DE10208886A1 - Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10208886A1
DE10208886A1 DE10208886A DE10208886A DE10208886A1 DE 10208886 A1 DE10208886 A1 DE 10208886A1 DE 10208886 A DE10208886 A DE 10208886A DE 10208886 A DE10208886 A DE 10208886A DE 10208886 A1 DE10208886 A1 DE 10208886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
container
center console
console according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10208886A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Arndt
Hans-Peter Gimbel
Marten Verschoore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE20204623U priority Critical patent/DE20204623U1/de
Priority to DE10208886A priority patent/DE10208886A1/de
Priority to ES03003949T priority patent/ES2255641T3/es
Priority to EP03003949A priority patent/EP1350674B1/de
Priority to DE50302147T priority patent/DE50302147D1/de
Publication of DE10208886A1 publication Critical patent/DE10208886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die aus einem sich in Längsrichtung des Fahrzeuges durch die Fahrgastzelle erstreckenden, auf Stützen ruhenden Schienenpaar und mehreren darauf verschiebbaren Containern (3) besteht. Der Raum zwischen den Stützen ist als Stauraum (10) nutzbar. Durch Verschieben der Container (3) können entsprechend freigegebene Bereiche des Stauraumes (10) von oben zugänglich gemacht werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einem von einem Schienenpaar gebildeten Schienenweg aus zwei parallel zueinander, in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges und in Abstand zueinander verlaufenden Schienen auf Stützen und mit einem entlang des Schienenweges versetzbaren Container, wobei ein Teilbereich des Raumes zwischen den Stützen, der in etwa die Länge des Containers aufweist, nach Versetzen des Containers nach oben hin offen ist und als Stauraum nutzbar ist.
  • Eine derartige Mittelkonsole ist in der DE 199 08 909 C2 beschrieben. Innerhalb eines Ablageraumes befindet sich ein auf Schienen verfahrbarer Container in Form einer Schale. Der Ablageraum selbst ist mit einem ebenfalls auf Schienen verfahrbaren Deckel geschlossen. Die Schale kann mit dem Deckel verbunden werden. Wenn keine Verbindung besteht, so wird durch Verschieben des Deckels der Zugriff zum Container geöffnet. Sobald eine Verbindung hergestellt worden ist, wird der Container zusammen mit dem Deckel verschoben, so dass ein Zugriff in den Ablageraum besteht. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass zunächst der Deckel des Ablageraumes mit dem Container verbunden werden muss, um eine Zugriffsmöglichkeit zum Ablageraum zu erhalten. Des Weiteren ist diese Anordnung lediglich auf einen einzigen Container beschränkt.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, eine vielseitig und einfach zu handhabende Mittelkonsole mit Containern zu schaffen, die eine Vielzahl von Staumöglichkeiten bietet, individuell konfigurierbar ist und sich in einfacher Weise realisieren lässt.
  • Die Erfindung sieht dazu eine Mittelkonsole gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor mit den weiteren Merkmalen, dass die Schienen eine Länge aufweisen, so dass sie zur Aufnahme von mindestes einem weiteren Containern geeignet sind, wobei mindestens zwei Container unabhängig voneinander entlang des Schienenweges versetzbar sind und wobei der Raum zwischen den Stützen über den gesamten, für die Container vorgesehenen Verstellweg als Stauraum nutzbar ist, der je nach Position der Container auf dem Schienenweg in Teilbereichen von oben zugänglich ist.
  • Durch die Möglichkeit, mehrere Container anzuordnen, lässt sich die Mittelkonsole individuell gestalten. Der Raum unter den Containern geht dabei nicht verloren, vielmehr kann er auf der gesamten Länge des Schienenweges genutzt werden, wobei der Zugriff zu den einzelnen Bereichen durch Verschieben der Container ermöglicht wird. Der Schienenweg ist dazu etwa um eine Containerlänge länger als die Gesamtlänge aller auf dem Schienenweg sich befindenden Container, so dass diese stets so verschoben werden können, damit ein Zugriffsbereich in der Länge eines Containers frei wird. Gegebenenfalls muss - um dies zu erreichen - ein Container entfernt werden.
  • Der Raum zwischen den Stützen kann in zweierlei Weise genutzt werden. Einerseits befinden sich die Kufen bzw. Rollen, mit denen die Container auf den Schienen laufen, im oberen Bereich der Container, so dass der Boden eines von den Schienen geführten Containers unterhalb der Schienen liegt. Dies hat zur Folge, dass der Stauraum zumindest zum Teil von den Containern selbst in Anspruch genommen ist. Diese Ausführung ist angebracht, wenn die Mittelkonsole nicht sehr weit aufragen soll.
  • Soll andererseits der Container möglichst weit aufragen, um gegebenenfalls als Armlehne dienen zu können, kann der Boden eines von den Schienen geführten Containers auf Höhe der Schienen liegen, so dass der Raum zwischen den Stützen vollständig als Ablage dienen kann.
  • Auch für die Stützen gibt es mehrere Ausführungsmöglichkeiten. Diese können jeweils für eine Schiene aus mehreren, in einer Reihe angeordneten Stelzen bestehen, die unterhalb der Schienen in Abstand zueinander angeordnet sind. Dies ergibt eine formschöne Gestaltung, da die Konsole über dem Boden zu schweben scheint.
  • Die Schienen können aber auch von entsprechend geformten Rändern einer Halbschale gebildet sein, wobei die Halbschalenwände die die Schienen tragenden Stützen bilden. Dadurch wird der Stauraum seitlich durchgehend geschlossen, so dass die dort abgelegten Teile nicht seitlich herausfallen können.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Stützen aus mehreren, sich quer zum Schienenweg erstreckenden M-förmigen Bügeln mit je zwei oberen Auflagen zu bilden bzw. auf denen die Schienen aufliegend befestigt sind. Hierbei ist der Materialaufwand gering, da die Stützen nicht durchgehend ausgeführt sind.
  • Unterhalb des Bügels können dabei Luftleitkanäle angeordnet sein, die Warm- bzw. Kaltluft von dem Gebläse im Frontbereich des Fahrzeuges in den Fondbereich leiten. Diese bilden gleichzeitig den Stauraum seitlich begrenzende Wände.
  • Des Weiteren können die Schienen Blenden aufweisen, deren obere Abschlussflächen bündig in die Deckel bzw. die oberen Ränder der Container übergehen, so dass sich ein formschönes Bild ergibt.
  • Um die Container in verschiedenen Positionen entlang des Schienenweges arretieren zu können, wird vorgeschlagen, dass die Schienen mit Rastlöchern und die Container mit den dazugehörigen Riegeln versehen sind. Auf diese Weise lässt sich eine diskontinuierliche Positionierung erreichen.
  • Um eine kontinuierliche Verstellbarkeit zu erzielen, kann auch vorgesehen werden, dass die Schienen jeweils mit einer Klemmleiste versehen sind und der Container mit mindestens einem Klemmstück je Klemmleiste versehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung dieser kontinuierlichen Verstellung besteht darin, dass die Klemmleiste aus einer seitlich offenen Nut besteht, an deren Boden sich eine aus einem elastischen Material bestehenden Einlage befindet, wobei das Klemmstück ein in die Nut eintauchender, um eine vertikale Achse am Container drehbare Exzenterscheibe ist.
  • Sowohl bei der kontinuierlichen als auch bei der diskontinuierlichen Ausführung sind die jeweiligen Betätigungselemente zum Lösen der Riegel bzw. des Klemmstückes in einer Mulde an der Oberseite des Containers angeordnet und damit leicht zugänglich.
  • Vorzugsweise werden die Stützen - unabhängig von der jeweiligen Ausführungsformen - an der Oberseite des einen Mitteltunnel des Kraftfahrzeuges formenden Bodenbleches befestigt.
  • Um eine möglichst große Anzahl von Containern unterbringen zu können, wird vorgeschlagen, dass für ein Kraftfahrzeug mit zwei Sitzreihen in seiner Fahrgastzelle die Mittelkonsole, d. h. insbesondere der Schienenweg so ausgeführt ist, dass er sich durch die Fahrgastzelle erstreckt und zwischen den Sitzen der beiden Sitzreihen verläuft.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens wird im Folgenden anhand von mehreren Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen
  • Fig. 1 die Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Mittelkonsole,
  • Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 entlang der Linie II-II,
  • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Mittelkonsole im Querschnitt,
  • Fig. 4 die dazugehörige Ausführung des Schienenweges,
  • Fig. 5 eine dritte Ausführung des Schienenweges,
  • Fig. 6 einen dazugehörigen Container,
  • Fig. 7 eine vierte Ausführung des Schienenweges im Querschnitt,
  • Fig. 8 einen dazugehörigen Container.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. diese zeigt den Innenraum eines ansonsten nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges mit einem Mitteltunnel 1, auf dem in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges in noch näher zu beschreibender Weise zwei parallel verlaufende Schienen 2 befestigt sind. Auf dem so gebildeten Schienenweg befinden sich drei Container 3, die - was die Doppelpfeile 4 andeuten sollen - vor und zurück verschiebbar sind und in geeigneter Weise in der jeweils erreichten Position arretiert werden können. Die Container 3 können verschiedene Funktionen erfüllen. Sie dienen der Aufnahme von Utensilien, die der Fahrer benötigt, wie Kartenmaterial, Taschenlampen oder dgl. Sie können aber auch mit Fächern versehen sein zur Aufnahme von CDs und Kassetten. Außerdem soll der Begriff Container auch einfache plattenartige Gebilde mit Durchbrüchen zur Aufnahme von Getränkedosen und dgl. umfassen.
  • Falls die Container 3 mit Deckeln versehen sind, können diese gepolstert sein, so dass die Container 3 in der entsprechenden Position als Armlehne dienen. Entscheidend ist, dass sie auf dem Schienenweg verfahrbar sind und somit hinsichtlich ihrer Lage den persönlichen Bedürfnissen des Fahrers bzw. der Mitfahrer angepasst werden können.
  • Der konkrete Aufbau ergibt sich aus der Fig. 2. Diese zeigt die Anordnung im Querschnitt. Auf dem Mitteltunnel 1 sind in Abständen mehrere M-förmige Bügel 5 befestigt. Diese haben Auflagen 6 an den Spitzen des M, an denen nach oben hin offene, C-förmige Schienen 7 befestigt sind. Die Bügel 5 sind zum einen mittig auf dem Mitteltunnel 1 und andererseits mit ihren Flanken an den Seitenwänden des Mitteltunnels 1 befestigt. In jedem nach unten offenen Bogen des M befindet sich ein Luftleitkanal 8, dessen Außenkontur zumindest teilweise der Innenkontur des Bügels 5 entspricht, so dass diese die Luftleitkanäle 8 am Mitteltunnel 1 fixieren. Der Bereich zwischen den beiden Bögen des Bügels 5 dient als Stauraum 10, der von oben zugänglich ist. Um einen bestimmten Teilbereich des Stauraumes 10 zu erreichen, müssen die Container 3 entsprechend verschoben werden.
  • An der Unterseite der Container 3 befinden sich T-förmige Kufen 15. Einige der Container 3 sind mit einem Deckel 16 verschlossen, der gepolstert ist und somit als Armlehne dienen kann.
  • In den Stauraum 10 kann noch eine Ablageschale 17 eingehängt werden. Diese kann sich über die gesamte Länge des Schienenweges erstrecken, auch nur in Teilbereich vorgesehen sein.
  • Wie üblich, werden die Seitenwände des Mitteltunnels 1 durch eine Verlängerung des auf dem Fahrzeugboden liegenden Teppichbodens 19 abgedeckt. Eine weitere an den seitlichen Flanken der Bügel 5 befestigte Abdeckung 18 befindet sich zu beiden Seiten des Schienenweges.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der Mittelkonsole. Diese besteht u. a. aus einer Halbschale 20, deren Ränder nach innen gebogen sind und einen Absatz 21 bilden, der als Schiene fungiert. Unterhalb des Absatzes 21 ist der Rand nochmals nach unten abgeknickt und weist mehrere, als Rasten fungierende Löcher 22 auf. Die Halbschale 20 wird auf der Mittelkonsole befestigt, indem der Boden der Halbschale 20 mit der oberen Auflagefläche des Mitteltunnels 1 vernietet oder verschraubt wird. Seitlich zum Absatz ist die Schale nach außen ausgebogen und bildet damit eine lamellenartige Blende 24 für den Absatz 21.
  • Die Container 3 weisen einen seitlich auskragenden Rand 25 auf, der auf den Auflagen 21 aufliegt, so dass der Container 3 in den Schienen 2 gleitend verschoben werden kann.
  • In der Seitenwand des Containers 3 befinden sich rückziehbare Riegel 26, die in die entsprechenden Rastlöcher 22 unterhalb des Absatzes 21 eingreifen. Diese Riegel 26 sind mittels einer Wippe 27 mit einem Betätigungselement 28 verbunden. Dieses kann gegen die Kraft einer Feder 29 betätigt werden, wobei wegen der Wippe 27 die Riegel 26 zurückgezogen werden, so dass der Container 3 freigegeben wird. Die Betätigungselemente 28, befinden sich - was in der Fig. 6 nochmals deutlich zu sehen ist - in einer Mulde 45 an der Oberseite des Containers 3.
  • Die Innenseite der Halbschale 20 ist mit einer Matte 30 ausgelegt, die sowohl den Boden als auch die Seitenwände überdeckt und bis in einen Schlitz zwischen einer Abschlusskante 31 der Halbschale 20 und ihrer Seitenwand hineinragt. Die Außenwände der Halbschale 20 sind durch den hochgezogenen Teppichboden 19 abgedeckt.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Container 3 relativ tief ausgeführt, so dass er nahezu vollständig den Stauraum 10 einnimmt. Bei etwas flacheren Containern verbleibt ein Ablageraum 11 zwischen dem Boden des Containers 3 und dem Boden der Halbschale 20.
  • Fig. 5 entspricht weitestgehend der Ausführung nach Fig. 3 bzw. 4. Der Unterschied besteht darin, dass die Schienen 2 mit dem Absatz 21 auf Einzelstelzen 40 gesetzt sind, die an ihrer Unterseite mit dem Mitteltunnel 1 verbunden sind. Die Rasten sind hier nicht als Löcher ausgeführt, sondern als Ausnehmungen 41 in den Vollkörper der Schienen 2.
  • Um zwischen den Stelzen 40 der beiden Schienen 2 eine Ablageschale zu bilden, ist der Teppichboden über den Mitteltunnel 1 geführt, wobei die Stelzen 40 durch entsprechende Löcher hindurchragen und dort bogenförmig aufgestaucht, wobei mittels eines Distanzstückes 42 verhindert wird, dass der Teppichboden 19 sich zu weit aufwölbt.
  • Die Ausführungen nach Fig. 7 und 8 entsprechen im Wesentlichen denen nach Fig. 5 und 6. Der Unterschied liegt darin, dass die Arretierung der Container 3 mittels einer Klemmung erfolgt. Dazu verläuft unterhalb des Absatzes 21 eine Nut 50. An deren Boden befindet sich ein Gummiprofil 51. Die Container 3 sind mit Exzenterscheiben 52, die über eine Achse in die Nut 50 hinein schwenkbar sind, versehen. Zur Betätigung der Achse befindet sich ein Hebel 53 in einer Mulde 45 am Container 3. In der einen Winkellage befindet sich die Exzenterscheibe 52 innerhalb des Containers 3, so dass dieser auf die Schiene 2 gesetzt werden kann. Durch Drehen des Hebels 53 um 90° wird die Exzenterscheibe 52 zungenartig nach außen in die Nut 50 eingedreht und reibschlüssig am Gummiprofil gehalten. Bezugszeichenliste 1 Mitteltunnel
    2 Schienen
    3 Container
    4 Doppelpfeil
    5 Bügel
    6 Auflage
    7 C-förmige Schiene
    8 Luftleitkanal
    10 Stauraum
    11 Ablageraum
    15 Kufen
    16 Deckel
    17 Ablageschale
    18 Abdeckung
    19 Teppichboden
    20 Halbschale
    21 Absatz
    22 Rastloch
    24 Blende
    25 Rand
    26 Riegel
    27 Wippe
    28 Betätigungselement
    29 Feder
    30 Matte
    31 Abschlusskante
    40 Stelzen
    41 Ausnehmung
    42 Distanzstück
    45 Mulde
    50 Nut
    51 Gummiprofil
    52 Exzenterscheibe
    53 Hebel

Claims (14)

1. Mittelkonsole (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem von einem Schienenpaar gebildeten Schienenweg aus zwei parallel zueinander, in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges und in Abstand zueinander verlaufenden Schienen (2) auf Stützen mit einem entlang des Schienenweges versetzbaren Container (3), wobei ein Teilbereich des Raumes zwischen den Stützen, der in etwa die Länge des Containers aufweist, nach Versetzen des Containers (3) nach oben hin offen ist und als Stauraum (10) nutzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) eine Länge aufweisen, so dass sie zur Aufnahme von mindestes einem weiteren Containern (3) geeignet sind, wobei mindestens zwei Container (3) unabhängig voneinander entlang des Schienenweges versetzbar sind und wobei der Raum zwischen den Stützen über den gesamten, für die Container vorgesehenen Verstellweg als Stauraum (10) nutzbar ist, der je nach Position der Container (3) auf dem Schienenweg in Teilbereichen von oben zugänglich ist.
2. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eines von den Schienen (2) geführten Containers (3) unterhalb der Schienen (2) liegt und somit der Stauraum (10) zumindest zum Teil von dem Container (3) in Anspruch genommen ist.
3. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eines von den Schienen (2) geführten Containers (3) auf Höhe der Schienen (2) liegt und der unter dem Container befindliche nutzbare Raum als Ablage dient.
4. Mittelkonsole nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze für eine Schiene (2) aus mehreren, in einer Reihe angeordneten Stelzen (40) bestehen, die unterhalb der Schienen (2) in Abstand zueinander angeordnet sind.
5. Mittelkonsole nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) von entsprechend geformten Rändern einer Halbschale (20) gebildet sind, wobei die Halbschalenwände die die Schienen (2) tragenden Stützen bilden.
6. Mittelkonsole nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen aus mehreren, sich quer zum Schienenweg erstreckenden M-förmigen Bügeln (5) mit je zwei oberen Auflagen (6) bestehen, auf denen die Schienen (2, 7) aufliegend befestigt sind.
7. Mittelkonsole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Schienen (2) Luftleitkanäle (8) angeordnet sind.
8. Mittelkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) Blenden (24) aufweisen, deren obere Abschlussflächen bündig in die Deckel der Container (3) übergehen.
9. Mittelkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) mit Rastlöchern (22) und die Container (3) mit den dazugehörigen Riegeln 26 versehen sind.
10. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) jeweils mit einer Klemmleiste versehen sind und der Container (3) mit mindestens einem Klemmstück je Klemmleiste versehen ist.
11. Mittelkonsole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste aus einer seitlich offenen Nut (50) besteht, an deren Boden sich eine aus einem elastischen Material bestehende Einlage befindet, wobei das Klemmstück ein in die Nut (50) eintauchende, um eine vertikale Achse am Container (3) drehbare Exzenterscheibe (52) ist.
12. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (28) zum Lösen der Riegel (26) bzw. des Klemmstückes in einer Mulde (45) an der Oberseite des Containers (3) angeordnet sind.
13. Mittelkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen an der Oberseite des den Mitteltunnel (1) des Kraftfahrzeuges formenden Bodenbleches befestigt sind.
14. Mittelkonsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für ein Kraftfahrzeug mit zwei Sitzreihen in seiner Fahrgastzelle vorgesehen ist, wobei sie sich durch die Fahrgastzelle erstreckt und zwischen den Sitzen der beiden Sitzreihen verläuft.
DE10208886A 2002-03-01 2002-03-01 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10208886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20204623U DE20204623U1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE10208886A DE10208886A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
ES03003949T ES2255641T3 (es) 2002-03-01 2003-02-22 Consola central para automovil.
EP03003949A EP1350674B1 (de) 2002-03-01 2003-02-22 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE50302147T DE50302147D1 (de) 2002-03-01 2003-02-22 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208886A DE10208886A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208886A1 true DE10208886A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=27815538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208886A Withdrawn DE10208886A1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE50302147T Expired - Lifetime DE50302147D1 (de) 2002-03-01 2003-02-22 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302147T Expired - Lifetime DE50302147D1 (de) 2002-03-01 2003-02-22 Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1350674B1 (de)
DE (2) DE10208886A1 (de)
ES (1) ES2255641T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873014A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Konsole für ein Fahrzeug
DE102006030476A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
DE102006030472A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Kraftfahrzeug
WO2008003406A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Konsole für ein fahrzeug
EP1873015A3 (de) * 2006-07-01 2008-11-12 GM Global Technology Operations, Inc. Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
EP2093107A1 (de) 2008-02-21 2009-08-26 GM Global Technology Operations, Inc. Lagerung eines Containers in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008010395A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagerung eines Containers in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008010393A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verriegelbare Lagerung eines Containers in einem in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges angeordneten Schienenpaar
DE102009039140A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagerung eines Konsoleneinsatzes bei einem Fahrzeug
DE102011008586A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Audi Ag Vorrichtung zur verschieblichen Halterung von Gegensständen in einem Kraftfahrzeug
DE102011118150A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102011118152A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017000402A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6657691B2 (ja) * 2015-09-10 2020-03-04 トヨタ紡織株式会社 スライド構造
JP6565532B2 (ja) * 2015-09-18 2019-08-28 トヨタ紡織株式会社 コンソール装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2971404B2 (ja) * 1996-09-27 1999-11-08 本田技研工業株式会社 車両のシート構造
US5899544A (en) * 1997-04-21 1999-05-04 Cube-Iv, L.L.C. Secure stowage system
CA2245311C (en) * 1997-08-19 2006-10-24 Atoma International Inc. Multi-position sliding center console with adjustable table top
US6203088B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-20 Johnson Controls Technology Company' Sliding console system
DE19908909C2 (de) * 1999-03-02 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Mittelkonsole zwischen Sitzen eines Kraftfahrzeuges mit einem verschließbaren Ablageraum
WO2001081118A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-01 Johnson Controls Technology Company Console assembly
DE10027373B4 (de) * 2000-06-02 2009-03-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Warenaufbewahrungsbehältnis für ein Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444196B2 (en) 2006-07-01 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Console for a vehicle
EP1873014A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Konsole für ein Fahrzeug
DE102006030472A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Kraftfahrzeug
WO2008003406A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Konsole für ein fahrzeug
DE102006030476A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
EP1873015A3 (de) * 2006-07-01 2008-11-12 GM Global Technology Operations, Inc. Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102008010393A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verriegelbare Lagerung eines Containers in einem in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges angeordneten Schienenpaar
EP2093107A1 (de) 2008-02-21 2009-08-26 GM Global Technology Operations, Inc. Lagerung eines Containers in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008010395A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagerung eines Containers in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
US8888147B2 (en) 2008-02-21 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Mounting of a container in a passenger compartment of a motor vehicle
DE102009039140A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lagerung eines Konsoleneinsatzes bei einem Fahrzeug
DE102011008586A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Audi Ag Vorrichtung zur verschieblichen Halterung von Gegensständen in einem Kraftfahrzeug
DE102011118152A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE102011118150A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Lagerung eines Funktionselements in einem Schienenpaar innerhalb eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
US8870255B2 (en) 2011-11-10 2014-10-28 GM Global Technology Operations LLC Support for a functional element in a pair of rails within a passenger compartment of a motor vehicle
DE102017000402A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255641T3 (es) 2006-07-01
DE50302147D1 (de) 2006-04-06
EP1350674A1 (de) 2003-10-08
EP1350674B1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208886A1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE819783C (de) Sitzanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE69726397T2 (de) Verstellbare Armlehne für Kraftfahrzeugkonsole
DE2630210B2 (de) Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen
DE2713804C2 (de) Fahrzeuggepäckträger
DE4437133A1 (de) Trennwand für die Kabine eines Passagierflugzeuges
DE10359191B4 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
DE60316317T2 (de) Schublade, kombination einer schublade mit schubladenkasten, sowie auch ein flugzeug oder zug welches mit einer solchen kombination ausgestattet ist
DE3524812A1 (de) Konsole mit schalt- und bedienungselementen fuer einen kraftwagen
DE102006056381A1 (de) Fahrzeug mit einer Fußraum-Gepäckbox
DE202014100395U1 (de) Windlaufverkleidungsanordnung mit einstellbarer Fußstütze
DE60124248T2 (de) Bodenplatte
DE4438623A1 (de) Stauraum für ein Kraftfahrzeug
DE102011123070B3 (de) Befestigungselement für eine Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE10332181B4 (de) Funktionsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
WO2017199270A1 (de) Dachbox zum transportieren von gepack auf dem dach eines fahrzeuges
DE102010053494A1 (de) Staufach für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE20204623U1 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102020105202A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen Bewegung eines Gegenstands relativ zu einer Trägerplatte
DE102008027421A1 (de) Lasttragende Abdeckungsanordnung mit Tragerippen, die die Handhabung von Ladung erleichtern
DE2517077A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer zwischen einer rueckenlehne und einer heckklappe des fahrzeugs angeordneten abdeckplatte
DE3708399A1 (de) Drehsitz in einem fahrzeug
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
AT394142B (de) Ski
DE69831200T2 (de) Zentralverschluss für eine Briefkastenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination