, welche mit dem Mikroskop beobachtet werden kann, wenn man dieses so einstellt, dass seine Objektebene mit der Schattengrenze übereinstimmt. Diese Kurve gibt Aufschluss über die Beschaffenheit der Oberfläche an dieser Stelle. Lässt man die Lichtgrenze über die ganze Fläche wandern, so erhält man einen genauen Überblick über die Beschaffenheit der Fläche.

   Verwendet man statt einer Schneide einen Spalt, so ergibt sich eine Liehtlinie auf der Fläche, die im übrigen dunkel bleibt. Fig. 2 
 EMI2.1 
 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist eine Beleuchtungseinrichtung mittels eines Armes a mit dem Tubus b eines Mikroskops fest verbunden. Die Beleuchtungseinrichtung besteht aus einem Gehäuse   c,   welches eine Glühlampe d, eine Sammellinse e, eine Spaltblende fund ein abbildendes System g enthält. Die Achse des abbildenden Systems g schneidet die Achse des Mikroskoptubus rechtwinklig, wobei das vom abbildenden System g erzeugte Bild des Spaltes den Schnitt der beiden Achse enthält. 



  Beim Gebrauche des Geräts ist die zu untersuchende   Fläche/t   in der in der Zeichnung angedeuteten Weise anzuordnen. Wenn man das Mikroskop samt der Beleuchtungseinrichtung der Höhe nach verstellt, so wandert das Bild des Spaltes über die Fläche   A.   



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist eine Beleuchtungsvorrichtung, welche der des ersten Beispiels gleicht, mit Hilfe einer Schelle i am Tubus b eines Mikroskops so befestigt, dass die Achsen beider Systeme einander parallel sind. Das zu untersuchende Objekt wird auf die Grundplatte k des Mikroskops aufgelegt und der Tubus b in der Höhe so verstellt, dass das vom abbildenden System erzeugte Bild des Spaltes in der zu untersuchenden   Fläche/t   des Objektes liegt. Am Mikroskop ist ferner ein Spiegel   l   angebracht, dessen spiegelnde Fläche so geneigt ist, dass die Objektebene des Mikroskops b die zu untersuchende Fläche   A   im Spaltbilde schneidet. Bei diesem zweiten Beispiel ist die Untersuchung grösserer Objekte möglich als bei dem Beispiel nach Fig. 3.

   Man lässt das Bild des Spaltes hier dadurch wandern, dass man das Objekt   auf der Grundplatte/c verschiebt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu untersuchenden Fläche eine Schneide oder ein Spalt abgebildet wird und die dem Schnitt des Lichtes mit dem Körper entsprechende Lichtgrenze mit Hilfe eines mikroskopischen Systems, dessen optische Achse gegen die Ebene des den Körper treffenden Liehtbündels geneigt ist, untersucht wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches System, bestehend aus einer Beleuehtungseinriehtung, einem Spalt oder einer Schneide und einem abbildenden Objektiv, so mit dem Tubus eines Mikroskops verbunden ist, dass die optische EMI2.2 Bild der Schneide bzw. des Spalts von der optischen Achse des Mikroskops geschnitten wird.
    3. Abänderung der Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse der Beleuchtungseinrichtung der Achse'des Tubus des Mikroskops parallel ist, und vor dem Objektiv des Mikroskops ein geneigter Spiegel angebracht ist.
AT136744D 1932-03-10 1933-03-04 Verfahren und Einrichtung zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen. AT136744B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139615D AT139615B (de) 1932-11-11 1933-11-11 Mikroskop zur Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136744X 1932-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136744B true AT136744B (de) 1934-03-10

Family

ID=5666521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136744D AT136744B (de) 1932-03-10 1933-03-04 Verfahren und Einrichtung zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136744B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Berührungswinkels eines auf einen horizontalen, festen oder flüssigen Träger aufgebrachten Tropfens
DE2316943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines reliefartigen kontrastes im mikroskopischen bild eines durchsichtigen phasenobjektes
DE2910875A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen scharfeinstellung eines jeden bildpunktes eines bildes
CH512974A (de) Vorrichtung an Tafelschere zum Schneiden nach Markierungen, unter ständiger Beobachtung des Schnittes
DE1547402A1 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung mikroskopischer Objekte
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
AT136744B (de) Verfahren und Einrichtung zur mikroskopischen Untersuchung der Beschaffenheit von Flächen.
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE2128365C3 (de) Einrichtung zur vergrößerten Darstellung des Querschnittes von unzerstörten Contactlinsen oder dgl
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
DE1236320B (de) Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
DE642165C (de) Geraet zum Pruefen der Guete von Werkzeugschneiden
DE255788C (de)
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE317148C (de)
DE102018200923A1 (de) Verfahren zum sequentiellen Untersuchen einer Mehrzahl von Proben, Probenträgereinheit und Aufnahmeeinheit für Lichtblattebenenmikroskopie
DE928429C (de) Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist
DE3744156A1 (de) Inversmikroskop fuer durchlichtbeleuchtung
DE2538524A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines bildes eines fingerabdruckmusters
DE650866C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Schaerfenebene eines von einer Optik erzeugten reellen Bildes
AT211158B (de) Inversor für photographische Zwecke
DE2712837A1 (de) Mikroskop mit grosser schaerfentiefe
DE3224227C1 (de) Projektionseinrichtung fuer Mikroskope
DE416246C (de) Zusatzsystem, welches dazu bestimmt ist, innerhalb eines Lichtbildsystems oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angebracht zu werden