DE10207177A1 - Fakultativ kationische Lipide - Google Patents

Fakultativ kationische Lipide

Info

Publication number
DE10207177A1
DE10207177A1 DE10207177A DE10207177A DE10207177A1 DE 10207177 A1 DE10207177 A1 DE 10207177A1 DE 10207177 A DE10207177 A DE 10207177A DE 10207177 A DE10207177 A DE 10207177A DE 10207177 A1 DE10207177 A1 DE 10207177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liposomes
lipid
active ingredient
mol
liposomes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10207177A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Panzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novosom AG
Original Assignee
Novosom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novosom AG filed Critical Novosom AG
Priority to DE10207177A priority Critical patent/DE10207177A1/de
Priority to EP03742540A priority patent/EP1480621A1/de
Priority to US10/505,107 priority patent/US8192753B2/en
Priority to JP2003569178A priority patent/JP2005526727A/ja
Priority to AU2003210303A priority patent/AU2003210303A1/en
Priority to PCT/EP2003/001661 priority patent/WO2003070220A1/de
Publication of DE10207177A1 publication Critical patent/DE10207177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Abstract

Es wird ein fakultativ kationisches Lipid mit einem pKa-Wert zwischen 3,5 und 8 nach der allgemeinen Formel Kation-Spacer-Y-Spacer-X-Lipid vorgeschlagen, wobei Y und X verbindende Gruppen darstellen. Es werden weiterhin Liposome beschrieben, die diese fakultativ kationischen Lipide enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft polare Verbindungen auf Basis amphiphiler Moleküle, wobei an deren hydrophile Kopfgruppe ein oder mehrere organische Kationen mit einem pK-Wert zwischen 3,5 und 8 substituiert ist. Die Erfindung betrifft auch Liposomen, die diese Verbindungen enthalten.
  • Unter dem Begriff der Lipide werden drei Klassen von Naturstoffen zusammengefasst, die sich aus biologischen Membranen isolieren lassen: Phospholipide, Sphingolipide und Cholesterol mit seinen Derivaten. Technisch hergestellte Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften sind die Diacylglycerole oder N,N-Dialkylamine.
  • Von technischem Interesse sind diese Substanzen bei der Herstellung von Liposomen. Diese Liposomen lassen sich unter anderem als Container für Wirkstoffe bei pharmazeutischen Zubereitungen einsetzen. Wünschenswert ist dabei eine effiziente und stabile Verpackung des Cargos und eine kontrollierbare Freisetzung des Inhalts. Beide Ansprüche sind nicht ohne weiteres zu vereinen: Je stabiler und dichter die Verpackung ist, desto schwerer gibt sie den eingeschlossenen Wirkstoff wieder frei. Aus diesem Grund wurden Liposomen entwickelt, die ihre Eigenschaften als Reaktion auf einen äußeren Reiz verändern. Bekannt sind thermosensible und pH- sensitive Liposomen. Die pH-sensitiven Liposomen sind von besonderem Interesse, da dieser Parameter sich auch unter physiologischen Umständen, etwa bei der endozytotischen Aufnahme eines Liposoms in Zellen oder bei der Passage des Magen-Darm-Trakts, ändern kann.
  • Im weiteren sollen folgende Abkürzungen verwendet werden:
    CHENS: Cholesterolhemisuccinat
    PC: Phospatidylcholin
    PE: Phosphatidylethanolamin
    PS: Phosphatidylserin
  • Nach dem Stand der Technik umfassen pH-sensitive Liposomen insbesondere CHEMS. CHEMS in Mischung mit Phosphatidylethanolamin zur Herstellung pH-sensitiver Liposomen verwendet (Tachibana et al. (1998); BBRC 251: 538-544, US 4891208). Solche Liposomen können von Zellen endozytiert werden und vermögen auf diesem Weg Cargomoleküle in das Innere von Zellen zu transportieren, ohne die Integrität der zellulären Membran zu verletzen.
  • Ein wesentlicher Nachteil des CHEMS ist dessen anionischer Charakter. Die damit hergestellten Liposomen besitzen eine negative Gesamtladung und werden nachteiliger Weise nur mit geringer Effizienz von Zellen aufgenommen. Trotz des oben beschriebenen Transfermechanismus eignen sie sich daher kaum für den Eintransport von Makromolekülen in Zellen.
  • Für diesen Zweck werden fachgemäß kationische Liposomen verwendet, die über eine möglichst hohe und konstante Oberflächenladung verfügen. Die positive Gesamtladung solcher Partikel führt zu einer elektrostatischen Anheftung an Zellen und in der Folge zu einem effizienten Eintransport. Der Einsatz dieser Verbindungen und der damit hergestellten Liposomen bleibt aber auf Anwendungen in vitro oder ex vivo beschränkt, da solche positiv geladenen Liposomen mit Serumbestandteilen nachteilig unkontrollierte Aggregate bilden.
  • Es bestand daher die Aufgabe, neue Verbindungen herzustellen,
    • a) mit deren Hilfe Wirkstoffe in Liposomen eingeschlossen und bei einer Veränderung des pH-Wertes wieder freigesetzt werden können und
    • b) durch deren Anwesenheit die Herstellung von kationischen Liposomen gelingt, die ohne Bildung von größeren Aggregaten mit Serum gemischt werden können.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung bestanden darin, dass die gesuchten Verbindungen sich einfach und preiswert herstellen lassen und in hohem Anteil in liposomale Membranen eingebaut werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch amphipatische Verbindungen mit einem pKa-Wert zwischen 3,5 und 8 nach der allgemeinen Formel:

    Kation-Spacer-Y-Spacer-X-Lipid,

    wobei Y und X verbindende Gruppe darstellen. Je nach verwendetem Kation erhält man Verbindungen, die bei einem spezifischen pH-Wert ihre Ladung ändern und sich durch die Lipidkomponente zu einem hohen Anteil in liposomale Membranen einbauen lassen. Als Ausgangsverbindung können einfache und billige Diacylglycerole oder N,N-Dialkylamine oder deren Derivate, insbesondere Phosphoglycerole oder 3-Amino-1,2- proapandiole verwendet werden.
  • Zwischen dem Kation und dem Lipid liegen die Molekülfragmente: Spacer-Y-Spacer-X. Der Spacer ist ein Niederalkylrest mit linearer, verzweigter oder ringförmiger Struktur, der 0 bis 8 C-Atome besitzt und 0, 1 oder 2 ethylenische ungesättigte Bindungen enthält. Spacer kann zur Erhöhung der Polarität des Moleküls Hydroxylgruppen besitzen. Spacer kann insbesondere ein Zucker sein. Spacer kann vorteilhafterweise auch ein Polyethylenglykol sein, wobei dieser bis zu 20 Monomereinheiten umfassen kann.
  • Unter den membranbildenden oder membranständigen Gruppen einer Bilayermembran sind Amphiphile wie Diacylglycerole, Dialkylglycerole, Phosphoglycerole, acylierte oder alkylierte 3-Amino-1,2-Propandiole oder auch die N,N-Dialkylamine von besonderem Interesse, da diese Verbindungen insbesondere billig verfügbar sind, eine einfache Chemie aufweisen und in einem hohen Anteil in Membranen eingebaut werden können, ohne deren Permeabilität zu erhöhen oder gar den Membrancharakter völlig zu zerstören.
  • Das Gesamtmolekül erhält seine pH-abhängige Ladungscharakteristik durch ein oder mehrere organische Kationen mit einem pKa-Wert zwischen 3,5 und 8. Typische Moleküle oder Molekülfragmente mit dieser Eigenschaft sind Stickstoffbasen. Diese Stickstoffbasen werden über Spacer und Kopplungsgruppen mit dem Lipid verknüpft, so dass eine Verbindung nach der erfindungsgemäßen Formel entsteht. In vielen Fällen, etwa wenn die Stickstoffbasen als Ringsysteme vorliegen, existieren Stellungsisomere, bei denen der verbindende Spacer an verschiedenen Positionen des organischen Kations substituiert ist. Solche Stellungsisomere fallen unter den Offenbarungsgehalt dieser Erfindung. Durch die Stellungsisomerie allein lassen sich in vielen Fällen bereits die pKa-Werte der organischen Kationen beeinflussen. Die dem zugrunde liegenden Regeln sind dem Fachmann geläufig. Alternativ können diese Einflüsse aus Tabellenwerken abgeschätzt werden (Handbook of Chemistry and Physics, 73. Band, S. 8-37 ff.).
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist die Verbindung einen pKa-Wert zwischen 4 und 6,5 auf. Dieser pKa-Wert liegt vorteilhafter Weise in einem Bereich, der für die Physiologie zahlreicher Organismen eine entscheidende Bedeutung besitzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die Kationen Stickstoffbasen. Vorzugsweise sind die Kationen aus Piperazinen, Imidazolen, Morpholinen, Purinen und/oder Pyrimidinen herleitbar.
  • Durch Ankopplungsreaktionen entstehen amphiphile organische Kationen, die beispielsweise aus den folgenden Stoffklassen stammen:
    o-, m-, p-Aniline; 2-,3- oder 4-substituierte Anisidine, Toluidine oder Phenetidine; 2-,3-,5-,6-,7- oder 8- substituierte Benzimidazole, 2-,3,4- oder 5-substituierte Imidazole, 1-, oder 5-substituierte Isochinoline, 2-,3- oder 4-substituierte Morpholine, 2-,3- oder 4-substituierte Picoline, 1-,2-, oder 3-substitutierte Piperazine, 2-,5- oder 6-modifizierte Pterine, 3-,4-,5-,6- oder 9- substituierte Purine, 2- oder 3-substituierte Pyrazine, 3- oder 4- substituierte Pyridazine, 2-,3- oder 4-modifizierte Pyridine, 2-,4-,5- oder 6-subsituierte Pyrimidine, 1-,2-,3-, 4-,5-,6- oder 8-substituierte Chinoline, 2-,4- oder 5- substituierte Thiazole, 2-,4- oder 6-substituierte Triazine, oder auch Abkömmlinge des Tyrosins. Besonders bevorzugt sind Piperazine, Imidazole, Morpholine, Purine und/oder Pyrimidine.
  • Ganz besonders bevorzugt sind solche Molekülfragmente, wie sie in biologischen Systemen vorkommen, also beispielsweise 4- Imidazole (Histamine), 2-,6- oder 9-Purine (Adenine, Guanine, Adenosine oder Guanosine), 1-,2- oder 4-Pyrimidine (Uracile, Thymine, Cytosine, Uridine, Thymidine, Cytidine) oder auch Pyridin-3-carbonsäuren (Nicotinsäureester oder -amide).
  • Die hier genannten Strukturfragmente können weitere Substituenten aufweisen. Das können beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylreste sein, besonders bevorzugt in hydroxylierte Form mit einer oder zwei Hydroxylgruppen. Das können aber auch Hydroxyl- oder Ketofunktionen des Ringsystems sein. Daneben sind weitere Strukturfragmente möglich, insofern sie im pH-Bereich zwischen 3,5 und 8,5 keine anionisch dissoziierten Molekülteile bilden, wie beispielsweise Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder manche aromatische Hydroxylgruppen oder Enole.
  • Stickstoffbasen mit bevorzugten pKa-Werten entstehen auch durch einfache oder mehrfache Substitution des Stickstoffatoms mit Niederalkanhydroxylen, etwa Hydroxymethyl- oder Hydroxyethylgruppen. Geeignete organische Basen aus dieser Gruppe sind beispielsweise Aminopropandiole, Triethanolamine, Tris-(hydroxymethyl)methylamine, Bis-(hydroxymethyl) methylamine, Tris-(hydroxyethyl)methylamine, Bis- (hydroxyethyl)methylamine oder die entsprechend substituierten Ethylamine. Die Ankopplung dieser Fragmente an den hydrophoben Molekülteil kann entweder über den Stickstoff der Base erfolgen oder über ein der Hydroxylfunktionen.
  • Neben den Derivaten mit einem einzelnen organischen Kation werden auch solche mit zwei oder drei gleichen oder verschiedenen dieser Gruppen bevorzugt. Dabei müssen alle Gruppen einen pKa-Wert im genannten Bereich besitzen. Eine geeignete komplexe Gruppe ist das Amid aus Histamin und Histidin oder aus Histamin und Histindinylhistidin.
  • Anionische Gruppen wie etwa Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Enole oder aromatische Hydroxyle dürfen nur dann Bestandteil des Moleküls sein, wenn sie im beanspruchten pH-Bereich zwischen 3,5 und 8,5 nicht dissoziiert vorliegen. Das ist im allgemeine der Fall, wenn deren pKa-Wert oberhalb von 9,5 liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die amphipatischen Molekülteile (im folgenden als Amphiphil oder Lipid bezeichnet): Diacylglycerole, Dialkylglycerole, Phosphoglycerole, acylierte oder alkylierte 3-Amino-1,2- Propandiole oder auch die N,N-Dialkylamine. Die in diesen Fragmenten vorhandenen langkettigen Alkyle oder Acyle umfassen zwischen 8 und 30 C-Atome. Sie sind vorzugsweise geradkettig oder wenig verzweigt und können 0,1, oder 2 ethylenisch ungesättigte Bindungen aufweisen. Besonders bevorzugt sind solche Substituenten, die man in natürlichen Lipiden findet, also geradkettige Fettsäuren oder Alkohole mit 12 bis 20 C- Atomen und keiner, einer oder zwei ungesättigten Bindungen. Für die N,N-Dialkylamine gilt das sinngemäß für deren langkettige Alkylreste.
  • Die mit Vorteil als Ausgangsstoff verwendeten Amphiphile können an ihrer hydrophilen Kopfgruppe verschieden funktionalisiert sein, um zweckmäßigerweise eine einfache und beständige Ankopplung erlauben oder optional die Funktion eines räumlichen Spacers zu erfüllen. Besonders geeignet für eine direkte Kopplung sind die vorhandene Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung umfasst die verbindende Gruppe X die Struktur -(C=O)-O-; -(C=O)-NH-; -NH-(C=O)-O-; -O-; -NH-; oder -CH=N-. Vorteilhafterweise entspricht die verbindende Gruppe Y in ihrer Struktur der Gruppe X, zusätzlich kann sie die Struktur -O-(O=C)-; -S-; (O=C)-; -NH-(O=C)-; -O-(O=C)-NH- oder -N=CH- umfassen. Die Gruppe Y kann beispielsweise entfallen, wenn sich das Amphoter direkt an das Amphiphil koppeln lässt, beispielsweise bei der Veresterung von Imidazolessigsäure mit Dipalmitoylglycerol.
  • Methoden zur Ausführung solcher Kopplungsreaktionen sind dem Fachmann bekannt und werden je nach verwendetem Ausgangsstoff und Kopplungskomponente variieren. Typische Reaktionen sind die Veresterung, die Amidierung, die Addition von Aminen an Doppelbindungen, die Veretherung oder auch die reduktive Aminierung.
  • Besonders bevorzugte Moleküle lassen sich herstellen durch
    • a) Veresterung von Diacylglycerolen
    • b) Veresterung oder Amidierung von Diacylglycerolhemisuccinat
    • c) Addition von Aminen an die Doppelbindung eines Diacylglycerolhemimaleats
    • d) Amidierung von Phosphatidylethanolamin oder Phosphatidylserin
    • e) Amidierung oder Alkylierung von 3-Amino-1,2- propandioldiestern.
  • Zu den besonders bevorzugten amphoteren Komponenten gehören beispielsweise die folgenden Verbindungen, wobei R1 oder R2 das Amphiphil bedeuten und ( )n weitere Molekülteile im Sinne des oben definierten Spacers darstellen.

  • Die Erfindung betrifft auch Liposomen, die die erfinderischen Substanzen umfassen. Alle erfindungsgemäßen Substanzen oder Verbindungen lassen sich in einem hohen Anteil in liposomale Membranen einbauen und führen erst dann zu einer positiven Ladung des Gesamtpartikels, wenn der pH-Wert des Mediums kleiner als (pKa + 1) der erfindungsgemäßen Verbindungen ist.
  • In einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung beträgt der Anteil des fakultativ kationischen Lipids maximal 50 mol%. Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, die mindestens 5 mol%, höchstens aber 40 mol% der Verbindung enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen, die mindestens 10 mol% und höchsten 30 mol% des fakultativ kationischen Lipids enthalten.
  • Zweckmäßig ist weiterhin eine Ausführungsvariante, bei der die Liposomen insbesondere Phosphatidylcholin, Phophatidylethanolamin und/oder Diacylglycerol umfassen. Da Cholesterole selbst keine Liposomen ausbilden können, ist der Zusatz eines weiteren Lipids notwendig. Dieses Lipid kann insbesondere ein Phospholipid sein. Weitere Modifikationen des Liposoms sind selbstverständlich möglich. So ist insbesondere die Verwendung Polyethylenglykol-modifizierter Phospholipide oder analoger Verbindungen vorteilhaft.
  • Für die Herstellung amphoterer Liposomen können anionische Lipide wie etwa Phosphatidylglycerol zugesetzt werden. Diese amphoteren Liposomen sind bei Applikationen in vivo besser verträglich, da sie keine Aggregate mit Serumkomponenten bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Liposomen eine mittlere Größe zwischen 50 und 1000 nm, bevorzugt zwischen 50 und 300 nm und ganz besonders bevorzugt zwischen 60 und 130 nm auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante umfassen die Liposomen Wirkstoffe. Die erfindungsgemäßen Liposomen sind beispielsweise für die parenterale Anwendung geeignet. Sie können z. B. in der Krebstherapie und zur Therapie schwerer Infektionen verwendet werden. Liposomendispersionen können dazu injiziert, infundiert oder implantiert werden. Sie verteilen sich danach im Blut oder in der Lymphe oder geben als Depot ihren Wirkstoff kontrolliert ab. Letzteres kann durch hochkonzentrierte Dispersionen erreicht werden, die als Gele vorliegen. Die Liposomen können auch für topische Anwendung auf der Haut eingesetzt werden. Sie können insbesondere dazu beitragen, dass verschiedene Wirkstoffe besser in die Haut eindringen können oder sogar durch die Haut in den Körper gelangen können. Weiterhin ist es möglich die Liposomen für den Gentransfer einzusetzen. Genetisches Material kann wegen seiner Größe und Ladung meist nicht ohne Hilfsmittel in Zellen gelangen. Dazu bedarf es geeigneter Träger wie z. B. Liposomen oder Lipid-Komplexen. Diese sollen zusammen mit der DNA effizient und möglichst gezielt in die betroffenen Zellen aufgenommen werden. Dazu werden zelleigene Transportmechanismen wie die Endozytose herangezogen. Die erfindungsgemäßen Liposomen sind selbsverständlich auch als Modellmembranen einsetzbar. Liposomen sind in ihrer prinzipiellen Struktur den Zellmembranen sehr ähnlich. Sie können daher als Membranmodelle eingesetzt werden, um die Permeationsgeschwindigkeit von Wirkstoffen durch Membranen oder die Membranbindung von Wirkstoffen zu quantifizieren.
  • Liposomen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen hergestellt werden, zeigen vorteilhafter Weise nur eine geringe unspezifische Bindung an Zelloberflächen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn weitere anionische Lipide zu Herstellung verwendet werden. Diese geringe unspezifische Bindung ist eine wesentliche Voraussetzung für das Zustandekommen einer spezifischen Bindung an Zielzellen. Werden die beschriebenen Liposomen mit weiteren Liganden versehen, so ist eine Zielsteuerung der Vehikel gegeben. Der Wirkstoff kann dann spezifisch an solchen Zellen oder Geweben angereichert werden, die pathologische Zustände aufweisen.
  • Eine wesentliche Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen liegt daher bei der Konstruktion von Vektoren für den Wirkstofftransfer in lebenden Organismen. Die Vektoren sind besonders geeignet für den Transport von therapeutischen Makromolekülen wie etwa Proteinen oder DNA, die von sich aus nicht die Zellmembran überwinden können oder im Blutstrom schnell abgebaut werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung umfassen die Liposomen als Wirkstoff ein Protein, ein Peptid, eine DNA, eine RNA, ein antisense-Nukleotid und/oder ein Decoy-Nukleotid.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante befinden sich mindestens 80% des Wirkstoffes im Innern des Liposoms.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Wirkstoffbeladung der Liposomen, wobei ein definierter pH-Wert zur Verkapselung benutzt wird und ein zweiter pH-Wert zur Abtrennung des nicht gebundenen Wirkstoffes eingestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch Verwendung der Liopsomen zur Herstellung von Nanokapseln.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Verwendung der Liposomen zur Herstellung von Freisetzungssystemen in der Diagnostik.
  • Mit Vorteil werden die Liposomen zum Transport und/oder zur Freisetzung von Wirkstoffen verwendet.
  • Zweckmäßig ist in einer weiteren Ausgestaltung Verwendung der Liposomen Depotformulierung und/oder als zirkulierendes Depot.
  • Mit Vorteil können die Liposomen insbesondere bei intravenöser oder peritonealer Applikation verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Verwendung der Liposomen als Vektor zur Transfektion von Zellen in vivo, in vitro und ex vivo.
  • Es wurde darüber hinaus überraschenderweise gefunden, das in Liposomen, deren Membran die hier beschriebenen Verbindungen enthält, überdurchschnittlich hohe Mengen an Proteinen oder DNA eingeschlossen werden können. Die Effizienz dieses Einbaus ist dabei abhängig vom pH-Wert der verwendeten Lösung. Ein Prozess für die effiziente Verkapselung von Proteinen oder DNA in die Liposomen kann daher so geführt werden, dass zunächst ein pH-Wert eingestellt wird, der zu einer guten Bindung der Cargomoleküle in die Liposomen führt. Für DNA als Polyanion werden hier niedrige pH-Werte von etwa 4 bis 5 verwendet. Bei Proteinen richtet sich der nutzbare pH-Wert nach dem isoelektrischen Punkt des Proteins. Dieser sollte unterhalb des pKa-Wertes der erfindungsgemäßen Substanz liegen. Eine Verkapselung ist dann besonders effektiv, wenn der pH-Wert des Mediums so gewählt wird, dass er zwischen dem isoelektrischen Punkt des Proteins und dem pKa-Wert des fakultativ kationischen Lipids liegt. Die Proteine sind dann negativ geladen, die Lipidschicht hat bereits eine positive Nettoladung.
  • Nicht eingebaute, außen anhaftende Cargomoleküle können wenn nötig durch einen einfache Erhöhung des pH-Wertes entfernt werden. Dieser Schritt ist immer dann notwendig, wenn nicht eingebaute Cargomoleküle zu einer Aggregation der Liposomen führen. Vorteilhaft bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Komponenten ist die Tatsache, dass die eingeschlossenen Wirkstoffe nur für den Zeitraum des eigentlichen Einschlusses unter Bedingungen gebracht werden müssen, die eine Interaktion mit der Lipidschicht erlauben. Sobald die Lipidschicht in sich geschlossen bleibt, kann zu anderen Bedingungen gewechselt werden. Eine denkbare Inaktivierung von Wirkstoffen, insbesondere von Proteinen kann dadurch minimiert werden.
  • Liposomen, die die erfindungsgemäßen Komponenten umfassen, können unter dem Fachmann bekannten Bedingungen mit Polymeren beschichtet werden. Dabei kann insbesondere eine einfache oder mehrfache Abscheidung solcher Substanzen auf der Oberfläche erfolgen. Bei einer mehrfachen Abscheidung, die gegebenenfalls unter Anwesenheit von Vernetzer durchgeführt wird, entstehen liposomale Nanoakapseln, wie sie in der WO 00/28972 oder in der WO 01/64330 beschrieben sind.
  • Vorteilhaft bei der Verwendung der hier beschriebenen Substanzen ist die Tatsache, dass die elektrostatische Interaktion mit dem Polyelektrolyten unterbrochen werden kann. Es ist bekannt, dass die Wechselwirkung eines Polyelektrolyten mit Ladungsträgern der liposomalen Membran zur Entmischung von Membranbestandteilen und zur Bildung von Lipidclustern führen kann. In vielen Fällen geht diese Entmischung mit einer Permeabilisierung des Liposoms einher. Die erfindungsgemäßen Substanzen ermöglichen eine Abschaltung dieser Wechselwirkung nach dem Beschichtungsprozess. Wird der pH-Wert zu diesem Zeitpunkt erhöht, so sind die Liposomen nur noch sterisch in der Nanokapseln eingeschlossen, eine Wechselwirkung der Membran mit den Polyelektrolyten besteht dann nicht mehr. Clusterbildung der Lipide und damit verbundene Permeabilisierung der Membran können so umgangen werden.
  • In einer Variante dieser erfindungsgemäßen Lehre werden die Permeabilitätsänderungen gezielt zur Beladung von Liposomen genutzt. Ein einzuschließender Wirkstoff kann dabei unter Bedingungen hoher Permeabilität ins Medium zugegeben werden. Anschließend werden Bedingungen geringer Permeabilität eingestellt. Damit verbleibt der Wirkstoff im Innern der Liposomen. Nicht eingeschlossener Wirkstoff kann dann gegebenenfalls abgetrennt werden. Eine solche Permeabilitätsänderung kann an Liposomen oder an liposomalen Nanokapseln herbeigeführt werden.
  • Weiterhin wurde überraschend gefunden, dass die erfindungsgemäßen Liposomen bei niedrigem pH-Wert leicht mit anderen Membranen fusionieren. Für gewöhnlich erfordert dieser Schritt die Anwesenheit eines größeren Anteils von PE in der Membran. Dieses hat durch seine Neigung zur Bildung von hexgonalen Phasen die Funktion eines Helferlipids. Nachteilig ist aber die geringere Stabilität solcher Membranen, hier wird oft eine schleichende Freisetzung von eingeschlossenen Wirkstoffen beobachtet.
  • Liposomen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen hergestellt werden, fusionieren aber effektiv auch in Abwesenheit eines solchen Helferlipids. Es sind also unter Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen solche Liposomen herstellbar, die einen Wirkstoff stabil verkapseln können, aber unter den Bedingungen eines niedrigen pH-Werts mit Zellmembranen fusionieren und dort den Wirkstoff freisetzen.
  • Diese Kombination zweier Eigenschaften stellt eine wichtige Voraussetzung für die Einbringung von Cargomolekülen in Zellen dar. Bei einer Fusion von Liposomen mit Zellhüllen oder -bestandteilen vereinigen sich die wäßrigen Lumen beider Partner, ohne das es zu einer Öffnung der Membranstrukturen gegenüber dem Medium kommt. Dadurch wird der unkontrollierte Ein- oder Ausstrom anderer Substanzen vermieden.
  • Eine wesentliche Voraussetzung für die Verwendung von Liposomen für experimentelle oder therapeutische Zwecke ist deren Verträglichkeit mit Zellen und Geweben. Eine Reihe bekannter Verbindungen, die für das Einbringen von DNA oder Proteinen in Zellen genutzt werden (beispielsweise das kationische Lipid DOTAP) sind zytotoxisch.
  • Es wurde weiterhin überraschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen eine verringerte Zytotoxizität zeigen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verbindungen physiologische Bausteine wie etwa Aminosäuren enthalten.
  • Eine weitere Voraussetzung für die Konstruktion von Vektoren zum Gen- oder Proteintransport in Zellen ist deren Kompatibilität mit Serum oder Blut. Wegen ihrer starken kationischen Ladung bilden die derzeit bekannten Vektoren mit Serum unkontrollierte grosse Aggregate, die im Organismus zur Bildung von Thromben führen. Ihre Verwendung ist damit in vivo praktisch ausgeschlossen und auf in vitro oder ex vivo Anwendungen beschränkt.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Liposomen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Komponenten aufgebaut wurden, in Serum oder Blut keine Aggregate bilden.
  • Eine nächste Voraussetzung für die Konstruktion von Vektoren zum Protein- oder Gentransfer ist deren Stabilität unter physiologischen Bedingungen. Liposomen werden bei einer Applikation in den Blutkreislauf vom Bestandteilen des Complementsystems angegriffen und schnell lysiert. Diese Reaktion erfolgt binnen Minuten. Es koommt zur Porenbildung in der Membran, durch die selbst große Moleküle wie Proteine ausdiffundieren können. Eine Stabilisierung von Liposomen gegenüber diesen Mechanismen ist bisher nur durch Einbau von Cholesterol in die Lipidschicht möglich. Solche Liposomen sind dann sehr stabil, können aber nicht mehr mit Zellen wechselwirken oder ihren Wirkstoff leicht abgeben. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Liposomen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Komponenten aufgebaut werden, in Serum oder Blut über mehrere Stunden stabil sind. Die Wirkstofffreisetzung ist auch unter diesen Bedingungen gering.
  • Eine liposomaler Vektor für den Transport von Wirkstoffen muss mindestens drei Voraussetzungen erfüllen: er muss eine geringe Toxizität besitzen, den Wirkstoff sicher und stabil einschließen und kompatibel mit Serum oder Blut sein.
  • Alle drei dieser Voraussetzungen werden von Liposomen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Substanzen hergestellt sind, erfüllt. Die hier offenbarten Liposomen sind daher für eine Verwendung bei therapeutischen Zwecken gut geeignet. Weitere Eigenschaften, die diese Verwendung unterstützen sind die gute Beladbarkeit mit Wirkstoffen und die gezielte Freisetzung dieser Stoffe durch Permeabilisierung der Membran bei geeigneten pH-Werten.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken ist.
  • Beispiel 1 Synthese von Histamin-Dipalmitoylglycerolsuccinat (His-DPGS)
  • 1,7 g Dipalmitoylglycerolsuccinat werden bei Raumtemperatur in 20 ml DMF gelöst. Zur Lösung werden 400 mg Carbonyldiimidazol, gelöst in 20 ml DMF gegeben. Man läßt das Gemisch 1 Stunde rühren und gibt dann 300 mg Histamin zu. Nachdem das Gemisch über Nacht gerührt wurde, engt man im Vakuum vollständig ein. Der Rückstand wird säulenchromatografisch an Kieselgel 60 gereinigt, als Laufmittel wird Chloroform/Methanol 10 : 1 verwendet.
  • Beispiel 2 Herstellung von kationischen pH-sensitiven Liposomen
  • 2 mg His-DPGS und 10 mg POPC werden in 4 ml Chloroform/Methanol (1 : 1, v/v) gelöst und im Rotationsverdampfer vollständig getrocknet. Der Lipidfilm wird mit 4 ml des entsprechenden Puffers (10 mM KAc, 10 mM HEPES, 150 mM NaCl, pH 7.5) in einer Lipidkonzentration von 5 mM durch kurzes Ultrabeschallen hydratisiert (5 min). Abschließend wird die Emulsion eingefroren und nach dem Tauen mehrfach extrudiert (Avestin LiposoFast, Polycarbonatfilter 200 nm Porenweite). Der Verlauf des Zetapotentials bei verschiedenen pH-Werten ist in der untenstehenden Tabelle dargestellt.
    ph-Wert Zetapotential in mV
    4,4 +40
    6,2 +3
    7,5 -15

Claims (20)

1. Fakultativ kationisches Lipid mit einem pKa-Wert zwischen 3, 5 und 8 nach der allgemeinen Formel Kation-Spacer 2- Y-Spacer 1-X-Lipid, wobei Y und X verbindende Gruppen darstellen.
2. Fakultativ kationisches Lipid nach Anspruch 1 mit einem pKa-Wert zwischen 4 und 6,5.
3. Fakultativ kationisches Lipid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation eine Stickstoffbase ist.
4. Fakultativ kationisches Lipid nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation aus Piperazinen, Imidazolen, Morpholinen, Purinen und/oder Pyrimidinen hergeleitet ist.
5. Fakultativ kationisches Lipid nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lipid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diacylglycerolen, Dialkylglycerolen, Phosphoglycerolen, acylierten oder alkylierten 3-Amino-1,2-Propandiole oder auch N,N-Dialkylaminen.
6. Fakultativ kationisches Lipid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindenden Gruppen X und/oder Y ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -(C=O)-O-; -(C=O)-NH-; -(C=O)-S-; -O-; -NH-; -S-; -CH=N-; -O-(O=C)-; -S-(O=C)-; -NH-(O=C)- und/oder -N=CH-, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Spacer ausgewählt sind aus Niederalkylresten mit bis zu 8 C-Atomen mit linearer, verzweigter oder ringförmiger Struktur und 0,1, oder 2 ethylenisch ungsättigten Bindungen, wobei bevorzugte Spacer Hydroxylgruppen enthalten können oder besonders bevorzugt als Zucker aufzufassen oder weitere bevorzugte Spacer Polyethylenglykole mit bis zu 20 Monomeren sind.
7. Liposomen umfassend fakultativ kationische Lipide nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Liposomen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen zwischen 5 und 50 mol%, bevorzugt zwischen 5 mol% und 40 mol%, besonders bevorzugt zwischen 10 mol% und 30 mol% fakultativ kationische Lipide umfassen.
9. Liposomen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Ceramid, Sphingolipid, Tetraetherlipid, Cholesterol und/oder Diacylglycerol umfassen.
10. Liposomen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen eine mittlere Größe zwischen 50 und 1000 nm, bevorzugt 50 und 300 nm, besonders bevorzugt 60 und 130 nm aufweisen.
11. Liposomen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen einen Wirkstoff umfassen.
12. Liposomen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein Protein, ein Peptid, eine DNA, eine RNA, ein antisense-Nukleotid und/oder ein Decoy-Nukleotid ist.
13. Liposomen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens 80% des Wirkstoffes im Innern des Liposoms befinden.
14. Verfahren zur Wirkstoffbeladung der Liposomen gemäß der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter pH-Wert zur Verkapselung benutzt wird und ein zweiter pH-Wert zur Abtrennung des nicht gebundenen Wirkstoffes eingestellt wird.
16. Verwendung der Liopsomen gemäß nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zur Herstellung von Nanokapseln.
17. Verwendung der Liposomen gemäß nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zur Herstellung von Freisetzungssystemen in der Diagnostik.
18. Verwendung der Liposomen gemäß nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zum Transport und/oder zur Freisetzung von Wirkstoffen.
19. Verwendung der Liposomen gemäß nach einem der Ansprüche 7 bis 13 als Depotformulierung und/oder als zirkulierendes Depot.
20. Verwendung der Liposomen nach Anspruch 18 oder 19 bei intravenöser oder peritonealer Applikation.
21. Verwendung der Liposomen gemäß nach einem der Ansprüche 7 bis 13 als Vektor zur Transfektion von Zellen in vivo, in vitro und ex vivo.
DE10207177A 2002-02-19 2002-02-19 Fakultativ kationische Lipide Ceased DE10207177A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207177A DE10207177A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Fakultativ kationische Lipide
EP03742540A EP1480621A1 (de) 2002-02-19 2003-02-19 Ph sensitiv kationische lipide, lipsomen und nanokapseln, die diese umfassen
US10/505,107 US8192753B2 (en) 2002-02-19 2003-02-19 pH-sensitive cationic lipids, and liposomes and nanocapsules containing the same
JP2003569178A JP2005526727A (ja) 2002-02-19 2003-02-19 pH感受性カチオン脂質、それを含有するリポソーム及びナノカプセル
AU2003210303A AU2003210303A1 (en) 2002-02-19 2003-02-19 Ph-sensitive cationic lipids, and liposomes and nanocapsules containing the same
PCT/EP2003/001661 WO2003070220A1 (de) 2002-02-19 2003-02-19 Ph sensitiv kationische lipide, lipsomen und nanokapseln, die diese umfassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10207177A DE10207177A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Fakultativ kationische Lipide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207177A1 true DE10207177A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207177A Ceased DE10207177A1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Fakultativ kationische Lipide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8192753B2 (de)
EP (1) EP1480621A1 (de)
JP (1) JP2005526727A (de)
AU (1) AU2003210303A1 (de)
DE (1) DE10207177A1 (de)
WO (1) WO2003070220A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1549352A4 (de) * 2002-05-06 2005-07-27 Nucleonics Inc Verfahren zur abgabe von nukleinsäuren
JP2007520481A (ja) * 2004-01-15 2007-07-26 アルザ・コーポレーシヨン 治療薬を送達するためのリポソーム組成物
CA2889540A1 (en) 2005-09-15 2007-03-22 Marina Biotech, Inc. Improvements in or relating to amphoteric liposomes
US20080088046A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Steffen Panzner Amphoteric liposomes, a method of formulating an amphoteric liposome and a method of loading an amphoteric liposome
WO2007051303A1 (en) 2005-11-02 2007-05-10 Protiva Biotherapeutics, Inc. MODIFIED siRNA MOLECULES AND USES THEREOF
US8367628B2 (en) * 2005-12-01 2013-02-05 Pronai Therapeutics, Inc. Amphoteric liposome formulation
CN101370817B (zh) * 2005-12-15 2012-08-08 国立科学研究中心 阳离子寡核苷酸、制备阳离子寡核苷酸的自动化方法及其用途
EP1844772A1 (de) 2006-04-06 2007-10-17 Polyplus-Transfection SA Zubereitungen zur Transfektion von Oligonukleotiden zur Genabschaltung und deren biologischen und therapeutische Anwendungen
EP2094238A2 (de) * 2006-10-13 2009-09-02 Novosom AG Verbesserungen von oder in zusammenhang mit amphoteren liposomen
JP2010513354A (ja) * 2006-12-19 2010-04-30 ノヴォソム アクチェンゲゼルシャフト トランスフェクションエンハンサー要素を含む脂質および脂質集合体
ES2535419T3 (es) 2007-12-27 2015-05-11 Protiva Biotherapeutics Inc. Silenciamiento de expresión de quinasa tipo polo usando ARN interferente
FR2926818B1 (fr) * 2008-01-30 2012-04-06 Centre Nat Rech Scient siRNA CATIONIQUES, SYNTHESE ET UTILISATION POUR L'ARN INTERFERENCE
JP2011516094A (ja) 2008-04-15 2011-05-26 プロチバ バイオセラピューティクス インコーポレイティッド 干渉rnaを用いたcsn5遺伝子発現のサイレンシング方法
JP5588619B2 (ja) * 2009-03-11 2014-09-10 一丸ファルコス株式会社 pH応答性リポソーム
ES2749426T3 (es) * 2009-12-18 2020-03-20 Univ British Columbia Métodos y composiciones para administración de ácidos nucleicos
JP2013530187A (ja) 2010-06-17 2013-07-25 ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ アズ リプレゼンティッド バイ ザ シークレタリー デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービシーズ 炎症性疾患を治療するための組成物及び方法。
JP5940064B2 (ja) 2010-07-06 2016-06-29 ノバルティス アーゲー 低用量のrnaを用いた大型哺乳動物の免疫化
RU2013104890A (ru) 2010-07-06 2014-08-20 Новартис Аг Вирионоподобные частицы для доставки самореплицирующихся молекул рнк
PL2590626T3 (pl) 2010-07-06 2016-04-29 Glaxosmithkline Biologicals Sa Liposomy z lipidami o korzystnej wartości pka do dostarczania rna
SI3243526T1 (sl) 2010-07-06 2020-02-28 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Dostava RNA za sprožitev večih imunskih poti
HRP20230185T8 (hr) 2010-08-31 2023-07-21 Glaxosmithkline Biologicals Sa Pegilirani liposomi za isporuku rna koja kodira imunogen
EP4098325A1 (de) 2010-10-11 2022-12-07 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Antigenfreisetzungsplattformen
ES2528472T3 (es) 2011-02-03 2015-02-10 The Government Of The U.S.A, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services Vacunas multivalentes para el virus de la rabia y filovirus
WO2012109495A1 (en) 2011-02-09 2012-08-16 Metabolic Solutions Development Company, Llc Cellular targets of thiazolidinediones
US8789967B2 (en) 2011-06-02 2014-07-29 Musco Corporation Apparatus, method, and system for independent aiming and cutoff steps in illuminating a target area
WO2013006838A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Novartis Ag Immunogenic combination compositions and uses thereof
WO2013032643A2 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Dicerna Pharmaceuticals, Inc. Lipids capable of conformational change and their use in formulations to deliver therapeutic agents to cells
US20150240238A1 (en) 2011-11-17 2015-08-27 The Regents Of The University Of California Therapeutic rna switches compositions and methods of use
US9035039B2 (en) 2011-12-22 2015-05-19 Protiva Biotherapeutics, Inc. Compositions and methods for silencing SMAD4
CA2884707C (en) 2012-09-21 2019-03-19 Lewis Bender Method of treating cancer
KR20150087270A (ko) 2012-11-05 2015-07-29 프로나이 테라퓨틱스, 인코포레이티드 Bcl2 발현 조절에 의한 암치료용 바이오마커 이용 방법
JP6339884B2 (ja) 2014-07-17 2018-06-06 富士フイルム株式会社 イミダゾール化合物およびそれを含有するリポソーム
JP2017536092A (ja) 2014-10-02 2017-12-07 プロティバ バイオセラピューティクス インコーポレイテッド B型肝炎ウイルスの遺伝子発現をサイレンシングするための組成物及び方法
US20180245074A1 (en) 2015-06-04 2018-08-30 Protiva Biotherapeutics, Inc. Treating hepatitis b virus infection using crispr
EP3329003A2 (de) 2015-07-29 2018-06-06 Arbutus Biopharma Corporation Zusammensetzungen und verfahren zur ausschaltung einer hepatitis-b-virus-genexpression
WO2017040702A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 The Regents Of The University Of California Bipolar tetraether lipids
US20170360815A1 (en) 2016-02-25 2017-12-21 Applied Biological Laboratories, Inc. Compositions and methods for protecting against airborne pathogens and irritants
US20170246262A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Applied Biological Laboratories, Inc. Compositions and methods for protecting against airborne pathogens and irritants
EP4104854A3 (de) 2016-04-04 2023-03-08 The United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Multivalente impfstoffe gegen tollwutvirus und coronaviren
US11198831B2 (en) 2019-01-31 2021-12-14 Kvi Llc Lubricant for a device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169812A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Ciba-Geigy Ag Phosphatidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0434365A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Merck & Co. Inc. HIV-Protease-Inhibitoren verwendbar in der AIDS-Behandlung
EP0451763A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Peptidderivate mit amphiphatischen Eigenschaften, ihre Zwischenprodukte und Liposome sowie Filme, die diese Derivate enthalten
DE69324367T2 (de) * 1992-08-28 1999-09-23 Life Technologies Inc Kationische lipide
DE69131347T2 (de) * 1990-04-19 2000-03-30 Vical Inc Kationische lipide für die intrazelluläre abgabe von biologisch aktiven molekülen
DE69424406T2 (de) * 1993-02-19 2000-10-26 Nippon Shinyaku Co Ltd Arzneistoffzusammensetzung, die ein nukleinsäurecopolymer enthält
DE69427498T2 (de) * 1993-02-12 2001-10-18 Oreal Verfahren zur Stabilisierung von Vesikeln aus amphiphilen Lipiden und diese stabilisierte Vesikeln enthaltende Zusammensetzung für die topische Anwendung
DE69711920T2 (de) * 1996-12-04 2002-08-08 Oreal Neue histidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel gegen freie radikale
DE10109898A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Novosom Gmbh Lipide mit veränderlicher Ladung
DE10109897A1 (de) * 2001-02-21 2002-11-07 Novosom Ag Fakultativ kationische Liposomen und Verwendung dieser
DE69430626T2 (de) * 1993-03-12 2002-12-19 Genzyme Corp Neue phospholipid-saccharid-konjugate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965434A (en) 1994-12-29 1999-10-12 Wolff; Jon A. Amphipathic PH sensitive compounds and delivery systems for delivering biologically active compounds
JPH11199488A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Sankyo Co Ltd 抗腫瘍薬のリポソーム化製剤
JPH11217328A (ja) * 1998-01-28 1999-08-10 Nissin Food Prod Co Ltd 抗hiv活性を発現する脂質集合体
AU1830200A (en) * 1998-11-25 2000-06-13 Vanderbilt University Cationic liposomes for gene transfer
US7112337B2 (en) 1999-04-23 2006-09-26 Alza Corporation Liposome composition for delivery of nucleic acid
AU7868400A (en) * 1999-10-08 2001-04-23 Alza Corporation Neutral-cationic lipid for nucleic acid and drug delivery

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169812A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-29 Ciba-Geigy Ag Phosphatidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0434365A2 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Merck & Co. Inc. HIV-Protease-Inhibitoren verwendbar in der AIDS-Behandlung
EP0451763A2 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Peptidderivate mit amphiphatischen Eigenschaften, ihre Zwischenprodukte und Liposome sowie Filme, die diese Derivate enthalten
DE69131347T2 (de) * 1990-04-19 2000-03-30 Vical Inc Kationische lipide für die intrazelluläre abgabe von biologisch aktiven molekülen
DE69324367T2 (de) * 1992-08-28 1999-09-23 Life Technologies Inc Kationische lipide
DE69427498T2 (de) * 1993-02-12 2001-10-18 Oreal Verfahren zur Stabilisierung von Vesikeln aus amphiphilen Lipiden und diese stabilisierte Vesikeln enthaltende Zusammensetzung für die topische Anwendung
DE69424406T2 (de) * 1993-02-19 2000-10-26 Nippon Shinyaku Co Ltd Arzneistoffzusammensetzung, die ein nukleinsäurecopolymer enthält
DE69430626T2 (de) * 1993-03-12 2002-12-19 Genzyme Corp Neue phospholipid-saccharid-konjugate
DE69711920T2 (de) * 1996-12-04 2002-08-08 Oreal Neue histidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel gegen freie radikale
DE10109898A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Novosom Gmbh Lipide mit veränderlicher Ladung
DE10109897A1 (de) * 2001-02-21 2002-11-07 Novosom Ag Fakultativ kationische Liposomen und Verwendung dieser

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003210303A1 (en) 2003-09-09
US8192753B2 (en) 2012-06-05
JP2005526727A (ja) 2005-09-08
EP1480621A1 (de) 2004-12-01
US20060002991A1 (en) 2006-01-05
WO2003070220A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207177A1 (de) Fakultativ kationische Lipide
EP1363932B1 (de) Amphotere sterole und deren verwendung
DE10207178A1 (de) Komponenten für die Herstellung amphoterer Liposomen
EP1363601B1 (de) Amphotere liposomen und verwendung dieser
DE69725877T2 (de) Kationische lipid-nukleinsäure komplexe
EP0526531B1 (de) Liposomen mit positiver überschussladung
WO2008155141A2 (en) Novel facultative catonic sterols
EP2451441A2 (de) Mischung amphipathischer moleküle und verfahren zur zellmembranmodifikation durch fusion
EP1005466A1 (de) Tetraetherlipidderivate und tetraetherlipidderivate enthaltende liposomen und lipidagglomerate sowie deren verwendung
DE69918974T2 (de) Perfluorierte ester von alkanoyl l-carnitin zur herstellung von kationischen lipiden zur intrazellulären verabreichung pharmakologisch aktiver verbindungen
DE19960924A1 (de) Amphiphile Polyamine, deren Anwendungen und Verfahren zu ihrer Synthese
EP0580624B1 (de) Neue cytarabin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE10064870B4 (de) Schwefelhaltige Amphiphile für den Transfer von biologisch aktiven Molekülen in Zellen
JP2008105961A (ja) アリールメチルアミン誘導体およびその塩ならびにそれを構成成分とする薬物担体

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection