WO2017167855A1 - Vorbau für ein zweirad - Google Patents

Vorbau für ein zweirad Download PDF

Info

Publication number
WO2017167855A1
WO2017167855A1 PCT/EP2017/057498 EP2017057498W WO2017167855A1 WO 2017167855 A1 WO2017167855 A1 WO 2017167855A1 EP 2017057498 W EP2017057498 W EP 2017057498W WO 2017167855 A1 WO2017167855 A1 WO 2017167855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stem
adjusting
section
adjustment
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Morgan Nicol
Original Assignee
Morgan Nicol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Nicol filed Critical Morgan Nicol
Priority to US16/090,542 priority Critical patent/US10569823B2/en
Publication of WO2017167855A1 publication Critical patent/WO2017167855A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable

Definitions

  • the present invention relates to a stem, which in particular at least partially muscle-operated
  • the stem includes at least a first end and at least one second end, at least one at the first end
  • Mounting portion is provided, which is suitable and
  • At least one receiving device for at least one linkage is arranged between the first end and the second end. Between the mounting portion and the receiving device for the link device, a specific head length is set.
  • the connection between the steerer tube and the handlebar is usually provided by a so-called stem.
  • the distance of the handlebar is adjusted to the driver.
  • a driver can on the choice of a stem in a suitable length and / or by adjusting the inclination optimum seating position
  • Handlebar a role. Especially for racing bikes is the setting of an optimal
  • the stem according to the invention is particularly suitable for
  • the stem comprises at least a first end and at least one second end, wherein at the first end at least one mounting portion is provided, which is adapted and adapted to be attached to at least one steerer. Furthermore, at least one receiving device for at least one link device is arranged between the first end and the second end, wherein between the mounting portion and the receiving device for the
  • Handlebar means a head length is set. Between the first end and the second end is also at least one adjusting section with at least one adjusting element provided, wherein the receiving device for the
  • Handlebar device by the adjusting element at least
  • the adjustment section is provided in sections. Depending on the arrangement of the adjustment in the adjustment section at least two different head lengths are adjustable.
  • the stem according to the invention can be used in particular on at least partially and / or completely muscle-powered two-wheelers such as bicycles or e-bikes.
  • the invention is not limited exclusively to two-wheeled vehicles but to any vehicle which has a handlebar, such as a bicycle, to control it.
  • a stem is according to the invention and also generally the
  • the nose length has a significant influence on the driver's seating position.
  • the seating position on the other hand has a major influence on the seating comfort, the driving economy and the aerodynamics of the driver on the bike.
  • the head length is inventively as the distance between the center of the attachment of the stem to the
  • the first end of the stem according to the invention is preferably designed such that it can be attached or received with the mounting portion on a steerer.
  • the mounting portion preferably directly or indirectly to attached to the steerer and / or recorded.
  • the stem according to the invention offers many advantages.
  • stem according to the invention different head lengths can be set very flexible. This means that the stem according to the invention can be used by different drivers, the stem can then be optimally adjusted to the desired nose length. So, a "one-size-fits-all" front for riders of different sizes or for different
  • Sitting positions are used. Even with a change of the handlebar stem, the stem length can be optimally adjusted with the same stem.
  • the adjusting section comprises at least one
  • the slot device is configured in particular as a slot, channel and / or passage or passage opening in the stem between the first and the second end, so that a
  • Handlebar device or a handlebar between the first end and the second end can be passed through the stem. In the slot are then one or more
  • Latch length be arranged in accordance with the slot.
  • the adjustment is removable in the
  • the adjusting element can preferably be removed from the adjusting section and be arranged again in the adjusting section such that the
  • Adjusting elements arranged in the adjusting section, wherein the receiving device for the link device by the
  • the link device is preferably arranged between two adjusting elements, and together with the
  • adjustment elements are provided at least substantially similar adjustment elements. In this case, identical and identical are to be understood in particular. If more than two adjustment elements are provided, it is particularly preferred that all adjustment elements
  • At least two adjustment elements are arranged substantially mirror-symmetrically in the adjustment section.
  • one or more adjustment elements can be arranged in the adjustment section, and one or more adjustment elements can be provided in the adjustment section in a mirror-symmetrical arrangement. Then, between the adjoining adjusting elements in the one orientation and the other orientation the
  • Receiving device for a handlebar device easy to
  • the adjustment elements are formed connectable. So it is particularly preferred that the individual adjustment elements plugged together, pushed together,
  • Adjusting section are inserted in order to orient the handlebar device safely in a specific nose length. It is particularly preferred that by a corresponding
  • Embodiment for example, with tongue and groove or in the manner of plug and socket such a plug-in system is provided that the adjustment so safe
  • any standards to be complied with regard to the safe reception of the link device are met.
  • an embodiment based on the principle of Lego bricks can be used advantageously.
  • At least one adjusting element is preferably at least
  • the adjusting section is designed such that the elements provided for the connection of the individual adjusting elements also for the connection of the individual
  • Adjustment elements or at least one adjustment with the adjustment can be used with.
  • the shape of the adjusting section is in particular designed such that the respectively pointing to the first end and second end adjusting elements at least partially in the
  • the adjusting section has at least one guide device for at least one
  • At least one adjusting element has a corresponding configuration, so that it is held securely in the guide device.
  • a guide device can preferably be provided as a groove in the adjustment section, in which correspondingly configured extensions engage in the adjustment elements in appropriate embodiments, so that the adjustment element or the adjustment elements are securely held or guided in the adjustment section.
  • the embodiment in the manner of a rail can be used advantageously.
  • guidance of the adjustment members is provided at the top and bottom and / or at the sides, depending on how the adjustment members are held in the adjustment portion.
  • At least two rows of adjusting elements are arranged in the adjusting section. Then, these two rows of adjusting elements are in particular substantially parallel.
  • Adjustment preferably be made relatively narrow, without the necessary stability or a
  • Adjustment provided at least one space.
  • a free space is especially as a mounting space
  • Component and components are provided, for example, on the frame of the two-wheeler.
  • Free space can be provided between the two rows of adjusting elements, which can be easily reached by the driver. It can also be provided a kind of slot in which z. B. a tool can be inserted, which is needed to adjust the nose length.
  • a kind of laying aid for lines and / or trains and / or cables can be provided in the free space, which is designed such that the cables, lines and / or trains regardless of their length and the set nose length optimally in the free space are laid.
  • a deflection aid can be provided, so that when too long lines, cables and / or trains these are laid, for example, in loops, so that they are advantageously arranged in the free space.
  • At least one adjusting element preferably comprises at least one adapter element and / or is at least one adapter element educated.
  • the adjusting elements according to the invention are in particular shaped such that a mirror-symmetrical arrangement of two adjusting elements provides a receiving device for a link device.
  • the adjusting elements are shaped in such a way that they preferably engage positively and / or non-positively in operative connection with the handlebar device.
  • installing link device may have different
  • Shapes or cross sections may be provided so that
  • At least one adapter element can preferably replace at least one normal setting element and / or a normal one
  • Handlebar device can be done.
  • a stem length between 10 mm and 250 mm, preferably between 30 mm and 200 mm and particularly preferably between 50 mm and 150 mm is adjustable by the inventive design of the stem. This is achieved by the corresponding arrangement of the adjusting elements in the adjusting section.
  • Adjustment section at least one base body and at least one removable cover device.
  • the cover device can be removed for mounting a handlebar device in a certain length Vorbaule advantageously the
  • Adjusting elements are then arranged in the adjustment in the base body such that a receiving device for the link device is provided in a predetermined Vorbauform.
  • the handlebar can then be used.
  • the link device in the predetermined nose length is then securely and reliably fixed in appropriate embodiments.
  • the cover device can in particular be screwed to the adjustment section.
  • At least one preferably removable and / or replaceable stem cap is provided at the second end.
  • a stem cap provides, depending on the embodiment, in particular no structural component of the stem available.
  • stem caps with different properties and / or functions
  • the stem cap can also include lighting equipment and / or allow the installation of lighting equipment, such as lighting with a suitable stem cap to the side and
  • lighting equipment such as lighting with a suitable stem cap to the side
  • certain safety aspects may also be taken into account, for example, it may be possible to use a stem cap made of rubber or other softer or more flexible materials
  • the stem cap can in particular but also technical components such as a navigation system, a
  • Speed or distance measuring device a smartphone, a computer or hydration systems include or provide shots for such facilities or systems.
  • the stem also includes a receptacle to mount other handlebar components such as armrests or bar ends, so that a particularly flexible selection of
  • Sitting position for a driver is achieved.
  • the stem or the base body and / or the cover device and / or the adjusting elements preferably have recesses in all embodiments and / or are at least partially hollow or partially formed.
  • preferably lattice-like stabilizing structures can be provided in order to allow sufficient stability of the components.
  • the cover plate and / or the second end of the adjustment section has at least one electrical and / or
  • the second end of the stem may have an integrated illumination device and / or a receptacle for a lighting device available
  • the cover plate can be provided for example as a receptacle or as a holder for a navigation device, a mobile phone or a speedometer or other electronic devices. Depending on the configuration, for example, a
  • Navigation device and / or a GPS module integrated in the cover plate.
  • the stem as such is preferably one
  • the adjusting elements are in particular made of a fiber composite material, plastic,
  • Adjusting elements also be provided further spacer elements, which ensure a safe reception of the handlebar and / or the steerer regardless of their diameter.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a
  • FIG. 2 shows the view of Figure 1 in a purely schematic
  • FIG. 3 shows the stem according to FIG. 1 in a purely schematic perspective exploded view
  • Fig. 4 is a purely schematic representation of a
  • Fig. 5 is a purely schematic representation of the setting
  • Fig. 6 shows another embodiment of a
  • inventive stem without linkage device in a perspective view and a side view
  • FIG. 8 shows a disassembled illustration of the stem according to FIG. 7;
  • FIG. 9 is a perspective view of an adjustment for a stem according to the invention.
  • FIG. 1 shows, purely schematically, an inventive stem 1 in a purely schematic perspective view from the side.
  • the stem 1 comprises in the shown
  • Embodiment a first end 2, to which a
  • Mounting section 4 is provided.
  • the stem 1 can be added to a steerer 100 of a two-wheeler not shown.
  • the mounting portion 4 in this case comprises a passage opening 19, which is provided by a kind of clamp 20, which in the embodiment shown at the rest of
  • Stem 1 is attached with screws 21.
  • the stem 1 can be easily placed on the steerer tube 100 and then fixed by means of the screws 21.
  • a receiving device 5 is provided for a link device 110, wherein the link device 110 by means of
  • Mounting portion 4 and the center of the receiving device 5 for the handlebar device 110 is a Vorbauner 6 set so that a driver can take the handlebar in a certain seating position.
  • the receiving device 5 is arranged for the link device in a setting section 8, in which in the
  • a plurality of adjusting elements 9 are inserted, through which the handlebar device 110 safely is held in the stem 1 in a specific nose length 6, 7.
  • Adjustment section 8 different head lengths 6 can be flexibly, quickly and easily adjusted.
  • the stem 1 comprises a main body 31 and a removable one
  • the cover device 16 is provided in particular such that by removing the cover device 16 at least the adjustment section. 8
  • Cover device 16 the adjusting elements 9 and the link device 110 can be removed from the adjustment section 8 or arranged as needed.
  • the lid device 16 can be inserted into the
  • Cover device 16 for example, a navigation system, a mobile phone, a speedometer or similar electrical instruments include or provide a holder for such electronic devices.
  • a receptacle 18 may be provided for an electrical and / or electronic assembly 17. In other preferred and not shown
  • Embodiments may also include the second end 3 an electronic or electrical assembly and / or be designed as such an assembly.
  • the second end 3 of the stem 1 may comprise a lighting device, so that no additional components on the stem 1 or the
  • Handlebar device 110 must be arranged, which the would degrade aerodynamic flow resistance of the stem 1 and the entire steering group.
  • FIG. 2 is a purely schematic side view of the stem 1 shown in FIG. 1 in a purely schematic manner
  • Handlebar device 110 can be removed from the adjustment section 8.
  • the individual adjustment elements 9 are shown in the figure.
  • Adjusting section 8 are arranged.
  • the receiving device 5 is formed for the link device 110 between or by two mirror-symmetrically arranged adjusting elements 9.
  • Adjustment elements 9 in the adjustment section 8 can thus easily and flexibly different front lengths 6, 7
  • the mounting portion 4 is associated with a cover 25 which is placed after mounting the stem 1 on the steerer 100 on the through hole 19 in order to close it.
  • Adjusting elements designed such that they are interconnected and in the illustrated embodiment can be put together. So can some
  • Installation section 8 can be used.
  • Adjustment section 8 are arranged.
  • a free space 14 which can be used in the embodiment shown as a mounting space.
  • Adjustment section 8 guide means 11 are provided, which are provided in the embodiment shown as a milling 26 and as a channel 27 within the base plate 28 of the stem 1. Corresponding guide devices 11 are also in the cover device 16 in the embodiment shown
  • the adjusting elements 9 have an extension 23 which can engage in an opening 24 of an adjacent adjusting element 9.
  • the adjusting elements 9 also have a molding 29, which is a stable nesting of the individual
  • Adjusting elements 9 favors and is also adapted to the cross section of the link device 110. So can by the
  • an adapter element 15 may be provided which a
  • Adjusting element 9 replaced or supplemented so that a positive and / or non-positive reception of the
  • Handlebar device 110 is ensured in the receiving device 5 and the adjusting section 8.
  • FIG. 5 shows in purely schematic form how different front lengths 6, 7 can be set by means of a different arrangement of the individual adjusting elements 9 in the adjusting section 8.
  • the cover device 16 is removed and the individual adjustment elements 9 are plugged together depending on the desired nose length 6, 7 such that the receiving device 5 at a corresponding point between the first end 2 and the second end 3 of the stem 1 in the adjustment section. 8
  • Adjusting elements 9 achieved in the adjustment section 8.
  • Head lengths 6, 7 can be achieved quickly and flexibly.
  • FIGS. 6 to 9 A further exemplary embodiment of a stem 1 according to the invention is shown purely schematically in FIGS. 6 to 9.
  • the structure of the stem 1 shown here corresponds to
  • the stem 1 according to FIGS. 6 to 9 comprises, in addition to a main body 31 and a cover device 16, a detachable stem cap 30.
  • This stem cap 30 is attached to the second end 3 of the stem and thus points in the direction of travel forward.
  • Stem cap 30 is, for example, to the second end of the third screwed and / or plugged and / or clipped, so that the stem is preferably interchangeable.
  • a driver can choose a suitable stem cap 30 as needed.
  • the stem cap 30 may also include technical components or mounts or receptacles for such components. For example, navigation systems, smartphones,
  • Speed and / or distance measuring devices or hydration systems can be arranged on the stem cap or.
  • Recesses 32 and cavities 32 may have. As a result, on the one hand weight can be reduced, on the other hand, suitable assembly or installation spaces are created.
  • grating structures 33 are provided in the embodiment shown which, despite a material reduction, achieve the required stability of the components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Vorbau (1) für ein Zweirad, umfassend ein erstes Ende (2) und ein zweites Ende (3), wobei an dem ersten Ende (2) ein Montageabschnitt (4) vorgesehen ist, der dazu geeignet und ausgebildet ist, an wenigstens einem Gabelschaft (100) befestigt zu werden. Zwischen dem ersten Ende (2) und dem zweiten Ende (3) ist weiterhin eine Aufnahmeeinrichtung (5) für eine Lenkereinrichtung (110) angeordnet. Zwischen dem Montageabschnitt (4) und der Aufnahmeeinrichtung (5) für die Lenkereinrichtung (110) ist eine Vorbaulänge (6, 7) vorgesehen. Zwischen dem ersten Ende (2) und dem zweiten Ende (3) ist zudem ein Einstellabschnitt (8) mit einem Einstellelement (9) vorgesehen, wobei die Aufnahmeeinrichtung (5) für die Lenkereinrichtung (110) durch das Einstellelement (9) abschnittsweise zur Verfügung gestellt wird. So sind je nach Anordnung des Einstellelements (9) in dem Einstellabschnitt (8) zwei unterschiedliche Vorbaulängen (6, 7) einstellbar.

Description

VORBAU FÜR EIN ZWEIRAD
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vorbau, welcher insbesondere bei wenigstens teilweise muskelbetriebenen
Zweirädern wie z. B. Fahrrädern eingesetzt werden kann. Der Vorbau umfasst wenigstens ein erstes Ende und wenigstens ein zweites Ende, wobei an dem ersten Ende wenigstens ein
Montageabschnitt vorgesehen ist, der dazu geeignet und
ausgebildet ist, an wenigstens einem Gabelschaft befestigt zu werden. Weiterhin ist zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine Lenkereinrichtung angeordnet. Zwischen dem Montageabschnitt und der Aufnahmeeinrichtung für die Lenkereinrichtung ist eine bestimmte Vorbaulänge eingestellt.
Bei Zweirädern, insbesondere bei wenigstens teilweise
muskelbetriebenen Zweirädern wie beispielsweise Fahrrädern, wird in der Regel die Verbindung zwischen dem Gabelschaft und der Lenkerstange durch einen sogenannten Vorbau zur Verfügung gestellt .
Über die Länge des Vorbaus, die sogenannte Vorbaulänge und über die Neigung des Vorbaus an dem Gabelschaft wird die Distanz der Lenkerstange zu dem Fahrer eingestellt. So kann ein Fahrer über die Wahl eines Vorbaus in einer geeigneten Länge und/oder durch das Einstellen der Neigung eine optimale Sitzposition
einstellen. Dabei spielt auch die Form der verwendeten
Lenkerstange eine Rolle. Gerade bei Rennrädern ist das Einstellen einer optimalen
Sitzposition über die exakte Anordnung der Lenkerstange
wichtig. Um eine geeignete Sitzposition zu erzielen, muss ein Fahrer einen entsprechenden Vorbau installieren.
Will ein Fahrer jedoch die Sitzposition verändern, muss er den alten Vorbau durch einen neuen Vorbau ersetzen, der
entsprechend der gewünschten Sitzposition angepasste Ausmaße aufweist. Dies ist jedoch relativ aufwendig und kostspielig. Weiterhin muss ein Fahrer eventuell den Vorbau mehrmals
wechseln, bevor er eine angenehme Sitzposition eingestellt hat.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dem Fahrer eines Zweirades eine flexiblere Einstellmöglichkeit für eine optimale Sitzposition zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Vorbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere
Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den
Ausführungsbeispielen .
Der erfindungsgemäße Vorbau eignet sich insbesondere zum
Einsatz an einem wenigstens teilweise muskelbetriebenen
Zweirad. Dabei umfasst der Vorbau wenigstens ein erstes Ende und wenigstens ein zweites Ende, wobei an dem ersten Ende wenigstens ein Montageabschnitt vorgesehen ist, der dazu geeignet und ausgebildet ist, an wenigstens einem Gabelschaft befestigt zu werden. Weiterhin ist zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine Lenkereinrichtung angeordnet, wobei zwischen dem Montageabschnitt und der Aufnahmeeinrichtung für die
Lenkereinrichtung eine Vorbaulänge eingestellt ist. Zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ist zudem wenigstens ein Einstellabschnitt mit wenigstens einem Einstellelement vorgesehen, wobei die Aufnahmeeinrichtung für die
Lenkereinrichtung durch das Einstellelement wenigstens
abschnittsweise zur Verfügung gestellt wird. Je nach Anordnung des Einstellelements in dem Einstellabschnitt sind wenigstens zwei unterschiedliche Vorbaulängen einstellbar.
Der erfindungsgemäße Vorbau kann insbesondere an wenigstens teilweise und/oder vollständig muskelbetriebenen Zweirädern wie beispielsweise Fahrrädern oder E-Bikes verwendet werden. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich auf Zweiräder, sondern auf jedes beliebige Fahrzeug, welches zum Steuern einen Lenker wie beispielsweise bei einem Fahrrad aufweist .
Ein Vorbau ist erfindungsgemäß und auch allgemein die
Verbindung zwischen dem Gabelschaft und einer Lenkerstange, wobei die Vorbaulänge einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Sitzposition des Fahrers hat. Die Sitzposition wiederrum hat großen Einfluss auf den Sitzkomfort, die Fahrökonomie und die Aerodynamik des Fahrers auf dem Fahrrad.
So hängt es unter anderem von der Vorbaulänge und der Neigung des Vorbaus ab, wie aufrecht ein Fahrer auf dem Zweirad sitz, wobei dies wiederum auch von der Art und der Form der
verwendeten Lenkerstange bzw. Lenkereinrichtung abhängt.
Dabei ist die Vorbaulänge erfindungsgemäß als die Distanz zwischen der Mitte der Befestigung des Vorbau an dem
Gabelschaft bis zur Mitte der Befestigung bzw. der
Aufnahmeeinrichtung der Lenkerstange bzw. einer
Lenkereinrichtung definiert.
Das erste Ende des erfindungsgemäßen Vorbaus ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es mit dem Montageabschnitt an einem Gabelschaft befestigt bzw. aufgenommen werden kann. Dabei kann der Montageabschnitt vorzugsweise direkt oder auch indirekt an dem Gabelschaft befestigt und/oder aufgenommen werden. So ist es für den erfindungsgemäßen Aufbau des Vorbaus unerheblich, ob der Vorbau direkt auf den Gabelschaft aufgesetzt und mit diesem beispielsweise verschraubt wird, oder ob ein Vorbauschaft vorgesehen ist, welcher in den Gabelschaft eingesetzt wird.
Der erfindungsgemäße Vorbau bietet viele Vorteile. Ein
erheblicher Vorteil ist, dass mit dem erfindungsgemäßen Vorbau besonders flexibel verschiedene Vorbaulängen eingestellt werden können. Dies führt dazu, dass der erfindungsgemäße Vorbau von unterschiedlichen Fahrern verwendet werden kann, wobei der Vorbau dann optimal auf die gewünschte Vorbaulänge eingestellt werden kann. So kann ein „One-Size-Fits-All"-Vorbau für Fahrer unterschiedlicher Größe oder für unterschiedliche
Sitzpositionen verwendet werden. Auch bei einem Wechsel der Lenkerstange kann die Vorbaulänge optimal mit dem gleichen Vorbau eingestellt werden.
Bevorzugt umfasst der Einstellabschnitt wenigstens eine
Schlitzeinrichtung, welche insbesondere quer zur
Längserstreckung des Vorbaus angeordnet ist. Die
Längserstreckung des Vorbaus ist dabei die Erstreckung des Vorbaus zwischen dem ersten und dem zweiten Ende. Dabei ist die Schlitzeinrichtung insbesondere als Schlitz, Kanal und/oder Durchgang bzw. Durchgangsöffnung in dem Vorbau zwischen dem ersten und dem zweiten Ende ausgestaltet, sodass eine
Lenkereinrichtung bzw. eine Lenkerstange zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende durch den Vorbau hindurchgeführt werden kann. In dem Schlitz sind dann ein oder mehrere
Einstellelemente angeordnet, welche je nach gewünschter
Vorbaulänge entsprechend in dem Schlitz angeordnet werden.
Vorzugsweise ist das Einstellelement entnehmbar in dem
Einstellabschnitt angeordnet. So kann beispielsweise die
Lenkereinrichtung durch das entsprechende Anordnen eines Einstellelements auf eine bestimmte Vorbaulänge eingestellt werden. Dazu kann das Einstellelement vorzugsweise aus dem Einstellabschnitt entnommen werden und erneut derart in dem Einstellabschnitt angeordnet werden, dass die
Aufnahmeeinrichtung für die Lenkereinrichtung an einer
vorbestimmten Stelle mit einer gewünschten Vorbaulänge
bereitgestellt wird.
In zweckmäßigen Weiterbildungen sind wenigstens zwei
Einstellelemente in dem Einstellabschnitt angeordnet, wobei die Aufnahmeeinrichtung für die Lenkereinrichtung durch die
Einstellelemente gebildet ist. Bei einer derartigen
Ausgestaltung wird die Lenkereinrichtung vorzugsweise zwischen zwei Einstellelementen angeordnet, und zusammen mit den
Einstellelementen in dem Einstellabschnitt fixiert.
In vorteilhaften Ausgestaltungen sind wenigstens zwei
wenigstens im Wesentlichen gleichartige Einstellelemente vorgesehen. Dabei ist unter gleichartig insbesondere identisch zu verstehen. Wenn mehr als zwei Einstellelemente vorgesehen, ist insbesondere bevorzugt, dass alle Einstellelemente
gleichartig bzw. identisch ausgebildet sind. So kann je nach gewünschter Vorbaulänge durch ein unterschiedliches Anordnen der Einstellelemente in dem Einstellabschnitt leicht, schnell und flexibel die gewünschte Vorbaulänge eingestellt werden, ohne dass auf eine bestimmte Anordnung der einzelnen
Einstellelemente geachtet werden muss.
Bevorzugt sind wenigstens zwei Einstellelemente im Wesentlichen spiegelsymmetrisch in dem Einstellabschnitt angeordnet. So wird insbesondere erreicht, dass ein oder mehrere Einstellelemente in dem Einstellabschnitt angeordnet werden können, und ein oder mehrere Einstellelemente in dem Einstellabschnitt in einer spiegelsymmetrischen Anordnung vorgesehen werden. Dann kann zwischen den aneinander liegenden Einstellelementen in der einen Orientierung und der anderen Orientierung die
Aufnahmeeinrichtung für eine Lenkereinrichtung einfach zur
Verfügung gestellt werden.
Besonders bevorzugt sind die Einstellelemente verbindbar ausgebildet. So ist insbesondere bevorzugt, dass die einzelnen Einstellelemente zusammengesteckt, zusammengeschoben,
zusammengeklickt, zusammengeschraubt und/oder zusammengerastet werden können, sodass die einzelnen Einstellelemente unter anderem schon außerhalb des Einstellabschnitts vorinstalliert werden können. Dann müssen diese nur noch in dem
Einstellabschnitt eingelegt werden, um die Lenkereinrichtung sicher in einer bestimmten Vorbaulänge zu orientieren. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass durch eine entsprechende
Ausgestaltung beispielsweise mit Nut und Feder oder in der Art von Stecker und Buchse ein derartiges Stecksystem zur Verfügung gestellt wird, dass die Einstellelemente derart sicher
verbunden sind, dass eventuell einzuhaltende Normen bezüglich der sicheren Aufnahme der Lenkereinrichtung eingehalten werden. So kann beispielsweise eine Ausgestaltung in Anlehnung an das Prinzip von Legosteinen vorteilhaft eingesetzt werden.
Bevorzugt ist wenigstens ein Einstellelement wenigstens
abschnittsweise mit dem Einstellabschnitt verbindbar. Dazu ist insbesondere der Einstellabschnitt derart ausgebildet, dass die zur Verbindung der einzelnen Einstellelemente miteinander vorgesehenen Elemente auch zur Verbindung der einzelnen
Einstellelemente bzw. wenigstens eines Einstellelements mit dem Einstellabschnitt mit verwendet werden können. Dann ist die Form des Einstellabschnitts insbesondere derart ausgebildet, dass die jeweils zum ersten Ende und zweiten Ende weisenden Einstellelemente wenigstens abschnittsweise in den
Einstellabschnitt eingeschoben, eingeführt oder mit diesem verrastet werden können. In vorteilhaften Ausgestaltungen weist der Einstellabschnitt wenigstens eine Führungseinrichtung für wenigstens ein
Einstellelement auf. Dann weist insbesondere wenigstens ein Einstellelement eine entsprechende Ausgestaltung auf, sodass dieses sicher in der Führungseinrichtung gehalten wird. Eine derartige Führungseinrichtung kann vorzugsweise als Nut in dem Einstellabschnitt vorgesehen sein, in welche in zweckmäßigen Ausgestaltungen entsprechend ausgestaltete Fortsätze an den Einstellelementen eingreifen, sodass das Einstellelement bzw. die Einstellelemente sicher in dem Einstellabschnitt gehalten bzw. geführt sind. Auch die Ausgestaltung in der Art einer Schiene kann vorteilhaft eingesetzt werden. Allgemein ist eine Führung der Einstellelemente oben und unten und/oder an den Seiten vorgesehen, je nachdem wie die Einstellelemente in dem Einstellabschnitt gehalten werden.
In zweckmäßigen Weiterbildungen sind wenigstens zwei Reihen von Einstellelementen in dem Einstellabschnitt angeordnet. Dann sind diese beiden Reihen von Einstellelementen insbesondere im Wesentlichen parallel ausgebildet. Durch das Vorsehen von zwei Reihen von Einstellelementen können die einzelnen
Einstellelemente vorzugsweise relativ schmal ausgestaltet werden, ohne dass die notwendige Stabilität bzw. eine
ausreichende Fixierung der Lenkereinrichtung in einer
bestimmten Vorbaulänge eingeschränkt wird. Insbesondere wird ein Verdrehen durch die voneinander beabstandeten Reihen von Einstellelementen verhindert.
Bevorzugt ist zwischen den wenigstens zwei Reihen von
Einstellelementen wenigstens ein Freiraum vorgesehen. Ein derartiger Freiraum ist insbesondere als Montageraum
vorgesehen, durch welchen eine oder mehrere Leitungen vom
Rahmen zur Lenkerstange bzw. der Lenkereinrichtung geführt werden können. Beispielsweise können durch einen solchen
Freiraum bzw. Montageraum Kabel und/oder Züge und/oder Leitungen gelegt werden, wobei durch das Verlegen der Leitungen innerhalb des Vorbau ein besonders aufgeräumtes Design und zudem ein sehr aerodynamischer Aufbau gewährleistet ist. Über solche Leitungen bzw. Drähte bzw. Kabel kann eine mechanische, hydraulische und/oder elektronische bzw. elektrische Verbindung zwischen der Lenkereinrichtung bzw. dem Vorbau und/oder einer an der Lenkereinrichtung und/oder dem Vorbau befestigten
Komponente und Komponenten beispielsweise an dem Rahmen des Zweirads zur Verfügung gestellt werden.
In dem Freiraum können vorzugsweise aber auch andere technische Einrichtungen oder einzelne Komponenten solcher Einrichtungen untergebracht werden. So können beispielhaft Werkzeuge, elektrische Anschlüsse, hydraulische Anschlüsse, mechanische Anschlüsse, Batterien, Akkus, allgemein Ladegeräte für
elektrische Geräte oder auch andere Komponenten untergebracht werden. Dabei kann zweckmäßig auch eine Art Fach in dem
Freiraum zwischen den beiden Reihen von Einstellelementen vorgesehen sein, welches leicht von dem Fahrer erreicht werden kann. Es kann auch eine Art Einschub vorgesehen sein, in welchen z. B. ein Werkzeug eingeschoben werden kann, welches zum Einstellen der Vorbaulänge benötigt wird.
In zweckmäßigen Ausgestaltungen kann in dem Freiraum weiterhin eine Art Verlegehilfe für Leitungen und/oder Züge und/oder Kabel vorgesehen sein, welche derart ausgebildet ist, dass die Kabel, Leitungen und/oder Züge unabhängig von deren Länge und der eingestellten Vorbaulänge optimal in dem Freiraum verlegt sind. Dazu kann vorzugsweise auch eine Umlenkhilfe vorgesehen sein, sodass bei zu langen Leitungen, Kabeln und/oder Zügen diese beispielsweise in Schlaufen verlegt werden, sodass diese vorteilhaft in dem Freiraum angeordnet werden.
Bevorzugt umfasst wenigstens ein Einstellelement wenigstens ein Adapterelement und/oder ist als wenigstens ein Adapterelement ausgebildet. Die Einstellelemente sind erfindungsgemäß insbesondere derart geformt, dass eine spiegelsymmetrische Anordnung von zwei Einstellelementen eine Aufnahmeeinrichtung für eine Lenkereinrichtung zur Verfügung stellt. Dabei sind die Einstellelemente derart geformt, dass diese vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig in Wirkverbindung zu der Lenkereinrichtung treten. Je nach Ausgestaltung der zu
installierenden Lenkereinrichtung können unterschiedliche
Formen bzw. Querschnitte vorgesehen sein, sodass
unterschiedlich geformte Aufnahmeeinrichtungen nötig sind. Dann kann vorzugsweise wenigstens ein Adapterelement wenigstens ein normales Einstellelement ersetzen und/oder ein normales
Einstellelement ergänzen, sodass eine formschlüssige
und/kraftschlüssige Fixierung der Lenkerstange bzw.
Lenkereinrichtung erfolgen kann.
In vorteilhaften Ausgestaltungen ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Vorbaus eine Vorbaulänge zwischen 10 mm und 250 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 200 mm und besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 150 mm einstellbar. Dies wird durch die entsprechende Anordnung der Einstellelemente in dem Einstellabschnitt erreicht.
In allen Ausgestaltungen umfasst der Vorbau bzw. der
Einstellabschnitt wenigstens einen Grundkörper und wenigstens eine abnehmbare Deckeleinrichtung. So kann zur Montage einer Lenkereinrichtung in einer bestimmten Vorbaulänge vorteilhaft die Deckeleinrichtung abgenommen werden, wobei die
Einstellelemente dann derart in dem Einstellabschnitt in dem Grundkörper angeordnet werden, dass eine Aufnahmeeinrichtung für die Lenkereinrichtung in einer vorbestimmten Vorbaulänge bereitgestellt wird. Die Lenkerstange kann dann eingesetzt werden. Durch das Aufsetzen der Deckeleinrichtung wird die Lenkereinrichtung in der vorbestimmten Vorbaulänge dann in zweckmäßigen Ausgestaltungen sicher und zuverlässig fixiert. Dabei kann die Deckeleinrichtung insbesondere an dem Einstellabschnitt verschraubt werden.
In vorteilhaften Weiterbildungen ist an dem zweiten Ende wenigstens eine vorzugsweise abnehmbare und/oder austauschbare Vorbaukappe vorgesehen. Eine solche Vorbaukappe stellt je nach Ausgestaltung insbesondere keine strukturelle Komponente des Vorbaus zur Verfügung. Insbesondere, wenn die Vorbaukappe wechselbar bzw. abnehmbar ausgestaltet ist, können Vorbaukappen mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder Funktionen
verwendet werden. So kann die Vorbaukappe z. B. das
Gesamtdesign des Vorbaus mitprägen, wobei hier unter anderem ein „Formel-l-Design" gewählt werden kann. Je nach Anforderung kann die Vorbaukappe auch Beleuchtungseinrichtungen umfassen und/oder die Montage von Beleuchtungseinrichtungen ermöglichen. So kann über eine geeignete Vorbaukappe eine Beleuchtung zur Seite und/oder nach vorne erreicht werden. Es können aber auch bestimmte Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise möglich, eine Vorbaukappe aus Gummi oder anderen weicheren bzw. flexiblen Materialen zu verwenden, um eine
Verletzungsgefahr insbesondere bei Stürzen auf Gruppenfahrten zu reduzieren. Die Vorbaukappe kann insbesondere aber auch technische Komponenten wie ein Navigationssystem, eine
Geschwindigkeits- bzw. Distanzmesseinrichtung, ein Smartphone, einen Computer oder auch Trinksysteme beinhalten bzw. Aufnahmen für solche Einrichtungen bzw. Systeme bereitstellen.
Besonders bevorzugt umfasst der Vorbau auch eine Aufnahme, um weitere Lenkerkomponenten wie Armauflagen oder Lenkerhörnchen zu montieren, sodass eine besonders flexible Auswahl der
Sitzposition für einen Fahrer erreicht wird.
Der Vorbau bzw. der Grundkörper und/oder die Deckeleinrichtung und/oder die Einstellelemente weisen in allen Ausgestaltungen vorzugsweise Ausnehmungen auf und/oder sind wenigstens teilweise bzw. abschnittsweise hohl ausgebildet. Dabei können vorzugsweise gitterartige Stabilisierungsstrukturen vorsehen werden, um eine ausreichende Stabilität der Komponenten zu ermöglichen. Durch die Ausnehmungen bzw. teilweise hohle
Ausgestaltung kann einerseits Gewicht reduziert werden,
anderseits wird ein Montage- bzw. Verlegeraum geschaffen, um Kabel, Leitungen und/oder Züge besonders flexibel verlegen zu können .
Bevorzugt weist die Deckelplatte und/oder das zweite Ende des Einstellabschnitts wenigstens eine elektrische und/oder
elektronische Baugruppe und/oder wenigstens eine Aufnahme für wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Baugruppe auf. So kann beispielsweise das zweite Ende des Vorbaus eine integrierte Beleuchtungseinrichtung aufweisen und/oder eine Aufnahme für eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung
stellen. Die Deckelplatte kann beispielsweise als Aufnahme bzw. als Halterung für ein Navigationsgerät, ein Mobiltelefon oder einen Tacho oder andere elektronische Geräte vorgesehen sein. Je nach Ausgestaltung kann auch beispielsweise ein
Navigationsgerät und/oder ein GPS-Modul in die Deckelplatte integriert sein.
Der Vorbau als solcher ist vorzugsweise aus einem
Faserverbundwerkstoff, Kunststoff, Aluminium und/oder anderen geeigneten Materialen gefertigt. Die Einstellelemente sind insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff, Kunststoff,
Aluminium und/oder anderen geeigneten Materialen gefertigt.
In zweckmäßigen Weiterbildungen können neben den
Einstellelementen auch weitere Distanzelemente vorgesehen sein, welche eine sichere Aufnahme der Lenkerstange und/oder des Gabelschafts unabhängig von deren Durchmesser gewährleisten. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine rein schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Vorbaus mit installierter
Lenkereinrichtung an einem Gabelschaft in einer perspektivischen Seitenansicht;
Fig. 2 die Ansicht gemäß Figur 1 in einer rein schematischen
Explosionsansicht ;
Fig. 3 der Vorbau gemäß Figur 1 in einer rein schematischen perspektivischen Explosionsansicht ;
Fig. 4 eine rein schematische Darstellung eines
Einstellelements in einer Seitenansicht und einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 eine rein schematische Darstellung der Einstellung
unterschiedlicher Vorbaulängen mittels mehrerer Einstellelemente ;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Vorbaus ohne Lenkereinrichtung in einer perspektivischen Ansicht und einer Seitenansicht;
Fig. 7 eine perspektivische Draufsicht und eine
perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Vorbaus gemäß Figur 6, wobei keine Einstellelemente eingesetzt sind;
Fig. 8 eine zerlegte Darstellung des Vorbaus gemäß Figur 7;
und Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Einstellelements für einen erfindungsgemäßen Vorbau.
In Figur 1 ist rein schematisch ein erfindungsgemäßer Vorbau 1 in einer rein schematischen perspektivischen Ansicht von der Seite dargestellt. Der Vorbau 1 umfasst in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel ein erstes Ende 2, an welchem ein
Montageabschnitt 4 vorgesehen ist. Mittels dieses
Montageabschnitts 4 kann der Vorbau 1 auf einem Gabelschaft 100 eines nicht näher dargestellten Zweirads aufgenommen werden.
Der Montageabschnitt 4 umfasst dabei eine Durchgangsöffnung 19, welche durch eine Art Schelle 20 zur Verfügung gestellt wird, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Rest des
Vorbaus 1 mit Schrauben 21 angebracht ist. Der Vorbau 1 kann so einfach auf den Gabelschaft 100 aufgesetzt und dann mittels der Schrauben 21 fixiert werden.
Zwischen dem ersten Ende 2 und dem zweiten Ende 3 des Vorbaus 1 ist eine Aufnahmeeinrichtung 5 für eine Lenkereinrichtung 110 vorgesehen, wobei die Lenkereinrichtung 110 mittels der
Aufnahmeeinrichtung 5 fest und stabil in dem Vorbau 1
aufgenommen ist.
Zwischen der Mitte der Durchgangsöffnung 19 des
Montageabschnitts 4 und der Mitte der Aufnahmeeinrichtung 5 für die Lenkereinrichtung 110 ist eine Vorbaulänge 6 eingestellt, sodass ein Fahrer in einer bestimmten Sitzposition den Lenker ergreifen kann. Je nach Größe des Fahrers oder gewünschter Sitzposition kann erfindungsgemäß die Vorbaulänge 6 nach
Belieben eingestellt werden.
Dazu ist die Aufnahmeeinrichtung 5 für die Lenkereinrichtung in einem Einstellabschnitt 8 angeordnet, in welchen in dem
gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Einstellelemente 9 eingesetzt sind, durch welche die Lenkereinrichtung 110 sicher in dem Vorbau 1 in einer bestimmten Vorbaulänge 6, 7 gehalten wird .
Je nach Anordnung der Einstellelemente 9 in dem
Einstellabschnitt 8 können unterschiedliche Vorbaulängen 6 flexibel, schnell und einfach eingestellt werden.
Wie auch in nachfolgenden Figuren zu erkennen ist, umfasst der Vorbau 1 einen Grundkörper 31 und eine abnehmbare
Deckeleinrichtung 16. Dabei ist die Deckeleinrichtung 16 insbesondere derart vorgesehen, dass durch das Abnehmen der Deckeleinrichtung 16 zumindest der Einstellabschnitt 8
wenigstens teilweise freigegeben wird. Bei abgenommener
Deckeleinrichtung 16 können die Einstellelemente 9 und die Lenkereinrichtung 110 aus dem Einstellabschnitt 8 entnommen bzw. je nach Bedarf angeordnet werden.
Erfindungsgemäß kann die Deckeleinrichtung 16 eine in den
Figuren nicht näher dargestellte elektrische und/oder
elektronische Baugruppe umfassen oder eine Aufnahme 18 für eine derartige Baugruppe 17 zur Verfügung stellen. So kann die
Deckeleinrichtung 16 beispielsweise ein Navigationssystem, ein Mobiltelefon, einen Geschwindigkeitsmesser oder ähnliche elektrische Instrumente umfassen oder eine Halterung für solche Elektronikgeräte zur Verfügung stellen.
Auch an dem zweiten Ende 3 kann eine Aufnahme 18 für eine elektrische und/oder elektronische Baugruppe 17 vorgesehen sein. In anderen bevorzugten und nicht dargestellten
Ausgestaltungen kann auch das zweite Ende 3 eine elektronische bzw. elektrische Baugruppe umfassen und/oder als eine solche Baugruppe ausgebildet sein. Insbesondere kann das zweite Ende 3 des Vorbaus 1 eine Beleuchtungseinrichtung umfassen, sodass keine zusätzlichen Komponenten an dem Vorbau 1 bzw. der
Lenkereinrichtung 110 angeordnet werden müssen, welche den aerodynamischen Strömungswiderstand des Vorbaus 1 bzw. der ganzen Lenkgruppe verschlechtern würden.
In Figur 2 ist rein schematisch eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Vorbaus 1 in einer rein schematischen
Explosionsansicht dargestellt. Neben dem Vorbau 1 ist wie schon in Figur 1 der Gabelschaft 100 und die Lenkereinrichtung 110 abgebildet .
In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass bei abgenommener
Deckeleinrichtung 16 die Einstellelemente 9 und die
Lenkereinrichtung 110 aus dem Einstellabschnitt 8 entnommen werden können.
Die einzelnen Einstellelemente 9 sind in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel gleichartig bzw. identisch ausgebildet, wobei je nach gewünschter Vorbaulänge einige Einstellelemente 9 in der gleichen Ausrichtung vorliegen und andere
Einstellelemente 9 spiegelsymmetrisch dazu in dem
Einstellabschnitt 8 angeordnet werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird zwischen bzw. durch zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Einstellelemente 9 die Aufnahmeeinrichtung 5 für die Lenkereinrichtung 110 gebildet. Je nach Anordnung der
Einstellelemente 9 in dem Einstellabschnitt 8 können somit leicht und flexibel unterschiedliche Vorbaulängen 6, 7
eingestellt werden.
Weiterhin ist dargestellt, dass dem Montageabschnitt 4 ein Deckel 25 zugeordnet ist, welcher nach Montage des Vorbaus 1 auf den Gabelschaft 100 auf die Durchgangsöffnung 19 aufgesetzt wird, um diese zu verschließen.
Damit eine besonders stabile Aufnahme der Lenkereinrichtung 110 in dem Einstellabschnitt 8 gewährleistet ist, sind die
Einstellelemente derart ausgebildet, dass sie miteinander verbunden und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zusammengesteckt werden können. So können einige
Einstellelemente 9 schon durch ein Zusammenstecken
vorinstalliert werden, sodass diese zusammen in den
Einbauabschnitt 8 eingesetzt werden können.
In Figur 3 ist der Vorbau 1 gemäß der Figuren 1 und 2 in einer rein schematischen perspektivischen Explosionsansicht von schräg vorne dargestellt. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass zwei Reihen 12, 13 von Einstellelementen 9 in dem
Einstellabschnitt 8 angeordnet sind.
Hierdurch ist es unter anderem möglich, dass die einzelnen Einstellelemente relativ schmal ausgestaltet werden können, aber dennoch eine äußerst stabile formschlüssige und/oder kraftschlüssige Aufnahme der Lenkereinrichtung 110 in dem
Einstellabschnitt 8 gewährleistet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es insbesondere möglich, dass eventuell bestehenden Normen bezüglich der Verdrehsicherheit bzw. der stabilen Aufnahme der Lenkereinrichtung 110 im Vorbau 1 eingehalten werden.
Zwischen den beiden Reihen 12, 13 der Einstellelemente 9 bleibt ein Freiraum 14, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Montageraum genutzt werden kann. Durch einen derartigen Freiraum 14 zwischen den beiden Reihen 12, 13 können
beispielsweise elektrische Leitungen, Züge wie Bowdenzüge, Hydraulikleitungen oder auch andere Leitungen versteckt verlegt werden, sodass die Aerodynamik des Vorbaus bzw. der gesamten Lenkerinstallation nicht unnötig eingeschränkt wird.
Weiterhin ist in Figur 3 zu erkennen, dass in dem
Einstellabschnitt 8 Führungseinrichtungen 11 vorgesehen sind, welchen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Fräsungen 26 bzw. als Kanal 27 innerhalb der Grundplatte 28 des Vorbaus 1 vorgesehen sind. Entsprechende Führungseinrichtungen 11 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch in der Deckeleinrichtung 16
vorgesehen .
Wie in den nachfolgenden Figuren gut zu erkennen ist, weisen die Einstellelemente 9 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Fortsätze 22 auf, welche in die Führungseinrichtungen 11 eingreifen. Dadurch kann eine besonders stabile und sichere Aufnahme der Lenkereinrichtung 110 in dem Einstellabschnitt 8 gewährleistet werden.
In Figur 4 ist rein schematisch ein Einstellelement 9 in einer Seitenansicht und in einer perspektivischen Ansicht
dargestellt .
In diesen Darstellungen erkennt man gut die Fortsätze 22, welche in die Führungseinrichtung 11 des Einstellabschnitts 8 eingreifen. Weiterhin weisen die Einstellelemente 9 einen Fortsatz 23 auf, welcher in eine Öffnung 24 eines benachbarten Einstellelements 9 eingreifen kann.
Die Einstellelemente 9 weisen zudem eine Ausformung 29 auf, welche ein stabiles Ineinanderstecken der einzelnen
Einstellelemente 9 begünstigt und zudem an den Querschnitt der Lenkereinrichtung 110 angepasst ist. So kann durch die
Ausformungen 29 zweier Einstellelemente 9 eine
Aufnahmeeinrichtung 5 für die Lenkereinrichtung 110 zur
Verfügung gestellt werden.
Damit auch unterschiedliche Lenkereinrichtung 110 von dem Vorbau 1 aufgenommen werden können, kann je nach Ausgestaltung ein Adapterelement 15 vorgesehen sein, welches ein
Einstellelement 9 ersetzt oder derart ergänzt, dass eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Aufnahme der
Lenkereinrichtung 110 in der Aufnahmeeinrichtung 5 bzw. dem Einstellabschnitt 8 gewährleistet ist. In Figur 5 ist rein schematisch dargestellt, wie durch eine unterschiedliche Anordnung der einzelnen Einstellelemente 9 in dem Einstellabschnitt 8 unterschiedliche Vorbaulängen 6, 7 eingestellt werden können.
Dazu wird die Deckeleinrichtung 16 entfernt und die einzelnen Einstellelemente 9 werden je nach gewünschter Vorbaulänge 6, 7 derart zusammengesteckt, dass die Aufnahmeeinrichtung 5 an einer entsprechenden Stelle zwischen dem ersten Ende 2 und dem zweiten Ende 3 des Vorbaus 1 in dem Einstellabschnitt 8
angeordnet ist.
Dabei kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine
Vorbaulänge zwischen 50 mm und 150 mm eingestellt werden. Dies wird durch die entsprechende Anordnung der einzelnen
Einstellelemente 9 in dem Einstellabschnitt 8 erreicht.
So kann schnell und einfach eine sichere und zuverlässige
Aufnahme der Lenkereinrichtung 110 in unterschiedlichen
Vorbaulängen 6, 7 schnell und flexibel erreicht werden.
In den Figuren 6 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorbaus 1 rein schematisch dargestellt. Der Aufbau des hier gezeigte Vorbaus 1 entspricht im
Wesentlichen dem Aufbau des Vorbaus 1, wie er in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist.
Im Unterschied zu dem zuvor beschrieben Ausführungsbeispiel umfasst der Vorbau 1 gemäß der Figuren 6 bis 9 neben einem Grundkörper 31 und einer Deckeleinrichtung 16 eine abnehmbare bzw. wechselbare Vorbaukappe 30.
Diese Vorbaukappe 30 ist an dem zweiten Ende 3 des Vorbaus befestigt und zeigt so in Fahrtrichtung nach vorne. Die
Vorbaukappe 30 ist beispielsweise an das zweite Ende 3 geschraubt und/oder gesteckt und/oder geklipst, sodass der Vorbau vorzugsweise wechselbar ist.
So kann ein Fahrer je nach Bedarf eine geeignete Vorbaukappe 30 wählen. Beispielsweise kann die Vorbaukappe 30 für
Gruppenfahrten aus einem weichen bzw. flexiblen Material wie z. B. Gummi gefertigt sein, um das Verletzungsrisiko bei Stürzen insbesondere für die anderen Fahrer zu verringern.
Die Vorbaukappe 30 kann aber auch technische Komponenten oder Halterungen bzw. Aufnahmen für solche Komponenten umfassen. So können beispielsweise Navigationssysteme, Smartphones,
Geschwindigkeits- und/oder Streckenmesseinrichtungen oder auch Trinksysteme an der Vorbaukappe angeordnet sein oder werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin beispielhaft gezeigt, dass der Vorbau 1, insbesondere der Grundkörper 31, die Deckeleinrichtung 16 und/oder die Einstellelemente 9
Ausnehmungen 32 bzw. Hohlräume 32 aufweisen können. Dadurch kann einerseits Gewicht reduziert werden, andererseits werden geeignete Montage- bzw. Verlegeräume geschaffen.
Insbesondere bei den Einstellelementen 9 können Kabel,
Leitungen oder Züge auch durch die Hohlräume 32 in den
Einstellelement 9 hindurch verlegt werden.
Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Gitterstrukturen 33 vorgesehen, welche trotz einer Materialreduktion die geforderte Stabilität der Bauteile erreichen.
Die Merkmale bzw. Ausgestaltungen der beiden
Ausführungsbeispiele sind rein beispielhaft und können
selbstverständlich untereinander kombiniert und auch erweitert werden . Bezugszeichenliste : Vorbau 19 Durchgangsöffnung erstes Ende 20 Schelle
zweites Ende 21 Schrauben
Montageabschnitt 22 Fortsatz
Aufnahmeeinrichtung 23 Fortsatz
Vorbaulänge 24 Öffnung
Vorbaulänge 25 Deckel
Einstellabschnitt 26 Fräsung
Einstellelement 27 Kanal
0 Schlitzeinrichtung 28 Grundplatte
1 Führungseinrichtung 29 Ausformung
2 Reihe 30 Vorbaukappe
3 Reihe 31 Grundkörper
4 Freiraum 32 Ausnehmung
5 Adapterelement 33 Gitterstruktur6 Deckeleinrichtung
7 Baugruppe 100 Gabelschaft
8 Aufnahme 110 Lenkereinrichtung

Claims

Ansprüche :
1. Vorbau (1) insbesondere für ein wenigstens teilweise
muskelbetriebenes Zweirad, umfassend wenigstens ein erstes Ende (2) und wenigstens ein zweites Ende (3), wobei an dem ersten Ende (2) wenigstens ein Montageabschnitt (4)
vorgesehen ist, der dazu geeignet und ausgebildet ist, an wenigstens einem Gabelschaft (100) befestigt zu werden und wobei zwischen dem ersten Ende (2) und dem zweiten Ende (3) wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (5) für wenigstens eine Lenkereinrichtung (110) angeordnet ist, wobei zwischen dem Montageabschnitt (4) und der Aufnahmeeinrichtung (5) für die Lenkereinrichtung (110) eine Vorbaulänge (6, 7)
eingestellt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Ende (2) und dem zweiten Ende (3) wenigstens ein Einstellabschnitt (8) mit wenigstens einem Einstellelement (9) vorgesehen ist und dass die
Aufnahmeeinrichtung (5) für die Lenkereinrichtung (110) durch das Einstellelement (9) wenigstens abschnittsweise zur Verfügung gestellt wird und dass je nach Anordnung des Einstellelements (9) in dem Einstellabschnitt (8)
wenigstens zwei unterschiedliche Vorbaulängen (6, 7) einstellbar sind.
2. Vorbau (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellabschnitt (8) wenigstens eine
Schlitzeinrichtung (10) umfasst.
3. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (9) entnehmbar in dem Einstellabschnitt (8) angeordnet ist.
4. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einstellelemente (9) in dem Einstellabschnitt (8) angeordnet sind, wobei die Aufnahmeeinrichtung (5) für die Lenkereinrichtung (110) durch die Einstellelemente (9) gebildet ist.
5. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei wenigstens im
Wesentlichen gleichartige Einstellelemente (9) vorgesehen sind .
6. Vorbau (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Einstellelemente (9) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch in dem Einstellabschnitt (8) angeordnet sind.
7. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellelemente (9) verbindbar ausgebildet sind.
8. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einstellelement (9) wenigstens abschnittsweise mit dem Einstellabschnitt (8) verbindbar ist.
9. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellabschnitt (8) wenigstens eine Führungseinrichtung (11) für wenigstens ein
Einstellelement (9) aufweist.
10. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einstellabschnitt (8)
wenigstens zwei Reihen (12, 13) von Einstellelementen (9) angeordnet sind.
11. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reihen (12, 13) wenigsten ein Freiraum (14) zwischen dem ersten Ende (2) und dem zweiten Ende (3) vorgesehen ist.
12. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einstellelement (9) ein Adapterelement (15) umfasst und/oder als Adapterelement (15) ausgebildet ist.
13. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbaulänge (6, 7) zwischen 10 mm und 250 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 200 mm und
besonders bevorzugt zwischen 50 mm und 150 mm einstellbar ist .
14. Vorbau (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellabschnitt (8) wenigstens eine abnehmbare Deckeleinrichtung (16) und/oder wenigstens eine abnehmbare Vorbaukappe (30) umfasst.
15. Vorbau (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckelplatte (16) und/oder das zweite Ende (3) des Einstellabschnitts (8) und/oder die Vorbaukappe (30) wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Baugruppe (17) und/oder wenigstens eine
Aufnahme (18) für wenigstens elektrische und/oder
elektronische Baugruppe (17) aufweist.
PCT/EP2017/057498 2016-03-30 2017-03-30 Vorbau für ein zweirad WO2017167855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/090,542 US10569823B2 (en) 2016-03-30 2017-03-30 Stem for a two-wheeled vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105823.8 2016-03-30
DE102016105823.8A DE102016105823A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Vorbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167855A1 true WO2017167855A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58632334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057498 WO2017167855A1 (de) 2016-03-30 2017-03-30 Vorbau für ein zweirad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10569823B2 (de)
DE (1) DE102016105823A1 (de)
TW (1) TWI731057B (de)
WO (1) WO2017167855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180334217A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Mu-Rong Li Handlebar adjusting device of bicycle
EP3786045A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-03 Canyon Bicycles GmbH Rennradlenker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11136088B2 (en) * 2018-06-13 2021-10-05 Krzysztof JABLONSKI Adaptable children's bicycle
DE102022130511B3 (de) 2022-11-17 2023-10-12 kids bike revolution GmbH i.G. Vorbau für ein Fahrrad mit unterschiedliche Sitzpositionen ermöglichendem Füllteil, Vorbau-Lenker-Kombination und Fahrrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404769A (en) * 1994-05-18 1995-04-11 Kao; Cheng-Hsien Adjustable bicycle handlebar stem
EP2408659A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 André Armando Muff Lenkervorbau für ein zweirad
US20120297922A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Specialized Bicycle Components, Inc. Adjustable handlebar stem for a bicycle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945023B1 (fr) * 2009-04-30 2014-08-29 Look Cycle Int Potence de cycle a longueur reglable
TWM382950U (en) * 2010-02-04 2010-06-21 Hsin Lung Accessories Co Connection structure for stand pipe
EP2716535A3 (de) * 2012-08-16 2015-04-01 Neil Pryde Limited Fahrrad-Lenkervorbau
US20180334217A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Mu-Rong Li Handlebar adjusting device of bicycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404769A (en) * 1994-05-18 1995-04-11 Kao; Cheng-Hsien Adjustable bicycle handlebar stem
EP2408659A1 (de) * 2009-03-16 2012-01-25 André Armando Muff Lenkervorbau für ein zweirad
US20120297922A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Specialized Bicycle Components, Inc. Adjustable handlebar stem for a bicycle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180334217A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Mu-Rong Li Handlebar adjusting device of bicycle
EP3786045A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-03 Canyon Bicycles GmbH Rennradlenker

Also Published As

Publication number Publication date
TWI731057B (zh) 2021-06-21
DE102016105823A1 (de) 2017-10-05
US20190111992A1 (en) 2019-04-18
TW201738128A (zh) 2017-11-01
US10569823B2 (en) 2020-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017167855A1 (de) Vorbau für ein zweirad
DE4022434C2 (de) Aerolenker mit Unterarmstützen
DE102014019813B3 (de) Fahrradbedienvorrichtungsmontageanordnung
EP2763891B1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
EP2423088B1 (de) Fahrradgriff
EP3034386B1 (de) Einsatz für eine öffnung an einem rohr eines zweirad-rahmens
EP3260361B1 (de) Kabelführungskörper
DE102005043423A1 (de) Verstellbarer Sattelunterbau
WO2015078678A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines endschalldämpfers eines zweirads
EP1701076A2 (de) Halterungssystem zur Führung und Befestigung eines oder mehrerer Rohre oder ähnlich geformter Körper
DE60210610T2 (de) Fahrradrückspiegel
DE102019203119A1 (de) Kettenführungsvorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Gefährt
DE102021123120A1 (de) System zur Anbringung eines Zubehörteils am Vorbau eines Fahrrads
DE102017130681B3 (de) Vorspannlenkvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung
DE102006010817B4 (de) Lenkervorbaukappe
DE102020003462A9 (de) Integraler Liegelenker
EP3753825B1 (de) Vorrichtung zur drehmomentfesten verbindung eines fahrzeuglenkers mit einem gabelschaft
EP3674190B1 (de) Rahmenrohrschutz und fahrrad
DE102022113600A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE4339980A1 (de) Fahrrad - Lenkerbügel, Lenkerhörnchen und Handgriffe zum Schwenken und diebstahlgesichert
DE202016106764U1 (de) Blattfeder-Sattelstütze
EP3253646A1 (de) Handschutzvorrichtung für ein fahrzeug
EP4173938A1 (de) Fahrradlenker aus kunststoff
DE202023105473U1 (de) Lenkervorbau, Fahrzeug
DE19905130A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Anbringen einer Lenkstange an die Lenkachse eines Fahrrades oder ähnlich gelenkten Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17719163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17719163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1