AT84999B - Okular für Periskope, Entfernungsmesser u. dgl. Instrumente. - Google Patents

Okular für Periskope, Entfernungsmesser u. dgl. Instrumente.

Info

Publication number
AT84999B
AT84999B AT84999DA AT84999B AT 84999 B AT84999 B AT 84999B AT 84999D A AT84999D A AT 84999DA AT 84999 B AT84999 B AT 84999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
eyepiece
light
observer
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald John Edward Hanson
Original Assignee
Reginald John Edward Hanson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reginald John Edward Hanson filed Critical Reginald John Edward Hanson
Application granted granted Critical
Publication of AT84999B publication Critical patent/AT84999B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Okular für Periskope, Entfernungsmesser u. dgl. Instrumente. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Okular für monokulare Instrumente, wie Periskope, Entfernungsmesser, Visiervorrichtungen, Mikroskope u. dgl. und hat den Zweck, die Beobachtung mit jedem Auge zu erleichtern, wobei Gläser verschiedener Eigenschaften oder Verschlüsse rasch vor die Schauöffnungen gebracht werden können. 



   Gemäss der Erfindung wird ein Binokular derart angeordnet, dass es quer zum Okular des Instrumentes verschiebbar ist, damit die Beobachtung mit jedem Auge möglich gemacht wird. Zwischen dem Binokular und dem Okular des Instrumentes ist eine d. ehbare Scheibe mit gerändelter Kante angeordnet, die eine Reihe von Öffnungen besitzt, von denen einige oder alle mit Gläsern verschiedener Eigenschaften oder mit Verschlüssen versehen sind. Das Okular des Instrumentes ist mit einer Führung versehen, längs welcher das Binokular verschiebbar ist. Die Führung der Platte besteht vorteilhaft aus den parallelen Kanten derselben. Das Binokular ist mit einer Haube ausgestattet, welche sich dem Kopf anschmiegt und eine ausgefütterte Kante besitzt. Die drehbare Scheibe wird vorteilhaft an der Führung- 
 EMI1.1 
 baren Scheibe. 



   Eine Platte   A   mit abgeschrägten, als Führung dienenden Kanten Al besitzt an ihrer Rückseite eine Ausnehmung, welche durch eine Deckplatte B geschlossen ist. Innerhalb dieser Ausnehmung liegt eine Scheibe C, welche bei Cl mit der Platte B drehbar verbunden ist. 



  Die Scheibe C besitzt eine Reihe von Öffnungen   C   (gemäss der dargestellten Ausführungsform 5) ; vier derselben enthalten Gläser, Lichtfilter oder Blenden   C3,   die den verschiedenen atmpsphärischen Verhältnissen, wie Nebel, blendendem Licht, Regen o. dgl. entsprechend gefärbt   bzw. angepasst   sind. Eine der Öffnungen Ca bleibt frei. Die Doppelplatte A, B wird an dem Okular des Periskops o. dgl. Instrumentes derart befestigt, dass eine Öffnung   Bl   in der Platte B mit dem Okular zur Deckung kommt. Eine gleiche Öffnung ist auch an der Platte   A   vorgesehen. Die drehbare Scheibe C ist derart angeordnet, dass die 
 EMI1.2 
 



   Das Binokular besteht aus einer Grundplatte D mit hinterschnittenen Führungen   Dt,   in welche die   Schienen   eingreifen, so dass die Platte D an der Platte   A   quer zum   Okular verschiebbar ist. Die Platte D besitzt zwei Schau Öffnungen D, deren jede mit der Öffnung Bl und dem Okular des Instrumentes durch Verschiebung der Platte D zur Deckung   gebracht werden kann. Die Platte D trägt eine Haube E, die entsprechend gestaltet ist, um sich der Stirne und Schläfe des Beobachters anzupassen. Die mit dem Kopf zur
Berührung kommende Kante F derselben besitzt eine weiche Ausfütterung, welche beispiels- weise aus einem luftgefüllten Gummischlauch bestehen kann, der mittels einer Schiene   F   durch Schrauben   F2   an der Haube befestigt ist.

   Statt des Luftschlauches kann auch
Gummischwamm oder anderes geeignetes Material Verwendung finden. Die Ausnehmung, in welcher die Nase des Beobachters liegt) ist mit einem Kissen oder Polster G aus Leder verkleidet. Am Boden und an der Decke der Haube sind Ventilationseinrichtungen H vor- gesehen, welche, wie dies Fig, 4 veranschaulicht, derart ausgestaltet sind, dass sie den Lichtzutritt verhindern. Die Haube E besitzt zu diesem Zwecke eine Öffnung   ,   welche durch eine Kappe   H   abgedeckt ist.

   Dieselbe ist mit einer   öffnung il   versehen, neben welcher   innerhalb der Kappe ein Ablenkblech Rs angeordnet ist, welches den Lichtzutritt zur Öffnung EI hindert  ,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Grundplatte A ist mit der Platte B durch einen Bolzen J verbunden und mittels eines   Bolzens'/   feststellbar, der auf der Rückseite der Platte A in einen Schlitz B2 der Platte B eingreift. Die Platte   A   kann um den Bolzen J im Uhrzeigersinne (siehe Pfeil Fig. i) verschwenkt werden, um die Lichtfilter der Scheibe C zu reinigen. 



   In seinen beiden Endstellungen kann das Binokular D mittels eines Bolzens 0 festgestellt werden ; der an einem federnden Arm der Platte sitzt und eine Öffnung derselben durchsetzend, in eine Rille 01 der Platte   A   eingreift. An jedem Ende der Rille ist eine   Aussparung02 vorgesehen,   in welche der Bolzen einfällt. Zur Feststellung der drehbaren Scheibe C dient eine Sperrklinkeneinrichtung, welche in Fig. 7 dargestellt ist. Dieselbe besteht aus einer Feder L, die in einer Ausnehmung der Platte   A   liegt und derart geformt ist, dass ein Ende derselben in Vertiefungen M der Platte C einfallen kann. 



   Um die Verwendungen von Astigmate und anderen Korrektionsgläsern zu ermöglichen, ist jede Öffnung   D2   der verschiebbaren Platte D mit einer federnden Klammer   N   von solcher Gestalt ausgestattet, da. ss ein Glas von den verlangten Eigenschaften vor die Öffnungen   D2   gebracht und festgehalten werden kann. 



   Bei Benutzung der Vorrichtung bringt man die Augen vor die Schauöffnungen   D2   des Binokulars, wobei das Licht durch die Haube E, welche am Kopf dicht anliegt, abgehalten wird. Durch Querverschiebung der Platte D kann jedes Auge vor das Okular und die Öffnung   B1   gebracht und zur Beobachtung benutzt werden. Durch Drehung der Scheibe C wird sodann das den herrschenden atmosphärischen Verhältnissen entsprechende Glas oder die Blende vor das Okular gebracht. 



   Eine Abänderung der Ausführung ist in der Weise möglich, dass die drehbare Scheibe C an der verschiebbaren Platte D des Binokulars befestigt wird, und zwar im Mittel zwischen den   SchauöSnungen D,   in welchem Falle die Scheibe C quer vor den Schauöffnungen mit dem Binokular verschiebbar ist. Die Öffnungen C2 der Scheibe müssen dann derart angeordnet werden, dass jeweils zwei derselben mit den beiden Schauöffnungen   D   der Platte D zur Deckung kommen. 



   Es sei noch bemerkt, dass die drehbare Scheibe mit Öffnungen wechselnder Grösse oder mit verschiedenen   Lichtfiltern   kein wesentliches Merkmal der Erfindung bildet und gegebenenfalls auch entfallen kann. Auch können andere Arten von Blenden und Lichtfiltern ohne Änderung des Wesens der Erfindung zur Verwendung kommen. 



   Die Einzelheiten können nach Art des Instrumentes, an welchem der Erfindunggegenstand Anwendung finden soll, in mannigfacher Weise geändert werden. Gemäss der Zeichnung ist die Verwendung des Erfindungsgegenstandes für Periskope dargestellt, derselbe ist aber auch gleichgut bei Entfernungsmessern, Visiervorrichtungen, Mikroskopen oder anderen monokularen Instrumenten anwendbar. In manchen Fällen wird die Vorrichtung derart abgeändert, dass sie leicht abnehmbar an dem Okular des Instrumentes befestigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Okular für monokulare Instrumente mit Vorrichtung zur Führung des Auges des Beobachters in die Visierlinie, gekennzeichnet durch eine Platte (D) mit zwei Öffnungen, die mit Bezug auf das Okular in der Querrichtung des Instrumentes so einstellbar ist, dass eine oder die andere Öffnung mit dem Okular. zur Deckung gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen verhältnismässig steifen, lichtausschliessenden Schirm (E), der auf der Platte (D) angeordnet und mit einem nachgiebigen Rande ausgestattet ist, der sich dem Kopfe des Beobachters anpassen kann, um den Ausschluss von Licht und eine geeignete Einstellung der Augen in sicherer Weise zu bewirken und zu verhindern, dass die Nackenmuakeln des Beobachters einer Beanspruchung ausgesetzt werden.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i-bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtausschliessende Schirm mit Ventilationseinrichtungen (H) ausgestattet ist, welche kein Licht durchlassen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der Platte (D) mit Federklemmen ausgestattet sind, die geeignet sind, Korrektionslinsen für die Augen des Beobachters anzubringen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (D) um einen Zapfen (J) verschwenkbar ist, um die Linse und die Lichtfilter leicht reinigen zu können,
AT84999D 1918-11-13 1919-10-30 Okular für Periskope, Entfernungsmesser u. dgl. Instrumente. AT84999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB84999X 1918-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84999B true AT84999B (de) 1921-08-10

Family

ID=9853643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84999D AT84999B (de) 1918-11-13 1919-10-30 Okular für Periskope, Entfernungsmesser u. dgl. Instrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84999B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049882A1 (de) Koaxial angeordnetes, außeraxiales optisches System für eine Visier- oder Zieleinrichtung
DE102004050574A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von optischen Informationen mittels eines virtuellen Bildes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE7522987U (de) Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille
AT84999B (de) Okular für Periskope, Entfernungsmesser u. dgl. Instrumente.
DE2613215A1 (de) Optisches sichtgeraet
DE102011115500A1 (de) Videoendoskop mit mehreren Blickwinkeln
DE1817721A1 (de) Flugzeugnavigationsverfahren
DE4116810A1 (de) Einrichtung zur verwendung eines medizinischen operationsmikroskopes
EP0487073B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Sehvermögens
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE726352C (de) Vergroesserungsglas
DE642659C (de) Objekttraeger fuer Mikroskope
DE1262632B (de) Objektiv mit geknickter optischer Achse
DE2842133C2 (de) Verfahren und Hilfsgerät zur Bestimmung der Durchblickstellen an Brillengläsern
AT224359B (de) Aufrechtes Mikroskop
DE2046416A1 (de) Handgehaltenes Fernrohr, insbesondere Prismenfernrohr, mit Vergroßerungswechsel
DE719251C (de) Sehrohr zum Untersuchen von Hohlraeumen, auch solchen des menschlichen Koerpers
DE898086C (de) Kabinenfenster-Fernglas
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE493759C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Flimmerns bei Kinematographenbildern
DE807561C (de) Klemmer mit begrenztem Sehbereich
DE498166C (de) Vorrichtung zur subjektiven Refraktionsbestimmung des Auges mittels eines verstellbaren Fernrohrs
DE388888C (de) Bildwerfer fuer Mikroskope
EP0030316A1 (de) Beschlagfreie Okulare für optische Beobachtungs- und Untersuchungsgeräte