DE10202384B4 - Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen - Google Patents

Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen Download PDF

Info

Publication number
DE10202384B4
DE10202384B4 DE2002102384 DE10202384A DE10202384B4 DE 10202384 B4 DE10202384 B4 DE 10202384B4 DE 2002102384 DE2002102384 DE 2002102384 DE 10202384 A DE10202384 A DE 10202384A DE 10202384 B4 DE10202384 B4 DE 10202384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fingerpiers
ship
several
ships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002102384
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202384A1 (de
Inventor
Johannes March
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002102384 priority Critical patent/DE10202384B4/de
Publication of DE10202384A1 publication Critical patent/DE10202384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202384B4 publication Critical patent/DE10202384B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/002Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
    • B65G63/004Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren für den Containerumschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen in einem Integrated Terminal Ship System (ITSS), bestehend aus zwei langen, schmalen und parallel zueinander angeordneten Fingerpiers, die von mindestens einer
Containerbrücke quer überspannt werden, dadurch gekennzeichnet,
• dass auf beiden Fingerpiers mehrere parallele Gleisstränge angeordnet sind und dass sich auf jedem der beiden Fingerpiers mehrere Elektro-Lokomotiven befinden, die auf den Gleisen entlang der Fingerpiers verfahrbar sind,
• dass das Großcontainerschiff zwischen den beiden Fingerpiers anlegt und der Anlegevorgang mittels der Elektro-Lokomotiven und einer Schlepperunterstützung am Heck erfolgt,
• dass anschließend die Elektro-Lokomotiven an den Feederschiffen festmachen, die an den Außenseiten der Fingerpiers liegen,
• dass die Elektro-Lokomotiven die Feederschiffe so verholen, dass sich die Bays der Schiffe für den direkten Container-Umschlag gegenüberliegen,
• dass mittels der beidseitig operierenden Containerbrücken die Container direkt zwischen dem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen umgeschlagen werden, wobei der Container-Umschlag...

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen gemäß dem Oberbegriff des einzigen Anspruchs 1.
  • INVESTITIONEN FÜR MEGA-TERMINALS UND -INFRASTRUKTUR
  • Bei den Indikationen für das Containerwachstum von einer Verdoppelung in 10 Jahren und ca. 300 – 500 % über 25 – 30 Jahre und der Anpassung der Schiffsgrößen zur Senkung der Containerstellplatzkosten werden in unterschiedlichen Publikationen verschiedene Prognosen für die Einführung zukünftiger Supergrößen in der Bandbreite von 10000 bis 20000 TEU und unterschiedliche Zeiten der Indienststellung genannt.
  • Damit ist die vormalige Kontinuität für vormals graduierlich und proportional zu Containerwachstum und angepassten Schiffsgrößen zu tätigende Investitionen für die Hafeninfrastruktur nicht mehr gegeben und diese bei der zukünftigen Größenordnung und in der Frage der Wirtschaftlichkeit mit zeitlichen Unsicherheiten und hohen Risiken behaftet, im Gegensatz zu vormaligen Anpassungen und dem Ausbau teilweise vorhandener Umschlagsanlagen und Verkehrswege.
  • MÖGLICHE FEHLINVESTITIONEN UND STAATLICHE SUBVENTIONEN
  • Falls marktgerechte Erlöse zur Deckung der Hafeninfrastrukturkosten nicht erzielt werden können, werden riesige Subventionen erforderlich, um Schiffe für die Anläufe zu gewinnen. Für die Planung des Tiefwasserhafens Wilhelmshaven sollen bereits 50 % öffentliche Mittel berücksichtigt sein. Sollten die Schifffahrtslinien Anläufe meiden und alternativ über Rotterdam feedern, bestände das Risiko von Verlusten von über eine halbe Milliarde EUR. Das Ziel müsste sein, in einem verkehrspolitischen Ganzheitskonzept Infrastrukturmaßnahmen möglichst gering zu halten und vorhandene maximal mit Steigerungen der Umschlagsleistung zu nutzen.
  • Verfehlte Investitionen als ein Millionengrab für einen Container Terminal in Emden, der über Jahre niemals einen regulären Containerdienst gesehen hat, sowie Cuxhaven mit vergleichbarer wirtschaftlicher Problematik sind in kleinem Maßstab belegte Beispiele.
  • In diesem Szenario bleiben die riesigen Investitionen für eine völlig neue und gigantische Hafen- und Gesamtverkehrsinfrastruktur umstritten und mit folgenden Risiken behaftet
    • • unklare Schiffsgrößen und entsprechend unbekannte Anforderungen für Auslegung von "Equipment" und "Facilities"
    • • unklarer Zeitpunkt des Eintreffens der Mega-Schiffe und zusätzliche Zinsverluste
    • • zukünftige Auslastung der Pierplätze durch supergroße Schiffe im Wettbewerb zu anderen Häfen
    • • alternative Feederoperationen mit größeren Containerschiffen von z.B. Le Havre oder Rotterdam u.a.
  • Die Vorstellung einer infrastrukturellen Anbindung eines 18000 TEU-Schiffes mit ca. 8000 „Moves" (Laden und Löschen) in einem deutschen Tiefwasserhafen bedeutet die Abfertigung mit Zu- und Ablauf von ca. 100 Eisenbahnzügen, vom teilweisen alternativen „Trocken" ganz zu schweigen. Bei dem bereits heutigen Wettbewerb nach Transitzeiten in Tagen und die dafür erforderliche Infrastruktur konfrontiert dies sicherlich mit den Erwartungen der Schifffahrtslinien, die Liegezeiten der Schiffe durch Steigerung der Umschlagsleistung beizubehalten und die Transitzeiten für den Abtransport der Container aus dem Hafen nicht zu verlängern.
  • DAS INTEGRIERTE TERMINAL-SCHIFF-SYSTEM (ITSS)
  • Um die Risiken obiger Fehlinvestitionen mit einer vor- und langzeitigen Bindung von Kapital zu vermeiden, schlägt der Verfasser das Integrierte Terminal-Schiff-System (ITSS) vor. Dieses beinhaltet ein ganzheitliches Verkehrskonzept, nach dem größtmögliche Containerschiffseinheiten mit einer Kapazität von 18000 TEU (Malaccamax) in einem Pendeldienst Europa – Ostasien – Nordamerika Westküste und vv. besondere Anlegevorrichtungen in den jeweiligen Handels- und Hafenzentren mit ausreichenden Wassertiefen anlaufen und in einer besonderen Feederoperation mit direktem Umschlag von Schiff zu Schiff die Container von Feederschiffen in die Neben- und Flusshäfen gefahren werden und vv.
  • Eine Güterverlade-Einrichtung mit zwei Fingerpiers ist z.B. aus der DE 295 07 035 U1 bekannt. Da kein anderes Verfahren offenbart ist, erfolgt das Anlegen und Verholen der Schiffe offensichtlich auf herkömmliche Art und Weise mittels Schlepper und Winden.
  • Die Schrift NL 9 302 101 A zeigt eine entsprechende Einrichtung mit nur einem Pier.
  • Ein Verfahren zum An- und Ablegen von Schiffen in einem Container Transfer Terminal ist in der Druckschrift WO 99/46154 A1 offenbart. Hier werden die Schiffe durch ferngesteuerte Schlepper bewegt und dann zusammen mit den Schleppern an Fender-Einrichtungen festgemacht. Die beiden vorderen Fender-Einrichtungen sind an Schienen verfahrbar, die in der Kaiwand befestigt sind. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwändig und teuer.
  • Es sind noch weitere Methoden bekannt, Schiffe durch Schleusenkammern oder in Docks zu ziehen. Dabei kommen in der DE 694 503 verschiedene Mittel wie ortsfest angetriebene Endlosseile, -Ketten oder Zahnstangen zum Einsatz. In der DE 2 062 729 werden die Schiffe mit Schleppwagen gezogen.
  • Die Aufgabe besteht darin, ein Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen zu nennen, mit dem ein möglichst schneller Ladungsumschlag möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des einzigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Investitionen beschränken sich auf Spezialanlegeplätze mit zwei Fingerpiers, zwischen denen das Großcontainerschiff anlegt und beidseitig mit fünf Hochleistungsbrücken die Container aus den bzw. in die Feederschiffe umschlägt.
  • Das Anlegen der Großcontainerschiffe zwischen den Fingerpiers erfolgt neben der Schlepperunterstützung am Heck mit Hilfe von starken Elektrolokomotiven auf Schienen, vergleichbar mit denen in den Schleusen des Panamakanals, die danach an den Feederschiffen festmachen und diese nach den benötigten Positionen gegenüberliegender Bays der Schiffe für den direkten Ladungsumschlag verholen.
  • Ohne riesige Investitionen für eine Mega-Infrastruktur wird die vorhandene Infrastruktur genutzt und mit Blick auf kleinere Häfen wie z.B. japanische, indonesische, philippinische Nebenhäfen, Stadthäfen wie Bremen, Antwerpen, London, Rouen etc. reaktiviert, besser ausgelastet und harmonisiert. Nach höchster Umweltverträglichkeit werden die Container entsprechend den erforderlichen Feederschiffsgrößen so weit wie möglich per Schiff in das Inland gefahren bzw. auf Nebenhäfen verteilt und auf den Seestrecken zwischen den Kontinenten energiesparend durch größtmögliche Einheiten proportional die Anzahl der Schiffe reduziert.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Vorgeschlagen wird eine Schiffsgröße von 18000 TEU (Malaccamax) mit folgenden Abmessungen:
    L: 400 m
    B: 60 m
    Tiefgang: 17,0 m
    DWT: 220000 To
    Umschlagsleistung: 250 Moves p. Schiffsstunde
  • Diese wird erreicht über 5 leistungsstarke beidseitig operierende Brücken mit zwei gleichzeitigen Kranbewegungen.
    25 Moves p.h. × 2 × 5 = 250 Moves p. Schiffsstunde
  • Der Fahrplan basiert auf
    Figure 00030001
    Figure 00040001
  • Der besondere ITSS-Terminal besteht im Grundkonzept aus zwei 450 m langen Fingerpiers in einem Abstand von ca. 70 m und ausreichender Wassertiefe, wo die Schiffe beidseitig und tidenunabhängig arbeiten können. Die Piers sind ca. 16 m breit, um das Operieren der Festmacherlokomotiven und begrenzte Prestow-Flächen nach Bedarf zu ermöglichen. Alternativ könnten zusätzlich an den Pierenden Eisenbahn- und Straßenanbindungen (über Truck-Operation von den Piers) vorgesehen werden.
  • Konzeptionell ist das System mit dem Hafen Singapore zu vergleichen, wo inselförmig von und in alle Regionen wie Thailand, Indonesien, Philippinen, Burma, Indien, Vietnam etc. gefeedert wird, nach ITSS aber in direktem Umschlag ohne die riesigen Verkehrs- und Lagerflächen, auf denen zeitraubende und kostenintensive Zwischenoperationen durchgeführt werden. Gerade die in der gesamten Transportkette im Gegensatz zu den Slotkosten unverhältnismäßig hohen Umschlagskosten auf Grund der hohen Investitionen für die Infrastruktur können drastisch gesenkt werden und der Feederoperation grundsätzlich eine ganz neue betriebswirtschaftliche Betrachtung erlauben.
  • JOINT OPERATING
  • Aufgrund der komplexen Operation mit gleichzeitigem Laden und Löschen für verschiedene Weitertransporte und der Koordination unterschiedlicher Feederschiffe wird innerhalb eines Konsortiums oder einer Fahrplangemeinschaft das Operating von einem Technischen Tonnage Centre auf der Basis eines Operations Manual nach einem Operating Agreement weltweit zentral durchgeführt und mit Branch Offices in den Regionen Europa, Ostasien und Nordamerika das dezentrale Operating kontrolliert. Das Tonnage Centre wird von einem Steering Committee (Vertreter der einzelnen Linien) kontrolliert, von wo auch die kommerziellen und generellen Vorgaben der Linien einfließen.
  • BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ERGEBNISSE
  • Das ganzheitliche Verkehrssystem nach ITSS vergleicht sich in der Reduzierung von
    • • Milliarden an weltweiten Investitionskosten für die Mega-Infrastruktur von ca. oder mehr Terminals für die Abfertigung zukünftiger Großcontainerschiffe zu den begrenzten Investitionen für die jeweiligen Piers und Umschlagsbrücken für die ITSS-Feederoperationen
    • • generellen Investitionen für Infrastrukturmaßnahmen durch die bessere Nutzung und Auslastung vorhandener und moderat zu ergänzender Infrastrukturen der kleineren Häfen
    • • Inlandkosten (heute ca. 75 % der Kosten für die gesamte Transportkette) durch die Ladungsverteilung auf eine höhere Anzahl Häfen im Feedersystem und Verkehrsträger
    • • Feederkosten durch den Einsatz größerer Feederschiffe auf die größeren Häfen
    • • Stellplatzkosten durch den Einsatz größerer Schiffe auf den Überseestrecken
  • Voraussetzung ist ein anspruchsvolles Operating in der Koordinierung der Feederschiffe mit der jeweiligen Fahrplanabstimmung, sowie eine hohe Produktivität im direkten Ladungsumschlag und einer entsprechenden Stauplanung.
  • BESCHLEUNIGTES ERSCHEINEN ÜBERGROSSER CONTAINERSCHIFFE
  • Nach allen Vorhersagen von Experten werden die Mega-Schiffe obiger Größen auf den Weltmeeren erscheinen. Im Verzicht auf gigantische Infrastrukturmaßnahmen und somit auf das Risiko der Verschwendung von Milliarden öffentlicher Gelder erlauben die reduzierten Investitionen nach ITSS parallel oder kurzfristig versetzt zu den Bauaufträgen von supergroßen Containerschiffen, in Ruhe die Marktentwicklung abzuwarten und gegebenenfalls diese zu beschleunigen.
  • Gleichzeitig wird bei diesem sparsamen Umgang mit nicht wieder zu bechaftenden Ressourcen dem Schutz der Umwelt ein großer Dienst erwiesen.

Claims (1)

  1. Verfahren für den Containerumschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen in einem Integrated Terminal Ship System (ITSS), bestehend aus zwei langen, schmalen und parallel zueinander angeordneten Fingerpiers, die von mindestens einer Containerbrücke quer überspannt werden, dadurch gekennzeichnet, • dass auf beiden Fingerpiers mehrere parallele Gleisstränge angeordnet sind und dass sich auf jedem der beiden Fingerpiers mehrere Elektro-Lokomotiven befinden, die auf den Gleisen entlang der Fingerpiers verfahrbar sind, • dass das Großcontainerschiff zwischen den beiden Fingerpiers anlegt und der Anlegevorgang mittels der Elektro-Lokomotiven und einer Schlepperunterstützung am Heck erfolgt, • dass anschließend die Elektro-Lokomotiven an den Feederschiffen festmachen, die an den Außenseiten der Fingerpiers liegen, • dass die Elektro-Lokomotiven die Feederschiffe so verholen, dass sich die Bays der Schiffe für den direkten Container-Umschlag gegenüberliegen, • dass mittels der beidseitig operierenden Containerbrücken die Container direkt zwischen dem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen umgeschlagen werden, wobei der Container-Umschlag mit Hilfe der Containerbrücken gleichzeitig zwischen mehreren Bays des Großcontainerschiffs und den diesen jeweils gegenüberliegenden Bays der Feederschiffe erfolgt.
DE2002102384 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen Expired - Fee Related DE10202384B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102384 DE10202384B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102384 DE10202384B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202384A1 DE10202384A1 (de) 2005-06-16
DE10202384B4 true DE10202384B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=34584691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102384 Expired - Fee Related DE10202384B4 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202384B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062729A1 (de) * 1970-12-19 1972-07-13 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Schleppeinrichtung für Wasserfahr zeuge in Docks, Schleusen und anderen Schiffshebeanlagen
NL9302101A (nl) * 1993-12-02 1995-07-03 Johannes Van Roon Werkwijze en installatie voor het lossen en/of overslaan van gepakketteerde lading.
DE29507035U1 (de) * 1995-04-26 1995-07-20 Gebr. Grieshaber GmbH & Co KG, 67061 Ludwigshafen Schwimmende vom Wasserstand unabhängige Güter-Verladeanlage
WO1999046154A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Acta Maritime Development Corporation Container transfer terminal system and method
US9946154B2 (en) * 2015-09-14 2018-04-17 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Spacer and manufacturing device for the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694503C (de) * 1937-12-14 1940-08-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Verholen von Schiffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062729A1 (de) * 1970-12-19 1972-07-13 Fried Krupp GmbH, 4300 Essen Schleppeinrichtung für Wasserfahr zeuge in Docks, Schleusen und anderen Schiffshebeanlagen
NL9302101A (nl) * 1993-12-02 1995-07-03 Johannes Van Roon Werkwijze en installatie voor het lossen en/of overslaan van gepakketteerde lading.
DE29507035U1 (de) * 1995-04-26 1995-07-20 Gebr. Grieshaber GmbH & Co KG, 67061 Ludwigshafen Schwimmende vom Wasserstand unabhängige Güter-Verladeanlage
WO1999046154A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Acta Maritime Development Corporation Container transfer terminal system and method
US9946154B2 (en) * 2015-09-14 2018-04-17 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Spacer and manufacturing device for the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202384A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726407A1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von schweren objekten in ein oder aus einem schiff sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1781340A1 (de) Verfahren,Anlage und Umladestation fuer den Containertransport
EP3741658A1 (de) System und verfahren zur versorgung von wasserfahrzeugen, insbesondere schiffen, in einem hafen mit elektrischem strom und be- und entladevorrichtung für ein solches system und verfahren
DE2303381C2 (de) Schiff
DE10202384B4 (de) Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen
WO2013186002A1 (de) Schwimmfähiger umschlagplatz
DE4427345A1 (de) Verfahren und Entladeeinrichtung zum Entladen von Schiffen
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE10033141B4 (de) System zum Umladen von Containern
DE2709948C3 (de) Amphibisches Frachttransportfahrzeug
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE557919C (de) Verladeanlage, insbesondere fuer Gueterumschlagplaetze
DE2052319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be und Entladen von Schwergutern, insbesondere auf Binnenschiffen
DE2262920A1 (de) Schwimmender bagger zur gewinnung von sand und kies
AT505097B1 (de) Gleisanordnung eines umschlagterminals
DE2643707A1 (de) Mobile schwimmende hafenanlage und verfahren zu deren herstellung
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
DE2634056A1 (de) Verfahren zum be- und entladen von seeschiffen
EP1437315B1 (de) Container-Terminal für den direkten Containerumschlag zwischen übergrossen Containerschiffen und kleineren Schiffseinheiten
DE497050C (de) Einrichtung zum Trockenstellen eines Wasserfahrzeuges
DE2548900A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entund beladen von insbesondere hochseeschiffen mit schuett- oder stueckgut
DE102006048272B3 (de) Verankerung für ein selbst verholendes mobiles Schiffshebe- und Transfersystem
DE975758C (de) Faehrbett
Dávid et al. AUTOMATION IN THE CONTAINER TERMINALS OF THE PORT OF HAMBURG
DE418151C (de) Verladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee