DE10206921A1 - Auslassstruktur eines Kraftfahrzeugs für austretendes Brenngas - Google Patents

Auslassstruktur eines Kraftfahrzeugs für austretendes Brenngas

Info

Publication number
DE10206921A1
DE10206921A1 DE10206921A DE10206921A DE10206921A1 DE 10206921 A1 DE10206921 A1 DE 10206921A1 DE 10206921 A DE10206921 A DE 10206921A DE 10206921 A DE10206921 A DE 10206921A DE 10206921 A1 DE10206921 A1 DE 10206921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wheel house
fuel gas
hollow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10206921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206921B4 (de
Inventor
Tohru Ono
Yozo Kami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10206921A1 publication Critical patent/DE10206921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206921B4 publication Critical patent/DE10206921B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0293Safety devices; Fail-safe measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6881Automotive
    • Y10T137/6895Fender or running board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Auslassstruktur (50) für austretendes Brenngas für ein Fahrzeug (10) umfasst ein hohles Verstärkungselement (51), das sich zwischen einer Bodenplatte (12) und einem Radhaus (20) erstreckt und einen Unterboden-Raum (13) und einen Innenraum (23) des Radhauses verbindet. Das Radhaus weist einen Abschnitt (32) auf, der einer Füllvertiefung (55) zugewandt ist und eine Öffnung (32a) aufweist, durch die die Füllvertiefung und der Innenraum des Radhauses miteinander verbunden sind. Die Füllvertiefung ist normalerweise durch einen Fülldeckel (38) verschlossen, wobei ein Zwischenraum (49) zwischen einem Umfangsrand (38a) des Fülldeckels und einem Umfangsrand (55a) der Füllvertiefung definiert ist. Durch die auf diese Weise angeordnete Struktur wird ein Brenngas, das aus einem Brennstofftank (40) austritt, der in dem Unterboden-Raum (13) angeordnet ist, aus dem Fahrzeugkörper abgegeben.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslassstruktur eines Kraftfahrzeugs für austretendes Brenngas, die ein komprimiertes Brenngas, das aus einem Brennstofftank austritt, aus dem Kraftfahrzeug ausstößt.
Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. (HEI) 8-88544 offenbart ein mit einem Brenngastank ausgerüstetes Kraftfahrzeug. Der Tank ist in einem Kofferraum des Kraftfahrzeugs angeordnet und mit einem Auslass eines Gaszufuhrrohrs verbunden. Das Gaszufuhrrohr weist einen mit einer Füll­ vertiefung verbundenen Einlass auf, die in einer Seitenwand des Fahrzeug­ körpers ausgebildet ist. Die Füllvertiefung ist normalerweise durch einen Fülldeckel verschlossen. Der Fülldeckel ist dazu ausgelegt, geöffnet zu werden, so dass ein komprimiertes Brenngas durch das Gaszufuhrrohr in den Brenngastank eingefüllt oder getankt werden kann.
Ein Problem bei dem Brenngastank kann darin auftreten, dass das kom­ primierte Brenngas aus einem Körper des Brenngastanks oder einer Ver­ bindung zwischen dem Brenngastank und dem Gaszufuhrrohr austritt. Um mit diesem Problem umzugehen, weist das offenbarte Kraftfahrzeug eine Auslassvorrichtung oder Auslassstruktur für austretendes Brenngas auf, um das austretende komprimierte Brenngas aus dem Kraftfahrzeug auszulas­ sen.
Die Auslassstruktur für austretendes Brenngas umfasst ein Gasauslassrohr­ system, welches mehrere Einlässe aufweist, die zum Inneren von mit dem Tankkörper verbundenen Ventilabdeckungen hin offen sind, und einen einzigen Auslass, der sich von der Füllvertiefung zur Umgebungsluft hin öffnet. Mit dieser Anordnung wird das ausgetretene komprimierte Brenngas aus dem Kraftfahrzeug durch das Gasauslassrohrsystem ausgestoßen.
Aufgrund der Benutzung des Gasauslassrohrsystems weist der konventio­ nelle Auslassstruktur für austretendes Brenngas eine relativ große Anzahl von benutzten Teilen auf und erfordert eine relativ lange Zusammenbauzeit. Dies bildet ein Hindernis bei der Kostenreduzierung des Kraftfahrzeugs.
Zusätzlich erfordert das Gasauslassrohrsystem einen relativ großen Raum zur Installation und verringert demzufolge den Freiheitsgrad des Designs des Auslasssystems für austretendes Brenngas.
Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auslass­ struktur für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche billig herzustellen ist, einfach zusammenzubauen ist und einen höheren Freiheitsgrad des Designs aufweist.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, welches eine Auslassstruktur für austretendes Brenngas aufweist, um ein komprimiertes Brenngas, das aus einem Brennstofftank austritt, der in einem Raum unter einer Bodenplatte des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, aus dem Kraftfahrzeug auslassen. Die Auslassstruktur für austretendes Brenngas umfasst: ein Radhaus, in dem ein Innenraum ausgebildet ist; ein hohles Verstärkungselement, das sich zwischen der Bodenplatte und dem Radhaus erstreckt und das einen Hohl­ kanal aufweist, der den Raum unter der Bodenplatte mit dem Innenraum des Radhauses verbindet; eine Karosserieplatte, die an einer Außenseite des Radhauses angeordnet ist und in der eine Füllvertiefung ausgebildet ist; und einen Fülldeckel, der an der Karosserieplatte angebracht ist, um die Füllvertiefung zu öffnen und zu schließen, wobei die Füllvertiefung norma­ lerweise durch den Fülldeckel so verschlossen ist, dass zwischen einem Umfangsrand der Füllvertiefung und einem Umfangsrand des Fülldeckels ein Zwischenraum festgelegt ist. Das Radhaus weist einen Abschnitt auf, dessen Position der der Füllvertiefung entspricht und in dem eine Öffnung ausgebildet ist, wobei die Öffnung die Füllvertiefung mit dem Innenraum des Radhauses verbindet. Der Hohlkanal, der Innenraum, die Füllvertiefung und der Zwischenraum bilden zusammen einen zusammenhängenden Aus­ lassdurchgang für austretendes Brenngas, der sich von dem Raum zur Außenseite der Karosserieplatte erstreckt, um dadurch zu ermöglichen, dass austretendes Brenngas aus dem Kraftfahrzeug durch den Durchgang nach außen strömt.
Es ist bevorzugt, dass das hohle Verstärkungselement nach oben in einer Richtung von der Bodenplatte zu dem Radhaus hin geneigt ist, wobei die Öffnung in dem Abschnitt des Radhauses an einer höheren Position angeordnet ist als ein oberes Ende des Verstärkungselements und der Zwischenraum an einer höheren Position angeordnet ist als die Öffnung.
Das hohle Verstärkungselement kann sich in einer Richtung von der Bodenplatte zu dem Radhaus hin verjüngen. Weiterhin kann das hohle Verstärkungselement mit dem Abschnitt des Radhauses fluchten.
Der Hohlkanal des Verstärkungselements weist einen rechteckigen Querschnitt oder einen kreisförmigen Querschnitt auf. Wenn er zusammen mit Wasserstoffgas oder einem ähnlichen gasförmigen Brennstoff, der sehr viel leichter als Luft ist, benutzt wird, kann der Hohlkanal des Verstär­ kungselements nach unten geöffnet sein.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines hinteren Abschnitts eines Kraftfahrzeugs, welches darin eine Aus­ lassstruktur für austretendes Brenngas gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Hauptabschnitts der Auslassstruktur für austre­ tendes Brenngas, wobei einige Teile der Klarheit halber weggelassen wurden;
Fig. 4 ist eine perspektivische Fragmentansicht, welche eine modifizierte Form der Auslassstruktur für austretendes Brenngas zeigt; und
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, die jedoch eine andere modifizierte Form der Auslassstruktur für austretendes Brenngas zeigt.
Nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1, ist ein hinterer Teil eines Kraftfahrzeugs 10 gezeigt, welches eine Aus­ lassstruktur 50 für austretendes Brenngas gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält. Das Kraftfahrzeug 10 enthält eine Karosse­ rie 19, welche einen Seitenrahmen 11, eine Bodenplatte 12, eine Seiten­ platte oder -blech 17 und ein Radhaus 20 aufweist. Ein hinteres linkes Rad 38 des Kraftfahrzeugs 10 ist unter dem Radhaus 20 angeordnet. Das Kraftfahrzeug 10 weist weiterhin zwei Brennstofftanks 40, 40 auf, die in Tandemanordnung in der Längsrichtung (von vorne nach hinten) des Kraft­ fahrzeugs 10 angeordnet sind. Die Brennstofftanks 40, 40 sind aus einem Kunstharzmaterial hergestellt und an der Unterseite 12a der Bodenplatte 12 mittels eines Paars von Befestigungsbändern 42 (von denen eines gezeigt ist) befestigt. Die Brennstofftanks 40, 40 sind mit einer Füllöffnung 46 über eine verzweigte Füllröhre 45 verbunden. Die Füllöffnung 46 ist an einem Abschnitt 32 des Radhauses 20 angeordnet, die einem Fülldeckel 48 zugewandt ist. Der Fülldeckel 48 ist durch ein Scharnier (nicht gezeigt) an der Seitenplatte 17 angebracht und verschließt normalerweise eine Füllver­ tiefung 55 (Fig. 2), die in der Seitenplatte 17 ausgebildet ist, wobei ein Zwischenraum 49 zwischen einem Umfangsrand 48a des Fülldeckels 48 und einem Umfangsrand 55a der Füllvertiefung 55 definiert ist. Die Füllver­ tiefung 55 nimmt darin die Füllöffnung 46 auf. Der Fülldeckel 48 ist dafür ausgelegt, geöffnet zu werden, so dass ein komprimiertes Brenngas, wie Wasserstoffgas, von der Füllöffnung 46 durch die Füllröhre 45 in die Brenn­ stofftanks 40, 40 eingefüllt oder getankt werden kann. Die Füllvertiefung 55 und der Zwischenraum 49 bilden einen Teil der Auslassstruktur 50 für austretendes Brenngas.
Das Kraftfahrzeug 10 in der gezeigten Ausführung umfasst ein Brennstoffzellen-betriebenes Fahrzeug, welches mit einer Brennstoffzelle (nicht gezeigt) als Antriebsquelle zum Antreiben eines Elektromotors (nicht gezeigt) ausgerüstet ist, bei dem Wasserstoffgas, das in den Brennstoff­ tanks 40 enthalten ist, einer Anode der Brennstoffzelle zugeführt wird. Das Wasserstoffgas steigt wegen seiner extrem geringeren Dichte als Luft in der Atmosphäre auf. Weiterhin weist das Wasserstoffgas eine sehr kleine molekulare Größe auf und kann demzufolge in einer sehr geringen Menge durch ein bestimmtes Material wie Gummi oder Kunstharz durchdringen. Demzufolge kann in dem Fall, dass die Brennstofftanks 40 aus Kunstharz hergestellt sind, wie in der gezeigten Ausführung, ein Austreten von Was­ serstoffgas auftreten. Die Brennstofftanks 40 können aus anderen Materia­ lien als das Kunstharz hergestellt sein. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugs­ zahlen 35, 36 und 37 jeweils einen hinteren Stoßfänger, eine Heckscheibe und eine hintere Seitenscheibe.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Auslassstruktur 50 für austretendes Brenngas so konstruiert, dass Wasserstoffgas (Brenngas), das aus den Brennstofftanks 40 in einen Unterbodenraum 13 austritt, der unterhalb der Bodenplatte 12 definiert ist, aus der Karosserie 19 des Kraftfahrzeugs 10 durch einen zusammenhängenden Durchgang 56 zum Auslass von aus­ tretendem Brenngas abgegeben wird. Hierzu beinhaltet die Auslassstruktur 50 für austretendes Brenngas ein hohles Verstärkungselement 51, das sich von der Bodenplatte 12 zu dem Radhaus 20 in einem Neigungswinkel nach oben bezüglich der Horizontalen erstreckt. Das hohle Verstärkungselement 51 dient als Verstärkungselement, welches das Radhaus 20 verstärkt oder versteift. Das hohle Verstärkungselement 51 weist einen Hohlkanal 52 auf, der den Unterbodenraum 13 und einen Innenraum 23 des Radhauses 20 verbindet. Der Radhausabschnitt 32, welcher dem Brennstoffdeckel 48 zugewandt ist, weist eine Öffnung 32a auf, durch die der Innenraum 23 des Radhauses 20 mit der Füllvertiefung 55 in Verbindung steht. Die Füll­ vertiefung 55 ist zur Atmosphäre durch den Zwischenraum 49, der norma­ lerweise zwischen dem Umfangsrand 48a des Fülldeckels 48 und dem Umfangsrand 55a der Füllvertiefung 55 definiert ist, offen. Der Hohlkanal 52 des Verstärkungselements 51, der Innenraum 23 des Radhauses 20, die Füllvertiefung 55 und der Zwischenraum 48a, der um den Fülldeckel 48 herum ausgebildet ist, bilden zusammen den oben genannten zusammenhä­ ngenden Durchgang 56 zum Auslass von austretendem Brenngas.
Das hohle Verstärkungselement 51 neigt sich, gesehen von der Bodenplatte 12, nach oben. Die Öffnung 32a, die in dem Radhausabschnitt 32 ausgebildet ist, umfasst einen horizontalen Schlitz (Fig. 3) und ist an einer Position angeordnet, die höher ist als ein oberes Ende des hohlen Verstärkungselements 51. Der Zwischenraum 49, der um den Fülldeckel 48 herum ausgebildet ist, weist einen oberen Abschnitt auf, der an einer höheren Position angeordnet ist als die schlitzartige Öffnung 32a. Dadurch weist der Durchgang 56 zum Auslass von austretendem Brenngas als Ganzes eine nach oben gerichtete Neigung auf, wenn er aus der Sicht der Tanks 40 gesehen wird. Diese Anordnung stellt sicher, dass das ausgetre­ tene Wasserstoffgas (Brenngas), welches sehr viel leichter als Luft ist, so geführt wird, dass es sich nach oben entlang des Durchgangs 56 zum Auslass von austretendem Brenngas bewegt und schließlich aus dem Zwischenraum 49 zu Außenseite des Kraftfahrzeugs 10 abgegeben wird, wie durch die Profilpfeile bis in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Bodenplatte 12 weist einen flachen Zentralabschnitt 14 auf, der einen Boden der Fahrzeugkarosserie 19 bildet, einen nach unten geneigten Seitenabschnitt 15, der an ein linkes Ende des flachen Zentralabschnitts 14 anschließt, und eine flache Montagekante 16, die an das linke Ende (unte­ res Ende) des geneigten Seitenabschnitts 15 anschließt und an einer obe­ ren Wand des Seitenrahmens 11 angebracht ist. Der Unterbodenraum 13 ist zwischen dem flachen Zentralabschnitt 14 und dem nach unten geneig­ ten Seitenabschnitt 15 der Bodenplatte 12 definiert. Der Seitenabschnitt 15 weist eine Öffnung 15a auf, durch die der Unterbodenraum 13 mit dem Hohlkanal 52 des Verstärkungselements 51 in Verbindung steht.
Das Befestigungsband 42 zum Anbringen der Brennstofftanks 40 an die Unterseite 12a der Bodenplatte 12 weist gegenüberliegende Enden auf, die jeweils an der Unterseite 12a durch eine Schraubenbefestigung gesi­ chert sind, die aus einem Schraubbolzen 43 und einer Mutter 44, die mit dem Schraubbolzen 43 schraubbar in Eingriff steht, besteht. Jeder der Brennstofftanks 40 weist einen Endabschnitt (linker Endabschnitt in Fig. 2) 41a auf, der mit einem Endabschnitt einer Füllröhre 45 und einem Ende einer Zufuhrröhre 47 (Fig. 1) verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende der Füllröhre 45 ist mit der Füllöffnung 46 verbunden, und das gegenüber­ liegende Ende der Zufuhrröhre 47 ist mit der Brennstoffzelle (nicht gezeigt) verbunden. Das Wasserstoffgas (Brenngas) wird in jeden Brennstofftank 40 durch die Füllröhre 45 eingefüllt und wird der nicht gezeigten Brennstoff­ zelle durch die Zufuhrröhre 47 (Fig. 1) zugeführt.
Das Radhaus 20 weist einen allgemein umgekehrt U-förmigen Quer­ schnitt auf und wird durch eine innere Wand 21 und eine äußere Wand 22 gebildet, die an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind, so dass sie dazwischen den Innenraum 23 definieren. Die innere Wand 21 weist einen unteren Endabschnitt 21a auf, der an einer äußeren Wand des Sei­ tenrahmens 11 angebracht ist, einen zentralen Abschnitt, der so ausge­ bildet ist, dass er einen Montagesitz 24 für eine hintere Aufhängung 25 bildet, und einen aufrechten oberen Endabschnitt 27, der mit einem oberen Endabschnitt 31 der äußeren Wand 22 verbunden ist. Der obere Endab­ schnitt 31 der äußeren Wand 22 dehnt sich nach außen von der inneren Wand 21 aus, so dass ein generell dreieckiger Raum 33 entsteht, der zwischen den jeweils oberen Endabschnitten 27, 31 der inneren und äuße­ ren Wand 21, 22 an einem oberen Ende des Innenraums 23 ausgebildet ist. Der Radhausabschnitt 32, welcher der Füllvertiefung 55 zugewandt ist, ist an dem nach außen ausgedehnten oberen Endabschnitt 31 der äußeren Wand 22 ausgebildet und weist die schlitzartige Öffnung 32a auf, die in der Nähe der Füllöffnung 46 ausgebildet ist. Die schlitzartige Öffnung 32a ist an einer höheren Position angeordnet als die Füllöffnung 46.
Die hintere Aufhängung 25 weist einen mit einem Außengewinde versehenen oberen Endabschnitt 25a auf, der mit einer Mutter 26 mit dem Montagesitz 24 des Radhauses 20 verbunden ist, und einen unteren End­ abschnitt 25b, der über einen Beschlag 39 mit dem hinteren Rad 38 ver­ bunden ist.
Das hohle Verstärkungselement 51 umfasst eine hohle Durchführung mit rechteckigem Querschnitt und weist ein unteres Ende 51a auf, das die Öffnung 15a des geneigten Seitenabschnitts 15 der Bodenplatte 12 um­ gibt, und ein oberes Ende 51b, das eine Öffnung 21b umgibt, die in der inneren Wand 21 des Radhauses 20 ausgebildet ist. Daher steht der hohle Kanal 52 des Verstärkungselements 51 mit dem Unterbodenraum 13 durch die Öffnung 15a und ebenso mit dem Innenraum 23 des Radhauses 20 durch die Öffnung 21b in Verbindung. Der Hohlkanal 52 des Verstärkungs­ elements 31 weist eine longitudinale Achse auf, die im Wesentlichen mit dem Radhausabschnitt 32 fluchtet, an dem die Öffnung 32a und die Füll­ öffnung 46 vorgesehen sind. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, ist das Verstärkungselement 31, das in der Form einer hohlen Durchführung aus­ gebildet ist, in Richtung des oberen Endes 51b (Fig. 2) verjüngt, so dass sich der rechteckige Querschnitt des sich verjüngenden Verstärkungsele­ ments 51 in einer Richtung von dem unteren Ende 51a zu dem oberen Ende 51b zunehmend verringert. Die in dem geneigten Seitenabschnitt 15 der Bodenplatte 12 ausgebildete Öffnung 15a weist eine rechteckige Form auf, die im Wesentlichen dieselbe Größe aufweist wie die Querschnittsform des Hohlkanals 51 an dem unteren Ende 51a des Verstärkungselements 51. In ähnlicher Weise weist die in der inneren Wand 21 des Radhauses 20 ausgebildete Öffnung 21b eine rechteckige Form auf, die im Wesentlichen dieselbe Größe wie die Querschnittsform des Hohlkanals 51 an dem oberen Ende 51b des Verstärkungselements 51 aufweist. Durch das sich nach oben verjüngende, hohle Verstärkungselement 51 wird das ausgetretene Wasserstoffgas (Brenngas) konzentriert in Richtung des Radhausabschnitts 32 geleitet.
Der Betrieb der Auslassstruktur 50 für austretendes Brenngas der obigen Konstruktion wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben. Wasserstoffgas (Brenngas), das aus dem Tank 40 in den Unterbodenraum 13 austritt, tritt durch die Öffnung 15a in den Hohlka­ nal 52 des Verstärkungselements 51 ein, wie durch den Profilpfeil ange­ deutet ist. Dies liegt daran, dass das Wasserstoffgas sehr viel leichter als Luft ist und demzufolge in der Atmosphäre aufsteigt. Das ausgetretene Wasserstoffgas wird dann so geführt, dass es entlang des Hohlkanals 52 des Verstärkungselements 51 nach oben strömt. Darauf folgend strömt das ausgetretene Wasserstoffgas von dem Hohlkanal 51 des Verstärkungs­ elements 51 aus und erreicht den Innenraum 23 des Radhauses 20 über die Öffnung 21b, wie durch den Profilpfeil angedeutet ist. Bei diesem Beispiel wird das ausgetretene Wasserstoffgas zum Teil wegen der nach oben sich verjüngenden Konfiguration des Verstärkungselements 51 und wegen des mit dem Radhausabschnitt 32 fluchtenden Hohlkanals 52 konzentriert in Richtung des Radhausabschnitts geleitet. Danach strömt das ausgetretene Wasserstoffgas nach oben und über den Innenraum 23 hin­ weg nach außen und trifft auf eine innere Oberfläche des sich nach außen ausdehnenden oberen Endabschnitts 31 der äußeren Wand 22 einschließ­ lich des Radhausabschnitts 32 auf. In diesem Beispiel wird das ausgetre­ tene Wasserstoffgas durch die Wirkung des oberen Endabschnitts 31, der in Richtung des oberen Endabschnitts 27 der inneren Wand 21 gekrümmt ist, in den engen dreieckigen Raum 33 eingeleitet, der hinter dem Radhaus­ abschnitt 32 an einem oberen Ende des Innenraums 23 des Radhauses 20 ausgebildet ist, wie durch den Profilpfeil angedeutet ist. Das ausgetre­ tene Wasserstoffgas strömt danach in die Füllvertiefung 55 über die schlitzartige Öffnung 32a, wie durch den Profilpfeil angedeutet ist, und schließlich wird es aus dem Zwischenraum 49 zur Außenseite des Fahr­ zeugkörpers 19 abgegeben, wie durch den Profilpfeil angedeutet ist.
Es versteht sich, dass die Auslassstruktur 50 für austretendes Brenn­ gas gemäß der vorliegenden Erfindung in einfacher Weise ausgebildet werden kann, indem lediglich ein hohles Verstärkungselement 51 vorgese­ hen wird und drei Öffnungen 15a, 21b und 32a ausgebildet werden, und erfordert nicht eine wesentliche Neukonstruktion der Fahrzeugkarosserie 19. Des Weiteren weist die Auslassstruktur 50 für austretendes Brenngas kein kompliziertes Gasauslassrohrsystem auf, wie in dem Fall der konven­ tionellen Vorrichtung und ist deshalb einfach in seiner Konstruktion, einfach zusammenzubauen und kann mit einem relativ geringen Aufwand herge­ stellt werden. Das Verstärkungselement 51 beansprucht gegenüber dem konventionellen Gasauslassrohrsystem nur einen kleinen Raum zu seiner Installation und sichert eine höheren Freiheitsgrad beim Design der Fahr­ zeugkarosserie 19. Da der Zwischenraum 49, der um den Fülldeckel 48 ausgebildet ist, wenn die Füllvertiefung 55 durch den Fülldeckel 48 ge­ schlossen ist, als eine Auslassöffnung für die Auslassstruktur 50 für aus­ tretendes Brenngas verwendet wird, gibt es keinen Bedarf, eine separate Auslassöffnung in der Seitenplatte 17 der Fahrzeugkarosserie 19 auszubil­ den, was das äußere Erscheinungsbild der Fahrzeugkarosserie 19 ver­ schlechtern kann.
Fig. 4 zeigt einen Teil einer Auslassstruktur 60 für ein austretendes Brenngas gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die Auslassstruktur 60 für austretendes Brenngas unterscheidet sich von der Struktur 50 der in den Fig. 1-3 gezeigten ersten Ausführung nur darin, dass ein hohles, zylindrisches Verstärkungselement 61 anstelle des hohlen, rechteckigen Verstärkungselements 51 verwendet wird. Das Verstärkungs­ element 61 weist einen Hohlkanal 62 mit kreisförmigem Querschnitt auf, und der nach unten geneigte Seitenabschnitt 1 der Bodenplatte 12 weist ein kreisförmiges Loch oder eine Öffnung 63 mit einem Durchmesser auf, der im Wesentlichen der des hohlen, kreisförmigen Kanals 62 an einem unteren Ende des Verstärkungselements 61 ist. Das Verstärkungselement 61 in der gezeigten Ausführung weist eine einheitliche Querschnittsfläche über seine gesamte Länge auf. Das Verstärkungselement 61 kann in dersel­ ben Weise wie bei der ersten Ausführung verjüngt sein. Die Verwendung des kreisförmigen, hohlen Verstärkungselements 61 ermöglicht eine struk­ turelle Vereinfachung der Auslassstruktur 60 für austretendes Brenngas.
Fig. 5 zeigt einen Teil einer Auslassstruktur 70 für austretendes Brenngas gemäß einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Die Auslassstruktur 70 für austretendes Brenngas ist im Wesentlichen dieselbe wie bei der Struktur 50 der in den Fig. 1-3 gezeigten ersten Ausführung, mit der Ausnahme, dass ein hohles Verstärkungselement 71 einen umge­ kehrt U-förmigen Querschnitt und einen Hohlkanal 72 aufweist, der nach unten offen ist. Da Wasserstoffgas sehr viel leichter als Luft ist und in der Atmosphäre aufsteigt, kann das umgekehrt U-förmige Verstärkungselement 71 dieselbe Führungsfunktion hinsichtlich des ausgetretenen Wasserstoff­ gases wie das hohle rechteckige Verstärkungselement 51 (Fig. 3) durch­ führen. Die Verwendung des kanalförmigen Verstärkungselements 71 erreicht eine gewisse Verringerung des Gewichts und des Aufwands der Auslassstruktur 50 für austretendes Brenngas.
In der gezeigten Ausführung umfasst die in dem Radhausabschnitt 32 ausgebildete Öffnung einen sich horizontal erstreckenden Schlitz (Fig. 3). Der Schlitz 32a kann durch irgend eine andere Öffnungsform ersetzt werden. Weiterhin ist das für die Auslassstruktur 50 für ein Brenngas verwendete Brenngas nicht auf Wasserstoffgas in der gezeigten Ausfüh­ rung beschränkt, sondern kann andere Gase wie verflüssigte Erdgase umfassen.
Eine Auslassstruktur (50) für austretendes Brenngas für ein Fahrzeug (10) umfasst ein hohles Verstärkungselement (51), das sich zwischen einer Bodenplatte (12) und einem Radhaus (20) erstreckt und einen Unterboden- Raum (13) und einen Innenraum (23) des Radhauses verbindet. Das Rad­ haus weist einen Abschnitt (32) auf, der einer Füllvertiefung (55) zuge­ wandt ist und eine Öffnung (32a) aufweist, durch die die Füllvertiefung und der Innenraum des Radhauses miteinander verbunden sind. Die Füllver­ tiefung ist normalerweise durch einen Fülldeckel (38) verschlossen, wobei ein Zwischenraum (49) zwischen einem Umfangsrand (38a) des Fülldeckels und einem Umfangsrand (55a) der Füllvertiefung definiert ist. Durch die auf diese Weise angeordnete Struktur wird ein Brenngas, das aus dem Brenn­ stofftank (40) austritt, der in dem Unterboden-Raum (13) angeordnet ist, aus dem Fahrzeugkörper abgegeben.

Claims (10)

1. Kraftfahrzeug mit einer Auslassstruktur (50) für austretendes Brenn­ gas zum Auslass von komprimiertem Brenngas, das aus einem Brennstofftank (40) austritt, der in einem Raum (13) unter einer Bodenplatte (12) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, aus dem Kraft­ fahrzeug hinaus, wobei die Auslassstruktur für austretendes Brenn­ gas umfasst:
ein Radhaus (20), in dem ein Innenraum (23) ausgebildet ist;
ein hohles Verstärkungselement (51; 61; 71), das sich zwi­ schen der Bodenplatte (12) und dem Radhaus (20) erstreckt und das einen Hohlkanal (52; 62; 72) aufweist, der den Raum (13) unter der Bodenplatte (12) mit dem Innenraum (23) des Radhauses (20) verbindet;
eine Karosserieplatte (17), die an einer Außenseite des Rad­ hauses (20) angeordnet ist und in der eine Füllvertiefung (55) aus­ gebildet ist;
einen Fülldeckel (48), der an der Karosserieplatte (17) ange­ bracht ist, um die Füllvertiefung (55) zu öffnen und zu schließen, wobei die Füllvertiefung (55) normalerweise durch den Fülldeckel (48) so verschlossen ist, dass zwischen einem Umfangsrand (55a) der Füllvertiefung (55) und einem Umfangsrand (48a) des Fülldeckels (48) ein Zwischenraum (49) festgelegt ist;
wobei das Radhaus (20) einen Abschnitt (32) aufweist, des­ sen Position der der Füllvertiefung (55) entspricht und in dem eine Öffnung (32a) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (32a) die Füllver­ tiefung (55) mit dem Innenraum (23) des Radhauses (20) verbindet; und
wobei der Hohlkanal (52; 62; 72), der Innenraum (23), die Füllvertiefung (55) und der Zwischenraum (48a) zusammen einen zusammenhängenden Auslassdurchgang (56) für austretendes Brenngas bilden, der sich von dem Raum (13) zur Außenseite der Karosserieplatte (17) erstreckt, um dadurch zu ermöglichen, dass austretendes Brenngas aus dem Kraftfahrzeug durch den Durchgang (56) nach außen strömt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das hohle Verstärkungsele­ ment (51; 61; 71) nach oben in einer Richtung von der Bodenplatte (15) zum Radhaus (20) hin geneigt ist, wobei die Öffnung (32a) in dem Abschnitt (32) des Radhauses (20) an einer höheren Position angeordnet ist als ein oberes Ende (51b) des Verstärkungselements (51; 61; 71) und der Zwischenraum (49) an einer höheren Position angeordnet ist als die Öffnung (32a).
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, wobei das hohle Verstärkungsele­ ment (51) in Richtung von der Bodenplatte (15) zu dem Radhaus (20) hin verjüngt ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, wobei das hohle Verstärkungsele­ ment (51) mit dem Abschnitt (32) des Radhauses (20) fluchtet.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das hohle Verstärkungsele­ ment (51) in Richtung von der Bodenplatte (15) zu dem Radhaus (20) hin verjüngt ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei das hohle Verstärkungsele­ ment (51) mit dem Abschnitt (32) des Radhauses (20) fluchtet.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei das hohle Verstärkungsele­ ment (51; 61; 71) mit dem Abschnitt (32) des Radhauses (20) fluch­ tet.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hohlkanal (52) des Ver­ stärkungselements (51) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hohlkanal (62) des Ver­ stärkungselements (61) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hohlkanal (72) des Ver­ stärkungselements (71) nach unten offen ist.
DE10206921A 2001-02-19 2002-02-19 Auslassstruktur eines Kraftfahrzeugs für austretendes Brenngas Expired - Fee Related DE10206921B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001042145A JP3970531B2 (ja) 2001-02-19 2001-02-19 気体燃料ガス排出構造
JP01-042145 2001-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206921A1 true DE10206921A1 (de) 2002-09-19
DE10206921B4 DE10206921B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=18904484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206921A Expired - Fee Related DE10206921B4 (de) 2001-02-19 2002-02-19 Auslassstruktur eines Kraftfahrzeugs für austretendes Brenngas

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6557596B2 (de)
JP (1) JP3970531B2 (de)
CA (1) CA2372336C (de)
DE (1) DE10206921B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005367A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial
DE112008002562B4 (de) * 2007-09-25 2013-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brenngasbetriebenes Fahrzeug
DE102015222777A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102016220994A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102020124742A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter und einer Befüllvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3904864B2 (ja) * 2001-08-28 2007-04-11 本田技研工業株式会社 車体後部構造
JP3823806B2 (ja) * 2001-10-30 2006-09-20 日産自動車株式会社 高圧容器の支持構造
JP2004122972A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Toyota Motor Corp 自動車
JP4081430B2 (ja) * 2003-11-19 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
FR2864808B1 (fr) * 2004-01-02 2006-03-10 Renault Sas Agencement de reservoir de carburant dans un vehicule automobile
JP4498856B2 (ja) * 2004-08-19 2010-07-07 本田技研工業株式会社 燃料電池車両における水素充填口配置構造
JP2007308034A (ja) * 2006-05-18 2007-11-29 Toyota Motor Corp 燃料ガスタンクを搭載した自動車
JP2010163908A (ja) * 2009-01-13 2010-07-29 Toyota Motor Corp アンモニア燃焼内燃機関
WO2010140256A1 (ja) * 2009-06-05 2010-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両
JP2015003670A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
KR101527047B1 (ko) * 2013-12-30 2015-06-09 현대자동차주식회사 후륜서스펜션의 모듈화 구조
JP6144239B2 (ja) 2014-08-27 2017-06-07 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP6787273B2 (ja) * 2017-08-01 2020-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両側部構造
FR3072357B1 (fr) * 2017-10-17 2020-10-23 Renault Sas Passage de roue de vehicule automobile supportant un module de haut-parleur
JP6843900B2 (ja) * 2019-01-28 2021-03-17 本田技研工業株式会社 高圧タンク搭載車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59133325U (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 トヨタ自動車株式会社 自動車の燃料パイプ構造
US5794979A (en) * 1994-09-30 1998-08-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method and structure for mounting a fuel tank
JP3391423B2 (ja) * 1994-09-30 2003-03-31 本田技研工業株式会社 自動車の漏洩圧縮燃料ガス排出用管先端部の取付け構造
JP3094923B2 (ja) * 1996-10-30 2000-10-03 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置の圧力伝達通路
US6619729B2 (en) * 2001-06-07 2003-09-16 Mazda Motor Corporation Side body structure of vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008002562B4 (de) * 2007-09-25 2013-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brenngasbetriebenes Fahrzeug
US8459313B2 (en) 2007-09-25 2013-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas fuel vehicle
DE112008002562B8 (de) * 2007-09-25 2013-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brenngasbetriebenes Fahrzeug
DE102010005367A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial
DE102015222777A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102016220994A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Ausströmöffnungen für Brennstoff und Verfahren zum Ablassen von Brennstoff
DE102020124742A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter und einer Befüllvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2372336A1 (en) 2002-08-19
DE10206921B4 (de) 2013-07-04
US20020112779A1 (en) 2002-08-22
CA2372336C (en) 2006-04-11
JP2002240746A (ja) 2002-08-28
US6557596B2 (en) 2003-05-06
JP3970531B2 (ja) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206921B4 (de) Auslassstruktur eines Kraftfahrzeugs für austretendes Brenngas
DE602004008564T2 (de) Fahrzeug Seitenwand Aufbewahrungsbehälter Anordnung
DE3234541C2 (de)
EP0501040B1 (de) Boden eines Fahrzeuginnenraums mit wenigstens einem Bereich aus bruchgefährdetem Material
DE2848268C2 (de)
DE4219516A1 (de) Kraftstofftank mit einem in diesem angeordneten Behälter
DE3705003A1 (de) Helm
DE69836997T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4139042A1 (de) Ansprechvorrichtung fuer ein airbagmodul
DE4229379A1 (de) Abdeckung einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE2618920A1 (de) Luftfoerdereinrichtung an einem kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE10329349A1 (de) Karosserieaufbau eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE8523831U1 (de) Überroll-Sicherheitsvorrichtung
DE4005316A1 (de) Kraftfahrzeugseitentuer
DE2548436B2 (de) Vorrichtung zum schlagartigen Einblasen von Druckluft in einen schüttfähiges Gut enthaltenden Behälter
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE10305108A1 (de) Flüssigkeitsabführungen mit Flüssigkeitsniveaujustiermechanismen
DE10315236A1 (de) Reservoireinheit
DE3924969A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeug mit oben offener karosserie
DE102004049034B4 (de) Wasserkasten für einen Personenkraftwagen
DE602005001626T2 (de) Anordnung für ein ersatzrad bei einem kraftfahrzeug
DE4202103C2 (de) Personenkraftwagen mit einer als Wickelsitz ausgeführten Rücksitzanordnung
DE60132542T2 (de) System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen
DE3109976A1 (de) Erkundungs- und patrouillenfahrzeug
DE102005023263A1 (de) Säule, insbesondere A-Säule

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62D 2520

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee