DE10211978A1 - Flüssigkeitsspender zur Entnahme von Schaum - Google Patents

Flüssigkeitsspender zur Entnahme von Schaum

Info

Publication number
DE10211978A1
DE10211978A1 DE10211978A DE10211978A DE10211978A1 DE 10211978 A1 DE10211978 A1 DE 10211978A1 DE 10211978 A DE10211978 A DE 10211978A DE 10211978 A DE10211978 A DE 10211978A DE 10211978 A1 DE10211978 A1 DE 10211978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
liquid
washer
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10211978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211978B4 (de
Inventor
Heiner Ophardt
Ali Mirbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hygiene Technik Inc
Original Assignee
Hygiene Technik Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hygiene Technik Inc filed Critical Hygiene Technik Inc
Publication of DE10211978A1 publication Critical patent/DE10211978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211978B4 publication Critical patent/DE10211978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/14Foam or lather making devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4523Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through sieves, screens or meshes which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1098Air being permanently entrapped or sucked into the liquid pump chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/14Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates
    • G01F11/16Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber reciprocates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Reservoir (60). Ein Kolben (14) wird in einer Kolbenkammer (12) mit einer inneren und einer äußeren Kammer (18, 20) bewegt. Der Durchmesser der inneren Kammer (18) ist kleiner als der Durchmesser der äußeren Kammer (20). Ein inneres Ende der inneren Kammer (18) steht in Flüssigkeitsverbindung mit dem Reservoir (60). Der Kolben weist einen hohlen Stiel auf, welcher einen an einem inneren Ende (52) geschlossenen Durchgang (46) und einen Auslaß (48) aufweist. Eine innere Scheibe (40) und eine Zwischenscheibe (42) erstrecken sich radial nach außen von dem Stiel (38) und liegen an der Kammerwandung (28) der inneren Kammer (18) an. Die äußere Scheibe (44) erstreckt sich radial nach außen von dem Stiel (38) und liegt an der Kammerwandung (36) der äußeren Kammer (20) an, um einen nach außen gerichteten Flüssigkeitsstrom dazwischen zu verhindern. Ein zwischen der äußeren Scheibe (44) und der Zwischenscheibe (42) am Stiel vorgesehener, erster Einlaß (54) steht mit dem Durchgang (46) in Verbindung. In einer zurückgezogenen Stellung ist die Zwischenscheibe (42) in der inneren Kammer (18) aufgenommen und verhindert einen Flüssigkeitsstrom von dem äußeren Ende der inneren Kammer nach außen daran vorbei. Dabei wird durch die innere Scheibe (40) ein Flüssigkeitsstrom zwischen dem Reservoir (60) und der inneren Kammer (18) daran vorbei über das innere Ende der inneren Kammer nicht verhindert. In einer ausgefahrenen ...

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender, insbesondere einen Flüssigkeitsspender zur Entnahme von Flüssigkeit in Form von Schaum.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Flüssigkeitsspender zur Entnahme von Seifen und anderen ähnlichen Fluiden in flüssiger Form sind bekannt. Aus unterschiedlichen Gründen ist es bei einigen Anwendungen vorteilhaft, Seifen und andere ähnliche Fluide in Form von Schaum zu entnehmen. Im Vergleich zu Seife in flüssiger Form, wird im allgemeinen weniger Flüssigkeit verbracht, wenn sie als Schaum vorliegt. Weiterhin wird Seife in Form von Schaum mit weniger Wahrscheinlichkeit von der Hand des Benutzers oder anderen zu säubernden Flächen abtropfen.
Durch die US-PS 5,445,288 ist ein bekannter Flüssigkeitsspender zur Entnahme von Schaum bekannt. Nachteilig bei solchen bekannten Flüssigkeitsspender ist, daß bei Verwendung zusammen mit einem nicht zusammenfaltbaren oder steifen geschlossenen Seifenflüssigkeitsbehälter, ein Vakuum in dem Seifenflüssigkeitsbehälter gebildet wird, welches den Spender funktionsunfähig macht.
Flüssigkeitsspender zur Entnahme von Flüssigkeiten ohne Schaumbildung der Flüssigkeit sind ebenfalls bekannt. Viele solche Spender haben ebenfalls den Nachteil, daß sie nicht zur Verwendung zusammen mit nicht zusammenfaltbaren oder steifen geschlossenen Behälter geeignet sind, weil die Pumpen ein Vakuum in dem Behälter erzeugt. Nicht zusammenfaltbare oder steife geschlossene Behälter haben den Nachteil, daß sie verschiedene Einweg-Ventilmechanismen erfordern, damit Luft in die Behälter unter Vakuum eintreten kann, um den Druck in den Behältern mit Atmosphärendruck auszugleichen. Solche Einweg-Ventile haben typischerweise den Nachteil, daß sie zumindest eine gewisse Unterdruckdifferenz in dem Behälter aufrechterhalten, wobei bei vielen zähflüssigen Seifen die Anwesenheit eines noch so kleinen Vakuums die Spenderfunktion beeinträchtigen kann.
Weiterhin haben bekannte Seifenspender den Nachteil, daß sie nicht das Ersetzen der aus einem Flüssigkeitsbehälter entnommenen Flüssigkeit durch Luft und/oder nicht das Erzeugen eines Überdrucks in einem Behälter erlauben.
Offenbarung der Erfindung
Um diese Nachteile der bekannten Geräte zumindest teilweise zu beheben, wird durch die vorliegende Erfindung eine Pumpe zur Entnahme von Fluiden geschaffen, durch welche aus einem Behälter entnommene Flüssigkeit ersetzt werden kann, vorzugsweise durch atmosphärische Luft. Durch die vorliegende Erfindung wird ebenfalls eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit in Form eines Schaums geschafft, vorzugsweise ohne Erzeugung eines Vakuums in einem nicht zusammenfaltbaren oder steifen geschlossenen Behälter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Pumpe zur Entnahme einer Flüssigkeit zu schaffen.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Pumpe zur Entnähme einer Flüssigkeit in Form eines Schaums zu schaffen.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem nicht zusammenfaltbaren oder steifen geschlossenen Behälter ohne Erzeugung eines Vakuums in dem Behälter zu schaffen.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zu schaffen, durch welche aus einem Behälter entnommene Flüssigkeit durch atmosphärischer Luft ersetzt wird.
Diese Aufgaben werden in einem Aspekt der Erfindung durch eine Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Reservoir gelöst, enthaltend:
ein kolbenkammerbildendes Element mit einer inneren zylindrischen Kammer und einer äußeren zylindrischen Kammer, wobei die innere Kammer und die äußere Kammer jeweils einen Durchmesser, eine Kammerwandung, ein inneres Ende und ein äußeres Ende aufweisen,
wobei der Durchmesser der inneren Kammer kleiner als der Durchmesser der äußeren Kammer ist,
wobei die innere Kammer und die äußere Kammer koaxial zu dem zu dem inneren Ende der äußeren Kammer hin offenen, äußeren Ende der inneren Kammer sind,
wobei ein inneres Ende der inneren Kammer in Flüssigkeitsverbindung mit dem Reservoir steht,
ein in dem kolbenkammerbildenden Element aufgenommenes, kolbenbildendes Element, welches darin zwischen einer äußeren ausgefahrenen Stellung und einer inneren zurückgezogenen Stellung nach innen und nach außen axial bewegbar ist,
wobei das kolbenbildende Element einen axial verlaufenden, zentralen, hohlen Stiel aufweist, welcher einen zentralen, an einem inneren Ende geschlossenen Durchgang und einen Auslaß in der Nähe eines äußeren Endes aufweist,
eine innere Scheibe an dem Stiel, welche sich radial nach außen von dem Stiel erstreckt und an der Kammerwandung der inneren Kammer anliegt,
eine Zwischenscheibe an dem Stiel, welche sich radial nach außen von dem Stiel erstreckt und an der Kammerwandung der inneren Kammer anliegt, wobei die Zwischenscheibe, bezogen auf dem inneren Ende des Stiels, axial nach außen in einem Abstand von der inneren Scheibe vorgesehen ist,
eine äußere Scheibe an dem Stiel, welche axial nach außen in einem Abstand von der Zwischenscheibe vorgesehen ist, sich radial nach außen von dem Stiel erstreckt und an der Kammerwandung der äußeren Kammer anliegt, um einen nach außen gerichteten Flüssigkeitsstrom dazwischen zu verhindern,
einen zwischen der äußeren Scheibe und der Zwischenscheibe am Stiel vorgesehenen Einlaß, welcher mit dem Durchgang in Verbindung steht,
wobei, in der zurückgezogenen Stellung, die Zwischenscheibe in der inneren Kammer aufgenommen ist und einen Flüssigkeitsstrom von dem äußeren Ende der inneren Kammer nach außen daran vorbei verhindert, und die innere Scheibe einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem Reservoir und der inneren Kammer daran vorbei über das innere Ende der inneren Kammer nicht verhindert,
wobei, in der ausgefahrenen Stellung, die innere Scheibe in der inneren Kammer aufgenommen ist und einen Flüssigkeitsstrom von dem inneren Ende der inneren Kammer nach innen daran vorbei verhindert, und die Zwischenscheibe einen Flüssigkeitsstrom zwischen der inneren Kammer und der äußeren Kammer über das äußere Ende der inneren Kammer nicht verhindert.
Vorzugsweise hat die Pumpe ein poröses Glied in dem Durchgang zwischen dem Einlaß und dem Auslaß zum Erzeugen von Turbulenz in der dadurch strömenden Flüssigkeit zur Erzeugung von Schaum, wenn Luft und Flüssigkeit gleichzeitig dadurch strömt.
In bevorzugte Ausführungsformen bewirkt die Pumpenanordnung das unmittelbare Ersetzen von Flüssigkeitsvolumina aus einem Behälter durch gleiche Luftvolumina, vorzugsweise bei im wesentlichen atmosphärischem Druck, bei gleichem Druck oder bei einem Druckausgleich, welcher dem atmosphärischen Druck zumindest gleich groß ist. Eine Gleitanordnung verdrängt vorzugsweise Flüssigkeit aus dem Behälter und Luft in den Behälter. Die Pumpe saugt Luft aus der Atmosphäre in eine Kammer, von welcher die Luft entweder zum Ersetzen von Flüssigkeit aus dem Behälter zur Verfügung steht, oder unter Druck gesetzt wird, um die Entnahme von Flüssigkeit zu unterstützen, vorzugsweise mit der Flüssigkeit gemischt zur Erzeugung von Schaum. Gravitationstrennung von Luft und zu entnehmender Flüssigkeit wird zum Ersetzten von Flüssigkeit durch Luft in dem Behälter verwendet, und um wahlweise Luft und Flüssigkeit zum Ausstoßen in Verbindung mit Durchgängen zu bringen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Flüssigkeitsspenders mit einem Reservoir und einer Pumpenanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine teilweise auseinandergezogene perspektivischer Ansicht der Pumpenanordnung von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine geschnittene Seitenansicht einer zusammengebauten Pumpenanordnung von Fig. 2, wobei sich der Kolben in einer vollständig ausgefahrenen Stellung befindet.
Fig. 4 ist die gleiche Seitenansicht wie in Fig. 3.
Fig. 5 ist eine geschnittene Seitenansicht ähnlich Fig. 3, wobei sich der Kolben jedoch in einer Zwischenstellung während eines Rückhubs befindet.
Fig. 6 ist eine geschnittene Seitenansicht ähnlich Fig. 3, wobei sich der Kolben jedoch in einer vollständig zurückgezogenen Stellung befindet.
Fig. 7 ist eine geschnittene Seitenansicht im wesentlichen identisch mit Fig. 5, wobei sich der Kolben in einer Zwischenstellung jedoch während eines Vorwärtshubs befindet.
Fig. 8 ist eine geschnittene Seitenansicht im wesentlichen identisch mit Fig. 3, jedoch am Ende eines Rückhubs.
Fig. 9 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Pumpenanordnung in Übereinstimmung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 10 und 11 sind geschnittene Seitenansichten des Körpers bzw. des Kolbens der Pumpenanordnung von Fig. 9.
Fig. 12 ist eine geschnittene Seitenansicht der Pumpe von Fig. 8 in einer vollständig ausgefahrenen Stellung.
Fig. 13 ist eine geschnittene Seitenansicht der Pumpenanordnung von Fig. 8 in einer Zwischenstellung.
Fig. 14 ist eine geschnittene Seitenansicht der Pumpenanordnung von Fig. 8 in einer vollständig zurückgezogenen Stellung.
Fig. 15 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Kolbens für eine Pumpenanordnung in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 16 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Kolbens für eine Pumpenanordnung in Übereinstimmung mit einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 17 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Pumpenanordnung in Übereinstimmung mit einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
Zunächst werden die Fig. 2 und 3 betrachtet, welche eine allgemein mit 10 bezeichnete Pumpenanordnung zeigen. Die Pumpenanordnung 10 ist am besten in Fig. 2 gezeigt und enthält zwei Hauptelemente, nämlich einen kolbenkammerbildenden Körper 12 und einen Kolben 14.
In Fig. 3 ist erkennbar, daß der Körper 12 eine innere zylindrische Kammer 18 und eine äußere zylindrische Kammer 20 aufweist, welche koaxial um eine Achse 22 angeordnet sind. Die innere Kammer 18 hat eine Einlaßöffnung 24 und eine Auslaßöffnung 26. Die innere Kammer hat eine zylindrische Kammerseitenwand 28. Die Auslaßöffnung 26 ist zu einem Einlaßende der äußeren Kammer 20 von einer Öffnung in einer das innere Ende der äußeren Kammer 20 bildenden Schulter 32 offen. Die äußere Kammer hat eine Auslaßöffnung 34 und eine zylindrische Kammerseitenwand 36.
Der Kolben 14 ist axial gleitbeweglich in dem Körper 12 aufgenommen. Der Kolben 14 hat einen langgestreckten Stiel 38, an welchem vier Scheiben im axialen Abstand voneinander vorgesehen sind. Eine innere Dichtungsscheibe 40 ist an einem innersten Ende vorgesehen und befindet sich in einem axialen Anstand von einer Zwischendichtungsscheibe 42, welche sich wiederum in einem axialen Abstand von einer äußeren Dichtungsscheibe 44 befindet. Die innere Dichtungsscheibe 40 und die Zwischendichtungsscheibe 42 sind axial gleitbeweglich in der inneren Kammer 18. Die innere Dichtungsscheibe 40 und die Zwischendichtungsscheibe 42 erstrecken sich radial nach außen von dem Stiel 38, so daß sie abdichtend an der Seitenwand 28 der inneren Kammer 18 anliegen.
Die äußere Dichtungsscheibe 44 ist axial gleitbeweglich in der äußeren zylindrischen Kammer 20. Die äußere Dichtungsscheibe 44 erstreckt sich radial nach außen von dem Stiel 38, so daß sie abdichtend an der Seitenwand 36 der äußeren Kammer 20 anliegt.
Der Kolben 14 bildet einen zwischen der inneren Dichtungsscheibe 40 und der Zwischendichtungsscheibe 42 gebildeten, ringförmigen, inneren Zwischenraum 64, welcher als eine ringförmige Öffnung zwischen den Scheiben 42 und 44 radial nach außen offen ist. In ähnlicher Weise bildet der Kolben 14 zwischen der Zwischendichtungsscheibe 42 und der äußeren Dichtungsscheibe 44 einen ringförmigen äußeren Zwischenraum 66, welcher als eine ringförmige Öffnung zwischen den Scheiben 42 und 44 radial nach außen offen ist.
Ein äußerster Teil des Stiels 38 ist hohl und hat einen zentralen Durchgang 46, welcher sich von einem Auslaß 48 an dem äußersten Ende 50 des Stiels 38 zentral durch den Stiel 38 zu einem geschlossenen inneren Ende 52 erstreckt. Radial verlaufende Einlässe 53 und 54 strecken sich radial durch den Stiel in den Durchgang 46 hinein, wobei die Einlässe 53 und 54 an dem Stiel zwischen der äußeren Dichtungsscheibe 44 und der Zwischendichtungsscheibe 42 vorgesehen sind. Ein schauminduzierender Sieb 56 ist in dem Durchgang 46 zwischen den Einlässen 53 und 54 und dem Auslaß 48 vorgesehen. Der Sieb 56 kann aus Kunststoff, Draht oder Stoff hergestellt sein. Er kann eine poröse keramische Schicht enthalten. Der Sieb 56 hat kleine Öffnungen, durch welche eine Luft- und Flüssigkeitsmischung geleitet werden kann, um Schaumbildung zu unterstützen wie Erzeugung von turbulenter Strömung durch kleine Poren oder Öffnungen des Siebs in bekannter Weise.
Der Kolben 14 trägt weiterhin einen Anlageflansch oder eine Anlagescheibe 62 an dem Stiel außerhalb der äußeren Dichtungsscheibe 44. Die Anlagescheibe 62 ist zum Eingriff mit einer Aktivierungsvorrichtung vorgesehen, um den Kolben 14 in dem Körper 12 hinein und heraus zu bewegen.
Es wird jetzt auf Fig. 1 Bezug genommen, welche einen allgemein mit 70 bezeichneten Flüssigseifenspender zeigt, welcher mit der Pumpenanordnung 10 von Fig. 2 und 3 versehen ist, welche in dem Hals 58 eines flüssige Handseife 68 enthaltenden, abgedichteten, inkompressiblen, steifen Reservoirs 60 gesichert ist. Der Spender 70 hat ein allgemein mit 78 bezeichnetes Gehäuse zum Aufnahmen und Unterstützen der Pumpenanordnung 10 und des Reservoirs 60. Das Gehäuse 78 wird mit einer Rückplatte 80 zum Anbringen des Gehäuses beispielsweise an einer Gebäudewand 82 gezeigt. Eine untere Stützplatte 84 zum Aufnehmen und Unterstützen des Reservoirs 60 und der Pumpenanordnung 10 und des Behälters 26 erstreckt sich nach vorne von der Rückplatte. Wie gezeigt, hat die untere Stützplatte 84 eine durchgehende, ringförmige Öffnung 86. Das Reservoir 60 sitzt auf eine Schulter 79 der Stützplatte 84 auf, wobei der Hals 58 des Reservoirs 60 sich durch die Öffnung 86 hindurch erstreckt und das Reservoir 26 in der Öffnung durch Reibung, Klemmen o. dgl. befestigt ist. Ein Abdeckglied 85 ist mit einer oberen, vorderen Verlängerung 87 der Rückplatte 80 gelenkig verbunden, wodurch ein Auswechseln des Reservoirs 60 und dessen Pumpenanordnung 10 ermöglicht wird.
Die Stützplatte 84 trägt an einem vorderen Teil davon einen Betätigungshebel 88, welcher bei 90 um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist. Ein oberes Ende des Hebels 88 trägt einen Haken 94, welcher an der Anlagescheibe 62 angreift und den Hebel 88 mit dem Kolben 14 verbindet, so daß eine Bewegung des unteren Griffendes 96 des Hebels 88 von der durch gestrichelte Linien dargestellten Stellung zu der durch durchgezogene Linien dargestellten Stellung in der durch den Pfeil 98 angedeuteten Richtung den Kolben 16 in einer nach innen gerichteten, pumpenden Rückhubbewegung versetzt, wie durch den Pfeil 100 angedeutet. Wenn das untere Griffende 96 losgelassen wird, drückt die Feder 102 den oberen Teil des Hebels 88 nach unten, so daß der Hebel den Kolben 14 nach außen in eine vollständig ausgezogenen Stellung drückt, wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellt. Der Hebel 88 und der innere Haken 94 sind so ausgelegt, daß ein manuelles Anbringen und Lösen des Hakens 94 ermöglicht wird, wie es notwendig ist, um das Reservoir 60 und die Pumpenanordnung 10 zu entfernen und ersetzen.
Bei der Verwendung des Spenders 70, wenn leergepumpt, wird das leere Reservoir 60 zusammen mit der daran angebrachten Pumpe 10 entfernt und ein neues Reservoir 60 mit angebrachter Pumpe 10 kann in das Gehäuse eingesetzt werden. Vorzugsweise sind das entfernte Reservoir 60 und die angebrachte Pumpe 10 vollständig aus einem wiederverwertbaren Kunststoffmaterial hergestellt, welches einfach wiederverwertet werden kann, ohne Auseinanderbau vor dem Schneiden und Schreddern.
Fig. 3 zeigt als punktierte Linie 43 ein bevorzugtes Flüssigkeitsniveau in der äußeren Kammer 20, welche zur Austreibung in einem Rückhub bereit ist. Die Flüssigkeitsniveaulinie 43 ist oberhalb des Einlasses 54 aber unterhalb des Einlasses 53, so daß Luft oberhalb der Linie 43 mit dem Einlaß 53 und Flüssigkeit mit dem Einlaß 54 in Verbindung steht.
Es wird jetzt auf Fig. 4 bis 8 Bezug genommen, welche einen Arbeitstakt zeigen, in welchem der Kolben 14 während eines Rückhubs von der ausgefahrenen Stellung in Fig. 4 zu der Zwischenstellung in Fig. 5 und dann zu der vollständig zurückgezogenen Stellung in Fig. 6 bewegt wird. Anschließend wird der Kolben 14 während eines Vorwärtshubs von der vollständig zurückgezogenen Stellung in Fig. 6 zu der Zwischenstellung in Fig. 7 und anschließend zu der vollständig ausgefahrenen Stellung in Fig. 8 bewegt. Es sei erwähnt, daß sowohl Fig. 5 und Fig. 7 den Kolben 14 in der Zwischenstellung und sowohl Fig. 4 als auch Fig. 8 den Kolben in der vollständig ausgefahrenen Stellung zeigt. Der Übersichtlichkeit halber ist die Anlagescheibe 62 in den Fig. 4 bis 8 nicht gezeigt.
In der in Fig. 4 gezeigten, vollständig ausgefahrenen Stellung schließt die innere Dichtungsscheibe 40 die innere Kammer 18, wobei sie eine Strömung nach innen und nach außen durch die innere Kammer 18 verhindert. Die Zwischendichtungsscheibe 42 befindet sich in der äußeren Kammer 20. Mit der Zwischendichtungsscheibe 42 in der äußeren Kammer 20 mit größerer Durchmesser stehen der innere Zwischenraum 64 und der äußere Zwischenraum 66 mit einander in Verbindung.
Wie in Fig. 4 zu erkennen und in jeder Stellung, welche der Kolben 14 in jeder der Fig. 4 bis 8 einnehmen kann, liegt die äußere Dichtungsscheibe 44 an der Seitenwand 36 der äußeren Kammer 20 an und verhindert einen Flüssigkeitsstrom nach innen oder nach außen daran vorbei. Ebenfalls steht der Auslaß 48 des zentralen Durchgangs 46 über den Durchgang 46 und die Einlässe 53 und 54 zu jeder Zeit mit dem äußeren Zwischenraum 66 in Verbindung.
In der in Fig. 4 gezeigten, vollständig ausgefahrenen Stellung mit der inneren Kammer 18 senkrecht angeordnet über die äußere Kammer 20, wird die Flüssigkeit, soweit in dem inneren Zwischenraum 64 überhaupt vorhanden, unter der Wirkung der Gravitation von dem inneren Zwischenraum 64 nach unten in den äußeren Zwischenraum 66 strömen, um in dem äußeren Zwischenraum 66 durch Luft ersetzt zu werden, welche nach oben in den inneren Zwischenraum 66 steigt.
Durch die Bewegung von der vollständig ausgefahrenen Stellung in Fig. 4 zu der Zwischenstellung in Fig. 5, wird, da die äußere Kammer 20 einen größeren Durchmesser als die innere Kammer 18 hat, Luft und Flüssigkeit sowohl in dem inneren Zwischenraum 64 als auch in dem äußeren Zwischenraum 66 verdichtet und zum Austritt aus dem äußeren Zwischenraum 66 durch die Einlässe 53 und 54 in den zentralen Durchgang 46 gezwungen, und weiter nach unten durch den zentralen Durchgang 46 durch den Drahtsieb 56 und dann weiter durch den zentralen Durchgang 46, um aus dem Auslaß 48 auszutreten. Die Ausgestaltung der Einlässe 53 und 54 wird so gewählt, daß geeignetes Mischen von Luft und Flüssigkeit in dem Durchgang 46 vor Kontakt mit dem Sieb 56 gefördert wird. Wie gezeigt, ist beispielsweise der Einlaß 54 größer als der Einlaß 53. Der größere Einlaß 54 ist näher an der äußeren Dichtungsscheibe 44 vorgesehen. Der kleinere Einlaß 53 ist in einer Höhe über den größeren Einlaß 54 näher an die Zwischendichtungsscheibe 42 vorgesehen. Da Flüssigkeit unter der Wirkung der Gravitation strömen und an die äußere Scheibe 44 anliegen wird, ist es wahrscheinlicher, daß Flüssigkeit durch den größeren Einlaß 54 gezwungen wird, während es wahrscheinlicher ist, daß Luft durch den kleineren Einlaß 53 als durch den größeren Einlaß 54 gezwungen wird.
Fig. 5 zeigt eine Zwischenstellung während des Rückhubs und zeigt einen Zeitpunkt, in welchen sowohl die innere Dichtungsscheibe 40 als auch die Zwischendichtungsscheibe 42 die innere Kammer 18 abdichtet, wobei beide einen Flüssigkeitsstrom dadurch verhindern. Im wesentlichen gleichzeitig, wenn die Zwischendichtungsscheibe 42 anfängt, die innere Kammer 18 zu schließen, wird in dem bevorzugten, dargestellten Ausführungsbeispiel die innere Dichtungsscheibe 40 nach innen von der inneren Kammer 18 bewegt, um den inneren Zwischenraum 64 zu dem Reservoir 60 zu öffnen.
Durch die Bewegung von der Stellung in Fig. 4 zu der Stellung in Fig. 5, bewegt sich Luft in dem inneren Zwischenraum 64 nach oben in die innere Kammer 18. Es sei erwähnt, daß durch die Bewegung von der Stellung in Fig. 4 zu der Stellung in Fig. 5, die innere Kammer 18 durch die innere Dichtungsscheibe 40 kontinuierlich gegen Strömung dadurch abgedichtet wird. Es sei erwähnt, daß durch die Bewegung von der Zwischenstellung in Fig. 5 zu der vollständig zurückgezogenen Stellung in Fig. 6, die Zwischendichtungsscheibe 42 kontinuierlich eine Dichtung mit der inneren Kammer 18 bildet und einen Flüssigkeitsstrom dadurch verhindert. Wenn die Zwischendichtungsscheibe 42 einmal an die innere Kammer 18 anliegt, wie in Fig. 5 sichtbar, dann steht die der innere Zwischenraum 64 nicht mehr in Verbindung mit dem äußeren Zwischenraum 66. In gleicher Weise, wenn die innere Dichtungsscheibe 40 sich einmal weiter nach innen als die innere Kammer 18 befindet, so daß sie nicht mehr die innere Kammer 18 abdichtet, dann steht der innere Zwischenraum 64 mit dem Inneren des Reservoirs 60 in Verbindung.
Luft, welche in der in Fig. 5 gezeigten Zwischenstellung sich in dem inneren Zwischenraum 64 befindet, wird, bei der Bewegung des Kolbens 14 während des Rückhubs in Richtung auf die Stellung in Fig. 6, in Verbindung mit dem Inneren des Reservoirs 60 gebracht, und solche Luft wird unter der Wirkung der Gravitation in der Flüssigkeit 68 in dem Reservoir 60 nach oben steigen und durch Flüssigkeit 68 aus dem Reservoir 60 verdrängt, welche in den inneren Zwischenraum 64 strömen wird. Wenn also der Kolben 14 sich einmal nach innen von der in Fig. 5 gezeigten Zwischenstellung bewegt, wobei die innere Dichtungsscheibe 40 die Einlaßöffnung 26 der inneren Kammer 18 nicht länger schließt, dann steigt Luft in dem inneren Zwischenraum 64 nach oben in das Reservoir 60 und Flüssigkeit 68 von dem Reservoir 60 füllt den inneren Zwischenraum 64.
Wenn der Kolben die in Fig. 5 gezeigte Zwischenstellung erreicht, bildet die Zwischendichtungsscheibe 42 eine Dichtung mit der inneren Kammer 18 und der äußere Zwischenraum 66 ist dabei von dem inneren Zwischenraum 64 getrennt. Bei fortgesetzter Bewegung des Kolbens 14 von der Stellung in Fig. 5 zu der vollständig zurückgezogenen Stellung in Fig. 6, wird Luft und Flüssigkeit in dem inneren Zwischenraum 66 weiterhin verdichtet, wobei Luft und Flüssigkeit durch die Einlässen 53 und 54 verdrängt wird.
Wie in Fig. 6 in der vollständig zurückgezogenen Stellung gesehen wird, kann die äußere Dichtungsscheibe 44 an der das Einlaßende der äußeren Kammer 20 bildenden Schulter 32 anliegen.
Ein Ausdehnungszyklus wird jetzt mit Bezugnahme auf die Bewegung des Kolbens von der Stellung in Fig. 6 zu der Stellung in Fig. 8 diskutiert.
In der Stellung in Fig. 6 wird nur eine kleine Restmenge an Flüssigkeit in dem äußeren Zwischenraum 66 verbleiben. Wenn der Kolben 14 von der Stellung in Fig. 6 zu der Stellung in Fig. 7 bewegt wird, wird die den inneren Zwischenraum 64 füllende Flüssigkeit nach unten in die innere Kammer 18 bewegt und, sobald die innere Dichtungsscheibe 40 in die innere Kammer 18 eintritt, zwischen der inneren Dichtungsscheibe 40 und der Zwischendichtungsscheibe 42 innerhalb der inneren Kammer 18 gefangen. Da der Durchmesser der inneren Kammer 18 kleiner als der Durchmesser der äußeren Kammer 20 ist, ist inzwischen in dem äußeren Zwischenraum 66 ein Unterdruck entstanden, durch welchen Luft nach innen durch den Auslaß 48, durch den Sieb 56 und den Durchgang 46 und durch die Einlässe 53 und 54 in den äußeren Zwischenraum 66 gesaugt wird.
Von der in Fig. 7 gezeigten Zwischenstellung wird, beim Bewegen des Kolbens 14 nach außen in Richtung auf die vollständig ausgefahrenen Stellung in Fig. 8, die innere Dichtungsscheibe 40 die innere Kammer 18 gegen Strömung dadurch abdichten, und die Zwischendichtungsscheibe 42 bewegt sich nach innen an der inneren Kammer 18 vorbei, um eine Verbindung zwischen dem inneren Zwischenraum 64 und dem äußeren Zwischenraum 66 herzustellen. Wenn einmal die Verbindung zwischen dem inneren Zwischenraum 64 und dem äußeren Zwischenraum 66 hergestellt ist, wird Flüssigkeit in dem inneren Zwischenraum 64 unter der Wirkung der Gravitation nach unten in den äußeren Zwischenraum 66 und Luft in dem äußeren Zwischenraum 66 nach oben in den inneren Zwischenraum strömen. Während der weiteren Bewegung des Kolbens 14 zu der vollständig ausgefahrenen Stellung in Fig. 8 wird Luft weiterhin in den vereinigten inneren Zwischenraum 64 und äußeren Zwischenraum 66 durch den Auslaß 48, den Durchgang 46 und die Einlässe 53 und 54, so daß, wenn die vollständig ausgefahrene Stellung erreicht wird, wie in Fig. 8 zu sehen, Flüssigkeit in dem äußeren Zwischenraum 66 eine Schicht an der äußeren Dichtungsscheibe 44 bilden wird. Fig. 8 stimmt mit Fig. 4 überein und der Pumpenzyklus kann wiederholt werden.
Es sei erwähnt, daß die relativen Volumina des inneren Zwischenraums 64 und des äußeren Zwischenraums 66 so gewählt werden können, daß ein gewünschtes Verhältnis von Flüssigkeit und Luft in den vereinigten inneren Zwischenraum 64 und äußeren Zwischenraum 66 in der vollständig ausgefahrenen Stellung erreicht wird, und vorzugsweise mit einer solchen Flüssigkeitsvolumen, daß ein Flüssigkeitsniveau in dem Zwischenraum 66 unterhalb des Einlasses 53 aber oberhalb des Einlasses 54 ist.
Die Tatsache, daß Luft in dem ersten Ausführungsbeispiel nach oben durch den Auslaß 48 gesaugt wird, kann die Verringerung des Tropfvorgangs von Schaum und Flüssigkeit unterstützen und ebenfalls die Sicherstellung einer Mischung von Flüssigkeit und Schaum in dem Durchgang 46 oberhalb des Siebs 56 während eines anschließenden Rückhubs unterstützen, wenn Flüssigkeit und Luft entnommen werden soll.
Die relativen Mengen an Luft und Flüssigkeit in dem Zwischenräumen 64 und 66 in der vollständig ausgefahrenen Stellung als auch die Art und Ausgestaltung der Einlässe 53 und 54 kann beispielsweise für die Festlegung des Ausmaßes von Bedeutung sein, mit welchem Luft in der äußeren Kammer 20 komprimiert werden kann, was einen Einfluß auf die Geschwindigkeit der durch den Sieb 56 strömenden Luft und damit auf das Ausmaß haben kann, mit welchem Schaumbildung vollbracht werden.
Das in Fig. 2 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt die innere Dichtungsscheibe 40 und die Zwischendichtungsscheibe 42 in der Zwischenstellung, wobei beide die innere Kammer 18 dichten. Es sei erwähnt, daß, in einer bevorzugten Anordnung, vorzugsweise zumindest eine von der inneren Dichtungsscheibe 40 und der Zwischendichtungsscheibe 42 zu jeder Zeit die innere Kammer 18 dichtet. Es sei jedoch erwähnt, daß es möglich ist, daß die innere Dichtungsscheibe 40 und die Zwischendichtungsscheibe 42 sich in einem axialen Abstand von einander befinden, so daß während der Bewegung zwischen der vollständig ausgefahrenen Stellung und der vollständig zurückgezogenen eine Zeitspanne existiert, in welcher keine der inneren Dichtungsscheibe 40 und der Zwischendichtungsscheibe 42 die innere Kammer 18 dichtet, und dies kann vorteilhaft sein, beispielsweise um zuzulassen, daß größere Mengen an Luft sich nach oben in das Reservoir bewegen, während zusätzliche Mengen an Flüssigkeit sich nach unten aus dem Reservoir heraus bewegen.
Die Gegebenheit, daß weder die innere Dichtungsscheibe 40 noch die Zwischendichtungsscheibe 42 zumindest während eines kleinen Teils des Hubs die innere Kammer 18 dichtet, kann vorteilhaft sein, um einen Druckausgleich in dem Reservoir und in dem äußeren Zwischenraum 66 zu erlauben, was beispielsweise zur Unterstützung der Sicherstellung nützlich sein kann, daß kein Unterdruck im Inneren des Reservoirs entsteht und/oder zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit zur Verhinderung, daß ein übermäßig großer Überdruck in dem Reservoir entsteht.
Alternativ kann die Pumpe so ausgestaltet sein, daß sie mit jedem Hub eine kleine Menge an Luft unter Druck in das Innere des Reservoirs befördert, wobei der Überdruck, vorausgesetzt, daß er nicht die Einheit des Reservoirs gefährdet, das Treiben von Flüssigkeit aus dem Reservoir in die innere Kammer 18 fördern kann, wenn die innere Dichtungsscheibe 40 nicht dichtend in die innere Kammer 18 eingetreten ist.
Die Länge des Hubs des Kolbens, beispielsweise von der Zwischenstellung zu der vollständig ausgefahrenen Stellung, kann variiert werden, um die Menge an in die äußere Kammer 20 gesaugte Luft zu steuern. Die Länge des Hubs, durch welchen der Kolben 14 von der Zwischenstellung zu der vollständig zurückgezogenen Stellung bewegt wird, kann variiert werden, um das Ausmaß zu steuern, in welchem Flüssigkeit und Luft bei jedem Hub ausgetrieben werden kann.
Es wird jetzt auf Fig. 9 bis 14 Bezug genommen, welche ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pumpe zeigen. In den Figuren werden übereinstimmende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 9 zeigt ebenfalls eine Pumpenanordnung 10 mit einen kolbenkammerbildenden Körper 12 und einen Kolben 14. Der kolbenkammerbildende Körper 12 ist mit dem Hals 58 eines steifen abgedichteten Flasche 60 durch Gewinde verbunden. Der Körper 12 ist mit einem axial vorstehenden, allgemein zylindrischen Rand 102 versehen, welcher außerhalb der äußeren Kammer 20 vorgesehen ist und ein nach innen gerichtetes Gewinde 104 trägt, welches mit einem komplementären Gewinde 106 an dem Hals 58 der Flasche 60 in Eingriff gebracht werden kann.
Fig. 9 zeigt ebenfalls eine entfernbare Abdeckung 107, welche durch eine Schnappverbindung an dem Körper 12 befestigt ist, wobei eine luftdichte, ringförmige Dichtung um den Körper herum entsteht, um die Pumpenanordnung vor Gebrach gegen Verunreinigung zu schützten, beispielsweise während Transport. Wie aus Fig. 10 am besten ersichtlich, ist der Körper 12 mit einem zylindrischen, äußeren, rohrförmigen Teil 108 versehen, welches an einem inneren Ende über ein radial vorstehendes Flanschteil 110 mit einem zylindrischen, inneren, rohrförmigen Teil 112 verbunden ist. Das innere, rohrförmige Teil 112 erstreckt sich axial radial in dem äußeren, rohrförmigen Teil 108.
Die äußere Kammer 20 ist radial innerhalb des äußeren, rohrförmigen Teils 108 gebildet, welches eine Seitenwand 36 um die Kammer bildet und an dessen Auslaßöffnung 34 offen ist. Wie gezeigt, verjüngt sich die Seitenwand 36 nach außen bei Abschrägungen 35 in der Nähe der Auslaßöffnung 34, um das Eintreten des Kolbens 14 zu erleichtern.
Eine innere Kammer 18 ist radial innerhalb des inneren, rohrförmigen Teils 112 gebildet. Das innere, rohrförmige Teil 112 bildet eine Auslaßöffnung 26 der inneren Kammer 18 und eine Seitenwand 28 davon. Die Seitenwand 28 der inneren Kammer 18 verjüngt sich nach außen als eine Abschrägung 25 in der Nähe der Auslaßöffnung 26, um das Eintreten des Kolbens in die innere Kammer 18 zu erleichtern. Die Seitenwand 28 hat ein Teil 27 mit konstantem Durchmesser zwischen der Abschrägung 25 und einer im axialen Abstand nach innen vorgesehenen Abschrägung 29. Die Seitenwand 28 der inneren Kammer 18 hat ein Teil 31 mit im Vergleich zu dem Teil 27 mit konstantem Durchmesser vergrößertem Durchmesser, wobei das Teil 31 in einem axialen Abstand entsprechend der Abschrägung 29 nach innen von dem Teil 27 mit konstantem Durchmesser vorgesehen ist. Das Teil 31 mit vergrößertem Durchmesser erlaubt einen Flüssigkeitsstrom nach innen und nach außen in der inneren Kammer 18 an der inneren Scheibe 40 des Kolbens 14 vorbei, wenn der Kolben 14 sich in der vollständig zurückgezogenen Stellung befindet, wie in Fig. 9 und 14 gezeigt.
Das innere, rohrförmige Teil 112, das äußere rohrförmige Teil 108, die innere Kammer 18 und die äußere Kammer 20 sind koaxial um die Achse 22 angeordnet.
Das innere, rohrförmige Teil 112 erstreckt sich axial nach innen von dem Flanschteil 110 als eine Reihe von umfangsmäßig im Abstand von einander vorgesehenen Arme 114, von welchen nur eine im linken Teil der Fig. 9, 10 und 12 bis 14 im Querschnitt gezeigt ist, um eine koaxial um die zentrale Achse 22 vorgesehene, ringförmige Scheibe 116 zu stützen. Der Ring 116 dient als Führung zur Führung eines zylindrischen, nach innen wirksamen Führungsteil 118 eines Stiels 38 des Kolbens 14 beim koaxialen Gleiten in dem Körper 12. Wie im rechten Teil der Fig. 9, 10 und 12 bis 14 gezeigt, sind zwischen den Armen 114 Räume 119 gebildet, um eine freie Verbindung für Flüssigkeit zwischen dem Reservoir und dem Inneren des rohrförmigen Teils 112 radial durch den rohrförmigen Teil herzustellen.
Wie am besten in Fig. 11 sichtbar, ist der Kolben 14 aus sechs Teilen gebildet, nämlich einem äußeren Gehäuse 120, einem inneren Kern 122, einem zentralen Stopfen 124, einem Abstandsring 126 und zwei Sieben 56 und 57.
Das äußere Gehäuse 120 hat einen vergrößerten Durchmesser bei seinem inneren Ende, wo die äußere Scheibe 44 vorgesehen ist. Die äußere Scheibe 44 enthält einen Positionierflansch 128 zur positionssicheren Anlage an der zylindrischen Seitenwand 36 der äußeren Kammer 20, und eine biegsame, elastische, kreisförmige Dichtungsscheibe 130, welche abdichtend an der Seitenwand 36 anliegt und einen Flüssigkeitsstrom axial nach außen daran vorbei verhindert.
Das äußere Gehäuse 120 ist so dargestellt, daß die äußere Scheibe 44 als ein sich radial nach außen erstreckender Flansch an einer sich radial nach innen erstreckenden Schulter 134 anliegt, welche ein kleines, rohrförmiges Teil 136 stützt, welches sich von der Schulter 134 axial nach außen zu dem Auslaß 48 erstreckt. Der äußere Sieb 57 ist an der Schulter 134 vorgesehen. Die äußere Scheibe 57 ist durch den in einem Abstand nach außen von dem inneren Sieb vorgesehenen, ringförmigen Anstandsring 126 an der Schulter 134 gehalten. Der innere Kern 122 drückt den äußeren Sieb 57 in Anlage mit dem Ring 126. Der innere Kern 122 trägt weiterhin den Stopfen 124, welcher sich koaxial nach innen in den inneren Kern 122 innerhalb des äußeren Siebs 57 erstreckt.
Der innere Kern 122 trägt die innere Scheibe 40 und die Zwischenscheibe 42. Die innere Scheibe 40 und die Zwischenscheibe 42 enthalten jeweils biegsame, elastische Schieben, welche sich radial nach außen weg von dem Auslaß 48 erstrecken.
Wenn sie an dem Teil 27 der inneren Kammer 18 mit konstanten Durchmesser anliegen, verhindern die innere, biegsame Scheibe 40 und die biegsame Zwischenscheibe 42 einen Flüssigkeitsstrom axial nach außen daran vorbei durch die innere Kammer 18, habe aber elastische äußere Ränder, welche bei Druckdifferenzen über einen vorbestimmten Druck radial nach außen ausweichen, um einen Flüssigkeitsstrom axial nach innen an den Scheiben vorbei zu erlauben.
Wie aus Fig. 9 und 12 ersichtlich, wird die innere Scheibe 40 einen Flüssigkeitsstrom zwischen der inneren Kammer 18 und dem Reservoir 60 nicht verhindern, wenn die innere Scheibe 40 sich in der inneren Kammer 18 innerhalb des Teils 27 mit konstantem Durchmesser in dem Teil 31 mit vergrößertem Durchmesser befindet.
Der innere Kern 122 hat eine hohle Bohrung 140, welche an einem axial inneren Ende bei 142 geschlossen und an einem axial äußeren Ende offen ist. Der Stopfen 124 hat einen langgestreckten Körper 143, welcher sich nach innen in die Bohrung 140 erstreckt. An seinem äußeren Ende hat der Stopfen eine radial verlaufende Basis 144 mit einer Vielzahl von umfangsmäßig in Abständen von einander vorgesehenen Öffnungen 146 dadurch. Der Körper 143 des Stopfens 124 trägt einen einstückig ausgebildeten, zentralen Dichtungsscheibe 148, welche sich radial nach außen von dem Körper 143 erstreckt, um an der Seitenwand der Bohrung 140 anzuliegen. Die zentrale Dichtungsscheibe 148 hat einen verformbaren Randteil, welcher an der Seitenwand der Bohrung 140 anliegt, um einen Flüssigkeitsstrom axial nach innen daran vorbei in der Bohrung zu verhindern, jedoch unter Drücke, welche höher als einen vorbestimmten Druck sind, welcher zum Auslenken der zentralen Dichtungsscheibe 148 aus dem Kontakt mit der Seitenwand der Bohrung notwendig ist, erlaubt sie einen Flüssigkeitsstrom axial nach außen daran vorbei.
Der innere Kern 122 enthält ein zylindrisches, unteres Teil 123, welches eine Vielzahl von Rillen an umfangsmäßig da herum in Abständen von einander befindliche Stelle aufweist, welche mit dem äußeren Gehäuse 120 axial verlaufende Durchgänge 152 effizient bilden. Bei Öffnungen 150 an den inneren Enden der Durchgänge sind die Durchgänge 152 zu dem äußeren Zwischenraum 66 zwischen den Scheiben 42 und 44 hin offen. Bei den äußeren Enden verbinden die Durchgänge 152 radiale Einlässe 54 in dem unteren Teil 123, welche eine Verbindung in die zentrale Bohrung 140 herstellen.
Radial verlaufende Einlässe 53 strecken sich in die Bohrung 140 hinein von dem äußeren Zwischenraum 66 zwischen der Zwischenscheibe 42 und der äußeren Scheibe 44.
Der Kolben 14 erzeugt einen gemeinsamen Durchflußweg für Flüssigkeitsströme in der Bohrung 140 unmittelbar innerhalb über die Basis 144 des Stopfens 124, durch die Öffnungen 146 in der Basis 144 des Stopfens 124, durch den inneren Sieb 57, durch eine hohle, zentrale Öffnung 127 in dem Abstandsring 126, durch den äußeren Sieb 56 und durch das kleinere Rohrteil 136 zu dem Auslaß 48. Der Kolben 14 erzeugt jedoch zwei verschiedene Wege des Flüssigkeitsstroms von dem äußeren Zwischenraum 66 zu den Öffnungen 146 in der Basis 144 des Stopfens 124.
Ein erster Weg erlaubt eine Strömung durch Öffnungen 152, peripherische Durchgänge 150 und Einlässe 54 in die Bohrung 140 hinein. Dieser erste Weg erlaubt einen Flüssigkeitsstrom sowohl nach innen als auch nach außen und ist insbesondere dafür vorgesehen, jede Flüssigkeit aufzunehmen, welche unter Gravitationswirkung nach unten zu dem unteren und axial äußersten Ende des äußeren Zwischenraums 66 fließt, wo die Öffnungen 150 zu den peripherischen Durchgängen 150 vorgesehen sind.
Ein zweiter Weg erlaubt eine Strömung durch den Einlaß 53 in die Bohrung 140 hinein und an der zentralen Dichtungsscheibe 148 vorbei zu den Öffnungen 146 in der Basis 144 des Stopfens 124. Es sei erwähnt, daß dieser zweite Weg nur für einen Flüssigkeitsstrom nach außen von dem äußeren Zwischenraum 66 offen ist, da die zentrale Dichtungsscheibe 148 einen Flüssigkeitsstrom nach innen daran vorbei verhindert. Wie gezeigt, sind die Einlässe 53 vorzugsweise an einer axial inneren Stelle in dem äußeren Zwischenraum 66 vorgesehen, so daß es wahrscheinlicher ist, daß der Einlaß 53 Luft aufnimmt, welche nach oben zu dem oberen und inneren Ende des oberen Zwischenraums 64 unterhalb der Zwischenscheibe 42 steigen und sich oberhalb eines Flüssigkeitsniveaus in den unteren, äußeren Zwischenraum 66 befinden wird.
Die Funktion des zweiten Ausführungsbeispiels in Fig. 9 bis 14 ist dem des ersten Ausführungsbeispiels in Fig. 1 bis 8 ähnlich.
In einer vollständig ausgefahrenen Stellung, wie in Fig. 12 gezeigt, dichtet die innere Dichtungsscheibe 40 die innere Kammer 18 gegen einen Flüssigkeitsstrom nach außen davon. In einer Zwischenstellung, wie in Fig. 13 gezeigt, dichtet sowohl die innere Scheibe 40 als auch die Zwischenscheibe 42 die innere Kammer 18 gegen einen Flüssigkeitsstrom nach außen dadurch. In einer vollständig zurückgezogenen Stellung, wie in Fig. 14 gezeigt, dichtet die Zwischenscheibe 42 die innere Kammer 18 gegen einen Flüssigkeitsstrom nach außen von dem Reservoir.
In der vollständig ausgefahrenen Stellung, wie in Fig. 12 gezeigt, ist die Zwischenscheibe 42 nach innen an das innere, rohrförmige Teil 112 vorbei zu einer Stellung zurückgezogen, in welcher sie einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem inneren Zwischenraum 64 und dem äußeren Zwischenraum 66 verhindert und die beiden Zwischenräume in Verbindung stehen.
In der vollständig zurückgezogenen Stellung, wie in Fig. 14 gezeigt, verhindert die innere Scheibe 40 nicht einen Flüssigkeitsstrom daran vorbei, und das Reservoir 60 steht also mit dem inneren Zwischenraum 64 in Verbindung.
Während eines Rückhubs, wenn der Kolben von der Stellung in Fig. 12 zu der Stellung in Fig. 13 bewegt wird, wird Luft und/oder Flüssigkeit komprimiert und wird dadurch nach außen von dem äußeren Zwischenraum 66 gedrückt, entweder über den ersten Weg durch die peripherischen Durchgänge 152 und den Einlaß 54 oder über den zweiten Weg durch den Einlaß 53 und an der zentralen Dichtungsscheibe 148 in der Bohrung 140 vorbei. Die zentrale Dichtungsscheibe 148 erzeugt einen Widerstand für einen Flüssigkeitsstrom axial nach außen daran vorbei. Die ist in einer Situation vorteilhaft, in welcher Flüssigkeit das unterste Teil des äußeren Zwischenraums füllt, so daß Flüssigkeit über den ersten Weg durch die peripherischen Durchgänge 152 und den Einlaß 54 gedrückt wird und Luft das obere Teil des äußeren Zwischenraums 66 füllt, so daß Luft über den zweiten Weg durch den Einlaß 53 und die Bohrung 140 an die zentrale Dichtungsscheibe 148 gedrückt wird. Die zentrale Dichtungsscheibe ist vorzugsweise so gewählt, daß eine vorbestimmte Druckdifferenz erforderlich ist, bevor Luft nach außen daran vorbei strömen kann.
Der Widerstand der von den peripherischen Durchgängen 152, dem Einlaß 54, den Öffnungen 146 in dem Stopfen 124 und durch die Siebe 56 und 57 strömenden Flüssigkeit erfordert einen Druck an dem Flüssigkeit, welcher ausreichend ist, um Flüssigkeit dadurch zu drücken. Die zentrale Dichtungsscheibe 148 ist vorzugsweise so gewählt, daß es notwendig ist, Luft unter einem Druck zu setzten, welcher zumindest gleich dem zum Überwinden des Widerstandes des Flüssigkeitsstroms notwendigen Druck ist, um einen Luftstrom an der zentralen Dichtungsscheibe vorbei zu erhalten. Das Erzeugen von Luft unter Druck, so daß sie an der zentralen Dichtungsscheibe vorbei kommen kann, ist hilfreich für das Erzeugen eines turbulenten Luftstroms durch die Siebe 56 und 57, was, wenn Flüssigkeit ebenfalls durch die Siebe befördert worden ist, eine bevorzugte Schaumbildung hervorruft, wenn Flüssigkeit und Luft gleichzeitig durch die Siebe befördert wird.
Während eines Vorwärtshubs, wenn der Kolben von der Stellung in Fig. 13 zu der Stellung in Fig. 14 bewegt wird, wird Luft in den äußeren Zwischenraum 66 befördert. Ein Weg für die Beförderung der Luft einwärts, ist durch den Auslaß 48, durch die Siebe 56 und 57 und durch den Einlaß 54 und die peripherischen Durchgänge 152 in den äußeren Zwischenraum 66. Luft kann nicht einwärts durch die Bohrung 140 und den Einlaß 53 befördert werden, da die Bohrung 120 durch die zentrale Dichtungsscheibe 148 gegen Strömung einwärts blockiert ist.
Wie in Fig. 12 gezeigt, umfaßt die äußere Scheibe 44 eine biegsame Dichtungsscheibe 130, welche als dünne biegsame Scheibe mit einem elastisch verformbaren Randteil in der Nähe der Seitenwand der äußeren Kammer 20 ausgebildet ist. Dieses Radteil der Dichtungsscheibe 130 ist radial nach innen auslenkbar, so daß bei einer ausreichend großen Druckdifferenz Luft erlaubt wird, axial nach innen daran vorbei zu strömen. Vorzugsweise wir der Kolben 14 so ausgestaltet, daß in wesentlichen die gesamte, nach innen zu befördernde Luft nach innen durch die peripherischen Durchgänge 146 über den ersten Weg befördert wird, wobei jedoch ein Anordnung so vorgesehen sein kann, daß die Beschränkung des Stroms über den ersten Weg und/oder die Siebe 57 und 56 so sind, daß ein gewisser Teil oder im wesentlichen die gesamte Luft an die Dichtungsscheibe 130 vorbei befördert wird. Der Positionierflansch 128 an der äußeren Scheibe 44 wird vorzugsweise einen Flüssigkeitsstrom daran vorbei erlauben, kann aber so ausgestaltet sein, daß er einen Flüssigkeitsstrom nach innen und/oder nach außen verhindert.
Während eines Rückhubs in einem solchen Ausmaß, daß in dem inneren Zwischenraum 64 und/oder in dem Reservoir 60 ein Unterdruck entstehen kann, kann dieser Unterdruck wegen eines Flüssigkeitsstroms nach innen an der inneren Scheibe 40 und der Zwischenscheibe 42 vorbei entlastet werden. Es sei jedoch erwähnt, daß bei bevorzugter Wirkungsweise der Pumpenanordnung 10 das Entstehen eines kontinuierlichen Unterdrucks in dem Reservoir 60 vermieden werden soll, jedoch kann ein vorübergehender Unterdruck das Befördern von Luft nach oben von dem inneren Zwischenraum 64 unterstützen.
Es wird auf Fig. 15 Bezug genommen, welche einen Kolben 14 für eine Pumpenanordnung in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Kolben in Fig. 15 stimmt mit dem Kolben 14 in Fig. 11 überein mit der Ausnahme, daß der Einlaß 53 in Fig. 11 entfernt und der zentrale Stopfen 124 in Fig. 11 durch einen modifizierten Stopfen 156 ersetzt worden ist.
Der zentrale Stopfen 156 in Fig. 15 enthält ein hohles, rohrförmiges Glied 158 mit einer aufgeweiteten Basis 144. Das rohrförmige Glied 158 hat eine Bohrung 160, welche sich zentral dadurch von einer offenen, inneren Öffnung 162 zu einer offenen, äußeren Öffnung 164 erstreckt.
Das rohrförmige Glied 158 ist koaxial in der Bohrung 140 vorgesehen, um einen ringförmigen Durchgang 166 ringförmig um das rohrförmige Glied 158 zu erzeugen.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 15 sieht einen einzigen Weg für einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem äußeren Zwischenraum 66 und dem Auslaß durch die Durchgänge 152, den Einlaß 54, den ringförmigen Durchgang 166, die Bohrung 160, den Sieb 56, die Öffnung 127, den Sieb 57 und die Bohrung 140 vor.
Dieser Weg kann so gewählt werden, daß er eine relative Länge und einen relativen Querschnitt hat, welche einen Widerstand für einen Flüssigkeitsstrom nach innen und nach außen dadurch bieten und insbesondere behilflich sein können, um zu verhindern, daß Flüssigkeit aus dem Auslaß 48 tropfen kann, wenn die Pumpenanordnung inaktiv gelassen wird wie beispielsweise in Stellungen ähnlich Fig. 13 oder 14.
Die relative vertikale Höhe der inneren Öffnung 162 zu dem rohrförmigen Glied 158 relativ zu dem äußeren Zwischenraum 66 kann das Flüssigkeitsniveau festlegen, welches in dem äußeren Zwischenraum 66 aufrechterhalten wird, wenn die Flüssigkeit unter Gravitationswirkung zum Austropfen aus dem Auslaß 48 frei ist.
Das relative Flüssigkeitsvolumen, welches notwendig wäre, um den Zwischenraum 66, den Durchgang 152, die Einlässe 54 und den Durchgang 166 bis zu einer Höhe der inneren Öffnung 162 zu füllen, kann vorteilhaft so gewählt werden, daß es die Eichung des in dem äußeren Zwischenraum aufzunehmenden Flüssigkeitsvolumens unterstützt. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 15 kann ohne Siebe 56 und 57 verwendet werden, wenn keine Schaumbildung gewünscht ist.
Es wird auf Fig. 16 Bezug genommen, welche ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kolbens 14 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt und welche mit dem Kolben n Fig. 15 übereinstimmt mit der Ausnahme, daß die beiden Siebe 56 und 57 und der Ring 126 entfernt worden sind, der zentrale Stopfen 156 eine größere Länge hat und die Bohrung 140 weiter nach innen verlängert worden ist. Fig. 16 zeigt einen Kolben 14 zur Verwendung bei Flüssigkeitsentnahme ohne Schaumbildung. Die innere Öffnung 162 des rohrförmigen Glieds 158 befindet sich innerhalb der inneren Scheibe 40, um zu unterstützen, daß Flüssigkeit in dem äußeren Zwischenraum 66 daran gehindert wird, aus unter Gravitationswirkung dem Auslaß 48 auszuströmen. Es sei erwähnt, daß der relative Ort der inneren Öffnung 162 so gewählt werden kann, daß er sich in jeder relativen Höhe von der Höhe des Einlasses 54 zu einer Höhe innerhalb der inneren Scheibe 40 befinden kann.
Um Schaumbildung zu unterstützen, oder zumindest eine gewisse Schaumbildung zu erzeugen, kann ein dem Einlaß 53 in Fig. 9 ähnlicher Einlaß von dem äußeren Zwischenraum 66 zu dem ringförmigen Durchgang 166 vorgesehen sein, vorzugsweise außerhalb, d. h. unter der inneren Öffnung 162. Durch das Kleinhalten eines solchen Einlasses 53, so daß der Luftstrom dadurch eingeschränkt ist, bis die Luft in dem äußeren Zwischenraum ausreichend unter Druck gesetzt worden ist, wird die Druckluft in die durch den ringförmigen Durchgang 166 strömende Flüssigkeit unter Druck eingespritzt. Andere Ausführungen sind möglich, in welchen ein Einweg-Ventilmechanismus einen Strom zurück von dem ringförmigen Durchgang 166 durch einen solchen Einlaß 53 verhindert, wie beispielsweise mit der zentralen Dichtungsscheibe 148 der Ausführung in Fig. 9 vollendet.
Es wird auf Fig. 17 Bezug genommen, welche ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Pumpenanordnung 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einer vollständig zurückgezogenen Stellung zeigt.
Der Körper 12 in Fig. 17 ist dem in Fig. 9 bis 14 ähnlich, trägt jedoch an seinem Flanschteil 110 ein sich axial einwärts erstreckendes, allgemein zylindrisches Stützrohr 170 zum Stützen eines luftkammerbildendes Glied 172. Das Glied 172 hat eine zylindrische Seitenwand 174 und ist durch eine Endwand 176 an seinem inneren Ende geschlossen. Öffnungen, wie 178, sind fluchtend sowohl durch die Wand 174 als auch durch das Stützrohr 170 vorgesehen, um eine Verbindung von dem Inneren des Reservoirs zu dem Inneren des Stützrohres und damit zu der inneren Kammer 18 wie durch Pfeil 179 angedeutet herzustellen.
Der Kolben 14 in Fig. 17 ist dem in Fig. 9 bis 14 ähnlich, trägt aber an seinem inneren Ende eine Luftpumpscheibe 180, welche durch ein hohles Halsrohr 182 festgehalten wird, welches in einem hohlen Stützrohr 118 des inneren Kerns 122 festgehalten wird. Das Halsrohr 182 ist an beiden Enden offen.
Die Luftpumpscheibe 180 enthält einen Positionierflansch 184 zur positionssicheren Anlage an der zylindrischen Seitenwand 174 und eine biegsame, elastische, kreisförmige Dichtungsscheibe 186, welche abdichtend an der Seitenwand 174 anliegt und einen Flüssigkeitsstrom axial nach außen daran vorbei verhindert. Eine Luftkammer 186 ist zwischen dem luftkammerbildenden Glied 172 und der Luftpumpscheibe 180 gebildet, deren Volumen zunehmen und abnehmen wird, wenn der Kolben 14 axial in dem Körper 12 zwischen die ausgefahrenen und zurückgezogenen Stellungen bewegt wird. Die Luftkammer 186 steht über das Halsrohr 182 mit der Bohrung 140 in Verbindung.
Bei hin- und hergehender Bewegung des Kolbens 14 von der zurückgezogenen Stellung in Fig. 17 in Richtung auf eine ausgefahrene Stellung, wird Fluid, vor allem Luft von dem Auslaß 48, aber ebenfalls möglicherweise Flüssigkeit und/oder Schaum in dem Kern 140, nach oben in die Luftkammer 186 befördert, wobei gleichzeitig Flüssigkeit, Schaum und/oder Luft in den unteren Zwischenraum 6 befördert wird. Beim Bewegen des Kolbens 14 von der ausgefahrenen Stellung zu der zurückgezogenen Stellung, wird Luft und/oder anderer Schaum oder Fluid in der Luftkammer 186 unter Druck gesetzt und nach außen durch die Bohrung 140 durch den Sieb 56 gedrückt. Die Luftpumpscheibe 180 bewirkt Einziehen und Austreiben von Fluiden, vor allem Luft, zusätzlich zu den Mengen an Fluid, welche von der übrigen Pumpenanordnung eingezogen und ausgetrieben wird, und damit erhöht die Luftpumpscheibe 180 das Luftvolumen, welches zum Drücken durch die Siebe 56 und 57 zur Erzeugung von Schaum zur Verfügung steht. Bei der gezeigten Konfiguration enthält die Luftpumpe das luftkammerbildende Glied 172 und die Luftpumpscheibe 180 einwärts von der übrigen Pumpenanordnung 10 und mit einem Durchmesser, welcher nicht größer als der des äußeren, rohrförmigen Teils 180. Dies ist eine vorteilhafte Konfiguration, um eine zusätzliche Luftpumpkapazität bei dem gleichen Kolbenhub in einem Gerät zu erzeugen, welches in die Mündung eines Reservoirs eingesetzt werden kann.
Zusätzlich zu den beiden Sieben 56 und 57 zur Schaumbildung, zeigt Fig. 17 einen dreidimensionalen, korbähnlichen Sieb 188 mit allgemein kegelstumpfförmigen Wänden mit kleinen Öffnungen dadurch, wie in der Art von bekannten Filtergliedern.
In Fig. 17 ist nur ein Durchgang 152 und Einlaß 54 gezeigt, um eine Verbindung von dem äußeren Zwischenraum 66 zu der Bohrung 140 herzustellen.
Es sei erwähnt, daß die Natur der zu entnehmenden Flüssigkeit, einschließlich der Viskosität und der Strömungscharakteristika, für den Fachmann wichtig sein wird, damit er eine geeignete Wahl der relativen Größen und Dimensionen und des Fließwiderstands treffen kann, die von den verschiedenen Durchgängen, Einlässen, Auslässen und Sieben und hinter den verschiedenen Scheiben, einschließlich der zentralen Dichtungsscheibe erzeugt wird. Ebenfalls wird die Menge an Flüssigkeit, welche bei jedem Hub entnommen werden soll, eine Auswirkung auf die relativen Proportionen und Größen der Komponenten haben, insbesondere einschließlich des inneren Zwischenraums 64, des äußeren Zwischenraums 66 und der axialen Länge eines Hubs des Kolbens.
In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Anlagescheibe 62 an dem Kolben 14 zur Anlage vorgesehen, um den Kolben nach innen und außen zu bewegen. Es sei erwähnt, daß verschiedene andere Mechanismen zur Anlage und Bewegung des Kolbens relativ zu dem Körper 12 vorgesehen werden können.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele zeigen Spender, bei welchen Flüssigkeit und Luft durch Siebe 56 und 57 gedrückt werden, um die Flüssigkeit als Schaum zu entnehmen. Die Siebe 56 und 57 können weggelassen werden, wobei die gezeigten Spender zur Entnahme von Flüssigkeit ohne Schaumbildung dienen können, wobei jedoch Luftmengen in das Reservoir befördert und, wenn das Reservoir ein abgedichteter, steifer Behälter ist, das Entstehen eines Unterdrucks in dem Behälter verhindern.
Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen Durchgänge für Entnahme der Luft und/oder der Flüssigkeit, welche innerhalb des Kolbens vorgesehen sind. Es wird angenommen, daß eine solche Anordnung wegen der Einfachheit der Konstruktion der Pumpenanordnung 10 bevorzugt wird. Es sei jedoch erwähnt, daß Durchgänge zur Entnahme von Flüssigkeit und/oder Schaum als Teil des Körpers 12 oder entfernbar an dem Körper 12 angebracht vorgesehen sein können.
In Übereinstimmung mit dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der relative Auftrieb von Luft in der Flüssigkeit und damit die Trennung von Luft und Flüssigkeit aufgrund der Gravitationswirkung ausgenutzt, um beispielsweise zu erlauben, daß Luft in dem Zwischenraum 64 nach oben in das Reservoir 60 und Flüssigkeit in dem Reservoir 60 nach unten in den inneren Zwischenraum 64 strömt, wenn beispielsweise der innere Zwischenraum 64 zu dem Reservoir hin offen ist. Daher sei es erwähnt, daß bei der Pumpenanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, typischerweise das, was mit dem inneren Ende der Pumpenanordnung bezeichnet worden ist, in einer Höhe über die Höhe des äußeren Auslaßendes vorgesehen wird.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele. Viele Modifikationen werden für den Fachmann offensichtlich sein. Der Gegenstand der Erfindung wird in den Ansprüchen festgelegt.

Claims (13)

1. Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Reservoir (60), enthaltend:
ein kolbenkammerbildendes Element (12) mit einer inneren zylindrischen Kammer (18) und einer äußeren zylindrischen Kammer (20), wobei die innere Kammer (18) und die äußere Kammer (20) jeweils einen Durchmesser, eine Kammerwandung (28, 36), ein inneres Ende und ein äußeres Ende aufweisen,
wobei der Durchmesser der inneren Kammer (18) kleiner als der Durchmesser der äußeren Kammer (20) ist,
wobei die innere Kammer (18) und die äußere Kammer (20) koaxial zu dem zu dem inneren Ende der äußeren Kammer (20) hin offenen, äußeren Ende der inneren Kammer (18) sind,
wobei ein inneres Ende der inneren Kammer (18) in Flüssigkeitsverbindung mit dem Reservoir (60) steht,
ein in dem kolbenkammerbildenden Element (12) aufgenommenes, kolbenbildendes Element (14), welches darin zwischen einer äußeren ausgefahrenen Stellung und einer inneren zurückgezogenen Stellung nach innen und nach außen axial bewegbar ist,
wobei das kolbenbildende Element (14) einen axial verlaufenden, zentralen, hohlen Stiel (38) aufweist, welcher einen zentralen, an einem inneren Ende (52) geschlossenen Durchgang (46) und einen Auslaß (48) in der Nähe eines äußeren Endes aufweist,
eine innere Scheibe (40) an dem Stiel (38), welche sich radial nach außen von dem Stiel (38) erstreckt und an der Kammerwandung der inneren Kammer (18) anliegt,
eine Zwischenscheibe (42) an dem Stiel (38), welche sich radial nach außen von dem Stiel (38) erstreckt und an der Kammerwandung (28) der inneren Kammer (18) anliegt, wobei die Zwischenscheibe (42), bezogen auf dem inneren Ende (52) des Stiels (38), axial nach außen in einem Abstand von der inneren Scheibe (40) vorgesehen ist,
eine äußere Scheibe (44) an dem Stiel (38), welche axial nach außen in einem Abstand von der Zwischenscheibe (42) vorgesehen ist, sich radial nach außen von dem Stiel (38) erstreckt und an der Kammerwandung (36) der äußeren Kammer (20) anliegt, um einen nach außen gerichteten Flüssigkeitsstrom dazwischen zu verhindern,
einen zwischen der äußeren Scheibe (44) und der Zwischenscheibe (42) am Stiel vorgesehenen, ersten Einlaß (54), welcher mit dem Durchgang in Verbindung steht,
wobei, in der zurückgezogenen Stellung, die Zwischenscheibe (42) in der inneren Kammer (18) aufgenommen ist und einen Flüssigkeitsstrom von dem äußeren Ende der inneren Kammer nach außen daran vorbei verhindert, und die innere Scheibe (40) einen Flüssigkeitsstrom zwischen dem Reservoir (60) und der inneren Kammer (18) daran vorbei über das innere Ende der inneren Kammer nicht verhindert,
wobei, in der ausgefahrenen Stellung, die innere Scheibe (40) in der inneren Kammer (18) aufgenommen ist und einen Flüssigkeitsstrom von dem inneren Ende der inneren Kammer nach innen daran vorbei verhindert, und die Zwischenscheibe (42) einen Flüssigkeitsstrom zwischen der inneren Kammer (18) und der äußeren Kammer (20) über das äußere Ende der inneren Kammer nicht verhindert.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim axialen Bewegen des kolbenbildenden Elements (14) von der zurückgezogenen Stellung zu der ausgefahrenen Stellung
  • a) die Zwischenscheibe (42) von einer Sperrstellung, in welcher sie das äußere Ende der inneren Kammer (18) schließt und einen Flüssigkeitsstrom daran vorbei verhindert, zu einer offenen Stellung bewegt wird, in welcher sie das äußere Ende der inneren Kammer (18) nicht schließt, um einen Flüssigkeitsstrom nach innen und nach außen daran vorbei zu erlauben, und
  • b) die innere Scheibe (40) von einer offenen Stellung, in welcher sie das innere Ende der inneren Kammer (18) nicht schließt, um einen Flüssigkeitsstrom nach innen und nach dadurch zu erlauben, zu einer Sperrstellung bewegt wird, in welcher sie das innere Ende der inneren Kammer (18) schließt und einen Flüssigkeitsstrom daran vorbei verhindert.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe (44) sich in der offenen Stellung befindet, wenn die innere Scheibe (40) in der Sperrstellung ist, und die äußere Scheibe (44) sich in der Sperrstellung befindet, wenn die innere Scheibe (40) in der offenen Stellung ist.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim axialen Bewegen des kolbenbildenden Elements (14) von der zurückgezogenen Stellung zu der ausgefahrenen Stellung Luft von dem Auslaß (48) in die äußere Kammer (20) gesaugt wird.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein poröses Glied (56) in dem Durchgang (46) zwischen dem ersten Einlaß (53, 54) und dem Auslaß (48) zum Erzeugen von Turbulenz in der dadurch strömenden Flüssigkeit zur Erzeugung von Schaum, wenn Luft und Flüssigkeit gleichzeitig dadurch strömt.
6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenkammerbildende Element (12) und das kolbenbildende Element (14) im Querschnitt allgemein zylindrisch und koaxial um eine zentralen Achse (22) angeordnet sind, entlang welche das kolbenbildende Element (14) und das kolbenkammerbildende Element (12) relativ zu einander gleitbeweglich sind.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kammer (18) über der äußeren Kammer (20) vorgesehen ist, wobei sich das innere Ende der inneren Kammer (18) über das äußere Ende der inneren Kammer (18) und sich das innere Ende der äußeren Kammer (20) über das äußere Ende der äußeren Kammer (20) befindet.
8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zwischen der äußeren Scheibe (44) und der Zwischenscheibe (42) am Stiel vorgesehenen, zweiten Einlaß (53), welcher mit dem Durchgang in Verbindung steht, wobei der zweite Einlaß (53) axial nach zu der inneren Scheibe (40) hin in einem axialen Abstand von dem ersten Einlaß an dem Stiel (38) vorgesehen ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Einweg-Ventil (148), welches einen Flüssigkeitsstrom durch den zweiten Einlaß (53) zu dem Durchgang (46) erlaubt aber einen Flüssigkeitsstrom von dem Durchgang (46) durch den zweiten Einlaß (53) verhindert.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einweg-Ventil (148) einen Flüssigkeitsstrom durch den zweiten Einlaß (53) zu dem Durchgang (46) verhindert, wenn die Druckdifferenz an dem Einweg-Ventil kleiner als eine vorbestimmte Druckdifferenz ist.
11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Zwischenraum (66) zwischen der äußeren Scheibe (44) und der Zwischenscheibe (42) mit einer dazwischen radial nach außen offenen, ringförmigen Öffnung von dem kolbenbildenden Element (14) definiert wird, ein innerer Zwischenraum (64) zwischen der Zwischenscheibe (42) und der inneren Scheibe (40) mit einer dazwischen radial nach außen offenen, ringförmigen Öffnung von dem kolbenbildenden Element (14) definiert wird,
wobei, in der zurückgezogenen Stellung, der innere Zwischenraum (64) über die ringförmige Öffnung des inneren Zwischenraums (64) mit dem Reservoir (60) in Verbindung steht, damit Luft in dem inneren Zwischenraum (64) durch Gravitationswirkung nach oben von dem inneren Zwischenraum (64) in das Reservoir (60) steigen und in dem Reservoir (60) durch nach unten in den inneren Zwischenraum (64) fließende Flüssigkeit ersetzt werden kann.
12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß, in der ausgefahrenen Stellung, der äußere Zwischenraum (66) und der innere Zwischenraum (64) über ihre ringförmige Öffnungen mit der äußeren Kammer (20) in Verbindung stehen, damit Luft in dem äußeren Zwischenraum (66) durch Gravitationswirkung nach oben in den inneren Zwischenraum (64) steigen und in dem inneren Zwischenraum (64) durch nach unten in den äußeren Zwischenraum (66) fließende Flüssigkeit ersetzt werden kann.
13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, während eines Rückhubs, bei welchem Flüssigkeit aus dem äußeren Zwischenraum (66) ausgetrieben wird, der äußere Zwischenraum (66) ein Flüssigkeitsvolumen und Luft oberhalb eines Flüssigkeitsniveaus enthält und das Flüssigkeitsniveau in dem äußeren Zwischenraum (66) unterhalb des zweiten Einlasses (53) fällt, bevor das Flüssigkeitsniveau zu einem Niveau des ersten Einlasses (54) fällt.
DE10211978A 2001-03-20 2002-03-18 Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit Expired - Lifetime DE10211978B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2341659 2001-03-20
CA002341659A CA2341659C (en) 2001-03-20 2001-03-20 Liquid dispenser for dispensing foam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211978A1 true DE10211978A1 (de) 2002-09-26
DE10211978B4 DE10211978B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=4168656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211978A Expired - Lifetime DE10211978B4 (de) 2001-03-20 2002-03-18 Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6409050B1 (de)
CA (1) CA2341659C (de)
DE (1) DE10211978B4 (de)
FR (1) FR2822502B1 (de)
GB (1) GB2380470B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128600B3 (de) 2017-12-01 2019-03-14 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Dosiersystem
US10759648B2 (en) 2019-02-04 2020-09-01 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Cleaning liquid dosing system utilizing a weighted hollow piston to define a dosing volume

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6432177B1 (en) * 2000-09-12 2002-08-13 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for low temperature catalytic processes
CA2341659C (en) * 2001-03-20 2007-08-07 Hygiene-Technik Inc. Liquid dispenser for dispensing foam
US8226605B2 (en) 2001-12-17 2012-07-24 Medical Solutions, Inc. Method and apparatus for heating solutions within intravenous lines to desired temperatures during infusion
US6557736B1 (en) * 2002-01-18 2003-05-06 Heiner Ophardt Pivoting piston head for pump
GB0208806D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Rieke Corp Dispenser pumps
US20050072805A1 (en) * 2003-08-20 2005-04-07 Matthews Shaun Kerry Foam dispenser with rigid container
US7389893B2 (en) * 2003-09-10 2008-06-24 Rieke Corporation Inverted dispensing pump
US7325704B2 (en) * 2003-09-10 2008-02-05 Rieke Corporation Inverted dispensing pump with vent baffle
US7950548B2 (en) * 2003-10-25 2011-05-31 Gojo Industries, Inc. Universal collar
CA2461225C (en) * 2004-03-17 2010-04-20 Hygiene-Technik Inc. Self-orientating pump nozzle for fluid dispenser
CA2464905C (en) 2004-03-19 2008-12-23 Hygiene-Technik Inc. Dual component dispenser
US7278554B2 (en) * 2004-05-10 2007-10-09 Chester Labs, Inc. Hinged dispenser housing and adaptor
CA2470532C (en) * 2004-06-09 2008-11-18 Hygiene-Technik Inc. Draw back pump
US7261268B2 (en) * 2004-06-15 2007-08-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Wall mountable holder for a container
CA2474178C (en) * 2004-07-14 2010-10-12 Hygiene-Technik Inc. Sink side touchless foam dispenser
US7270250B2 (en) 2004-08-30 2007-09-18 Hygiene-Tecknik Inc. Disposable dispenser
CA2477584C (en) * 2004-08-12 2011-07-26 Hygiene-Technik Inc. Disposable dispenser
CA2505812C (en) 2004-08-12 2013-04-09 Gotohti.Com Inc. Cantilevered spring
GB0420529D0 (en) * 2004-09-16 2004-10-20 3M Innovative Properties Co Valve stems for metered dose dispensing valves
WO2006075196A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Deb Ip Limited Foam dispenser with rigid container
CA2791887C (en) * 2005-04-22 2014-10-07 Gotohti.Com Inc. Foam pump with bellows spring
CA2504989C (en) * 2005-04-22 2013-03-12 Gotohti.Com Inc. Stepped pump foam dispenser
US7770874B2 (en) * 2005-04-22 2010-08-10 Gotohii.com Inc. Foam pump with spring
CA2517326C (en) 2005-04-22 2012-09-18 Gotohti.Com Inc. Foam pump with spring
CA2506036C (en) * 2005-05-02 2013-01-22 Gotohti.Com Inc. Bottle piercing dispenser
CA2547044C (en) 2005-05-19 2014-08-12 Gotohti.Com Inc. Severable piston pump
US7337930B2 (en) * 2005-05-20 2008-03-04 Gotohti.Com Inc. Foaming pump with improved air inlet valve
CA2513181C (en) * 2005-07-25 2012-03-13 Gotohti.Com Inc. Antibacterial foam generator
US8336740B1 (en) 2005-11-02 2012-12-25 Daansen Warren S Fluid dispenser and pump adapter system therefor
GB2437510A (en) * 2006-04-26 2007-10-31 Packaging Innovation Ltd Dispenser mechanism
CA2545905A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-05 Gotohti.Com Inc. Stepped cylinder piston pump
CA2549972C (en) * 2006-06-13 2013-11-12 Gotohti.Com Inc. Piston carrying guide tube
CA2567670A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-09 Gotohti.Com Inc. Autoclavable piston guide ring
US7703705B2 (en) * 2007-02-16 2010-04-27 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing a mixture of a gas and a fluid material
CA2863738C (en) * 2007-06-22 2016-04-26 Op-Hygiene Ip Gmbh Split engagement flange for soap dispenser pump piston
US20090057345A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Dukes Stephen A Fluid dispenser
CA2699737A1 (en) 2007-09-21 2009-03-26 Packaging Innovation Limited Dispenser mechanism
US8261950B2 (en) 2007-10-22 2012-09-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser
CA2613785C (en) * 2007-12-07 2015-03-24 Gotohti.Com Inc. Angled slot foam dispenser
US8499981B2 (en) * 2008-02-08 2013-08-06 Gojo Industries, Inc. Bifurcated stem foam pump
CA2620709C (en) * 2008-02-08 2017-02-28 Gotohti.Com Inc. Rotary foam pump
US7861895B2 (en) * 2008-03-18 2011-01-04 Gojo Industries, Inc. High velocity foam pump
CA2667103C (en) * 2008-05-28 2016-09-06 Gojo Industries, Inc. Air piston and dome foam pump
PT2127581E (pt) * 2008-05-29 2011-03-11 Gojo Ind Inc Bomba de espuma actuada por tracção
US8104650B2 (en) * 2008-06-06 2012-01-31 Pibed Ltd. Anti drip device for liquid dispensers
CA2634981C (en) * 2008-06-12 2016-08-09 Gotohti.Com Inc. Withdrawal discharging piston pump
ES2536100T3 (es) * 2008-06-20 2015-05-20 Gojo Industries, Inc. Bomba de espuma de dos carreras
GB0815881D0 (en) 2008-09-01 2008-10-08 Rieke Corp Liquid dosing devices
US9433960B2 (en) * 2008-09-01 2016-09-06 Rieke Corporation Liquid dosing devices
US8235689B2 (en) * 2008-11-03 2012-08-07 Gojo Industries, Inc. Piston pump with rotating pump actuator
US8157134B2 (en) * 2008-12-05 2012-04-17 Gotohti.Com Inc. Piston with guide rings
EP3424383B1 (de) 2008-12-08 2021-04-07 OP-Hygiene IP GmbH Eingriffsflansch für abnehmbare spenderkartusche
US8113388B2 (en) 2008-12-08 2012-02-14 Heiner Ophardt Engagement flange for removable dispenser cartridge
CA2645953A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-08 Gotohti.Com Inc. Engagement flange for fluid dispenser pump piston
US8413852B2 (en) 2008-12-08 2013-04-09 Gotohti.Com Inc. Ramped actuator for engagement flange on removable dispenser cartridge
CA2651241C (en) * 2009-01-27 2016-02-16 Gotohti.Com Inc. Foam odor plug for urinals
US8616414B2 (en) * 2009-02-09 2013-12-31 Gojo Industries, Inc. Bellows foam dispenser
US8672187B2 (en) * 2009-02-27 2014-03-18 Gotohti.Com Inc. Method and apparatus for generating ozone containing fluid and foam
CA2967107C (en) 2009-02-27 2020-04-21 Heiner Ophardt Manual fluid dispenser with electrical generator
US8733596B2 (en) 2009-02-27 2014-05-27 Gotohti.Com Inc. Ozone foam dispenser
US8201707B2 (en) 2009-02-27 2012-06-19 Gotohti.Com Inc Manual fluid dispenser with discharge measurement
CA2657695C (en) * 2009-03-10 2016-08-23 Gotohti.Com Inc. Doubled seal disk for piston pump
US8220667B1 (en) 2009-03-31 2012-07-17 Angelia Butcher Dispensing unit for dispensing fluid material prepackaged in a container
ES2354783B1 (es) * 2009-07-17 2011-10-24 Luis Benayas Perez Dispositivo dispensador portátil de bebidas para uso colectivo perfeccionado.
US8245877B2 (en) 2009-07-22 2012-08-21 Gotohti.Com Inc. Dispenser with palm reader
GB2472235B (en) 2009-07-29 2011-07-06 Brightwell Dispensers Ltd Dispensing device with a disposable pump
CA2680993C (en) * 2009-10-02 2016-03-29 Gotohti.Com Inc. Convertible peristaltic and piston pump dispenser
US8308027B2 (en) 2009-12-01 2012-11-13 Regent Medical Center Automatic soap dispenser with top-side motor and methods
CA2687879C (en) 2009-12-08 2016-11-01 Gotohti.Com Inc. Piston with frangible piston stop
US8418889B2 (en) * 2010-01-11 2013-04-16 Rieke Corporation Inverted dispenser pump with liquid inlet cup valve
GB201000601D0 (en) 2010-01-14 2010-03-03 Rieke Corp Pump dispensers
GB2477278B (en) * 2010-01-27 2013-07-17 Guy Meldrum Foam generating device
CA2698915C (en) 2010-04-01 2017-06-27 Gotohti.Com Inc. Stationary stem pump
US9327253B2 (en) 2010-06-15 2016-05-03 Brightwell Dispensers Limited Foam pump
GB201011144D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
GB201011143D0 (en) 2010-07-01 2010-08-18 Rieke Corp Dispensers
CA2719635C (en) 2010-11-01 2017-10-31 Gotohti.Com Inc. Telescopic piston for pump
CA2722646C (en) * 2010-11-26 2018-01-02 Gotohti.Com Inc. Air assisted severance of viscous fluid stream
US8651328B2 (en) 2011-07-14 2014-02-18 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Pumping dispenser shield
CA2799509C (en) 2011-12-22 2019-07-30 Gotohti.Com Inc. Ramp actuator for engagement flange on removable dispenser cartridge
CA2772507C (en) 2012-03-20 2018-12-18 Gotohti.Com Inc. Adaptive preload pump
CA2773201C (en) 2012-03-30 2019-06-25 Gotohti.Com Inc. Variable volume bore piston pump
US8814005B2 (en) 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser
CA2776684C (en) 2012-05-11 2019-07-23 Gotohti.Com Inc. Ozone foam dispenser
CA2780503C (en) 2012-06-19 2019-05-21 Gotohti.Com Inc. Telescopic bell piston for pump
US9175674B2 (en) 2012-06-19 2015-11-03 Gotohti.Com Inc. Drawback check valve
US20140054323A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers with integral air compressors
US9307871B2 (en) 2012-08-30 2016-04-12 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers
US9179808B2 (en) 2012-08-30 2015-11-10 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers
JP2015531726A (ja) 2012-08-31 2015-11-05 アーミナック・アンド・アソシエイツ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 反転式スクイーズフォーマー
US8827119B2 (en) * 2013-01-23 2014-09-09 Gojo Industries, Inc. Pull pumps, refill units and dispensers for pull pumps
CA2837774A1 (en) 2013-12-20 2015-06-20 Heiner Ophardt Piston pump with vacuum relief
CA2935987A1 (en) 2014-01-15 2015-07-23 Gojo Industries, Inc. Pumps with angled outlets, refill units and dispensers having angled outlets
EP3099418A1 (de) 2014-01-27 2016-12-07 Gojo Industries, Inc. Spender und nachfülleinheit mit zusammenklappbarem ausgaberohr
CA2841279C (en) 2014-01-29 2021-11-23 Heiner Ophardt Multiple air chamber foam pump
CA2848857C (en) 2014-04-11 2022-10-18 Op-Hygiene Ip Gmbh Pump maintaining container internal pressure
WO2015179555A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Gojo Industries, Inc. Two-part fluid delivery systems
CA3102626C (en) 2014-08-29 2023-02-14 Op-Hygiene Ip Gmbh Pump assembly carrying rasp
CA2866055A1 (en) 2014-08-29 2016-02-29 Op-Hygiene Ip Gmbh Displacement pump
MY186715A (en) 2014-10-02 2021-08-12 Unilever Plc Liquid dispenser with framed refill receiving bay
PT3324805T (pt) 2015-07-23 2020-11-12 William J Schalitz Dispensador de sabonete descartável
CA2902751C (en) * 2015-09-01 2022-10-18 Op-Hygiene Ip Gmbh Air assisted severance of fluid stream
CA2902754C (en) 2015-09-01 2023-04-11 Op-Hygiene Ip Gmbh Liquid hand cleaner dispensing as spray and liquid stream
US10034583B2 (en) 2016-03-04 2018-07-31 Gpcp Ip Holdings Llc Dispenser with stroke adjustment capabilities
CA2923831C (en) 2016-03-15 2023-03-07 Heiner Ophardt Valvular conduit
TWI650181B (zh) * 2017-09-13 2019-02-11 集泉塑膠工業股份有限公司 下引式液體押頭
US10765620B2 (en) 2017-10-12 2020-09-08 Got Green? Llc Organic foaming soap composition and dispenser
US11130932B2 (en) 2017-10-12 2021-09-28 Got Green? Llc Body and pet wash organic foaming soap composition and dispenser
EP3556472B1 (de) 2018-03-29 2021-05-05 OP-Hygiene IP GmbH Zweistufige schaumpumpe und verfahren zur herstellung von schaum
EP3683188B1 (de) 2019-01-16 2023-12-13 OP-Hygiene IP GmbH Verfahren zur überwachung der ozonerzeugung durch einen ozongenerator mit sensor
US11084052B2 (en) * 2019-12-31 2021-08-10 Op-Hygiene Ip Gmbh Stationary outlet stem pump
CN113134315B (zh) * 2021-03-02 2022-08-09 江西师范大学 一种计算机主板生产用焊锡膏混合器及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464073C (de) * 1927-01-12 1928-08-09 Fritz Muster Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
US2231477A (en) * 1938-08-04 1941-02-11 Palmer John Frederick Liquid soap dispenser
CH641248A5 (en) * 1977-05-02 1984-02-15 Leeds & Micallef Manually actuated piston pump for delivering contents from a container, e.g. packaging container, into the open air
US4993600A (en) * 1989-10-10 1991-02-19 James River Corporation Liquid dispenser pump
CA2073256C (en) 1990-11-07 1999-01-26 Shoji Uehira Foam dispensing pump container
US5676277A (en) 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5489044A (en) * 1991-05-20 1996-02-06 Hygiene-Technik Inc. Method of preparing replaceable liquid soap reservoir
US5282552A (en) * 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump
US5975360A (en) 1991-05-20 1999-11-02 Ophardt; Heiner Capped piston pump
US5165577A (en) 1991-05-20 1992-11-24 Heiner Ophardt Disposable plastic liquid pump
CA2102016C (en) 1993-10-29 1995-08-15 Heiner Ophardt Liquid soap dispenser for simplified replacement of soap reservoir
US5445288A (en) 1994-04-05 1995-08-29 Sprintvest Corporation Nv Liquid dispenser for dispensing foam
US6052586A (en) * 1997-08-29 2000-04-18 Ericsson Inc. Fixed and mobile satellite radiotelephone systems and methods with capacity sharing
US6082586A (en) 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam
CA2341659C (en) * 2001-03-20 2007-08-07 Hygiene-Technik Inc. Liquid dispenser for dispensing foam

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128600B3 (de) 2017-12-01 2019-03-14 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Dosiersystem
EP3491992A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 Pfennig Reinigungstechnik GmbH Dosiersystem und dosierverfahren
US10759648B2 (en) 2019-02-04 2020-09-01 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Cleaning liquid dosing system utilizing a weighted hollow piston to define a dosing volume

Also Published As

Publication number Publication date
CA2341659A1 (en) 2002-09-20
GB0206032D0 (en) 2002-04-24
FR2822502A1 (fr) 2002-09-27
CA2341659C (en) 2007-08-07
USRE40319E1 (en) 2008-05-20
GB2380470A (en) 2003-04-09
FR2822502B1 (fr) 2012-10-26
US20020158085A1 (en) 2002-10-31
GB2380470B (en) 2005-03-09
US6409050B1 (en) 2002-06-25
US6601736B2 (en) 2003-08-05
DE10211978B4 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE60209347T2 (de) Balgpumpe zur abgabe einer gas-flüssigkeitsmischung
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
DE69631173T2 (de) Pumpe mit einen Deckel tragendem Verschlussstopfen
DE102005012121B4 (de) Zweikomponenten-Spender
DE60129119T2 (de) Mehrfachdosierpumpe
DE60102691T2 (de) Balgpumpe zum spenden von flüssigkeiten
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE3105371A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE69216576T2 (de) Pumpenspender für Flüssigkeiten
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE102014000425A1 (de) Abgabevorrichtung
DE69008512T2 (de) Zerstäubungspumpe.
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE102011106261A1 (de) Spender zur dosierten Abgabe von flüssigen Medien
CH680582A5 (de)
EP2097173A1 (de) Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47K0005140000

Ipc: A47K0005120000

Effective date: 20130307

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, JOERG, DIPL.-PHYS., DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R071 Expiry of right