DE102022131008A1 - Haltervorrichtung - Google Patents

Haltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022131008A1
DE102022131008A1 DE102022131008.6A DE102022131008A DE102022131008A1 DE 102022131008 A1 DE102022131008 A1 DE 102022131008A1 DE 102022131008 A DE102022131008 A DE 102022131008A DE 102022131008 A1 DE102022131008 A1 DE 102022131008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
frame
holder
derailleur
center axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022131008.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Fujita
Atsuhiro Emura
Dai Yokozawa
Yuki Sakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/537,371 external-priority patent/US20230166812A1/en
Priority claimed from US17/537,379 external-priority patent/US20230166813A1/en
Priority claimed from US17/537,384 external-priority patent/US20230166814A1/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022131008A1 publication Critical patent/DE102022131008A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/15Cleaning devices
    • B62J50/16Cleaning devices for cleaning parts of the cycle, e.g. windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/128Accessories, e.g. protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/135Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/138Accessories, e.g. protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/007Guides to prevent chain from slipping off the sprocket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/137Mounting or guiding of cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Eine Haltervorrichtung für ein/das Montieren eines Umwerfers an einem Rahmen eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs umfasst einen Halterkörper. Der Halterkörper beinhaltet einen Rahmenbefestigungsabschnitt, der eingerichtet ist, um am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs befestigt zu sein, einen Umwerferbefestigungsabschnitt, an dem der Umwerfer zu befestigen ist, und eine Kabelnut, in der ein Kabel zumindest teilweise bereitzustellen ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der folgenden ausländischen Anmeldungen: US-Anmeldung US 17/537,371 , eingereicht am 29. November 2021, US-Anmeldung US 17/537,379 , eingereicht am 29. November 2021 und US-Anmeldung US 17/537,384 , eingereicht am 29. November 2021. Die gesamte Offenbarung der folgenden ausländischen Anmeldungen: US-Anmeldung US 17/537,371 , US-Anmeldung US 17/537,379 und US-Anmeldung US 17/537,384 wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haltervorrichtung.
  • HINTERGRUNDINFORMATION/EN
  • Ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug beinhaltet einen Rahmen, einen Halter und einen Umwerfer. Der Umwerfer ist über den Halter am Rahmen montiert. Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet ein in der Nähe des Halters verlegtes Kabel. Es ist vorteilhaft, eine Position des Kabels zu stabilisieren und/oder Störungen zwischen dem Kabel und einer anderen Vorrichtung zu reduzieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Haltervorrichtung für ein/das Montieren eines Umwerfers an einem Rahmen eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs einen Halterkörper. Der Halterkörper beinhaltet einen Rahmenbefestigungsabschnitt, der eingerichtet ist, um am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs befestigt zu werden, einen Umwerferbefestigungsabschnitt, an dem der Umwerfer befestigt ist/wird beziehungsweise zu befestigen ist, und eine Kabelnut beziehungsweise Kabelrille, in der ein Kabel zumindest teilweise bereitgestellt ist/wird beziehungsweise bereitzustellen ist.
  • Bei der Haltervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt kann die Kabelnut eine Position des Kabels stabilisieren und/oder Störungen zwischen dem Kabel und einer anderen Vorrichtung reduzieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Rahmenbefestigungsabschnitt eingerichtet, um eine Rahmenbefestigungsöffnung mit einer Rahmenbefestigungsmittelachse aufzuweisen. Die Kabelnut beinhaltet eine erste Kabelnut. Die erste Kabelnut erstreckt sich vom Rahmenbefestigungsabschnitt radial nach außen in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse.
  • Bei der Haltervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt kann die erste Kabelnut eine Position des Kabels stabilisieren und/oder Störungen zwischen dem Kabel und einer anderen Vorrichtung reduzieren.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt die Rahmenbefestigungsöffnung eingerichtet, um koaxial zu einer Nabenachse einer Nabenbaugruppe in einem Haltermontagezustand eingerichtet zu sein/werden, bei welchem die Haltervorrichtung am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs montiert ist/wird. Die erste Kabelnut erstreckt sich von der Rahmenbefestigungsöffnung radial nach außen in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse.
  • Bei der Haltervorrichtung nach dem dritten Aspekt kann die erste Kabelnut Störungen zwischen dem Kabel und der Nabenbaugruppe reduzieren.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem zweiten oder dritten Aspekt der Halterkörper eingerichtet, um eine von der Rahmenbefestigungsöffnung beabstandete Endfläche zu beinhalten. Die erste Kabelnut erstreckt sich von der Rahmenbefestigungsöffnung radial nach außen zur Endfläche in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt ist es möglich, das Kabel vom Rahmenbefestigungsabschnitt zur Fläche zu führen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß einem der zweiten bis vierten Aspekte die erste Kabelnut eingerichtet, um eine erste Längsachse aufzuweisen und sich entlang der ersten Längsachse zu erstrecken. Die erste Längsachse ist beziehungsweise verläuft nicht parallel zu der Rahmenbefestigungsmittelachse.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, das Kabel von der Rahmenbefestigungsmittelachse entlang der ersten Längsachse der ersten Kabelnut wegzuführen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung nach dem fünften Aspekt die erste Längsachse eingerichtet, um sich mit der Rahmenbefestigungsmittelachse zu schneiden.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, das Kabel entlang der ersten Längsachse der ersten Kabelnut zuverlässig von der Rahmenbefestigungsmittelachse wegzuführen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem fünften oder sechsten Aspekt der Halterkörper eingerichtet, um eine axiale Fläche zu beinhalten, die so eingerichtet ist, um in eine axiale Richtung in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse zu weisen beziehungsweise gerichtet z sein. Die erste Kabelnut ist auf der axialen Fläche bereitgestellt.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem siebten Aspekt ist es möglich, Störungen zwischen dem Kabel und einer in der Nähe oder auf der axialen Fläche bereitgestellten Vorrichtung zu reduzieren.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß einem der fünften bis siebten Aspekte der Umwerferbefestigungsabschnitt eingerichtet, um eine Umwerferbefestigungsöffnung aufzuweisen, die eingerichtet ist, um koaxial mit einer Umwerferanbringung in einem Umwerfermontagezustand zu sein, bei welchem der Umwerfer an der Haltervorrichtung montiert ist. Die Umwerferbefestigungsöffnung hat eine Umwerferbefestigungsmittelachse. Die erste Längsachse ist gegenüber der Umwerferbefestigungsmittelachse versetzt.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem achten Aspekt ist es möglich, das Kabel unter Verringerung von Störungen zwischen dem Kabel und dem Umwerferbefestigungsabschnitt zu führen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß einem der ersten bis achten Aspekte der Rahmenbefestigungsabschnitt eingerichtet, um eine/die Rahmenbefestigungsöffnung mit einer/der Rahmenbefestigungsmittelachse aufzuweisen. Die Kabelnut beinhaltet eine zweite Kabelnut. Die zweite Kabelnut erstreckt sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung in Bezug auf den Rahmenbefestigungsabschnitt in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse.
  • Bei der Haltervorrichtung gemäß dem neunten Aspekt kann die zweite Kabelnut eine Position des Kabels stabilisieren und/oder Störungen zwischen dem Kabel und einer anderen Vorrichtung reduzieren.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem neunten Aspekt die Rahmenbefestigungsöffnung eingerichtet, um koaxial mit einer/der Nabenachse einer/der Nabenbaugruppe in einem Haltermontagezustand zu sein/werden, bei welchem die Haltervorrichtung am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs montiert ist/wird. Die zweite Kabelnut erstreckt sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse.
  • Bei der Haltervorrichtung nach dem zehnten Aspekt kann die zweite Kabelnut Störungen zwischen dem Kabel und dem Rahmenbefestigungsabschnitt reduzieren.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem neunten oder zehnten Aspekt der Halterkörper eingerichtet, um eine radial außerhalb des Rahmenbefestigungsabschnitts bereitgestellte äußere Umfangsfläche in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse aufzuweisen. Die zweite Kabelnut ist auf der äußeren Umfangsfläche bereitgestellt.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem elften Aspekt ist es möglich, das Kabel entlang der äußeren Umfangsfläche des Halterkörpers zu führen, wobei die Position des Kabels durch die zweite Kabelnut stabilisiert wird.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung nach einem der neunten bis elften Aspekte der Halterkörper eingerichtet, um einen Komponentenbefestigungsabschnitt zu beinhalten, an dem eine Komponente befestigt ist/wird beziehungsweise zu befestigen ist.
  • Bei der Haltervorrichtung gemäß dem zwölften Aspekt ist es möglich, die Komponente über den Komponentenbefestigungsabschnitt am Rahmen zu befestigen.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Haltervorrichtung gemäß einem der ersten bis zwölften Aspekte ferner eine Halteranbringung, die eingerichtet ist, um den Rahmenbefestigungsabschnitt am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs anzubringen.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, den Rahmenbefestigungsabschnitt mit der Halteranbringung zuverlässig am Rahmen anzubringen.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem dreizehnten Aspekt der Rahmenbefestigungsabschnitt eingerichtet, um ein Anbringungsgewindeloch zu beinhalten, das eingerichtet ist, um mit der Halteranbringung in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen beziehungsweise mit dieser verschraubt zu sein/werden.
  • Mit der Haltervorrichtung nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, die Halteranbringung mit einer vereinfachten Struktur am Rahmenbefestigungsabschnitt zu befestigen.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem vierzehnten Aspekt die Halteranbringung eingerichtet, um ein Aufnahmegewindeloch zu beinhalten, das eingerichtet ist, um mit einer Anbringungsstange eines Nabenanbringungsapparats in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen beziehungsweise mit dieser verschraubt zu sein/werden, die eingerichtet ist, um eine/die Nabenbaugruppe am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs anzubringen.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, die Anbringungsstange des Nabenanbringungsapparats mittels der Halteranbringung abzustützen.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt der Rahmenbefestigungsabschnitt eingerichtet, um ein Anbringungsgewindeloch zu beinhalten, das eingerichtet ist, um mit der Halteranbringung in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen beziehungsweise mit dieser verschraubt zu sein/werden.
  • Mit der Haltervorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Halteranbringung mit einer vereinfachten Struktur am Rahmenbefestigungsabschnitt zu befestigen.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem sechzehnten Aspekt der Rahmenbefestigungsabschnitt eingerichtet, um ein Aufnahmegewindeloch zu beinalten, das eingerichtet ist, um mit einer Anbringungsstange eines Nabenanbringungsapparats in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen beziehungsweise mit dieser verschraubt zu sein/werden, die eingerichtet ist, um eine Nabenbaugruppe am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs anzubringen.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, die Anbringungsstange des Nabenanbringungsapparats unter Verwendung des Rahmenbefestigungsabschnitts abzustützen.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung nach dem dreizehnten Aspekt die Halteranbringung eingerichtet, um ein Anbringungsgewindeloch zu beinhalten, das eingerichtet ist, um mit dem Rahmenbefestigungsabschnitt in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen beziehungsweise mit diesem verschraubt zu sein/werden. Die Halteranbringung ist eingerichtet, um zumindest teilweise außerhalb eines Durchgangslochs des Rahmens in einem Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein beziehungsweise zu werden, bei welchem die Haltervorrichtung am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs montiert ist/wird. Der Rahmenbefestigungsabschnitt erstreckt sich durch das Durchgangsloch des Rahmens.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Halteranbringung einfach am Rahmenbefestigungsabschnitt zu befestigen.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung gemäß dem achtzehnten Aspekt der Rahmenbefestigungsabschnitt eingerichtet, um ein Aufnahmegewindeloch zu beinhalten, das eingerichtet ist, in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen beziehungsweise mit diesem verschraubt zu sein/werden mit einer Anbringungsstange eines Nabenanbringungsapparats zu stehen, die eingerichtet ist, um eine Nabenbaugruppe am Rahmen des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs anzubringen.
  • Mit der Haltervorrichtung gemäß dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, die Anbringungsstange des Nabenanbringungsapparats unter Verwendung des Rahmenbefestigungsabschnitts abzustützen.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Haltervorrichtung nach einem der ersten bis neunzehnten Aspekte der Rahmenbefestigungsabschnitt eingerichtet, um einstückig mit dem Umwerferbefestigungsabschnitt als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt zu sein/werden.
  • Mit der Haltervorrichtung nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, den Aufbau des Halterkörpers zu vereinfachen.
  • Figurenliste
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler damit verbundener Vorteile wird leicht erreicht, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterbaugruppe in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Halterbaugruppe.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Halterbaugruppe entlang der Linie III-III von 4.
    • 4 ist eine Seitenansicht der in 1 dargestellten Halterbaugruppe.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Halterbaugruppe entlang der Linie V-V von 4.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der Halterbaugruppe entlang der Linie VI-VI von 3.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht der Halterbaugruppe entlang der Linie VII-VII von 4.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht der Halterbaugruppe entlang der Linie VIII-VIII von 4.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterbaugruppe in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Draufsicht auf die in 9 dargestellte Halterbaugruppe.
    • 11 ist eine Seitenansicht der in 9 dargestellten Halterbaugruppe ohne den Kettenstabilisator.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht der Halterbaugruppe entlang der Linie XII-XII von 9.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Halterbaugruppe in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform.
    • 14 ist eine Draufsicht auf die in 13 dargestellte Halterbaugruppe.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht der in 13 dargestellten Halterbaugruppe ohne den Kettenstabilisator.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht der Halterbaugruppe entlang der Linie XVI-XVI von 13.
    • 17 bis 37 sind Querschnittsansichten der Halterbaugruppen in Übereinstimmung mit den Änderungen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform(en) wird/werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugsziffern entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 zu sehen, ist eine Halterbaugruppe 10 eingerichtet, um an einen Rahmen 2A eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 gekoppelt zu sein/werden. Die Halterbaugruppe 10 ist eingerichtet, um einen Umwerfer 4 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 zu montieren. Der Umwerfer 4 ist eingerichtet, um an der Halterbaugruppe 10 befestigt zu sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Halterbaugruppe 10 eingerichtet, um an einem Abschnitt 2B zwischen einer Kettenstrebe 2C und einer Sitzstrebe 2D gekoppelt zu sein. Der Umwerfer 4 beinhaltet einen hinteren Umwerfer 4A. Die Halterbaugruppe 10 kann jedoch an andere Teile des Rahmens 2A gekoppelt sein/werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der Umwerfer 4 kann vordere oder andere Umwerfers beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ein Fahrzeug zum Fahren mit einer Antriebskraft, die zumindest eine menschliche Kraft eines Benutzers beinhaltet, der das muskelkraftbetriebene Fahrzeug fährt (d.h. Fahrer). Das muskelkraftbetriebene Fahrzeug beinhaltet verschiedene Arten von Fahrrädern, wie z.B. ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Citybike, ein Lastenrad, ein Handbike und ein Liegerad. Außerdem beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ein Elektrofahrrad (E-Bike). Das Elektrofahrrad beinhaltet ein elektrisch unterstütztes Fahrrad, das eingerichtet ist, um den Antrieb eines Fahrzeugs mit einem Elektromotor zu unterstützen. Die Gesamtzahl der Räder des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs ist jedoch nicht auf zwei beschränkt. Beispielsweise beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug ein Fahrzeug mit einem Rad oder drei oder mehr Rädern. Insbesondere beinhaltet das muskelkraftbetriebene Fahrzeug kein Fahrzeug, das nur einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft nutzt. Im Allgemeinen wird als muskelkraftbetriebenes Fahrzeug ein leichtes Straßenfahrzeug angenommen, das ein Fahrzeug beinhaltet, das keinen Führerschein für den öffentlichen Straßenverkehr benötigt.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe auf diejenigen Richtungen, die auf der Grundlage eines Benutzers (z.B. eines Fahrers) ermittelt werden, der sich in der Standardposition des Benutzers (z.B. auf einem Sattel oder einem Sitz) in dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 2 mit Blick auf einen Lenker oder eine Lenkung befindet. Dementsprechend sollten diese Begriffe, die zur Beschreibung der Halterbaugruppe 10, der Haltervorrichtung 12 oder anderer Komponenten verwendet werden, in Übereinstimmung mit dem muskelkraftbetriebenen Fahrzeug 2, das mit der Halterbaugruppe 10, der Haltervorrichtung 12 oder anderen Komponenten ausgestattet ist, in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Fläche interpretiert werden.
  • Die Halterbaugruppe 10 umfasst eine Haltervorrichtung 12. Die Haltervorrichtung 12 für ein/das Montieren des Umwerfers 4 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 umfasst einen Halterkörper 14. Die Haltervorrichtung 12 umfasst ferner eine Halteranbringung 16. Die Halteranbringung 16 ist eingerichtet, um den Halterkörper 14 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. Der Umwerfer 4 ist eingerichtet, um an dem Halterkörper 14 befestigt zu sein/werden. Der Umwerfer 4 beinhaltet einen Umwerferkörper 4B und eine Umwerferanbringung 4C. Der Umwerferkörper 4B ist eingerichtet, um mit der Umwerferanbringung 4C an den Halterkörper 14 gekoppelt zu sein.
  • Wie in 2 zu sehen, beinhaltet der Halterkörper 14 zumindest einen von einem Rahmenbefestigungsabschnitt 20, einem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und einem Komponentenbefestigungsabschnitt 24. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Halterkörper 14 einen Rahmenbefestigungsabschnitt 20. Die Haltervorrichtung 12 umfasst nämlich für ein/das Montieren des Umwerfers 4 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 den Rahmenbefestigungsabschnitt 20. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ist eingerichtet, um am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 befestigt zu sein. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 kann jedoch bei Bedarf und/oder Wunsch vom Halterkörper 14 weggelassen werden.
  • Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 weist eine Rahmenbefestigungsöffnung 20A auf. Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A weist eine Rahmenbefestigungsmittelachse A1 auf. Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A erstreckt sich entlang der Rahmenbefestigungsmittelachse A1. Die Halteranbringung 16 ist eingerichtet, um den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. Die Halteranbringung 16 ist eingerichtet, zumindest teilweise in der Rahmenbefestigungsöffnung 20A bereitgestellt zu sein.
  • Der Halterkörper 14 beinhaltet einen Umwerferbefestigungsabschnitt 22, an welchem der Umwerfer 4 befestigt ist/wird beziehungsweise zu befestigen ist. Die Haltervorrichtung 12 umfasst nämlich für ein/das Montieren des Umwerfers 4 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 den Umwerferbefestigungsabschnitt 22. Der Umwerferbefestigungsabschnitt 22 kann jedoch bei Bedarf und/oder auf Wunsch vom Halterkörper 14 weggelassen werden.
  • Der Umwerferbefestigungsabschnitt 22 weist eine Umwerferbefestigungsöffnung 22A auf. Die Umwerferbefestigungsöffnung 22A weist eine Umwerferbefestigungsmittelachse A2 auf. Die Umwerferbefestigungsöffnung 22A erstreckt sich entlang der Umwerferbefestigungsmittelachse A2. Der Umwerferanbringung 4C ist zumindest teilweise in der Umwerferbefestigungsöffnung 22A bereitgestellt. Die Umwerferbefestigungsöffnung 22A beinhaltet ein Gewindeloch 22B. Der Umwerferanbringung 4C beinhaltet ein Außengewinde 4D, das eingerichtet ist, um in Gewindeeingriff mit dem Gewindeloch 22B der Umwerferbefestigungsöffnung 22A zu stehen/gelangen beziehungsweise mit diesem verschraubt zu sein/werden.
  • Der Halterkörper 14 beinhaltet einen Komponentenbefestigungsabschnitt 24, an dem eine Komponente 26 befestigt ist/wird beziehungsweise zu befestigen ist. Die Haltervorrichtung 12 umfasst nämlich für ein/das Montieren des Umwerfers 4 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 den Komponentenbefestigungsabschnitt 24. Die Halterbaugruppe 10 umfasst ferner die Komponente 26. Die Komponente 26 beinhaltet einen elektrischen Apparat 28. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 ist eingerichtet, um an dem elektrischen Apparat 28 befestigt zu sein/werden. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 kann jedoch bei Bedarf und/oder auf Wunsch vom Halterkörper 14 weggelassen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der elektrische Apparat 28 zumindest eine von einer Batterie, einem Generator, einem Sensor, einem Kommunikator, einem Aktuator, einer Informationseinheit, einer Anzeige (z.B. eine Leuchtdiode, eine Flüssigkristallanzeige), einer Benutzerschnittstelle (z.B. einen Betriebsschalter, einen Ein-Aus-Schalter) und einem Anschluss für ein elektrisches Kabel. Der elektrische Apparat 28 ist jedoch nicht auf die oben genannten Beispiele beschränkt.
  • Die Halterbaugruppe 10 umfasst ferner eine Komponentenanbringung 30. Die Komponentenanbringung 30 ist eingerichtet, um die Komponente 26 an dem Halterkörper 14 anzubringen. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 weist eine Komponentenbefestigungsöffnung 24A auf. Die Komponentenbefestigungsöffnung 24A weist eine Komponentenbefestigungsmittelachse A3 auf. Die Komponentenbefestigungsöffnung 24A erstreckt sich entlang der Komponentenbefestigungsmittelachse A3. Die Komponentenanbringung 30 ist zumindest teilweise in der Komponentenbefestigungsöffnung 24A bereitgestellt.
  • Die Halterbaugruppe 10 umfasst einen Komponentenhalter 32. Die Komponentenanbringung 30 ist eingerichtet, um den Komponentenhalter 32 an der Haltervorrichtung 12 anzubringen. Der Komponentenhalter 32 ist eingerichtet, um die Komponente 26 an der Haltervorrichtung 12 zu montieren. Der Komponentenhalter 32 ist eingerichtet, um die Komponente 26 an den Halterkörper 14 zu montieren. Der Komponentenhalter 32 ist eingerichtet, um die Komponente 26 an dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 des Halterkörpers 14 zu montieren.
  • Die Komponente 26 ist eingerichtet, um über den Komponentenhalter 32 an der Haltervorrichtung 12 montiert zu sein. Die Komponente 26 ist eingerichtet, um über den Komponentenhalter 32 am Halterkörper 14 montiert zu werden. Die Komponente 26 ist eingerichtet, um über den Komponentenhalter 32 an dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 des Halterkörpers 14 befestigt zu sein.
  • Die Komponente 26 beinhaltet ein Komponentengehäuse 26A. Der Komponentenhalter 32 ist eingerichtet, um das Komponentengehäuse 26A an dem Halterkörper 14 der Haltervorrichtung 12 zu montieren. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Komponentenhalter 32 zumindest teilweise einstückig mit dem Komponentengehäuse 26A als einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Jedoch kann der Komponentenhalter 32 ein separates Glied aus dem Komponentengehäuse 26A sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen ist, beinhaltet der Halterkörper 14 eine Kabelnut 34 beziehungsweise Kabelrille 34, in der ein Kabel 36 zumindest teilweise bereitgestellt wird beziehungsweise werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Halterkörper 14 die Kabelnut 34, in der das Kabel 36 teilweise bereitgestellt ist/wird. Jedoch kann zumindest einer von dem Halterkörper 14 und der Halteranbringung 16 die Kabelnut 34 beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die Kabelnut 34 kann so eingerichtet sein, dass das Kabel 36 vollständig in der Kabelnut 34 bereitgestellt wird, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Die Kabelnut 34 beinhaltet eine erste Kabelnut 38, in der ein erstes Kabel 36A zumindest teilweise bereitgestellt wird beziehungsweise werden soll. Eine zusätzliche Komponente 39A ist über das erste Kabel 36A mit einer zusätzlichen Komponente 39B elektrisch verbunden. Beispiele für die zusätzliche Komponente 39A beinhalten die Komponente 26, eine elektrische Stromquelle und eine Nabenbaugruppe, die einen Stromgenerator beinhaltet. Beispiele für die zusätzliche Komponente 39B beinhalten die Komponente 26, einen elektrischen Umwerfer, eine elektrische Stromquelle und andere elektrische Komponenten wie eine Steuereinheit. In einem Fall, in dem die zusätzliche Komponente 39A eine Nabenbaugruppe beinhaltet, die einen Stromgenerator beinhaltet, und in dem die zusätzliche Komponente 39B einen elektrischen Umwerfer beinhaltet, ist der Stromgenerator der Nabenbaugruppe über das erste Kabel 36A elektrisch mit dem elektrischen Umwerfer verbunden. Der vom Stromgenerator erzeugte Strom wird über das erste Kabel 36A einem Motor und/oder einem Controller des elektrischen Umwerfers zugeführt. Wenn die zusätzliche Komponente 39A eine elektrische Stromquelle und die zusätzliche Komponente 39B einen elektrischen Umwerfer beinhaltet/n, ist die elektrische Stromquelle über das erste Kabel 36A elektrisch mit dem elektrischen Umwerfer verbunden. Von der Stromquelle wird über das erste Kabel 36A Strom an den Motor und/oder den Controller des elektrischen Umwerfers geliefert. Wenn die zusätzliche Komponente 39A die Komponente 26 und die zusätzliche Komponente 39B einen elektrischen Umwerfer beinhaltet/n, ist die Komponente 26 über das erste Kabel 36A mit dem elektrischen Umwerfer elektrisch verbunden. Über das erste Kabel 36A wird der Motor und/oder der Controller des elektrischen Umwerfers mit Strom aus der elektrischen Stromquelle versorgt. Die erste Kabelnut 38 beinhaltet eine gewölbte Bodenfläche. Das erste Kabel 36A ist zumindest teilweise in der ersten Kabelnut 38 bereitgestellt (siehe z.B. 8). Das erste Kabel 36A ist zwischen der gekrümmten Fläche der ersten Kabelnut 38 und einer Nabenachse 8A einer Nabenbaugruppe 8 bereitgestellt (siehe z.B. 8).
  • Die erste Kabelnut 38 erstreckt sich von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 radial nach außen. Die erste Kabelnut 38 erstreckt sich von der Rahmenbefestigungsöffnung 20A in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 radial nach außen.
  • Der Halterkörper 14 beinhaltet eine axiale Fläche 14A, die eingerichtet ist, um in eine axiale Richtung D1 in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 zu blicken beziehungsweise gerichtet zu sein. Die erste Kabelnut 38 ist auf der axialen Fläche 14A bereitgestellt.
  • Der Halterkörper 14 beinhaltet eine von der Rahmenbefestigungsöffnung 20A beabstandete Endfläche 14B. Die erste Kabelnut 38 erstreckt sich von der Rahmenbefestigungsöffnung 20A radial nach außen zur Endfläche 14B in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1.
  • Die erste Kabelnut 38 weist eine erste Längsachse LA1 auf und erstreckt sich entlang der ersten Längsachse LA1. Die erste Längsachse LA1 ist nicht parallel zu der Rahmenbefestigungsmittelachse A1. Die erste Längsachse LA1 schneidet sich mit der beziehungsweise schneidet die Rahmenbefestigungsmittelachse A1. Die erste Längsachse LA1 ist gegenüber der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 versetzt. Die erste Längsachse LA1 kann jedoch so definiert sein/werden, dass sie sich mit der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 schneidet, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die erste Längsachse LA1 kann gegenüber der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 versetzt sein. Die erste Längsachse LA1 kann parallel zur Rahmenbefestigungsmittelachse A1 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen ist, beinhaltet die Kabelnut 34 eine zweite Kabelnut 40, in der ein zweites Kabel 36B zumindest teilweise bereitgestellt wird beziehungsweise werden soll. Der elektrische Apparat 28 der Komponente 26 ist über das zweite Kabel 36B mit einer zusätzlichen Komponente 41 elektrisch verbunden. Beispiele für die zusätzliche Komponente 41 beinhalten einen elektrischen Umwerfer, eine elektrische Stromquelle und andere elektrische Komponenten wie eine Steuereinheit. In einem Fall, in dem die zusätzliche Komponente 41 einen elektrischen Umwerfer beinhaltet, ist der elektrische Apparat 28 der Komponente 26 über das zweite Kabel 36B, das zumindest teilweise in der zweiten Kabelnut 40 bereitgestellt ist, elektrisch mit dem elektrischen Umwerfer verbunden.
  • Die zweite Kabelnut 40 erstreckt sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung in Bezug auf den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1. Die zweite Kabelnut 40 erstreckt sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die zweite Kabelnut 40 vollständig in Umfangsrichtung in Bezug auf den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1. Die zweite Kabelnut 40 erstreckt sich vollständig in Umfangsrichtung in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1. Die zweite Kabelnut 40 kann sich jedoch teilweise in Umfangsrichtung in Bezug auf den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 erstrecken, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die zweite Kabelnut 40 kann sich teilweise in Umfangsrichtung bezüglich der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 erstrecken, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Der Halterkörper 14 beinhaltet eine äußere Umfangsfläche 14C, die radial außerhalb des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 bereitgestellt ist/wird. Die zweite Kabelnut 40 ist auf der äußeren Umfangsfläche 14C bereitgestellt. Die zweite Kabelnut 40 kann jedoch auch an anderen Positionen bereitgestellt werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 3 zu sehen, beinhaltet die zweite Kabelnut 40 eine gekrümmte Fläche. Das zweite Kabel 36B ist zumindest teilweise in der zweiten Kabelnut 40 bereitgestellt.
  • Wie in 3 zu sehen, beinhaltet der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ein Anbringungsgewindeloch 20B, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit der Halteranbringung 16 zu stehen/gelangen. Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A beinhaltet das Anbringungsgewindeloch 20B. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 beinhaltet ein Anbringungsinnengewinde 20C, das das Anbringungsgewindeloch 20B definiert. Die Halteranbringung 16 beinhaltet ein Anbringungsaußengewinde 16A, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Anbringungsgewindeloch 20B zu stehen/gelangen. Das Anbringungsaußengewinde 16A der Halteranbringung 16 ist eingerichtet, um im Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit dem Anbringungsinnengewinde 20C des Rahmenbefestigungsabschnitts 20.
  • Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 beinhaltet ein Basisteil 20D und einen/ein röhrenförmigen/s Teil 20E. Der/das röhrenförmige Teil 20E erstreckt sich von dem Basisteil 20D entlang der Rahmenbefestigungsmittelachse A1. Der/das Basisteil 20D und der/das röhrenförmige Teil 20E beinhalten die Rahmenbefestigungsöffnung 20A. Der/das röhrenförmige Teil 20E beinhaltet das Anbringungsgewindeloch 20B. Der Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 beinhaltet ein Durchgangsloch 2E. Der/das röhrenförmige Teil 20E ist eingerichtet, um zumindest teilweise im Durchgangsloch 2E des Rahmens 2A bereitgestellt zu sein/werden.
  • Die Halteranbringung 16 beinhaltet einen/ein Kopfteil 16B und einen Anbringungskörper 16C. Der Anbringungskörper 16C erstreckt sich von dem Kopfteil 16B. Der Anbringungskörper 16C beinhaltet das Anbringungsaußengewinde 16A. Der Anbringungskörper 16C ist zumindest teilweise in der Rahmenbefestigungsöffnung 20A bereitgestellt. Der Anbringungskörper 16C ist zumindest teilweise in dem Anbringungsgewindeloch 20B bereitgestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Halteranbringung 16 ein Aufnahmegewindeloch 16D, das eingerichtet ist, um in Gewindeeingriff mit einer Anbringungsstange 6A eines Nabenanbringungsapparats 6 zu stehen/gelangen, die eingerichtet ist, um die Nabenbaugruppe 8 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. Der Anbringungskörper 16C beinhaltet das Aufnahmegewindeloch 16D. Der Anbringungskörper 16C beinhaltet ein Aufnahmeinnengewinde 16E, das das Aufnahmegewindeloch 16D definiert. Die Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6 ist eingerichtet, um mit dem Aufnahmeinnengewinde 16E des Anbringungskörpers 16C in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Das Aufnahmegewindeloch 16D kann jedoch von der Halteranbringung 16 weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Das Anbringungsaußengewinde 16A der Halteranbringung 16 weist eine erste Gewindesteigung PT1 auf. Das Anbringungsinnengewinde 20C des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 weist die erste Gewindesteigung PT1 auf. Das Aufnahmeinnengewinde 16E des Anbringungskörpers 16C weist eine zweite Gewindesteigung PT2 auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Gewindesteigung PT1 von der zweiten Gewindesteigung PT2 verschieden beziehungsweise weicht von dieser ab. Die erste Gewindesteigung PT1 ist größer als die zweite Gewindesteigung PT2. Die erste Gewindesteigung PT1 kann jedoch gleich oder kleiner als die zweite Gewindesteigung PT2 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die Haltervorrichtung 12 für ein/das Montieren des Umwerfers 4 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 entweder ein Beschränkglied 44 oder eine Beschränköffnung 46. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Haltervorrichtung 12 das Beschränkglied 44. Der Rahmen 2A beinhaltet die Beschränköffnung 46. Die Haltervorrichtung 12 kann jedoch die Beschränköffnung 46 umfassen, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der Rahmen 2A kann das Beschränkglied 44 beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Das Beschränkglied 44 oder die Beschränköffnung 46 ist eingerichtet, um eine Drehung des Halterkörpers 14 relativ zum Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 in einem Haltermontagezustand zu beschränken, bei welchem die Haltervorrichtung 12 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist. Das Beschränkglied 44 ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt zu sein/werden, um eine Drehung des Halterkörpers 14 relativ zum Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 bei welchem Haltermontagezustand zu beschränken, bei welchem die Haltervorrichtung 12 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist/wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Beschränkglied 44 eingerichtet, um teilweise in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt zu sein/werden, um eine Drehung des Halterkörpers 14 relativ zum Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand zu beschränken. Das Beschränkglied 44 kann jedoch eingerichtet sein, um vollständig in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt zu sein/werden, um eine Drehung des Halterkörpers 14 relativ zum Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand einzuschränken, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Haltervorrichtung 12 das Beschränkglied 44. Die Haltervorrichtung 12 kann jedoch die Beschränköffnung 46 anstelle des Beschränkglieds 44 umfassen, falls erforderlich und/oder gewünscht. In einem Fall, in dem die Haltervorrichtung 12 das Beschränkglied 44 umfasst, beinhaltet der Rahmen 2A die Beschränköffnung 46, und die Haltervorrichtung 12 ist frei von der Beschränköffnung 46. In einem Fall, in dem die Haltervorrichtung 12 die Beschränköffnung 46 umfasst, beinhaltet der Rahmen 2A das Beschränkglied 44, und die Haltervorrichtung 12 ist frei von dem Beschränkglied 44.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Beschränköffnung 46 ein Beschränkloch 46A. Das Beschränkloch 46A beinhaltet ein geschlossenes Ende und beinhaltet kein Durchgangsloch. Die Beschränköffnung 46 ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Struktur beschränkt. Die Beschränköffnung 46 kann ein Durchgangsloch, eine Rille, eine Aussparung und/oder andere Strukturen beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Die Beschränköffnung 46 ist am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 bereitgestellt. Das Beschränkglied 44 ragt aus dem Halterkörper 14 in dem Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 in dem Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein /werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Beschränkglied 44 ein separates Glied vom Halterkörper 14. Der Halterkörper 14 beinhaltet eine Zusatzöffnung 48. Das Beschränkglied 44 ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 und der Zusatzöffnung 48 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. Das Beschränkglied 44 ist eingerichtet, um sowohl in der Beschränköffnung 46 als auch in der Zusatzöffnung 48 im Haltermontagezustand teilweise bereitgestellt zu sein/werden. Die Zusatzöffnung 48 kann jedoch bei Bedarf und/oder auf Wunsch im Halterkörper 14 weggelassen werden. Das Beschränkglied 44 kann einstückig mit dem Halterkörper 14 als einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt sein/werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Das Beschränkglied 44 beinhaltet ein Außengewinde 44A. Zumindest eine von der Beschränköffnung 46 und der Zusatzöffnung 48 beinhaltet/n ein Gewindeloch, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 44A des Beschränkglieds 44 zu stehen/gelangen. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Zusatzöffnung 48 ein Gewindeloch 48A, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 44A des Beschränkglieds 44 zu stehen/gelangen. Die Beschränköffnung 46 ist frei von einem Gewindeloch. Das Beschränkglied 44 ist teilweise in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein. Das Beschränkglied 44 kann jedoch in die Beschränköffnung 46 eingepresst werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die Beschränköffnung 46 kann ein Gewindeloch beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die Zusatzöffnung 48 kann frei von dem Gewindeloch 48A sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. Sowohl die Beschränköffnung 46 als auch die Zusatzöffnung 48 können ein Gewindeloch beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Das Beschränkglied 44 beinhaltet eine Beschränkstange 44B und einen Körper mit großem Durchmesser 44C. Der Körper mit großem Durchmesser 44C ist an einem Ende der Beschränkstange 44B bereitgestellt. Die Beschränkstange 44B erstreckt sich von dem Körper mit großem Durchmesser 44C. Ein Außendurchmesser des Körpers mit großem Durchmesser 44C ist größer als ein Außendurchmesser der Beschränkstange 44B. Der Außendurchmesser des Körpers mit großem Durchmesser 44C ist größer als ein Innendurchmesser der Beschränköffnung 46.
  • Der Halterkörper 14 beinhaltet eine Aussparung 50. Der Körper mit großem Durchmesser 44C ist zumindest teilweise in der Aussparung 50 im Haltermontagezustand bereitgestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Körper mit großem Durchmesser 44C vollständig in der Aussparung 50 im Haltermontagezustand bereitgestellt. Jedoch kann der Körper mit großem Durchmesser 44C teilweise in der Aussparung 50 im Haltermontagezustand bereitgestellt sein/werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Das Beschränkglied 44 und die Beschränköffnung 46 liegen näher am Rahmenbefestigungsabschnitt 20 als am Umwerferbefestigungsabschnitt 22. Das Beschränkglied 44 und die Beschränköffnung 46 liegen näher am Rahmenbefestigungsabschnitt 20 als am Umwerferbefestigungsabschnitt 22.
  • Das Beschränkglied 44 oder die Beschränköffnung 46 weist eine Aufnahmemittelachse auf und erstreckt sich entlang der Aufnahmemittelachse. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Beschränkglied 44 eine Aufnahmemittelachse A4 auf. Das Beschränkglied 44 erstreckt sich entlang der Aufnahmemittelachse A4. Die Beschränköffnung 46 weist eine Aufnahmemittelachse A5 auf. Die Beschränköffnung 46 erstreckt sich entlang der Aufnahmemittelachse A5.
  • In der vorliegenden Ausführungsform fällt die Aufnahmemittelachse A4 des Beschränkglieds 44 mit der Aufnahmemittelachse A5 der Beschränköffnung 46 in einem Zustand zusammen, bei welchem das Beschränkglied 44 in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt ist/wird. Die Aufnahmemittelachse A4 des Beschränkglieds 44 kann jedoch von der Aufnahmemittelachse A5 der Beschränköffnung 46 in dem Zustand versetzt sein, bei welchem das Beschränkglied 44 in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt ist/wird.
  • Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ist eingerichtet, um zumindest teilweise zwischen dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 und der Nabenachse 8A der Nabenbaugruppe 8 in der axialen Richtung D1 in Bezug auf eine Mittelachse A6 der Nabenachse 8A angeordnet zu sein/werden. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ist eingerichtet, um teilweise zwischen dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 und der Nabenachse 8A der Nabenbaugruppe 8 in der axialen Richtung D1 in Bezug auf die Mittelachse A6 der Nabenachse 8A angeordnet zu sein/werden. Die Nabenachse 8A der Nabenbaugruppe 8 weist eine Struktur auf, die sich von einer Struktur der Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6 unterscheidet. Die Nabenachse 8A der Nabenbaugruppe 8 ist eingerichtet, um von der Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6 getragen zu sein/werden.
  • Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A ist eingerichtet, um koaxial mit der Nabenachse 8A der Nabenbaugruppe 8 in dem Haltermontagezustand zu sein, bei welchem die Haltervorrichtung 12 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist. Die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 fällt mit der Mittelachse A6 der Nabenachse 8A der Nabenbaugruppe 8 in dem Haltermontagezustand zusammen, bei welchem die Haltervorrichtung 12 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist.
  • Wie in 4 zu sehen, ist das Beschränkglied 44 oder die Beschränköffnung 46 eingerichtet, um eine erste Drehung des Halterkörpers 14 in einer ersten Umfangsrichtung D21 um die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 relativ zum Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand zu beschränken. Das Beschränkglied 44 oder die Beschränköffnung 46 ist eingerichtet, um eine zweite Drehung des Halterkörpers 14 in einer zweiten Umfangsrichtung D22 um die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 relativ zum Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand zu beschränken. Die zweite Umfangsrichtung D22 ist eine entgegengesetzte Richtung der ersten Umfangsrichtung D21. Das Beschränkglied 44 oder die Beschränköffnung 46 kann jedoch so eingerichtet sein, dass nur die erste oder die zweite Drehung des Halterkörpers 14 im Haltermontagezustand eingeschränkt wird, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Der Umwerferbefestigungsabschnitt 22 ist von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 beabstandet. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 ist von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 beabstandet. Die Lagebeziehung zwischen dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20, dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 ist jedoch nicht auf die obige Lagebeziehung beschränkt.
  • Einer von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des anderen von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitts 24 in Bezug auf den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 angeordnet. Der eine von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 ist auf der gegenüberliegenden Seite des anderen von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitts 24 in Bezug auf den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 in einer Anordnungsrichtung D3 angeordnet. Die Anordnungsrichtung D3 ist definiert, um nicht parallel zu zumindest einer von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 zu verlaufen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anordnungsrichtung D3 definiert, um senkrecht zu zumindest einer von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 zu verlaufen. Die Anordnungsrichtung D3 ist definiert, um senkrecht auf der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 zu stehen. Die Anordnungsrichtung D3 kann jedoch so definiert sein/werden, um zu zumindest einer von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 nicht senkrecht zu sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Die Anordnungsrichtung D3 ist entlang einer horizontalen Richtung D4 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 definiert. Die Anordnungsrichtung D3 ist entlang einer Vorne-Hinten-Richtung D5 des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 definiert. Die Anordnungsrichtung D3 kann jedoch auch entlang einer vertikalen Richtung D6 definiert werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 einstückig mit dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ist zumindest mit einem von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 kann jedoch ein separates Glied aus zumindest einem von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. Beispielsweise kann der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 einstückig mit einem von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt werden, während der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ein separates Glied von dem anderen von dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 und dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 sein kann.
  • Die Rahmenbefestigungsmittelachse A1, die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und die Komponentenbefestigungsmittelachse A3 sind zueinander versetzt. Die Aufnahmemittelachse A4 oder A5 des Beschränkglieds 44 oder der Beschränköffnung 46, die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 sind zueinander versetzt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Aufnahmemittelachse des Beschränkglieds 44, die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 zueinander versetzt. Die Aufnahmemittelachse der Beschränköffnung 46, die Rahmenbefestigungsmittelachse A1, und die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 sind zueinander versetzt.
  • Die Aufnahmemittelachse A4 oder A5 ist zwischen der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 bereitgestellt. Die Aufnahmemittelachse A4 oder A5 wird zwischen der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 bereitgestellt. Die Aufnahmemittelachse A4 oder A5 ist zwischen der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 bereitgestellt.
  • Wie in den 3 und 5 zu sehen ist, erstrecken sich die Aufnahmemittelachse A4 oder A5 des Beschränkglieds 44 oder der Beschränköffnung 46, die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 aneinander entlang. In der vorliegenden Ausführungsform verlaufen die Aufnahmemittelachse A4 oder A5 des Beschränkglieds 44, die Aufnahmemittelachse der Beschränköffnung 46, die Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 parallel zueinander. Jedoch kann zumindest eine von der Aufnahmemittelachse A4 des Beschränkglieds 44, der Aufnahmemittelachse A5 der Beschränköffnung 46, der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 nicht parallel zu einer anderen der Aufnahmemittelachse A4 des Beschränkglieds 44, der Aufnahmemittelachse A5 der Beschränköffnung 46, der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 5 zu sehen, ist die Umwerferbefestigungsöffnung 22A eingerichtet, um in einem Umwerfermontagezustand, in dem der Umwerfer 4 an der Haltervorrichtung 12 montiert ist, koaxial mit der Umwerferanbringung 4C zu sein. Die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 ist deckungsgleich mit einer Mittelachse der Umwerferanbringung 4C in dem Umwerferbefestigungszustand, bei welchem der Umwerfer 4 an der Haltervorrichtung 12 montiert ist.
  • Wie in 4 und 6 zu sehen ist, weist die Rahmenbefestigungsöffnung 20A einen ersten Innendurchmesser DM1 auf. Die Umwerferbefestigungsöffnung 22A weist einen zweiten Innendurchmesser DM2 auf. Die Komponentenbefestigungsöffnung 24A weist einen dritten Innendurchmesser DM3 auf. Das Beschränkglied 44 und die Beschränköffnung 46 haben einen Durchmesser. Der Durchmesser des Beschränkglieds 44 und der Beschränköffnung 46 ist kleiner als zumindest einer von dem ersten Innendurchmesser DM1 und dem zweiten Innendurchmesser DM2. Der Durchmesser des Beschränkglieds 44 und der Beschränköffnung 46 ist kleiner als zumindest einer von dem ersten Innendurchmesser DM1, dem zweiten Innendurchmesser DM2 und dem dritten Innendurchmesser DM3.
  • Wie in 3 zu sehen, weist das Beschränkglied 44 einen Durchmesser DM4 auf. Die Beschränköffnung 46 weist einen Durchmesser DM5 auf. Der Durchmesser DM5 der Beschränköffnung 46 ist kleiner als der Durchmesser DM4 des Beschränkglieds 44. Wie in 4 zu sehen ist, ist der Durchmesser DM4 des Beschränkglieds 44 kleiner als der erste Innendurchmesser DM1 und der zweite Innendurchmesser DM2. Wie in 5 zu sehen ist, ist der Durchmesser DM5 der Beschränköffnung 46 kleiner als der erste Innendurchmesser DM1 und der zweite Innendurchmesser DM2. Der Durchmesser DM4 des Beschränkglieds 44 kann jedoch gleich oder größer sein als zumindest einer von dem ersten Innendurchmesser DM1 und dem zweiten Innendurchmesser DM2, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der Durchmesser DM5 der Beschränköffnung 46 kann gleich oder größer sein als mindestens ein von dem ersten Innendurchmesser DM1 und dem zweiten Innendurchmesser DM2, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der Durchmesser DM5 der Beschränköffnung 46 kann gleich oder größer als der Durchmesser DM4 des Beschränkglieds 44 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 7 zu sehen, ist die Komponente 26 eingerichtet, um einstellbar an der Haltervorrichtung 12 befestigt zu sein/werden. Die Komponente 26 ist eingerichtet, um über den Komponentenhalter 32 einstellbar an der Haltervorrichtung 12 befestigt zu sein/werden. Die Positionen der Komponente 26 und des Komponentenhalters 32 sind relativ zu der Haltervorrichtung 12 in einer Einstellrichtung D7 einstellbar. Der Komponentenhalter 32 beinhaltet eine Komponentenhalteröffnung 32A. Die Komponentenhalteröffnung 32A beinhaltet ein Langloch 32B, das sich in der Einstellrichtung D7 erstreckt. Die Komponentenanbringung 30 erstreckt sich durch die Komponentenhalteröffnung 32A. Die Komponentenanbringung 30 erstreckt sich durch das Langloch 32B. Die Positionen der Komponente 26 und des Komponentenhalters 32 sind relativ zu der Haltervorrichtung 12 in der Einstellrichtung D7 in einem Zustand einstellbar, bei welchem die Komponentenanbringung 30 gelockert ist beziehungsweise wurde. Die Komponente 26 und der Komponentenhalter 32 werden durch die Komponentenanbringung 30 in einer bestimmten Position relativ zu der Haltervorrichtung 12 positioniert, wenn die Komponentenanbringung 30 angezogen beziehungsweise befestigt ist. Das Langloch 32B kann jedoch von der Komponentenhalteröffnung 32A weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Die Haltervorrichtung 12 beinhaltet eine Unterlegscheibe 52 und eine Mutter 54. Die Unterlegscheibe 52 ist zwischen dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 und dem Komponentenhalter 32 in der axialen Richtung D1 bereitgestellt. Die Unterlegscheibe 52 beinhaltet eine Bohrung 52A. Die Komponentenanbringung 30 erstreckt sich durch das Loch 52A der Unterlegscheibe 52. Die Mutter 54 ist beziehungsweise steht mit der Komponentenanbringung 30 in Gewindeeingriff. Der Komponentenhalter 32 ist zumindest teilweise zwischen der Unterlegscheibe 52 und der Mutter 54 in der axialen Richtung D1 bereitgestellt.
  • Die Komponentenanbringung 30 beinhaltet einen Kopfabschnitt 30A, einen Stangenabschnitt 30B und ein Außengewinde 30C. Der Kopfabschnitt 30A ist an einem Ende des Stangenabschnitts 30B bereitgestellt. Der Stababschnitt 30B erstreckt sich entlang der Mittelachse A7 der Komponentenanbringung 30. Das Außengewinde 30C ist an einer äußeren Fläche des Stangenabschnitts 30B bereitgestellt. Die Mutter 54 beinhaltet ein Gewindeloch 54A. Das Außengewinde 30C der Komponentenanbringung 30 steht/gelangt in Gewindeeingriff mit dem Gewindeloch 54A der Mutter 54. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 und die Unterlegscheibe 52 sind zumindest teilweise zwischen dem Kopfabschnitt 30A der Komponentenanbringung 30 und dem Komponentenhalter 32 in der axialen Richtung D1 bereitgestellt. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24, die Unterlegscheibe 52 und der Komponentenhalter 32 werden zwischen dem Kopfabschnitt 30A der Komponentenanbringung 30 und der Mutter 54 gehalten, wenn die Komponentenanbringung 30 angezogen wird.
  • Der Komponentenhalter 32 beinhaltet eine erste Positionierungsstruktur 32C. Die Unterlegscheibe 52 beinhaltet eine zweite Positionierungsstruktur 52B. Die zweite Positionierungsstruktur 52B ist eingerichtet, um mit der ersten Positionierungsstruktur 32C in Eingriff zu stehen/gelangen beziehungsweise zu kommen, um den Komponentenhalter 32 relativ zum Komponentenbefestigungsabschnitt 24 in der Einstellrichtung D7 zu positionieren. Die erste Positionierungsstruktur 32C beinhaltet eine Vielzahl von Vorsprüngen. Die zweite Positionierungsstruktur 52B beinhaltet eine Vielzahl von Vorsprüngen. Die Vielzahl der Vorsprünge der ersten Positionierungsstruktur 32C greift zumindest teilweise in die Vielzahl der Vorsprünge der zweiten Positionierungsstruktur 52B ein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Komponentenbefestigungsöffnung 24A eingerichtet, um in einem Komponentenmontagezustand, bei welchem die Komponente 26 an der Haltervorrichtung 12 montiert ist, koaxial mit der Komponentenanbringung 30 zu sein beziehungsweise zu werden. Die Komponentenbefestigungsmittelachse A3 ist deckungsgleich mit einer Mittelachse A7 der Komponentenanbringung 30 im Montagezustand. Die Komponentenbefestigungsmittelachse A3 kann jedoch von der Mittelachse A7 der Komponentenanbringung 30 im Komponentenmontagezustand versetzt sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 7 und 8 zu sehen, ist der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 eingerichtet, um einen Raum S zwischen dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 und dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand zu bilden, bei welchem die Haltervorrichtung 12 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist. Zumindest einer von dem Komponentenhalter 32, der eingerichtet ist, die Komponente 26 an dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 zu montieren, und der Komponente 26, die eingerichtet ist, an dem Komponentenbefestigungsabschnitt 24 montiert zu sein/werden, ist/wird zumindest teilweise in dem Raum S in dem Komponentenmontagezustand angeordnet, in dem die Komponente 26 an der Haltervorrichtung 12 montiert ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Komponentenhalter 32 im Montagezustand der Komponente teilweise in dem Raum S angeordnet. Jedoch können sowohl der Komponentenhalter 32 als auch zumindest ein Teil der Komponente 26 zumindest teilweise in dem Raum S bereitgestellt werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in den 5 und 8 zu sehen ist, erstrecken sich die Rahmenbefestigungsmittelachse A1, die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und die Komponentenbefestigungsmittelachse A3 aneinander entlang. Zumindest eine von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 ist/sind parallel zu einer anderen von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3. Die Rahmenbefestigungsmittelachse A1, die Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und die Komponentenbefestigungsmittelachse A3 sind parallel zueinander. Jedoch kann zumindest eine von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 nicht parallel zu einer anderen der Rahmenbefestigungsmittelachse A1, der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 und der Komponentenbefestigungsmittelachse A3 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Halterbaugruppe 210 in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform wird im Folgenden in Bezugnahme auf die 9 bis 12 beschrieben. Die Halterbaugruppe 210 ist mit Ausnahme eines Kettenstabilisators gleich aufgebaut und/oder eingerichtet wie die Halterbaugruppe 10. Daher werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie in der ersten Ausführungsform haben, hier gleich nummeriert und werden der Kürze halber hier nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder abgebildet.
  • Wie in 9 zu sehen ist, umfasst die Halterbaugruppe 210 eine Haltervorrichtung 212. Die Haltervorrichtung 212 umfasst einen Halterkörper 214. Der Halterkörper 214 beinhaltet den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und den Umwerferbefestigungsabschnitt 22, an welchem der Umwerfer 4 befestigt ist/wird beziehungsweise zu befestigen ist. Der Halterkörper 214 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der Halterkörper 14 der Haltervorrichtung 12 der ersten Ausführungsform auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 am Halterkörper 214 nicht vorhanden. Der Halterkörper 214 kann jedoch den Komponentenbefestigungsabschnitt 24 beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der Umwerferbefestigungsabschnitt 22 kann bei Bedarf und/oder auf Wunsch vom Halterkörper 214 weggelassen werden.
  • Die Haltervorrichtung 212 umfasst ferner einen Kettenstabilisator 260. Der Halterkörper 214 beinhaltet einen Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262, der eingerichtet ist, um den Kettenstabilisator 260 zu montieren. Der Kettenstabilisator 260 ist eingerichtet, um an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 befestigt zu sein/werden.
  • Die Haltervorrichtung 212 umfasst ferner eine Stabilisatoranbringung 264. Die Stabilisatoranbringung 264 ist eingerichtet, um den Kettenstabilisator 260 an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 des Halterkörpers 214 anzubringen.
  • Wie in 10 zu sehen, ist der Kettenstabilisator 260 eingerichtet, um radial außerhalb von mindestens einem Kettenrad einer Vielzahl von Kettenrädern SP bereitgestellt zu sein/werden, um eine Kette C relativ zu der Vielzahl von Kettenrädern SP zu stabilisieren. Der Kettenstabilisator 260 beinhaltet einen Reinigungsabschnitt 266, der eingerichtet ist, um zumindest teilweise zwischen zwei benachbarten Kettenrädern der Vielzahl von Kettenrädern SP bereitgestellt zu sein/werden, um ein Fremdmaterial zu entfernen, das in einem Montagezustand, bei welchem die Haltervorrichtung 212 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist, zwischen die benachbarten zwei Kettenräder gelangt beziehungsweise eintritt.
  • Der Reinigungsabschnitt 266 beinhaltet einen ersten Reiniger 268 und einen zweiten Reiniger 270. Der erste Reiniger 268 ist eingerichtet, um zwischen den ersten beiden benachbarten Kettenrädern SP1 und SP2 der Vielzahl von Kettenrädern SP bereitgestellt zu sein/werden, um ein Fremdmaterial zu entfernen, das zwischen die ersten beiden benachbarten Kettenräder SP1 und SP2 gelangt. Der zweite Reiniger 270 ist eingerichtet, um zwischen den zweiten benachbarten zwei Kettenrädern SP2 und SP3 der Vielzahl von Kettenrädern SP bereitgestellt zu sein/werden, um ein Fremdmaterial zu entfernen, das zwischen den zweiten benachbarten zwei Kettenrädern SP2 und SP3 gelangt.
  • Der erste Reiniger 268 und der zweite Reiniger 270 sind im Montagezustand in einer axialen Richtung D8 in Bezug auf eine Rotationsmittelachse A8 der Vielzahl von Kettenrädern SP angeordnet. Der erste Reiniger 268 ist vom zweiten Reiniger 270 in der axialen Richtung D1 beabstandet. Einer der ersten Reiniger 268 und der zweite Reiniger 270 können aus dem Reinigungsabschnitt 266 weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 11 zu sehen, ist der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 beabstandet. Der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 kann jedoch in der gleichen Position wie zumindest einer von den Positionen des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 und des Umwerferbefestigungsabschnitts 22 bereitgestellt sein/werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 ist einstückig mit zumindest einem von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 einstückig mit dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 als einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 kann jedoch ein separates Glied aus zumindest einem von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 als einteiliges, einheitliches Glied sein.
  • Der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 beinhaltet eine Stabilisatorbefestigungsöffnung 262A. Die Stabilisatorbefestigungsöffnung 262A weist eine Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9 auf. Die Stabilisatorbefestigungsöffnung 262A ist beabstandet von der Rahmenbefestigungsöffnung 20A und der Umwerferbefestigungsöffnung 22A. Die Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9 ist beabstandet von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2. Die Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9 ist abgesetzt von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2. Die Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9 ist parallel zur Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2. Die Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9 kann jedoch nicht parallel zu zumindest einer von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 12 zu sehen, beinhaltet der Kettenstabilisator 260 einen Stabilisatorkörper 272. Der Stabilisatorkörper 272 ist mit der Stabilisatoranbringung 264 an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 befestigt. Der Reinigungsabschnitt 266 erstreckt sich vom Stabilisatorkörper 272 weg von der Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9. Der erste Reiniger 268 erstreckt sich von dem Stabilisatorkörper 272 weg von der Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9. Der zweite Reiniger 270 erstreckt sich von dem Stabilisatorkörper 272 weg von der Stabilisatorbefestigungsmittelachse A9.
  • Wie in 10 zu sehen ist, erstreckt sich der Reinigungsabschnitt 266 vom Stabilisatorkörper 272 in Richtung der Rotationsmittelachse A8 der Vielzahl von Kettenrädern SP. Der erste Reiniger 268 erstreckt sich von dem Stabilisatorkörper 272 in Richtung der Rotationsmittelachse A8 der Vielzahl von Kettenrädern SP. Der zweite Reiniger 270 erstreckt sich von dem Stabilisatorkörper 272 in Richtung der Rotationsmittelachse A8 der Vielzahl von Kettenrädern SP.
  • Wie in 12 zu sehen, beinhaltet der Stabilisatorkörper 272 ein Durchgangsloch 272A. Die Stabilisatoranbringung 264 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 272A in einem Stabilisatorbefestigungszustand, bei welchem der Kettenstabilisator 260 an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 befestigt ist. Die Stabilisatorbefestigungsöffnung 262A beinhaltet ein Gewindeloch 262B. Die Stabilisatoranbringung 264 beinhaltet ein Kopfteil 264A und einen Anbringungskörper 264B. Der Anbringungskörper 264B erstreckt sich von dem Kopfteil 264A. Der Anbringungskörper 264B erstreckt sich durch das Durchgangsloch 272A im Befestigungszustand des Stabilisators. Der Anbringungskörper 264B beinhaltet ein Außengewinde 264C. Der Anbringungskörper 264B ist zumindest teilweise in der Stabilisatorbefestigungsöffnung 262A bereitgestellt. Der Anbringungskörper 264B ist zumindest teilweise in dem Gewindeloch 262B bereitgestellt. Das Außengewinde 264C des Stabilisatoranbringers 264 ist eingerichtet, um in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit der Gewindeöffnung 262B des Stabilisatorbefestigungsabschnitts 262.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Reinigungsabschnitt 266 einstückig mit dem Stabilisatorkörper 272 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Der erste Reiniger 268 ist einstückig mit dem Stabilisatorkörper 272 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Der zweite Reiniger 270 ist einstückig mit dem Stabilisatorkörper 272 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Der Reinigungsabschnitt 266 kann jedoch ein vom Stabilisatorkörper 272 separates Glied sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der erste Reiniger 268 kann ein vom Stabilisatorkörper 272 separates Glied sein, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der zweite Reiniger 270 kann ein von dem Stabilisatorkörper 272 separates Glied sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kettenstabilisator 260 ein von dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 separates Glied. Jedoch kann der Kettenstabilisator 260 einstückig mit dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 262 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Halterbaugruppe 310 in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform wird im Folgenden in Bezugnahme auf die 13 bis 16 beschrieben. Die Halterbaugruppe 310 ist mit Ausnahme eines Kettenstabilisators gleich aufgebaut und/oder eingerichtet wie die Halterbaugruppe 10. Daher werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie in der ersten Ausführungsform haben, hier gleich nummeriert und werden der Kürze halber hier nicht noch einmal im Detail beschrieben und/oder abgebildet.
  • Wie in 13 zu sehen ist, umfasst die Halterbaugruppe 310 eine Haltervorrichtung 312. Die Haltervorrichtung 312 umfasst einen Halterkörper 314. Der Halterkörper 314 beinhaltet den Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und den Umwerferbefestigungsabschnitt 22, an welchem der Umwerfer 4 befestigt ist/wird beziehungsweise zu befestigen ist. Der Halterkörper 314 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie der Halterkörper 14 der Haltervorrichtung 12 der ersten Ausführungsform auf.
  • Die Haltervorrichtung 312 umfasst ferner einen Kettenstabilisator 360. Der Halterkörper 314 beinhaltet einen Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362, der eingerichtet ist, um den Kettenstabilisator 360 zu montieren. Der Kettenstabilisator 360 ist eingerichtet, um an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 befestigt zu sein.
  • Die Haltervorrichtung 312 umfasst ferner eine Stabilisatoranbringung 364. Die Stabilisatoranbringung 364 ist eingerichtet, um den Kettenstabilisator 360 an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 des Halterkörpers 314 anzubringen.
  • Wie in 14 zu sehen, ist der Kettenstabilisator 360 eingerichtet, um radial außerhalb von mindestens einem Kettenrad der Vielzahl von Kettenrädern SP bereitgestellt zu sein/werden, um die Kette C relativ zur Vielzahl von Kettenrädern SP zu stabilisieren. Der Kettenstabilisator 360 beinhaltet einen Kettenbeschränkungsabschnitt 366. Der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 ist eingerichtet, um an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 bereitgestellt zu sein/werden, um mit der Kette C in Berührung gebracht werden zu können. Der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 ist radial außerhalb der Kette C bereitgestellt, die mit einem Kettenrad der Vielzahl von Kettenrädern SP in einem Montagezustand in Eingriff steht/gelangt, bei welchem die Haltervorrichtung 312 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist.
  • Der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 ist zumindest teilweise verformbar, wenn der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 die Kette C berührt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 vollständig verformbar, wenn der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 die Kette C berührt. Der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 kann jedoch eingerichtet werden, um teilweise verformbar zu sein, wenn der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 die Kette C berührt, falls dies erforderlich und/oder gewünscht ist.
  • Wie in 15 zu sehen, ist der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 beabstandet. Der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 kann jedoch in der gleichen Position wie zumindest eine von den Positionen des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 und des Umwerferbefestigungsabschnitts 22 bereitgestellt sein/werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 16 zu sehen, beinhaltet der Stabilisatorkörper 372 ein Durchgangsloch 372A. Die Stabilisatoranbringung 364 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 372A in einem Stabilisatorbefestigungszustand, bei welchem der Kettenstabilisator 260 an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 befestigt ist. Die Stabilisatorbefestigungsöffnung 362A beinhaltet ein Gewindeloch 362B. Die Stabilisatoranbringung 364 beinhaltet einen Kopfteil 364A und einen Anbringungskörper 364B. Der Anbringungskörper 364B erstreckt sich von dem Kopfteil 364A. Der Anbringungskörper 364B erstreckt sich durch das Durchgangsloch 372A im Stabilisatorbefestigungszustand. Der Anbringungskörper 364B beinhaltet ein Außengewinde 364C. Der Anbringungskörper 364B ist zumindest teilweise in der Stabilisatorbefestigungsöffnung 362A bereitgestellt. Der Anbringungskörper 364B ist zumindest teilweise in dem Gewindeloch 362B bereitgestellt. Das Außengewinde 364C der Stabilisatoranbringung 364 ist eingerichtet, um in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit der Gewindeöffnung 362B des Stabilisatorbefestigungsabschnitts 362.
  • Der Kettenstabilisator 360 beinhaltet einen Stabilisatorkörper 372. Der Stabilisatorkörper 372 ist mit dem Stabilisatoranbringer 364 an dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 befestigt. Der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 erstreckt sich von dem Stabilisatorkörper 372 weg von der Stabilisatorbefestigungsmittelachse A10.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 einstückig mit dem Stabilisatorkörper 372 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Allerdings kann der Kettenbeschränkungsabschnitt 366 ein vom Stabilisatorkörper 372 separates Glied sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kettenstabilisator 360 ein vom Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 separates Glied. Jedoch kann der Kettenstabilisator 360 einstückig mit dem Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 15 zu sehen ist, ist der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 einstückig mit zumindest einem von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 einstückig mit dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 als einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 kann jedoch ein separates Glied aus zumindest einem von dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und dem Umwerferbefestigungsabschnitt 22 als einteiliges, einheitliches Glied sein.
  • Der Stabilisatorbefestigungsabschnitt 362 beinhaltet eine Stabilisatorbefestigungsöffnung 362A. Die Stabilisatorbefestigungsöffnung 362A weist eine Stabilisatorbefestigungsmittelachse A10 auf. Die Stabilisatorbefestigungsöffnung 362A ist von der Rahmenbefestigungsöffnung 20A und der Umwerferbefestigungsöffnung 22A beabstandet. Die Stabilisatorbefestigungsmittelachse A10 ist nicht parallel zu der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2. Die Stabilisatorbefestigungsmittelachse A10 kann jedoch parallel zu zumindest einer von der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 und der Umwerferbefestigungsmittelachse A2 verlaufen, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Modifikationen
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen beinhaltet die Zusatzöffnung 48 das Gewindeloch 48A. Die Beschränköffnung 46 ist frei von einem Gewindeloch. Wie in den 17 und 18 zu sehen ist, kann der Halterkörper 14 jedoch die Beschränköffnung 46 beinhalten, in der das Beschränkglied 44 eingerichtet ist, um zumindest teilweise bereitgestellt zu sein/werden, um eine Drehung des Halterkörpers 14 relativ zum Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand zu beschränken, bei welchem die Haltervorrichtung 12 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist/wird. Bei den in den 17 und 18 dargestellten Modifikationen beinhaltet das Beschränkglied 44 das Außengewinde 44A. Zumindest eine von der Beschränköffnung 46 und der Zusatzöffnung 48 beinhaltet/n ein Gewindeloch, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 44A des Beschränkglieds 44 zu stehen/gelangen. Die Beschränköffnung 46 beinhaltet ein Gewindeloch 46B, die eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 44A des Beschränkglieds 44 zu stehen/gelangen. In der in 17 dargestellten Modifikation ist die Zusatzöffnung 48 frei von einem Gewindeloch. In der in 18 dargestellten Abwandlung beinhaltet die Zusatzöffnung 48 wie bei der ersten Ausführungsform das Gewindeloch 48A. Jede der in 17 und 18 dargestellten Modifikationen kann auf die zweite und dritte Ausführungsform angewendet werden.
  • Bei der ersten bis dritten Ausführungsform und den in 17 und 18 dargestellten Modifikationen ist das Beschränkglied 44 am Halterkörper 14 bereitgestellt, und die Beschränköffnung 46 ist am Rahmen 2A bereitgestellt. Wie in den 19 bis 21 zu sehen ist, kann das Beschränkglied 44 jedoch auch am Rahmen 2A bereitgestellt werden, und die Beschränköffnung 46 kann am Halterkörper 14 bereitgestellt werden. Bei den in 19 bis 21 dargestellten Modifikationen ragt das Beschränkglied 44 aus dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. In der in 19 dargestellten Modifikation beinhaltet die Zusatzöffnung 48 das Gewindeloch 48A, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 44A des Beschränkglieds 44 zu stehen/gelangen. Die Beschränköffnung 46 ist frei von einem Gewindeloch. Das Beschränkglied 44 ist zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein. Das Beschränkglied 44 kann jedoch bei Bedarf und/oder auf Wunsch in die Beschränköffnung 46 eingepresst werden. In der in 20 dargestellten Modifikation beinhaltet die Beschränköffnung 46 das Gewindeloch 46B, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Außengewinde 44A des Beschränkglieds 44 zu stehen/gelangen. Die Zusatzöffnung 48 ist frei von einem Gewindeloch. In der in 21 dargestellten Abwandlung beinhaltet die Beschränköffnung 46 das Gewindeloch 46B, und die Zusatzöffnung 48 beinhaltet das Gewindeloch 48A.
  • In der ersten bis dritten Ausführungsform und den in 17 und 21 dargestellten Modifikationen beinhaltet das Beschränkglied 44 das Außengewinde 44A. Wie in den 22 bis 26 zu sehen ist, kann das Beschränkglied 44 jedoch frei von einer Außengewinde sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der in 22 dargestellten Modifikation kann das Beschränkglied 44 in die Zusatzöffnung 48 eingepresst werden, während das Beschränkglied 44 in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt ist/wird, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein/werden. Die Beschränköffnung 46 ist am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 bereitgestellt. Das Beschränkglied 44 ragt aus dem Halterkörper 14 im Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. In der in 22 dargestellten Modifikation kann das Beschränkglied 44 in die Beschränköffnung 46 eingepresst sein/werden, während das Beschränkglied 44 in der Zusatzöffnung 48 bereitgestellt ist/wird, ohne in die Zusatzöffnung 48 eingepresst zu sein. Bei der in 22 dargestellten Modifikation kann das Beschränkglied 44 in die Beschränköffnung 46 und die Zusatzöffnung 48 eingepresst werden. Die in 22 dargestellte Modifikation kann auch auf die zweite und dritte Ausführungsform angewendet werden.
  • Bei der in 23 dargestellten Modifikation kann das Beschränkglied 44 in die Zusatzöffnung 48 eingepresst sein/werden, während das Beschränkglied 44 in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt ist/wird, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein/werden. Die Beschränköffnung 46 ist an den Halterkörper 14 bereitgestellt. Das Beschränkglied 44 ragt aus dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. In der in 23 dargestellten Modifikation kann das Beschränkglied 44 in die Beschränköffnung 46 eingepresst sein/werden, während das Beschränkglied 44 in der Zusatzöffnung 48 bereitgestellt ist/wird, ohne in die Zusatzöffnung 48 eingepresst zu sein/werden. Bei der in 23 dargestellten Modifikation kann das Beschränkglied 44 in die Beschränköffnung 46 und die Zusatzöffnung 48 eingepresst sein/werden. Die in 23 dargestellte Modifikation kann auch auf die zweite und dritte Ausführungsform angewendet werden.
  • In der in 24 dargestellten Modifikation ist das Beschränkglied 44 frei von einem Außengewinde und dem Körper mit großem Durchmesser 44C. In einem Fall, in dem das Beschränkglied 44 am Halterkörper 14 und die Beschränköffnung 46 am Rahmen 2A bereitgestellt ist/wird, ist/wird das Beschränkglied 44 in die Zusatzöffnung 48 des Halterkörpers 14 eingepresst, während das Beschränkglied 44 in der Beschränköffnung 46 des Rahmens 2A bereitgestellt ist/wird, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein/werden. Das Beschränkglied 44 ragt aus dem Halterkörper 14 im Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. In einem Fall, in dem das Beschränkglied 44 am Rahmen 2A bereitgestellt ist und die Beschränköffnung 46 an dem Halterkörper 14 bereitgestellt ist, wird das Beschränkglied 44 in die Zusatzöffnung 48 des Rahmens 2A eingepresst, während das Beschränkglied 44 in der Beschränköffnung 46 des Halterkörpers 14 bereitgestellt ist, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein. Das Beschränkglied 44 ragt aus dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. Das Beschränkglied 44 kann in die Beschränköffnung 46 und die Zusatzöffnung 48 eingepresst sein/werden. Zumindest eine von der Beschränköffnung 46 und der Zusatzöffnung 48 kann/können bei Bedarf und/oder Wunsch ein Durchgangsloch beinhalten.
  • In der in 25 und 26 dargestellten Modifikation ist das Beschränkglied 44 in der Beschränköffnung 46 und der Zusatzöffnung 48 bereitgestellt, ohne in die Beschränköffnung 46 und die Zusatzöffnung 48 eingepresst zu sein. Das Beschränkglied 44 beinhaltet die Beschränkstange 44B und einen Körper mit großem Durchmesser 44E. Der Körper mit großem Durchmesser 44E ist an einem Ende der Beschränkstange 44B bereitgestellt. Die Beschränkstange 44B erstreckt sich von dem Körper mit großem Durchmesser 44E. Ein Außendurchmesser des Körpers mit großem Durchmesser 44E ist größer als ein Außendurchmesser der Beschränkstange 44B. Der Außendurchmesser des Körpers mit großem Durchmesser 44E ist größer als der Innendurchmesser der Beschränköffnung 46. Der Körper mit großem Durchmesser 44E ist zwischen dem Halterkörper 14 und dem Rahmen 2A bereitgestellt. Der Halterkörper 14 beinhaltet eine Aussparung 50A. Der Körper mit großem Durchmesser 44E ist zumindest teilweise in der Aussparung 50A im Haltermontagezustand bereitgestellt. Der Körper mit großem Durchmesser 44E ist vollständig in der Aussparung 50A im Haltermontagezustand bereitgestellt. Der Körper mit großem Durchmesser 44E kann teilweise in der Aussparung 50A im Haltermontagezustand bereitgestellt werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Der Körper mit großem Durchmesser 44E kann Formen wie einen Flansch und mindestens einen Stift aufweisen. In der in 26 dargestellten Modifikation weist die Zusatzöffnung 48 ein geschlossenes Ende auf, und daher kann der Körper mit großem Durchmesser 44E von dem Beschränkglied 44, wie in 24 gezeigt, weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen und den in 17 bis 26 dargestellten Modifikationen ist das Beschränkglied 44 ein separates Glied aus dem Halterkörper 14 und dem Rahmen 2A. Wie in 27 und 28 zu sehen ist, kann das Beschränkglied 44 jedoch einstückig mit einem der Halterkörper 14 und dem Rahmen 2A als einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt werden, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der in 27 dargestellten Modifikation ist das Beschränkglied 44 einstückig mit dem Halterkörper 14 als einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Die Beschränköffnung 46 ist am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 bereitgestellt. Das Beschränkglied 44 ragt aus dem Halterkörper 14 im Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. Die Zusatzöffnung 48 ist im Halterkörper 14 nicht vorhanden. Das Beschränkglied 44 kann in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt sein/werden, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein. Das Beschränkglied 44 kann in die Beschränköffnung 46 eingepresst werden.
  • In der in 28 dargestellten Modifikation ist das Beschränkglied 44 einstückig mit dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 als einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Die Beschränköffnung 46 ist an dem Halterkörper 14 bereitgestellt. Das Beschränkglied 44 ragt aus dem Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 im Haltermontagezustand heraus und ist eingerichtet, um zumindest teilweise in der Beschränköffnung 46 im Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein/werden. Die Zusatzöffnung 48 ist im Rahmen 2A nicht vorhanden. Das Beschränkglied 44 kann in der Beschränköffnung 46 bereitgestellt sein/werden, ohne in die Beschränköffnung 46 eingepresst zu sein. Das Beschränkglied 44 kann in die Beschränköffnung 46 eingepresst werden.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen und den in den 17 bis 28 dargestellten Modifikationen beinhaltet der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 das Anbringungsgewindeloch 20B, das eingerichtet ist, um mit der Halteranbringung 16 im Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Die Halteranbringung 16 beinhaltet das Aufnahmegewindeloch 16D, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit der Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6, die eingerichtet ist, um die Nabenbaugruppe 8 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. In der in 29 dargestellten Abwandlung beinhaltet der Rahmenbefestigungsabschnitt 20, wie bei der ersten bis dritten Ausführungsform und den in den 17 bis 28 dargestellten Abwandlungen, das Anbringungsgewindeloch 20B, das eingerichtet ist, um mit der Halteranbringung 16 in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 beinhaltet jedoch ein Aufnahmegewindeloch 20F, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit der Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6, die eingerichtet ist, um die Nabenbaugruppe 8 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A beinhaltet das Anbringungsgewindeloch 20B und das Aufnahmegewindeloch 20F. Die Halteranbringung 16 beinhaltet eine Öffnung 16F. Die Öffnung 16F ist frei von einem Gewindeloch. Die Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6 kann in der Öffnung 16F bereitgestellt werden. Die in 29 dargestellte Modifikation kann auf die zweite und dritte Ausführungsform und die in 17 bis 28 dargestellten Modifikationen angewendet werden.
  • Bei der in 29 dargestellten Modifikation weist das Anbringungsaußengewinde 16A der Halteranbringung 16 die erste Gewindesteigung PT1 auf. Das Anbringungsinnengewinde 20C des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 weist die erste Gewindesteigung PT1 auf. Das Aufnahmegewindeloch 20F des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 weist eine zweite Gewindesteigung PT22 auf. Die erste Gewindesteigung PT1 unterscheidet sich von der zweiten Gewindesteigung PT22. Die erste Gewindesteigung PT1 ist größer als die zweite Gewindesteigung PT22. Die erste Gewindesteigung PT1 kann jedoch gleich oder kleiner als die zweite Gewindesteigung PT22 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen und den in den 17 bis 28 dargestellten Modifikationen beinhaltet der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 das Anbringungsgewindeloch 20B, das eingerichtet ist, um mit der Halteranbringung 16 im Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Die Halteranbringung 16 beinhaltet das Aufnahmegewindeloch 16D, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit der Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6, die eingerichtet ist, um die Nabenbaugruppe 8 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. In den in 30 und 31 dargestellten Modifikationen beinhaltet die Halteranbringung 16 jedoch ein Anbringungsgewindeloch 16G, das eingerichtet ist, um mit dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 im Gewindeeingriff zu stehen/gelangen. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 beinhaltet das Aufnahmegewindeloch 20F und ein Anbringungsaußengewinde 20G. Das Anbringungsaußengewinde 20G des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 ist mit dem Anbringungsgewindeloch 16G der Halteranbringung 16 verschraubt. Die Halteranbringung 16 ist eingerichtet, um zumindest teilweise außerhalb des Durchgangslochs 2E des Rahmens 2A bereitgestellt zu sein/werden, um sich in den Haltermontagezustand zu erstrecken, bei welchem die Haltervorrichtung 12 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 montiert ist. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 erstreckt sich durch das Durchgangsloch des Rahmens 2A. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 beinhaltet das Aufnahmegewindeloch 16D, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit der Anbringungsstange 6A des Nabenanbringungsapparats 6 zu stehen/gelangen, die eingerichtet ist, um die Nabenbaugruppe 8 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. In der in 30 dargestellten Modifikation ist die Halteranbringung 16 eingerichtet, um vollständig außerhalb des Durchgangslochs 2E des Rahmens 2A bereitgestellt zu sein/werden, um sich im Haltermontagezustand zu erstrecken. In der in 31 dargestellten Modifikation ist die Halteranbringung 16 eingerichtet, um teilweise außerhalb des Durchgangslochs 2E des Rahmens 2A bereitgestellt zu sein/werden, um sich im Haltermontagezustand zu erstrecken. Jede der in 30 und 31 dargestellten Modifikationen kann auf die zweite und dritte Ausführungsform und die in 17 bis 28 dargestellten Modifikationen angewendet werden.
  • Bei den in 30 und 31 dargestellten Modifikationen weist das Anbringungsgewindeloch 16G der Halteranbringung 16 eine erste Gewindesteigung PT31 auf. Das Anbringungsaußengewinde 20G des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 weist die erste Gewindesteigung PT31 auf. Das Aufnahmegewindeloch 20F des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 weist die zweite Gewindesteigung PT22 auf. Die erste Gewindesteigung PT31 von der zweiten Gewindesteigung PT22 verschieden. Die erste Gewindesteigung PT31 ist größer als die zweite Gewindesteigung PT22. Die erste Gewindesteigung PT31 kann jedoch gleich oder kleiner als die zweite Gewindesteigung PT22 sein, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen und den in den 17 bis 31 dargestellten Modifikationen ist der Halterkörper 14 einstückig als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt. Wie in 32 zu sehen ist, kann der Halterkörper 14 jedoch eine Vielzahl von separaten Gliedern beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht. In der in 32 dargestellten Modifikation umfasst die Haltervorrichtung 12 einen Halterkörper 414 und das Beschränkglied 44. Der Halterkörper 414 beinhaltet einen ersten Halterkörper 414A und einen zweiten Halterkörper 414B. Der zweite Halterkörper 414B ist ein separates Glied vom ersten Halterkörper 414A. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ist zumindest an einem von dem ersten Halterkörper 414A und dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Der Umwerferbefestigungsabschnitt 22 ist zumindest an einen von dem ersten Halterkörper 414A und dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 ist zumindest an einem von dem ersten Halterkörper 414A und dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 ist an dem ersten Halterkörper 414A und dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Der Umwerferbefestigungsabschnitt 22 ist an dem ersten Halterkörper 414A bereitgestellt. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 ist an dem ersten Halterkörper 414A und dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Der erste Halterkörper 414A und der zweite Halterkörper 414B sind eingerichtet, um den Rahmen 2A zwischen dem ersten Halterkörper 414A und dem zweiten Halterkörper 414B im Haltermontagezustand zu halten. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 weist die Rahmenbefestigungsöffnung 20A auf. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 weist eine zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A auf. Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A ist an dem ersten Halterkörper 414A bereitgestellt. Die zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A ist an dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A ist eingerichtet, um in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit der Halteranbringung 16. Die Halteranbringung 16 erstreckt sich durch die zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A in einem Zustand, bei welchem die Halteranbringung 16 in Gewindeeingriff mit der Rahmenbefestigungsöffnung 20A steht/gelangt. Der Halterkörper 414 beinhaltet den Umwerferbefestigungsabschnitt 22, an welchem der Umwerfer 4 befestigt ist/wird beziehungsweise zu befestigen ist. Der Umwerferbefestigungsabschnitt 22 weist die Umwerferbefestigungsöffnung 22A auf. Die Umwerferbefestigungsöffnung 22A ist am ersten Halterkörper 414A bereitgestellt. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 weist die Komponentenbefestigungsöffnung 24A auf. Der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 weist eine zusätzliche Komponentenbefestigungsöffnung 424A auf. Die Komponentenbefestigungsöffnung 24A ist am ersten Halterkörper 414A bereitgestellt. Die zusätzliche Komponentenbefestigungsöffnung 424A ist an dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Die Komponentenbefestigungsöffnung 24A ist eingerichtet, um im Gewindeeingriff mit der Komponentenanbringung 30 zu stehen/gelangen. Die Komponentenanbringung 30 erstreckt sich durch die zusätzliche Komponentenbefestigungsöffnung 424A in einem Zustand, bei welchem die Komponentenanbringung 30 im Gewindeeingriff mit der Komponentenbefestigungsöffnung 24A steht/gelangt. Der Komponentenhalter 32 wird zwischen dem ersten Halterkörper 414A und dem zweiten Halterkörper 414B in dem Zustand gehalten, bei welchem die Komponente montiert ist. Der Halterkörper 414 beinhaltet die Zusatzöffnung 48 und eine Öffnung 448. Die Zusatzöffnung 48 ist an dem ersten Halterkörper 414A bereitgestellt. Die Öffnung 448 ist an dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Die Zusatzöffnung 48 ist eingerichtet, um im Gewindeeingriff mit dem Beschränkglied 44 zu stehen/gelangen. Das Beschränkglied 44 erstreckt sich durch die Öffnung 448 in einem Zustand, bei welchem das Beschränkglied 44 in Gewindeeingriff mit der Zusatzöffnung 48 steht/gelangt. Die in den ersten bis dritten Ausführungsformen beschriebenen und dargestellten Strukturen und die in den 17 bis 31 dargestellten Modifikationen können auf die in 32 dargestellte Modifikation angewendet werden. Die in 32 dargestellte Modifikation kann auf die erste bis dritte Ausführungsform und die in den 17 bis 31 dargestellten Modifikationen angewandt werden.
  • In der in 32 dargestellten Modifikation kann der Komponentenbefestigungsabschnitt 24 vom Halterkörper 414 weggelassen werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Stattdessen kann, wie in 33 zu sehen, die Halteranbringung 16 eine Vielzahl von Anbringungen beinhalten, die eingerichtet sind, um den Halterkörper 414 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. In der in 33 dargestellten Modifikation beinhaltet die Halteranbringung 16 eine Vielzahl von Anbringungen 416A und 416B, die eingerichtet ist, um den Halterkörper 414 am Rahmen 2A des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs 2 anzubringen. Die Rahmenbefestigungsöffnung 20A des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 beinhaltet eine erste Rahmenbefestigungsöffnung 20A1 und eine zweite Rahmenbefestigungsöffnung 20A2. Die zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 beinhaltet eine erste zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A1 und eine zweite zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A2. Die erste Rahmenbefestigungsöffnung 20A1 und die zweite Rahmenbefestigungsöffnung 20A2 sind an dem ersten Halterkörper 414A bereitgestellt. Die erste zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A1 und die zweite zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A2 sind an dem zweiten Halterkörper 414B bereitgestellt. Die erste Rahmenbefestigungsöffnung 20A1 ist eingerichtet, um in Gewindeeingriff zu stehen/gelangen mit der Anbringung 416A. Die Anbringung 416A erstreckt sich durch die erste zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A1 in einem Zustand, bei welchem die Anbringung 416A in Gewindeeingriff mit der ersten Rahmenbefestigungsöffnung 20A1 steht/gelangt. Die Anbringung 416B erstreckt sich durch die zweite zusätzliche Rahmenbefestigungsöffnung 420A2 in einem Zustand, bei welchem die Anbringung 416B mit der zweiten Rahmenbefestigungsöffnung 20A2 in Gewindeeingriff steht/gelangt.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen und den in den 17 bis 33 dargestellten Modifikationen beinhaltet der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 eines von einem Außengewinde und einem Innengewinde, die miteinander in Eingriff stehen/gelangen, während die Halteranbringung 16 das andere von dem Außengewinde und dem Innengewinde beinhaltet. Der Rahmenbefestigungsabschnitt 20 und die Halteranbringung 16 können jedoch auch andere Kupplungsstrukturen beinhalten, wie z.B. eine Schnappverschlussstruktur und eine Bajonettstruktur.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen und den in 17 bis 33 dargestellten Modifikationen sind das Beschränkglied 44 und die Beschränköffnung 46 vom Rahmenbefestigungsabschnitt 20 beabstandet. Wie in den 34 bis 38 zu sehen ist, können das Beschränkglied 44 und die Beschränköffnung 46 jedoch dem Rahmenbefestigungsabschnitt 20 bereitgestellt werden. Bei den in den 34 bis 38 dargestellten Modifikationen ist das Beschränkglied 44 radial außerhalb des röhrenförmigen Teils 20E des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 bereitgestellt. Das Beschränkglied 44 weist eine Kontur mit einem ersten Abstand DS1 und einem zweiten Abstand DS2 auf, die radial außerhalb der Rahmenbefestigungsmittelachse A1 definiert sind. Der erste Abstand DS1 ist von dem zweiten Abstand DS2 verschieden. Die Beschränköffnung 46 weist eine Form auf, die komplementär zum Umriss des Beschränkglieds 44 ist.
  • Wie in 34 zu sehen ist, weist das Beschränkglied 44 einen polygonalen Umriss mit dem ersten Abstand DS1 und dem zweiten Abstand DS2 auf. Das Beschränkglied 44 weist einen rechteckigen Umriss mit dem ersten Abstand DS1 und dem zweiten Abstand DS2 auf. Das Beschränkglied 44 ragt radial nach außen aus dem röhrenförmigen Teil 20E des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 heraus. Das Beschränkglied 44 erstreckt sich in Umfangsrichtung um den/das röhrenförmigen/e Teil 20E und umgibt den/das röhrenförmigen/e Teil 20E. Die Beschränköffnung 46 weist eine Form auf, die komplementär zu dem polygonalen Umriss des Beschränkglieds 44 ist. Das Durchgangsloch 2E des Rahmens 2A beinhaltet die Beschränköffnung 46. Die Form des Umrisses des Beschränkglieds 44 ist nicht auf den rechteckigen Umriss beschränkt. Das Beschränkglied 44 kann auch einen anderen als den rechteckigen Umriss haben. Die Form des Beschränkglieds 44 ist nicht auf den polygonalen Umriss beschränkt.
  • Wie in 35 zu sehen, weist das Beschränkglied 44 einen ovalen Umriss mit dem ersten Abstand DS1 und dem zweiten Abstand DS2 auf. Das Beschränkglied 44 ragt radial nach außen aus dem röhrenförmigen Teil 20E des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 heraus. Das Beschränkglied 44 erstreckt sich in Umfangsrichtung um den/das röhrenförmigen/e Teil 20E und umgibt den/das röhrenförmigen/e Teil 20E. Die Beschränköffnung 46 weist eine Form auf, die komplementär zu dem ovalen Umriss des Beschränkglieds 44 ist. Das Durchgangsloch 2E des Rahmens 2A beinhaltet die Beschränköffnung 46. Die Form des Umrisses des Beschränkglieds 44 ist nicht auf den ovalen Umriss beschränkt.
  • Wie in 36 zu sehen, weist das Beschränkglied 44 einen polygonalen Umriss mit dem ersten Abstand DS1 und dem zweiten Abstand DS2 auf. Das Beschränkglied 44 weist einen rechteckigen Umriss mit dem ersten Abstand DS1 und dem zweiten Abstand DS2 auf. Das Beschränkglied 44 ragt radial nach außen aus dem röhrenförmigen Teil 20E des Rahmenbefestigungsabschnitts 20 heraus. Die Beschränköffnung 46 weist eine Form auf, die komplementär zu dem polygonalen Umriss des Beschränkglieds 44 ist. Die Form des Umrisses des Beschränkglieds 44 ist nicht auf den rechteckigen Umriss beschränkt. Das Beschränkglied 44 kann einen anderen polygonalen Umriss als den rechteckigen haben. Die Form des Umrisses des Beschränkglieds 44 ist nicht auf den polygonalen Umriss beschränkt. Die Gesamtzahl der herausragenden Abschnitte des Beschränkglieds 44 ist nicht auf die dargestellte Änderung beschränkt. Das Beschränkglied 44 kann eine Vielzahl herausragender Abschnitte beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die Beschränköffnung 46 kann eine Mehrzahl von Öffnungen beinhalten, in denen die Mehrzahl von herausragenden Abschnitten bereitgestellt wird, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • Wie in 37 zu sehen, weist das Beschränkglied 44 einen polygonalen Umriss mit dem ersten Abstand DS1 und dem zweiten Abstand DS2 auf. Das Beschränkglied 44 weist einen rechteckigen Umriss mit dem ersten Abstand DS1 und dem zweiten Abstand DS2 auf. Das Beschränkglied 44 ist am Rahmen 2A bereitgestellt. Die Beschränköffnung 46 ist am Rahmenbefestigungsabschnitt 20 bereitgestellt. Das Beschränkglied 44 ragt von einer inneren Umfangsfläche des Durchgangslochs 2E des Rahmens 2A radial nach außen heraus. Die Beschränköffnung 46 weist eine Form auf, die komplementär zu dem polygonalen Umriss des Beschränkglieds 44 ist. Die Form des Umrisses des Beschränkglieds 44 ist nicht auf den polygonalen Umriss beschränkt. Die Gesamtzahl der herausragenden Abschnitte des Beschränkglieds 44 ist nicht auf die dargestellte Modifikation beschränkt. Das Beschränkglied 44 kann eine Vielzahl herausragender Abschnitte beinhalten, falls erforderlich und/oder gewünscht. Die Beschränköffnung 46 kann eine Mehrzahl von Öffnungen beinhalten, in denen die Mehrzahl von herausragenden Abschnitten bereitgestellt wird, falls erforderlich und/oder gewünscht.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, beispielsweise für die Begriffe „haben“, „beinhalten“ und ihre Ableitungen.
  • Die Begriffe „Glied“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können, wenn sie im Singular verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung genannten Ordnungszahlen wie „erste“ und „zweite“ sind lediglich Identifikatoren, haben jedoch keine andere Bedeutung, beispielsweise eine bestimmte Reihenfolge oder Ähnliches. Darüber hinaus impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst nicht das Vorhandensein eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht das Vorhandensein eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar“, wie er hier verwendet wird, kann die Konfiguration umfassen, in der das Paar von Elementen unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander aufweisen, zusätzlich zu der Konfiguration, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen wie einander aufweist.
  • Die Begriffe „ein“ (oder „einer/s“), „ein oder mehrere“ und „mindestens ein“ können hier austauschbar verwendet werden.
  • Die Formulierung „zumindest eine von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Beispielsweise bedeutet die Formulierung „zumindest eine von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Beispielsweise bedeutet die Formulierung „zumindest eine von“, wie sie in dieser Offenlegung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „eine beliebige Kombination von gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten gleich oder größer als drei ist. Der Ausdruck „zumindest eine von A, B und C“ umfasst (1) A allein, (2), B allein und (3) sowohl A als auch B. Der Ausdruck „zumindest eine von A, B und C“ umfasst (1) A allein, (2), B allein, (3) C allein, (4) sowohl A als auch B, (5) sowohl B als auch C, (6) sowohl A als auch C und (7) alle A, B und C. Mit anderen Worten, die Formulierung „zumindest eine von A und B“ bedeutet in dieser Offenbarung nicht „zumindest eine von A und zumindest eine von B“.
  • Schließlich bedeuten Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, eine angemessene Abweichung vom modifizierten Begriff, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird. Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Zahlenwerte können so ausgelegt werden, dass sie die Begriffe „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“ beinhalten.
  • Selbstverständlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auch anders als in der hierin.
  • Bezugszeichenliste
  • (12; 212; 312)
    Haltervorrichtung
    (4)
    Umwerfer
    (4C)
    Umwerferanbringung
    (2A)
    Rahmen
    (2)
    muskelkraftbetriebenes Fahrzeug
    (20)
    Rahmenbefestigungsabschnitt
    (22)
    Umwerferbefestigungsabschnitt
    (24)
    Komponentenbefestigungsabschnitt
    (20A)
    Rahmenbefestigungsöffnung
    (34)
    Kabelnut
    (38)
    erste Kabelnut
    (40)
    zweite Kabelnut
    (8)
    Nabenbaugruppe
    (22A)
    Umwerferbefestigungsöffnung
    (A2)
    Umwerferbefestigungsmittelachse
    (8A)
    Nabenachse
    (A1)
    Rahmenbefestigungsmittelachse
    (26)
    Komponente
    (14; 214; 314; 414)
    Halterkörper
    (14C)
    äußere Umfangsfläche
    (16)
    Halteranbringung
    (16G)
    Anbringungsgewindeloch (Halteranbringung)
    (20B)
    Anbringungsgewindeloch (Rahmenbefestigungsabschnitt)
    (16D)
    Aufnahmegewindeloch (Halteranbringung)
    (6A)
    Anbringungsstange
    (6)
    Nabenanbringungsapparat
    (2E)
    Durchgangsloch
    (20F)
    Aufnahmegewindeloch (Rahmenbefestigungsabschnitt)
    (LA1)
    erste Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 17/537371 [0001]
    • US 17/537379 [0001]
    • US 17/537384 [0001]

Claims (20)

  1. Haltervorrichtung (12; 212; 312) für ein/das Montieren eines Umwerfers (4) an einem Rahmen (2A) eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeuges (2), die Haltervorrichtung (12; 212; 312) umfassend: einen Halterkörper (14; 214; 314; 414) beinhaltend einen Rahmenbefestigungsabschnitt (20), der eingerichtet ist, um am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) befestigt zu sein, einen Umwerferbefestigungsabschnitt (22), an welchem der Umwerfer (4) zu befestigen ist, und eine Kabelnut (34), in der ein Kabel zumindest teilweise bereitzustellen ist.
  2. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 1, bei welcher der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) eine Rahmenbefestigungsöffnung (20A) mit einer Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) aufweist, die Kabelnut (34) eine erste Kabelnut (38) beinhaltet, und die erste Kabelnut (38) sich von dem Rahmenbefestigungsabschnitt (20) radial nach außen in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) erstreckt.
  3. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 2, bei welcher die Rahmenbefestigungsöffnung (20A) eingerichtet ist, um koaxial mit einer Nabenachse (8A) einer Nabenbaugruppe (8) in einem Haltermontagezustand zu sein, bei welchem die Haltervorrichtung (12; 212; 312) am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) montiert ist, und die erste Kabelnut (38) sich von der Rahmenbefestigungsöffnung (20A) radial nach außen in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) erstreckt.
  4. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher der Halterkörper (14; 214; 314; 414) eine von der Rahmenbefestigungsöffnung (20A) beabstandete Endfläche beinhaltet, und die erste Kabelnut (38) sich von der Rahmenbefestigungsöffnung (20A) radial nach außen zur Endfläche in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) erstreckt.
  5. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher die erste Kabelnut (38) eine erste Längsachse (LA1) aufweist und sich entlang der ersten Längsachse (LA1) erstreckt, und die erste Längsachse (LA1) nicht parallel zu der Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) ist.
  6. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 5, bei welcher die erste Längsachse (LA1) sich mit der Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) schneidet.
  7. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher der Halterkörper (14; 214; 314; 414) eine axiale Fläche beinhaltet, die eingerichtet ist, um in eine axiale Richtung in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) zu weisen, und die erste Kabelnut (38) auf der axialen Fläche bereitgestellt ist.
  8. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei welcher der Umwerferbefestigungsabschnitt (22) eine Umwerferbefestigungsöffnung (22A) aufweist, die eingerichtet ist, um in einem Umwerfermontagezustand, bei welchem der Umwerfer (4) am Haltervorrichtung (12; 212; 312) montiert ist, koaxial mit einem Umwerferanbringung (4C) zu sein, die Umwerferbefestigungsöffnung (22A) eine Umwerferbefestigungsmittelachse (A2) aufweist, und die erste Längsachse (LA1) gegenüber der Umwerferbefestigungsmittelachse (A2) versetzt ist.
  9. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) eine/die Rahmenbefestigungsöffnung (20A) mit einer/der Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) aufweist, die Kabelnut (34) eine zweite Kabelnut (40) beinhaltet, und die zweite Kabelnut (40) sich zumindest teilweise in Bezug auf den Rahmenbefestigungsabschnitt (20) in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) in Umfangsrichtung erstreckt.
  10. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 9, bei welcher die Rahmenbefestigungsöffnung (20A) eingerichtet ist, um koaxial mit einer/der Nabenachse (8A) einer/der Nabenbaugruppe (8) in einem Haltermontagezustand zu sein, bei welchem die Haltervorrichtung (12; 212; 312) am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) montiert ist, und die zweite Kabelnut (40) sich zumindest teilweise in Umfangsrichtung in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) erstreckt.
  11. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher der Halterkörper (14; 214; 314; 414) eine radial außerhalb des Rahmenbefestigungsabschnitts (20) in Bezug auf die Rahmenbefestigungsmittelachse (A1) bereitgestellte äußere Umfangsfläche (14C) beinhaltet, und die zweite Kabelnut (40) auf der äußeren Umfangsfläche (14C) bereitgestellt ist.
  12. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher der Halterkörper (14; 214; 314; 414) einen Komponentenbefestigungsabschnitt (24) beinhaltet, an dem eine Komponente (26) zu befestigen ist.
  13. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend eine Halteranbringung (16), die eingerichtet ist, um den Rahmenbefestigungsabschnitt (20) am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) anzubringen.
  14. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 13, bei welcher der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) ein Anbringungsgewindeloch (20B) beinhaltet, das eingerichtet ist, um in Gewindeeingriff mit der Halteranbringung (16) zu stehen.
  15. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 14, bei welcher die Halteranbringung (16) ein Aufnahmegewindeloch (16D) beinhaltet, das eingerichtet ist, um in Gewindeeingriff mit einer Anbringungsstange (6A) eines Nabenanbringungsapparats (6) zu stehen, die eingerichtet ist, um eine/die Nabenbaugruppe (8) am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) anzubringen.
  16. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 13, bei welcher der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) ein Anbringungsgewindeloch (20B) beinhaltet, das eingerichtet ist, um in Gewindeeingriff mit der Halteranbringung (16) zu stehen.
  17. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 16, bei welcher der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) ein Aufnahmegewindeloch (20F) beinhaltet, das eingerichtet ist, um in Gewindeeingriff mit einer Anbringungsstange (6A) eines Nabenanbringungsapparats (6) zu stehen, die eingerichtet ist, um eine/die Nabenbaugruppe (8) am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) anzubringen.
  18. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 13, bei welcher die Halteranbringung (16) ein Anbringungsgewindeloch (16G) beinhaltet, das eingerichtet ist, um im Gewindeeingriff mit dem Rahmenbefestigungsabschnitt (20) zu stehen, die Halteranbringung (16) eingerichtet ist, um zumindest teilweise außerhalb eines Durchgangslochs (2E) des Rahmens (2A) in einem Haltermontagezustand bereitgestellt zu sein, bei welchem die Haltervorrichtung (12; 212; 312) am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) montiert ist, und der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) durch das Durchgangsloch (2E) des Rahmens verläuft.
  19. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach Anspruch 18, bei welcher der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) ein Aufnahmegewindeloch (20F) beinhaltet, das eingerichtet ist, um in Gewindeeingriff mit einer Anbringungsstange (6A) eines Nabenanbringungsapparats (6) zu stehen, die eingerichtet ist, um eine/die Nabenbaugruppe (8) am Rahmen (2A) des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs (2) anzubringen.
  20. Haltervorrichtung (12; 212; 312) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei welcher der Rahmenbefestigungsabschnitt (20) einstückig mit dem Umwerferbefestigungsabschnitt (22) als ein einteiliges, einheitliches Glied bereitgestellt ist.
DE102022131008.6A 2021-11-29 2022-11-23 Haltervorrichtung Pending DE102022131008A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/537,371 US20230166812A1 (en) 2021-11-29 2021-11-29 Bracket apparatus
US17/537,384 2021-11-29
US17/537,379 2021-11-29
US17/537,379 US20230166813A1 (en) 2021-11-29 2021-11-29 Bracket apparatus and bracket assembly
US17/537,384 US20230166814A1 (en) 2021-11-29 2021-11-29 Bracket apparatus
US17/537,371 2021-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022131008A1 true DE102022131008A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317129

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131008.6A Pending DE102022131008A1 (de) 2021-11-29 2022-11-23 Haltervorrichtung
DE102022131004.3A Pending DE102022131004A1 (de) 2021-11-29 2022-11-23 Haltervorrichtung und halterbaugruppe
DE102022131007.8A Pending DE102022131007A1 (de) 2021-11-29 2022-11-23 Haltervorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022131004.3A Pending DE102022131004A1 (de) 2021-11-29 2022-11-23 Haltervorrichtung und halterbaugruppe
DE102022131007.8A Pending DE102022131007A1 (de) 2021-11-29 2022-11-23 Haltervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102022131008A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022131007A1 (de) 2023-06-01
DE102022131004A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222347A1 (de) Klemmbaugruppe zur Befestigung eines Lenkstangengriffes
DE102015105659A1 (de) Fahrrad-Topkappe
DE102019106809B4 (de) Haltestruktur für Instrumentenstütze
DE112019001106T5 (de) Batterievorrichtung, Motoreinheit und Elektrofahrrad
DE102022108303A1 (de) Betätigungsvorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102017001953A1 (de) Fahrrad-Front-Umwerfer mit Montagehalter
DE102020128870A1 (de) Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen
DE2844797A1 (de) Verkabelung elektrischer vorrichtungen an kraftraedern
WO2017167855A1 (de) Vorbau für ein zweirad
DE102022131008A1 (de) Haltervorrichtung
DE102011006044B4 (de) Verkabelungsstruktur einer Kennzeichenbeleuchtung eines zweirädrigen Fahrzeugs
DE102021105596B4 (de) Stufenbefestigungsstruktur
DE102022212339A1 (de) Kurbelarm für kurbelbaugruppe eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102018126435A1 (de) Wellenelement einer Radbefestigungsvorrichtung und Radbefestigungsvorrichtung
DE112017007375T5 (de) Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines fahrzeugs vom satteltyp
DE102018120062A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verdrahtungsanordnung, die die Befestigungsvorrichtung umfasst
DE202015103723U1 (de) Hinterrad-Gepäckträgersystem und Befestigungssystem hierfür
DE102021212909A1 (de) Elektrische vorrichtung für die steuersatzbaugruppe für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102023201222A1 (de) Kugelbaugruppe für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE102018121738A1 (de) Fahrradbremsbetätigungsvorrichtung
DE102022211523A1 (de) Kettenführungsbefestigung und vorderer fahrradumwerfer
DE102023107834A1 (de) Verbindungsanordnung und schaltwerk für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102020206284A1 (de) Klemmenbaugruppe
DE102023201248A1 (de) Kurbelbaugruppe für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug