DE102022108703A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022108703A1
DE102022108703A1 DE102022108703.4A DE102022108703A DE102022108703A1 DE 102022108703 A1 DE102022108703 A1 DE 102022108703A1 DE 102022108703 A DE102022108703 A DE 102022108703A DE 102022108703 A1 DE102022108703 A1 DE 102022108703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
active material
layer
battery
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108703.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuhi Yamano
Kunimitsu YAMAMOTO
Yuki Arai
Takamasa Ohtomo
Yasunari Sugita
Tatsuya Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Panasonic Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Panasonic Holdings Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022108703A1 publication Critical patent/DE102022108703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/386Silicon or alloys based on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/483Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/008Halides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0094Composites in the form of layered products, e.g. coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer Batterie, die eine höhere Sicherheit gegen Erwärmung bietet. Die vorliegende Offenbarung erfüllt diese Aufgabe durch Bereitstellen einer Batterie, die einen Kathodenstromkollektor, eine Kathodenaktivmaterialschicht, eine Festelektrolytschicht, eine Anodenaktivmaterialschicht und einen Anodenstromkollektor in dieser Reihenfolge entlang einer Dickenrichtung umfasst, und der Anodenstromkollektor eine Beschichtungsschicht, die ein Oxidaktivmaterial enthält, auf einer Oberfläche der Anodenaktivmaterialschichtseite umfasst, die Festelektrolytschicht eine erste Festelektrolytschicht und eine zweite Festelektrolytschicht, die zwischen der ersten Festelektrolytschicht und der Anodenaktivmaterialschicht angeordnet ist, umfasst, wobei die erste Festelektrolytschicht einen Halogenid-Festelektrolyten umfasst und die zweite Festelektrolytschicht einen Sulfid-Festelektrolyten umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Batterie.
  • Stand der Technik
  • Eine Batterie, die eine Festelektrolytschicht zwischen einer Kathodenaktivmaterialschicht und einer Anodenaktivmaterialschicht umfasst, hat den Vorteil, dass sie im Vergleich zu einer Batterie, die einen flüssigen Elektrolyten, der entflammbare organische Lösungsmittel enthält, umfasst, leicht eine Sicherheitsvorrichtung vereinfachen kann.
  • Als ein Anodenaktivmaterial mit guten Kapazitätseigenschaften ist ein Aktivmaterial auf Si-Basis bekannt. Patentschrift 1 offenbart eine Anode für eine Sulfid-Festkörperbatterie, die als ein Anodenaktivmaterial mindestens eine Art von Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Si und einer Si-Legierung umfasst.
  • Ferner, obwohl es sich nicht um eine Technik handelt, die sich auf eine Batterie mit einer Festelektrolytschicht bezieht, ist in der Patentschrift 2 eine Anode für eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt offenbart, die einen Stromkollektor, eine erste Schicht, die ein Lithiumtitanat enthält, und eine zweite Schicht, die ein Kohlenstoffmaterial enthält, umfasst, wobei ein Verhältnis T1/T2 einer Dicke T1 der ersten Schicht und einer Dicke T2 der zweiten Schicht 0,15 oder mehr und 0,55 oder weniger beträgt. Ferner ist in der Patentschrift 3 eine Batterie offenbart, die einen Sulfid-Festelektrolyten und einen Halogenid-Festelektrolyten als einen Festelektrolyten umfasst.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentschrift 1: JP 2018-142431 A
    • Patentschrift 2: JP 2014-199714 A
    • Patentschrift 3: WO 2019-135323
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Technische Aufgabe
  • Um beispielsweise den beim Auftreten eines Kurzschlusses erzeugten Heizwert zu verringern, ist es wirksam, zwischen einem Anodenstromkollektor und einer Anodenaktivmaterialschicht die später beschriebene Beschichtungsschicht bereitzustellen. Da durch den Kurzschluss beispielsweise aufgrund eines großen leitfähigen Fremdkörpers eine große Menge Strom erzeugt wird, ist eine weitere Verbesserung der Sicherheit gegen Erwärmung erwünscht.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht der oben genannten Umstände gemacht, und eine Hauptaufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Batterie mit höherer Sicherheit gegen Erwärmung bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Offenbarung eine Batterie bereit, die einen Kathodenstromkollektor, eine Kathodenaktivmaterialschicht, eine Festelektrolytschicht, eine Anodenaktivmaterialschicht und einen Anodenstromkollektor in dieser Reihenfolge entlang einer Dickenrichtung umfasst, und der Anodenstromkollektor eine Beschichtungsschicht, die ein Oxidaktivmaterial umfasst, auf einer Oberfläche der Seite der Anodenaktivmaterialschicht umfasst, die Festelektrolytschicht eine erste Festelektrolytschicht und eine zweite Festelektrolytschicht, die zwischen der ersten Festelektrolytschicht und der Anodenaktivmaterialschicht angeordnet ist, umfasst, wobei die erste Festelektrolytschicht einen Halogenid-Festelektrolyten umfasst und die zweite Festelektrolytschicht einen Sulfid-Festelektrolyten umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann durch Anordnen der Beschichtungsschicht zwischen dem Anodenstromkollektor und der Anodenaktivmaterialschicht, und dadurch, dass die erste Festelektrolytschicht einen Halogenid-Festelektrolyten umfasst, eine Batterie mit höherer Sicherheit gegen Erwärmung bereitgestellt werden.
  • In der Offenbarung kann das Oxidaktivmaterial mindestens eines von einem Lithiumtitanat und einem Niob-Titan-basierten Oxid umfassen.
  • In der Offenbarung kann der Halogenid-Festelektrolyt durch die folgende Zusammensetzungsformel (1) dargestellt sein, LiαMβXγ Formel (1), wobei α, β und γ jeweils ein Wert größer als 0 sind, „M“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anderen Metallelement als Li und einem Metalloidelement umfasst, und „X“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I umfasst.
  • In der Offenbarung kann der Halogenid-Festelektrolyt durch Li6-3AMAX6 dargestellt sein, wobei „A“ die Bedingung 0 < A < 2 erfüllt, „M“ mindestens eines von Y und In ist, und „X“ mindestens eines von Cl und Br ist.
  • In der Offenbarung kann der Halogenid-Festelektrolyt ein Chlorid-Festelektrolyt sein.
  • In der Offenbarung kann der Sulfid-Festelektrolyt Li, P und S umfassen.
  • In der Offenbarung kann die Anodenaktivmaterialschicht ein Anodenaktivmaterial umfassen, dessen Gesamtvolumenausdehnungsrate aufgrund der Ladung 14% oder mehr beträgt.
  • In der Offenbarung kann ein Anodenaktivmaterial ein Aktivmaterial auf Si-Basis sein.
  • In der Offenbarung kann ein Verhältnis einer Dicke der Beschichtungsschicht in Bezug zu einer Dicke der Anodenaktivmaterialschicht 3% oder mehr und 20% oder weniger betragen.
  • Vorteilhafte Effekte der Offenbarung
  • Die Batterie in der vorliegenden Offenbarung weist den Effekt auf, dass die Sicherheit gegen Erwärmung erhöht ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Batterie in der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Batterie in der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Batterie in der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 4 zeigt das Ergebnis eines Nageltests an den in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 hergestellten Batterien.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Batterie in der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Jede der nachstehend gezeigten Zeichnungen ist schematisch dargestellt, und die Größe und die Form jedes Bauteils sind zum besseren Verständnis angemessen übertrieben dargestellt. Ferner wird in jeder Zeichnung die Schraffur, die den Querschnitt eines Bauteils anzeigt, in angemessener Weise weggelassen.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer Batterie in der vorliegenden Offenbarung darstellt. Die in 1 dargestellte Batterie 10 umfasst einen Kathodenstromkollektor 1, eine Kathodenaktivmaterialschicht 2, eine Festelektrolytschicht 3, eine Anodenaktivmaterialschicht 4 und einen Anodenstromkollektor 5 in dieser Reihenfolge entlang der Dickenrichtung DT. Der Anodenstromkollektor 5 umfasst eine Beschichtungsschicht 6, die ein Oxidaktivmaterial umfasst, auf einer Oberfläche der Anodenaktivmaterialschichtseite 4. Ferner umfasst die Festelektrolytschicht 3 eine erste Festelektrolytschicht 3x und eine zweite Festelektrolytschicht 3y, die zwischen der ersten Festelektrolytschicht 3x und der Anodenaktivmaterialschicht 4 angeordnet ist. Die erste Festelektrolytschicht 3x umfasst einen Halogenid-Festelektrolyten, und die zweite Festelektrolytschicht 3y umfasst einen Sulfid-Festelektrolyten. Im Übrigen können in der vorliegenden Offenbarung der Kathodenstromkollektor 1 und die Kathodenaktivmaterialschicht 2 als „Kathode“ bezeichnet werden, und die Anodenaktivmaterialschicht 4, die Beschichtungsschicht 6 und der Anodenstromkollektor 5 können als „Anode“ bezeichnet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann durch Anordnen der Beschichtungsschicht zwischen dem Anodenstromkollektor und der Anodenaktivmaterialschicht, und dadurch, dass die erste Festelektrolytschicht einen Halogenid-Festelektrolyten umfasst, eine Batterie mit höherer Sicherheit gegen Erwärmung bereitgestellt werden. Wie vorstehend beschrieben ist es zur Verringerung des Heizwertes, der beispielsweise beim Auftreten eines Kurzschlusses erzeugt wird, wirksam, die Beschichtungsschicht, die ein Oxidaktivmaterial umfasst, zwischen dem Anodenstromkollektor und der Anodenaktivmaterialschicht bereitzustellen. Das Oxidaktivmaterial zeigt eine Elektronenleitfähigkeit, wenn Li interkaliert bzw. eingelagert wird, und zeigt eine isolierende Eigenschaft, wenn das eingelagerte Li desorbiert wird. Daher kann der Anstieg des Innenwiderstands unterdrückt werden, indem die Elektronenleitfähigkeit des Oxidaktivmaterials genutzt wird, um einen Elektronenleitpfad zu bilden. Währenddessen kann beispielsweise bei Auftritt eines Kurzschlusses, da Li aus dem Oxidaktivmaterial desorbiert wird, der Heizwert verringert werden, indem die isolierende Eigenschaft (Abschaltfunktion)genutzt wird, um den Elektronenleitpfad zu blockieren.
  • Da durch den Kurzschluss beispielsweise aufgrund eines großen leitfähigen Fremdkörpers eine große Menge an Strom erzeugt wird, ist eine weitere Verbesserung der Sicherheit gegen Erwärmung erwünscht. In der vorliegenden Offenbarung kann durch Verwendung eines Halogenid-Festelektrolyten mit guter Wärmestabilität als Festelektrolyt, der für die Festelektrolytschicht verwendet wird, die Sicherheit gegen Erwärmung weiter verbessert werden. Unterdessen wird, da der Halogenid-Festelektrolyt einen relativ geringen Reduktionswiderstand aufweist, der Halogenid-Festelektrolyt für die erste Festelektrolytschicht auf der Kathodenaktivmaterialschichtseite verwendet, für die kein Reduktionswiderstand erforderlich ist. Ferner wird der Sulfid-Festelektrolyt, der einen relativ hohen Reduktionswiderstand aufweist, für die zweite Festelektrolytschicht auf der Anodenaktivmaterialschichtseite verwendet, für die ein Reduktionswiderstand erforderlich ist. Dadurch kann eine Batterie mit hoher Sicherheit gegen Erwärmung und mit guten Zykluseigenschaften erhalten werden.
  • 1. Anode
  • Die Anode in der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Anodenaktivmaterialschicht und einen Anodenstromkollektor. Ferner umfasst der Anodenstromkollektor eine Beschichtungsschicht, die ein Oxidaktivmaterial umfasst, auf einer Oberfläche der Anodenaktivmaterialschichtseite.
  • (1) Beschichtungsschicht
  • Die Beschichtungsschicht ist eine Schicht, die auf einer Oberfläche des Anodenstromkollektors auf der Anodenaktivmaterialschichtseite angeordnet ist. Ferner umfasst die Beschichtungsschicht ein Oxidaktivmaterial. Das Oxidaktivmaterial hat normalerweise eine Elektronenleitfähigkeit bei einem Zustand, bei dem Li eingelagert ist, und eine isolierende Eigenschaft bei dem Zustand, bei dem das eingelagerte Li desorbiert ist. Wenn die Elektronenleitfähigkeit (25°C) des Oxidaktivmaterials bei dem Zustand, bei dem Li eingelagert ist, als C1 bezeichnet wird, und die Elektronenleitfähigkeit (25°C) des Oxidaktivmaterials bei dem Zustand, bei dem das eingelagerte Li desorbiert ist, als C2 bezeichnet wird, beträgt C1/C2 beispielsweise 104 oder mehr, und kann 105 oder mehr betragen. Wenn C1/C2 groß genug ist, kann eine gute Abschaltfunktion erhalten werden. Die Elektronenleitfähigkeit (25°C) des Oxidaktivmaterials bei dem Zustand, bei dem Li eingelagert ist, beträgt zum Beispiel 8,0×10-1 S/cm oder mehr. Unterdessen beträgt die Elektronenleitfähigkeit (25°C) des Oxidaktivmaterials bei dem Zustand, bei dem das eingelagerte Li desorbiert ist, beispielsweise 2,1× 10-6 S/cm oder weniger.
  • Das Oxidaktivmaterial umfasst mindestens ein Metallelement und ein Sauerstoffelement. Ferner umfasst das Oxidaktivmaterial vorzugsweise mindestens eines von einer Schichtstruktur und einer Spinellstruktur. Ein Beispiel für ein Oxidaktivmaterial kann ein Lithiumtitanat sein. Das Lithiumtitanat ist eine Verbindung, die Li, Ti und O enthält, und Beispiele dafür können Li4Ti5O12, Li4TiO4, Li2TiO3, und Li2Ti3O7 umfassen. Ein weiteres Beispiel für ein Oxidaktivmaterial kann ein Niob-Titan-basiertes Oxid sein. Das Niob-Titan-basierte Oxid ist eine Verbindung, die Ti, Nb und O enthält, und Beispiele dafür können TiNb2O7, und Ti2Nb10O29 umfassen. Die Beschichtungsschicht kann nur eine Art des Oxidaktivmaterials umfassen, kann aber auch zwei oder mehr Arten davon umfassen. Ferner ist das Li-Einlagerungs-/Desorptionspotenzial des Oxidaktivmaterials vorzugsweise höher als das des Anodenaktivmaterials.
  • Beispiele für die Form des Oxidaktivmaterials können eine körnige Form umfassen. Die durchschnittliche Teilchengröße (D50) des Oxidaktivmaterials ist nicht besonders beschränkt; sie beträgt beispielsweise 10 nm oder mehr, und kann 100 nm oder mehr betragen. Unterdessen beträgt die durchschnittliche Teilchengröße (D50) des Oxidaktivmaterials beispielsweise 50 µm oder weniger, und kann 20 µm oder weniger betragen. Die durchschnittliche Teilchengröße (D50) kann beispielsweise anhand der Messung mit einem Laserbeugungs-Teilchengrößenanalysator und einem Rasterelektronenmikroskop (SEM) berechnet werden. Der Anteil des Oxidaktivmaterials in der Beschichtungsschicht beträgt beispielsweise 50 Gew.-% oder mehr, kann 70 Gew.-% oder mehr betragen, und kann 90 Gew.-% oder mehr betragen.
  • Die Beschichtungsschicht kann ein leitfähiges Material umfassen oder nicht. Durch Zugabe einer kleinen Menge des leitfähigen Materials wird die Abschaltfunktion unverzüglich aktiviert, so dass der Heizwert weiter verringert werden kann. Beispiele für das leitfähige Material können ein Kohlenstoffmaterial, ein Metallteilchen und ein leitfähiges Polymer umfassen. Beispiele für das Kohlenstoffmaterial können partikelförmige Kohlenstoffmaterialien wie Acetylenruß (AB) und Ketjenschwarz (engl. Ketjen black, KB), und faserförmige Kohlenstoffmaterialien wie Kohlenstofffasern, Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT) und Kohlenstoff-Nanofasern (CNF) umfassen.
  • Der Anteil des leitfähigen Materials in der Beschichtungsschicht beträgt beispielsweise 1 Gew.-% oder weniger, kann 0,5 Gew.-% oder weniger betragen und kann 0,3 Gew.-% oder weniger betragen. Der Anteil des leitfähigen Materials kann 0 Gew.-% betragen, kann mehr als 0 Gew.-% betragen und kann im letzteren Fall beispielsweise 0,05 Gew.-% oder mehr betragen.
  • Die Beschichtungsschicht kann einen Festelektrolyten umfassen oder nicht. Durch Zugabe des Festelektrolyten wird in der Beschichtungsschicht bevorzugter ein Ionenleitpfad gebildet, so dass die Abschaltfunktion unverzüglich aktiviert wird und der Heizwert zusätzlich verringert werden kann. Wird unterdessen kein Festelektrolyt zugegeben, kann der Anstieg des Innenwiderstands unterdrückt werden. Beispiele für den Festelektrolyten können anorganische Festelektrolyte wie etwa Sulfid-Festelektrolyt, Oxid-Festelektrolyt, Nitrid-Festelektrolyt und Halogenid-Festelektrolyt umfassen. Für den Sulfid-Festelektrolyten und den Halogenid-Festelektrolyten können Materialien verwendet werden, die den im folgenden Abschnitt „2. Festelektrolytschicht“ beschriebenen Materialien ähneln.
  • Der Anteil des Festelektrolyten in der Beschichtungsschicht beträgt beispielsweise 5 Volumenprozent (Vol.- %) oder mehr, und kann 10 Vol.-% oder mehr betragen. Wenn der Anteil des Festelektrolyten zu gering ist, ist es unwahrscheinlich, dass der heizwertverringernde Effekt durch den Festelektrolyten erhalten wird. Unterdessen beträgt der Anteil des Festelektrolyten in der Beschichtungsschicht beispielsweise 30 Vol.-% oder weniger. Wenn der Anteil des Festelektrolyten zu hoch ist, kann sich der Innenwiderstand erhöhen.
  • Die Beschichtungsschicht umfasst vorzugsweise ein Bindemittel. Durch Zugeben eines Bindemittels wird die Haftfestigkeit der Beschichtungsschicht verbessert und die enge Adhäsion der Anodenaktivmaterialschicht und des Anodenstromkollektors verbessert. Beispiele für das Bindemittel können Bindemittel auf Fluorbasis, Bindemittel auf Polyimidbasis und Bindemittel auf Kautschukbasis umfassen. Der Gehalt des Bindemittels in der Beschichtungsschicht beträgt beispielsweise 1 Gewichtsprozent (Gew.-%) oder mehr und 10 Gew.-% oder weniger.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird die Dicke der Beschichtungsschicht als T1 und die Dicke der Anodenaktivmaterialschicht als T2 bezeichnet. Das Verhältnis (T1/T2) von T1 zu T2 beträgt beispielsweise 3% oder mehr, und kann 5% oder mehr betragen. Wenn T1/T2 zu niedrig ist, ist es unwahrscheinlich, dass der heizwertverringernde Effekt erhalten wird. Unterdessen beträgt das Verhältnis (T1/T2) von T1 zu T2 beispielsweise 20% oder weniger, kann 13% oder weniger betragen und kann 10% oder weniger betragen. Wenn T1/T2 zu hoch ist, kann sich der Innenwiderstand erhöhen. T1 beträgt beispielsweise 2 µm oder mehr, kann 3 µm oder mehr betragen, und kann 4 µm oder mehr betragen. Unterdessen beträgt T1 beispielsweise 15 µm oder weniger, und kann 10 µm oder weniger betragen. T2 beträgt beispielsweise 20 µm oder mehr, und kann 40 µm oder mehr betragen. Unterdessen beträgt T2 beispielsweise 200 µm oder weniger, und kann 150 µm oder weniger betragen.
  • Ferner wird, wie in 2 gezeigt, die Dicke der Beschichtungsschicht 6 als T1 und die Oberflächenrauheit (Rz) der Oberfläche des Anodenstromkollektors 5 auf der Seite der Beschichtungsschicht 6 (bzw. Beschichtungsschichtseite) als „R“ bezeichnet. Die Einheit von T1 und „R“ ist µm. Ferner meint die Oberflächenrauheit Rz einen Zehn-Punkte-Mittelwert der Rauheit, und kann beispielsweise mit einem Oberflächenrauheitsmessgerät vom Probentyp ermittelt werden. Das Verhältnis (R/T1) von „R“ zu T1 beträgt beispielsweise 30% oder mehr, und kann 40% oder mehr betragen. Je größer R/T1 wird, desto wahrscheinlicher wird der heizwertverringernde Effekt erhalten. Unterdessen beträgt das Verhältnis (R/T1) von R zu T1 beispielsweise weniger als 100%, kann 90% oder weniger betragen und kann 80% oder weniger betragen. Wenn R/T1 weniger als 100% beträgt, kann der Heizwert zusätzlich verringert werden, da ein Teil des Anodenstromkollektors davon abgehalten werden kann, von der Beschichtungsschicht freizulegen.
  • Die Oberflächenrauheit (Rz) des Anodenstromkollektors beträgt beispielsweise 2 µm oder mehr, kann 4 µm oder mehr betragen, und kann 6 µm oder mehr betragen. Unterdessen beträgt die Oberflächenrauheit (Rz) des Anodenstromkollektors beispielsweise 9 µm oder weniger.
  • (2) Anodenaktivmaterialschicht
  • Die Anodenaktivmaterialschicht umfasst mindestens ein Anodenaktivmaterial und kann zusätzlich mindestens eines von einem Festelektrolyten, einem leitfähigen Material und einem Bindemittel umfassen.
  • Das Anodenaktivmaterial ist nicht besonders beschränkt, und es kann ein allgemeines Anodenaktivmaterial verwendet werden; unter diesen beträgt die Gesamtvolumenausdehnungsrate des Anodenaktivmaterials aufgrund der Ladung vorzugsweise 14% oder mehr. Ein Aktivmaterial mit einer hohen ladungsbedingten Gesamtvolumenausdehnungsrate neigt dazu eine hohe Kapazitätseigenschaft zu haben. Ferner kann zum Beispiel, obwohl der Heizwert, der beim Auftreten eines Kurzschlusses erzeugt wird, tendenziell hoch ist wenn die Kapazitätseigenschaft hoch ist, eine hohe Kapazitätseigenschaft beibehalten werden, während der Anstieg des Heizwertes in der vorliegenden Offenbarung unterdrückt wird, indem die vorstehend beschriebene Beschichtungsschicht bereitgestellt wird.
  • Hierbei beträgt die ladungsbedingte Gesamtvolumenausdehnungsrate eines Graphits, das als ein allgemeines Anodenaktivmaterial bekannt ist, 13,2% (Simon Schweidler et al., „Volume Changes of Graphite Anodes Revisited: A Combined Operando X-ray Diffraction and In Situ Pressure Analysis Study“, J. Phys. Chem. C 2018, 122, 16, 8829-8835). Das heißt, das Anodenaktivmaterial, das eine ladungsbedingte Gesamtvolumenausdehnungsrate von 14% oder mehr hat, ist ein Aktivmaterial, dessen ladungsbedingte Gesamtvolumenausdehnungsrate größer ist als die des Graphits. Wie Simon Schweidler et al. beschreibt, kann die Gesamtvolumenausdehnungsrate aufgrund der Ladung durch eine raumgruppenunabhängige Evaluierung bestimmt werden. Die ladungsbedingte Gesamtvolumenausdehnungsrate des Anodenaktivmaterials kann 100% oder mehr betragen, und kann 200% oder mehr betragen.
  • Ein Beispiel für ein Anodenaktivmaterial kann ein Aktivmaterial auf Si-Basis umfassen. Das Aktivmaterial auf Si-Basis ist ein Aktivmaterial, das ein Si-Element umfasst. Beispiele für das Aktivmaterial auf Si-Basis können eine einfache Si-Substanz, eine Si-Legierung und ein Si-Oxid umfassen. Die Si-Legierung umfasst vorzugsweise ein Si-Element als einen Hauptbestandteil. Ferner können andere Beispiele für das Anodenaktivmaterial ein Aktivmaterial auf Sn-Basis umfassen. Das Aktivmaterial auf Sn-Basis ist ein Aktivmaterial, das ein Sn-Element umfasst. Beispiele für das Aktivmaterial auf Sn-Basis können eine einfache Sn-Substanz, eine Sn-Legierung und ein Sn-Oxid umfassen. Die Sn-Legierung umfasst vorzugsweise ein Sn-Element als einen Hauptbestandteil.
  • Beispiele für die Form des Anodenaktivmaterials können eine körnige Form umfassen. Die durchschnittliche Teilchengröße (D50) des Anodenaktivmaterials ist nicht besonders begrenzt; sie beträgt beispielsweise 10 nm oder mehr, und kann 100 nm oder mehr betragen. Unterdessen beträgt die durchschnittliche Teilchengröße (D50) des Anodenaktivmaterials beispielsweise 50 µm oder weniger, und kann 20 µm oder weniger betragen.
  • Der Anteil des Anodenaktivmaterials in der Anodenaktivmaterialschicht beträgt beispielsweise 20 Gew.-% oder mehr, kann 40 Gew.-% oder mehr betragen, und kann 60 Gew.-% oder mehr betragen. Unterdessen beträgt der Anteil des Anodenaktivmaterials beispielsweise 80 Gew.-% oder weniger. Ferner kann die Anodenaktivmaterialschicht mindestens eines von einem Festelektrolyten, einem leitfähigen Material und einem Bindemittel umfassen. Für diese Materialien können ähnliche Materialien wie die oben beschriebenen Materialien in der Beschichtungsschicht verwendet werden.
  • (3) Anodenstromkollektor
  • Der Anodenstromkollektor ist ein Bauteil, das den Strom der Anodenaktivmaterialschicht sammelt. Beispiele für den Anodenstromkollektor können einen Metallstromkollektor umfassen. Beispiele für den Metallstromkollektor können einen Stromkollektor umfassen, der ein Metall wie Cu und Ni umfasst. Der Metallstromkollektor kann eine einfache Substanz des Metalls sein, und er kann eine Legierung des Metalls sein. Beispiele für die Form des Anodenstromkollektors können eine Folienform umfassen.
  • 2. Festelektrolytschicht
  • Die Festelektrolytschicht in der vorliegenden Offenbarung ist eine Schicht, die zwischen der Kathodenaktivmaterialschicht und der Anodenaktivmaterialschicht angeordnet ist, und ist eine Schicht, die mindestens einen Festelektrolyten umfasst. Ferner umfasst die Festelektrolytschicht eine erste Festelektrolytschicht, die einen Halogenid-Festelektrolyten umfasst, und eine zweite Festelektrolytschicht, die einen Sulfid-Festelektrolyten umfasst. Die erste Festelektrolytschicht ist auf der Seite der Kathodenaktivmaterialschicht (bzw. der Kathodenaktivmaterialschichtseite) angeordnet, die zweite Festelektrolytschicht nicht.
  • (1) Erste Festelektrolytschicht
  • Die erste Festelektrolytschicht ist eine Schicht, die mindestens einen Halogenid-Festelektrolyten als einen Festelektrolyten umfasst. In der vorliegenden Offenbarung bedeutet „Halogenid-Festelektrolyt“ ein Festelektrolytmaterial, das ein Halogenelement umfasst und das keinen Schwefel umfasst. Ferner meint in der vorliegenden Offenbarung das Festelektrolytmaterial, das keinen Schwefel umfasst, ein Festelektrolytmaterial, das durch eine Zusammensetzungsformel dargestellt ist, die kein Schwefelelement umfasst. Daher ist ein Festelektrolyt, der eine winzige Menge der Schwefelkomponente, beispielsweise 0,1 Gew.-% oder weniger Schwefel, enthält, von dem Festelektrolyten, der keinen Schwefel umfasst, umfasst. Der Halogenid-Festelektrolyt kann ferner einen Sauerstoff als ein anderes Anion als das Halogenelement umfassen.
  • Die erste Festelektrolytschicht umfasst vorzugsweise den Halogenid-Festelektrolyten als einen Hauptbestandteil des Festelektrolyten. Der Grund dafür ist die Erhöhung der Sicherheit gegen Erwärmung. Der „Hauptbestandteil des Festelektrolyten“ bezieht sich auf einen Festelektrolyten mit dem höchsten Anteil an allen in der Schicht enthaltenen Festelektrolyten. Der Anteil des Halogenid-Festelektrolyten zu dem gesamten Festelektrolyten in der ersten Festelektrolytschicht beträgt beispielsweise 50 Vol.-% oder mehr, kann 70 Vol.-% oder mehr betragen, und kann 90 Vol.-% oder mehr betragen.
  • Ferner kann die erste Festelektrolytschicht nur den Halogenid-Festelektrolyten als einen Festelektrolyten umfassen. Unterdessen können, wenn die erste Festelektrolytschicht einen anderen Festelektrolyten als den Halogenid-Festelektrolyten umfasst, Beispiele für den Festelektrolyten anorganische Festelektrolyten wie etwa einen Sulfid-Festelektrolyten, einen Oxid-Festelektrolyten und einen Nitrid-Festelektrolyten umfassen.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt umfasst vorzugsweise ein Li-Element, ein anderes Metallelement als Li oder ein Metalloid-Element, und ein Halogen-Element.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (1) dargestellt sein. LiαMβXγ Formel (1),
  • Hierbei sind α, β und γ jeweils Werte größer als 0.
  • „M“ umfasst mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anderen Metallelement als Li und einem Metalloid-Element. „M“ kann mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anderen Metallelement als Li und einem Metalloid-Element sein. „X“ umfasst mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden. Dadurch können die Leistungseigenschaften einer Batterie zusätzlich verbessert werden.
  • In der Zusammensetzungsformel (1) können α, β und γ 2,5 ≤ α ≤ 3, 1 ≤ β ≤ 1,1 und γ = 6 erfüllen. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung handelt es sich bei „Metalloid-Element“ um B, Si, Ge, As, Sb und Te. In der vorliegenden Offenbarung handelt es sich bei „Metallelement“ um alle Elemente, die zu den Gruppen 1 bis 12 des Periodensystems gehören, mit Ausnahme von Wasserstoff, und alle Elemente, die zu den Gruppen 13 bis 16 des Periodensystems gehören, mit Ausnahme von B, Si, Ge, As, Sb, Te, C, N, P, O, S, und Se. Das heißt, „Metalloid-Element“ oder „Metallelement“ bezieht sich auf eine Elementgruppe, die ein Kation sein kann, wenn eine anorganische Verbindung mit der Halogenverbindung gebildet wird.
  • In der Zusammensetzungsformel (1) kann „M“ Y (Yttrium) umfassen. Das heißt, der Halogenid-Festelektrolyt kann Y als das Metallelement umfassen. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt, der Y umfasst, kann eine Verbindung sein, die beispielsweise durch eine Zusammensetzungsformel LiaMebYcX6 dargestellt ist. Hierbei erfüllen „a“, „b“ und „c“ die Bedingung a + mb + 3c = 6, und c > 0. „Me“ ist mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Metallelement mit Ausnahme von Li und Y, und einem Metalloid-Element. Das „m“ ist die Valenz von „Me“. „X“ ist mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I. „Me“ kann mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr, Ba, Zn, Sc, Al, Ga, Bi, Zr, Hf, Ti, Sn, Ta und Nb sein. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A1) dargestellt sein. Li6-3dYdX6 Formel (A1)
  • In der Zusammensetzungsformel (A1) ist „X“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I, oder zwei Arten oder mehr der aus der Gruppe ausgewählten Elemente. In der Zusammensetzungsformel (A1) erfüllt „d“ 0 < d < 2. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A2) dargestellt sein. Li3YX6 Formel (A2)
  • In der Zusammensetzungsformel (A2) ist „X“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I, oder zwei Arten oder mehr der aus der Gruppe ausgewählten Elemente. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A3) dargestellt sein. Li3-3δY1+δCl6 Formel (A3)
  • In der Zusammensetzungsformel (A3) erfüllt δ die Bedingung 0 < δ ≤ 0,15. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A4) dargestellt sein. Li3-3δY1+δBr6 Formel (A4)
  • In der Zusammensetzungsformel (A4) erfüllt δ die Bedingung 0 < δ ≤ 0,25. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A5) dargestellt sein. Li3-3δ+aY1+δ-aMeaCl6-x-yBrxIy Formel (A5)
  • In der Zusammensetzungsformel (A5) umfasst „Me“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr, Ba und Zn. „Me“ kann mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, Sr, Ba und Zn sein. In der Zusammensetzungsformel (A5) erfüllen „δ“, „a“, „x“ und „y“ die Bedingungen -1 < δ < 2, 0 < a < 3, 0 < (3 - 3δ + a), 0 < (1 + δ - a), 0 ≤ x ≤ 6, 0 ≤ y ≤ 6, und (x + y) ≤ 6. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A6) dargestellt sein. Li3-3δY1+δ-aMeaCl6-x-yBrxIy Formel (A6)
  • In der Zusammensetzungsformel (A6) umfasst „Me“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Sc, Ga und Bi. „Me“ kann mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Sc, Ga und Bi sein. In der Zusammensetzungsformel (A6) erfüllen „δ“, „a“, „x“ und „y“ die Bedingungen -1 < δ < 1, 0 < a < 2, 0 < (1 + δ - a), 0 ≤ x ≤ 6, 0 ≤ y ≤ 6, und (x + y) ≤ 6. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A7) dargestellt sein. Li3-3δ-aY1+δ-aMeaCl6-x-yBrxIy Formel (A7)
  • In der Zusammensetzungsformel (A7) umfasst „Me“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zr, Hf und Ti. „Me“ kann mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zr, Hf und Ti sein. In der Zusammensetzungsformel (A7) erfüllen „δ“, „a“, „x“ und „y“ die Bedingungen -1 < δ < 1, 0 < a < 1,5, 0 < (3 - 3δ - a), 0 < (1 + δ - a), 0 ≤ x ≤ 6, 0 ≤ y ≤ 6, und (x + y) ≤ 6. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann durch die folgende Zusammensetzungsformel (A8) dargestellt sein. Li3-3δ-2aY1+δ-aMeaCl6-x-yBrxIy Formel (A8).
  • In der Zusammensetzungsformel (A8) umfasst „Me“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ta und Nb. „Me“ kann mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ta und Nb sein. In der Zusammensetzungsformel (A8) erfüllen „δ“, „a“, „x“ und „y“ -1 < δ < 1, 0 < a < 1,2, 0 < (3 - 3δ - 2a), 0 < (1 + δ - a), 0 ≤ x ≤ 6, 0 ≤ y ≤ 6 und (x + y) ≤ 6. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Beispiele für den Halogenid-Festelektrolyten können Li3YX6, Li2MgX4, Li2FeX4, Li (Al, Ga, In) X4, und Li3 (Al, Ga, In) X6 umfassen. In diesen Materialien ist das Element „X“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I. In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet „(Al, Ga, In)“ mindestens eine Art des Elements, das aus der Elementgruppe in den Klammern ausgewählt ist. Das heißt, „(Al, Ga, In)“ ist gleichbedeutend mit „mindestens eine Art, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, Ga und In“. Das Gleiche gilt für andere Elemente.
  • „X“ (d.h. ein Anion), das in dem Halogenid-Festelektrolyten enthalten ist, umfasst mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I, und kann zudem Sauerstoff umfassen. Gemäß der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann die Ionenleitfähigkeit des Halogenid-Festelektrolyten zusätzlich verbessert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann der Halogenid-Festelektrolyt durch die Zusammensetzungsformel (1) dargestellt sein. Ferner kann der Halogenid-Festelektrolyt ein Festelektrolyt sein, der durch Li6-3AMAX6 dargestellt ist, wobei „A“ die Bedingung 0 < A < 2 erfüllt, „M“ mindestens eines von Y und In ist, und „X“ mindestens eines von Cl und Br ist.
  • In Li6-3AMAX6 ist, wenn „M“ mindestens eine Art von Y und In ist, „A“ größer als 0, kann 0,75 oder mehr sein, und kann 1 oder mehr sein. Unterdessen ist „A“ kleiner als 2, kann 1,5 oder weniger sein, und kann 1,25 oder weniger sein. Vorzugsweise ist „M“ mindestens eine Art von Y und In, umfasst vorzugsweise mindestens Y, und kann nur Y sein. „X“ ist mindestens eine Art von Cl und Br, kann nur Cl sein, kann nur Br sein, und kann sowohl Cl als auch Br sein.
  • Der Festelektrolyt, der durch Li6-3AMAX6 dargestellt ist, kann eine erste Kristallphase umfassen, wobei die Anordnung von „X“ die gleiche Anordnung ist wie die Anordnung von Br in Li3ErBr6, die eine Kristallstruktur umfasst, die zur Raumgruppe C2/m gehört. In diesem Fall wird bei einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung eines CuKα-Strahls ein typischer Peak in einem Bereich bzw. einer Spanne beobachtet, wobei 2θ entsprechend 25° bis 28°, 29° bis 32°, 41° bis 46°, 49° bis 55° und 51° bis 58° beträgt. Ferner kann, wenn die Peak-Intensität der ersten Kristallphase, die der (200)-Ebene in der Kristallstruktur von Li3ErBr6 entspricht, als I200 bezeichnet wird, und die Peak-Intensität der ersten Kristallphase, die der (110)-Ebene entspricht, als I110 bezeichnet wird, I110/I200 ≤ 0,01 erfüllt sein. Ferner kann, wenn die Halbwertsbreite des Peaks der ersten Kristallphase, die der (200)-Ebene in der Kristallstruktur von Li3ErBr6 entspricht, als FWHM1, und der Beugungswinkel der Peakmitte (Peakmittelwert) als 2θc1 bezeichnet werden, FWHM1/2θc1 ≥ 0,015 erfüllt sein.
  • Der Festelektrolyt, der durch Li6-3AMAX6 dargestellt ist, kann eine zweite Kristallphase umfassen, wobei die Anordnung von „X“ die gleiche Anordnung ist wie die Anordnung von Cl in Li3ErCl6, die eine zur Raumgruppe P-3m1 gehörende Kristallstruktur umfasst. In diesem Fall wird bei einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung eines CuKα-Strahls ein typischer Peak in einem Bereich beobachtet, wobei 2θ entsprechend 29,8° bis 32°, 38,5° bis 41,7°, 46,3° bis 50,4° und 50,8° bis 55,4° beträgt. Ferner kann, wenn die Peak-Intensität der zweiten Kristallphase, die der (303)-Ebene in der Kristallstruktur von Li3ErCl6 entspricht, als I303 und die Peak-Intensität der zweiten Kristallphase, die der (110)-Ebene entspricht, als I'110 bezeichnet werden, I'110/I303 ≤ 0,3 erfüllt sein. Ferner kann, wenn die Halbwertsbreite des Peaks der zweiten Kristallphase, die der (303)-Ebene in der Kristallstruktur von Li3ErCl6 entspricht, als FWHM2 und der Beugungswinkel der Peakmitte (Peakmittelwert) als 2θc2 bezeichnet werden, FWHM2/2θc2 ≥ 0,015 erfüllt sein.
  • Der Festelektrolyt, der durch Li6-3AMAX6 dargestellt ist, kann eine dritte Kristallphase umfassen, wobei die Anordnung von „X“ die gleiche Anordnung ist wie die Anordnung von Cl in Li3YbCl6, die eine zur Raumgruppe Pnma gehörende Kristallstruktur umfasst. In diesem Fall wird bei einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung eines CuKα-Strahls ein typischer Peak in einem Bereich beobachtet, wobei 2θ entsprechend 29,8° bis 32°, 38,5° bis 41,7°, 46,3° bis 50,4°, und 50,8° bis 55,4° beträgt. Ferner kann, wenn die Halbwertsbreite des Peaks der dritten Kristallphase, die der (231)-Ebene in der Kristallstruktur von Li3YbCl6 entspricht, als FWHM3 und der Beugungswinkel der Peakmitte (Peakmittelwert) als 28c3 bezeichnet wird, FWHM3/2θc3 ≥ 0,015 erfüllt sein.
  • Der Festelektrolyt, der durch Li6-3AMAX6 dargestellt ist, wobei „X“ mindestens Br umfasst, kann eine vierte Kristallphase umfassen, wobei bei einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung eines CuKα-Strahls ein Peak in einem Bereich beobachtet wird, wobei 2θ entsprechend 13,1° bis 14,5°, 26,6° bis 28,3°, 30,8° bis 32,7°, 44,2° bis 47,1°, 52,3° bis 55,8°, und 54,8° bis 58,5° beträgt. Ferner kann, wenn die Halbwertsbreite des Peaks, der innerhalb eines Bereichs, bei dem 2θ 26,6° bis 28,3° beträgt, beobachtet wird, als FWHM4 bezeichnet wird, und der Beugungswinkel der Peakmitte (Peakmittelwert) als 2θc4 bezeichnet wird, FWHM4/2θc4 ≥ 0,015 erfüllt sein. Ferner kann, wenn die Peakintensität des Peaks, der in einem Bereich, bei dem 2θ 26,6° bis 28,3° beträgt, beobachtet wird, als I1 bezeichnet wird, und die Peakintensität des Peaks, der in einem Bereich, bei dem 29 15,0° bis 16,0° beträgt, beobachtet wird, als I2 bezeichnet wird, I2/I1 ≤ 0,1 erfüllt sein, und I2/I1 ≤ 0,01 kann erfüllt sein. Im Übrigen ist, wenn ein Peak nicht innerhalb eines Bereichs, bei dem 29 15,0° bis 16,0° beträgt, beobachtet wird, I2 = 0.
  • Der Festelektrolyt, der durch Li6-3AMAX6 dargestellt ist, wobei „X“ mindestens Cl umfasst, kann eine fünfte Kristallphase umfassen, wobei bei einer Röntgenbeugungsmessung unter Einsatz eines CuKα-Strahls ein Peak in einem Bereich beobachtet wird, bei dem 2θ entsprechend 15,3° bis 16,3°, 29,8° bis 32°, 38,5° bis 41,7°, 46,3° bis 50,4°, und 50,8° bis 55,4° beträgt. Ferner kann, wenn die Halbwertsbreite des Peaks, der in einem Bereich, bei dem 2θ 29,8° bis 32° beträgt, beobachtet wird, als FWHM5 bezeichnet wird, und der Beugungswinkel der Peakmitte (Peakmittelwert) als 2θc5 bezeichnet wird, FWHM5/2θc5 ≥ 0,015 erfüllt sein. Ferner kann, wenn die Peakintensität des Peaks, der in einem Bereich, bei dem 2θ 29,8° bis 32° beträgt, beobachtet wird, als I3 bezeichnet wird, und die Peakintensität des Peaks, der in einem Bereich, bei dem 29 15,3° bis 16,3° beträgt, beobachtet wird, als I4 bezeichnet wird, I4/I3 ≤ 0,3 erfüllt sein.
  • Der Halogenid-Festelektrolyt kann ein Chlorid-Festelektrolyt sein. Der Chlorid-Festelektrolyt ist ein Elektrolyt, der mindestens ein Cl-Element als das Halogenelement umfasst. Der Halogenid-Festelektrolyt kann das Cl-Element als einen Hauptbestandteil des Halogenelements umfassen. Der „Hauptbestandteil des Halogenelements“ bezieht sich auf ein Halogenelement mit dem höchsten Anteil an allen im Halogenid-Festelektrolyten enthaltenen Halogenelementen. Der Anteil des Cl-Elements an allen in der ersten Festelektrolytschicht enthaltenen Halogenelementen beträgt beispielsweise 30 Mol-% oder mehr, kann 50 Mol-% oder mehr betragen, kann 70 Mol-% oder mehr betragen, und kann 90 Mol-% oder mehr betragen.
  • Der Anteil des Halogenid-Festelektrolyten in der ersten Festelektrolytschicht beträgt beispielsweise 80 Vol.-% oder mehr, und kann 90 Vol.-% oder mehr betragen. Ferner kann der Halogenid-Festelektrolyten beispielsweise durch eine mechanische Mahlbehandlung einer Rohmaterialzusammensetzung erhalten werden. Wenn die Rohmaterialzusammensetzung LiCl und YCl3 in einem molaren Verhältnis von LiCl : YCl3 = 3 : 1 enthält, kann beispielsweise ein durch Li3YCl6 dargestellter Halogenid-Festelektrolyten durch Durchführen einer mechanischen Mahlbehandlung erhalten werden.
  • Die erste Festelektrolytschicht kann ferner ein Bindemittel umfassen. Das Bindemittel kann mit dem oben unter „1. Anode“ beschriebenen Bindemitteln übereinstimmen; daher entfällt die Beschreibung hier. Die Dicke der ersten Festelektrolytschicht beträgt beispielsweise 0,1 µm oder mehr und 500 µm oder weniger.
  • (2) Zweite Festelektrolytschicht
  • Die zweite Festelektrolytschicht ist eine Schicht, die mindestens einen Sulfid-Festelektrolyten als einen Festelektrolyten umfasst. Die zweite Festelektrolytschicht umfasst vorzugsweise den Sulfid-Festelektrolyten als einen Hauptbestandteil des Festelektrolyten. Der Grund dafür ist die Verbesserung der Ionenleitfähigkeit. Die Definition von „Hauptbestandteil des Festelektrolyten“ ist wie oben beschrieben. Der Anteil des Sulfid-Festelektrolyten in Bezug auf den gesamten Festelektrolyten in der zweiten Festelektrolytschicht beträgt beispielsweise 50 Vol.-% oder mehr, kann 70 Vol.-% oder mehr betragen, und kann 90 Vol.-% oder mehr betragen.
  • Ferner kann die zweite Festelektrolytschicht nur den Sulfid-Festelektrolyten als einen Festelektrolyten umfassen. Unterdessen können, wenn die zweite Festelektrolytschicht einen anderen Festelektrolyten als den Sulfid-Festelektrolyten umfasst, Beispiele für den Festelektrolyten anorganische Festelektrolyte wie einen Oxid-Festelektrolyten, einen Nitrid-Festelektrolyten und einen Halogenid-Festelektrolyten umfassen. Ferner kann die zweite Festelektrolytschicht keinen Halogenid-Festelektrolyten umfassen. In diesem Fall kann eine Verschlechterung der Leistung aufgrund der reduktiven Zersetzung des Halogenid-Festelektrolyten verhindert werden.
  • Der Sulfid-Festelektrolyt umfasst vorzugsweise LiM2 (M2 ist mindestens eine Art von P, As, Sb, Si, Ge, Sn, B, Al, Ga und In) und S. Ferner umfasst M2 vorzugsweise mindestens P. Ferner kann der Sulfid-Festelektrolyt zudem mindestens eines von O und Halogen umfassen. Beispiele für das Halogen können F, Cl, Br und I umfassen.
  • Der Sulfid-Festelektrolyt umfasst vorzugsweise einen Ionenleiter, der Li, P und S enthält. Der Ionenleiter umfasst vorzugsweise eine PS4 3--Struktur als eine Anionenstruktur. Der Anteil der PS4 3--Struktur in Bezug auf alle Anionenstrukturen im Ionenleiter beträgt beispielsweise 50 Mol-% oder mehr, kann 70 Mol-% oder mehr betragen, und kann 90 Mol-% oder mehr betragen. Der Anteil der PS4 3--Struktur kann beispielsweise durch Raman-Spektroskopie, NMR und XPS bestimmt werden.
  • Der Sulfid-Festelektrolyt umfasst vorzugsweise einen Ionenleiter, der Li, P und S enthält, und mindestens eines von LiBr und LiI. Mindestens ein Teil des LiBr und LiI liegt vorzugsweise in einem Zustand vor, in dem sie in die Struktur des Ionenleiters als eine LiBr-Komponente bzw. LiI-Komponente eingebaut sind. Der Anteil des LiBr und LiI, der im Sulfid-Festelektrolyten enthalten ist, beträgt beispielsweise 1 Mol-% oder mehr und 30 Mol-% oder weniger, und kann 5 Mol-% oder mehr und 20 Mol-% oder weniger betragen.
  • Der Sulfid-Festelektrolyt hat vorzugsweise eine Zusammensetzung, die beispielsweise durch (100 - a - b)(Li3 PS4) - aLiBr - bLiI dargestellt ist. Das „a“ kann beispielsweise 1 ≤ a ≤ 30 erfüllen, und kann 5 ≤ a ≤ 20 erfüllen. Das „b“ kann beispielsweise 1 ≤ b ≤ 30 erfüllen, und kann 5 ≤ b ≤ 20 erfüllen.
  • Der Sulfid-Festelektrolyt umfasst bei einer Röntgenbeugungsmessung unter Verwendung eines CuKα-Strahls vorzugsweise eine Kristallphase (Kristallphase A) mit einem Peak bei 2θ = 20,2° ± 0,5°, und 23,6° ± 0,5°. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kristallphase A eine hohe Ionenleitfähigkeit aufweist. Die Kristallphase A hat ferner in der Regel einen Peak bei 2θ = 29,4° ± 0,5°, 37,8° ± 0,5°, 41,1° ± 0,5°, und 47,0° ± 0,5°. Ferner ist die Halbwertsbreite des Peaks bei 2θ = 20,2° ± 0,5° vorzugsweise gering. Die Halbwertsbreite (engl. half width; FWHM) beträgt beispielsweise 0,51° oder weniger, kann 0,45° oder weniger betragen, und kann 0,43° oder weniger betragen.
  • Obwohl der Sulfid-Festelektrolyt eine Kristallphase (Kristallphase B) mit einem Peak bei 2θ = 21,0° ± 0,5°, und 28,0° ± 0,5°, bei einer Röntgenbeugungsmessung mit einem CuKα-Strahl, umfassen kann, ist die Kristallphase B vorzugsweise nicht enthalten. Dies liegt daran, dass die Kristallphase B eine geringere Ionenleitfähigkeit hat als die Kristallphase A. Die Kristallphase B hat in der Regel auch einen Peak bei 2θ = 32,0° ± 0,5°, 33,4° ± 0,5°, 38,7° ± 0,5°, 42,8° ± 0,5° und 44,2° ± 0,5°. Wenn die Peakintensität des Peaks bei 2θ = 20,2° ± 0,5° in der Kristallphase A als I20.2 und die Peakintensität des Peaks bei 2θ = 21,0° ± 0,5° in der Kristallphase B als I21.0 bezeichnet wird, ist I21.0/I20.2 beispielsweise 0,4 oder weniger, kann 0,2 oder weniger sein, und kann 0 sein.
  • Der Sulfid-Festelektrolyt kann eine Kristallphase wie etwa vom Typ der Thio-LISICON-Kristallphase, der LGPS-Kristallphase und der Argyrodit-Kristallphase umfassen.
  • Beispiele für die Form des Sulfid-Festelektrolyten können eine körnige Form umfassen. Ferner beträgt die durchschnittliche Teilchengröße (D50) des Sulfid-Festelektrolyten zum Beispiel 0,1 µm oder mehr und 50 µm oder weniger. Die durchschnittliche Teilchengröße (D50) kann anhand des Ergebnisses einer Teilchengrößenverteilungsmessung durch ein Laserbeugungs-/Streuungsverfahren bestimmt werden. Ferner ist die Ionenleitfähigkeit des Sulfid-Festelektrolyten vorzugsweise hoch. Die Ionenleitfähigkeit bei 25°C beträgt beispielsweise 1 × 10-4 S/cm oder mehr, und kann 1 × 10-3 S/cm oder mehr betragen.
  • Der Sulfid-Festelektrolyt kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass eine Rohmaterialzusammensetzung, die Li2S und P2S5 umfasst, einer mechanischen Mahlbehandlung unterzogen wird, um ein Sulfidglas zu bilden, und dass dann eine Wärmebehandlung des Sulfidglases durchgeführt wird. Der Anteil von Li2S in Bezug auf die Gesamtmenge von Li2S und P2S5 in der Rohmaterialzusammensetzung beträgt zum Beispiel 70 Mol-% oder mehr, kann 72 Mol-% oder mehr sein, und kann 74 Mol-% oder mehr sein. Unterdessen beträgt der Anteil von Li2S beispielsweise 80 Mol-% oder weniger, kann 78 Mol-% oder weniger betragen, und kann 76 Mol-% oder weniger betragen. Die Rohstoffzusammensetzung kann ferner mindestens eines von LiBr und LiI umfassen.
  • Die zweite Festelektrolytschicht kann ferner ein Bindemittel umfassen. Das Bindemittel kann das Gleiche sein wie die oben unter „1. Anode“ beschriebenen; daher entfällt die Beschreibung hier. Die Dicke der zweiten Festelektrolytschicht beträgt beispielsweise 0,1 µm oder mehr und 500 µm oder weniger.
  • (3) Festelektrolytschicht
  • Die Festelektrolytschicht in der vorliegenden Offenbarung umfasst eine erste Festelektrolytschicht und eine zweite Festelektrolytschicht, die zwischen der ersten Festelektrolytschicht und der Anodenaktivmaterialschicht angeordnet ist.
  • Die Festelektrolytschicht in der vorliegenden Offenbarung kann nur eine Schicht, und kann zwei oder mehr Schichten der ersten Festelektrolytschicht bzw. der zweiten Festelektrolytschicht umfassen. Die erste Festelektrolytschicht kann mit der Kathodenaktivmaterialschicht in Kontakt stehen oder nicht. Die erste Festelektrolytschicht und die zweite Festelektrolytschicht können miteinander in Kontakt stehen oder nicht. Die zweite Festelektrolytschicht kann mit der Kathodenaktivmaterialschicht in Kontakt stehen oder nicht.
  • Ferner kann, wenn die Dicke der ersten Festelektrolytschicht als TF und die Dicke der zweiten Festelektrolytschicht als TS bezeichnet wird, TF größer als TS sein, kann gleich wie TS sein, und kann kleiner als TS sein. Dass TF größer als TS ist, bedeutet, dass der Unterschied zwischen TF und TS mehr als 3 µm beträgt. In diesem Fall kann eine Festelektrolytschicht mit hoher Ionenleitfähigkeit erhalten werden. Dass TF gleich TS ist, bedeutet, dass der absolute Wert der Differenz zwischen TF und TS 3 µm oder weniger beträgt. In diesem Fall kann eine Festelektrolytschicht mit einem guten Gleichgewicht zwischen der Ionenleitfähigkeit und der Sicherheit gegen Erwärmung erhalten werden. Dass TF kleiner als TS ist, bedeutet, dass der Unterschied zwischen TS und TF mehr als 3 µm beträgt. In diesem Fall kann eine Festelektrolytschicht mit hoher Sicherheit gegen Erwärmung erhalten werden.
  • 3. Kathode
  • Die Kathode in der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Kathodenaktivmaterialschicht und einen Kathodenstromkollektor. Die Kathodenaktivmaterialschicht ist eine Schicht, die mindestens ein Kathodenaktivmaterial umfasst. Ferner kann die Kathodenaktivmaterialschicht soweit erforderlich mindestens eines von einem leitfähigen Material, einem Festelektrolyten und einem Bindemittel umfassen.
  • Beispiele für das Kathodenaktivmaterial können ein Oxidaktivmaterial umfassen. Beispiele für das Oxidaktivmaterial können Aktivmaterialien vom Steinsalzbett-Typ wie etwa LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, LiVO2, LiNi1/3CO1/3Mn1/3O2, spinellartige Aktivmaterialien wie etwa LiMn2O4, Li4Ti5O12, und Li (Ni0.5Mn1.5) O4, und olivinartige Aktivmaterialien wie LiFe-PO4, LiMnPO4, LiNiPO4 und LiCoPO4 umfassen.
  • Auf der Oberfläche des Oxidaktivmaterials kann eine Schutzschicht, die ein Li-Ionen-leitendes Oxid umfasst, ausgebildet sein. Der Grund dafür ist die Unterdrückung der Reaktion zwischen dem Oxidaktivmaterial und dem Festelektrolyten. Beispiele für das Li-Ionen-leitende Oxid können LiNbO3 umfassen. Die Dicke der Schutzschicht beträgt beispielsweise 1 nm oder mehr und 30 nm oder weniger.
  • Beispiele für die Form des Kathodenaktivmaterials können eine körnige Form umfassen. Die durchschnittliche Teilchengröße (D50) des Kathodenaktivmaterials ist nicht besonders begrenzt und beträgt beispielsweise 10 nm oder mehr, und kann 100 nm oder mehr betragen. Unterdessen beträgt die durchschnittliche Teilchengröße (D50) des Kathodenaktivmaterials beispielsweise 50 µm oder weniger, und kann 20 µm oder weniger betragen.
  • Das leitfähige Material, der Festelektrolyt und das Bindemittel, die für die Kathodenaktivmaterialschicht verwendet werden, können die Gleichen sein wie die oben unter „1. Anode“ beschriebenen; daher entfällt die Beschreibung hier. Die Dicke der Kathodenaktivmaterialschicht beträgt beispielsweise 0,1 µm oder mehr und 1000 µm oder weniger. Ferner können Beispiele für die Materialien für den Kathodenstromkollektor Edelstahl (SUS), Aluminium, Nickel, Eisen, Titan und Kohlenstoff umfassen.
  • 4. Batterie
  • Die Batterie in der vorliegenden Offenbarung umfasst mindestens eine Energieerzeugungseinheit, die eine Kathodenaktivmaterialschicht, eine Festelektrolytschicht und eine Anodenaktivmaterialschicht umfasst, und kann zwei oder mehr davon umfassen. Wenn die Batterie eine Vielzahl von Energieerzeugungseinheiten umfasst, können diese parallel oder in Reihe geschaltet sein. Eine Batterie, die einen Festelektrolyten (insbesondere einen anorganischen Festelektrolyten) anstelle eines flüssigen Elektrolyten verwendet, entspricht übrigens einer Festkörperbatterie.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel für eine Batterie gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt, und ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem zwei Energieerzeugungseinheiten parallel geschaltet sind. Im Übrigen wurde in dem unten beschriebenen Beispiel 1 eine Batterie mit der in 3 dargestellten Struktur hergestellt. Die in 3 gezeigte Batterie 10 umfasst einen Anodenstromkollektor 5, eine Anodenaktivmaterialschicht 4a, eine zweite Festelektrolytschicht 3ya, eine erste Festelektrolytschicht 3xa, eine Kathodenaktivmaterialschicht 2a und einen Kathodenstromkollektor 1a, die in dieser Reihenfolge ausgehend von einer Oberfläche s1 des Anodenstromkollektors 5 angeordnet sind; und eine Anodenaktivmaterialschicht 4b, eine zweite Festelektrolytschicht 3yb, eine erste Festelektrolytschicht 3xb, eine Kathodenaktivmaterialschicht 2b und einen Kathodenstromkollektor 1b, die in dieser Reihenfolge ausgehend von einer anderen Oberfläche s2 des Anodenstromkollektors 5 angeordnet sind.
  • Die in 3 gezeigte Batterie 10 hat die folgenden Vorteile. In einer Batterie, die einen anorganischen Festelektrolyten wie etwa einen Halogenid-Festelektrolyten und einen Sulfid-Festelektrolyten verwendet, muss die Energieerzeugungseinheit unter extrem hohem Druck gepresst werden, um einen guten Ionenleitpfad zu bilden. Da die Konfiguration der anderen Schichten symmetrisch in Bezug auf den Anodenstromkollektor 5 in der in 3 gezeigten Batterie 10 ist, kann die Erzeugung einer Spannung auf den Anodenstromkollektor aufgrund des Dehnbarkeitsunterschieds zwischen der Kathodenaktivmaterialschicht und der Anodenaktivmaterialschicht unterdrückt werden. Ferner kann die Batterie in der vorliegenden Offenbarung eine Struktur umfassen, bei der die Konfiguration der anderen Schichten in Bezug auf den Kathodenstromkollektor symmetrisch ist, auch wenn dies in der Abbildung nicht besonders dargestellt ist.
  • Die Batterie in der vorliegenden Offenbarung ist mit einem Außenkörper bereitgestellt, der eine Kathode, eine Festelektrolytschicht und eine Anode aufnimmt. Die Art des Außenkörpers ist nicht besonders beschränkt, und Beispiele dafür können einen laminierten Außenkörper umfassen.
  • Die Batterie in der vorliegenden Offenbarung kann eine Begrenzungsvorrichtung (engl. confining jig) umfassen, die entlang der Dickenrichtung einen Begrenzungsdruck auf die Kathode, die Festelektrolytschicht und die Anode ausübt. Durch Ausüben des Begrenzungsdrucks können ein vorteilhafter Ionenleitpfad und ein Elektronenleitpfad ausgebildet werden. Der Begrenzungsdruck beträgt beispielsweise 0,1 MPa oder mehr, kann 1 MPa oder mehr betragen, und kann 5 MPa oder mehr betragen. Unterdessen beträgt der Begrenzungsdruck beispielsweise 100 MPa oder weniger, kann 50 MPa oder weniger betragen, und kann 20 MPa oder weniger betragen.
  • Bei der Batterie in der vorliegenden Offenbarung handelt es sich in der Regel um eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Verwendung der Batterie ist nicht besonders begrenzt, und Beispiele dafür können eine Energieversorgung eines Fahrzeugs wie etwa eines Hybrid-Elektrofahrzeugs, eines Batterie-Elektrofahrzeugs, eines benzinbetriebenen Fahrzeugs und eines dieselbetriebenen Fahrzeugs umfassen. Insbesondere wird sie vorzugsweise in der Antriebsenergieversorgung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs oder eines Batterie-Elektrofahrzeugs verwendet. Ferner kann die Batterie in der vorliegenden Offenbarung als eine Energiequelle für andere bewegliche Objekte als Fahrzeuge verwendet werden, beispielsweise für Schienenfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge, oder sie kann als eine Energiequelle für elektrische Geräte wie Informationsverarbeitungsgeräte verwendet werden.
  • Im Übrigen ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Ausführungsformen sind beispielhaft, und beliebige andere Varianten sollen in dem technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten sein, wenn sie im Wesentlichen die gleiche Beschaffenheit wie die in den Ansprüchen der vorliegenden Offenbarung beschriebene technische Idee haben und eine ähnliche Funktionsweise und Wirkung umfassen.
  • Beispiele
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • <Anodenaktivmaterialherstellung>
  • Unter Ar-Gasatmosphäre wurden 0,65 g Si-Partikel (Kojundo Chemical Lab. Co., Ltd.) und 0,60 g Li-Metall (Honjometal Corporation) in einem Achatmörser gemischt, um einen LiSi-Vorläufer zu erhalten. Zu 1,0 g des erhaltenen LiSi-Vorläufers wurden 250 ml Ethanol (Nacalai Tesque, Inc.) bei 0°C hinzugefügt und 120 Minuten lang in einem Glasreaktor unter Ar-Gasatmosphäre umgesetzt. Anschließend wurden die Flüssigkeit und der feste Reaktant durch eine Saugfiltration getrennt, und der feste Reaktant wurde gesammelt. Zu 0,5 g des gesammelten festen Reaktanten wurden 50 ml Essigsäure (Nacalai Tesque, Inc.) hinzugefügt und 60 Minuten lang in einem Glasreaktor unter Luftatmosphäre umgesetzt. Anschließend wurden die Flüssigkeit und der feste Reaktant durch eine Saugfiltration getrennt und der feste Reaktant gesammelt. Der gesammelte feste Reaktant wurde zwei Stunden lang bei 100°C im Vakuum getrocknet um ein Anodenaktivmaterial (nanoporöse Si-Partikel) zu erhalten.
  • <Anodenherstellung>
  • Das erhaltene Anodenaktivmaterial (nanoporöse Si-Partikel, durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 µm), ein Sulfid-Festelektrolyt (10LiI-15LiBr-75(0,75Li2S-0,25P2S5), durchschnittliche Teilchengröße von 0.5 µm), ein leitfähiges Material (VGCF-H) und ein Bindemittel (SBR) wurden im Gewichtsverhältnis von Anodenaktivmaterial : Sulfid-Festelektrolyt : leitfähiges Material : Bindemittel = 47,0 : 44,6 : 7,0 : 1,4 eingewogen und mit einem Dispersionsmittel (Diisobutylketon) vermischt. Durch Dispergieren der erhaltenen Mischung mit einem Ultraschallhomogenisator (UH-50, SMT Co., Ltd.) wurde eine Aufschlämmung erhalten. Eine Oberfläche eines Anodenstromkollektors (eine 22 µm dicke Ni-Folie) wurde mit der erhaltenen Aufschlämmung durch ein Rakelbeschichtungsverfahren mit Hilfe eines Applikators beschichtet und 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Anschließend wurde die andere Oberfläche des Anodenstromkollektors auf ähnliche Weise beschichtet und getrocknet. Dadurch wurde eine Anode, die einen Anodenstromkollektor und Anodenaktivmaterialschichten, die auf beiden Oberflächen des Anodenstromkollektors ausgebildet sind, umfasst, erhalten. Die Dicke der Anodenaktivmaterialschicht (Dicke einer Oberfläche) betrug 60 µm.
  • <Kathodenbauteilherstellung>
  • Ein Kathodenaktivmaterial (LiNi0.8Co0.15Al0.05O2, durchschnittliche Teilchengröße von 10 µm), das mit LiNbO3 unter Einsatz einer Trommelwirbelschicht-Granulier-Beschichtungsmaschine beschichtet ist, ein Sulfid-Festelektrolyt (10LiI-15LiBr-75(0,75Li2S-0.25P2S5), durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 µm), ein leitfähiges Material (VGCF-H), und ein Bindemittel (SRB) wurden so eingewogen, dass das Gewichtsverhältnis von Kathodenaktivmaterial : Sulfid-Festelektrolyt : leitfähiges Material : Bindemittel = 83,3 : 14.4 : 2.1 : 0,2 betrug, und wurden mit einem Dispersionsmittel (Diisobutylketon) gemischt. Durch Dispergieren der erhaltenen Mischung mit einem Ultraschallhomogenisator (UH-50, SMT Co., Ltd.) wurde eine Aufschlämmung erhalten. Eine Al-Folie (Dicke 15 µm) wurde mit der erhaltenen Aufschlämmung durch ein Rakelbeschichtungsverfahren mit Hilfe eines Applikators beschichtet und 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Bauteil für eine Kathode, das eine Al-Folie und eine Kathodenaktivmaterialschicht umfasst, erhalten. Die Dicke der Kathodenaktivmaterialschicht betrug 100 µm.
  • <Festelektrolytschichtbauteilherstellung>
  • Ein Sulfid-Festelektrolyt (10LiI-15LiBr-75(0,75Li2S-0,25P2S5), durchschnittliche Teilchengröße von 2,0 µm) und ein Bindemittel (SBR) wurden so abgewogen, dass das Gewichtsverhältnis von Sulfid-Festelektrolyt : Bindemittel = 99,6 : 0,4 betrug, und mit einem Dispersionsmittel (Diisobutylketon) vermischt. Durch Dispergieren der erhaltenen Mischung mit einem Ultraschallhomogenisator (UH-50, von SMT Co., Ltd.) wurde eine Aufschlämmung erhalten. Eine Al-Folie (Dicke 15 µm) wurde mit der erhaltenen Aufschlämmung durch ein Rakelbeschichtungsverfahren unter Verwendung eines Applikators beschichtet und 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Bauteil für eine Festelektrolytschicht, das eine Al-Folie und eine Festelektrolytschicht umfasst, erhalten. Die Dicke der Festelektrolytschicht betrug 50 µm.
  • <Batterieherstellung>
  • Zunächst wurden die Anode und das Bauteil für eine Festelektrolytschicht in einer Größe von 7,2 cm × 7,2 cm ausgeschnitten. Unterdessen wurde das Bauteil für eine Kathode in einer Größe von 7,0 cm × 7,0 cm ausgeschnitten.
  • Anschließend wurde die Festelektrolytschicht des Bauteils für eine Festelektrolytschicht mit der Anodenaktivmaterialschicht, die sich auf einer Oberfläche der Anode befindet, in Kontakt gebracht, und die Festelektrolytschicht des Bauteils für eine Festelektrolytschicht wurde auch mit der Anodenaktivmaterialschicht, die sich auf der anderen Oberfläche der Anode befindet, in Kontakt gebracht. Der erhaltene geschichtete Körper wurde unter einem Liniendruck von 1,6 t/cm im Walzenpressverfahren gepresst. Anschließend wurden die Al-Folien von den jeweiligen Festelektrolytschichten abgeschält bzw. gelöst, um die Festelektrolytschichten freizulegen.
  • Anschließend wurden die Kathodenaktivmaterialschichten des Bauteils für eine Kathode mit den jeweiligen freiliegenden Festelektrolytschichten in Kontakt gebracht. Der erhaltene geschichtete Körper wurde unter einem Liniendruck von 1,6 t/cm durch ein Walzenpressverfahren gepresst. Als nächstes wurden die Al-Folien von den jeweiligen Kathodenaktivmaterialschichten abgeschält, um die Kathodenaktivmaterialschichten freizulegen, und weiter unter einem Liniendruck von 5 t/cm durch ein Walzenpressverfahren gepresst. Anschließend wurden auf die rollgepressten Kathodenaktivmaterialschichten jeweils Kathodenstromkollektoren (Al-Folien, Dicke 15 µm) angeordnet, die eine Kohlenstoffbeschichtungsschicht umfassen. Die Kohlenstoffbeschichtungsschicht wurde übrigens gebildet indem ein leitfähiges Material (Industrieruß, von Tokai Carbon Co., LTD.) und ein PVDF (Kureha Corporation) abgewogen wurden, so dass das Volumenverhältnis von leitfähigem Material : Bindemittel = 85 : 15 betrug, und diese mit N-Methylpyrrolidon (NMP) gemischt wurden, um eine Aufschlämmung zu erhalten, und der Kathodenstromkollektor (Al-Folie) mit der Aufschlämmung beschichtet und getrocknet wurde. Anschließend wurde auf dem Kathodenstromkollektor und dem Anodenstromkollektor jeweils eine Lasche für einen Stromkollektor angebracht und das Laminat versiegelt um eine Batterie zu erhalten.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • <Festelektrolytschichtbauteilherstellung>
  • Ein Halogenid-Festelektrolyt (Li3YBr2Cl4, durchschnittliche Teilchengröße von 0,5 µm) und ein Bindemittel (SEBS) wurden so abgewogen, dass das Gewichtsverhältnis von Halogenid-Festelektrolyt : Bindemittel = 100 : 3 betrug, und mit einem Dispersionsmedium (Tetralin und p-Chlortoluol) gemischt. Durch Dispergieren der erhaltenen Mischung mit einem Ultraschallhomogenisator (UH-50, von SMT Co., Ltd.) wurde eine Aufschlämmung erhalten. Eine Al-Folie (Dicke 15 µm) wurde mit der erhaltenen Aufschlämmung durch ein Rakelbeschichtungsverfahren mit Hilfe eines Applikators beschichtet und 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Bauteil für eine erste Festelektrolytschicht, das eine Al-Folie und eine erste Festelektrolytschicht umfasst, erhalten. Die Dicke der ersten Festelektrolytschicht betrug 25 µm.
  • Ferner wurden ein Sulfid-Festelektrolyt (10LiI-15LiBr-75(0,75Li2S-0,25P2S5), durchschnittliche Teilchengröße von 2,0 µm) und ein Bindemittel (SBR) abgewogen, so dass das Gewichtsverhältnis von Sulfid-Festelektrolyt : Bindemittel = 99,6 : 0,4 betrug, und mit einem Dispersionsmittel (Diisobutylketon) vermischt. Durch Dispergieren der erhaltenen Mischung mit einem Ultraschallhomogenisator (UH-50, SMT Co., Ltd.) wurde eine Aufschlämmung erhalten. Eine Al-Folie (Dicke 15 µm) wurde mit der erhaltenen Aufschlämmung durch ein Rakelbeschichtungsverfahren mit Hilfe eines Applikators beschichtet und 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Bauteil für eine zweite Festelektrolytschicht, das eine Al-Folie und eine zweite Festelektrolytschicht umfasst, erhalten. Die Dicke der zweiten Festelektrolytschicht betrug 50 µm.
  • <Batterieherstellung>
  • Eine Anode und ein Bauteil für eine Kathode wurden auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt. Die Anode, das Bauteil für eine erste Festelektrolytschicht und das Bauteil für eine zweite Festelektrolytschicht wurden in einer Größe von 7,2 cm × 7,2 cm ausgeschnitten. Unterdessen wurde das Bauteil für eine Kathode in einer Größe von 7,0 cm × 7,0 cm ausgeschnitten.
  • Die zweite Festelektrolytschicht des Bauteils für eine zweite Festelektrolytschicht wurde mit der Anodenaktivmaterialschicht, die sich auf einer Oberfläche der Anode befindet, in Kontakt gebracht, und die zweite Festelektrolytschicht des Bauteils für eine zweite Festelektrolytschicht wurde auch mit der Anodenaktivmaterialschicht, die sich auf der anderen Oberfläche der Anode befindet, in Kontakt gebracht. Der erhaltene geschichtete Körper wurde durch ein Walzenpressverfahren temporär gepresst, die Al-Folien wurden von den jeweiligen zweiten Festelektrolytschichten abgeschält um die zweiten Festelektrolytschichten freizulegen. Dann wurden die ersten Festelektrolytschichten des Bauteils für eine erste Festelektrolytschicht mit den jeweiligen freiliegenden zweiten Festelektrolytschichten in Kontakt gebracht. Der erhaltene geschichtete Körper wurde unter einem Liniendruck von 1,6 t/cm im Walzenpressverfahren gepresst. Anschließend wurden die Al-Folien von den jeweiligen ersten Festelektrolytschichten abgeschält um die ersten Festelektrolytschichten freizulegen. Dann wurden die Kathodenaktivmaterialschichten des Bauteils für eine Kathode mit den jeweiligen freiliegenden ersten Festelektrolytschichten in Kontakt gebracht. Der erhaltene geschichtete Körper wurde unter einem Liniendruck von 1,6 t/cm durch ein Walzenpressverfahren gepresst. Danach wurde eine Batterie erhalten, indem ähnliche Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 1 durchführt wurden.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • LTO-Teilchen (Li4Ti5O12, durchschnittliche Teilchengröße von 0,7 µm) und ein Bindemittel (SBR) wurden im Gewichtsverhältnis von LTO-Teilchen : Bindemittel = 95 : 5 abgewogen und mit einem Dispersionsmittel (Diisobutylketon) vermischt. Durch Dispergieren der erhaltenen Mischung mit einem Ultraschallhomogenisator (UH-50, von SMT Co., Ltd.) wurde eine Aufschlämmung erhalten. Eine Oberfläche eines Anodenstromkollektors (Ni-Folie, Dicke 22 µm) wurde mit der erhaltenen Aufschlämmung durch ein Rakelbeschichtungsverfahren mit Hilfe eines Applikators beschichtet und 30 Minuten lang bei 100°C getrocknet. Danach wurde die andere Oberfläche des Anodenstromkollektors auf ähnliche Weise beschichtet und getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Anodenstromkollektor, der auf beiden Oberflächen eine Beschichtungsschicht umfasst, erhalten. Die Dicke der Beschichtungsschicht (Dicke einer Oberfläche) betrug 5 µm. Eine Batterie wurde auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass der erhaltene Anodenstromkollektor verwendet wurde.
  • [Beispiel 1]
  • Ein Anodenstromkollektor, der auf beiden Oberflächen eine Beschichtungsschicht umfasst, wurde auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 3 erhalten. Eine Batterie wurde auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 erhalten, mit der Ausnahme, dass der erhaltene Anodenstromkollektor verwendet wurde.
  • [Evaluierung]
  • <Nageltest>
  • Die in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhaltenen Batterien wurden geladen und ein Nageltest durchgeführt. Im Speziellen wurde die Batterie unter 5 MPa in konstanter Größe eingeschlossen, und es wurden eine Konstantstrom-Ladung (Stromwert von 1/3 C, Ladeschlussspannung von 4,05 V) und eine Konstantspannungs-Ladung (Spannungswert von 4,05 V, Stromwert von 20 A) durchgeführt. Während der Konstantspannungs-Ladung wurde ein Eisennagel mit einem Durchmesser von 3,0 mm und einem Spitzenwinkel von 30° von der Seitenfläche der Batterie aus mit einer Geschwindigkeit von 0,1 mm/Sek. eingeführt, um einen internen Kurzschluss zu erzeugen. Danach wurde der Nagel so lange weiter eingeführt belassen, bis die Temperatur der Batterie 300°C erreicht hatte, und die zu dieser Zeit Kurzschlussfläche wurde gemessen. Die „Kurzschlussfläche“ bezieht sich auf die Querschnittsfläche eines Lochs, das durch das Eindringen des Nagels entsteht. Da die Nagelspitze gewinkelt war, vergrößert sich die Kurzschlussfläche, wenn der Nagel tiefer eingeführt wird. Die Kurzschlussfläche wurde berechnet, indem die Größe des Lochs, das nach dem Nageltest in der Batterie entstand, mit einem Mikroskop betrachtet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und 4 dargestellt. Übrigens ist die Kurzschlussfläche ein relativer Wert, wenn das Ergebnis aus Vergleichsbeispiel 1 als 1,00 betrachtet wird.
  • [Tabelle 1]
    Beschichtungsschicht Festelektrolytschicht Kurzschlussfläche (relativer Wert)
    Vergleichsbsp.1 Nein Sulfid-Festelektrolyt 1,00
    Vergleichsbsp.2 Nein Sulfid-Festelektrolyt Halogenid-Festelektrolyt 1,02
    Vergleichsbsp.3 Ja Sulfid-Festelektrolyt 1,68
    Beispiel 1 Ja Sulfid-Festelektrolyt Halogenid-Festelektrolyt 3,40
  • Wie in Tabelle 1 und 4 gezeigt, war die Kurzschlussfläche in Beispiel 1 im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 groß. Insbesondere lag die Kurzschlussfläche in Vergleichsbeispiel 1 auf einem vergleichbaren Niveau wie in Vergleichsbeispiel 2, und die Kurzschlussfläche war in Vergleichsbeispiel 3 leicht erhöht. Im Gegensatz dazu wurde bestätigt, dass das Ergebnis in Beispiel 1 im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1 drastisch verbessert wurde. Es wird vermutet, dass dies ein Synergieeffekt war, der dadurch erhalten wurde, dass die Beschichtungsschicht den Kriechstrom während des Kurzschlusses blockierte, während der Halogenid-Festelektrolyt eine gute Wärmestabilität aufwies.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kathodenstromkollektor
    2
    Kathodenaktivmaterialschicht
    3
    Festelektrolytschicht
    4
    Anodenaktivmaterialschicht
    5
    Anodenstromkollektor
    6
    Beschichtungsschicht
    10
    Batterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018142431 A [0004]
    • JP 2014199714 A [0004]
    • WO 2019135323 [0004]

Claims (9)

  1. Batterie, die einen Kathodenstromkollektor, eine Kathodenaktivmaterialschicht, eine Festelektrolytschicht, eine Anodenaktivmaterialschicht und einen Anodenstromkollektor in dieser Reihenfolge entlang einer Dickenrichtung umfasst, und der Anodenstromkollektor eine Beschichtungsschicht, die ein Oxidaktivmaterial umfasst, auf einer Oberfläche der Seite der Anodenaktivmaterialschicht umfasst, die Festelektrolytschicht eine erste Festelektrolytschicht und eine zweite Festelektrolytschicht, die zwischen der ersten Festelektrolytschicht und der Anodenaktivmaterialschicht angeordnet ist, umfasst, die erste Festelektrolytschicht einen Halogenid-Festelektrolyten umfasst, und die zweite Festelektrolytschicht einen Sulfid-Festelektrolyten umfasst.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidaktivmaterial mindestens eines von einem Lithiumtitanat und einem Niob-Titan-basierten Oxid umfasst.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halogenid-Festelektrolyt durch die folgende Zusammensetzungsformel (1) dargestellt ist, LiαMβXγ Formel (1), α, β und γ jeweils ein Wert größer als 0 sind, „M“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem anderen Metallelement als Li und einem Metalloid-Element umfasst, und „X“ mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I umfasst.
  4. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halogenid-Festelektrolyt durch Li6-3AMAX6 dargestellt ist, wobei „A“ die Bedingung 0 < A < 2 erfüllt, „M“ mindestens eines von Y und In ist, und „X“ mindestens eines von Cl und Br ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halogenid-Festelektrolyt ein Chlorid-Festelektrolyt ist.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sulfid-Festelektrolyt Li, P und S umfasst.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenaktivmaterialschicht ein Anodenaktivmaterial umfasst, dessen Gesamtvolumenausdehnungsrate aufgrund der Ladung 14% oder mehr beträgt.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anodenaktivmaterial ein Aktivmaterial auf Si-Basis ist.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Dicke der Beschichtungsschicht in Bezug zu einer Dicke der Anodenaktivmaterialschicht 3% oder mehr und 20% oder weniger beträgt.
DE102022108703.4A 2021-04-20 2022-04-11 Batterie Pending DE102022108703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-070836 2021-04-20
JP2021070836A JP7448506B2 (ja) 2021-04-20 2021-04-20 電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108703A1 true DE102022108703A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108703.4A Pending DE102022108703A1 (de) 2021-04-20 2022-04-11 Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220336850A1 (de)
JP (1) JP7448506B2 (de)
KR (1) KR20220145271A (de)
CN (1) CN115224353A (de)
DE (1) DE102022108703A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014199714A (ja) 2011-08-09 2014-10-23 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池用負極およびその非水電解質二次電池
JP2018142431A (ja) 2017-02-27 2018-09-13 トヨタ自動車株式会社 硫化物全固体電池用負極、及び、硫化物全固体電池、並びに当該硫化物全固体電池の製造方法
WO2019135323A1 (ja) 2018-01-05 2019-07-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5238195B2 (ja) 2006-07-24 2013-07-17 パナソニック株式会社 リチウムイオン二次電池用負極およびリチウムイオン二次電池
JP2016181331A (ja) 2015-03-23 2016-10-13 株式会社東芝 非水電解質二次電池用負極およびそれを備えた非水電解質二次電池
CN111566864B (zh) 2018-01-26 2024-03-22 松下知识产权经营株式会社 电池
JP7070321B2 (ja) 2018-10-19 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 全固体電池
EP3905406A4 (de) 2018-12-27 2022-02-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Batterie
JP2020174004A (ja) 2019-04-12 2020-10-22 株式会社Soken 全固体電池
JP7180537B2 (ja) 2019-05-24 2022-11-30 トヨタ自動車株式会社 全固体電池用積層体
EP3996179A4 (de) 2019-07-04 2022-08-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Batterie
JP7414439B2 (ja) 2019-09-17 2024-01-16 株式会社東芝 二次電池、電池パック及び車両

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014199714A (ja) 2011-08-09 2014-10-23 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池用負極およびその非水電解質二次電池
JP2018142431A (ja) 2017-02-27 2018-09-13 トヨタ自動車株式会社 硫化物全固体電池用負極、及び、硫化物全固体電池、並びに当該硫化物全固体電池の製造方法
WO2019135323A1 (ja) 2018-01-05 2019-07-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220145271A (ko) 2022-10-28
JP2022165490A (ja) 2022-11-01
US20220336850A1 (en) 2022-10-20
CN115224353A (zh) 2022-10-21
JP7448506B2 (ja) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112182B4 (de) Feststoff-Lithium-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür
EP3611788B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112020003729T5 (de) Festelektrolyt, festelektrolytschicht und festelektrolytzelle
DE202019005967U1 (de) Positivelektroden-Aktivmaterial für eine Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie, die das Positivelektroden-Aktivmaterial umfasst
DE112014004411T5 (de) Festkörperbatterie
DE112012002265T5 (de) Festkörperbatteriesystem und Herstellungsverfahren einer regenerierbaren Festkörpersekundärbatterie
DE112021003367T5 (de) Festelektrolyt und festelektrolyt-akkumulator
DE102018214809B4 (de) Negativelektrode für eine Lithiumionensekundärzelle, Lithiumionensekundärzelle und Verfahren für ein Erzeugen einer Lithiumionensekundärzelle
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE102021130557A1 (de) Gel-elektrolyt für festkörperbatterie
DE102018218262A1 (de) Feststoffelektrolytmaterial mit verbesserter chemischer Stabilität
DE102021130666A1 (de) Festkörperbatterie
DE102018217326A1 (de) Lithiumionen-Sekundärbatterie-Elektrode und Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht
DE112019007641T5 (de) Positives aktivmaterial, positive elektrode, nichtwässriger-elektrolyt-energiespeicher vorrichtung, verfahren zum herstellen eines positiven aktivmaterials, verfahren zum herstellen einer positiven elektrode, und verfahren zum herstellen einer nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE102022101694A1 (de) Festkörperbatterie
DE102022108703A1 (de) Batterie
DE112022000808T5 (de) Aktivmaterialpartikel, elektrode, energiespeichervorrichtung, festkörper-sekundärbatterie, verfahren zum herstellen von aktivmaterialpartikeln, und energiespeichergerät
DE102018219088A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festkörperbatterie
DE102019109107A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gesamtfestkörperbatterie, Gesamtfestkörperbatterie und Gesamtfestkörperbatteriesystem
DE112019007013T5 (de) Positive Elektrode für Lithium-Ionen-Batterie sowie Lithium-Ionen-Batterie
DE102018212889A1 (de) Lithiumionen leitende Kompositmaterialien sowie deren Herstellung und deren Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE102022206474B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Kohlenstoff-Anode und nach dem Verfahren erhältliche Silizium-Kohlenstoff-Anode
DE102020125123B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed