DE102020128870A1 - Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen - Google Patents

Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102020128870A1
DE102020128870A1 DE102020128870.0A DE102020128870A DE102020128870A1 DE 102020128870 A1 DE102020128870 A1 DE 102020128870A1 DE 102020128870 A DE102020128870 A DE 102020128870A DE 102020128870 A1 DE102020128870 A1 DE 102020128870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
transverse direction
trailer hitch
mounting device
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020128870.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020128870B4 (de
Inventor
Jasmin Ostertag
Erwin Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020128870.0A priority Critical patent/DE102020128870B4/de
Publication of DE102020128870A1 publication Critical patent/DE102020128870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128870B4 publication Critical patent/DE102020128870B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/485Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted by means of transversal members attached to the frame of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/56Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung (5) zum Anbau an der Außenseite eines zwei heckseitige Abschleppösenaufnahmen (4) aufweisenden Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem Querträger (6), der sich entlang einer Querrichtung (Y) erstreckt, wobei der Querträger (6) zwei Befestigungseinrichtungen (7) aufweist, die am Querträger (6) in der Querrichtung (Y) voneinander beabstandet am Querträger (6) angeordnet sind und die jeweils so ausgestaltet sind, dass sie jeweils an einer heckseitigen Abschleppösenaufnahme (4) des Fahrzeugs (1) lösbar festlegbar sind.Der Gebrauchswert des Fahrzeugs kann erhöht werden, wenn der Querträger (6) in der Querrichtung (Y) zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen (7) eine als Kugelkopfkupplung ausgestaltete Anhängerkupplung (11) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung zum Anbau an der Außenseite eines zwei heckseitige Abschleppösenaufnahmen aufweisenden Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Für Personenkraftwagen, die mit einer als Kugelkopfkupplung ausgestalteten Anhängerkupplung ausgestattet sein, sind Anbauträger bekannt, die über eine geeignete Kupplungseinrichtung an die Anhängerkupplung des Fahrzeugs angebaut werden können, um so eine zusätzliche Ladefläche an der Außenseite des Fahrzeugs zu schaffen. Üblicherweise sind diese Anbauträger als Fahrradträger konzipiert, mit denen in der Regel mehrere Fahrräder am Heck des Fahrzeugs transportiert werden können.
  • Aus Kostengrünen und aus Gewichtsgründen, insbesondere bei batterieelektrischen Fahrzeugen, kann auf eine solche Anhängerkupplung verzichtet werden. Um dennoch am Fahrzeugheck eine zusätzliche Ladefläche zu schaffen, kommen gattungsgemäße Anbauvorrichtungen zum Einsatz. Eine derartige Anbauvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2018 131 669 A1 bekannt. Eine solche gattungsgemäße Anbauvorrichtung weist einen Querträger auf, der sich entlang einer Querrichtung erstreckt und der zwei Befestigungseinrichtungen aufweist, die am Querträger in der Querrichtung voneinander beabstandet am Querträger angeordnet sind und die jeweils so ausgestaltet sind, dass sie jeweils an einer heckseitigen Abschleppösenaufnahme des Fahrzeugs lösbar festlegbar sind. Somit lässt sich eine gattungsgemäße Anbauvorrichtung am Fahrzeugheck über die beiden Abschleppösenaufnahmen festlegen, ohne dass hierzu eine Anhängerkupplung erforderlich ist. Bei der bekannten Anbauvorrichtung ist der Querträger als Fahrradträger ausgestaltet.
  • Weitere derartige Anbauvorrichtungen, die als Fahrradträger konzipiert sind und die über die heckseitigen Abschleppösenaufnahmen am Fahrzeug befestigbar sind, sind aus der DE 10 2004 057 647 A1 und aus der DE 20 2005 011 163 U1 bekannt. Andere heckseitige Anbauvorrichtungen, die jedoch nicht über Abschleppösenaufnahmen am Fahrzeug befestigt werden, sind aus der EP 0 636 515 A1 und aus der GB 25 70 288 A bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Anbauvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Gebrauchswert für das Fahrzeug auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, mit Hilfe der Anbauvorrichtung am Fahrzeugheck über die beiden heckseitigen Abschleppösenaufnahmen eine als Kugelkopfkupplung ausgestaltete Anhängerkupplung bereitzustellen. Die Anhängerkupplung kann dann dazu genutzt werden, einen Anhänger anzukuppeln und mit dem Fahrzeug zu ziehen. Ebenso kann über die Anhängerkupplung ein Anbauträger am Fahrzeugheck angebaut werden, der heckseitig eine zusätzliche Ladefläche bereitstellt und der insbesondere als Fahrradträger konzipiert sein kann. Mit anderen Worten, mit Hilfe der hier vorgestellten Anbauvorrichtung kann ein Kraftfahrzeug, das keine Anhängerkupplung aufweist, optional mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden, wobei hierzu die ohnehin vorhandenen heckseitigen Abschleppösenaufnahmen verwendet werden, so dass ein massiver Eingriff in die Tragstruktur des Fahrzeugs entfällt, der beim nachträglichen Anbau einer konventionellen Anhängerkupplung erforderlich ist. Mit Hilfe der hier vorgestellten Anbauvorrichtung kann somit der Gebrauchswert des Fahrzeugs erheblich verbessert werden.
  • Im Einzelnen schlägt die Erfindung vor, dass der Querträger in der Querrichtung zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen eine als Kugelkopfkupplung ausgestaltete Anhängerkupplung aufweist. Demnach ist die Anhängerkupplung am Querträger festgelegt, der seinerseits über die Abschleppösenaufnahmen am jeweiligen Fahrzeug unter Berücksichtigung der möglichen Stütz- und Anhängelast festgelegt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Querträger in der Querrichtung längenverstellbar ausgestaltet sein. Hierdurch lässt sich die Anbauvorrichtung an unterschiedliche Abstände zwischen den fahrzeugseitigen Abschleppösenaufnahmen anpassen, so dass sich die Anbauvorrichtung bei mehreren unterschiedlichen Fahrzeugtypen verwenden lässt. Die Längenverstellbarkeit des Querträgers in der Querrichtung lässt sich beispielsweise durch einen teleskopisch ausgestalteten Querträger realisieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Querträger eine Längenfixiereinrichtung zum Fixieren der eingestellten Länge des Querträgers in der Querrichtung aufweisen. Durch Fixieren der eingestellten Länge kann die Stabilität des Querträgers und somit der Anbauvorrichtung erhöht werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Anhängerkupplung in der Querrichtung verstellbar am Querträger angeordnet sein. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Positionen für die Anhängerkupplung entlang des Querträgers und im montierten Zustand der Anbauvorrichtung entlang des Fahrzeughecks realisieren. Dies kann für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft sein. In Verbindung mit einem längenverstellbaren Querträger kann diese Längenverstellung bezüglich der Anhängerkupplung asymmetrisch erfolgen, so dass eine vor der Längenverstellung mittig angeordnete Anhängerkupplung nach der Längenverstellung außermittig angeordnet ist. Durch die entlang des Querträgers verstellbar angeordnete Anhängerkupplung kann die Anhängerkupplung wieder mittig ausgerichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Anhängerkupplung eine Positionsfixiereinrichtung zum Fixieren der eingestellten Position in der Querrichtung entlang des Querträgers aufweisen. Durch Fixieren der Anhängerkupplung am Querträger lassen sich Querkräfte besser von der Anhängerkupplung auf den Querträger übertragen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Querträger zwei Endabschnitte, an denen jeweils eine der Befestigungseinrichtungen, vorzugsweise fest, angeordnet ist, und einen Mittelabschnitt aufweisen, an dem die Anhängerkupplung, vorzugsweise fest, angeordnet ist. Die beiden Endabschnitte sind dabei relativ zum Mittelabschnitt in der Querrichtung verstellbar mit dem Mittelabschnitt verbunden. Hierdurch ist eine bezüglich der Anhängerkupplung symmetrische Längenverstellung des Querträgers möglich, so dass die vorzugsweise mittig und fest angeordnete Anhängerkupplung auch während einer solchen Längenverstellung des Querträgers mittig angeordnet bleibt. Die mittige Anordnung bezieht sich auf die Querrichtung und definiert die Mitte zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können die beiden Endabschnitte jeweils mittels einer Gewindehülse mit dem Mittelabschnitt verbunden sein, derart, dass ein Drehen der Gewindehülse ein Verstellen des jeweiligen Endabschnitts in der Querrichtung relativ zum Mittelabschnitt bewirkt. Somit lässt sich die Längenverstellung des Querträgers relativ einfach realisieren. Die jeweilige Gewindehülse kann hierbei einerseits ein Gewinde und andererseits ein Lager aufweisen. Über das Lager ist die Gewindehülse mit dem einen Bauteil drehbar verbunden, während sie über das Gewinde mit einem entsprechenden Gegengewinde des anderen Bauteils in Eingriff steht. Ebenso ist denkbar, dass die Gewindehülse zwei gegenläufige Gewinde aufweist, die mit entsprechenden an den beiden Bauteilen ausgebildeten komplementären Gegengewinden zusammenwirken.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Anhängerkupplung einen Kugelkopf und einen den Kugelkopf tragenden Kugelhals aufweisen, wobei der Kugelhals am Querträger befestigt ist und in einer quer zur Querrichtung verlaufenden Höhenrichtung eine Höhenverstellung des Kugelkopfs ermöglicht. Insbesondere kann der Kugelhals hierzu längenverstellbar ausgestaltet sein. Auf diese Weise lässt sich bei am Fahrzeug befestigter Anbauvorrichtung die Höhenposition des Kugelkopfs einstellen. Bei einer unmittelbar am Fahrzeugheck festgelegten Anhängerkupplung ist die Höhenposition des Kugelkopfs standardisiert, so dass ein angekuppelter Standard-Anhänger im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Im Unterschied dazu können die Höhenpositionen der Abschleppösenaufnahmen variieren. Durch die Verstellbarkeit des Kugelkopfs in der Höhenrichtung kann die hier vorgestellte Anbauvorrichtung bei unterschiedlichen Fahrzeugen verwendet werden, bei denen insbesondere die Höhenposition der Abschleppösenaufnahmen variiert. Durch die Höhenverstellbarkeit des Kugelkopfs lässt sich die jeweils gewünschte Höhenposition einstellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Anhängerkupplung eine Halsfixiereinrichtung zum Fixieren der eingestellten Position des Kugelkopfs in der Höhenrichtung, insbesondere entlang des Kugelhalses, aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Gewindestange vorgesehen ist, die in ein dazu komplementäres Gewinde eingeschraubt ist. Durch eine Schraubbewegung lässt sich dann die Länge in der Höhenrichtung verstellen. Zum Sichern der eingestellten Länge kann beispielsweise eine Kontermutter vorgesehen sein, welche die Gewindestange mit dem Gewinde verspannt. Die Gewindestange kann beispielsweise drehfest am Kugelkopf ausgebildet sein, während das Gewinde fest am Kugelhals ausgebildet ist. Ebenso ist denkbar, die Gewindestange fest am Kugelhals auszuformen, während dann das Gewinde fest am Kugelkopf ausgebildet ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Querträger U-förmig ausgestaltet sein und einen sich in der Querrichtung erstreckenden Querabschnitt und zwei Längsabschnitte aufweisen, die sich in einer quer zur Querrichtung verlaufenden Längsrichtung erstrecken. Der Querträger kann dann außerdem seitliche Versteifungsstrukturen aufweisen, die den jeweiligen Längsabschnitt mit dem Querabschnitt fest verbinden. Hierdurch lassen sich innerhalb des Querträgers erhöhte Kräfte und Momente zwischen der Anhängerkupplung und den Befestigungseinrichtungen bzw. im montierten Zustand zwischen der Anhängerkupplung und den Abschleppösenaufnahmen übertragen. Die seitlichen Versteifungsstrukturen können sich beispielsweise in einer X-Y-Ebene erstrecken, die durch die Längsrichtung und die Querrichtung aufgespannt ist.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Querträger im Bereich der Anhängerkupplung eine mittlere Versteifungsstruktur aufweisen, welche die Anhängerkupplung fest mit dem Querträger verbindet und/oder den Querträger im Bereich der Anhängerkupplung versteift. Durch diese mittlere Versteifungsstruktur lassen sich Kräfte und Drehmomente zwischen der Anhängerkupplung und dem Querträger besser übertragen. Die mittlere Versteifungsstruktur kann sich in einer X-Y-Ebene, die durch die Querrichtung und die Längsrichtung aufgespannt ist, und/oder in einer Y-Z-Ebene, die durch die Querrichtung und die Höhenrichtung aufgespannt ist, und/oder in einer X-Z-Ebene, die durch die Längsrichtung und die Höhenrichtung aufgespannt ist, erstrecken.
  • Die jeweilige Versteifungsstruktur kann als Strebe oder als Platte ausgestaltet sein und mit der jeweiligen Komponente des Querträgers fest verbunden sein, insbesondere damit verschweißt sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, das vorzugsweise ein Personenkraftwagen und insbesondere ein batterieelektrisches Fahrzeug sein kann, weist zwei am Fahrzeugheck ausgebildete heckseitige Abschleppösenaufnahmen sowie eine als Kugelkopfkupplung ausgestaltete Anhängerkupplung auf, wobei die Anhängerkupplung an einem Querträger ausgebildet ist, der über die beiden Abschleppösenaufnahmen am Fahrzeugheck befestigt ist. Insbesondere kann das Fahrzeug mit einer Anbauvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet sein, wobei die Anbauvorrichtung über die beiden Befestigungseinrichtungen an den beiden Abschleppösenaufnahmen des Fahrzeugs befestigt ist.
  • Es ist klar, dass die Anbauvorrichtung entsprechend den jeweiligen nationalen Bestimmungen auch mit Heckleuchten und dergleichen ausgestattet sein kann. Ebenso kann die Anbauvorrichtung eine vorrichtungsseitige elektrische Schnittstelle aufweisen, die mit einer dazu komplementären fahrzeugseitigen elektrischen Schnittstelle koppelbar ist, um elektrische Verbraucher, wie zum Beispiel eine zusätzliche Heckbeleuchtung, die optional an der Anbauvorrichtung angeordnet sein kann, mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Vorstehend genannte und nachfolgend noch zu nennende Bestandteile einer übergeordneten Einheit, wie z.B. einer Einrichtung, einer Vorrichtung oder einer Anordnung, die separat bezeichnet sind, können separate Bauteile bzw. Komponenten dieser Einheit bilden oder integrale Bereiche bzw. Abschnitte dieser Einheit sein, auch wenn dies in den Zeichnungen anders dargestellt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine stark vereinfachte Heckansicht eines Fahrzeugs mit zwei heckseitigen Abschleppösenaufnahmen,
    • 2 eine isometrische Ansicht einer Anbauvorrichtung für ein derartiges Fahrzeug,
    • 3 eine Ansicht von oben auf die Anbauvorrichtung bei einer anderen Ausführungsform,
    • 4 eine Ansicht von hinten auf die Anbauvorrichtung bei einer weiteren Ausführungsform,
    • 5 eine isometrische Ansicht der Anbauvorrichtung wie in 2, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Kraftfahrzeug 1 oder Fahrzeug 1, bei dem es sich vorzugsweise um einen Personenkraftwagen und insbesondere um ein batterieelektrisches Fahrzeug handelt, am Fahrzeugheck 2, insbesondere im Bereich eines Heckstoßfängers 3, zwei separate heckseitige Abschleppösenaufnahmen 4, die in einer Querrichtung Y voneinander beabstandet sind. Die Querrichtung Y ist in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet und erstreckt sich parallel zur Querachse des Fahrzeugs 1. Eine Längsrichtung X erstreckt sich senkrecht zur Querrichtung Y sowie parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs 1. Die Längsrichtung X ist in den 2, 3 und 5 durch einen Doppelpfeil angedeutet. Ferner erstreckt sich eine Höhenrichtung Z senkrecht zur Querrichtung Y und senkrecht zur Längsrichtung X sowie parallel zu einer Hochachse des Fahrzeugs 1. Die Höhenrichtung Z ist zum Beispiel in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
  • Das Fahrzeug 1 kann nun mit einer in den 2 bis 5 gezeigten Anbauvorrichtung 5 ausgestattet sein. Die Anbauvorrichtung 5 dient zum Anbau an der Außenseite des Fahrzeugs 1, wobei die Anbauvorrichtung 5 an den beiden Abschleppösenaufnahmen 4, also heckseitig am Fahrzeug 1 angebaut wird.
  • Entsprechend den 2 bis 5 weist die Anbauvorrichtung 5 einen Querträger 6 auf, der sich entlang der Querrichtung Y erstreckt. Der Querträger 6 weist zwei Befestigungseinrichtungen 7 auf, die am Querträger 6 in der Querrichtung Y voneinander beabstandet am Querträger 6 angeordnet sind. Die Befestigungseinrichtungen 7 sind jeweils so ausgestaltet, dass sie jeweils an einer der heckseitigen Abschleppösenaufnahmen 4 des Fahrzeugs 1 lösbar festgelegt werden können. Mit anderen Worten, die jeweilige Befestigungseinrichtung 7 ist komplementär zur jeweiligen Abschleppösenaufnahme 4 ausgestaltet. Beispielsweise kann die jeweilige Abschleppösenaufnahme 4 als Gewindeaufnahme ausgestaltet sein, in die eine mit einer passenden Gewindestange ausgestattete Abschleppöse einschraubbar ist. Dementsprechend kann die jeweilige Befestigungseinrichtung 7 dann exemplarisch mit einer solchen Gewindestange 8 ausgestattet sein, die beispielsweise in einer Hülse 9 drehbar gelagert ist. Die Gewindestange 8 ist hierzu an einer dem Fahrzeug 1 zugewandten Seite aus der Hülse 9 herausgeführt. Die Hülse 9 kann an einer vom Fahrzeug 1 abgewandten Seite einen Werkzeugeingriff 10 aufweisen, durch den ein geeignetes Werkzeug zum Drehen der Gewindestange 8 einführbar ist.
  • Der Querträger 6 weist in der Querrichtung Y zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen 7 eine Anhängerkupplung 11 auf, die als Kugelkopfkupplung ausgestaltet ist und dementsprechend einen Kugelkopf 12 aufweist. Die Anhängerkupplung 11 ist zweckmäßig bezüglich der Querrichtung Y mittig zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen 7 am Querträger 6 angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Querträger 6 bezüglich der Querrichtung Y längenverstellbar ausgestaltet sein. Hierdurch lässt sich die Anbauvorrichtung 5 an unterschiedliche Fahrzeuge 1 anpassen, die sich durch unterschiedliche Abstände in der Querrichtung Y zwischen den beiden Abschleppösenaufnahmen 4 voneinander unterscheiden.
  • Die Längenverstellbarkeit des Querträgers 6 kann beispielsweise durch eine teleskopische Ausgestaltung des Querträgers 6 realisiert werden. Rein exemplarisch ist hierzu in 2 in einem mittleren Bereich 13 ein erster Trägerabschnitt 14 teleskopierbar in einen zweiten Trägerabschnitt 15 eingesteckt. Mit Hilfe einer Längenfixiereinrichtung 16 lässt sich die eingestellte Länge des Querträgers 6 bezüglich der Querrichtung Y fixieren. Insbesondere für den Fall, dass der teleskopierbare Querträger 6 eine asymmetrische Längenverstellung des Querträgers 6 bezüglich der Anhängerkupplung 11 bewirkt, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Anhängerkupplung 11 in der Querrichtung Y verstellbar am Querträger 6 angeordnet ist. Beispielsweise weist die Anhängerkupplung 6 eine nicht näher bezeichnete Durchgangsöffnung auf, durch die der Querträger 6 hindurchgeführt ist. Die Anhängerkupplung 11 kann mit einer Positionsfixiereinrichtung 17 ausgestattet sein, mit deren Hilfe die eingestellte Position der Anhängerkupplung 11 in der Querrichtung Y entlang des Querträgers 6 fixierbar ist. Die jeweilige Fixiereinrichtung 16 bzw. 17 kann z.B. als Klemmschraube ausgestaltet sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die ebenfalls in 2 dargestellt ist, kann der Querträger 6 zwei Endabschnitte 18 und einen Mittelabschnitt 19 aufweisen. Jeder der Endabschnitte 18 weist eine der Befestigungseinrichtungen 7 auf. Der Mittelabschnitt 19 weist die Anhängerkupplung 11 auf. Die beiden Endabschnitte 18 sind verstellbar mit dem Mittelabschnitt 19 verbunden, derart, dass die beiden Endabschnitte 18 in der Querrichtung Y relativ zum Mittelabschnitt 19 verstellbar sind. Auch hierdurch lässt sich der Abstand zwischen den Befestigungseinrichtungen 7 in der Querrichtung Y variieren. Diese Längenverstellung des Querträgers 6 lässt sich dabei jedoch bezüglich der Anhängerkupplung 11 symmetrisch ausführen, so dass diese am Mittelabschnitt 19 fest angebracht sein kann.
  • Die Querverstellbarkeit der beiden Endabschnitte 18 bezüglich des Mittelabschnitts 19 kann beispielsweise mit Hilfe von zwei Gewindehülsen 20 realisiert werden, die jeweils einen Endabschnitt 18 mit dem Mittelabschnitt 19 verbinden. Durch Verdrehen der jeweiligen Gewindehülse 20 verstellt sich der jeweilige Endabschnitt 18 relativ zum Mittelabschnitt 19 in der Querrichtung Y Zweckmäßig können die beiden Gewindehülsen 20 drehbar am Mittelabschnitt 19 gelagert sein und jeweils über ein Gewinde mit dem jeweiligen Endabschnitt 18 zusammenwirken. Durch gleichförmiges Verdrehen der beiden Gewindehülsen 20 lässt sich die Länge des Querträgers 6 symmetrisch zur Anhängerkupplung 11 variieren. Ebenso ist denkbar, die beiden Gewindehülsen 20 am jeweiligen Endabschnitt 18 drehbar zu lagern und über ein Gewinde mit dem Mittelabschnitt 19 zu koppeln. Ebenso ist denkbar, die jeweilige Gewindehülse 20 mit zwei gegenläufigen Gewinden auszustatten, die dann mit entsprechenden Gewinden am Mittelabschnitt 19 und am jeweiligen Endabschnitt 18 zusammenwirken.
  • Gemäß den 2, 4 und 5 kann die Anhängerkupplung 11 außerdem einen Kugelhals 21 aufweisen, der den Kugelkopf 12 trägt. Der Kugelhals 21 ist am Querträger 6 befestigt. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform, die rein exemplarisch in 4 angedeutet ist, kann der Kugelhals 21 in der Höhenrichtung Z längenverstellbar ausgestaltet sein. Im Beispiel der 4 wird dies dadurch erreicht, dass eine Gewindestange 22 in ein Gewinde 23 parallel zur Höhenrichtung Z eingeschraubt ist, wobei die Schraubbewegung die Länge des Kugelhalses 21 in der Höhenrichtung Z und somit die Höhenposition des Kugelkopfs 12 verstellt. Im Beispiel der 4 ist die Gewindestange 22 drehfest am Kugelkopf 12 ausgebildet. Das Gewinde 23 ist am Fuß des Kugelhalses 21, also im Querträger 6 ausgebildet. Insoweit bildet die Gewindestange 22 den Kugelhals 21. Die jeweils aufgefundene Höhenposition kann mit Hilfe einer geeigneten Halsfixiereinrichtung 24, die im gezeigten Beispiel durch eine Kontermutter gebildet sein kann, fixiert werden.
  • Gemäß den 2, 3 und 5 kann der Querträger 6 U-förmig ausgestaltet sein, so dass er einen sich in der Querrichtung Y erstreckenden Querabschnitt 25 und zwei Längsabschnitte 26 aufweist, die sich im Wesentlichen in der Längsrichtung X erstrecken. Der Querabschnitt 25 geht an seinen Längsenden in je einen Längsabschnitt 26 über. Gemäß den 3 und 5 kann der Querträger 6 seitliche Versteifungsstrukturen 27 aufweisen, die den jeweiligen Längsabschnitt 26 fest mit dem Querabschnitt 25 verbinden. Diese seitlichen Versteifungsstrukturen 27 können als Stege ausgestaltet sein. In den hier gezeigten Beispielen sind die seitlichen Versteifungsstrukturen 27 als plattenförmige Elemente ausgestaltet. Zweckmäßig ist die jeweilige seitliche Versteifungsstruktur 27 mit dem jeweiligen Längsabschnitt 26 und mit dem Querabschnitt 25 verschweißt. Die seitlichen Versteifungsstrukturen 27 liegen dabei zweckmäßig in einer X-Y-Ebene.
  • Gemäß den 3 und 5 kann der Querträger 6 im Bereich der Anhängerkupplung 11 eine mittlere Versteifungsstruktur 28 aufweisen, die eine feste Verbindung zwischen der Anhängerkupplung 11 und dem Querträger 6 schafft. Insbesondere bewirkt diese mittlere Versteifungsstruktur 28 hierzu eine intensive Aussteifung des Querträgers 6 im Bereich der Anhängerkupplung 11. Diese mittlere Versteifungsstruktur 28 kann ebenfalls mit Hilfe von Streben gebildet werden, wie dies in 5 angedeutet ist. Ebenso ist eine plattenförmige Ausgestaltung der mittleren Versteifungsstruktur 28 möglich, wie dies in 3 angedeutet ist. Jedenfalls kann sich die mittlere Versteifungsstruktur 28 in einer X-Y-Ebene erstrecken. Die in 5 gezeigte Ausgestaltungsform der mittleren Versteifungsstruktur 28 ist als räumliches Fachwerk ausgestaltet und erstreckt sich zusätzlich in der Y-Z-Ebene sowie in der X-Z-Ebene.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018131669 A1 [0003]
    • DE 102004057647 A1 [0004]
    • DE 202005011163 U1 [0004]
    • EP 0636515 A1 [0004]
    • GB 2570288 A [0004]

Claims (10)

  1. Anbauvorrichtung (5) zum Anbau an der Außenseite eines zwei heckseitige Abschleppösenaufnahmen (4) aufweisenden Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem Querträger (6), der sich entlang einer Querrichtung (Y) erstreckt, wobei der Querträger (6) zwei Befestigungseinrichtungen (7) aufweist, die am Querträger (6) in der Querrichtung (Y) voneinander beabstandet am Querträger (6) angeordnet sind und die jeweils so ausgestaltet sind, dass sie jeweils an einer heckseitigen Abschleppösenaufnahme (4) des Fahrzeugs (1) lösbar festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) in der Querrichtung (Y) zwischen den beiden Befestigungseinrichtungen (7) eine als Kugelkopfkupplung ausgestaltete Anhängerkupplung (11) aufweist.
  2. Anbauvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) in der Querrichtung (Y) längenverstellbar ausgestaltet ist, und/oder dass der Querträger (6) in der Querrichtung (Y) teleskopisch längenverstellbar ausgestaltet ist.
  3. Anbauvorrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) eine Längenfixiereinrichtung (16) zum Fixieren der eingestellten Länge des Querträgers (6) in der Querrichtung (Y) aufweist.
  4. Anbauvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängerkupplung (11) in der Querrichtung (Y) verstellbar am Querträger (6) angeordnet ist.
  5. Anbauvorrichtung (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängerkupplung (11) eine Positionsfixiereinrichtung (17) zum Fixieren der eingestellten Position der Querrichtung (Y) entlang des Querträgers (6) aufweist.
  6. Anbauvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) zwei Endabschnitte (18), an dem jeweils eine der Befestigungseinrichtungen (7) angeordnet ist, und einen Mittelabschnitt (19), an dem die Anhängerkupplung (11) angeordnet ist, dass die beiden Endabschnitte (18) relativ zum Mittelabschnitt (19) in der Querrichtung (Y) verstellbar mit dem Mittelabschnitt (19) verbunden sind.
  7. Anbauvorrichtung (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (18) jeweils mittels einer Gewindehülse (20) mit dem Mittelabschnitt (19) verbunden sind, wobei ein Drehen der Gewindehülse (20) ein Verstellen des jeweiligen Endabschnitts (18) in der Querrichtung (Y) relativ zum Mittelabschnitt (19) bewirkt.
  8. Anbauvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhängerkupplung (11) einen Kugelkopf (12) und einen den Kugelkopf (12) tragenden Kugelhals (21) aufweist, wobei der Kugelkopf (12) über den Kugelhals (21) am Querträger (6) in einer quer zur Querrichtung (Y) verlaufenden Höhenrichtung (Z) relativ zum Querträger (6) verstellbar angeordnet ist.
  9. Anbauvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) U-förmig ausgestaltet ist und einen sich in der Querrichtung (Y) erstreckenden Querabschnitt (25) und zwei Längsabschnitte (26) aufweist, die sich in einer quer zur Querrichtung (Y) verlaufenden Längsrichtung (X) erstrecken, dass der Querträger (6) seitliche Versteifungsstrukturen (27) aufweist, die den jeweiligen Längsabschnitt (26) mit dem Querabschnitt (25) fest verbinden.
  10. Anbauvorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (6) im Bereich der Anhängerkupplung (11) eine mittlere Versteifungsstruktur (28) aufweist, die die Anhängerkupplung (11) fest mit dem Querträger (6) verbindet.
DE102020128870.0A 2020-11-03 2020-11-03 Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen Active DE102020128870B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128870.0A DE102020128870B4 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128870.0A DE102020128870B4 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020128870A1 true DE102020128870A1 (de) 2022-05-05
DE102020128870B4 DE102020128870B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=81184073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128870.0A Active DE102020128870B4 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128870B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202056A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102022202701A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anhängevorrichtung mit einer höhenverstellbaren Kupplung
DE102022132185B3 (de) 2022-12-05 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Kraftfahrzeug und einer an dem Kraftfahrzeug befestigbaren Transportvorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569086A (en) 1949-05-20 1951-09-25 Bernard A Zenk Adjustable trailer hitch
EP0636515A1 (de) 1993-07-02 1995-02-01 CARTEC GmbH AUTOMOBILTECHNIK Hecktragvorrichtung
US20050104325A1 (en) 2003-09-08 2005-05-19 E. Walter Rodgers Tow hook hitch assembly
DE202005011163U1 (de) 2004-10-08 2005-09-22 Uebler, Klaus Heckträger, insbesondere für Fahrräder
US20050275194A1 (en) 2004-06-14 2005-12-15 Ranch Hand Ltd. Combined front bumper replacement and receiver hitch assembly for a vehicle
US20060006626A1 (en) 1999-11-01 2006-01-12 Mark Scruggs Adjustable towing hitch assembly
DE102004057647A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Volkswagen Ag Tragevorrichtung für Gegenstände an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
EP2284042A2 (de) 2005-08-25 2011-02-16 WESTFALIA - Automotive GmbH Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug und Halteranordnung dafür
DE102015014126A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Gerd Unger 1. Aufnahme bzw Befestigung einer Adapterplatte für ATV, Quad u. andere vierrädrige Fahrzeuge. 2. Adapterplatte für Koffer und zur Aufnahme von Arbeitsgeräten. 3. Drei verschiedene Befestigungsschrauben. Ausgangsmaterial Verschlussschrauben nach DIN 908 und DIN 909.
DE102018208797A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Jaguar Land Rover Limited Lösbarer verbinder für ein fahrzeug
GB2570288A (en) 2018-01-08 2019-07-24 Jaguar Land Rover Ltd Bicycle carrier
DE102018101887A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 ACPS Automotive GmbH Anhängekupplung
DE102018131669A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lastentransportträger

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569086A (en) 1949-05-20 1951-09-25 Bernard A Zenk Adjustable trailer hitch
EP0636515A1 (de) 1993-07-02 1995-02-01 CARTEC GmbH AUTOMOBILTECHNIK Hecktragvorrichtung
US20060006626A1 (en) 1999-11-01 2006-01-12 Mark Scruggs Adjustable towing hitch assembly
US20050104325A1 (en) 2003-09-08 2005-05-19 E. Walter Rodgers Tow hook hitch assembly
US20050275194A1 (en) 2004-06-14 2005-12-15 Ranch Hand Ltd. Combined front bumper replacement and receiver hitch assembly for a vehicle
DE202005011163U1 (de) 2004-10-08 2005-09-22 Uebler, Klaus Heckträger, insbesondere für Fahrräder
DE102004057647A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Volkswagen Ag Tragevorrichtung für Gegenstände an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
EP2284042A2 (de) 2005-08-25 2011-02-16 WESTFALIA - Automotive GmbH Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug und Halteranordnung dafür
DE102015014126A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Gerd Unger 1. Aufnahme bzw Befestigung einer Adapterplatte für ATV, Quad u. andere vierrädrige Fahrzeuge. 2. Adapterplatte für Koffer und zur Aufnahme von Arbeitsgeräten. 3. Drei verschiedene Befestigungsschrauben. Ausgangsmaterial Verschlussschrauben nach DIN 908 und DIN 909.
DE102018208797A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Jaguar Land Rover Limited Lösbarer verbinder für ein fahrzeug
GB2570288A (en) 2018-01-08 2019-07-24 Jaguar Land Rover Ltd Bicycle carrier
DE102018101887A1 (de) 2018-01-29 2019-08-01 ACPS Automotive GmbH Anhängekupplung
DE102018131669A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lastentransportträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202056A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102022202701A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anhängevorrichtung mit einer höhenverstellbaren Kupplung
DE102022132185B3 (de) 2022-12-05 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Kraftfahrzeug und einer an dem Kraftfahrzeug befestigbaren Transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128870B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020128870B4 (de) Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen
EP1251038B1 (de) Frontmodul mit Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE4241008A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Fahrradträgers am Heck eines Personenkraftwagens
DE102019106226A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit
DE102012013847A1 (de) Fixiersystem zur außenseitigen Fixierung eines Ausstattungs- und/oder Zubehörteils, insbesondere eines Heckträgers, an einem Kraftfahrzeug und Verbindungselement
EP2457752B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE60006478T2 (de) Zugfahrzeug mit einer Anordnung
EP3332995B1 (de) Zugdeichsel für einen fahrzeuganhänger
DE4322016A1 (de) Hecktragvorrichtung
EP4169815A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug
DE102013021380A1 (de) Anhängevorrichtung für einen Kraftwagen
DE10107080C2 (de) Anhängevorrichtung für Kleinfahrzeuge
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102013220698B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Handschuhkastens eines Fahrzeugs an einem Modulquerträger des Fahrzeugs
EP0501150B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE10122560B4 (de) Kraftfahrzeug-Heckträger mit Adapter
DE202018102191U1 (de) Adapter zum Ankoppeln eines Fahrradanhängers an einem Fahrrad sowie Fahrrad mit einem solchen Adapter
DE10107966A1 (de) Fahrzeugendbereich mit Einrichtungen zur bedarfsweisen Anbringung einer Schleppvorrichtung
DE102019129401A1 (de) Fahrradträger-Befestigungsvorrichtung
DE102014007560B4 (de) Anordnung eines Reserverads an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahrzeug
AT524815B1 (de) integrierter Fahrradträger
EP3795460A1 (de) Befestigungs- und abstützvorrichtung und anhänger
DE102021103953B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugheck, einer Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Montage dieser Aufnahmevorrichtung
DE10163821A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102009051034A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Anhängelasteinheit an einer Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division