DE102022202056A1 - Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022202056A1
DE102022202056A1 DE102022202056.1A DE102022202056A DE102022202056A1 DE 102022202056 A1 DE102022202056 A1 DE 102022202056A1 DE 102022202056 A DE102022202056 A DE 102022202056A DE 102022202056 A1 DE102022202056 A1 DE 102022202056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
trailer
fastening element
head
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202056.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Stein
Lisa Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102022202056.1A priority Critical patent/DE102022202056A1/de
Publication of DE102022202056A1 publication Critical patent/DE102022202056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • B60D1/46Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung (100), insbesondere eine Kugelkopfkupplung, für ein Fahrzeug, aufweisend:- eine Kupplungsbasis (10) zum Abstützen der Anhängerkupplung (100) am Fahrzeug,- einen Kupplungskopf (20) zur Ankopplung an einem komplementären Kupplungsgegenstück an einem Anhänger,wobei an der Kupplungsbasis (10) ein Befestigungselement (11) für den Kupplungskopf (20) vorgesehen ist,wobei an dem Kupplungskopf (20) ein korrespondierendes Gegenbefestigungselement (21) vorgesehen ist,welches mit dem Befestigungselement (11) an der Kupplungsbasis (10) zusammenwirkt, um den Kupplungskopf (20) höhenverstellbar an der Kupplungsbasis (10) zu befestigen,- und eine Distanzvorrichtung (30) zum Einstellen eines bestimmten, insbesondere skalierbaren und/oder variablen, Abstandes (A) zwischen dem Kupplungskopf (20) und der Kupplungsbasis (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anhängerkupplung, insbesondere eine Kugelkopfkupplung, für ein Fahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug.
  • Anhängerkupplungen für Fahrzeuge sind grundsätzlich bekannt. Anhängerkupplungen sind Vorrichtungen, die dazu dienen, ein Fahrzeug, wie z. B. ein Pkw, Lkw oder Fahrrad mit einem Anhänger zu verbinden. Bei den meisten bekannten Kugelkopfkupplungen kann die Höhe des Kugelkopfes nicht verstellt werden. Bei einigen bekannten Kugelkopfkupplungen kann die Höhe des Kugelkopfes zwar verstellt werden. Hierzu werden jedoch aufwendige Gerüst- und/oder Rahmenkonstruktionen benötigt, die die Anhängerkupplungen als Ganzes höhenverstellbar zum Fahrzeug befestigen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine verbesserte Anhängerkupplung, insbesondere eine Kugelkopfkupplung, für ein Fahrzeug und ein entsprechendes Fahrzeug bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anhängerkupplung bereitzustellen, die einfach und kostengünstig ausgeführt ist, die einfach und ohne großen Aufwand hergestellt, zusammengebaut und am Fahrzeug montiert werden kann, und die es ermöglicht, einfach und bequem die Höhe eines Kugelkopfes relativ zum Fahrzeug und somit relativ zur Fahrbahn zu einzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch: eine Anhängerkupplung, insbesondere eine Kugelkopfkupplung, für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruches. Zudem wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch: ein korrespondierendes Fahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Vorrichtungsanspruches. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit einzelnen Aspekten und/oder Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den anderen Aspekten und/oder Ausführungsformen und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten und/oder Ausführungsformen stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Erfindung stellt bereit: eine Anhängerkupplung, insbesondere eine Kugelkopfkupplung, für ein Fahrzeug, aufweisend:
    • - eine Kupplungsbasis zum Abstützen der Anhängerkupplung am Fahrzeug,
    • - einen Kupplungskopf, insbesondere einen Kugelkopf, zur Ankopplung an einem komplementären Kupplungsgegenstück an einem Anhänger,

    wobei an der Kupplungsbasis ein Befestigungselement, bspw. in Form eines Befestigungsschaftes bzw. eines Kugelhalses, z. B. mit einem Außengewinde, für den Kupplungskopf vorgesehen ist, welches vorzugsweise materialeinheitlich und/oder einstückig mit der Kupplungsbasis ausgeformt ist,
    wobei an dem Kupplungskopf ein korrespondierendes Gegenbefestigungselement, bspw. in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, z. B. mit einem Innengewinde, in dem Kugelkopf vorgesehen ist,
    welches mit dem Befestigungselement an der Kupplungsbasis zusammenwirkt, um den Kupplungskopf höhenverstellbar an der Kupplungsbasis zu befestigen, bspw. mittels höhenverstellbarem Verschrauben,
    • - und eine, bspw. bausatzartige, Distanzvorrichtung zum Einstellen eines bestimmten, insbesondere skalierbaren und/oder variablen, Abstandes zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis.
  • Unter einer „höhenverstellbaren Befestigung“ kann verstanden werden, dass der Abstand des Kupplungskopfes relativ zur Kupplungsbasis verändert werden kann, wodurch die Höhe (gesehen im Wesentlichen entlang einer Fahrzeughochachse) des Kupplungskopfes relativ zur Fahrbahn eingestellt werden kann. Die Kupplungsbasis kann unbewegbar bzw. starr am Fahrzeug befestigt werden. Durch die höhenverstellbare Befestigung des Kupplungskopfes an der Kupplungsbasis kann somit die Höhe des Kupplungskopfes zum Fahrzeug und somit relativ zur Fahrbahn eingestellt werden.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, dass eine Verstellung des Abstandes zwischen dem Kupplungskopf und der Kugelbasis ermöglicht wird. Dadurch kann die Kugelbasis direkt am Fahrzeug befestigt werden. Ebenfalls entfallen dadurch aufwendige Gerüst- und/oder Rahmen zum Befestigen der Anhängerkupplung an dem Fahrzeug. Die Distanzvorrichtung kann dabei einfach und kostengünstig bereitgestellt werden, bspw. mithilfe von Distanzscheiben, mit unterschiedlichen und/oder gleichen Materialstärken. Eine solche Distanzvorrichtung kann einfach und bequem zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis befestigt werden. Eine solche Distanzvorrichtung kann außerdem verständlich und intuitiv benutzt werden, um eine gewünschte und/oder erforderliche Höhe des Kupplungskopfes gegenüber der Fahrbahn einstellen zu können.
  • Insgesamt betrachtet kann dadurch eine verbesserte Anhängerkupplung, insbesondere eine Kugelkopfkupplung, für ein Fahrzeug bereitgestellt werden, die einfach und kostengünstig ausgeführt ist, die einfach und ohne großen Aufwand hergestellt, zusammengebaut und am Fahrzeug montiert werden kann, und die es ermöglicht, einfach und bequem die Höhe eines Kugelkopfes relativ zum Fahrzeug und somit relativ zur Fahrbahn einzustellen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Distanzvorrichtung zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis fixiert ist, wenn das Befestigungselement auf Anschlag mit dem korrespondierenden Gegenbefestigungselement verbunden ist. Auf diese Weise kann die Distanzvorrichtung wischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis verklemmt werden, um die Position des Kupplungskopfes gegenüber der Kupplungsbasis zu fixieren und vorteilhafterweise gegen Verstellen abzusichern.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Distanzvorrichtung zur Fixierung der axialen Position zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis ausgeführt ist. Denkbar ist dabei, dass die Distanzvorrichtung zum Bereitstellen von Reibungsmomenten und/oder zum Bereitstellen eines Kraft- und/oder Formschlusses zwischen jeweils korrespondierenden Kontaktflächen der Distanzvorrichtung und des Kupplungskopfes sowie der Distanzvorrichtung und der Kupplungsbasis ausgebildet ist. Hierzu können Sicherungsringe, Reibflächen, Hakenelement usw. im Rahmend der Distanzvorrichtung vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Distanzvorrichtung zum Aufnehmen von radialen Kräften zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis ausgeführt ist. Auf diese Weise kann die Fixierung der axialen Position zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis begünstigt werden. Die radialen Kräfte können dabei zum Bereitstellen von Reibungsmomenten und/oder zum Bereitstellen eines Kraft- und/oder Formschlusses zwischen korrespondierenden Kontaktflächen der Distanzvorrichtung und des Kupplungskopfes sowie der Distanzvorrichtung und der Kupplungsbasis beitragen.
  • Vorteilhafterweise kann die Distanzvorrichtung in Form eines Bausatzes ausgeführt sein. Auf diese Weise kann die Anhängerkupplung einfach und bequem zum Einsatz mit unterschiedlichen Fahrzeugen, Fahrzeugmodellen sowie unterschiedlich beladenen Fahrzeugen angepasst werden. Auf diese Weise kann die Variantenvielfalt bei der Herstellung der Anhängerkupplung auf eine vorteilhafte Weise reduziert werden.
  • Ferner kann von Vorteil sein, dass die Distanzvorrichtung einen Set an Distanzelementen aufweisen kann. Durch einen Set an Distanzelementen kann einfach und bequem der gewünschte und/oder erforderliche Abstand des Kupplungskopfes relativ zu Kupplungsbasis eingestellt werden.
  • Zudem ist es denkbar, dass die Distanzvorrichtung Distanzelemente aufweist, die verschiedenartig ausgebildet sind und/oder die unterschiedliche Größen, insbesondere Materialstärken, aufweisen. Dabei kann jeweils ein Distanzelement zum Einstellen eines bestimmten verschiedenartigen Abstandes des Kupplungskopfes relativ zu Kupplungsbasis dienen. Durch die Kombinationen von solchen Distanzelementen kann außerdem der Abstand zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis mit einer erhöhten Präzision eingestellt werden.
  • Außerdem ist es denkbar, dass die Distanzvorrichtung Distanzelemente aufweist, die gleichartig ausgebildet sind und/oder die skalierbare Größen, insbesondere Materialstärken, aufweisen. Auf diese Weise kann einfach durch eine geeignete Anzahl an Distanzelementen ein gewünschter und/oder erforderlicher Abstand zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis eingestellt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Distanzvorrichtung Distanzelemente aufweist, die in Form von Distanzscheiben ausgebildet sind. Auf diese Weise kann eine besonders einfache und kostengünstige Distanzvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Befestigungselement in Form eines Befestigungsschaftes, insbesondere eines Kugelhalses, vorzugsweise mit einem Außengewinde, und das Gegenbefestigungselement in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, vorzugsweise mit einem Innengewinde, ausgeführt sein können. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Befestigungselement in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, vorzugsweise mit einem Innengewinde, und das Gegenbefestigungselement in Form eines Befestigungsschaftes, insbesondere eines Kugelhalses, vorzugsweise mit einem Außengewinde, ausgeführt sein können. Auf diese Weise kann eine einfache und günstige Distanzvorrichtung bereitgestellt werden, die einfach und intuitiv zusammengebaut werden kann und die einfach und intuitiv benutzt werden kann, um einen gewünschten und/oder erforderlichen Abstand zwischen dem Kupplungskopf und der Kupplungsbasis einstellen zu können.
  • Des Weiteren stellt die Erfindung bereit: ein Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung, die wie oben beschrieben ausgeführt sein kann. Mithilfe des erfindungsgemäßen Fahrzeuges können die gleichen Vorteile erreicht werden, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anhängerkupplung beschrieben wurden. Auf diese Vorteile wird vorliegend vollumfänglich Bezug genommen.
  • Weiterhin wird die Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur einen beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Anhängerkupplung im Rahmen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Anhängerkupplung im Rahmen der vorliegenden Offenbarung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Anhängerkupplung 100 für ein Fahrzeug, die ebenfalls als eine Kugelkopfkupplung bezeichnet werden kann. Das Fahrzeug mit der Anhängerkupplung 100 kann als ein Zugfahrzeug für einen Anhänger dienen. Das Fahrzeug als Ganzes ist lediglich aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt.
  • Die Anhängerkupplung 100 weist zum einen auf:
    • - eine Kupplungsbasis 10 zum Abstützen der Anhängerkupplung 100 am Fahrzeug.
  • Die Anhängerkupplung 100 weist zum anderen auf:
    • - einen Kupplungskopf 20, welcher ebenfalls als ein Kugelkopf bezeichnet werden kann, zur Ankopplung an einem komplementären Kupplungsgegenstück an oder im Anhänger.
  • An der Kupplungsbasis 10 ist ein Befestigungselement 11, vorzugsweise in Form eines Befestigungsschaftes bzw. eines Kugelhalses, für den Kupplungskopf 20 ausgebildet. Das Befestigungselement 11 kann bspw. materialeinheitlich und/oder einstückig mit der Kupplungsbasis 10 ausgeformt sein.
  • An dem Kupplungskopf 20 ist ein korrespondierendes Gegenbefestigungselement 21, vorzugsweise in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, in dem Kupplungskopf 20, ausgebildet. Das Gegenbefestigungselement 21 kann an dem Befestigungselement 11 befestigt, hier vorzugsweise verschraubt, werden. Über die Befestigung des Gegenbefestigungselements 21 am Befestigungselement 11 kann der Kupplungskopf 20 höhenverstellbar an der Kupplungsbasis 10 befestigt werden.
  • Die Anhängerkupplung 100 weist zudem auf:
    • - eine, vorzugsweise bausatzartige, Distanzvorrichtung 30 zum Einstellen eines bestimmten, insbesondere skalierbaren und/oder variablen, Abstandes A zwischen dem Kupplungskopf 20 und der Kupplungsbasis 10.
  • Der bestimmte, insbesondere skalierbare und/oder variable, Abstand A zwischen dem Kupplungskopf 20 und der Kupplungsbasis 10 bewirkt eine korrespondierende Höhe H des Kupplungskopfes 20 gegenüber der Fahrbahn.
  • Die Kupplungsbasis 10 kann dabei ohne spezielle Umbauten, Gerüste und/oder Rahmenelemente in einer unveränderbaren Position am Fahrzeug, bspw. an einem Träger 101 am Fahrzeug, befestigt werden, wie es die 1 andeutet.
  • Durch höhenverstellbare Positionierung des Kupplungskopfes 20 relativ zur Fahrbahn übernimmt die Distanzvorrichtung 30.
  • Wie es die 1 und 2 verdeutlichen, kann die Distanzvorrichtung 30 einfach ausgeführt werden, bspw. mit mehreren Distanzscheiben, die zumindest zum Teil unterschiedliche und/oder zumindest zum Teil gleiche Materialstärken aufweisen können. Die Distanzvorrichtung 30 kann einfach und ohne großen Aufwand zwischen dem Kupplungskopf 20 und der Kupplungsbasis 10 fixiert werden. Die Distanzvorrichtung 30 kann außerdem intuitiv benutzt werden, um eine gewünschte und/oder erforderliche Höhe H des Kupplungskopfes 20 gegenüber der Fahrbahn einstellen zu können.
  • Die Distanzvorrichtung 30 kann vorteilhafterweise durch das Verbinden des Befestigungselementes 11 mit dem Gegenbefestigungselement 21, vorzugsweise auf Anschlag, innerhalb der Anhängerkupplung 100 fixiert werden.
  • In dem gezeigten Beispiel wird das Befestigungselement 11 mit dem Gegenbefestigungselement 21 verschraubt und die Distanzvorrichtung 30 wird durch eine Aufbringung eines Drehmomentes innerhalb der Anhängerkupplung 100 fixiert, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig befestigt. Die Distanzvorrichtung 30 kann somit zum Aufnehmen von axialen und radialen Kräften zwischen dem Kupplungskopf 20 und der Kupplungsbasis 10 dienen.
  • Aus den 1 und 2 ist es ersichtlich, dass die Distanzvorrichtung 30 in Form eines Bausatzes ausgeführt sein kann. Die Distanzvorrichtung 30 kann einen Set an Distanzelementen 31 aufweisen, wodurch einfach und bequem der gewünschte und/oder erforderliche Abstand A zwischen dem Kupplungskopf 20 und der Kupplungsbasis 10 eingestellt werden kann.
  • Die Distanzvorrichtung 30 kann vorzugsweise mehrere Distanzelemente 31 aufweisen, die verschiedenartig ausgebildet sein können und/oder die unterschiedliche Größen, insbesondere Materialstärken, aufweisen können.
  • Außerdem ist es denkbar, dass die Distanzvorrichtung 30 mehrere Distanzelemente 31 aufweisen kann, die gleichartig ausgebildet sein können und/oder die skalierbare Größen, insbesondere Materialstärken, aufweisen können.
  • In dem dargestellten Beispiel kann die Distanzvorrichtung 30 Distanzelemente 31 aufweisen, die in Form von Distanzscheiben ausgebildet sind.
  • Grundsätzlich sind aber auch andere Ausführungsformen an Distanzelementen 31 denkbar, bspw. in Form von Blöcken und/oder Säulen.
  • In dem dargestellten Beispiel kann das Befestigungselement 11 in Form eines Befestigungsschaftes, insbesondere eines Kugelhalses, ausgeführt sein. Der Befestigungsschaft kann ein Außengewinde aufweisen. Das Gegenbefestigungselement 21 kann dabei in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, ausgeführt sein. Die Aufnahme kann dabei ein Innengewinde aufweisen.
  • Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Befestigungselement 11 in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, bspw. mit einem Innengewinde, und das Gegenbefestigungselement 21 in Form eines Befestigungsschaftes, bspw. mit einem Außengewinde, ausgeführt sein können.
  • Grundsätzlich sind aber auch andere Ausführungsformen an Befestigungselementen 11 und Gegenbefestigungselementen 21 denkbar, die eine höhenverstellbare Befestigung des Kupplungskopfes 20 ermöglichen können. Denkbar sind bspw. Führungen mit mehreren nacheinander angeordneten Ausnehmungen, in die korrespondierende Rastelemente an unterschiedlichen Stellen eingreifen können, usw. Ferner sind teleskopartige Befestigungselemente 11 und/oder Gegenbefestigungselemente 21 denkbar.
  • Ein Fahrzeug mit einer korrespondierenden Anhängerkupplung 100 stellt ebenfalls einen Aspekt der Erfindung dar.
  • Die voranstehende Beschreibung der Figuren beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anhängerkupplung
    10
    Kupplungsbasis
    11
    Befestigungselement
    20
    Kupplungskopf
    21
    Gegenbefestigungselement
    30
    Distanzvorrichtung
    31
    Distanzelement
    101
    Träger
    A
    Abstand
    H
    Höhe

Claims (10)

  1. Anhängerkupplung (100), insbesondere eine Kugelkopfkupplung, für ein Fahrzeug, aufweisend: - eine Kupplungsbasis (10) zum Abstützen der Anhängerkupplung (100) am Fahrzeug, - einen Kupplungskopf (20) zur Ankopplung an einem komplementären Kupplungsgegenstück an einem Anhänger, wobei an der Kupplungsbasis (10) ein Befestigungselement (11) für den Kupplungskopf (20) vorgesehen ist, wobei an dem Kupplungskopf (20) ein korrespondierendes Gegenbefestigungselement (21) vorgesehen ist, welches mit dem Befestigungselement (11) an der Kupplungsbasis (10) zusammenwirkt, um den Kupplungskopf (20) höhenverstellbar an der Kupplungsbasis (10) zu befestigen, - und eine Distanzvorrichtung (30) zum Einstellen eines bestimmten, insbesondere skalierbaren und/oder variablen, Abstandes (A) zwischen dem Kupplungskopf (20) und der Kupplungsbasis (10).
  2. Anhängerkupplung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (30) zwischen dem Kupplungskopf (20) und der Kupplungsbasis (10) fixiert ist, wenn das Befestigungselement (11) auf Anschlag mit dem korrespondierenden Gegenbefestigungselement (21) verbunden ist.
  3. Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (30) zur Fixierung der axialen Position zwischen dem Kupplungskopf (20) und der Kupplungsbasis (10) ausgeführt ist, und/oder dass die Distanzvorrichtung (30) zum Aufnehmen von radialen Kräften zwischen dem Kupplungskopf (20) und der Kupplungsbasis (10) ausgeführt ist.
  4. Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (30) in Form eines Bausatzes ausgeführt ist.
  5. Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (30) einen Set an Distanzelementen (31) aufweist.
  6. Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (30) Distanzelemente (31) aufweist, die verschiedenartig ausgebildet sind und/oder die unterschiedliche Größen aufweisen.
  7. Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzvorrichtung (30) Distanzelemente (31) aufweist, die gleichartig ausgebildet sind und/oder die skalierbare Größen aufweisen.
  8. Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Distanzvorrichtung (30) Distanzelemente (31) aufweist, die in Form von Distanzscheiben ausgebildet sind.
  9. Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) in Form eines Befestigungsschaftes, insbesondere eines Kugelhalses, vorzugsweise mit einem Außengewinde, und das Gegenbefestigungselement (21) in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, vorzugsweise mit einem Innengewinde, ausgeführt sind, oder dass das Befestigungselement (11) in Form einer Aufnahme, insbesondere einer Gewindebohrung, vorzugsweise mit einem Innengewinde, und das Gegenbefestigungselement (21) in Form eines Befestigungsschaftes, insbesondere eines Kugelhalses, vorzugsweise mit einem Außengewinde, ausgeführt sind.
  10. Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022202056.1A 2022-02-28 2022-02-28 Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug Pending DE102022202056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202056.1A DE102022202056A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202056.1A DE102022202056A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202056A1 true DE102022202056A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=87557166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202056.1A Pending DE102022202056A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202056A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233868U (de) 1972-09-14 1972-12-21 Westfalia-Werke F Knoebel & Soehne Kg Anhangerkupplung
DE102004045252A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Cramer Kupplung Gmbh & Co. Kg Anhängekupplung für Nutzfahrzeuge, insbesondere automatische Kugelkupplung
DE102017110831A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Abschleppvorichtung mit hydraulisch klappbaren Schwenkarmen
DE102020128870A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233868U (de) 1972-09-14 1972-12-21 Westfalia-Werke F Knoebel & Soehne Kg Anhangerkupplung
DE102004045252A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Cramer Kupplung Gmbh & Co. Kg Anhängekupplung für Nutzfahrzeuge, insbesondere automatische Kugelkupplung
DE102017110831A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Wilhelm Wellmeyer Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Abschleppvorichtung mit hydraulisch klappbaren Schwenkarmen
DE102020128870A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Abschleppösenaufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029798B4 (de) Trägerstruktur für eine Sattelkupplung oder eine Kugelkopfkupplung
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE19933652A1 (de) Abschleppeinrichtung für Fahrzeuge
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE102011009636A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kraftstoffbehälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE102010026229A1 (de) Pendelstützensystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102007002699A1 (de) Befestigungseinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen
EP3153725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kunststoffbauteils an einem tragenden bauteil
EP1613848B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wärmeübertrager und warmeübertragerbefestigung
DE102022202056A1 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102016124562A1 (de) Anhängekupplung mit einem Zuganker
DE602005003569T2 (de) Befestigung für eine Radabdeckung
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
DE102007043339A1 (de) Anschlagscheibe und Baugruppe mit einer solchen Anschlagscheibe
DE60009887T2 (de) Halter
DE102018200115A1 (de) Schienensystem zur Dachgepäckträgerbefestigung
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug
DE4440240C1 (de) Radbefestigung für Fahrzeuge
EP1488975B1 (de) Hydraulisches Aggregat
EP2009744A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabelschuhs
DE202005018421U1 (de) Zentralverschlusssystem für Felgen
DE19703880C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10215170A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse und Reibelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified