WO2013186002A1 - Schwimmfähiger umschlagplatz - Google Patents

Schwimmfähiger umschlagplatz Download PDF

Info

Publication number
WO2013186002A1
WO2013186002A1 PCT/EP2013/060049 EP2013060049W WO2013186002A1 WO 2013186002 A1 WO2013186002 A1 WO 2013186002A1 EP 2013060049 W EP2013060049 W EP 2013060049W WO 2013186002 A1 WO2013186002 A1 WO 2013186002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floating
umschlagplatz
energy
factory module
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dierk SCHRÖDER
Rainer Hartig
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1020147034439A priority Critical patent/KR101838778B1/ko
Priority to CN201380028545.7A priority patent/CN104334481B/zh
Publication of WO2013186002A1 publication Critical patent/WO2013186002A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/603Loading or unloading ships using devices specially adapted for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/62Loading or unloading ships using devices influenced by the tide or by the movements of the ship, e.g. devices on pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4473Floating structures supporting industrial plants, such as factories, refineries, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4486Floating storage vessels, other than vessels for hydrocarbon production and storage, e.g. for liquid cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/18Energy supply or activating means solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/20Energy supply or activating means wind energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers

Definitions

  • a floatable hub The invention relates to a floatable hub, a factory module for use on a floating hub and a sub-module for such Fabrikmo ⁇ dul.
  • a transshipment point is used for the transport of goods at sea.
  • transport costs direct dependency
  • economic issues It was and is trying to make with different more or we ⁇ niger successful methods this direct dependence po ⁇ sitive.
  • the essential points are ever larger units, which must compensate for longer lay times compared to the smaller container ships and are equipped with appropriate "green solution technologies" to increase the "efficiency”.
  • the invention has for its object to further improve the efficiency of freight transport at sea.
  • Feeder ships and a crane system for loading and unloading the feeder ships are provided.
  • the object is further achieved by a factory module for egg ⁇ NEN such a hub as well as by a sub-module for such a factory module with the specified in claims 17 and 20, characteristics.
  • the solution according to the invention results in the construction of even larger ships, which, however, no longer start the ports for loading and unloading, but instead travel through the oceans as floating harbors or transshipment points.
  • These hubs (or ships) drive advantageously at comparatively low Ge ⁇ speeds of eg about ten knots and are constantly hit by feeder ships, up which goods and unload.
  • a round trip may start off from Japan, along the Chinese coast, to Taiwan, from there to Australia and along the Indonesian south coast to the southern tip of India, from there to the Gulf and along the East African coast around the Cape of Good Hope North to Ireland, then across the Atlantic to Canada and the East Coast of the US and along the South American East Coast (Brazil, Argentina) to Cape Horn and from there north along the South and North American coast to to Alaska, from there west to Kamchatka, and back to Japan.
  • feeder ships bring the goods from the terminal to the ports and back.
  • a power plant for the operation of the crane system is provided. This has, in a typical capacity of Umtschplatzes invention of tens of thousands of TEU an order of magnitude, which is ⁇ geously supplied by a particular fossil power plant.
  • the drive is designed as an electric or hybrid drive system and can be supplied with energy from the power plant.
  • This embodiment includes the presence of other drive units, in particular for dynamic positioning, which is present in each embodiment of the Umzziplat ⁇ zes advantageously generally a matter of course not.
  • the transshipment point is equipped with at least two hulls, which are connected to one another via at least one bridge.
  • This Haimp ⁇ fe can be designed as the former major of ⁇ container ships, but allow far more deep-gang for example similar.
  • the hulls are connected by a bridge, so that the space between them, for example, for two feeders side by side and two in succession. These feeder ships are using cranes, as they are to Example also in container terminals are to be found, loaded and unloaded. Is a refueling of the buoyant Umzziplatzes also provided from this protected area between the hulls from, so the loading operation of
  • an intermediate storage space for standard containers is provided for loading and unloading the feeder vessels, on which the containers to be unloaded from the transfer point can be presorted for the respective feeder vessels.
  • the hub multiple connected with at least one bridge hulls on which to unload containers on the bridge for which can be already sorted corresponding to the feeder vessels, while the walls ⁇ ren container stowed for optimum trim or, if necessary, the reverse jamming.
  • the at least one hull and / or drive is hydrodynamically optimized.
  • the at least one hull and / or drive is hydrodynamically optimized.
  • a storage space and a device for loading and unloading of bulk material and / or gaseous and / or liquid substances are provided.
  • the floating Umtschplatz is not limited to the transport of containers, but universally applicable to goods of any kind.
  • At least one eco-software is provided for monitoring emissions of the buoyant transshipment point.
  • the emissions are documented emissions, which can be demonstrated, for example, that may have been observed in Pakistannge ⁇ offer prevailing limits.
  • at least one heat recovery system is provided for utilizing waste heat of at least one energy generating device of the buoyant transshipment point. The use of such waste heat recovery systems with which energy from the waste heat in the exhaust gases from, for example ⁇ can ship operations ge gained, the efficiency and thus the "efficiency" of the buoyant reloading point can be increased.
  • heat pumps heat source sea
  • cold ⁇ energy cold source sea
  • high-temperature superconductor technology is used at least in the case of an energy generating device and / or at least one drive and / or in the region of the energy distribution. This achieves a further increase in efficiency.
  • unrollable and / or deployable solar cells are provided for energy generation. This use of "green solution technologies” can save additional energy.
  • a propulsion device which utilizes the wind energy is provided.
  • leisure and recreation facilities are provided. Especially at Use species such as outlined above Weltumquerung are appropriate facilities for the staff or the Besat ⁇ Zung course essential.
  • at least one parking space is provided for a factory module, for which at least one connection for supplying electrical energy is provided.
  • the products are usually transported in the form in which they are to be used or further processed. Exceptions are only the fish factory ships, which produce from the ge ⁇ racem of the fish trawlers the salable products, or at least precursors. In the previously used means of transport this procedure is also useful, since only the transport of interest and the means of transport are provided for no other task.
  • factory modules can dock at the floating terminals (or floating ports) and, for example, assemble and pack chips and boards from Southeast Asia on their way to Europe.
  • a meaningful and changeable part of the production process would be relocated to the transport route, which at least partially offset the loss of time due to the slow journey.
  • suitable interfaces have to be defined. In this definition, as with computers, very precise electrical, mechanical and thermal parameters must be defined. The number of people to be used is also to be defined (food reserves).
  • Such modules factory would give the owners the opportunity to run it yourself or to charter sub-processes of Ferti ⁇ supply. This would increase the profitability of this journey even more.
  • the refining process must, of course, to processes with comparatively low energy consumption ⁇ relate; producing steel, for example, is currently out of the question.
  • the ship technical equipment The segments of the buoyant transshipment point are designed to cover the necessary infrastructure (energy, energy distribution and ancillary services) for self-supply, production, transport and loading of the defined end products.
  • the drive in this case has electric or hybrid drive systems, since the demand for electrical energy is geared to the different cyclical manufacturing processes and there is a high demand for the ability for dynamic positioning, thus the electrical energy distribution and generation (vehicle and wiring system) both ship operating technology and manufacturing processes, which leads to synergies between the two parts.
  • the electrical energy distribution and generation both ship operating technology and manufacturing processes, which leads to synergies between the two parts.
  • Proper storage of the process ⁇ waste of all kinds, both ship operation of transshipment space and through the manufacturing processes of the Fab ⁇ rikmoduls, to disposal for example by feeder vessels is a matter of course.
  • sever Per ⁇ Lich which also includes other types of connectors such as a water and / or data connection "at least one electrical connection”.
  • At least one parking space for a standard container is provided in addition to the at least one parking space. This allows the parts required for manufacturing in the factory module to be delivered on board in a standard container and shipped to the factory module for processing "within reach”. If parts from several containers are needed, advantageously enough space is available for them too. The finished end products can then be packaged in one or more of these now empty containers or in a designated additional container.
  • a state-dularformate control software for various factory modules is seen ⁇ .
  • factories there is an exchangeable, preferably self-sufficient manufacturing control software adapted to the various products to be manufactured. the. So such need not be present in the Fabrikmo ⁇ dulen, but is provided as activatable software module by the buoyant trading center available.
  • the control software of the factory module is advantageously integrated into the control software of the trans-shipment center.
  • this consists of easily connectable sub-modules.
  • the corresponding factory module can be quickly and safely opened and / or dismantled.
  • the sub-modules have the format of standard containers.
  • by the transport and / or temporary storage, even on board the Umzziplatzes, simplified.
  • the invention relates to a buoyant transshipment point, a factory module for use on a buoyant transshipment point and a submodule for such a factory module.
  • a buoyant trading center for goods is proposed with at least one drive, a storage space for standard containers, a berth for
  • Feeder ships and a crane system for loading and unloading the feeder ships are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schwimmfähigen Umschlagplatz, ein Fabrikmodul zum Einsatz auf einem schwimmfähigen Umschlagplatz sowie ein Teilmodul für ein derartiges Fabrikmodul. Um die Effizienz des Güterverkehrs auf See weiter zu verbessern, wird ein schwimmfähiger Umschlagplatz für Waren vorgeschlagen mit zumindest einem Antrieb, einem Lagerplatz für Standardcontainer, einem Anlegeplatz für Feederschiffe und einer Krananlage zum Be-und Entladen der Feederschiffe.

Description

Beschreibung
Schwimmfähiger Umschlagplatz Die Erfindung betrifft einen schwimmfähigen Umschlagplatz, ein Fabrikmodul zum Einsatz auf einem schwimmfähigen Umschlagplatz sowie ein Teilmodul für ein derartiges Fabrikmo¬ dul . Ein derartiger Umschlagplatz kommt bei dem Transport von Gütern auf See zum Einsatz. Das Transportieren von Gütern über die Weltmeere (Quantität und Qualität) ist heute wie auch in der Vergangenheit neben konjunkturellen Themen hauptsächlich geprägt von den Transportkosten (direkte Abhängigkeit) . Es wurde und wird versucht, mit unterschiedlichen mehr oder we¬ niger erfolgreichen Methoden, diese direkte Abhängigkeit po¬ sitiv zu gestalten. Die wesentlichen Punkte sind immer größerer Einheiten, die längere Liegezeiten gegenüber den kleineren Containerschiffen ausgleichen müssen und ausgerüstet sind mit entsprechenden "Green Solution Technologien" zur Erhöhung des "Wirkungsgrades". Im Fall eines Konjunktureinbruchs ist der Spielraum, diese Schiffe effizient umzurüsten sehr gering (Reduzierung der Geschwindigkeit etc.) . Zudem hat die Größe der Schiffe, was die Hafenfähigkeit betrifft, ihre Grenzen erreicht. Nur wenige Häfen stehen für das Umladen der Ladung auf andere Schiffe zur Verfügung. Das Entladen eines komplet¬ ten Großcontainerschiffes in einem Hafen kommt aufgrund feh¬ lender Infrastruktur in der Regel nicht infrage. Durch den Druck, Kosten einzusparen, und durch die Notwendigkeit, C02-Emissionen zu verringern, wurden in der Vergangenheit immer größere Frachtschiffe gebaut, um dem Prinzip der "Economy of Scale" nachzukommen. Heutzutage ist man bei Containerschiffen mit 14.000 TEU ( "Twenty-foot Equivalent Unit", deutsch: Standardcontainer) angekommen; zurzeit werden die ersten Schiffe der "Triple E Class" von Merck mit 18.000 TEU gebaut. Diese Schiffe stellen die Logistik der Häfen vor immer größere Aufgaben, da die Infrastruktur für solche bis zu 400 m langen Riesen nur in sehr wenigen Häfen der Welt verfügbar ist. Bei der "Triple E Class" musste sogar vom (ener¬ getisch) günstigen Prinzip eines Propellers abgewichen werden, da der Durchmesser eines einzigen Propellers so groß hätte werden müssen, dass das Schiff keinen Hafen mehr anlaufen könnte .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz des Güterverkehrs auf See weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen schwimmfähigen Umschlagplatz für Waren mit zumindest einem Antrieb, einem Lagerplatz für Standardcontainer, einem Anlegeplatz für
Feederschiffe und einer Krananlage zum Be- und Entladen der Feederschiffe.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Fabrikmodul für ei¬ nen derartigen Umschlagplatz sowie durch ein Teilmodul für ein derartiges Fabrikmodul mit den in den Ansprüchen 17 bzw. 20 angegebenen Merkmalen.
Aus der dargestellten Problematik ergibt sich als erfindungsgemäße Lösung, sogar noch größere Schiffe zu bauen, welche allerdings nicht mehr die Häfen zu Be- und Entladung anlau- fen, sondern als schwimmende Häfen bzw. Umschlagplätze durch die Weltmeere fahren. Diese Umschlagplätze (bzw. Schiffe) fahren vorteilhafterweise mit vergleichsweise geringen Ge¬ schwindigkeiten von z.B. ca. zehn Knoten und werden permanent von Feederschiffen angefahren, welche Güter auf- und abladen. Auf diese Weise kann eine Rundreise zum Beispiel vor Japan beginnen, die chinesische Küste entlang, nach Taiwan führen, von dort nach Australien und entlang der indonesischen Südküste zur Südspitze Indiens, von dort zum Golf und entlang der afrikanischen Ostküste um das Kap der Guten Hoffnung nach Norden bis nach Irland, dann über den Atlantik nach Kanada und zur Ostküste der USA und entlang der südamerikanischen Ostküste (Brasilien, Argentinien) zum Kap Horn und von hier nach Norden entlang der Süd- und nordamerikanischen Küste bis nach Alaska, von dort nach Westen auf Kamtschatka zu, und wieder nach Japan. Während einer solchen Weltreise bringen Feederschiffe die Waren vom Umschlagplatz zu den Häfen und zurück .
Bislang werden große logistische Anforderungen an Häfen gestellt, welche 18.000 Container be- und entladen sollen. Die erfindungsgemäße Lösung umgeht die oben beschriebenen Be¬ schränkungen. Durch die vorteilhafterweise langsame Fahrtge- schwindigkeit ist der Brennstoffeinsätz für die Propulsion sehr gering. Außerdem werden Hafenlogistiken entlastet, da die Feeder verschiedene Häfen gleichzeitig anlaufen können und so eine "Überflutung" verhindert wird. In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung ist ein Kraftwerk für den Betrieb der Krananlage vorgesehen. Diese hat, bei einer typischen Kapazität eines erfindungsgemäßen Umschlagplatzes von zigtausend TEU eine Größenordnung, die vor¬ teilhafterweise durch ein, insbesondere fossiles, Kraftwerk versorgt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dabei der Antrieb als elektrische oder hybride Antriebsanlage ausgelegt und vom Kraftwerk mit Energie versorgbar. Diese Ausführungs- form schließt das Vorhandensein weiterer Antriebseinheiten insbesondere zur dynamischen Positionierung, die vorteilhafterweise generell bei jeder Ausführungsform des Umschlagplat¬ zes vorhanden ist, dabei selbstverständlich nicht aus. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Umschlagplatz mit zumindest zwei Rümpfen ausgestattet, die über zumindest eine Brücke miteinander verbunden sind. Diese Rümp¬ fe können beispielsweise ähnlich wie die von bisherigen Gro߬ containerschiffen beschaffen sein, aber deutlich mehr Tief- gang zulassen. Die Rümpfe sind über eine Brücke miteinander verbunden, so dass der Platz zwischen ihnen beispielsweise für zwei Feeder nebeneinander und zwei hintereinander reicht. Diese Feederschiffe werden mittels Krananlagen, wie sie zum Beispiel auch in Containerterminals zu finden sind, be- und entladen. Ist eine Betankung des schwimmfähigen Umschlagplatzes ebenfalls aus diesem geschützten Bereich zwischen den Rümpfen aus vorgesehen, so wird der Beladebetrieb der
Feederschiffe nur zur Brennstoffaufnähme gestört, für die ein Brennstofftanker zwischen die Rümpfe fährt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zum Be- und Entladen der Feederschiffe ein Zwischenlagerplatz für Standardcontainer vorgesehen, auf dem die vom Umschlagplatz zu entladenden Container für die jeweiligen Feederschiffe vorsortierbar sind. Weist der Umschlagplatz mehrere mit zumindest einer Brücke verbundene Schiffsrümpfe auf, können die zu entladenden Container auf der Brücke für die entsprechen- den Feederschiffe schon vorsortiert werden, während die ande¬ ren Container für eine optimale Trimmung verstaut bzw. ggf. umgestaut werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der zu- mindest eine Rumpf und/oder Antrieb hydrodynamisch optimiert. Bei den bisherigen Großcontainerschiffen oder auch Tankern mussten mit zunehmender Größe immer mehr Kompromisse zwischen Hydrodynamik und Tiefgang gemacht werden, da diese Schiffe nicht mehr beladen in die Häfen gekommen wären oder subopti- male Propellergrößen bzw. -anordnungen gewählt werden mussten. Die Vermeidung von Hafenanläufen erlaubt somit eine hydrodynamisch optimierte Rumpfform mit größerem Tiefgang.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein La- gerraum und eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schüttgut und/oder gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen vorgesehen. Hierdurch ist der schwimmende Umschlagplatz nicht auf den Transport von Containern beschränkt, sondern universell für Waren jeglicher Art einsetzbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest eine Eco-Software zur Überwachung von Emissionen des schwimmfähigen Umschlagplatzes vorgesehen. Hierdurch kann unter an- derem der Ausstoß von Emissionen dokumentiert werden, wodurch zum Beispiel nachgewiesen werden kann, dass ggf. in Küstenge¬ bieten herrschende Grenzwerte eingehalten wurden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Wärme-Rückgewinnungssystem zur Nutzung von Abwärme zumindest einer Energieerzeugungseinrichtung des schwimmfähigen Umschlagplatzes vorgesehen. Durch den Einsatz von solchen Waste Heat Recovery Systemen, mit denen Energie aus der Ab- wärme in den Abgasen aus zum Beispiel dem Schiffsbetrieb ge¬ wonnen werden kann, kann die Effizienz und damit der "Wirkungsgrad" des schwimmfähigen Umschlagplatzes erhöht werden. Ebenfalls können Wärmepumpen (Wärmequelle Meer) und Kälte¬ energie (Kältequelle Meer) eingesetzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kommt zumindest bei einer Energieerzeugungseinrichtung und/oder zumindest einen Antrieb und/oder im Bereich der Energieverteilung Hochtemperatur-Supraleiter-Technologie zum Einsatz. Hierdurch wird eine weitere Effizienzsteigerung erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind für eine Energieerzeugung entrollbare und/oder entfaltbare Solarzellen vorgesehen. Durch diese Nutzung von "Green Solution Technolo- gien" kann weitere Energie eingespart werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine die Windenergie ausnutzende Vortriebseinrichtung vorgesehen.
Hierfür bieten sich anstelle klassischer Segel insbesondere so genannte Zugdrachenantriebe an, deren Einsatz durch die vorgesehene langsame Geschwindigkeit des Umschlagplatzes sehr viel effizienter möglich ist als bei schnell laufenden Schiffen. Auf diese Weise erhöht sich die Energieeinsparung des Umschlagplatzes und die Effizienz desselben noch einmal sig- nifikant.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten vorgesehen. Vor allem bei Einsatzarten wie der der oben skizzierten Weltumquerung sind entsprechende Einrichtungen für das Personal bzw. die Besat¬ zung natürlich unabdingbar. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest ein Stellplatz für ein Fabrikmodul vorgesehen, für das zumindest ein Anschluss zur Versorgung mit elektrischer Energie vorgesehen ist. Heutzutage werden in der Regel die Produkte in der Form, in der sie auch verwendet oder weiterverarbeitet werden sollen, transportiert. Ausnahmen hiervon bilden nur die Fischfabrikschiffe, welche aus dem von den Trawlern ge¬ fangenem Fisch die verkaufsfertigen Produkte oder doch wenigstens Vorprodukte herstellen. Bei den bisher verwendeten Transportmitteln ist dieses Vorgehen auch sinnvoll, da allein der Transport von Interesse ist und die Transportmittel auch für keine andere Aufgabe vorgesehen sind. Durch die langsame Reise durch die Weltmeere des schwimmenden Umschlagplatzes (oder Super-Mega-Frachters , SMF) bieten sich völlig neue Mög¬ lichkeiten des Handels. So können bei dieser erfindungsgemä- ßen Ausgestaltung Fabrikmodule an die schwimmenden Umschlagplätze (oder schwimmenden Häfen) andocken und z.B. Chips und Platinen aus Südostasien auf der Fahrt nach Europa zusammenbauen und verpacken. Somit wäre ein sinnvoller und änderbarer Teil des Produktionsprozesses (Fertigungscontainerisierung) auf den Transportweg verlegt, was den Zeitverlust durch die langsame Reise wenigstens zum Teil egalisiert. Weitere Ver¬ wendungen wären denkbar. Für solche modularen Fabriken sind geeignete Interfaces zu definieren. In dieser Definition müssen, wie bei Computern, sehr genau elektrische, mechanische und thermische Parameter definiert werden. Auch die Anzahl der ggf. einzusetzenden Menschen ist zu definieren (Nahrungsreserven) . Solche Fabrikmodule gäben dem Reeder die Möglichkeit, diese selbst zu betreiben oder Teilprozesse der Ferti¬ gung zu verchartern. Hierdurch ließe sich die Profitabilität dieser Reise noch erhöhen. Der Veredelungsprozess muss sich natürlich auf Prozesse mit vergleichsweise geringem Energie¬ verbrauch beziehen; ein Erzeugen von z.B. Stahl kommt aus heutiger Sicht nicht infrage. Die schiffstechnischen Ausrüs- tungssegmente des schwimmfähigen Umschlagplatzes sind dabei so ausgeführt, dass sie die nötige Infrastruktur (Energie, Energieverteilung und Hilfsbetriebe) zur Eigenversorgung, Fertigung, Transport und zur Verladung der definierten End- produkte mit abdecken. Vorzugsweise weist der Antrieb dabei elektrische oder hybride Antriebsanlagen auf, da der Bedarf an elektrischer Energie mit auf die konjunkturbedingten verschiedenen Fertigungsprozesse ausgerichtet ist und ein hoher Bedarf an Fähigkeit zur dynamischen Positionierung vorhanden ist, somit die elektrische Energieverteilung und Erzeugung (Fahranlage und Bordnetz) sowohl Schiffsbetriebstechnik und Fertigungsprozesse mit versorgt, was zu Synergien zwischen beiden Teilen führt. Eine sachgerechte Lagerung der Prozess¬ abfälle aller Art, sowohl durch den Schiffsbetrieb des Um- schlagplatzes als auch durch die Fertigungsprozesse des Fab¬ rikmoduls, bis zur Entsorgung zum Beispiel durch Feederschiffe ist dabei selbstverständlich. Ebenso selbstverständ¬ lich beinhaltet der "zumindest eine elektrische Anschluss" auch weitere Arten von Anschlüssen wie zum Beispiel einen Wasser- und/oder Datenanschluss .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dabei neben dem zumindest einen Stellplatz jeweils zumindest eine Stellfläche für einen Standardcontainer vorgesehen. Hierdurch können die für die Fertigung im Fabrikmodul benötigten Teile in einem Standardcontainer an Bord geliefert und zur Verarbeitung "in Reichweite" des Fabrikmodul verbracht werden. Sollten Teile aus mehreren Containern benötigt werden, steht vorteilhafterweise auch für diese genügend Stellfläche zur Verfügung. Die fertigen Endprodukte können dann in einen oder mehrere dieser nun leeren Container oder in einen dafür vorgesehenen weiteren Container verpackt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine mo- dularisierte Leitsoftware für verschiedene Fabrikmodule vor¬ gesehen. Hierdurch ist, wie in Fabriken, eine austauschbare, vorzugsweise autarke, auf die verschiedenen zu fertigenden Produkte angepasste Leitsoftware für die Fabrikation vorhan- den. Eine solche muss somit nicht in den jeweiligen Fabrikmo¬ dulen vorliegen, sondern wird als aktivierbares Softwaremodul durch den schwimmfähigen Umschlagplatz zur Verfügung gestellt. Zur Verbesserung der Synergie-Effekte bei der Ener¬ gieerzeugung bzw. -Verteilung ist die Leitsoftware des Fabrikmoduls vorteilhafterweise in die Steuerungssoftware des Umschlagplatzes integriert.
In einer vorteilhaften Form der Ausgestaltung des Fabrikmoduls besteht dieses aus einfach verbindbaren Teilmodulen. Somit kann das entsprechende Fabrikmodul schnell und sicher auf- und/oder abgebaut werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen dabei die Teilmodule das Format von Standardcontainern auf. Hier¬ durch wird der Transport und/oder die Zwischenlagerung, auch an Bord des Umschlagplatzes, vereinfacht.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen schwimmfähigen Umschlagplatz, ein Fabrikmodul zum Einsatz auf einem schwimmfähigen Umschlagplatz sowie ein Teilmodul für ein derartiges Fabrikmodul. Um die Effizienz des Güterverkehrs auf See wei¬ ter zu verbessern, wird ein schwimmfähiger Umschlagplatz für Waren vorgeschlagen mit zumindest einem Antrieb, einem Lagerplatz für Standardcontainer, einem Anlegeplatz für
Feederschiffe und einer Krananlage zum Be- und Entladen der Feederschiffe .

Claims

Patentansprüche
1. Schwimmfähiger Umschlagplatz für Waren zum Transport von Gütern auf See mit zumindest einem Antrieb, einem Lagerplatz für Standardcontainer, einem Anlegeplatz für Feederschiffe und einer Krananlage zum Be- und Entladen der Feederschiffe.
2. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach Anspruch 1,
wobei ein Kraftwerk für den Betrieb der Krananlage vorgesehen ist.
3. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach Anspruch 2,
wobei der Antrieb als elektrische oder hybride Antriebsanlage ausgelegt ist und vom Kraftwerk mit Energie versorgbar ist.
4. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
ausgestattet mit zumindest zwei Rümpfen, die über zumindest eine Brücke miteinander verbunden sind.
5. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zum Be- und Entladen der Feederschiffe ein Zwischenla¬ gerplatz für Standardcontainer vorgesehen ist, auf dem die vom Umschlagplatz zu entladenden Container für die jeweiligen Feederschiffe vorsortierbar sind.
6. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der zumindest eine Rumpf und/oder Antrieb hydrodyna¬ misch optimiert ist.
7. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Lagerraum und eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schüttgut und/oder gasförmigen und/oder flüssigen Stoffen vorgesehen sind.
8. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zumindest eine Eco-Software zur Überwachung von Emissi¬ onen des schwimmfähigen Umschlagplatzes vorgesehen ist.
9. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zumindest ein Wärme-Rückgewinnungssystem zur Nutzung von Abwärme zumindest einer Energieerzeugungseinrichtung des schwimmfähigen Umschlagplatzes vorgesehen ist.
10. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei bei zumindest einer Energieerzeugungseinrichtung und/oder zumindest einen Antrieb und/oder im Bereich der
Energieverteilung Hochtemperatur-Supraleiter-Technologie zum Einsatz kommt.
11. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehen- den Ansprüche,
wobei für eine Energieerzeugung entrollbare und/oder entfalt¬ bare Solarzellen vorgesehen sind.
12. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehen- den Ansprüche,
wobei eine die Windenergie ausnutzende Vortriebseinrichtung vorgesehen ist.
13. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehen- den Ansprüche,
wobei Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten vorgesehen sind.
14. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zumindest ein Stellplatz für ein Fabrikmodul vorgesehen ist, für das zumindest ein Anschluss zur Versorgung mit elektrischer Energie vorgesehen ist.
15. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach Anspruch 14, wobei neben dem zumindest einen Stellplatz jeweils zumindest eine Stellfläche für einen Standardcontainer vorgesehen ist.
16. Schwimmfähiger Umschlagplatz nach Anspruch 14 oder 15, wobei eine modularisierte Leitsoftware für verschiedene Fab¬ rikmodule vorgesehen ist.
17. Fabrikmodul zum Einsatz auf einem schwimmfähigen Um- schlagplatz nach einem der Ansprüche 14-16 mit einer einem
Stellplatz entsprechenden Grundfläche und zumindest einem Anschluss zur Versorgung des Fabrikmoduls mit elektrischer Energie des schwimmfähigen Umschlagplatzes, der an den dafür vorgesehenen Anschluss des schwimmfähigen Umschlagplatzes an- schließbar ist.
18. Fabrikmodul nach Anspruch 17,
bestehend aus einfach verbindbaren Teilmodulen.
19. Fabrikmodul nach Anspruch 18,
wobei die Teilmodule das Format von Standardcontainern auf¬ weisen .
20. Teilmodul für ein Fabrikmodul nach einem der Ansprüche 17-19 im Format eines Standardcontainers.
PCT/EP2013/060049 2012-06-11 2013-05-15 Schwimmfähiger umschlagplatz WO2013186002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147034439A KR101838778B1 (ko) 2012-06-11 2013-05-15 부유식 환적 플랫폼
CN201380028545.7A CN104334481B (zh) 2012-06-11 2013-05-15 漂浮式的转运平台

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209701A DE102012209701A1 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Schwimmfähiger Umschlagplatz
DE102012209701.5 2012-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013186002A1 true WO2013186002A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48468283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060049 WO2013186002A1 (de) 2012-06-11 2013-05-15 Schwimmfähiger umschlagplatz

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101838778B1 (de)
CN (1) CN104334481B (de)
DE (1) DE102012209701A1 (de)
WO (1) WO2013186002A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102333067B1 (ko) * 2018-06-04 2021-12-01 대우조선해양 주식회사 액화연료 발전 및 물류 시스템, 및 그 시스템을 이용한 입하역 방법
WO2019098490A1 (ko) * 2017-11-17 2019-05-23 대우조선해양 주식회사 액화연료 발전 및 물류 시스템, 및 그 시스템을 이용한 입하역 방법
CN109340557A (zh) * 2018-11-15 2019-02-15 上海宏华海洋油气装备有限公司 液化天然气集装箱加注及转运系统
CN110239673B (zh) * 2019-06-25 2020-08-04 南京蒽天捷能源科技有限公司 具有动力定位装置的可移动浮式液货过驳海工平台及过驳方法
CN112966987A (zh) * 2021-04-15 2021-06-15 中海油海南能源有限公司 一种确定资源调度路径的方法、装置及设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962981A (en) * 1975-01-20 1976-06-15 Shoreline Precast Company Barge factory
JPS597630A (ja) * 1982-07-04 1984-01-14 Shinko Kiko Kk フロ−テイングアンロ−ダ
DE9305099U1 (de) * 1993-04-01 1993-08-12 "Eqg" Entwicklungs- Und Qualifizierungsgesellschaft Fuer Fernsehelektronik Mbh, 12459 Berlin, De
DE9404668U1 (de) * 1994-03-19 1995-07-20 Schwarz Joachim Dr Küstenvorgelagerte Schiffsbe- und entladestation
WO2004033373A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Water Standard Company, Llc Mobile desalination plants and methods for producing desalinated water
DE102006042904A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Universität Duisburg-Essen Offshore-Container-Umladestation als Teil eines Logistiksystems
WO2009102107A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Mobile harbor for marine transportation system
WO2010098537A2 (ko) * 2009-02-26 2010-09-02 한국과학기술원 부유식 환적 전용 컨테이너 터미널

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL144226B (nl) * 1968-04-26 1974-12-16 Ihc Holland Nv Drijvende overslaginstallatie.
DE2352377C2 (de) * 1973-10-18 1983-12-01 Shoreline Precast Co., New York, N.Y. Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile
FR2325770A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Rouillard Joseph Port flottant mobile, et procede pour sa fabrication
CN1714048B (zh) * 2002-10-08 2010-05-26 水质标准股份有限公司 移动式脱盐装置和系统以及生产脱盐水的方法
JP2008081054A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Tsuji Sangyo Kk 船舶の電力供給システム
WO2008101512A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Universität Duisburg-Essen Offshore-container-umladestation als teil eines logistiksystems
KR20110087143A (ko) * 2010-01-25 2011-08-02 한국해양연구원 화물통을 이용한 해양 화물하역시스템

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962981A (en) * 1975-01-20 1976-06-15 Shoreline Precast Company Barge factory
JPS597630A (ja) * 1982-07-04 1984-01-14 Shinko Kiko Kk フロ−テイングアンロ−ダ
DE9305099U1 (de) * 1993-04-01 1993-08-12 "Eqg" Entwicklungs- Und Qualifizierungsgesellschaft Fuer Fernsehelektronik Mbh, 12459 Berlin, De
DE9404668U1 (de) * 1994-03-19 1995-07-20 Schwarz Joachim Dr Küstenvorgelagerte Schiffsbe- und entladestation
WO2004033373A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Water Standard Company, Llc Mobile desalination plants and methods for producing desalinated water
DE102006042904A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Universität Duisburg-Essen Offshore-Container-Umladestation als Teil eines Logistiksystems
WO2009102107A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Mobile harbor for marine transportation system
WO2010098537A2 (ko) * 2009-02-26 2010-09-02 한국과학기술원 부유식 환적 전용 컨테이너 터미널

Also Published As

Publication number Publication date
CN104334481A (zh) 2015-02-04
DE102012209701A1 (de) 2013-12-12
CN104334481B (zh) 2016-11-09
KR101838778B1 (ko) 2018-03-14
KR20150017349A (ko) 2015-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Babarit et al. Techno-economic feasibility of fleets of far offshore hydrogen-producing wind energy converters
WO2013186002A1 (de) Schwimmfähiger umschlagplatz
EP3019393B1 (de) Stromversorgungseinheit, stromversorgungsanordnung sowie wasserfahrzeug mit einer stromversorgungseinheit oder mit einer stromversorgungsanordnung
EP1893477B1 (de) Schiff
Rødseth Assessing business cases for autonomous and unmanned ships
DE60208877T2 (de) Schiff und entladesystem
Malchow Port feeder barge: advanced waterborne container logistics for ports
DE102012023911A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von chemisch gebundener Energie aus Windenergie
Dhupia et al. Electrification of port and port operations
van Ham The feasibility of mega container vessels
CN204415671U (zh) 燃油运输船
Witthohn International Shipping: The Role of Sea Transport in the Global Economy
DE29908430U1 (de) Schnelles seegehendes Schiff
DE102009047140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Transport von kryogenem Gas
DE320600C (de) OEltransport-Wasserfahrzeug
Sabadash et al. Norwegian container vessel as the first autonomous ship project
DE1113381B (de) Wasserfahrzeug als Fischereifahrzeug
DE10202384B4 (de) Verfahren für den Container-Umschlag zwischen einem Großcontainerschiff und mehreren Feederschiffen
MAGAZINE port
Jaspreet et al. Electrification of Port and Port Operations
Hardjono Analisa Daya Mesin Dan Bollard Pull Kapal Tunda Untuk Kapal Peti Kemas Post-Panamax Di Pelabuhan Kalibaru
Verevkin Icebreakers in the far east of Russia and in the Arctic
SU1068331A1 (ru) Модульный многониточный толкаемый состав
Fragkoulis Ultra large container ships: technical implications and solutions for the design of the vessels and port terminal facilities
Carr Barge Transportation—Energizer of Production and Marketing

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13723753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147034439

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13723753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1