DE10205069A1 - Mehrphasen-Schaltregler mit Stufenabschaltung - Google Patents

Mehrphasen-Schaltregler mit Stufenabschaltung

Info

Publication number
DE10205069A1
DE10205069A1 DE10205069A DE10205069A DE10205069A1 DE 10205069 A1 DE10205069 A1 DE 10205069A1 DE 10205069 A DE10205069 A DE 10205069A DE 10205069 A DE10205069 A DE 10205069A DE 10205069 A1 DE10205069 A1 DE 10205069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase switching
switching regulator
current
load current
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10205069A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen W Hobrecht
Randy G Flatness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linear Technology LLC
Original Assignee
Linear Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linear Technology LLC filed Critical Linear Technology LLC
Publication of DE10205069A1 publication Critical patent/DE10205069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es werden Mehrphasen-Schaltregeler mit Stufenabschaltung bereitgestellt. Die erfindungsgemäßen Schaltregler weisen eine Anzahl mit einem Ausgangskondensator parallel gekoppelter Einphasen-Schaltregler auf. Diese Anzahl von Einphasen-Schaltreglern liefern Strom mit geregelter Spannung an einen Verbraucher. Ein Vergleicher überwacht den Laststrom und bewirkt, dass einer oder mehrere der Einphasen-Schaltregler bei einer Niedriglaststromschwelle ausgeschaltet sind. Wenigstens einer der aktiviert bleibenden Einphasen-Schaltregler erhöht seinen Ausgangsstrom in der Weise, dass der Ausgangsstrom aus dem Mehrphasen-Schaltregler weiterhin dem Laststrom angepasst ist. Die vorliegende Erfindung kann einen zweiten Vergleicher aufweisen, der das Abschalten weiterer Einphasen-Schaltregler bei einer unter der ersten liegenden zweiten Niedriglaststromschwelle bewirkt.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft Mehrphasen-Schaltreg­ ler und insbesondere Mehrphasen-Schaltregler mit Stufenab­ schaltung.
Ein Schaltregler ist eine Stromversorgungsschaltung, die einem Verbraucher von einer Eingangsspannung ausgehend einen Ausgangsstrom mit einer vorgegebenen Spannung zuführt. Schalt­ regler sind so konzipierbar, dass sie über einen mäßigen Last­ strombereich hinweg mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten. Mikroprozessoren haben einen weiten Strombedarfsbereich von sehr hohen Spitzen- bis zu relativ niedrigen Ruheströmen. In einem immer größeren Maße erfordern Mikroprozessoren höhere maximale Ausgangsströme von Schaltreglern, die weiter über ei­ nen großen Ausgangsstrom-Dynamikbereich arbeiten. Da der Be­ reich der geforderten Ausgangsströme sich erweitert, wird es immer schwieriger, einen über einen weiten Ausgangsstrombe­ reich wirksamen Schaltregler zu konzipieren.
Vorbekannte Mehrphasen-Schaltregler umfassen eine Reihe von Schaltreglern, die zur Lieferung hoher Ausgangsströme an einen Verbraucher, beispielsweise einem Mikroprozessor, paral­ lel gekoppelt sind. Ein Mehrphasen-Schaltregler ist ein hohe Ausgangsströme liefernder energiesparender Gleichspannungs­ wandler. Die entsprechenden Schalttransistoren in jeder Schaltreglerstufe können so geschaltet werden, dass Eingangs­ strom nur in jeweils eine Reglerstufe fließt. Durch diese Technik wird die Amplitude des Ausgangs- und Eingangs- Welligkeitsstroms sowie der Ausgangs-Welligkeitsspannung redu­ ziert.
Die vorbekannten Mehrphasen-Schaltregler besitzen jedoch bei niedrigen Ausgangsströmen einen nur geringen Wirkungsgrad. Dieser geringe Wirkunsgrad ist auf den Umstand zurückzuführen, dass die zum Ein- und Ausschalten der Transistoren erforderli­ che Leistung relativ zur Gesamtleistungsabgabe des Reglers bei niedrigen Ausgangsströmen größer wird.
Für eine der vorbekannten Einphasen-Schaltreglerschaltun­ gen wird in der US PS Nr. 5 481 178 eine als Schlafmodus be­ zeichnete Technik zur Erhöhung des Wirkungsgrads bei niedrigen Laströmen in einer Schaltreglerschaltung beschrieben, bei der die Schalttransistoren nicht betätigt sind, wenn der Ausgangs­ kondensator die Ausgangsspannung halten kann.
Es wäre also erwünscht, einen Mehrphasen-Schaltregler be­ reitzustellen, der einen hohen Wirkungsgrad über einen niedri­ ge Lastströme einschließenden weiten Laststrombereich gewähr­ leistet.
Weiter wäre die Bereitstellung eines Mehrphasen-Schalt­ reglers wünschenswert, der einen Ausgangs-Welligkeitsstrom und eine Ausgangs-Welligkeitsspannung von geringer Amplitude auf­ weist.
Weiterhin wäre erwünscht, einen Mehrphasen-Schaltregler mit einem Eingangs-Welligkeitsstrom von geringer Amplitude be­ reitzustellen.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereit­ stellung eines Mehrphasen-Schaltreglers, der einen hohen Wir­ kungsgrad über einen niedrige Lastströme einschließenden wei­ ten Laststrombereich hinweg gewährleistet.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mehrphasen-Schaltregler mit einem Ausgangs-Wel­ ligkeitstrom und einer Ausgangs-Welligkeitsspannung von gerin­ ger Amplitude bereitzustellen.
Schließlich hat eine weitere Aufgabe noch die Bereitstel­ lung eines Mehrphasen-Schaltreglers zum Gegenstand, der einen Eingangs-Welligkeitsstrom von geringer Amplitude aufweist.
Erfindungsgemäß wird ein Mehrphasen-Schaltregler mit Stu­ fenabschaltung bereitgestellt, der einen hohen Wirkungsgrad bei niedrigen Lastströmen sicherstellt. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren, die einen hohen Wirkungsgrad in einem mit Stufenabschaltung arbeitenden Schaltregler ge­ währleisten. Die erfindungsgemäßen Schaltregler bestehen aus einer Anzahl von mit einem Ausgangskondensator parallelge­ koppelten Einphasen-Schaltreglerschaltungen. Bei hohen und mä­ ßigen Lastströmen liefert jede Einphasen-Schaltreglerschaltung einen Ausgangsstrom an den Verbraucher. Fällt der Laststrom unter eine erste Schwelle ab, so erfolgt eine Stufenab­ schaltung, während der eine oder mehrere der Einphasen-Schalt­ reglerschaltungen zur Erhöhung des Wirkungsgrades in einem ersten Niedrigleistungs-Modus abgeschaltet sind. Wenigstens eine der Einphasen-Schaltreglerschaltungen bleibt zur Liefe­ rung von Ausgangsstrom in diesem ersten Niedrigleistungs-Modus aktiviert. Dieser eine bzw. diese mehreren eingeschaltet bleibende(n) Einphasen-Schaltregler können ihren Gesamtaus­ gangsstrom zur Lieferung des Laststroms entsprechend erhöhen.
Erfindungsgemäße Schaltregler weisen eine Anzahl N von Niedrigleistungs-Betriebsarten auf. So können beispielsweise ein bzw. mehrere zusätzliche Einphasen-Schaltregler in einem zweiten Niedrigleistungs-Modus nach Beginn des ersten abge­ schaltet werden. Dieser zweite Niedrigleistungs-Modus beginnt nach einem Laststromabfall unter eine zweite Schwelle, die niedriger als die erste Schwelle ist. Die im zweiten Nied­ rigleistungs-Modus eingeschaltet bleibenden Schaltregler erhö­ hen ihren Gesamtausgangsstrom in der für den zu liefernden Laststrom erforderlichen Weise. Die erfindungsgemäßen Mehrpha­ sen-Schaltregler gewährleisten bei niedrigen Lastströmen einen Ausgangs- und Eingangs-Welligkeitsstrom sowie eine Ausgangs- Welligkeitspannung von geringer Amplitude.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die vorbeschriebenen Aufgaben und Merkmale der vorliegen­ den Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Be­ schreibung in Verbindung mit den nachstehend aufgeführten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern jeweils gleiche Bauteile bezeichnen, besser verständlich.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Stromlaufplan eines dreistufigen Mehrphasen- Schaltreglers mit hohem Wirkungsgrad nach den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Stromlaufplan eines exemplarischen synchro­ nen Schaltreglers nach den Grundgedanken der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 3 ein Diagramm exemplarischer Taktsignal-Wellenfor­ men für den Mehrphasen-Schaltregler gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Diagramm von Ausgangswellenform für die Schaltung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 einen Stromlaufplan einer exemplarischen Verstär­ kungs-Steuerschaltung nach den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6A-6B Stromlaufpläne weiterer exemplarischer Ver­ stärkungs-Steuerschaltungen nach den Grundgedanken der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 7 einen Stromlaufplan eines vierstufigen Mehrphasen- Schaltreglers mit hohem Wirkungsgrad nach den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 einen Stromlaufplan einer alternativen Ausfüh­ rungsform eines dreistufigen Mehrphasen-Schaltreglers mit ho­ hem Wirkunsgrad nach den Grundgedanken der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 9 einen Stromlaufplan eines weiteren exemplarischen synchronen Schaltreglers nach den Grundgedanken der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 10 einen Stromlaufplan einer weiteren Ausfüh­ rungsform eines dreistufigen Mehrphasen-Schaltreglers mit ho­ hem Wirkungsgrad nach den Grundgedanken der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 11 einen Stromlaufplan weiterer exemplarischer Schaltregler sowie einer Verstärkungs-Steuerschaltung nach den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 12 einen Stromlaufplan eines zweistufigen Mehrpha­ sen-Schaltreglers mit hohem Wirkungsgrad nach den Grundgedan­ ken der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Erfindungsgemäße Mehrphasen-Schaltregler liefern durch Parallelkopplung einer Anzahl von Einphasen-Schaltreglern hohe Ausgangsströme an einen Verbraucher. Die Schaltung der Einpha­ sen-Schaltregler ist so synchronisierbar, dass ein Ausgangs- Welligkeitsstrom und eine Ausgangs-Welligkeitspannung von ge­ ringer Amplitude bereitgestellt werden. Die erfindungsgemäßen Mehrphasen-Schaltregler gewährleisten einen hohen Wirkungsgrad bei niedrigen Lastströmen, indem das Abschalten eines oder mehrerer der Einphasen-Schaltregler während eines Niedrigleis­ tungs-Modus bewirkt wird. Die von der Linear Technology Corpo­ ration of Milpitas, Kalifornien, unter der Handelsbezeichnung POLY-PHASE vertriebenen Produkte können eine Ausführung eines Mehrphasen-Schaltreglers enthalten.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der ein Mehrphasen-Schaltregler 10 drei parallel­ gekoppelte Einphasen-Schaltregler-Schaltungen 11-13 aufweist. Der Mehrphasen-Schaltregler 10 arbeitet in zwei Betriebsarten, nämlich in einem Normal-Modus bei hohen bis mäßigen Lastströ­ men und einem Niedrigleistungs-Modus bei niedrigen Lastströ­ men. Im Normal-Modus sind alle drei Einphasen-Schaltregler eingeschaltet. Im Niedrigleistungs-Modus sind zwei Schaltreg­ ler ab- und ein Schaltregler eingeschaltet, wobei der Letztere 100% des Ausgangsstroms des Reglers 10 liefert. Durch den Niedrigleistungs-Modus wird der Wirkungsgrad des Schaltreglers 10 bei niedrigen Lastströmen verbessert.
Der in Fig. 10 dargestellte Mehrphasen-Schaltregler 10 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der Schaltregler 10 weist drei Einphasen-Schaltregler-Schal­ tungen 11-13, einen aus den Widerständen 16A und 16B gebilde­ ten Widerstandsteiler, einen Transkonduktanzverstärker 18, ei­ nen Niedriglastvergleicher 20, einen Ausgangskondensator 22 und eine Kompensationsschaltung mit einem Widerstand 24 sowie Kondensatoren 25 und 23 auf. Die Schaltregler 11, 12 und 13 sind zwischen der Eingangsspannung VIN und der Ausgangsspannung VOUT parallel gekoppelt.
Der Regler 10 weist eine Rückführungsschaltung mit Wider­ ständen 16A und 16B sowie einem Transkonduktanzverstärker 18 auf. Die Widerstände 16A und 16B umfassen einen an die Aus­ gangsspannung VOUT gelegten Widerstandsteiler. Der Widerstands­ teiler 16A/16B überwacht die Ausgangsspannung VOUT und erzeugt ein der Ausgangsspannung VOUT proportionales Spannungsrückführ­ signal VFB am invertierenden Eingang des Transkonduktanzver­ stärkers 18, wie dies die Fig. 1 zeigt. Der Transkonduktanz­ verstärker 18 überwacht die Rückführspannung VFB an seinem in­ vertierenden Eingang und vergleicht VFB mit einer Referenz­ spannung VREF an seinem nicht invertierenden Eingang. VFB ist in etwa gleich VREF. Der Transkonduktanzverstärker 18 stellt einen Strom an seinem Ausgang bereit. Die Spannung am Ausgang des Transkonduktanzverstärkers 18 ist Vc und umgekehrt proportional zu VFB. Mit abnehmender Rückführspannung VFB nehmen der Ausgangsstrom des Transkonduktanzverstärkers 18 und Vc zu und mit zunehmender Rückführspannung ab. Die Kondensatoren 23 und 25 sowie der Widerstand 24 bewirken einen Frequenzausgleich für die Rückführschleife. Der Ausgang des Transkonduktanzverstärkers 18 ist mit dem ICOMP-Eingang der Schaltregler 12 und 13 gekoppelt.
Die Schaltregler 11, 12 und 13 sind emittergekoppelte Schaltregler mit einem Induktor. Bei den Schaltreglern 11-13 handelt es sich vorzugsweise um synchrone Schaltregler, doch lassen sich auch solche in nichtsynchroner Ausführung verwen­ den. Der synchrone Schaltregler 50 in Fig. 2 stellt ein Bei­ spiel einer als Schaltregler 11-13 einsetzbaren Schaltregler- Schaltung dar. Der Schaltregler 50 ist ein Abwärts- Schaltregler im Strommodus, bei dem die Eingangsspannung VIN größer als die Ausgangsspannung VOUT ist. Der Schaltregler 50 weist n-Kanal-Schalttransistor-MOSFETs 54 und 55, einen Induktor 56, einen Lesewiderstand 58, einen Widerstand 62, einen Vergleicher 60, eine Pulsbreitenmodulationsschaltung (PWM-Schaltung) 64, eine Treiberschaltung 52, einen Rückstromvergleicher 65 und eine Verstärkungs- Steuerschaltung 70 auf. Normalerweise beinhaltet die Schaltung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 einen mit einigen externen Komponenten gekoppelten IS-Chip. So können der Kondensator 22, die Widerstände 16A und 16B, die MOSFETs 54 und 55 und der Induktor 56 als externe Komponenten vorgesehen sein, während der Rest der Schaltung gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer integrierten Schaltung angeordnet sein kann.
Der Schaltregler 50 liefert einen Ausgangsstrom an einen mit dem Ausgangsknoten mit einer geregelten Spannung VOUT gekoppelten Verbraucher. Die synchronen Schalttransistoren 54 und 55 werden durch die Treiberschaltung 52 ein- und ausgeschaltet. Die Schalttransistoren 54 und 55 sind phasenverschoben, um einem mit dem Ausgangskondensator 22 gekoppelten Verbraucher Strom zuzuführen. Weitere Schaltungen (nicht dargestellt) können dem Regler 50 hinzugefügt werden, um eine kurze Totzeit bzw. Austastlücke zwischen dem Augenblick der Abschaltung eines Schalttransistors und dem Zeitpunkt des Einschaltens des anderen Schalttransistors sicherzustellen.
Die PWM-Schaltung 64 stellt eine konstante Frequenzsteue­ rung für das Arbeitsspiel der Schalttransistoren 54 und 55 be­ reit. Die erfindungsgemäßen Einphasen-Schaltreglerstufen wie beispielsweise die Schaltregler 11-13 können alternativ mit einer Konstanteinschalt- bzw. Konstantausschalt-Technik mit variabler Frequenz betrieben werden, um die Ausgangsspannung zu regeln. So ist beispielsweise eine Einzelschrittschaltung als Zeitgeber zur Steuerung des Tastverhältnisses der Schalttransistoren anstelle der PWM-Schaltung 64 einsetzbar, wie dies dem Stand der Technik nach bekannt ist.
Die PWM-Schaltung 64 ist zum Empfang eines Taktsignals (d. h. VCLK1, VCLK2 oder VCLK3) am Oszillatoreingang gekoppelt. Die PWM-Schaltung 64 kann mit einer Verriegelung wie einer Kipp­ stufe versehen sein. Geht das Taktsignal am Oszillator auf HOCH, so schickt die PWM-Schaltung 64 ein Signal an die Trei­ berschaltung 52, welche den Schalttransistor 54 ein- und den Schalttransistor 55 ausschaltet. Der Strom fließt nunmehr von der Eingangsspannung VIN durch den Schalttransistor 54, Induktor 56 und Lesewiderstand 58 zur Ausgangsspannung VOUT. Der durch den Induktor 56 gehende Strom steigt an, weil VIN größer ist als VOUT.
Der durch den Induktor 56 gehende Strom ist im Wesentli­ chen gleich dem den Lesewiderstand 58 durchfließenden Strom. Der Stromvergleicher 60 überwacht die Spannung über den Lese­ widerstand 58 hinweg. Der den Widerstand 62 passierende Strom setzt eine Induktor-Spitzenstromschwelle für den Vergleicher 60. Steigt der Induktorstrom bis auf den Stromschwellenwert des Stromvergleichers 60, so geht der Ausgang des Vergleichers 60 auf HOCH und schickt die PWM-Schaltung 64 ein Signal an die Treiberschaltung 52, die das Abschalten des Schalttransistors 54 und das Einschalten des Schalttransistors 55 veranlasst. Der Strom fließt sodann von der Erde durch den Schalttransis­ tor 55, den Induktor 56 und den Lesewiderstand 58 nach VOUT. Der Strom im Induktor 56 fällt jetzt ab. Der Schaltzyklus wird wiederholt, wenn das Taktsignal am Oszillator wieder HOCH geht. Jeder der Schaltregler 11-13 (und der erfindungsgemäßen Einphasen-Schaltregler) kann mit einem Vergleicher oder Ver­ stärker versehen sein, welcher den mittleren Induktorstrom bzw. den niedrigsten Momentanstrom des Induktors anstelle des Induktorspitzenstroms überwacht.
Bei niedrigem Laststrom kann der Momentanstrom durch den Induktor 56 bei eingeschaltetem Schalttransistor 55 auf Null abfallen und negativ werden. Der negative Induktorstrom zieht Leistung aus dem Ausgangskondensator 22 gegen Erde und verrin­ gert damit den Wirkungsgrad. Fällt der Induktorstrom auf Null, so sendet der Nullstromvergleicher 65 ein Signal an den Trei­ ber 52, der diesen veranlasst, den Schalttransistor 55 zu de­ aktivieren. Dies hat zur Folge, dass beide Schalttransistoren abgeschaltet sind und ein Abfluss von Leistung aus dem Aus­ gangskondensator 22 zur Erde über den Schalttransistor 55 ver­ hindert wird.
Die Verstärkungs-Steuerschaltung 70 gemäß Fig. 2 ist mit dem nicht invertierenden Eingang des Vergleichers 60 gekop­ pelt. Die Verstärkungs-Steuerschaltung 70 weist einen Verstär­ ker 72, n-Kanal-MOSFETs 74 und 75 und Widerstände 76 und 78 auf. Das Gate von MOSFET 75 ist mit dem GC-Eingang des Reglers 50 verbunden. Der GC-Eingang ist zur Aufnahme der Ausgangs­ spannung VDIS des Niedriglastvergleichers 20 im Schaltregler 11 gekoppelt. In den Reglern 12 und 13 ist der GC-Eingang an Erde gelegt. Vc liegt auf dem nicht invertierenden Eingang des Ver­ stärkers 72. Das Gate des MOSFETs 74 ist mit dem Ausgang des Verstärkers und die Source des MOSFETs 74 mit dem invertie­ renden Eingang des Verstärkers 74 verbunden. Die Widerstände 76 und 78 sind in Reihe zwischen der Source des MOSFETs 74 und Erde geschaltet. Der MOSFET 74 schließt im eingeschalteten Zustand einen Strompfad um den Widerstand 78 kurz, weil der MOSFET 75 einen viel geringeren Einschalt-Widerstandswert als der Widerstand 78 hat.
Die Stromschwelle des Vergleichers 60 wird wie folgt durch den Verstärkungs-Steuerblock 70 bestimmt: Durch Anwen­ dung der zweiten Kirchhoffschen Regel auf eine geschlossene Schleife um den Vergleicher 60 und die Widerstände 58 und 62 herum lässt sich feststellen, dass die Spannung an den inver­ tierenden und nicht invertierenden Eingängen des Vergleichers 60 gleich ist, wenn das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 hinweg dem Spannungsgefälle über den Lesewiderstand 58 hin­ weg entspricht. In der Annahme, dass der Transistor 54 einge­ schaltet und der Transistor 55 ausgeschaltet ist sowie der Induktorstrom ansteigt, geht der Ausgang des Vergleichers 60 auf HOCH bei Anstieg des Induktorstroms bis zu dem Punkt, wo der Spannungsabfall über den Widerstand 58 hinweg größer ist als der Spannungsabfall über den Widerstand 62. Geht der Aus­ gang des Vergleichers 60 auf HOCH, so veranlasst die PWM- Schaltung 64 die Treiberschaltung 52, den Transistor 54 ab- und den Transistor 55 einzuschalten, so dass der Induktorstrom abzunehmen beginnt.
Der Spannungsabfall über den Widerstand 62 hinweg be­ stimmt eine Stromschwelle des Vergleichers 60 und die Strom­ schwelle des Vergleichers 60 den Spitzenstrom im Induktor 56. Die Stromschwelle des Vergleichers 60 ist dahingehend variier­ bar, dass der maximale und mittlere Induktorstrom sowie der Ausgangsstrom des Reglers 50 eingestellt werden. Der Span­ nungsabfall über den Widerstand 62 hinweg wird durch den Ver­ stärkungs-Steuerblock 70 gesetzt, der den Stromfluss durch den Widerstand 62 steuert. Der Verstärkungs-Steuerblock 70 kann den Stromfluss durch den Widerstand 62 in der Weise steuern, dass der Induktorstrom und der Ausgangsstrom des Reglers 50 verändert werden.
Der Verstärkungs-Steuerblock 70 verändert den Stromfluss durch den Widerstand 62 und das Spannungsgefälle über den Wi­ derstand 62 hinweg wie folgt: Der durch den Widerstand 62 ge­ hende Strom ist gleich dem Strom durch den n-Kanal-Transistor 74 und die Widerstände 76 und 78, wenn der Transistor 75 aus­ geschaltet ist (in der Annahme, dass es sich bei den Eingängen der Vergleicher 60 und 65 um hochohmige Knoten handelt). Gemäß Fig. 1 ist VSHED eine feste Spannungsschwelle am nicht inver­ tierenden Eingang des Vergleichers 20. Vc liegt bei hohen bis mäßigen Lastströmen über VSHED. VDIS ist die Ausgangsspannung des Vergleichers 20. Damit ist VDIS bei hohen bis mäßigen Last­ strömen NIEDRIG und der n-Kanal-Transistor 75 in allen Reglern 11-13 ausgeschaltet. Der Ausgang des Verstärkers 72 ist mit dem Gate des Transistors 74 gekoppelt. Der Verstärker 72 steu­ ert den Stromfluss durch den Transistor 74 durch Einstellen seiner Ausgangsspannung. Vc ist mit dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 72 verbunden. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 72 ändert sich proportional mit Vc. Damit ändert sich der Stromfluss durch den Transistor 74 und die Widerstände 62, 76 und 78 proportional mit Vc.
Der Verstärkungs-Steuerblock 70 stellt den Spannungsab­ fall über den Widerstand 62 hinweg ein, um den Ausgangsstrom des Schaltreglers 50 so zu regeln, dass er den jeweiligen Stromanforderungen des Verbrauchers entspricht. Bei Abfall des Laststroms nimmt VFB zu und Vc ab, wobei die Abnahme des Stromflusses durch den Widerstand 62 bewirkt wird. Hierdurch wird die Induktor-Spitzenstromschwelle des Vergleichers 62 ge­ senkt. Der Ausgang des Stromvergleichers 62 geht in jedem Zy­ klus schneller auf HOCH, so dass weniger Induktorstrom an den Verbraucher geht.
Bei Anstieg des Laststroms nimmt VFB ab und Vc zu, wodurch eine Zunahme des Stromflusses durch den Widerstand 62 bewirkt wird. Hierdurch wird die Induktor-Spitzenstromschwelle des Vergleichers 62 erweitert. Der Induktorstrom steigt auf einen höheren Pegel, bevor der Ausgang des Stromvergleichers 60 in jedem Zyklus auf HOCH geht, so dass dem Verbraucher mehr Induktorstrom zugeführt wird.
Vc variiert proportional mit dem Laststrom. Bei Abnahme von Vc wird die Einschaltzeit des Transistors 54 für einen Au­ genblick kürzer und die des Transistors 55 für einen Augenblick länger mit dem Ergebnis, dass mehr Ausgangsstrom geliefert wird. Bei Zunahme von Vc wird die Einschaltzeit des Transistors 54 für einen Augenblick erhöht und die Einschaltzeit des Transistors 55 für einen Augenblick verkürzt, so dass weniger Ausgangsstrom geliefert wird. Der Stromvergleicher 60 variiert den momentanen Spitzen­ stromfluss durch den Induktor 56, so dass die mittleren Induk­ torströme der Einphasen-Schaltregler zur Anpassung des Last­ stroms aufaddieren. Trotz geringer Änderungen in den Ein­ schaltzeiten der Schalttransistoren 54 und 55 bleibt die relative Einschaltdauer DF der Schalttransistoren 54 und 55 bei Änderung des Laststroms nahezu konstant.
Jeder der Schaltregler 11-13 liefert bei hohen bis mäßi­ gen Laströmen ein Drittel des gesamten Ausgangsstroms des Mehrphasen-Schaltreglers 10. Das Schalten der Schalttransisto­ ren in den Schaltreglerkreisen 11-13 wird durch Taktsignale VCLK1, VCLK2 bzw. VCLK3 gesteuert. Wellenformenbeispiele für die Taktsignale VCLK1, VCLK2 und VCLK3 zeigt Fig. 3. VCLK1, VCLK2 und VCLK3 sind periodisch digitale Taktsignale mit gleicher Periode. VCLK1 geht am Anfang eines jeden Taktzyklus, d. h. zum Zeitpunkt t1, auf HOCH. VCLK2 geht nach einem Drittel des Weges durch jeden Taktzyklus, d. h. zum Zeitpunkt t2, und VCLK3 nach zwei Dritteln des Weges durch jeden Taktzyklus, d. h. zum Zeitpunkt t3, auf HOCH.
Durch gleiche Beabstandung der Impulse der Taktsignale VCLK1, VCLK2 und VCLK3 beginnt, wie aus Fig. 3 ersichtlich, der Induktorstrom in jedem der Regler 11-13 in gleichen Zeitab­ abständen zuzunehmen. So gelten beispielsweise mit Bezug auf den exemplarisch in Fig. 2 dargestellten Regler die folgenden Bedingungen: Im Schaltregler 11 veranlasst VCLK1 das Einschalten des Transistors 54 und das Ausschalten des Transistors 55 zum Zeitpunkt t1. Im Schaltregler 12 bewirkt VCLK2 das Aktivieren des Transistors 54 und das Deaktivieren des Transistors 55 zum Zeitpunkt t2. Im Schaltregler 13 findet durch VCLK3 das Einschalten des Transistors 54 und das Ausschalten des Transistors 55 zum Zeitpunkt t3 statt.
Fig. 4 zeigt Wellenformbeispiele für den Mehrphasen- Schaltregler 10. Die Wellenformen IL1, IL2 und IL3 sind exem­ plarische Induktorstrom-Wellenformen für die Schaltregler 11-13. In dem Beispiel gemäß Fig. 4 kann der Schalttransistor 54 in den Schaltreglern 11-13 während nicht überlappender Zeitin­ tervalle in jedem Schaltzyklus eingeschaltet sein.
IOUT1 ist ein Beispiel für den gesamten Ausgangsstrom des Mehrphasen-Schaltreglers 10. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Amplitude der Ströme von IL1, IL2 und IL3 in die Wellenform IOUT1 verfaltet ist. Durch Synchronisation der Schaltung der Schalttransisatoren in den Schaltreglern 11-13 zum Erzeugen einer Ausgangsstrom-Wellenform wie IOUT1 ist die Amplitude des Ausgangs-Welligkeitsstroms IOUT1 wesentlich kleiner als wenn von nur einem Schaltregler der gesamte Laststrom geliefert würde. Dadurch erfordert der Ausgangskondensator 22 weniger Kapazität als im Falle des Einsatzes eines einzigen Schaltreglers zur Lieferung des gesamten erforderlichen Laststroms.
Bei Abfall des Laststroms nimmt auch Vc ab. Fällt der Laststrom tief genug, so reduziert sich Vc auf unter VSHED, und der Vergleicher 20 bewirkt, dass die Ausgangsspannung VDIS auf HOCH geht. VDIS ist mit den DEAKTIVIERUNGS-Eingängen der Schaltregler 12 und 13 gekoppelt, wie dies die Fig. 1 zeigt. Wenn VDIS HOCH ist, bleiben sämtliche Schalttransistoren (z. B. die Transistoren 54/55) in den Schaltreglern 12 und 13 ausge­ schaltet, so dass der Induktorstrom in diesen Schaltreglern bis auf Null abfällt und auf Null bleibt.
So ist wie aus Fig. 2 ersichtlich beispielsweise der DEAKTIVIERUNGS-Eingang im Schaltregler 50 mit der Treiber­ schaltung 52 gekoppelt. Ist VDIS HOCH, so bewirkt die Treiber­ schaltung 52, dass die Schalttransistoren 54 und 55 ausge­ schaltet bleiben. Die vorliegende Erfindung umfasst Ausfüh­ rungsformen, in denen die Schalttransistoren der Regler 12 und 13 nicht unmittelbar, nachdem VDIS auf HOCH gegangen ist, zum Abschalten veranlasst werden. Es kann eine kurze Verzögerungs­ zeit vorgesehen sein, während der einer oder mehrere der Schalttransistoren weiter ein- und ausschalten, bevor sie durch VDIS auf Dauer des Niedrigleistungs-Modus im Aus-Zu­ stand gehalten werden. Die synchronen Schalttransistoren 54 und 55 in den Reglern 12-13 brauchen nicht zur gleichen Zeit ausgeschaltet oder deaktiviert zu sein. Stufenabschaltung be­ deutet, dass die Schaltreglerstufen 12-13 durch Deaktivieren ihrer Schalttransistoren ausgeschaltet sind.
Der DEAKTIVIERUNGS-Eingang des Schaltreglers 11 ist geer­ det, so dass der Schaltregler 11 beim HOCH-Gehen von VDIS eingeschaltet bleibt. Geht also VDIS auf HOCH, so tritt der Mehrphasen-Schaltregler 10 in einen Niedrigleistungs-Modus ein, in dem die Schaltreglerstufen 12-13 aus- und der Schaltregler 11 eingeschaltet sind. Der Schaltregler 11 allein liefert den Ausgangsstrom des Reglers 10 im Niedrigleistungs- Modus. Der Niedrigleistungs-Modus verbessert den Wirkungsgrad des Reglers 10, weil keine Leistung zum Ein- und Ausschalten der Schalttransistoren in den Reglern 12-13 benötigt wird. Der Ruhestrom der Schaltregler 12-13 wird reduziert, weil deren Schalttransistoren ausgeschaltet sind. Der von den Reglern 12-13 gezogene Ruhestrom kann durch Abschalten oder Reduzieren des von der Schaltungsanordnung in diesen Reglern, beispiels­ weise der PWM-Schaltung 64, gezogenen Stroms weiter verringert werden. Ein Wellenformbeispiel für den Ausgangsstrom des Reg­ lers 10 im Niedrigleistungs-Modus ist in Fig. 4 als VOUT2 dargestellt. Der Induktorstrom im Schaltregler 11 kann zwischen den Impulsen im Induktorstrom diskontinuierlich werden (d. h. bei Null bleiben), wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Der Ausgang des Vergleichers 20 ist ebenfalls mit der Verstärkungs-Steuerschaltung 70 des Schaltreglers 11 über des­ sen GC-Eingang gekoppelt. Geht VDIS HOCH, so schaltet der Tran­ sistor 75 ein und schließt den Widerstand 78 kurz, so dass praktisch der gesamte durch den Widerstand 76 gehende Strom den Transistor 75 durchfließt. Beim Einschalten des Transis­ tors 75 nimmt der durch die Widerstände 62 und 76 fließende Strom zu, so dass die Stromschwelle des Vergleichers 60 erwei­ tert wird. Durch Kurzschließen des Widerstands 78 ist beim Netto-Effektivausgangsstrom des Schaltreglers 50 (d. h. des Reglers 10) eine zumindest dreifache Zunahme bis auf ein Ni­ veau zu verzeichnen, das bei oder über dem gesamten Netto-Ef­ fektivausgangsstrom des Mehrphasen-Schaltreglers 10 unmittel­ bar vor dem Zeitpunkt liegt, an dem bei Ausgabe von Induk­ torstrom durch alle drei Schaltregler 11-13 VDIS auf HOCH gehen würde.
Die Anhebung der Stromschwelle des Vergleichers 60 beim HOCH-Gehen von VDIS lässt sich wie folgt bestimmen: Zunächst kann angenommen werden, dass die Gleichspannung am invertie­ renden Eingang des Verstärkers 72 gleich Vc ist, weil der Ver­ stärker 72 einen hohen Verstärkungsfaktor aufweist. Unter An­ wendung des Ohmschen Gesetzes kann die Gleichung für den Spannungsabfall über die Widerstände 76 und 78 hinweg bei aus­ geschaltetem Transistor 75 der Gleichung für das Spannungs­ gefälle über den Transistor 76 hinweg bei eingeschaltetem Transistor 75 gleichgestellt werden, um folgende Gleichung ab­ zuleiten:
wobei R76 der Widerstandswert des Widerstands 76 und R78 der Widerstandswert des Widerstands 78, I1 der bei abgeschaltetem Transistor 75 durch die Widerstände 76 und 78 gehende Strom und I2 der bei eingeschaltetem Transistor 75 durch den Wi­ derstand 76 und den Transistor 75 gehende Strom sind. Deshalb nimmt der Spannungsabfall über den Widerstand 62 hinweg beim Einschalten des Transistors 75 in dem gleichen Verhältnis wie durch die nachstehende Gleichung ausgewiesen zu:
wobei VR62A den Spannungsabfall über den Widerstand 62 hinweg bei VDIS = NIEDRIG und VR62B den Spannungsabfall über den Wi­ derstand 62 hinweg bei VDIS = HOCH bezeichnen.
Vorzugsweise nimmt das Spannungsgefälle über den Wider­ stand 62 beim Einschalten des Transistors 75 in einem so aus­ reichenden Maße zu, dass der Netto-Effektivausgangsstrom des Schaltreglers 11 nach dem HOCH-Gehen von VDIS größer ist als der Netto-Effektiv-Ausgangsstrom der Schaltregler 11-13 zusam­ men unmittelbar vor dem Zeitpunkt, an dem VDIS auf HOCH gehen würde. Durch Zuführen eines größeren Effektivausgangsstroms des Schaltreglers 11 allein bei niedrigen Lastströmen wird Hysterese in die Steuerschleife des Schaltreglers 10 einge­ bracht. Durch die Hysterese wird der Schaltregler 11 veran­ lasst, mehr Ausgangsstrom als bei niedrigen Lastströmen vom Verbraucher gefordert zuzuführen, wenn VDIS HOCH ist. Der grö­ ßere Ausgangsstrom des Schaltreglers 11 bewirkt eine weitere Abnahme von Vc unter VSHED und hält damit den Mehrphasen- Schaltregler 10 im Niedrigleistungs-Modus, indem die Schalt­ regler 12-13 längere Zeit ausgeschaltet gehalten werden.
Das Hinzufügen der Hysterese durch Einstellen eines höhe­ ren Widerstandsverhältnisses als zur Aufrechterhaltung von VOUT erforderlich kann als Einstellung zweier unterschiedlicher Laststrom-Schwellenpegel betrachtet werden. Diejenige Last­ stromschwelle, bei welcher der Regler 10 in den Niedrigleis­ tungs-Modus eintritt, ist niedriger als die Laststromschwelle, bei der der Regler 10 den Niedrigleistungs-Modus verlässt. Ist beispielsweise R76 gleich R78, so nimmt der Spannungsabfall über den Widerstand 62 hinweg um den Faktor 2 zu, wenn der Transistor 75 einschaltet. Der Spannungsabfall über den Wider­ stand 62 hinweg braucht sich jedoch nur um den Faktor 1,73 (d. h. √3) zu vergrößern, damit der Schaltregler 11 allein ge­ nügend Netto-Effektivausgangsstrom für die Versorgung des Verbrauchers bereitstellt, und zwar aufgrund des Verhältnisses zwischen dem Spitzen- und dem Effektivstrom im diskontinuier­ lichen Modus. Durch Vergrößern des Spannungsabfalls über den Widerstand 62 um den Faktor 2 wird dem Ausgangskondensator 22 mehr Ausgangsstrom als vom Verbraucher zur Verlängerung des Niedrigleistungs-Modus gefordert zugeführt. Deshalb verbleibt der Regler 10 bis zu einem höheren Laststrompegel als der, bei dem er in den Niedrigleistungs-Modus eingetreten ist, im Nied­ rigleistungs-Modus. Durch die Hysterese wird der Wirkungsgrad des Mehrphasenreglers 10 weiter verbessert.
Der Regler 10 verlässt den Niedrigleistungs-Modus wie folgt: Schließlich steigt der Laststrom in einem so hohen Maße an, dass der Schaltregler 11 allein den Laststrom nicht zu liefern vermag. Bei zunehmendem Laststrom erhöht sich Vc bis über VSHED hinaus, wodurch die Schaltregler 12-13 veranlasst werden, wieder einzuschalten und Ausgangsstrom zu führen. Auch schaltet der Transistor 75 wieder aus, so dass die Strom­ schwelle des Schaltreglers 11/50 in dem durch die Gleichung (2) ausgewiesenen Verhältnis reduziert wird.
Bei Eintritt des Mehrphasen-Schaltreglers 10 in den Nied­ rigleistungs-Modus wird die Amplitude des Ausgangsstroms des Reglers 10 größer, weil der gesamte Ausgangsstrom des Reglers 10 über den Schaltregler 11 (siehe beispielsweise die Wellen­ form IOUT2 in Fig. 4) geliefert wird. Der Regler 10 tritt vor­ zugsweise in den Niedrigleistungs-Modus ein, nachdem sein kleinster Momentan-Ausgangsstrom Null erreicht hat, wie dies beispielsweise die Wellenform IOUT2 zeigt. Dies trägt dazu bei sicherzustellen, dass der Laststrom im Niedrigleistungs-Modus niedrig genug ist, um die Amplitude der Ausgangsstrom-Wel­ ligkeit des Reglers 10 nicht unerwünscht groß werden zu las­ sen. Ist die Amplitude der Ausgangsstrom-Welligkeit im Nied­ rigleistungs-Modus größer als ihre maximale Größe im Normal- Modus, so muss der Kondensator 22 eine größere Kapazität auf­ weisen, um den gleichen Filtergrad für den Ausgangsstrom bzw. die Ausgangsspannung VOUT zu erzielen. Deshalb sollte die Effektivamplitude der Ausgangsstrom-Welligkeit des Reglers 10 im Niedrigleistungs-Modus nicht wesentlich größer sein als die maximale Effektivamplitude der Ausgangsstrom-Welligkeit im Normal-Modus, um einen Kondensator 22 von gleicher Kapazität einsetzen zu können.
Ähnliche Überlegungen gelten auch für den mit VIN gekop­ pelten Eingangskondensator. Ein Eingangskondensator 53 ist an VIN gelegt, wie dies die Fig. 2 zeigt. Vor Beginn des Niedrig­ leistungs-Modus ist die Eingangsstrom-Welligkeit im Mehrpha­ sen-Schaltregler 10 über den Schaltzyklus verstreut, weil Ein­ gangsstrom vorzugsweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten an alle drei Schaltregler 11-13 geht. Bei Eintritt des Reglers 10 in den Niedrigleistungs-Modus wird die Amplitude des Eingangs­ stroms größer, weil der gesamte Eingangsstrom dem Schaltregler 11 innerhalb eines Bruchteils des Schaltzyklus zugeführt wird. Ist die Amplitude des Eingangsstroms im Niedrigleistungs-Modus größer als ihre maximale Größe im Normal-Modus, so muss die Eingangskapazität erhöht werden, um die gleiche Größe für den Eingangsstrom und die Eingangsspannung VIN zu erzielen. Aus diesem Grunde sollte die Schwelle VSHED für den Niedrig­ leistungs-Modus auf ein Niveau eingestellt sein, welches sicherstellt, dass die Amplitude des Eingangs-Effektivstroms im Niedrigleistungs-Modus nicht wesentlich über ihren maxima­ len Effektivwert im Normal-Modus hinaus zunimmt.
Weitere Beispiele für Verstärkungs-Steuerschaltungen zei­ gen Fig. 5 sowie Fig. 6A-6B. Jede der Verstärkungs-Steuer- Schaltungen 100, 120 und 140 ist anstelle der Verstärkungs- Steuerschaltung 70 gemäß Fig. 2 einsetzbar. Und es kann jede der Verstärkungs-Steuerschaltungen 100, 120 und 140 mit dem Vergleicher 60 des Schaltreglers 50 am Knoten 71 anstelle der Verstärkungs-Steuerschaltung 70 angekoppelt sein. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, weist die Verstärkungs-Steuerschaltung 100 ei­ nen Inverter 116, MOSFETs 102 und 114, einen Verstärker 104 und Widerstände 106, 108, 110 und 112 auf. Im Normal-Modus fliesst Strom aus Vc über die Widerstände 108 und 110 sowie den MOSFET 114 zur Erde. Der MOSFET 114 schließt den Widerstand 112 kurz, weil der GC-Eingang in den Reglern 12-13 geerdet und VDIS Null ist.
Die Spannung an dem nicht invertierenden Eingang des Ver­ stärkers 104 wird durch den von den Widerständen 108 und 110 und Vc (der Ausgangsspannung des Transkonduktanz-Verstärkers 18) gebildeten Widerstandsteiler bestimmt. Der Verstärker 104 ändert den durch den MOSFET 102 und den Widerstand 106 flie­ ßenden Strom als Antwort auf Spannungsänderungen in seinem nicht invertierenden Eingang. Der den MOSFET 102 durchflie­ ßende Strom ist gleich dem Strom durch den Widerstand 62 im Regler 50. Damit ändert die Verstärker-Steuerschaltung 100 die Stromschwelle des Reglers 50 als Antwort auf Änderungen von Vc zur Regelung von VOUT wie im Falle der Verstärker-Steuerschal­ tung 70.
Der GC-Eingang des Schaltreglers 11 ist mit VDIS gekop­ pelt, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Geht VDIS zu Beginn des Niedrigleistungs-Modus auf HOCH, so wird das Gate des MOSFETs 114 NIEDRIG und schaltet der MOSFET 114 im Regler 11 ab. Strom fließt nunmehr von Vc durch die Widerstände 108, 110 und 112 zur Erde. Die Spannung am nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 104 wird nunmehr durch den von den Widerständen 108, 110 und 112 gebildeten Widerstandsteiler bestimmt. Der Spannungsabfall über den Widerstand 62 hinweg, welcher die Stromschwelle des Reglers 50 bestimmt, geht bei Erhöhung von VDIS nach der folgenden Gleichung auf HOCH:
wobei VR62A das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 bei VDIS = NIEDRIG, VR62B den Spannungsabfall über den Widerstand 62 bei VDIS = HOCH, R108 den Widerstandswert des Widerstands 108, R110 den Widerstandswert des Widerstands 110 und R112 den Wider­ standswert des Widerstands 112 bedeuten. Die Stromschwelle des Reglers 11 wird beim HOCH-Gehen von VDIS zur Lieferung von Laststrom angehoben.
Wie nunmehr aus Fig. 6A ersichtlich, weist die Verstär­ kungs-Steuerschaltung 120 einen Verstärker 122, einen MOSFET 124, einen MOSFET 126, einen MOSFET 132 sowie Widerstände 128 und 130 auf. Im Normal-Modus bei VDIS = NIEDRIG ist der MOSFET 132 in sämtlichen Reglern 11-13 ausgeschaltet und es geht kein Strom durch den Widerstand 130 und den MOSFET 126. Der den Widerstand 62 durchfließende Strom ist gleich dem durch den Widerstand 128 im Normal-Modus gehenden Strom. Vc ist mit dem nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 122 gekoppelt. Der Verstärker 122 ändert den durch den MOSFET 124 und den Widerstand 62 gehenden Strom als Antwort auf Vc zur Regelung von VOUT.
Der GC-Eingang ist mit dem MOSFET 132 gekoppelt. Geht VDIS zu Beginn des Niedrigleistungs-Modus auf HOCH, so schaltet der MOSFET 132 den Regler 11 ein, so dass nunmehr Strom durch die MOSFETs 126 und 132 und den Widerstand 130 zur Erde fließt. Die Widerstände 130 und 128 sind jetzt parallel gekoppelt, wodurch der die beiden Widerstände passierende Gesamtstrom zunimmt. Der durch den Widerstand 62 gehende Strom ist nunmehr gleich dem Strom durch den Widerstand 130 plus dem Strom durch den Widerstand 128. Der den Widerstand 128 durchfließende Strom ist konstant, wenn VDIS auf HOCH geht (unter der Vor­ aussetzung, dass Vc sich nicht ändert). Aus diesem Grunde ent­ spricht der durch die MOSFETs 126/132 und den Widerstand 130 gehende Strom der Zunahme des durch den Widerstand 62 ge­ henden Stroms. Die Stromschwelle des Reglers 11 nimmt beim HOCH-Gehen von VDIS in einem vom Strom durch den Widerstand 130 bestimmten Verhältnis zu. Der Widerstandswert des Widerstands 130 wird so gewählt, dass die Stromschwelle des Reglers 11 weit genug nach oben geht, um den Laststrom zu liefern und VOUT im Niedrigleistungs-Modus zu regeln, wobei die folgende Glei­ chung gilt:
wobei R130 der Widerstandswert des Widerstands 130 und R128 der Widerstandswert des Widerstands 128 sind. Im Niedrigleistungs- Modus ändert der Verstärker 122 den durch die MOSFETs 126 und 124 gehenden Strom als Antwort auf Änderungen von Vc.
Wie nunmehr aus Fig. 6B ersichtlich, weist die Verstär­ kungs-Steuerschaltung 140 einen MOSFET 142, einen MOSFET 148, einen MOSFET 150 sowie Widerstände 144 und 146 auf. Der GC- Eingang ist mit dem MOSFET 148 gekoppelt. Im Normal-Modus ist VDIS niedrig und der MOSFET 148 in sämtlichen Reglern 11-13 ab­ geschaltet. Die Gates der MOSFETs 142 und 150 sind zu einer Stromspiegelschaltung zusammengekoppelt. Das Verhältnis Gate- Länge/Gate-Breite zwischen den MOSFETs 142 und 150 gleicht dem Stromdurchgangsverhältnis zwischen MOSFET 142 und MOSFET 150. Der durch den MOSFET 142 gehende Strom ist gleich dem Strom durch den Widerstand 62 im Regler 50. Die Ströme durch die MOSFETs 150 und 142 sind proportional zu Vc. Deshalb setzt Vc die Stromschwelle der Regler 11-13 fest.
Im Niedrigleistungs-Modus geht VDIS auf HOCH und schaltet der MOSFET 148 ein, wodurch der Widerstand 144 im Regler 11 kurzgeschlossen wird. Der durch die MOSFETs 142 und 150 gehen­ de Strom nimmt jetzt zu. Desgleichen ist bei dem Spannungsge­ fälle über den Widerstand 62 hinweg eine Zunahme nach der fol­ genden Gleichung zu verzeichnen:
wobei R144 der Widerstandswert des Widerstands 144, R146 der Widerstandswert des Widerstands 146, VGSA die Gate-Source- Spannung des MOSFETs 150 bei deaktiviertem MOSFET 148 und VGSB die Gate-Source-Spannung des MOSFETs 150 bei aktiviertem MOSFET 148 darstellen. Die Gate-Source-Spannung des MOSFETs 150 nimmt beim Einschalten des MOSFETs 148 zu, wobei ein nichtlineares Verhältnis zwischen VR62A und VR62B hergestellt wird, wie dies die Gleichung (4) zeigt.
In der vorliegenden Anwendung werden zwei Schaltungsele­ mente als "gekoppelt" angesehen, wenn ein Energieübertragungs­ pfad zwischen diesen vorhanden ist, und dies selbst dann, wenn die beiden Schaltungselemente nicht direkt miteinander verbun­ den sind. So ist beispielsweise die Stromspiegelschaltung 142/150 über den Widerstand 146 und 144 (bzw. Transistor 148) mit dem Verstärker 18 gekoppelt.
In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können beliebig viele weitere Einphasen-Schaltregler dem Mehr­ phasen-Schaltregler 10 hinzugefügt werden. So können zum Bei­ spiel erfindungsgemäße Mehrphasen-Schaltregler vier zwischen Eingangsspannung und Verbraucher parallel gekoppelte Einpha­ sen-Schaltregler aufweisen. Drei der Einphasen-Schaltregler in dieser Ausführungsform können bei Abfall des Laststroms unter die Schwelle VSHED deaktiviert sein, so dass der verbleibende Schaltregler den gesamten Laststrom im Niedrigleitstungs-Modus liefert.
Ein Beispiel für die Ausführungsform mit vier Schalt­ reglern zeigt die Fig. 7. Der Mehrphasen-Schaltregler 180 weist emittergekoppelte Einphasen-Schaltregler 181-184, einen Niedriglastvergleicher 20, einen Transkonduktanzverstärker 18, einen Ausgangskondensator 22, einen Widerstandsteiler 16A/16B, einen Widerstand 24 sowie Kondensatoren 23 und 25 auf. Der Kondensator 22 und die Widerstände 16A und 16B sowie weitere Schaltungselemente in den Reglern 181-184 können außerhalb einer integrierten Schaltung angeordnet sein.
Der Schaltregler 50 gemäß Fig. 2 ist ein Beispiel für die Schaltregler 181-184. Das Schalten der Regler 181-184 wird durch Taktsignale VCLK1, VCLK2 und VCLK3 gesteuert, deren Takt­ impulse vorzugsweise den gleichen Viertelintervallabstand der Taktzeit aufweisen, um die Amplitude des Ausgangs-Welligkeits­ stroms so klein wie möglich zu halten. Geht VDIS auf HOCH, so sind die Schaltregler 182-184 ausgeschaltet, und der Schaltregler 181 liefert den gesamten Ausgangsstrom des Mehrphasen-Schaltreglers 180. Das Widerstandsverhältnis in Gleichung (2) wird so eingestellt, dass beim HOCH-Gehen von VDIS der Netto-Effektivausgangsstrom des Schaltreglers 181 sich um mindestens das Vierfache erhöht.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung mit drei oder mehr Einphasen-Schaltreglern können zwei oder mehrere der Einphasen-Schaltregler im Niedrigleistungs- Modus zur Lieferung des Laststroms aktiviert sein. Eine Ver­ stärkungs-Steuerschaltung wie beispielsweise die Verstärkungs- Steuerschaltung 70 (mit oder ohne Hysterese) kann in jedem im Niedrigleistungs-Modus aktivierten Schaltregler vorhanden sein, um deren Stromschwellen beim Wechsel zwischen Normal- und Niedrigleistungs-Modus anzupassen. In einer weiteren Aus­ führungsform kann der Mehrphasen-Schaltregler eine einzige Verstärkungs-Steuerschaltung aufweisen, die die Stromschwelle der im Niedrigleistungs-Modus eingeschaltet bleibenden beiden oder mehreren Einphasen-Schaltregler steuert.
In einer wieder anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jeder der parallel gekoppelten Einphasen- Schaltregler mit einer eigenen separaten Rückführungsschlei­ fen-Schaltung versehen sein, die beispielsweise einen nur den Ausgangsstrom durch diesen Einphasen-Schaltregler ändernden Fehlerverstärker aufweist. Eine dieser Rückführungsschleifen bzw. eine einzelne separate Rückführungsschleife ist mit dem Niedriglastvergleicher gekoppelt zwecks Anzeige, wenn der Laststrom unter die Schwelle des Niedriglastvergleichers ab­ gefallen ist.
Erfindungsgemäße Mehrphasen-Schaltregler können mehrere parallel gekoppelte Einphasen-Schaltregler sowie mehrere Niedrigleistungs-Betriebsarten beinhalten. Ein Beispiel für eine solche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt die Fig. 8. Der Mehrphasen-Schaltregler 200 in Fig. 8 weist drei parallel gekoppelte Reglerschaltungen auf und arbeitet in drei Betriebsarten: im Normal-Modus bei hohen bis mäßigen Lastströmen, in einem ersten Niedrigleistungs-Modus bei niedrigen und in einem zweiten Niedrigleistungs-Modus bei sehr niedrigen Lastströmen. Im Normal-Modus sind alle drei Schaltregler eingeschaltet. Im ersten Niedrigleistungs-Modus sind zwei Schaltregler aktiviert und ein Schaltregler deakti­ viert. Im zweiten Niedrigleistungs-Modus sind ein Schaltregler ein- und zwei, Schaltregler ausgeschaltet. Die ersten und zwei­ ten Niedrigleistungs-Betriebsarten erhöhen den Wirkungsgrad des Mehrphasenreglers bei niedrigen Lastströmen.
Der Mehrphasen-Schaltregler 200 weist drei parallel ge­ schaltete emittergekoppelte Einphasen-Schaltregler-Schaltungen 211-213, Niedriglast-Spannungsvergleicher 220 und 221, einen Transkonduktanzverstärker 218, Widerstände 216A/216B sowie Kondensatoren 222, 223 und 225 auf. Alle drei Schaltregler 211-213 liefern Ausgangsstrom an einen mit dem Ausgangskonden­ sator 222 gekoppelten Verbraucher in Form hoher und mäßiger Lastströme. Der Widerstandsteiler 216A/2168 gibt ein Span­ nungsrückführsignal VFB an den Transkonduktanzverstärker 218. Die Kondensatoren 223 und 225 sowie der Widerstand 224 bewir­ ken einen Frequenzausgleich für die Rückführungsschleife. Der Ausgangskondensator 222 und die Widerstände 216A und 216B kön­ nen außerhalb einer integrierten Schaltung angeordnet sein.
Die Ausgangsspannung Vc des Verstärkers 218 wird am Vc- Eingang der Schaltregler 211-213 bereitgestellt. Der Schalt­ regler gemäß Fig. 2 ist ein Beispiel für jeden der Schaltreg­ ler 212-213. Die Regler 212-213 können auch in anderen Konfi­ gurationen vorgesehen sein. Die Ausgangsspannung Vc ändert die Stromschwelle des Stromvergleichers 60, damit die Regler 212-213 die Ausgangsspannung VOUT wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 2 erläutert regelt. Da Vc proportional zum Laststrom variiert, ändern die Schaltregler 211-213 ihre Induktorströme in der Weise, dass VOUT geregelt und der Laststrom geliefert wird.
Der in Fig. 9 dargestellte Schaltregler 250 ist ein Bei­ spiel für den Schaltregler 211. Der Regler 211 kann auch in anderen Ausführungen vorgesehen werden. Die Verstärkungs-Steu­ erschaltung 230 steuert den Ausgangsstrom des Reglers 250. Die Verstärkungs-Steuerschaltung 250 weist einen Verstärker 234, einen MOSFET 232, einen MOSFET 238, einen MOSFET 244 sowie Wi­ derstände 236, 240 und 242 auf. Der den MOSFET 232 durch­ fließende Strom stellt den Spannungsabfall über den Widerstand 62 im Regler 250 ein. Der Strom durch den MOSFET 232 wird vom Verstärker 234 gesteuert. Bei zunehmendem Laststrom veranlasst die Ausgangsspannung Vc den Verstärker 234, den Strom durch den MOSFET 232 zu erhöhen. Das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 hinweg wird größer, so dass der Induktorstrom im Regler 250 zunimmt. Bei abnehmendem Laststrom wird durch Vc der Verstärker 234 zur Verringerung des den MOSFET 232 durchfließenden Stroms veranlasst. In diesem Falle nimmt das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 hinweg ab, so dass der Induktorstrom des Reglers 250 kleiner wird.
Fällt der Laststrom auf ein über VSHED1 eingestelltes erstes Schwellenniveau, so tritt der Mehrphasen-Schaltregler 200 in einen ersten Niedrigleistungs-Modus ein, in dem der Schaltregler 213 deaktiviert und die Schaltregler 211-213 ak­ tiviert sind. VDIS1 ist mit dem DEAKTIVIERUNGS-Eingang des Reglers 213 gekoppelt. Beim Abfallen von Vc unter VSHED1 geht die Ausgangsspannung VDIS1 des Vergleichers 221 auf HOCH, wodurch die Schalttransistoren im Schaltregler 213 deaktiviert bleiben und der Regler 213 keinen Ausgangsstrom liefert. VDIS1 ist auch mit dem GC-Eingang des Reglers 212 und dem GC1- Eingang des Reglers 211 gekoppelt. Geht VDIS1 auf HOCH, so bleiben die Schaltregler 211-213 eingeschaltet und erhöhen sie ihre maximalen und mittleren Induktorströme als Ausgleich für die Tatsache, dass der Regler 213 jetzt ausgeschaltet ist.
VDIS1 ist mit dem Gate des Transistors 75 in der Verstär­ kungs-Steuerschaltung 70 des Schaltreglers 212 gekoppelt. Geht VDIS1 auf HOCH, so schließt der Transistor 75 den Widerstand 78 gegen Erde kurz, um die Stromschwelle des Vergleichers 60 im Regler 50/212 zu erweitern, wie dies vorstehend mit Bezug auf Fig. 2 bereits erörtert wurde. Das Widerstandsverhältnis in Gleichung (2) wird so eingestellt, dass der Spannungsabfall über den Widerstand 62 hinweg vergrößert wird und damit der Ausgangsstrom des Schaltreglers 212 zunimmt. So kann bei­ spielsweise der Ausgangsstrom des Reglers 212 von einem Drittel bis zur Hälfte des Laststroms ansteigen.
Auch schaltet der Transistor 238 in der Verstärkungs- Steuerschaltung 230 gemäß Fig. 9 ein und schaltet er den Wi­ derstand 240 kurz, wenn VDIS1 auf HOCH geht. Der Spannungsabfall über den Widerstand 62 im Regler 211 nimmt jetzt zu. So kann beispielsweise der Ausgangsstrom des Reglers 211 von einem Drittel bis auf eine Hälfte des Laststroms ansteigen. Die Regler 211 und 212 liefern im ersten Niedrigleistungs-Modus den gesamten Ausgangsstrom des Mehrphasen-Schaltreglers 200.
Der Transistor 244 ist im ersten Niedrigleistungs-Modus ausgeschaltet. Das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 im Regler 211 hinweg nimmt jetzt entsprechend der nach dem Ohm­ schen Gesetz abgeleiteten folgenden Gleichung zu:
wobei VR62A das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 im Regler 211 bei VDIS1 = NIEDRIG, VR62B das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 im Regler 211 bei VDIS1 = HOCH, R236 der Widerstandswert des Widerstands 236, R240 der Widerstandswert des Widerstands 240 und R242 der Widerstandswert des Widerstands 242 sind.
Damit tritt beim HOCH-Gehen von DIS1 der Mehrphasen- Schaltregler 200 in einen ersten Niedrigleistungs-Modus ein, in dem der Regler 213 ausgeschaltet ist und die Regler 211 und 212 aktiviert sind und dem Verbraucher Strom zuführen. Die Stromschwelle des Widerstands 62 im Regler 211 steigt um das Widerstandsverhältnis gemäß Gleichung (6) und die Stromschwel­ le des Widerstands 62 im Regler 212 um das Widerstandsverhält­ nis gemäß Gleichung (2) an. Die in den Gleichungen (2) und (6) ausgewiesenen Widerstandsverhältnisse sind so gewählt, dass der gesamte Ausgangsstrom der Regler 211 und 212 den Laststrom im ersten Niedrigleistungs-Modus abdeckt und VOUT auf der gere­ gelten Größe bleibt.
Fällt der Laststrom unter eine zweite Schwelle VSHED2, so tritt der Mehrphasen-Schaltregler 200 in einen zweiten Niedrigleistungs-Modus ein, in dem die Schaltregler 212 und 213 deaktiviert sind und der Schaltregler 211 allein den ge­ samten Laststrom liefert und VOUT regelt. Die Schwelle VSHED2 setzt ein niedrigeres Laststromniveau als VSHED1. Damit vermin­ dert sich Vc bei abnehmendem Laststrom zunächst auf VSHED1 und sodann bei weiterem Absinken des Laststroms auf VSHED2. Sobald die Schwelle VSHED2 erreicht, geht die Ausgangsspannung VDIS2 des Niedriglastvergleichers 220 auf HOCH. VDIS2 wird mit dem DEAKTIVIERUNGS-Eingang des Schaltreglers 212 gekoppelt, wie dies die Fig. 8 zeigt.
Bei VDIS2 = HOCH bleiben die Schalttransistoren (d. h. die Transistoren 54 und 55) im Schaltregler 212 ausgeschaltet, so dass der Regler 212 keinen Ausgangsstrom liefert. Der Deakti­ vierungs-Eingang des Reglers 50/212 kann mit der beispiels­ weise in Fig. 2 dargestellten Treiberschaltung gekoppelt wer­ den, was die Schalttransisatoren deaktiviert, wenn VDIS2 auf HOCH geht. Die vorliegende Erfindung schließt Ausführungsfor­ men ein, in denen die Schalttransistoren der Regler 211-212 nicht zum Abschalten unmittelbar nach dem HOCH-Gehen von VDIS1 oder VDIS2 veranlasst werden. Es kann eine kurze Verzögerungs­ zeit vorgesehen sein, während der einer oder mehrere der Schalttransistoren weiter ein- und ausschalten, bevor sie über VDIS1 bzw. VDIS2 für die Dauer des zweiten Niedrigleistungs-Modus abgeschaltet werden. Die synchronen Schalttransistoren 54 und 55 im Regler 212 müssen nicht gleichzeitig ausgeschaltet bzw. deaktiviert werden.
VDIS2 ist über den GC2-Eingang des Schaltreglers 211 auch mit der Verstärkungs-Steuerschaltung 230 verbunden. Wie wieder aus Fig. 9 ersichtlich, schaltet der Transistor 244 beim HOCH- Gehen von VDIS2 ein und schließt den Widerstand 242 kurz. Zu diesem Zeitpunkt ist der Transistor 238 bereits eingeschaltet und schließt, wie vorstehend erörtert, den Widerstand 240 kurz. Beim Einschalten des Transistors 244 nimmt der Span­ nungsabfall über den Widerstand 62 im Regler 211 hinweg zu, so dass die Stromschwelle des Vergleichers 60 der folgenden Glei­ chung entsprechend erweitert wird:
wobei VR62C das Spannungsgefälle über den Widerstand 62 im Reg­ ler 211 hinweg bedeutet, wenn VDIS1 und VDIS2 beide HOCH sind.
Bei VDIS2 = HOCH sind die Regler 212 und 213 ausgeschaltet und liefert der Schaltregler 211 den Ausgangsstrom des Mehr­ phasen-Schaltreglers 200 zu 100%. Das Widerstandsverhältnis gemäß Gleichung (7) wird so gewählt, dass der gesamte Aus­ gangsstrom des Reglers 211 den Laststrom im zweiten Niedrig­ leistungs-Modus liefert und VOUT auf einer geregelten Größe bleibt. Das Widerstandsverhältnis nach Gleichung (7) kann sich vergrößern, so dass die Stromschwelle höher ist als zur Anpas­ sung des Laststroms für das Einbringen von Hysterese in die Steuerschleife im zweiten Niedrigleistungs-Modus erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Mehrphasen-Schaltregler können ei­ nen einzelnen Verstärkungs-Steuerblock und mehrere Niedrig­ leistungs-Betriebsarten aufweisen. Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 10 dar­ gestellt. Der Mehrphasen-Schaltregler 300 weist drei parallel geschaltete Einphasen-Schaltregler-Schaltungen 311-313 im Strommodus, Niedriglast-Spannungsvergleicher 320 und 321, ei­ ne Verstärkungs-Steuerschaltung 314, einen Transkonduktanzver­ stärker 318, Widerstände 316A/316B und 324 sowie Kondensatoren 322, 323 und 325 auf. Sämtliche drei Schaltregler 311-313 liefern Ausgangsstrom an einen mit dem Ausgangskondensator 322 gekoppelten Verbraucher bei hohen bis mäßigen Lastströmen. Der Widerstandsteiler 316A/316B gibt ein Spannungsrückführsignal VFB an den Transkonduktanzverstärker 318. Die Kondensatoren 323 und 325 und der Widerstand 324 besorgen den Frequenzausgleich für die Rückführschleife. Der Ausgangskondensator 322 und die Widerstände 316A und 316B können außerhalb einer integrierten Schaltung angeordnet sein.
Der Mehrphasen-Schaltregler 300 gemäß Fig. 10 arbeitet in drei Betriebsarten: einem Normal-Modus bei hohen bis mäßigen Lastströmen, einem ersten Niedrigleistungs-Modus bei niedrigen Lastströmen und einem zweiten Niedrigleistungs-Modus bei sehr niedrigen Lastströmen. Im Normal-Modus sind alle drei Schalt­ regler 311-313 eingeschaltet. Im ersten Niedrigleistungs-Modus sind die Schaltregler 311-312 aktiviert, und der Schaltreg­ ler 313 ist deaktiviert. Im zweiten Niedrigleistungs-Modus ist der Schaltregler 311 ein- und sind die Schaltregler 312-313 ausgeschaltet. Die ersten und zweiten Niedrigleistungs- Betriebsarten erhöhen den Wirkungsgrad des Mehrphasen- Schaltreglers bei niedrigen Lastströmen.
Der Schaltregler 50 gemäß Fig. 2 ist ein Beispiel für den Schaltregler 313. Der Schaltregler 313 kann auch in anderen Reglerkonfigurationen konzipiert sein. Die Ausgangsspannung Vc bildet eine variable Schwelle für den Stromvergleicher 60 des Reglers 313 zur Regelung von VOUT, wie dies vorstehend mit Be­ zug auf Fig. 2 erörtert wurde. Vc geht auch an die Verstär­ kungs-Steuerschaltung 314. Vc setzt eine variable Schwelle für die Stromvergleicher in den Reglern 311-313. Da Vc proportional zum Laststrom variiert, ändern die Schaltregler 311-313 ihre Induktorströme dergestalt, dass VOUT geregelt und der Laststrom geliefert wird.
Beispiele für die Schaltregler 311-312 sind im Einzelnen in Fig. 11 dargestellt. Die Regler 311 und 312 können auch in anderen Konfigurationen vorgesehen sein. Die Verstärkungs- Steuerschaltung 314 weist n-Kanal-FETs 331, 332, 338 und 344, einen Verstärker 334 sowie Widerstände 335, 336, 340 und 342 auf. Der Drain des FETs 331 ist mit dem ICOMP-Eingang des Schaltreglers 312 und der des FET 332 mit dem ICOMP-Eingang des Schaltreglers 311 gekoppelt. Der den Widerstand 62 im Reg­ ler 312 durchfließende Strom ist gleich dem Strom durch den FET 331 und den Widerstand 335. Der Strom durch den Widerstand 62 im Regler 311 entspricht dem Strom durch den FET 332 und den Widerstand 336. Der auf W ansprechende Verstärker 334 steuert den Stromfluss durch die FETs 331 und 332 sowie den Spannungsabfall über die Widerstände 62 in den Reglern 311-312 hinweg.
Zu Beginn des ersten Niedrigleistungs-Modus geht VDIS1 auf HOCH, wodurch der n-Kanal-MOSFET 338 zum Einschalten und Kurz­ schließen des Widerstands 340 veranlasst wird. Der Spannungs­ abfall über die Widerstände 62 in den Reglern 311 und 312 hin­ weg nimmt für die Lieferung des Laststroms zu. Im ersten Niedrigleistungs-Modus sind der Schaltregler 313 aus- und die Schaltregler 311 und 312 eingeschaltet. Am Anfang des zweiten Niedrigleistungs-Modus geht VDIS2 auf HOCH, wodurch der n- Kanal-MOSFET 344 zum Einschalten und Kurzschließen des Widerstands 342 veranlasst wird. Der Spannungsabfall über den Widerstand 62 im Regler 311 hinweg nimmt zur Lieferung des Laststroms zu. Im zweiten Niedrigleistungs-Modus sind die Schaltregler 313 und 312 deaktiviert, und der Schaltregler 311 ist eingeschaltet.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kön­ nen jede beliebige Anzahl von Einphasen-Schaltreglern und jede beliebige Anzahl von Niedrigleistungs-Betriebsarten aufweisen. So können beispielsweise erfindungsgemäße Mehrphasen-Schalt­ regler für vier parallel gekoppelte Einphasen-Schaltregler und eine, zwei oder drei Niedrigleistungs-Betriebsarten konzipiert sein. Eine Ausführungsform mit vier Schaltreglern kann so aus­ gelegt sein, dass in einem ersten Niedrigleistungs-Modus ein Schaltregler, in einem zweiten Niedrigleistungs-Modus bei ei­ nem niedrigeren Laststrom zwei Schaltregler und in einem drit­ ten Niedrigleistungs-Modus mit noch geringerem Laststrom drei Schaltregler deaktiviert sind.
Wahlweise kann eine Ausführungsform mit vier Schaltreg­ lern dahingehend konzipiert sein, dass in einem ersten Nied­ rigleistungs-Modus ein Schaltregler und in einem zweiten Nied­ rigleistungs-Modus bei einem niedrigeren Laststrom zwei oder drei Schaltregler ausgeschaltet sind. Auch können bei einer Ausführungsform mit vier Schaltreglern in einem ersten Nied­ rigleistungs-Modus zwei Schaltregler und in einem zweiten Niedrigleistungs-Modus mit niedrigerem Laststrom drei Schalt­ regler deaktiviert sein. In einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jeder Einphasen-Schaltregler mit einer separaten Eingangsspannungsquelle gekoppelt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung kann ein Mehrphasen-Schaltregler lediglich zwei Einpha­ sen-Schaltregler aufweisen, wie dies die Fig. 12 zeigt. Der Mehrphasen-Schaltregler 400 gemäß Fig. 12 weist zwei mit dem Ausgangskondensator 22 parallel gekoppelte Einphasen-Schalt­ regler 11 und 13 auf. Der Schaltregler 13 ist bei niedrigem Laststrom abgeschaltet, und der Schaltregler 11 liefert im Niedrigleistungs-Modus den gesamten Laststrom. Fig. 2 zeigt ein Beispiel der vorbeschriebenen Schaltregler 11 und 13. Die übrigen Elemente des Reglers 400 arbeiten wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Für den Fachmann ist weiter erkennbar, dass die erfin­ dungsgemäße Schaltung mit anderen als den dargestellten und vorbeschriebenen Schaltungsanordnungen ausgeführt werden kann. Alle diese Abwandlungen fallen in den Schutzumfang der vorlie­ genden Erfindung, der ausschließlich durch die nachfolgenden Ansprüche abgegrenzt ist.

Claims (55)

1. Mehrphasen-Schaltregler mit:
mehreren mit einem Ausgang gekoppelten Einphasen- Schaltreglern; und
einem ersten Vergleicher, der mit einer Rückführschleife gekoppelt ist, welche einen ersten der Einphasen-Schalt­ regler daran hindert, nach Abfallen des Laststroms unter die Schwelle des ersten Vergleichers einem mit dem Ausgang gekoppelten Verbraucher Ausgangsstrom zuzuführen.
2. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 1, wobei die Rück­ führschleife weiter einen mit einem Widerstandsteiler und wenigstens einem der Einphasen-Schaltregler gekoppelten ersten Verstärker aufweist.
3. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einphasen-Schaltregler synchrone Schaltregler sind.
4. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einphasen-Schaltregler drei Einphasen- Schaltregler umfassen.
5. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 4, wobei der erste Vergleicher wenigstens zwei der Einphasen-Schaltregler daran hindert, den Verbraucher mit Strom zu beliefern, wenn der Laststrom unter die Schwelle des ersten Verglei­ chers absinkt.
6. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 1, wobei die mehreren Einphasen-Schaltregler vier Einphasen- Schaltregler umfassen.
7. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 6, wobei der erste Vergleicher drei der Einphasen-Schaltregler daran hindert, Strom an den Verbraucher auszugeben, wenn der Laststrom unter die Schwelle des ersten Vergleichers abfällt.
8. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 6, wobei der erste Vergleicher zwei der Einphasen-Schaltregler daran hindert, Strom an den Verbraucher auszugeben, wenn der Laststrom unter die Schwelle des ersten Vergleichers abfällt.
9. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein zweiter der Einphasen-Schaltregler eine mit dem ersten Vergleicher gekoppelte Verstärkungs- Steuerschaltung aufweist, welche eine Zunahme des Aus­ gangsstroms des zweiten Einphasen-Schaltreglers bewirkt, nachdem der Laststrom unter die Schwelle des ersten Vergleichers abfällt.
10. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 9, wobei die erste Verstärkungs-Steuerschaltung einen mit der Rückführschleifen-Schaltung gekoppelten Ver­ stärker aufweist, der die Stromschwelle des zweiten Ein­ phasen-Schaltreglers erhöht.
11. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 9, wobei die erste Verstärkungs-Steuerschaltung weiter aufweist:
einen Widerstand und
einen mit dem Widerstand und dem ersten Vergleicher gekop­ pelten Transistor, wobei der Transistor den Widerstand kurzschließt, wenn der Laststrom unter die Schwelle des ersten Vergleichers absinkt.
12. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 9, der weiter auf­ weist:
einen zweiten mit einer Rückführschleife gekoppelten Ver­ gleicher, welcher den zweiten Einphasen-Schaltregler daran hindert, Strom an den Verbraucher auszugeben, wenn der Laststrom unter die Schwelle des zweiten Vergleichers abfällt, die niedriger ist als die Schwelle des ersten Vergleichers.
13. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 12, wobei wenigstens ein dritter der Einphasen-Schaltregler eine mit dem zweiten Vergleicher gekoppelte zweite Ver­ stärkungs-Steuerschaltung aufweist, die den Ausgangsstrom des dritten Einphasen-Schaltreglers erhöht, nachdem der Laststrom unter die Schwelle des zweiten Vergleichers ab­ gefallen ist.
14. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 13, wobei die zweite Verstärkungs-Steuerschaltung weiter aufweist:
einen Widerstand und
einen mit dem Widerstand und dem zweiten Vergleicher ge­ koppelten Transistor, wobei der Transistor den Widerstand kurzschließt, wenn der Laststrom unter die Schwelle des zweiten Vergleichers absinkt.
15. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 9, wobei die erste Verstärkungs-Steuerschaltung weiter aufweist:
einen Widerstandsteiler und
einen mit dem Widerstandsteiler und dem ersten Vergleicher gekoppelten Transistor, wobei der Transistor einen Wider­ stand im Widerstandsteiler kurzschließt, wenn der Last­ strom über der Schwelle des ersten Vergleichers liegt.
16. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 9, wobei die erste Verstärkungs-Steuerschaltung weiter so parallel gekoppelte erste und zweite Widerstände auf­ weist, dass Strom durch beide Widerstände fliesst, nachdem der Laststrom unter die Schwelle des ersten Vergleichers abgefallen ist.
17. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 9, wobei die erste Verstärkungs-Steuerschaltung aufweist:
einen mit der Rückführschleifen-Schaltung gekoppelten Wi­ derstand und
eine mit dem Widerstand und dem zweiten Einphasen-Schalt­ regler gekoppelte Stromspiegelschaltung, wobei die Strom­ spiegelschaltung den Ausgangsstrom des zweiten Einphasen- Schaltreglers einstellt.
18. Verfahren für die Zuführung von Strom aus einem Mehrpha­ sen-Schaltregler zu einem mit einem Ausgang gekoppelten Verbraucher mit den folgenden Schritten:
Regeln der Spannung am Ausgang unter Einsatz mehrerer mit dem Ausgang und einer Rückführschleifen-Schaltung gekop­ pelter Einphasen-Schaltregler; und
Unterbinden der Zuführung von Strom zum Ausgang durch wenigstens einen der Einphasen-Schaltregler bei niedrigem Laststrom in einem ersten Niedrigleistungs-Modus.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Regeln der Spannung am Ausgang unter Einsatz mehrerer Einphasen-Schaltregler und der Rückführschleifen-Schaltung weiter den Schritt des Überwachens der Ausgangsspannung mit einem Verstärker beinhaltet, der mit wenigstens einem der Einphasen- Schaltregler gekoppelt ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die mehreren Einpha­ sen-Schaltregler synchrone Schaltregler sind.
21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die mehreren Einpha­ sen-Schaltregler drei Einphasen-Schaltregler umfassen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verhindern der Zu­ fuhr von Strom zum Ausgang durch wenigstens einen der Ein­ phasen-Schaltregler bei niedrigem Laststrom im ersten Niedrigleistungs-Modus darin besteht, dass zwei der Ein­ phasen-Schaltregler an der Ausgabe von Strom zum Verbrau­ cher bei niedrigem Laststrom gehindert werden.
23. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die mehreren Einpha­ sen-Schaltregler vier Einphasen-Schaltregler umfassen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Verhindern der Zu­ fuhr von Strom zum Ausgang durch wenigstens einen der Ein­ phasen-Schaltregler bei niedrigem Laststrom im ersten Niedrigleistungs-Modus desweiteren darin besteht, dass drei der Einphasen-Schaltregler an der Ausgabe von Strom zum Verbraucher bei niedrigem Laststrom gehindert werden.
25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Verhindern der Zu­ fuhr von Strom zum Ausgang durch wenigstens einen der Ein­ phasen-Schaltregler bei niedrigem Laststrom im ersten Niedrigleistungs-Modus desweiteren darin besteht, dass zwei der Einphasen-Schaltregler an der Ausgabe von Strom zum Verbraucher bei niedrigem Laststrom gehindert werden.
26. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der dem Ausgang durch wenigstens einen der Einphasen-Schaltregler im ersten Niedrigleistungs-Modus zugeführte Strom unter Einsatz ei­ ner ersten Verstärkungs-Steuerschaltung erhöht wird, nach­ dem der Laststrom unter eine vorgegebene Schwelle gefallen ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Einsatz der ersten Verstärkungs-Steuerschaltung als weiteren Schritt beinhal­ tet:
Überwachen eines Ausgangssignals der Rückführschleifen- Schaltung und Einstellen einer Induktorstromschwelle we­ nigstens eines der verbleibenden Einphasen-Schaltregler unter Einsatz eines Verstärkers.
28. Verfahren nach Anspruch 26, wobei der Einsatz der ersten Verstärkungs-Steuerschaltung als weiteren Schritt beinhal­ tet:
Kurzschließen eines Widerstands durch Einschalten eines mit dem Widerstand gekoppelten Transistors, wenn der Last­ strom unter die Laststromschwelle abfällt.
29. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Verhindern der Zu­ fuhr von Strom zum Ausgang durch wenigstens einen der Ein­ phasen-Schaltregler bei niedrigem Laststrom im ersten Niedrigleistungs-Modus desweiteren darin besteht, dass we­ nigstens ein Einphasen-Schaltregler an der Zuführung von Strom zum Ausgang gehindert wird, wenn der Laststrom unter die Schwelle eines mit der Rückführschleifen-Schaltung ge­ koppelten ersten Vergleichers fällt.
30. Verfahren nach Anspruch 29 mit dem weiteren Schritt:
Verhindern, dass durch einen zweiten Einphasen-Schaltreg­ ler in einem zweiten Niedrigleistungs-Modus Strom an den Verbraucher ausgegeben wird, wenn der Laststrom unter die Schwelle eines zweiten Vergleichers abfällt, die niedriger liegt als die Schwelle des ersten Vergleichers.
31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei der dem Ausgang durch einen dritten der Einphasen-Schaltregler im zweiten Nied­ rigleistungs-Modus zugeführte Strom unter Einsatz einer zweiten Verstärkungs-Steuerschaltung erhöht wird, nach­ dem der Laststrom unter die Schwelle des zweiten Verglei­ chers abgefallen ist.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei ein Widerstand durch Einschalten eines mit dem Widerstand gekoppelten Transis­ tors kurzgeschlossen wird, wenn der Laststrom unter die Schwelle des zweiten Vergleichers absinkt.
33. Verfahren nach Anspruch 29, wobei ein Widerstand in einem Widerstandsteiler nur dann kurzgeschlossen wird, wenn der Laststrom über der Schwelle des ersten Vergleichers liegt.
34. Verfahren nach Anspruch 26, wobei ein erster Widerstand mit einem zweiten Widerstand parallel gekoppelt ist, so dass im ersten Niedrigleistungs-Modus Strom durch beide Widerstände fliesst.
35. Verfähren nach Anspruch 18, wobei die mehreren Einpha­ sen-Schaltregler zwei Einphasen-Schaltregler umfassen.
36. Mehrphasen-Schaltregler mit:
einer Einrichtung zum Regeln der Spannung an einem Aus­ gang unter Einsatz mehrerer Einphasen-Schaltregler und ei­ ner Rückführungsschleifen-Schaltung; und
einer Einrichtung, die bewirkt, dass der erste der Einpha­ sen-Schaltregler unterhalb einer niedrigen Laststrom­ schwelle ausgeschaltet ist.
37. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 36, wobei:
die Rückführschleifen-Schaltung einen mit wenigstens einem der Einphasen-Schaltregler gekoppelten Verstärker auf­ weist.
38. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 36, wobei:
die den Ausschaltzustand des ersten der Einphasen-Schalt­ regler unterhalb der Niedriglaststromschwelle bewirkende Einrichtung weiter einen mit der Rückführschleifen-Schal­ tung und dem ersten Einphasen-Schaltregler gekoppelten ersten Vergleicher aufweist.
39. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 36, der weiter auf­ weist:
eine Einrichtung zum Vergrößern einer Ausgangsstrom­ schwelle eines zweiten der Einphasen-Schaltregler unter die Niedriglaststromschwelle.
40. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 39, wobei:
die Einrichtung zum Vergrößern der Ausgangsstromschwelle des zweiten Einphasen-Schaltreglers unter die Niedriglast­ stromschwelle eine Einrichtung zum Kurzschließen eines die Ausgangsstromschwelle bestimmenden Widerstands aufweist.
41. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 39, wobei:
die Einrichtung zum Vergrößern der Ausgangsstromschwelle des zweiten Einphasen-Schaltreglers unter die Niedriglast­ stromschwelle weiter eine Einrichtung zum Hindurchleiten von Strom durch einen Widerstand in einem Widerstandstei­ ler nach Abfallen des Laststroms unter die Niedriglast­ stromschwelle aufweist.
42. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 39, wobei:
die Einrichtung zum Vergrößern der Ausgangsstromschwelle des zweiten Einphasen-Schaltreglers unter die Niedriglast­ stromschwelle weiter eine Einrichtung zum Parallelkoppeln eines ersten Widerstands mit einem zweiten Widerstand nach Abfall des Laststroms unter die Niedriglaststromschwelle aufweist.
43. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 39, wobei:
die Einrichtung zum Vergrößern der Ausgangsstromschwelle des zweiten Einphasen-Schaltreglers im ersten Niedrigleis­ stungs-Modus weiter eine Einrichtung zum Kurzschließen ei­ nes mit einer Stromspiegelschaltung gekoppelten Wider­ stands nach Abfall das Laststroms unter die Niedriglast­ stromschwelle aufweist.
44. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 36, der weiter auf­ weist:
eine Einrichtung, die das Deaktivieren eines zweiten Ein­ phasen-Schaltreglers bei einer zweiten Niedriglaststrom­ schwelle bewirkt.
45. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 44, der weiter auf­ weist:
eine Einrichtung zum Vergrößern der Ausgangsstromschwelle eines dritten der Einphasen-Schaltregler unter die zweite Niedriglaststromschwelle.
46. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 36, wobei die mehreren Einphasen-Schaltregler synchrone Schaltregler um­ fassen.
47. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 36, wobei die mehreren Einphasen-Schaltregler aus drei Einphasen- Schaltreglern aufweisen.
48. Mehrphasen-Schaltregler nach Anspruch 36, wobei die mehreren Einphasen-Schaltregler vier Einphasen- Schaltregler umfassen.
49. Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrads eines Mehr­ phasen-Schaltreglers bei niedrigen Lastströmen mit den Schritten:
Regeln einer Ausgangsspannung an einem Ausgangskondensator unter Einsatz mehrerer Einphasen-Schaltregler; und
Deaktivieren wenigstens eines der Einphasen-Schaltregler unterhalb einer Niedriglaststromschwelle.
50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei der unterhalb der Nied­ riglaststromschwelle deaktivierte Einphasen-Schaltregler weniger Ruhestrom zieht.
51. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die mehreren Einpha­ sen-Schaltregler synchrone Einphasen-Schaltregler sind.
52. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die mehreren Einpha­ sen-Schaltregler drei Einphasen-Schaltregler umfassen.
53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei das Deaktivieren von we­ nigstens einem der Einphasen-Schaltregler unterhalb der Niedriglaststromschwelle den weiteren Schritt umfasst, dass auf dem Niveau der Niedriglaststromschwelle zwei der Einphasen-Schaltregler deaktiviert werden.
54. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die mehreren Einpha­ sen-Schaltregler vier Einphasen-Schaltregler umfassen.
55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei das Deaktivieren von we­ nigstens einem der Einphasen-Schaltregler unterhalb der Niedriglaststromschwelle den weiteren Schritt umfasst, dass auf dem Niveau der Niedriglaststromschwelle drei der Einphasen-Schaltregler deaktiviert werden.
DE10205069A 2001-02-08 2002-02-07 Mehrphasen-Schaltregler mit Stufenabschaltung Ceased DE10205069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/780,649 US6674274B2 (en) 2001-02-08 2001-02-08 Multiple phase switching regulators with stage shedding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205069A1 true DE10205069A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=25120227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205069A Ceased DE10205069A1 (de) 2001-02-08 2002-02-07 Mehrphasen-Schaltregler mit Stufenabschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6674274B2 (de)
JP (1) JP4129134B2 (de)
DE (1) DE10205069A1 (de)
GB (1) GB2376091B (de)
TW (1) TW550444B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8111056B2 (en) 2006-10-17 2012-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Converter control device for a bidirectional power supply system having plural parallel phases
US8159850B2 (en) 2006-10-20 2012-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Converter control device
DE102010037246B4 (de) * 2009-11-12 2017-07-27 Intersil Americas Inc. System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE102016215606A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Mehrphasenleistungsumsetzer

Families Citing this family (157)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002312043A (ja) * 2001-04-10 2002-10-25 Ricoh Co Ltd ボルテージレギュレータ
US8008901B2 (en) * 2006-02-28 2011-08-30 Infineon Technologies Austria Ag Regulated power supply with multiple regulators sharing the total current supplied to a load
US7042203B2 (en) * 2002-06-04 2006-05-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. DC-DC converter
JP4364554B2 (ja) * 2002-06-07 2009-11-18 株式会社ルネサステクノロジ スイッチング電源装置及びスイッチング電源システム
US6724174B1 (en) 2002-09-12 2004-04-20 Linear Technology Corp. Adjustable minimum peak inductor current level for burst mode in current-mode DC-DC regulators
US6801026B2 (en) * 2002-12-20 2004-10-05 Intel Corporation Hysteretic DC-DC converters
DE10260726B8 (de) * 2002-12-23 2014-12-18 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Modulare Stromversorgung
US6977489B2 (en) * 2003-01-10 2005-12-20 Intersil Americas, Inc Multiphase converter controller using single gain resistor
US6826028B2 (en) * 2003-01-28 2004-11-30 International Rectifier Corporation Multi-phase buck converter with programmable phase selection
JP3710454B2 (ja) * 2003-03-31 2005-10-26 Tdk株式会社 電源装置及びその制御装置
TW589791B (en) * 2003-09-04 2004-06-01 Micro Star Int Co Ltd Synchronous parallel voltage conversion device
US7265522B2 (en) * 2003-09-04 2007-09-04 Marvell World Trade Ltd. Dynamic multiphase operation
TWI231643B (en) * 2003-09-05 2005-04-21 Shindengen Electric Mfg Switching power supply
US6969979B2 (en) * 2004-03-09 2005-11-29 Texas Instruments Incorporated Multiple mode switching regulator having an automatic sensor circuit for power reduction
US7193410B2 (en) * 2004-05-04 2007-03-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Transistor monitor for a multiphase circuit
JP2005354802A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Giga-Byte Technology Co Ltd 自動的に回路ワーキング電源を調整できる交換式給電システム及びその方法
US7509507B2 (en) * 2004-06-29 2009-03-24 Broadcom Corporation Multi-regulator power supply chip with common control bus
US7190152B2 (en) * 2004-07-13 2007-03-13 Marvell World Trade Ltd. Closed-loop digital control system for a DC/DC converter
US6912144B1 (en) * 2004-08-19 2005-06-28 International Rectifier Corporation Method and apparatus for adjusting current amongst phases of a multi-phase converter
EP1640850A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 STMicroelectronics S.r.l. Steuerschaltung für einen gemeinsamen Bus für Signal Regler
JP4578198B2 (ja) * 2004-09-30 2010-11-10 株式会社リコー スイッチングレギュレータ
EP1805880A2 (de) * 2004-10-20 2007-07-11 Ballard Power Systems Corporation Verfahren und vorrichtung für ein energiesystem
US7253594B2 (en) * 2005-01-19 2007-08-07 Texas Instruments Incorporated Reducing power/area requirements to support sleep mode operation when regulators are turned off
US7095217B1 (en) * 2005-03-31 2006-08-22 O2Micro International Limited Method circuitry and electronic device for controlling a variable output dc power source
WO2006109223A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Communication in phase shifted driven power converters
US7646616B2 (en) * 2005-05-09 2010-01-12 Allegro Microsystems, Inc. Capacitor charging methods and apparatus
US7787262B2 (en) * 2005-05-09 2010-08-31 Allegro Microsystems, Inc. Capacitor charging methods and apparatus
US7667349B2 (en) * 2005-06-06 2010-02-23 Texas Instruments Incorporated Providing power to a load by controlling a plurality of generating devices
US7602155B2 (en) * 2005-07-27 2009-10-13 Artesyn Technologies, Inc. Power supply providing ultrafast modulation of output voltage
JP4811850B2 (ja) * 2005-08-11 2011-11-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 スイッチング・レギュレータ
JP4421534B2 (ja) * 2005-09-05 2010-02-24 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 Dc−dcコンバータおよびその制御方法、ならびに、スイッチングレギュレータおよびその制御方法
US7368959B1 (en) * 2005-09-28 2008-05-06 Intersil Americas Inc. Voltage regulator with synchronized phase shift
US7456618B2 (en) * 2005-10-31 2008-11-25 Chil Semiconductor, Inc. Digital controller for a voltage regulator module
KR101280556B1 (ko) * 2005-11-01 2013-07-02 알레그로 마이크로시스템스, 엘엘씨 독립적인 출력들을 제공하는 직류-직류 변환기 및 직류-직류 변환기 제공 방법
KR100713995B1 (ko) * 2005-11-07 2007-05-04 삼성에스디아이 주식회사 Dc­dc 변환기 및 그를 이용한 유기발광표시장치
TWI279802B (en) * 2005-12-30 2007-04-21 Ind Tech Res Inst Memory structure and the write method
JP4459918B2 (ja) * 2006-03-16 2010-04-28 富士通テン株式会社 スイッチングレギュレータ
US7649325B2 (en) * 2006-04-03 2010-01-19 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for switching regulator control
US8015024B2 (en) * 2006-04-07 2011-09-06 Depuy Products, Inc. System and method for managing patient-related data
US20070260898A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Edward Burton Voltage regulator with suspend mode
TW200803123A (en) * 2006-06-02 2008-01-01 Delta Electronics Inc Power converter and magnetic structure thereof
US7515005B2 (en) * 2006-06-30 2009-04-07 O2Micro International Ltd. Variable frequency multi-phase oscillator
GB2440356A (en) * 2006-07-25 2008-01-30 Wolfson Microelectronics Plc Power Management Circuit
US7710088B2 (en) * 2006-07-27 2010-05-04 Fujitsu Ten Limited Switching regulator with an adjustable output regulator circuit and a constant output regulator circuit
JP5020732B2 (ja) * 2006-07-27 2012-09-05 富士通テン株式会社 スイッチングレギュレータ
US7990120B2 (en) * 2006-08-04 2011-08-02 Linear Technology Corporation Circuits and methods for adjustable peak inductor current and hysteresis for burst mode in switching regulators
JP4605127B2 (ja) * 2006-09-12 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 Dc−dcコンバータおよびその制御方法
JP5217316B2 (ja) * 2006-10-02 2013-06-19 セイコーエプソン株式会社 複数の動作モードで動作する装置、デバイス、および、送受信システム
US7535210B2 (en) * 2006-10-18 2009-05-19 Texas Instruments Incorporated Predictive duty ratio generating circuit and method for synchronous boost converters operating in PFM mode
US8294441B2 (en) * 2006-11-13 2012-10-23 Decicon, Inc. Fast low dropout voltage regulator circuit
JP2008131747A (ja) * 2006-11-21 2008-06-05 Ricoh Co Ltd 昇降圧型スイッチングレギュレータ及びその動作制御方法
US7952337B2 (en) * 2006-12-18 2011-05-31 Decicon, Inc. Hybrid DC-DC switching regulator circuit
US20080157740A1 (en) * 2006-12-18 2008-07-03 Decicon, Inc. Hybrid low dropout voltage regulator circuit
US8304931B2 (en) * 2006-12-18 2012-11-06 Decicon, Inc. Configurable power supply integrated circuit
US7728568B1 (en) * 2006-12-22 2010-06-01 Chil Semiconductor Inc. Power supply circuit and switch drivers
KR100865327B1 (ko) * 2006-12-28 2008-10-27 삼성전자주식회사 출력전압의 오버슈트를 감소시키기 위한 고전압 발생회로와그 방법
US7859336B2 (en) * 2007-03-13 2010-12-28 Astec International Limited Power supply providing ultrafast modulation of output voltage
FR2914511B1 (fr) * 2007-03-26 2009-06-12 Airbus France Sas Dispositif d'equilibrage de puissance fournie par des generateurs electriques.
US7737669B2 (en) * 2007-03-30 2010-06-15 Intel Corporation Hierarchical control for an integrated voltage regulator
US7812581B2 (en) * 2007-05-04 2010-10-12 Intersil Americas Inc. Pulse adding scheme for smooth phase dropping at light load conditions for multiphase voltage regulators
CN100592374C (zh) * 2007-06-15 2010-02-24 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置及其电源时序控制电路
US8115462B2 (en) * 2007-06-20 2012-02-14 Atmel Corporation Voltage regulator for an integrated circuit
US7642759B2 (en) * 2007-07-13 2010-01-05 Linear Technology Corporation Paralleling voltage regulators
US7994761B2 (en) * 2007-10-08 2011-08-09 Astec International Limited Linear regulator with RF transistors and a bias adjustment circuit
DE102007057230A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromstellers
US7999519B2 (en) * 2007-12-11 2011-08-16 Dell Products L.P. Phase shedding converter with ripple minimization
US8183841B2 (en) * 2008-01-07 2012-05-22 Semiconductor Components Industries, Llc Multi-phase power supply controller and method therefor
JP4479800B2 (ja) * 2008-01-28 2010-06-09 株式会社デンソー スイッチング電源
BRPI0910864A2 (pt) * 2008-03-25 2016-05-17 Delta Electronics Inc sistema de conversor de potência que opera eficientemente por uma escala de condições de carga
US7898233B2 (en) * 2008-04-11 2011-03-01 Renesas Electronics America Inc. Multiphase voltage regulators and methods for voltage regulation
US8686698B2 (en) 2008-04-16 2014-04-01 Enpirion, Inc. Power converter with controller operable in selected modes of operation
US9246390B2 (en) * 2008-04-16 2016-01-26 Enpirion, Inc. Power converter with controller operable in selected modes of operation
US7999520B2 (en) * 2008-04-23 2011-08-16 Dell Products L.P. Static phase shedding for voltage regulators based upon circuit identifiers
US7834603B2 (en) * 2008-05-21 2010-11-16 Allegro Microsystems, Inc. Circuit combining a switching regulator and an overvoltage detection circuit
JP4666010B2 (ja) 2008-06-12 2011-04-06 セイコーエプソン株式会社 負荷駆動回路及びインクジェットプリンター
US8242759B2 (en) * 2008-06-26 2012-08-14 International Rectifier Corporation Power supply circuit and multi-phase control based on peak and average current
US8228049B2 (en) * 2008-07-14 2012-07-24 Intersil Americas LLC Advanced phase number control for multiphase converters
TWI375872B (en) * 2008-08-11 2012-11-01 Asustek Comp Inc Multi-phase voltage regulator module and method controlling the same
JP4879240B2 (ja) * 2008-09-16 2012-02-22 株式会社リコー 発振回路、dc−dcコンバータ及び半導体装置
US8898484B2 (en) * 2008-10-27 2014-11-25 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Optimizing delivery of regulated power from a voltage regulator to an electrical component
JP5380041B2 (ja) * 2008-10-30 2014-01-08 ローム株式会社 マルチフェーズ型dc/dcコンバータ
US8198878B2 (en) * 2008-11-14 2012-06-12 International Business Machines Corporation Workload balancing among power switching components in a multiphase switching power supply
DE102008055051B4 (de) * 2008-12-19 2014-05-08 Infineon Technologies Austria Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Ansteuersignals für einen Transistor
US9548714B2 (en) 2008-12-29 2017-01-17 Altera Corporation Power converter with a dynamically configurable controller and output filter
US8698463B2 (en) 2008-12-29 2014-04-15 Enpirion, Inc. Power converter with a dynamically configurable controller based on a power conversion mode
US7948222B2 (en) 2009-02-05 2011-05-24 Advanced Micro Devices, Inc. Asymmetric topology to boost low load efficiency in multi-phase switch-mode power conversion
US8219832B2 (en) * 2009-03-26 2012-07-10 Dell Products L.P. Methods and systems for managing a voltage regulator
US8217635B2 (en) * 2009-04-03 2012-07-10 Infineon Technologies Ag LDO with distributed output device
US7816978B1 (en) * 2009-07-20 2010-10-19 Mediatek Inc. Operating circuit with RC calibration and RC calibration method
CN101963820B (zh) * 2009-07-21 2013-11-06 意法半导体研发(上海)有限公司 自适应密勒补偿型电压调节器
US20110040987A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Dell Products L.P. Time averaged dynamic phase shedding
US8274266B2 (en) * 2009-08-14 2012-09-25 Linear Technology Corporation Switch mode power supply with dynamic topology
US20110051479A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Dell Products L.P. Systems and Methods for Controlling Phases of Multiphase Voltage Regulators
US8301929B2 (en) * 2009-09-24 2012-10-30 Dell Products L.P. System and method for dynamic power regulator for power supply output adjustment
US8930723B2 (en) * 2009-10-07 2015-01-06 Dell Products L.P. System and method for multi-phase voltage regulation
CN102598495B (zh) * 2009-11-06 2015-08-05 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于零电压开关转换器的反馈电路
US8476879B2 (en) * 2009-11-12 2013-07-02 Polar Semiconductor, Inc. Saving energy mode (SEM) for an interleaved power factor correction (PFC) converter
US8242763B2 (en) * 2010-03-12 2012-08-14 Freescale Semiconductor, Inc. DC to DC converter having ability of switching between continuous and discontinuous modes and method of operation
US8405368B2 (en) * 2010-03-26 2013-03-26 Intersil Americas Inc. Multiple phase switching regulator with phase current sharing
US8937404B1 (en) 2010-08-23 2015-01-20 Western Digital Technologies, Inc. Data storage device comprising dual mode independent/parallel voltage regulators
CN103069923B (zh) * 2010-08-24 2017-02-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动包括并联回扫转换器级的发光二极管(led)的方法和装置
US8648496B2 (en) * 2010-11-11 2014-02-11 The Boeing Company Reconfigurable microgrid direct current interface
US8476842B2 (en) * 2010-12-08 2013-07-02 Excelliance Mos Corporation Driving device for LED module
US8867295B2 (en) 2010-12-17 2014-10-21 Enpirion, Inc. Power converter for a memory module
TWI426692B (zh) * 2011-01-10 2014-02-11 Richtek Technology Corp 多相切換式電源供應器及其驅動電路與控制方法
CN102594143B (zh) * 2011-01-17 2014-10-22 立锜科技股份有限公司 多相切换式电源供应器及其驱动电路与控制方法
US9071134B2 (en) 2011-01-31 2015-06-30 Semiconductor Components Industries, Llc Power supply controller having selectable PWM and RPM modes and method therefor
US10103632B2 (en) 2011-04-18 2018-10-16 Richtek Technology Corp. Enhanced phase control circuit and method for a multiphase power converter
TWI408881B (zh) * 2011-04-18 2013-09-11 Richtek Technology Corp 多相電源轉換器的增強型相數控制電路及方法
JP5708202B2 (ja) * 2011-04-25 2015-04-30 富士電機株式会社 Dc−dcコンバータの制御方法およびdc−dcコンバータの制御回路
US8836294B2 (en) * 2011-06-16 2014-09-16 Richtek Technology Corporation, R.O.C. Switching regulator and control circuit and method therefor
JP5801489B2 (ja) 2011-08-17 2015-10-28 ベレノス・クリーン・パワー・ホールディング・アーゲー ハイブリッドシステムのdc/dcコンバータ
TWI434622B (zh) * 2011-12-30 2014-04-11 Macroblock Inc 轉換器之等效電阻值的控制方法與裝置
US8786264B2 (en) * 2012-01-11 2014-07-22 Blackberry Limited DCDC converter with converter modules that can be dynamically enabled or disabled
US20130293210A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 Apple Inc. Coupled voltage converters
CN103427602B (zh) * 2012-05-18 2015-11-11 成都芯源系统有限公司 多相开关变换器及其控制器
CN102647074B (zh) * 2012-05-18 2014-08-13 成都芯源系统有限公司 多相开关变换器及其控制器和控制方法
TWI477050B (zh) * 2012-06-15 2015-03-11 Upi Semiconductor Corp 電源轉換器及其操作方法
US9110644B2 (en) * 2012-09-14 2015-08-18 Intel Corporation Providing additional current capacity to a processor for a turbo mode
US9397564B2 (en) * 2012-09-27 2016-07-19 Texas Instruments Incorporated DC-DC switching regulator with transconductance boosting
US9299691B2 (en) 2012-11-30 2016-03-29 Enpirion, Inc. Semiconductor device including alternating source and drain regions, and respective source and drain metallic strips
US9000786B2 (en) 2013-02-15 2015-04-07 Dell Products Lp Methods and systems for defective phase identification and current sense calibration for multi-phase voltage regulator circuits
JP5783195B2 (ja) * 2013-02-18 2015-09-24 トヨタ自動車株式会社 電源装置及び制御方法
JP2014171351A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Toshiba Corp 電源回路
TWI489755B (zh) * 2013-07-16 2015-06-21 Richtek Technology Corp 多相切換式電源供應器及其控制方法
US9577532B2 (en) * 2013-07-25 2017-02-21 Gazelle Semiconductor, Inc. Switching regulator circuits and methods
US8836298B1 (en) * 2013-08-15 2014-09-16 Richtek Technology Corporation Multi-phase switching regulator and control method thereof
CN103441659B (zh) * 2013-09-18 2016-05-25 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 应用于交错并联式开关电源的控制电路
US9866104B2 (en) * 2013-11-26 2018-01-09 Gazelle Semiconductor, Inc. Circuits and methods for operating a switching regulator
US9570979B2 (en) * 2014-04-17 2017-02-14 Infineon Technologies Austria Ag Voltage regulator with power stage sleep modes
DE102014107019A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Netzteilanordnung für ein elektronisches Gerät
TWI549407B (zh) 2014-09-09 2016-09-11 鴻海精密工業股份有限公司 多相電源電路
KR20160035803A (ko) * 2014-09-24 2016-04-01 삼성전기주식회사 제어장치 및 그를 포함하는 전원장치
US9471077B2 (en) * 2014-10-30 2016-10-18 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Method to pre-set a compensation capacitor voltage
EP3259152B1 (de) * 2015-02-18 2022-02-23 Wisk Aero LLC Stromverteilungssystem für ein elektrofahrzeug
US9766673B2 (en) 2015-02-27 2017-09-19 Intel Corporation Supercapacitor-based power supply protection for multi-node systems
TWI528701B (zh) * 2015-03-04 2016-04-01 茂達電子股份有限公司 具有相位自我檢測的多相式升壓轉換器及其檢測電路
US9509217B2 (en) 2015-04-20 2016-11-29 Altera Corporation Asymmetric power flow controller for a power converter and method of operating the same
WO2017007454A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Phase shedding
US9606559B2 (en) 2015-08-25 2017-03-28 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Multi-phase switching converter with phase shedding
US10050559B2 (en) * 2016-01-20 2018-08-14 Linear Technology Llc Control architecture with improved transient response
US9645590B1 (en) * 2016-01-26 2017-05-09 Solomon Systech Limited System for providing on-chip voltage supply for distributed loads
US9998020B2 (en) * 2016-04-29 2018-06-12 Infineon Technologies Austria Ag Method and apparatus for efficient switching in semi-resonant power converters
TWI638508B (zh) * 2017-07-21 2018-10-11 立錡科技股份有限公司 多相切換式電源供應器、及其控制電路與控制方法
WO2019058821A1 (ja) * 2017-09-22 2019-03-28 株式会社村田製作所 蓄電装置
US11204614B2 (en) * 2017-10-27 2021-12-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Current balance circuit
US10560023B2 (en) * 2017-12-20 2020-02-11 Texas Instruments Incorporated Multi-phase power regulator
US10381918B1 (en) * 2018-02-19 2019-08-13 Microchip Technology Incorporated Multi-phase parallelable constant on time buck controller with phase interleaving ensured by ripple injection
US10523124B1 (en) 2018-06-21 2019-12-31 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Two-stage multi-phase switching power supply with ramp generator DC offset for enhanced transient response
CN108923650B (zh) * 2018-06-27 2021-05-18 成都芯源系统有限公司 一种多相变换器及其控制电路和控制方法
JP6966001B2 (ja) * 2018-08-02 2021-11-10 富士電機株式会社 スイッチング電源装置の制御装置
JP7173915B2 (ja) * 2019-03-28 2022-11-16 ラピスセミコンダクタ株式会社 電源回路
KR20200132629A (ko) * 2019-05-16 2020-11-25 삼성전자주식회사 전력 관리를 수행하는 전자 장치 및 그 동작 방법
CN110224592B (zh) 2019-06-13 2021-08-13 南京矽力微电子技术有限公司 多相临界导通功率变换器及其控制方法
CN110333767B (zh) * 2019-06-27 2023-04-07 南京矽力微电子技术有限公司 多相功率变换器
US11527975B2 (en) * 2021-03-08 2022-12-13 Hamilton Sundstrand Corporation Low-power bias supply to facilitate the low-RPM startup of three-phase AC aircraft generators
US11777394B1 (en) 2022-04-20 2023-10-03 Cisco Technology, Inc. Modular power supply architecture optimized for flat efficiency across loadings

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458798A (en) 1966-09-15 1969-07-29 Ibm Solid state rectifying circuit arrangements
DE1638009B2 (de) 1968-01-23 1972-08-24 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Gleichspannungsgespeiste, geregelte gleichspannungsversorgung
US3571697A (en) 1968-12-16 1971-03-23 Collins Radio Co Variable impedance switching regulator
US3581186A (en) 1969-03-19 1971-05-25 Motorola Inc Reduced forward voltage drop rectifying circuit
US3579091A (en) 1969-05-16 1971-05-18 Bell Telephone Labor Inc Switching regulator with random noise generator
US3582758A (en) 1969-09-30 1971-06-01 Ibm Rectifier using low saturation voltage transistors
US3772588A (en) 1971-10-01 1973-11-13 Cogar Corp Dual control loop switching regulator
US3733540A (en) 1972-02-03 1973-05-15 Motorola Inc Switching regulator sweep starting protection circuit
US3764889A (en) 1972-08-23 1973-10-09 Honeywell Inf Systems Sequencer for a dual switching regulator
US3784893A (en) 1973-01-10 1974-01-08 Bell Telephone Labor Inc High voltage shutdown protection circuit with bias arrangement to decrease the voltage shutdown point with increasing load
FR2220114B1 (de) 1973-03-01 1976-11-05 Silec Semi Conducteurs
US3863128A (en) 1973-07-30 1975-01-28 Honeywell Inc Voltage monitoring controlling and protecting apparatus employing programmable unijunction transistor
US3879647A (en) 1974-06-07 1975-04-22 Bell Telephone Labor Inc DC to DC converter with regulation having accelerated soft start into active control region of regulation and fast response overcurrent limiting features
US4013939A (en) 1974-12-30 1977-03-22 Trw Inc. Multiple feedback control apparatus for power conditioning equipment
US4035710A (en) 1975-10-20 1977-07-12 International Business Machines Corporation Pulse width modulated voltage regulator-converter/power converter having means for improving the static stability characteristics thereof
US4071884A (en) 1976-06-14 1978-01-31 Micro Components Corporation Integrated circuit high voltage DC converter
DE2649087C2 (de) 1976-10-28 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromversorgungseinrichtung mit zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten, geregelten Stromversorgungsgeräten
US4137489A (en) 1977-07-21 1979-01-30 General Electric Company Feedback control for reduction of cogging torque in controlled current AC motor drives
US4194147A (en) 1977-12-05 1980-03-18 Burr-Brown Research Corporation Parallel connected switching regulator system
DE2754846C2 (de) 1977-12-09 1983-06-09 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schaltungsanordnung zur definierten Stromaufteilung zwischen parallel geschalteten Schaltregler-Leistungsstufen in einem Gleichspannungsschaltregler
US4359679A (en) 1978-01-16 1982-11-16 Wescom Switching, Inc. Switching d-c. regulator and load-sharing system for multiple regulators
US4174534A (en) 1978-01-20 1979-11-13 Northern Telecom Limited Master-slave voltage regulator employing pulse width modulation
US4160288A (en) 1978-05-17 1979-07-03 Communications Satellite Corp. Active filter circuit for regulated dc to dc power supplies
US4326245A (en) 1981-02-23 1982-04-20 Siemens Corporation Current foldback circuit for a DC power supply
US4417197A (en) 1981-07-27 1983-11-22 Schwarz Francisc C Electronic system for simultaneous control of two or more pulse modulators
US4462069A (en) 1981-08-14 1984-07-24 American Standard Inc. d.c. To d.c. voltage regulator having an input protection circuit, a d.c. to d.c. inverter, a saturable reactor regulator, and main and auxiliary rectifying and filtering circuits
US4395675A (en) 1981-10-22 1983-07-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Transformerless noninverting buck boost switching regulator
US4428015A (en) 1981-12-22 1984-01-24 Hughes Aircraft Company Overcurrent limiter circuit for switching regulator power supplies
US4479174A (en) 1982-11-03 1984-10-23 Reliance Electric Company Efficiency increasing circuit for switching power supplies operating at low power levels
US4566769A (en) 1982-12-29 1986-01-28 Olympus Optical Co., Ltd. Power supply unit for electronic flash
US4493017A (en) 1983-01-24 1985-01-08 Reliance Electric Company Single drive transformer with regenerative winding for p.w.m. supply having alternately conducting power devices
US4554499A (en) 1983-05-03 1985-11-19 Genentech, Inc. Computer controlled motor
IT1212825B (it) 1983-06-15 1989-11-30 Ates Componenti Elettron Stabilizzatore di tensione integrabile monoliticamente, a largo campo d'impiego, per applicazioni di tipo automobilistico.
US4541041A (en) 1983-08-22 1985-09-10 General Electric Company Full load to no-load control for a voltage fed resonant inverter
US4519024A (en) 1983-09-02 1985-05-21 At&T Bell Laboratories Two-terminal transistor rectifier circuit arrangement
US4578630A (en) 1984-11-23 1986-03-25 At&T Bell Laboratories Buck boost switching regulator with duty cycle limiting
US4716514A (en) 1984-12-13 1987-12-29 Unitrode Corporation Synchronous power rectifier
EP0185546B1 (de) 1984-12-17 1992-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuereinrichtung für Zerhackervorrichtung
US4634956A (en) 1985-01-10 1987-01-06 Motorola, Inc. DC to DC converter
US4706177A (en) 1985-11-14 1987-11-10 Elliot Josephson DC-AC inverter with overload driving capability
DE3541308C1 (en) 1985-11-22 1987-02-05 Philips Patentverwaltung DC power supply generator e.g. for gas discharge lamp - obtains regulated DC from mains supply giving sinusoidal input to filter and rectifier
US4674020A (en) 1985-12-13 1987-06-16 Siliconix Incorporated Power supply having dual ramp control circuit
US4672518A (en) 1986-07-30 1987-06-09 American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Labs Current mode control arrangement with load dependent ramp signal added to sensed current waveform
US4727308A (en) 1986-08-28 1988-02-23 International Business Machines Corporation FET power converter with reduced switching loss
US4672303A (en) 1986-08-28 1987-06-09 International Business Machines Corporation Inductor current control circuit
US4683529A (en) 1986-11-12 1987-07-28 Zytec Corporation Switching power supply with automatic power factor correction
US4823070A (en) 1986-11-18 1989-04-18 Linear Technology Corporation Switching voltage regulator circuit
US4709315A (en) 1986-11-24 1987-11-24 Rockwell International Corporation Isolated controller circuit
US4801859A (en) 1986-12-23 1989-01-31 Sundstrand Corporation Boost/buck DC/DC converter
US4754385A (en) 1987-01-30 1988-06-28 Varo, Inc. Two transistor flyback switching converter with current sensing for discontinuous operation
US4928200A (en) 1987-04-02 1990-05-22 Cherry Semiconductor Corporation Overcurrent protection for switching mode power converter
US4819122A (en) 1987-04-02 1989-04-04 Cherry Semiconductor Corporation Over-current timer modulator
US4734844A (en) 1987-06-08 1988-03-29 Ncr Corporation Master/slave current sharing, PWM power supply
US4929882A (en) 1987-06-23 1990-05-29 National Semiconductor Corporation Apparatus for converting DC to DC having non-feed back variable hysteretic current-mode control for maintaining approximately constant frequency
US4813066A (en) 1987-07-13 1989-03-14 American Telephone And Telegraph Company, At&T Information Systems Battery feed circuit for a telephone system
US4814684A (en) 1987-09-30 1989-03-21 Trw Inc. Apparatus for extending the Vout/Vin ratio of a DC-to-DC converter
US4843532A (en) 1988-07-01 1989-06-27 General Electric Company Regulating pulse width modulator for power supply with high speed shutoff
US4870555A (en) 1988-10-14 1989-09-26 Compaq Computer Corporation High-efficiency DC-to-DC power supply with synchronous rectification
US4866587A (en) 1988-12-22 1989-09-12 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Electronic ringing signal generator
US4924170A (en) 1989-01-03 1990-05-08 Unisys Corporation Current sharing modular power supply
US4922404A (en) 1989-03-15 1990-05-01 General Electric Company Method and apparatus for gating of synchronous rectifier
US4920309A (en) 1989-03-24 1990-04-24 National Semiconductor Corporation Error amplifier for use with parallel operated autonomous current or voltage regulators using transconductance type power amplifiers
JP2686135B2 (ja) 1989-03-28 1997-12-08 松下電工株式会社 定電流電源回路
US4884183A (en) 1989-03-29 1989-11-28 General Electric Company Dual-mode controlled pulse width modulator
US4902957A (en) 1989-04-27 1990-02-20 International Business Machines Corporation DC/DC converter
US4931716A (en) 1989-05-05 1990-06-05 Milan Jovanovic Constant frequency zero-voltage-switching multi-resonant converter
DE3914799A1 (de) 1989-05-05 1990-11-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Durchflusswandler
US5028861A (en) 1989-05-24 1991-07-02 Motorola, Inc. Strobed DC-DC converter with current regulation
US5184129A (en) 1989-09-13 1993-02-02 Advanced Micro Devices, Inc. Switchable DAC with current surge protection
US5066900A (en) 1989-11-14 1991-11-19 Computer Products, Inc. Dc/dc converter switching at zero voltage
US4996638A (en) 1990-02-15 1991-02-26 Northern Telecom Limited Method of feedback regulating a flyback power converter
JP2682202B2 (ja) 1990-06-08 1997-11-26 日本電気株式会社 電界効果トランジスタを用いた整流回路
FR2663169A1 (fr) 1990-06-08 1991-12-13 Alcatel Espace Dispositif de regulation d'un parametre par une structure bidirectionnelle en courant.
JPH0488870A (ja) 1990-07-30 1992-03-23 Nec Corp スイッチングレギュレータ回路
JPH04175908A (ja) 1990-11-09 1992-06-23 Mitsubishi Electric Corp スイッチング・レギュレータ
US5081411A (en) 1990-12-20 1992-01-14 Honeywell Inc. AC/DC two-wire control techniques
US5134355A (en) 1990-12-31 1992-07-28 Texas Instruments Incorporated Power factor correction control for switch-mode power converters
US5068575A (en) 1991-02-21 1991-11-26 Eastman Kodak Company Indirect storage capacitor voltage sensing means for a flyback type DC-to-DC converter
JP3113986B2 (ja) 1991-03-07 2000-12-04 三菱樹脂株式会社 防食管継手の製造方法
US5237606A (en) 1991-05-01 1993-08-17 Charles Industries, Ltd. Enhanced synchronous rectifier
US5097196A (en) 1991-05-24 1992-03-17 Rockwell International Corporation Zero-voltage-switched multiresonant DC to DC converter
US5309078A (en) 1991-07-11 1994-05-03 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Synchronous rectification method for reducing power dissipation in motor drivers in PWM mode
US5177676A (en) 1991-09-27 1993-01-05 Exide Electronics Corporation Voltage source with enhanced source impedance control
US5179511A (en) 1991-10-16 1993-01-12 Illinois Institute Of Technology Self-regulating class E resonant power converter maintaining operation in a minimal loss region
US5548189A (en) 1992-03-26 1996-08-20 Linear Technology Corp. Fluorescent-lamp excitation circuit using a piezoelectric acoustic transformer and methods for using same
US5408162A (en) 1992-03-26 1995-04-18 Linear Technology Corporation Fluorescent lamp power supply and control unit
NL9201428A (nl) 1992-08-10 1992-12-01 Philips Electronics Nv Voedingsschakeling en stuurschakeling voor toepassing in een voedingsschakeling.
US5396412A (en) 1992-08-27 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Synchronous rectification and adjustment of regulator output voltage
US5481178A (en) 1993-03-23 1996-01-02 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit
US5528483A (en) 1994-08-23 1996-06-18 Siliconix, Inc. Voltage converter with frequency shift protection against overload current
US5568044A (en) 1994-09-27 1996-10-22 Micrel, Inc. Voltage regulator that operates in either PWM or PFM mode
US5627460A (en) 1994-12-28 1997-05-06 Unitrode Corporation DC/DC converter having a bootstrapped high side driver
JPH09140126A (ja) 1995-05-30 1997-05-27 Linear Technol Corp 適応スイッチ回路、適応出力回路、制御回路およびスイッチング電圧レギュレータを動作させる方法
US5747976A (en) 1996-03-26 1998-05-05 Raytheon Company Constant on-time architecture for switching regulators
US5804950A (en) 1996-06-20 1998-09-08 Micro Linear Corporation Input current modulation for power factor correction
US5808453A (en) 1996-08-21 1998-09-15 Siliconix Incorporated Synchronous current sharing pulse width modulator
US5905369A (en) 1996-10-17 1999-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable frequency switching of synchronized interleaved switching converters
JPH10164750A (ja) 1996-11-26 1998-06-19 Nec Corp 出力電圧可変方式
US5912552A (en) 1997-02-12 1999-06-15 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho DC to DC converter with high efficiency for light loads
JPH10313572A (ja) 1997-05-09 1998-11-24 Toyota Autom Loom Works Ltd スイッチングレギュレータ制御方式
US5883797A (en) 1997-06-30 1999-03-16 Power Trends, Inc. Parallel path power supply
US6144194A (en) 1998-07-13 2000-11-07 Linear Technology Corp. Polyphase synchronous switching voltage regulators
US6043634A (en) 1998-12-22 2000-03-28 Intel Corporation Interleaved switching regulator
US6281666B1 (en) * 2000-03-14 2001-08-28 Advanced Micro Devices, Inc. Efficiency of a multiphase switching power supply during low power mode
US6362608B1 (en) * 2001-02-01 2002-03-26 Maxim Integrated Products, Inc. Multi-phase switching converters and methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8111056B2 (en) 2006-10-17 2012-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Converter control device for a bidirectional power supply system having plural parallel phases
US8159850B2 (en) 2006-10-20 2012-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Converter control device
DE102010037246B4 (de) * 2009-11-12 2017-07-27 Intersil Americas Inc. System und Verfahren zum Ausgleichen der Kleinsignalantwort von Spannungsreglern mit variablen Phasen
DE102016215606A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Mehrphasenleistungsumsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
US20020135338A1 (en) 2002-09-26
GB0202811D0 (en) 2002-03-27
JP4129134B2 (ja) 2008-08-06
US6674274B2 (en) 2004-01-06
GB2376091B (en) 2005-04-13
TW550444B (en) 2003-09-01
JP2002262554A (ja) 2002-09-13
GB2376091A (en) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205069A1 (de) Mehrphasen-Schaltregler mit Stufenabschaltung
DE60129969T2 (de) Abwärtsregler mit doppelantrieb
DE69834981T2 (de) Phasenversetzter Vollbrückenwandler mit sanfter PWM-Umschaltung
DE60003771T2 (de) Koordiniertes Schalten in einem Mehrfach-Schaltregelkreissystem zur Verringerung des maximalen Laststroms
DE60224896T2 (de) Schaltungen und Verfahren zum Synchronisieren von Schaltreglern mit nicht-konstanter Frequenz durch eine Phasenregelschleife
DE69912358T2 (de) Spannungsrückgespeiste Burst-Mode-Schaltung
DE102010009039B4 (de) Verfahren und Steuerschaltungen zum Steuern von Gleichstromstellerschaltungen zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung bei verringertem durchschnittlichem Induktorstrom
DE19538259C2 (de) Wechselrichter
DE10219956B4 (de) Solarsystem
DE102015223768B4 (de) Abwärts-Aufwärts-Wandler
DE102019206421A1 (de) Hybrid-Gleichspannungsleistungsumsetzer mit klkeinem Spannungsumsetzungsverhältnis
DE102017114508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen von Einschaltstrom beim Einschalten eines Abwärtswandlers
DE10016535A1 (de) Umformer
DE102018007097A1 (de) Durchgangsregelung eines buck-boost-reglers
DE60128081T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der spannung an einem spannungsregler des verlusttyps
DE102016105469B4 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
DE102016200389A1 (de) Mehrschwellenwert-Alarmkomparatoren für Mehrphasen-Tiefsetzsteller-Phasenabschaltsteuerung
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE202014002223U1 (de) Asymmetrische Induktoren in Mehrphasen-DC-DC-Wandlern
DE102007015568A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE102009024159A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung mit variablem Arbeitsstrom
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE102007015567A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE202009013410U1 (de) Transiente Verarbeitungsvorrichtung für Leistungswandler
DE102020212477A1 (de) Hybridwandler mit impliziter Ein-Zeit-Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02M 3/158 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final