DE102021112465A1 - Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021112465A1
DE102021112465A1 DE102021112465.4A DE102021112465A DE102021112465A1 DE 102021112465 A1 DE102021112465 A1 DE 102021112465A1 DE 102021112465 A DE102021112465 A DE 102021112465A DE 102021112465 A1 DE102021112465 A1 DE 102021112465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
vehicle
vehicle component
abnormal location
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112465.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Okuda
Atsushi Tabata
Kota FUJII
Ken IMAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021112465A1 publication Critical patent/DE102021112465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0405Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • F16H2061/128Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente umfasst die Ausführung eines Erfassungsvorgangs, eines Berechnungsvorgangs und eines Meldevorgangs durch eine ausführende Vorrichtung (92, 94). Der Erfassungsvorgang ist ein Vorgang zum Erfassen von Werten von Eingangsvariablen durch die ausführende Vorrichtung (92, 94). Das Kennfeld umfasst als Eingangsvariablen eine Fremdsubstanzvariable und umfasst als Ausgangsvariable eine Variable einer abnormen Stelle. Der Berechnungsvorgang ist ein Vorgang zum Berechnen eines Wertes der Variablen der abnormen Stelle durch die ausführende Vorrichtung (92, 94), indem die Werte der durch den Erfassungsvorgang erfassten Eingangsvariablen in das Kennfeld eingegeben werden. Der Meldevorgang ist ein Vorgang zum Melden eines Berechnungsergebnisses des Berechnungsvorgangs durch die ausführende Vorrichtung (92, 94), indem eine Meldevorrichtung (97) betrieben wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente, ein System zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente, eine Vorrichtung zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente, eine Vorrichtung zum Steuern der Meldung über eine abnorme Stelle einer fahrzeuginternen Komponente und eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs bzw. Fahrzeugsteuervorrichtung.
  • 2. Erläuterung des Stands der Technik
  • Beispielsweise beschreibt die unveröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2000-240784 ( JP 2000-240 784 A ) eine Vorrichtung, die dazu aufgebaut ist, eine Fehlfunktion in einem Magnetventil eines Getriebes basierend auf einer Änderung der Drehzahl eines Verbrennungsmotors während eines Gangwechsels zu erkennen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Die Stelle, an der eine Abnormität im Getriebe auftreten kann, ist nicht immer das Magnetventil. Daher ist es für die vorstehend erläuterte Vorrichtung schwierig, eine abnorme Stelle zu erkennen, wenn eine Abnormität im Getriebe auftritt.
  • Ein Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Ausführen eines Erfassungsvorgangs, eines Berechnungsvorgangs und eines Meldevorgangs durch eine ausführende Vorrichtung. Der Erfassungsvorgang ist ein Vorgang zum Erfassen von Werten von Eingangsvariablen durch die ausführende Vorrichtung in einem Zustand, in dem Kennfelddaten zur Kennfelddefinition in einer Speichervorrichtung gespeichert sind. Das Kennfeld enthält als Eingangsvariablen eine Fremdsubstanzvariable, die sich auf eine Fremdsubstanz im Öl bezieht, das durch eine fahrzeuginterne Komponente fließt, wenn eine Abnormität in der fahrzeuginternen Komponente auftritt, und umfasst als Ausgabevariable eine Variable der abnormen Stelle, die eine abnorme Stelle der fahrzeuginternen Komponente anzeigt. Der Berechnungsvorgang ist ein Vorgang zum Berechnen eines Wertes der Variablen der abnormen Stelle durch die ausführende Vorrichtung, indem die Werte der Eingangsvariablen, die durch den Erfassungsvorgang erfasst wurden, in das Kennfeld eingegeben werden. Der Meldevorgang ist ein Vorgang zum Melden eines Berechnungsergebnisses des Berechnungsvorgangs durch die ausführende Vorrichtung, indem eine Meldevorrichtung betrieben wird.
  • Die Fremdsubstanz im Öl ist eine aus einer Vielzahl von möglichen Ursachen für die Abnormität der fahrzeuginternen Komponente, in der das Öl fließt. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Wert der Variablen für die abnorme Stelle auf der Grundlage des Werts der Variablen berechnet, die sich auf die Fremdsubstanz im Öl bezieht. Daher kann die abnorme Stelle basierend auf Informationen erkannt werden, die die Abnormität beim Öl anzeigen. Auf diese Weise kann die abnorme Stelle verglichen mit einem Fall leicht erkannt werden, in dem der Wert dieser Variablen nicht verwendet wird.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fremdsubstanzvariable Variablen umfassen, die Konzentrationen für einzelne Arten der Fremdsubstanz im fließenden Öl angeben. Selbst bei gleicher Konzentration der Fremdsubstanz im Öl variiert die Art der Abnormität der fahrzeuginternen Komponente, in der das Öl fließt, oder die Wahrscheinlichkeit der Abnormität abhängig von der Art der Fremdsubstanz. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Genauigkeit der Identifizierung der abnormen Stelle durch die Verwendung der Variablen, die die Konzentrationen für einzelne Arten der Fremdsubstanz angeben, im Vergleich zu einem Fall erhöht werden, in dem die Variablen nicht verwendet werden.
  • Beim Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fremdsubstanzvariable Variablen umfassen, die Konzentrationen für einzelne Größen bzw. Partikelgrößen der Fremdsubstanz im fließenden Öl angeben. Selbst bei gleicher Konzentration der Fremdsubstanz im Öl variiert die Art der Abnormität der fahrzeuginternen Komponente, in der das Öl fließt, oder die Wahrscheinlichkeit der Abnormität abhängig von der Größe der Fremdsubstanz. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Genauigkeit der Erkennung der abnormen Stelle durch Nutzung der Variablen, die Konzentrationen für die einzelnen Größen der Fremdsubstanz angeben, im Vergleich zu einem Fall erhöht werden, in dem die Variablen nicht verwendet werden.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Fremdsubstanzvariable eine Variable sein, die eine Farbe bzw. Eintrübung des fließenden Öls anzeigt. Wenn sich die Fremdsubstanz im Öl befindet, kann die Farbe des Öls abhängig von der Konzentration oder der Art der Fremdsubstanz variieren. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Eingangsvariable des Kennfelds die Variable für die Fremdsubstanz umfassen, indem die Variable genutzt wird, die die Farbe des Öls anzeigt.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Eingangsvariablen eine Variable für die Fahrstrecke enthalten, die mit einer Gesamtfahrstrecke eines Fahrzeugs korreliert, in dem die fahrzeuginterne Komponente montiert ist. Die Farbe des Öls, das durch die fahrzeuginterne Komponente fließt, ändert sich mit zunehmender Nutzungsdauer der fahrzeuginternen Komponente. Im Normalzustand hängt die Farbe ungefähr von der Nutzungsdauer ab. Wenn die Farbe des Öls über einen langen Zeitraum hinweg eine typische Farbe aufweist, besteht daher eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine Abnormität beim Öl vorliegt. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die abnorme Stelle durch Verwendung der auf die Farbe bezogenen Variablen und der auf die Fahrstrecke bezogenen Variablen mit höherer Genauigkeit erkannt werden als in einem Fall, in dem diese Variablen nicht verwendet werden.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Erfassungsvorgang einen Vorgang zum Erfassen einer Variablen als Fremdsubstanzvariable umfassen, die durch Korrigieren einer Variablen, die eine Farbe des fließenden Öls anzeigt, zu einer dunkleren Seite erhalten wird, wenn eine Antriebsbelastung groß ist, als in einem Fall, in dem die Antriebsbelastung klein ist. Die Antriebsbelastung kann eine Antriebsbelastung in einer Fahraufzeichnung eines Fahrzeugs sein, das die fahrzeuginterne Komponente enthält.
  • Wenn sich die Fremdsubstanz im Öl befindet, kann die Farbe des Öls abhängig von der Konzentration oder Art der Fremdsubstanz variieren. Daher können die Eingangsvariablen des Kennfelds die auf die Fremdsubstanz bezogene Variable umfassen, indem die Variable verwendet wird, die die Farbe des Öls angibt. Die Farbe des Öls, das durch die fahrzeuginterne Komponente fließt, ändert sich mit zunehmender Einsatzdauer der fahrzeuginternen Komponente. Unter normalen Umständen hängt die Farbe grob von der Verwendungsdauer ab. Wenn die Farbe des Öls über einen langen Nutzungszeitraum hinweg eine typische bzw. unveränderte Farbe aufweist, besteht daher eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Öl abnorm ist. Einer der Gründe dafür, dass das Öl über einen langen Nutzungszeitraum eine typische Farbe besitzt, ist, dass die Antriebsbelastung übermäßig groß ist. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die Eingangsvariablen die Variable, die zu einer dichteren bzw. dunkleren Seite korrigiert ist, wenn die Last in der Fahraufzeichnung des Fahrzeugs groß ist, als in dem Fall, in dem die Last gering ist. Selbst wenn beispielsweise die Feststellung, dass die Wahrscheinlichkeit der Abnormität des Öls hoch ist, wenn das Öl über einen langen Nutzungszeitraum eine typische Farbe besitzt, nicht im Kennfeld wiedergegeben wird, kann der Wert der Ausgangsvariablen des Kennfelds auf der Feststellung basieren.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die fahrzeuginterne Komponente eine drehende Maschine und ein gestuftes Getriebe umfassen. Die Eingangsvariablen können eine Abweichungsbetragsvariable enthalten, die einen Abweichungsbetrag zwischen einer Solldrehzahl und einer Istdrehzahl einer drehenden Welle der drehenden Maschine angibt, wenn das gestufte Getriebe ein Übersetzungsverhältnis ändert.
  • Wenn die Abnormität im Stufengetriebe auftritt, gibt es eine Tendenz zu einer Zunahme der Abweichung zwischen der Solldrehzahl und der Istdrehzahl der drehenden Welle der drehenden Maschine, wenn das Übersetzungsverhältnis geändert wird. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Wert der Variablen der abnormen Stelle mit höherer Genauigkeit berechnet werden, indem die Abweichungsbetragsvariable als die Eingangsvariable genutzt wird.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Erkennungsvorgang einen Vorgang zum Erkennen von Zeitseriendaten von Variablen, die den Abweichungsbetrag zu einer Vielzahl von Zeitpunkten anzeigen, an denen das Übersetzungsverhältnis geändert wird, als die Abweichungsbetragsvariablen umfassen.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Wert der Variablen der abnormen Stelle basierend auf den Zeitseriendaten von Variablen berechnet, die den Abweichungsbetrag angeben. Daher kann der Wert der Variablen der abnormen Stelle basierend auf detaillierteren Informationen berechnet werden als in einem Fall, in dem der Wert der Variablen der abnormen Stelle basierend auf einer einzelnen Variable berechnet wird, die allein den Abweichungsbetrag angibt. Somit kann der Wert der Variablen der abnormen Stelle mit höherer Genauigkeit berechnet werden als in dem Fall, in dem der Wert der Variablen der abnormen Stelle basierend auf einer einzelnen Variable berechnet wird, die allein den Abweichungsbetrag angibt.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können Kandidaten für die abnorme Stelle, die durch die Variable der abnormen Stelle angezeigt werden, ein Magnetventil des gestuften Getriebes und ein Reibeingriffselement des gestuften Getriebes umfassen.
  • In dem Fall, in dem die Abweichung zwischen der Solldrehzahl und der Istdrehzahl der drehenden Welle der drehenden Maschine zunimmt, wenn das Übersetzungsverhältnis geändert wird, ist es schwierig, basierend allein auf dem Verhalten der Drehzahl zu bestimmen, ob die Ursache für die Zunahme der Abweichung das Magnetventil oder das Reibeingriffselement ist. Die Abnormität des Magnetventils wird hauptsächlich durch die Fremdsubstanz im Öl verursacht. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Wert der Variablen der abnormen Stelle im Vergleich zu einem Fall, in dem der Wert der Variablen der abnormen Stelle ohne Verwendung der Fremdsubstanzvariable berechnet wird, mit höherer Genauigkeit berechnet werden, indem die Variable für die Fremdsubstanz im Öl kombiniert genutzt wird.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Kennfeld als Ausgangsvariable eine Variable der Restlebensdauer zusätzlich zur Variablen der abnormen Stelle enthalten. Die Variable der Restlebensdauer zeigt Information darüber an, ob eine zur abnormen Stelle zuzuordnende Komponente noch nutzbar ist. Der Berechnungsvorgang kann einen Vorgang zur Berechnung eines Wertes der Variablen der Restlebensdauer zusätzlich zur Variablen der abnormen Stelle umfassen.
  • Wird die abnorme Stelle erkannt, kann man Information darüber erhalten, ob die Komponente noch nutzbar ist, die zur abnormen Stelle gehört. Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Wert der Variablen der Restlebensdauer basierend auf den Werten der Eingangsvariablen berechnet werden.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die ausführende Vorrichtung dazu aufgebaut sein, zu bestimmen, ob die Abnormität in der fahrzeuginternen Komponente auftritt, und den Berechnungsvorgang auszuführen, wenn sie bestimmt, dass die Abnormität in der fahrzeuginternen Komponente auftritt. Das Kennfeld kann als Eingangsvariable eine Diagnosevariable umfassen, die einen Bereich angibt, in dem die Abnormität durch die Bestimmung auftritt. Der Erkennungsvorgang kann einen Vorgang zum Erkennen eines Wertes der als eine der Eingangsvariablen dienenden Diagnosevariablen umfassen.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfassen die Eingangsvariablen den Wert der Diagnosevariablen. Daher kann der Wert der Ausgangsvariablen basierend auf Informationen in Bezug auf die abnorme Stelle in dem Bereich berechnet werden, in dem die abnorme Stelle durch die Bestimmung erkennbar ist. Damit ist es möglich, die Anzahl der für das Training der Kennfelddaten zu verwendenden Trainingsdatenstücke bzw. einzelnen Trainingsdaten zu verringern und den Wert der Ausgangsvariablen mit hoher Genauigkeit auch bei weniger Zwischenschichten und weniger Dimensionen der Eingangsvariablen im Vergleich zu einem Fall zu berechnen, in dem die Eingangsvariablen die Diagnosevariable nicht enthalten.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die fahrzeuginterne Komponente eine drehende Maschine und ein gestuftes Getriebe umfassen. Die Eingangsvariablen können eine Abweichungsbetragsvariable umfassen, die einen Abweichungsbetrag zwischen einer Solldrehzahl und einer Istdrehzahl einer drehenden Welle der drehenden Maschine angibt, wenn ein Übersetzungsverhältnis durch das gestufte Getriebe geändert wird. Ein Fahrzeug, in dem die fahrzeuginterne Komponente montiert ist, kann dazu aufgebaut sein, einen Drehzahlübertragungsvorgang zum Übertragen von Drehzahlvariablen, die die Drehzahl anzeigen, zu einer Außenseite bzw. in eine Umgebung des Fahrzeugs, einen Bestimmungsvorgang, um zu bestimmen, ob die Abnormität im gestuften Getriebe auftritt, und einen Ergebnisübertragungsvorgang zum Übertragen eines Bestimmungsergebnisses auszuführen, wenn durch den Bestimmungsvorgang bestimmt wird, dass die Abnormität auftritt. Die ausführende Vorrichtung kann dazu aufgebaut sein, einen Empfangsvorgang zum Empfangen des Bestimmungsergebnisses auszuführen. Der Erkennungsvorgang kann einen Vorgang zum Erkennen eines Wertes der Abweichungsbetragsvariablen basierend auf der Auswahl einer Drehzahlvariablen, die dem Bestimmungsergebnis zugeordnet ist, aus den durch den Geschwindigkeitsübertragungsvorgang übertragenen Drehzahlvariablen umfassen.
  • Im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Abweichungsbetragsvariable durch selektive Verwendung der Drehzahlvariablen, die mit dem Zeitpunkt des Auftretens der Abnormität verknüpft ist, aus den vom Fahrzeug übertragenen Drehzahlvariablen erfasst werden. Ein fahrzeuginternes System zum Erkennen der abnormen Stelle gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Ausführungsvorrichtung, die Speichervorrichtung, die Meldevorrichtung und das Fahrzeug im Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Vorrichtung zum Erkennen der abnormen Stelle fahrzeuginterner Komponenten gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die ausführende Vorrichtung im System zum Erkennen der abnormen Stelle fahrzeuginterner Komponenten gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die ausführende Vorrichtung umfasst eine oder mehrere ausführende Vorrichtungen. Mindestens eine aus der einen oder den mehreren Ausführungsvorrichtungen ist dazu aufgebaut, den Berechnungsvorgang auszuführen.
  • Eine Steuervorrichtung zum Melden einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die ausführende Vorrichtung im System zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die ausführende Vorrichtung umfasst eine oder mehrere ausführende Vorrichtungen. Mindestens eine aus der einen oder den mehreren Ausführungsvorrichtungen ist dazu aufgebaut, den Meldevorgang auszuführen.
  • In der Steuervorrichtung zum Melden einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die abnorme Stelle gemeldet werden. Eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Prozessor, der dazu aufgebaut ist, den Drehzahlübertragungsvorgang, den Bestimmungsvorgang und den Ergebnisübertragungsvorgang im System zum Erkennen der abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • Wenn die Abnormität in dem Fahrzeug auftritt, das die Werte der Drehzahlvariablen als Big Data bereitstellt, können die bereitgestellten Daten in der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erkennen der abnormen Stelle verwendet werden.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen Folgendes gilt:
    • 1 ist ein Schaubild zur Veranschaulichung des Aufbaus eines Systems zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist ein Blockschaubild, das Vorgänge veranschaulicht, die von einer Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden;
    • 3 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf von Vorgängen veranschaulicht, die vom System auszuführen sind;
    • 4 ist ein Zeitschaubild, das einen Betrag eines Anstiegs gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5 ist ein Ablaufplan, der Einzelheiten eines Vorgangs veranschaulicht, der gemäß der ersten Ausführungsform von einem Gerät beim Hersteller auszuführen ist;
    • 6A ist ein Zeitschaubild, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten einer Drehzahl während des Gangwechsels und einer Ursache einer Abnormität gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 6B ist ein Zeitschaubild, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten der Drehzahl während des Schaltens bzw. Gangwechsels und der Ursache der Abnormität gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 6C ist ein Zeitschaubild, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten der Drehzahl während des Gangwechsels und der Ursache der Abnormität gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6D ist ein Zeitschaubild, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten der Drehzahl während des Gangwechsels und der Ursache der Abnormität gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 7A ist ein Schaubild, das eine Fremdsubstanzvariable gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 7B ist ein Schaubild, das die Fremdsubstanzvariable gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 7C ist ein Schaubild, das die Fremdsubstanzvariable gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 7D ist ein Schaubild, das die Fremdsubstanzvariable gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 8 ist ein Schaubild, das Ausgangsvariablen des Kennfelds gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 9 ist ein Zeitschaubild, das ein Beispiel für Änderungen der Fremdsubstanzkonzentrationen in Öl gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 10 ist ein Ablaufplan, der Einzelheiten eines Vorgangs veranschaulicht, den ein Gerät beim Hersteller gemäß einer zweiten Ausführungsform ausführt;
    • 11 ist ein Schaubild, das ein Verfahren zur Quantifizierung einer Farbvariablen der Abbildung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 12 ist ein Ablaufplan, der Einzelheiten eines Vorgangs veranschaulicht, den ein Gerät beim Hersteller gemäß einer dritten Ausführungsform ausführt;
    • 13 ist ein Schaubild, das ein Verfahren zur Quantifizierung einer Farbvariablen gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 14 ist ein Schaubild, das einen Korrekturwert der Farbvariablen gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle von fahrzeuginternen Komponenten gemäß einer ersten Ausführungsform wird nachstehend anhand der Figuren beschrieben.
  • Ein in 1 dargestelltes Fahrzeug VC(1) ist ein seriell-paralleles Hybridfahrzeug. Eine Leistungsverteilungsvorrichtung 10 des Fahrzeugs VC(1) umfasst einen Planetengetriebemechanismus mit einem Sonnenrad S, einem Träger C und einem Hohlrad R. Eine Kurbelwelle 12a eines Verbrennungsmotors 12 ist mechanisch mit dem Träger C der Leistungsverteilungsvorrichtung 10 gekoppelt. Eine drehende Welle 14a eines ersten Motorgenerators 14 ist mechanisch mit dem Sonnenrad S gekoppelt. Eine drehende Welle 16a eines zweiten Motorgenerators 16 ist mechanisch mit dem Hohlrad R gekoppelt. Antriebsräder 30 sind mechanisch mit dem Hohlrad R über ein gestuftes Getriebe 20 gekoppelt, das Kupplungen C1 und C2, Bremsen B1 und B2 und einen Freilauf F1 umfasst.
  • Das Getriebe 20 wird mit Hydrauliköl versorgt, das von einer Ölpumpe 40 abgegeben wird, deren Antriebswelle mechanisch mit dem Träger C der Leistungsverteilungsvorrichtung 10 gekoppelt ist. Die Ölpumpe 40 saugt Öl in einer Ölwanne 42 über einen Filter 43 an und gibt das Öl an das Getriebe 20 ab.
  • Eine Steuervorrichtung 50 steuert das Fahrzeug und regelt Steuergrößen wie ein Drehmoment und ein Abgaskomponentenverhältnis der Brennkraftmaschine 12, ein Drehmoment des ersten Motorgenerators 14 und ein Drehmoment des zweiten Motorgenerators 16. Die Steuervorrichtung 50 betätigt das Getriebe 20, um ein Übersetzungsverhältnis als eine Steuergröße zu ändern. Zu diesem Zeitpunkt bzw. Zweck betätigt die Steuervorrichtung 50 Magnetventile 22 des Getriebes 20, um einen Leitungsdruck zu steuern, der ein Druck des Hydrauliköls im Getriebe 20 ist. Die Steuervorrichtung 50 kann als eine Fahrzeugsteuervorrichtung betrachtet werden.
  • Zum Steuern der Steuergrößen übernimmt die Steuervorrichtung 50 ein Ausgangssignal Scr von einem Kurbelwellenwinkelsensor 60, ein Ausgangssignal Sm1 von einem ersten Drehwinkelsensor 62 und ein Ausgangssignal Sm2 von einem zweiten Drehwinkelsensor 64. Der erste Drehwinkelsensor 62 erfasst einen Drehwinkel der drehenden Welle 14a des ersten Motorgenerators 14. Der zweite Drehwinkelsensor 64 erfasst einen Drehwinkel der drehenden Welle 16a des zweiten Motorgenerators 16. Die Steuervorrichtung 50 übernimmt auch eine Fahrzeugdrehzahl bzw. -geschwindigkeit SPD, die von einem Fahrzeugdrehzahlsensor 66 erfasst wird, und einen Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der ein Betrag des Niederdrückens eines Gaspedals 67 ist, der von einem Gaspedalsensor 68 erfasst wird.
  • Die Steuervorrichtung 50 umfasst eine Zentralprozessoreinheit (CPU) 52, einen Festwertspeicher bzw. Nur-Lese-Speicher (ROM) 54, eine periphere Schaltung 56 und eine Kommunikationsvorrichtung 58, die über ein lokales Netzwerk 59 miteinander kommunizieren können. Die periphere Schaltung 56 umfasst eine Schaltung, die dazu aufgebaut ist, ein Taktsignal zur Definition interner Vorgänge zu erzeugen, eine Stromversorgungsschaltung und eine Reset- bzw. Rücksetzschaltung. Die als ein Prozessor dienende CPU 52 führt im ROM 54 gespeicherte Programme aus, wodurch die Steuervorrichtung 50 die Steuergrößen steuert.
  • 2 veranschaulicht einen Teil der von der Steuervorrichtung 50 auszuführenden Vorgänge. Die CPU 52 führt die im ROM 54 gespeicherten Programme z.B. in jedem vorgegebenen Zeitabschnitt wiederholt aus, wodurch die in 2 dargestellten Vorgänge realisiert werden.
  • In einem Vorgang M10 zum Einstellen des Antriebsdrehmoments wird der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP eingelesen. Wenn der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP groß ist, wird ein Antriebsdrehmomentbefehlswert bzw. -sollwert Trq* als ein Wert berechnet, der größer ist als der Wert für einen kleinen Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Der Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* ist ein Befehlswert eines Drehmoments, das auf die Antriebsräder 30 aufzubringen ist.
  • In einem Antriebskraftverteilungsvorgang M12 werden ein Drehmomentbefehlswert Trqe* für den Verbrennungsmotor 12, ein Drehmomentbefehlswert Trqm1* für den ersten Motorgenerator 14 und ein Drehmomentbefehlswert Trqm2* für den zweiten Motorgenerator 16 basierend auf dem Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* eingestellt. Die Drehmomentbefehlswerte Trqe*, Trqm1* und Trqm2* sind Werte, bei denen das von der Brennkraftmaschine 12, dem ersten Motorgenerator 14 und dem zweiten Motorgenerator 16 zu erzeugende und an die Antriebsräder 30 abzugebende Drehmoment dem Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* folgt.
  • In einem Vorgang M14 zum Einstellen der Getriebeübersetzung wird ein Sollwert Vsft* der Getriebeübersetzung basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. -drehzahl SPD und dem Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* eingestellt. Der Sollwert Vsft* der Getriebeübersetzung ist ein Befehlswert für ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes 20. In einem Vorgang M16 zum Einstellen des Leitungsdrucksollwerts wird ein Leitungsdrucksollwert Pr* basierend auf dem Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* eingestellt. Der Leitungsdrucksollwert Pr* ist ein Sollwert für den Druck des Öls im Getriebe 20. Insbesondere wenn der Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* groß ist, wird der Leitungsdrucksollwert Pr* auf einen größeren Wert eingestellt als in dem Fall, in dem der Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* klein ist.
  • In einem Getriebeschaltvorgang M18 wird ein Betriebssignal MS an das Getriebe 20 ausgegeben, um den Druck des Öls auf den Leitungsdrucksollwert Pr* oder das Übersetzungsverhältnis auf den Sollwert Vsft* der Getriebeübersetzung zu steuern. Das Öl wird verwendet, um Reibeingriffselemente wie Kupplungen und Bremsen im Getriebe 20 basierend auf dem Leitungsdruck-Sollwert Pr* hydraulisch anzutreiben.
  • Die Steuervorrichtung 50 ist, wie anhand von 1 erkennbar ist, über ein globales Netzwerk 80 durch Betrieb der Kommunikationsvorrichtung 58 mit einer Datenzentrale 70 verbindbar. Die Datenzentrale 70 umfasst eine CPU 72, eine Speichervorrichtung 73, ein ROM 74, eine periphere Schaltung 76 und eine Kommunikationsvorrichtung 78, die über ein lokales Netzwerk 79 miteinander kommunizieren können. Die Speichervorrichtung 73 ist ein elektrisch wiederbeschreibbares, nichtflüchtiges Gerät. Die Speichervorrichtung 73 speichert Daten, die von einer Vielzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), ... übertragen werden, als Big Data 73a. Die Big Data 73a umfassen Daten, die von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Spezifikationen bzw. Fahrzeugdaten übertragen werden. Vereinfachend werden die Fahrzeuge VC(1), VC(2), ... nachstehend als Fahrzeuge mit denselben Spezifikationen angenommen.
  • Ein Gerät 90 beim Hersteller ist bei einem Fahrzeughersteller der Fahrzeuge VC(1), VC(2), .... vorgesehen. Das Gerät 90 beim Hersteller umfasst eine CPU 92, eine Speichervorrichtung 93, ein ROM 94, eine periphere Schaltung 96, eine Anzeigeeinheit 97 und eine Kommunikationseinrichtung 98, die über ein lokales Netzwerk 99 miteinander verbindbar sind. Die Speichervorrichtung 93 ist ein elektrisch wiederbeschreibbares nichtflüchtiges Gerät. Die CPU 92 und das ROM 94 können als ausführende Vorrichtung betrachtet werden. Die Speichervorrichtung 93 kann als eine Speichervorrichtung angesehen werden. Die Anzeigeeinheit 97 kann als eine Meldevorrichtung angesehen werden.
  • Eine Reparaturwerkstatt bzw. kurz Werkstatt 100 befindet sich an einem Ort, der sehr nahe bei einem Benutzer ist, der das Fahrzeug VC(1) vorbeibringt, wenn eine Abnormität im Fahrzeug VC(1) auftritt. Das in 1 dargestellte System ist dazu aufgebaut, beim Auftreten einer Abnormität im Getriebe 20 die Ursache der Abnormität zu erkennen. Dieses System wird nachstehend genau beschrieben.
  • 3 veranschaulicht einen Ablauf von Vorgängen, die sich auf die Abnormität beziehen. Insbesondere führt die CPU 52 der Steuervorrichtung 50 wiederholt ein im ROM 54 gespeichertes Programm aus, z. B. in jedem vorab festgelegten Zeitabschnitt, wodurch der in Teil (a) von 3 dargestellte Vorgang implementiert wird. Die CPU 72 der Datenzentrale 70 führt ein im ROM 74 gespeichertes Programm z. B. in jedem vorab festgelegten Zeitabschnitt wiederholt aus, wodurch der in Teil (b) von 3 dargestellte Vorgang implementiert ist. Die CPU 92 des Geräts 90 beim Hersteller führt wiederholt ein im ROM 94 gespeichertes Programm aus, z. B. in jedem vorab festgelegten Zeitabschnitt, wodurch der in Teil (c) von 3 dargestellte Vorgang implementiert wird. Die Schrittnummern der einzelnen Vorgänge werden nachstehend durch Ziffern mit vorangestelltem „S“ dargestellt. Die in 3 dargestellten Vorgänge werden im Folgenden anhand der zeitlichen Abfolge der die Abnormität betreffenden Vorgänge beschrieben.
  • In einer Abfolge von Vorgängen, die in Teil (a) von 3 dargestellt sind, erfasst die CPU 52 zunächst eine Drehzahl Nm2 der drehenden Welle 16a des zweiten Motorgenerators 16, ein Übersetzungsverhältnis Vsft, eine Fahrzeuggeschwindigkeit SPD und einen Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP (S10). Die Drehzahl Nm2 wird von der CPU 52 auf der Grundlage des Ausgangssignals Sm2 berechnet. Als Nächstes bestimmt die CPU 52, ob eine vorab festgelegte Zeitspanne seit der Ausführung eines später beschriebenen Vorgangs aus S14 verstrichen ist (S12). Wenn die CPU 52 feststellt, dass die vorab festgelegte Zeitspanne verstrichen ist (S12: JA), betreibt die CPU 52 die Kommunikationsvorrichtung 58, um zusammen mit einem Identifikationscode ID und einer Fahrstrecke TD des Fahrzeugs VC(1) Werte der Variablen zu übertragen, die jedes Mal durch den Vorgang von S10 in der vorab festgelegten Zeitspanne erfasst werden (S14). In Teil (a) von 3 steht „n“ für die Anzahl der Abtastungen der Drehzahl Nm2 oder dergleichen in der vorab festgelegten Zeitspanne. Die Fahrstrecke TD kann als eine Fahrstreckenvariable betrachtet werden. Die Drehzahl Nm2 kann als eine Drehzahlvariable betrachtet werden. Der Vorgang von S14 kann als ein Drehzahlübertragungsvorgang betrachtet werden.
  • Wie in Teil (b) von 3 dargestellt, empfängt die CPU 72 der Datenzentrale 70 die durch den Vorgang von S14 (S30) übertragenen Daten. Die CPU 72 speichert die empfangenen Daten in der Speichereinrichtung 73 als Big Data 73a (S32).
  • Wie in Teil (a) von 3 dargestellt, bestimmt die CPU 52, wenn der Vorgang von S14 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis im Vorgang von S12 negativ ist, ob ein Gangschalten durchgeführt wird, um das Übersetzungsverhältnis durch das Getriebe 20 zu ändern (S16). Wenn die CPU 52 bestimmt, dass das Gangschalten durchgeführt wird (S16: JA), bestimmt die CPU 52, ob ein absoluter Wert einer Differenz zwischen der durch den Vorgang von S10 erfassten Drehzahl Nm2 und einer Solldrehzahl Nm2* für eine vorab festgelegte Zeit oder länger weiterhin gleich groß wie oder größer als ein Schwellenwert ΔNm2th ist (S18). Dieser Vorgang ist ein Vorgang, um zu bestimmen, ob eine Abnormität in der Gangschaltsteuerung auftritt. Der Vorgang von S18 kann als ein Bestimmungsvorgang betrachtet werden.
  • Das heißt, wenn eine Abnormität bei der Gangschaltsteuerung auftritt, steigen die Drehzahlen auf einer Eingangsseite des Getriebes 20 an. Daher steigen eine Drehzahl NE der Kurbelwelle 12a und die Drehzahl Nm2 der drehenden Welle 16a des zweiten Motorgenerators 16 an, wie durch lang-kurz gestrichelte Linien in 4 gezeigt ist. 4 veranschaulicht Änderungen der Drehzahlen NE, Nm1 und Nm2 und der Drehmomentbefehlswerte Trqm1* und Trqm2*, und veranschaulicht auch Änderungen eines Hydraulikdrucks Pc2 eines eingriffsseitigen Reibeingriffselements, der beim Gangwechsel in 4 erwartet wird, eines Hydraulikdrucks Pc1 eines ausrückseitigen Reibeingriffselements, der beim Gangwechsel erwartet wird, und Befehls- bzw. Sollwerte Pc2* und Pc1* dieser Hydraulikdrücke. Der vorstehend beschriebene Sollwert Pr* des Leitungsdrucks ist ein Sollwert des eingriffsseitigen Hydraulikdrucks Pc2, wenn das Reibeingriffselement eingekuppelt ist.
  • Die Sollwerte Pc2* und Pc1* werden eingestellt, um z. B. das Auftreten des Drehzahlanstiegs auf der Eingangsseite des Getriebes 20 zu reduzieren. Mit dieser Einstellung wird die Solldrehzahl Nm2* während des Schaltvorgangs bestimmt. Die CPU 52 stellt die Solldrehzahl Nm2* durch Eingabe einer derzeitigen Getriebeübersetzung Vsft, einer Variablen ΔVsft und einer Fahrzeuggeschwindigkeit SPD ein. Die Variable Vsft gibt eine Hochdrehzahlseite oder eine Niedrigdrehzahlseite an, von der aus die Gangschaltung durchgeführt wird. Dieser Vorgang kann durch Kennfeldberechnung der Drehzahl Nm2* mittels der CPU 52 in einem Zustand implementiert werden, in dem das ROM 54 Kennfelddaten vorab speichert, in denen die Getriebeübersetzung Vsft, die Variable ΔVsft und die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD Eingangsvariablen sind und die Drehzahl Nm2* eine Ausgangsvariable ist. Die Kennfelddaten sind ein Datensatz mit diskreten Werten der Eingangsvariablen und Werten der Ausgangsvariablen, die den einzelnen Werten der Eingangsvariablen zugeordnet sind. Die Kennfeldberechnung kann mit dem nachstehend erläuterten Verfahren durchgeführt werden. Wenn z. B. die Werte der Eingangsvariablen mit beliebigen Werten der Eingangsvariablen in den Kennfelddaten übereinstimmen, wird ein zugehöriger Wert der Ausgangsvariablen in den Kennfelddaten als Berechnungsergebnis ausgegeben. Wenn die Werte der Eingangsvariablen keine Übereinstimmung aufweisen, wird ein zwischen mehreren Werten der Ausgangsvariablen in den Kennfelddaten interpolierter Wert als Berechnungsergebnis ausgegeben.
  • Wieder mit Bezug auf 3 stellt die CPU 52 fest, dass die Übertragung 20 eine Abnormität aufweist (S20), wenn die CPU 52 bestimmt, dass der Absolutwert für den vorab festgelegten Zeitabschnitt weiterhin gleich oder größer als der Schwellenwert ΔNm2th ist (S18: JA). Als Nächstes betreibt die CPU 52 die Kommunikationsvorrichtung 58, um den Identifikationscode ID des Fahrzeugs VC(1), eine Diagnosevariable Vdg, die das Ergebnis der Bestimmung der Abnormität anzeigt, und einen Zeitstempel zum Erkennen eines Zeitpunkts zu übertragen, zu dem die Abnormität auftritt (S24). Die Diagnosevariable Vdg zeigt einen Typ der Abnormität an. Wenn zum Beispiel das Bestimmungsergebnis im Vorgang von S18 während des Schaltvorgangs vom zweiten Gang in den dritten Gang positiv ist, zeigt die Diagnosevariable Vdg an, dass die Art der Abnormität eine Abnormität ist, die während des Schaltvorgangs vom zweiten Gang in den dritten Gang auftritt. Die Diagnosevariable Vdg enthält Informationen zur Eingrenzung einer Stelle der Abnormität, soweit die Stelle durch den Vorgang von S18 erkannt werden kann. Das heißt, wenn die Diagnosevariable Vdg die Abnormität anzeigt, die während des Schaltvorgangs vom zweiten Gang in den dritten Gang auftritt, kann die Stelle der Abnormität beispielsweise ein Reibeingriffselement sein, das während des Schaltvorgangs vom zweiten Gang in den dritten Gang zwischen dem ausgerückten Zustand und dem eingerückten Zustand umgeschaltet wird, oder ein Magnetventil, das das Reibeingriffselement antreibt. Der Vorgang von S24 kann als ein Ergebnisübertragungsvorgang betrachtet werden.
  • Die CPU 52 führt einen Benachrichtigungsvorgang aus, um den Benutzer über die Abnormität zu benachrichtigen, indem sie ein in 1 dargestelltes Display 69 betätigt, um visuelle Informationen anzuzeigen, die darauf hinweisen, dass die Abnormität auftritt (S26). Wenn der Vorgang von S26 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis im Vorgang von S16 oder S18 negativ ist, beendet die CPU 52 vorübergehend die in Teil (a) von 3 dargestellte Abfolge von Vorgängen.
  • Wie in Teil (c) von 3 dargestellt wird, bestimmt die CPU 92 der Vorrichtung 90 vom Hersteller, ob Daten übertragen werden, die sich auf die Abnormitätsbestimmung beziehen (S40). Wenn die CPU 92 feststellt, dass die Daten bezüglich der Abnormitätsbestimmung übertragen werden (S40: JA), empfängt die CPU 92 die Diagnosevariable Vdg und den Zeitstempel zusammen mit dem Identifikationscode ID des Fahrzeugs VC(1) (S42). Als Nächstes betreibt die CPU 92 die Kommunikationsvorrichtung 98, um von der Datenzentrale 70 Zeitseriendaten der Drehzahlen Nm2, der Fahrstrecke TD, des Übersetzungsverhältnisses Vsft, der Variablen ΔVsft und der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD anzufordern, die zu dem Zeitpunkt gehören, an dem die Abnormität im durch den empfangenen Identifikationscode ID identifizierten Fahrzeug aufgetreten ist (S44). Der Vorgang von S42 kann als ein Empfangsvorgang angesehen werden.
  • Wie in Teil (b) von 3 dargestellt ist, bestimmt die CPU 72 der Datenzentrale 70, ob eine Datenübertragung angefordert wird (S34). Wenn die CPU 72 feststellt, dass die Anforderung erfolgt ist (S34: JA), extrahiert die CPU 72 entsprechende Daten aus den in der Speichervorrichtung 73 gespeicherten Big Data 73a und überträgt die Daten durch Betrieb der Kommunikationsvorrichtung 78 (S36). Wenn der Vorgang von S36 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis im Vorgang von S34 negativ ist, beendet die CPU 72 vorübergehend die in Teil (b) von 3 dargestellte Abfolge von Vorgängen.
  • Wie in Teil (c) von 3 dargestellt ist, empfängt die CPU 92 die Zeitseriendaten, die durch den Vorgang von S36 übertragen wurden (S46). Die CPU 92 führt einen Vorgang zum Erkennen der abnormen Stelle und zum Melden eines Erkennungsergebnisses aus (S48). Wenn der Vorgang von S48 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis im Vorgang von S40 negativ ist, beendet die CPU 92 vorübergehend die in Teil (c) von 3 dargestellte Abfolge von Vorgängen.
  • 5 veranschaulicht Einzelheiten des Vorgangs von S48. In einer Abfolge von Vorgängen, die in 5 dargestellt sind, berechnet die CPU 92 zunächst basierend auf den Zeitseriendaten der Drehzahlen Nm2, die durch den Vorgang von S46 empfangen wurden, Anstiegsbeträge ΔNm2(1), ΔNm2(2), ..., die Werte sind, die durch Abziehen der Solldrehzahl Nm2* von den Drehzahlen Nm2 im Gangschaltzeitabschnitt (S50) erhalten werden. In dieser Ausführungsform ist der Gangschaltzeitabschnitt ein vorab festgelegter Zeitabschnitt, der basierend auf einem Zeitpunkt bestimmt wird, an dem ein Gangschaltbefehl ausgegeben wird. Jede eingeklammerte Zahl ist eine Nummer der Abtastung des Anstiegsbetrags ΔNm2. Mit zunehmender Zahl wird der Anstiegswert zu einem späteren Zeitpunkt abgetastet. In 5 ist die Nummer der Abtastung des Anstiegsbetrags ΔNm2 „p“. Der Anstiegsbetrag ΔNm2 ist eine Variable, die zwischen einem abnormen Zustand und einem normalen Zustand unterschiedliche Werte annehmen kann. Die Zeitseriendaten der Anstiegsbeträge ΔNm2 im Vorgang von S50 können als eine Abweichungsbetragsvariable angesehen werden.
  • Die 6A bis 6D zeigen Änderungen des Hydraulikdrucks Pc2 und der Drehzahl Nm2 während des Schaltvorgangs. In den 6A bis 6D sind jeweils sechs abgetastete Werte der Drehzahl Nm2 dargestellt. 6A zeigt ein Beispiel für Änderungen im Normalzustand. Die 6B bis 6D veranschaulichen Beispiele für Änderungen im abnormen Zustand.
  • Insbesondere zeigt 6B ein Beispiel, bei dem die Drehzahl Nm2 ein anderes Verhalten als im Normalzustand zeigt, weil Luft in das Magnetventil 22 eintritt und eine Abnormität bei der Regelung des Hydraulikdrucks Pc2 durch die Rückkopplungsregelung auftritt. 6C zeigt einen Fall, in dem eine Fremdsubstanz in das Magnetventil 22 eindringt und das Ventil vorübergehend nicht arbeitet. In diesem Fall übersteigt der Anstiegsbetrag ΔNm2 vorübergehend den Schwellenwert ΔNm2th aufgrund einer vorübergehenden Verlangsamung eines Anstiegs des Hydraulikdrucks Pc2. 6D zeigt einen Fall, in dem eine Fremdsubstanz bzw. ein Fremdkörper in das Magnetventil 22 eindringt und das Ventil dauerhaft nicht funktioniert. In diesem Fall kann das Reibeingriffselement nicht eingerückt werden, weil der Hydraulikdruck Pc2 niedrig ist und der Anstiegsbetrag ΔNm2 weiter den Schwellenwert ΔNm2th übersteigt.
  • Wieder mit Bezug auf 5 nimmt die CPU 92 Konzentrationen von Verunreinigungen im Öl auf (S52), das in das Getriebe 20 des Fahrzeugs VC(1) eingefüllt wurde, in dem die Abnormität auftritt. In dieser Ausführungsform werden die Konzentrationen von Verunreinigungen im Öl durch einen Partikelsensor beim Fahrzeughersteller erfasst, indem ein Teil des Öls 102, das in das Getriebe 20 des Fahrzeugs VC(1) eingefüllt wurde, von der in 1 dargestellten Werkstatt 100 an den Fahrzeughersteller geliefert wird. Das heißt, der Benutzer wird durch den Vorgang in S26 in Teil (a) von 3 über die Abnormität informiert und bringt das Fahrzeug VC(1) in die Werkstatt 100. In der Werkstatt 100 wird ein Teil des Öls 102 aus dem Fahrzeug VC(1) entnommen und an den Fahrzeughersteller geschickt.
  • In dieser Ausführungsform werden die in 7A dargestellten Fremdsubstanzkonzentrationen Dfe1 bis Dfe3 auf Eisenbasis, die in 7B dargestellten Fremdsubstanzkonzentrationen Da1 bis Da3 auf Aluminiumbasis, die in 7C dargestellten Fremdsubstanzkonzentrationen Dm1 bis Dm3 auf Mineralbasis und die in 7D dargestellten Fremdsubstanzkonzentrationen Dfi1 bis Dfi3 auf Faserbasis quantifiziert bzw. gemessen. Das heißt, in dieser Ausführungsform wird die Fremdsubstanzkonzentration nicht nur für jede der vier Arten von Fremdsubstanzen quantifiziert, d. h. für eisenbasierte, aluminiumbasierte, mineralbasierte und faserbasierte Fremdsubstanzen, sondern auch für jede der drei Größenklassen der Verunreinigung. Die eisenbasierten Fremdsubstanzkonzentrationen Dfe1 bis Dfe3, die aluminiumbasierten Fremdsubstanzkonzentrationen Da1 bis Da3, die mineralbasierten Fremdsubstanzkonzentrationen Dm1 bis Dm3 und die faserbasierten Fremdsubstanzkonzentrationen Dfi1 bis Dfi3 können als Arten von Fremdsubstanzen betrachtet werden. Die Einteilung der Konzentration z. B. der eisenbasierten Fremdsubstanz in die drei Fremdsubstanzkonzentrationen Dfe1 bis Dfe3 kann als Konzentrationen für einzelne Größen bzw. Größenklassen der Fremdsubstanz angesehen werden.
  • Diese Konzentrationen sind so eingestellt, dass sie eine Ursache einer Abnormität und die Restlebensdauer einer Stelle, an der die Abnormität auftritt, mit hoher Genauigkeit erkennen lassen. Nach den Erkenntnissen der Erfinder im Laufe der Jahre hängen die Ursache der Abnormität und die Restlebensdauer der abnormen Stelle bzw. des abnormen Bauteils von der Art der Fremdsubstanz im Öl ab. Wenn zum Beispiel die Menge einer faserbasierten Fremdsubstanz mit einer kleinen Partikelgröße übermäßig groß ist, neigt die verbleibende Lebensdauer einer Komponente dazu, sich zu verringern. Daher variiert die Restlebensdauer und dergleichen auch abhängig von der Größe der Fremdsubstanz. Der Grund, aus dem die verbleibende Lebensdauer abnimmt, wenn die Menge der faserbasierten Fremdsubstanz mit einer kleinen Partikelgröße übermäßig groß ist, ist vermutlich, dass eine faserbasierte Fremdsubstanz mit einer großen Partikelgröße durch das Sieb 43 filtriert wird.
  • Mit Bezug zurück zu 5 erfasst die CPU 92 anfängliche Fremdsubstanzkonzentrationen, die Fremdsubstanzkonzentrationen im Öl zum Zeitpunkt des Versands des Fahrzeugs VC(1) sind, in Verbindung mit den aktuellen Fremdsubstanzkonzentrationen im Öl, die durch den Vorgang von S52 erfasst werden (S54). Die in 1 dargestellte Speichervorrichtung 93 speichert anfängliche Fremdsubstanzdaten 93a, die anfängliche Fremdsubstanzkonzentrationen Dfe01 bis Dfe03 auf Eisenbasis, anfängliche Fremdsubstanzkonzentrationen Da01 bis Da03 auf Aluminiumbasis, anfängliche Fremdsubstanzkonzentrationen Dm01 bis Dm03 auf Mineralbasis und anfängliche Fremdsubstanzkonzentrationen Dfi01 bis Dfi03 auf Faserbasis enthalten. Die CPU 92 erfasst die anfänglichen Fremdsubstanzkonzentrationen durch Zugriff auf die Speichervorrichtung 93. Die Vorgänge von S46 und S50 bis S54 können als ein Erfassungsvorgang betrachtet werden.
  • In dieser Ausführungsform werden die anfänglichen Fremdsubstanzdaten 93a durch Probenahme von Öl und Erfassen von Fremdsubstanzkonzentrationen vor der Auslieferung einiger Fahrzeuge erzeugt, die im gleichen Zeitraum wie das Fahrzeug VC(1) hergestellt wurden.
  • Die CPU 92 ersetzt die Diagnosevariable Vdg, die durch den Vorgang von S42 erfasst wurde, die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und die Fahrstrecke TD, die durch den Vorgang von S46 erfasst wurden, und die Werte der Variablen, die durch die Vorgänge von S50 bis S54 erfasst wurden, durch die Eingangsvariablen x(1) bis x(28+p) des Kennfelds zum Erkennen der abnormen Stelle (S56). In 5 ersetzt die CPU 92 die Eingangsvariable x(1) durch die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, die Eingangsvariable x(2) durch den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, die Eingangsvariable x(3) durch die Fahrstrecke TD und die Eingangsvariable x(4) durch die Diagnosevariable Vdg. In ähnlicher Weise setzt die CPU 92 z. B. die Werte der 24 Variablen, die durch die Vorgänge von S52 und S54 gewonnen wurden, für die Eingangsvariablen x(5) bis x(28) ein, und die Anstiegswerte ΔNm2(1), ΔNm2(2), ... ΔNm2(p) für die Eingangsvariablen x(29) bis x(28+p).
  • Die CPU 92 berechnet einen Wert einer Ausgangsvariablen y(i), indem sie die Eingangsvariablen x(1) bis x(28+p), die durch den Vorgang von S56 erzeugt wurden, und eine Eingangsvariable x(0), die als Bias-Parameter dient, in ein Kennfeld einsetzt, das durch Kennfelddaten 93b definiert ist, die in der in 1 dargestellten Speichervorrichtung 93 gespeichert sind (S58). Der Vorgang von S58 kann als ein Berechnungsvorgang betrachtet werden.
  • In dieser Ausführungsform ist beispielhaft ein Funktionsapproximator als das Kennfeld dargestellt. Insbesondere wird beispielhaft ein vollständig verbundenes neuronales Netz mit Feed-forward-Steuerung und einer Zwischenschicht gezeigt. Genauer gesagt werden der Bias-Parameter bzw. Ausgangsparameter x(0) und die Eingangsvariablen x(1) bis x(28+p), die durch den Vorgang von S56 durch Werte ersetzt werden, durch eine lineare Abbildung umgewandelt, die durch einen Koeffizienten wFjk (j = 1 bis m, k = 0 bis 28+p) definiert ist, und „m“-Werte, die man durch die Umwandlung erhält, werden in eine Aktivierungsfunktion f eingesetzt, wodurch Werte von Knoten in der Zwischenschicht bestimmt werden. Weiterhin werden die Werte der Knoten in der Zwischenschicht durch eine lineare Abbildung, die durch einen Koeffizienten wSij definiert ist, umgewandelt, und einzelne durch die Umwandlung erhaltene Werte werden in eine Aktivierungsfunktion g substituiert, wodurch Werte von Ausgangsvariablen y(1), y(2), y(3), ... bestimmt werden. In dieser Ausführungsform ist als Aktivierungsfunktion f beispielhaft ein hyperbolischer Tangens dargestellt. Für Teile der Aktivierungsfunktion g, die den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) entsprechen, ist beispielhaft eine Softmax-Funktion und für Teile der Aktivierungsfunktion g, die den Ausgangsvariablen y(q+1), y(q+2), .... entsprechen, ist beispielhaft eine logistische Sigmoid-Funktion dargestellt.
  • Die Ausgangsvariablen y(1), y(2), y(3), ... zeigen die Ursachen der Abnormität und dergleichen an und werden durch die Variablen definierende Daten 93c definiert, die in der in 1 dargestellten Speichervorrichtung 93 gespeichert sind. 8 veranschaulicht die Variablen definierenden Daten 93c.
  • Wie in 8 dargestellt wird, zeigen die Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) unter den Ausgangsvariablen y(1), y(2), y(3), ... abnorme Stellen an. In 8 zeigt die Ausgangsvariable y(1) eine Abnormität der Kupplung C1 an, und die Ausgangsvariable y(2) zeigt eine Abnormität der Kupplung C2 an. In 8 zeigt eine Ausgangsvariable y(r+1) eine Abnormität eines ersten Magnetventils unter den Magnetventilen 22 an, eine Ausgangsvariable y(r+2) zeigt eine Abnormität eines zweiten Magnetventils unter den Magnetventilen 22 an, und die Ausgangsvariable y(q) zeigt an, dass das Öl gewechselt werden muss.
  • Die Ausgangsvariablen y(q+1), y(q+2), ... zeigen an, ob die Reibeingriffselemente unter den Kandidatenkomponenten an der abnormen Stelle Restlebensdauer haben. Das heißt, die Variablen zeigen an, ob die Komponenten noch verwendet werden können. In 8 zeigt die Ausgangsvariable y(q+1) an, ob die Kupplung C1 eine Restlebensdauer hat, und die Ausgangsvariable y(q+2) zeigt an, ob die Kupplung C2 eine Restlebensdauer hat. Die Ausgangsvariablen y(q+1), y(q+2), ... können als Restlebensdauervariablen betrachtet werden.
  • Wieder mit Bezug auf 5 berechnet die CPU 92 einen Maximalwert ymax unter den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q), wenn der Vorgang von S58 abgeschlossen ist (S60). Dieser Vorgang ist ein Vorgang zum Erkennen eines Abschnitts, der die Ursache für die Abnormität ist. Das heißt, dieser Vorgang ist ein Vorgang zum Bestimmen, ob die abnorme Stelle irgendeine Komponente im Getriebe 20 ist oder die Abnormität auftritt, weil das Hydrauliköl zum Antrieb des Getriebes 20 das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
  • Als Nächstes bestimmt die CPU 92, ob der Maximalwert ymax gleich einem Wert einer der Ausgangsvariablen y(1) bis y(r) ist (S62). Dieser Vorgang ist ein Vorgang, um zu bestimmen, ob der identifizierte Abschnitt, der die Ursache der Abnormität ist, ein Reibeingriffselement ist. Wenn die CPU 92 feststellt, dass der Maximalwert ymax gleich einem Wert einer der Ausgangsvariablen y(1) bis y(r) ist (S62: JA), bestimmt die CPU 92, ob eine Lebensdauer verbleibt, basierend auf dem Vergleich zwischen einem Schwellenwert und einem Wert einer zu dem Reibeingriffselement gehörenden Variablen aus den Ausgangsvariablen y(q+1), y(q+2), ..., der zur Ausgangsvariablen passt, die gleich dem Maximalwert ymax ist (S64).
  • Wenn der Vorgang von S64 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis im Vorgang von S62 negativ ist, bestimmt die CPU 92, ob der Maximalwert ymax gleich einem Wert der Ausgangsvariablen y(q) ist (S66). Dieser Vorgang ist ein Vorgang zur Bestimmung, ob die Ursache der Abnormität das Ende der Lebensdauer des Öls ist. Wenn die CPU 92 feststellt, dass der Maximalwert ymax gleich dem Wert der Ausgangsvariablen y(q) ist (S66: JA), bestimmt die CPU 92, dass das Öl gewechselt werden muss (S68).
  • Wenn der Vorgang von S68 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis im Vorgang von S66 negativ ist, betätigt die CPU 92 die Anzeigeeinheit 97, um die Ergebnisse der Vorgänge von S60 bis S68 anzuzeigen (S70). Das heißt, wenn der Maximalwert ymax gleich einer der Ausgangsvariablen y(1) bis y(r) ist, zeigt die CPU 92 visuelle Informationen an, die angeben, dass ein Reibeingriffselement, das der Ausgangsvariablen zugeordnet ist, eine Abnormität aufweist, und die angeben, ob das Element noch verwendet werden kann. Wenn der Maximalwert ymax gleich einer der Ausgangsvariablen y(r+1) bis y(q-1) ist, zeigt die CPU 92 visuelle Informationen an, die darauf hinweisen, dass ein mit der Ausgangsvariablen verbundenes Bauteil eine Abnormität aufweist. Wenn der Maximalwert ymax gleich der Ausgangsvariablen y(q) ist, zeigt die CPU 92 visuelle Informationen an, die darauf hinweisen, dass das Öl gewechselt werden muss, weil das Öl das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Der Vorgang von S70 kann als ein Meldevorgang angesehen werden.
  • Wenn der Vorgang von S70 abgeschlossen ist, schließt die CPU 92 den in 3 dargestellten Vorgang von S48 ab. Die Kennfelddaten 93b sind ein Modell, das vor der Auslieferung des Fahrzeugs VC(1) trainiert wurde, indem Trainingsdaten erzeugt wurden, während die Verschlechterung durch die Nutzung eines Prototyps unter extremen Einsatzbedingungen beschleunigt wurde. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Ölarten für den Prototyp wird das Modell trainiert, um eine Korrelation zwischen jeder anfänglichen Fremdsubstanzkonzentration und dem Wert der Ausgangsvariablen zu lernen. In den Trainingsdaten wird die Variable, die sich auf die Notwendigkeit eines Ölaustauschs bezieht, unter Berücksichtigung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Additivs, wie z. B. eines Antischaummittels, durch Analyse der Komponenten des Öls generiert. In den Trainingsdaten wird die Variable erzeugt, die sich auf die verbleibende Lebensdauer bezieht, indem gemessen wird, ob der Verschleißbetrag des Reibeingriffselements einen oberen Grenzwert erreicht. Obwohl die Kennfelddaten 93b vor der Auslieferung der Fahrzeuge VC(1), VC(2), ... erzeugt werden, werden die Kennfelddaten 93b zweckmäßigerweise aktualisiert, indem eine Ausgabe des Kennfelds zum Zeitpunkt des Austauschs einer Komponente nach den in 5 dargestellten Vorgängen nach der Auslieferung der Fahrzeuge VC(1), VC(2), ... ausgewertet wird und, wenn die Bestimmung fälschlich erfolgt, das Kennfeld durch Verwendung von Daten in dieser Bestimmung als Trainingsdaten neu trainiert wird.
  • Aktionen und Effekte dieser Ausführungsform werden beschrieben. Die CPU 52 im Fahrzeug VC(1) überträgt sequentiell Daten an die Datenzentrale 70, die Zustände des Fahrzeugs anzeigen, wie z. B. die Drehzahl Nm2 und den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Jedes Mal, wenn ein Gangwechsel durchgeführt wird, überwacht die CPU 52 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Abnormität des Getriebes 20 oder dergleichen basierend auf der Größe eines Absolutwerts einer Differenz zwischen der Drehzahl Nm2 und der Solldrehzahl Nm2*. Stellt die CPU 52 fest, dass die Abnormität auftritt, benachrichtigt die CPU 52 den Benutzer über das Auftreten der Abnormität und meldet das Auftreten der Abnormität an das Gerät 90 beim Hersteller.
  • Wenn der Benutzer über die Abnormität benachrichtigt wird und das Fahrzeug VC(1) in die Werkstatt 100 bringt, wird ein Teil des Öls 102 in der Ölwanne 42 in der Werkstatt 100 entnommen und zum Fahrzeughersteller gesendet.
  • Beim Fahrzeughersteller wird durch Analyse des zugesandten Öls die Fremdsubstanzkonzentrationen gemessen. Wenn die CPU 92 des Fahrzeugherstellers den Bericht über das Auftreten der Abnormität erhält, erfasst die CPU 92 die Daten zum Zeitpunkt des Auftretens der Abnormität in den Big Data 73a, indem sie eine Anfrage an die Datenzentrale 70 sendet. Die CPU 92 berechnet Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ..., indem sie in das Kennfeld zusätzlich zu den Zuständen des Fahrzeugs, die auf den durch das Senden der Anfrage erfassten Daten basieren, die Fremdsubstanzkonzentrationen Dfe1 bis Dfe3, Da1 bis Da3, Dm1 bis Dm3 und Dfi1 bis Dfi3 eingibt. Auf diese Weise wird eine abnorme Stelle erkannt.
  • In dieser Ausführungsform umfassen die Eingangsvariablen, die zum Erkennen der abnormen Stelle verwendet werden, nicht nur die Variablen, die sich auf den Zustand bzw. die Parameter des Fahrzeugs beziehen, sondern auch die Fremdsubstanzkonzentrationen zum Zeitpunkt des Auftretens der Abnormität. Daher kann die abnorme Stelle mit höherer Genauigkeit identifiziert werden als in einem Fall, in dem die Fremdsubstanzkonzentrationen nicht enthalten sind. Wenn z. B. die Anstiegsgröße ΔNm2, die als Variable für den Zustand des Fahrzeugs dient, groß ist, ist es schwierig, allein anhand der Anstiegsgröße ΔNm2 festzustellen, ob die Ursache für den Anstieg der Anstiegsgröße ΔNm2 eine Fehlfunktion des Magnetventils 22 oder eine Verschlechterung des Reibeingriffselements wie der Kupplung C1 ist. Wenn die Informationen über die Fremdsubstanzkonzentrationen verwendet werden, ist es möglich, Informationen zu nutzen, die anzeigen, ob eine Fehlfunktion des Magnetventils 22 wahrscheinlich ist. Daher kann die abnorme Stelle mit hoher Genauigkeit identifiziert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden außerdem die folgenden Aktionen und Effekte erreicht.
    1. (1) Die Fremdsubstanzkonzentrationen im Öl bestehen aus Konzentrationen verschiedener Arten, nämlich eisenbasierte, aluminiumbasierte, mineralbasierte und faserbasierte Fremdsubstanzen. Selbst bei gleicher Konzentration der Fremdsubstanz im Öl variiert die Art der Abnormität des Getriebes 20 oder die Wahrscheinlichkeit der Abnormität abhängig von der Art der Fremdsubstanz. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Genauigkeit der Erkennung der abnormen Stelle erhöht werden.
    2. (2) Die Fremdsubstanzkonzentrationen im Öl sind die Konzentrationen für einzelne Partikelgrößen der Fremdsubstanz. Die Art der Abnormität des Getriebes 20, in dem das Öl fließt, oder die Wahrscheinlichkeit der Abnormität variiert abhängig von der Größe der Fremdsubstanz im Öl. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Genauigkeit des Erkennens der abnormen Stelle erhöht werden.
    3. (3) Die Eingangsgrößen x des Kennfelds umfassen zusätzlich zu den Fremdsubstanzkonzentrationen beim Auftreten der Abnormität auch die Fremdsubstanzkonzentrationen zum Zeitpunkt der Auslieferung des Fahrzeugs VC(1). Die Fremdsubstanzkonzentrationen im Öl können abhängig von einer Montagelinie oder einem Fertigungszeitpunkt des Fahrzeugs VC variieren. In dieser Ausführungsform werden Informationen genutzt, die die Art des Öls angeben, das zum Zeitpunkt der Auslieferung des eigenen Fahrzeugs VC(1) verwendet wurde. Somit können die Werte der Ausgangsvariablen basierend auf genaueren Informationen über den Zustand des im Getriebe 20 verwendeten Öls oder dergleichen berechnet werden.
    4. (4) Zu den Eingangsvariablen gehört die Diagnosevariable Vdg. Daher kann die abnorme Stelle basierend auf der Zuordnung eingegrenzt werden, indem Informationen hinsichtlich der Kandidaten für die abnorme Stelle verwendet werden, die in der Steuervorrichtung 50 erkennbar sind. Somit ist es möglich, die Anzahl der Trainingsdaten zu reduzieren, die für das Training der Kennfelddaten 93b zu verwenden sind, und die Werte der Ausgangsvariablen mit hoher Genauigkeit auch mit weniger Zwischenschichten und weniger Dimensionen der Eingangsvariablen im Vergleich zu einem Fall zu berechnen, in dem die Diagnosevariable Vdg nicht für die Eingangsvariable verwendet wird.
    5. (5) Zu den Eingangsvariablen gehört die Fahrstrecke TD. Die Fremdsubstanzkonzentrationen im Öl variieren abhängig von der Fahrstrecke TD, wie in einem Beispiel für Änderungen in den Konzentrationen verschiedener Komponenten durch eine durchgezogene Linie, eine gestrichelte Linie und eine lang-kurz gestrichelte Linie in 9 dargestellt. Die durchgezogene Linie und die gestrichelte Linie in 9 zeigen an, dass die Fremdsubstanzkonzentrationen aufgrund des anfänglichen Verschleißes einer Komponente, die mit dem Öl in Kontakt ist, vorübergehend ansteigt, aber abnimmt, wenn der anfängliche Verschleiß zurückgeht, weil die Menge der durch den Filter 43 gefilterten Fremdsubstanz größer ist als die Menge der neu im Öl gelösten Fremdsubstanz. Die Fahrstrecke TD enthält allgemeine Informationen über die zeitliche Veränderung der Fremdsubstanzkonzentrationen. Durch die Verwendung der Fahrstrecke TD können Informationen, die sich auf ein einmaliges Phänomen beziehen, das im eigenen Fahrzeug VC(1) auftritt, zusammen mit Informationen über die tatsächlichen Fremdsubstanzkonzentrationen als Eingabe in das Kennfeld aufgenommen werden. Dadurch kann die Genauigkeit der Identifizierung der abnormen Stelle im Vergleich zu einem Fall erhöht werden, in dem die Fahrstrecke TD nicht einbezogen ist.
    6. (6) Die Anstiegsgröße ΔNm2 wird als eine Variable verwendet, die den Zustand des Fahrzeugs zur Eingabe in das Kennfeld angibt. Wenn eine Abnormität im Getriebe 20 auftritt, weicht die Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes 20 während eines Wechsels der Getriebeübersetzung stark von einer Solldrehzahl ab. Da die Anstiegsgröße ΔNm2 Informationen bezüglich der Abnormität enthält, können die Werte der Ausgangsvariablen verglichen mit einem Fall, in dem die Anstiegsgröße ΔNm2 nicht einbezogen ist, mit höherer Genauigkeit berechnet werden, indem die Anstiegsgröße ΔNm2 in die Eingangsvariablen einbezogen wird.
    7. (7) Die Zeitseriendaten der Anstiegsgrößen ΔNm2 werden als Eingabe in das Kennfeld aufgenommen. Im Vergleich zu einem Fall, in dem die Werte der Ausgangsvariablen nur auf Basis einer einzelnen Anstiegsgröße ΔNm2 berechnet werden, können die Werte der Ausgangsvariablen auf Basis genauerer Informationen berechnet werden. Dadurch können die Werte der Ausgangsvariablen mit höherer Genauigkeit berechnet werden als in dem Fall, in dem die Werte der Ausgangsvariablen nur basierend auf der einzelnen Anstiegsgröße ΔNm2 berechnet werden.
    8. (8) Zu den Eingangsvariablen des Kennfelds gehört die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD. Die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD ist proportional zu einer Drehzahl eines drehenden Elements im Getriebe 20. Die Drehzahl ist ein Parameter, der positiv mit einer Menge von Luftblasen im Öl korreliert. Durch Einbeziehen der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD können die Werte der Ausgangsvariablen berechnet werden, während Informationen bezüglich der Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Luftblasen im Öl im Getriebe 20 wiedergeben werden.
    9. (9) Zu den Eingangsvariablen des Kennfelds gehört der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP ist ein Parameter zur Bestimmung des Antriebsdrehmomentbefehlswerts Trq*. Die Größe eines an das drehende Element im Getriebe 20 anzulegenden Drehmoments wird abhängig vom Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* bestimmt. Die Größe des auf das drehende Element ausgeübten Drehmoments ist ein Parameter, der positiv mit der Menge der Luftblasen im Öl korreliert ist. Durch die Einbeziehung des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP können die Werte der Ausgangsvariablen berechnet werden, während Informationen hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der Erzeugung von Luftblasen im Öl im Getriebe 20 wiedergegeben werden.
    10. (10) Zu den Eingangsvariablen des Kennfelds gehören sowohl die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD als auch den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Daher wird die Getriebeübersetzung Vsft ermittelt. Somit können die Werte der Ausgangsvariablen anhand der Information, welches Reibeingriffselement eingreift, berechnet werden.
    11. (11) Die Ausgaben des Kennfelds umfassen die Ausgangsvariablen y(q+1), y(q+2), ..., die die Restlebensdauervariablen sind, die jeweils Informationen darüber anzeigen, ob das Reibeingriffselement, das zur der abnormen Stelle gehört, noch verwendbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, Informationen zu erhalten, um zu bestimmen, ob das Bauteil, das die Abnormität aufweist, noch verwendbar ist oder ausgetauscht werden muss.
    12. (12) Als Reaktion auf den Bericht zur Bestimmung der Abnormität vom Fahrzeug VC(1) erfasst die CPU 92 des Fahrzeugherstellers Daten des Fahrzeugs VC(1) zum Zeitpunkt des Auftretens der Abnormität, indem sie eine Anfrage an die Datenzentrale 70 sendet. So können gegebenenfalls notwendige Daten erfasst werden, ohne dass vorab jederzeit Daten über die Fahrzeuge VC(1), VC(2), ... beim Fahrzeughersteller gespeichert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform wird nachstehend anhand der Figuren beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Unterschied zur ersten Ausführungsform liegt.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Konzentrationen der Fremdsubstanzen im Öl erfasst und zu den Eingangsvariablen des Kennfelds addiert. Die Farbe bzw. Trübung des Öls ändert sich abhängig von den Konzentrationen der Fremdsubstanzen im Öl. In dieser Ausführungsform wird die Information über die Fremdsubstanzen im Öl durch die Farbe des Öls ersetzt.
  • 10 veranschaulicht Einzelheiten des Vorgangs aus S48 gemäß dieser Ausführungsform. Die CPU 92 führt ein im ROM 94 gespeichertes Programm aus, wodurch der in 10 dargestellte Vorgang implementiert wird. In 10 weisen die Vorgänge, die den in 5 dargestellten Vorgängen entsprechen, der Einfachheit halber dieselben Schrittnummern auf, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In einer Reihe von Vorgängen, die in 10 dargestellt sind, berechnet die CPU 92 zunächst einen Maximalwert ΔNm2max der Anstiegsgröße und eine Anstiegszeit TΔ durch Einlesen der Daten, die durch den Vorgang von S46 empfangen wurden (S50a). Der Maximalwert ΔNm2max der Anstiegsgröße ist ein Maximalwert der Anstiegsgröße ΔNm2 in einem Gangwechselzeitabschnitt, wenn eine Abnormität auftritt. Die Anstiegszeit TΔ ist eine Zeit, in der der Absolutwert der Differenz zwischen der Drehzahl Nm2 und der Bezugsdrehzahl Nm2* gleich groß oder größer als ein bestimmter Betrag ist. Der Maximalwert ΔNm2max der Anstiegsgröße und die Anstiegszeit TΔ im Vorgang von S50a können als die Abweichungsbetragsvariablen angesehen werden.
  • Als Nächstes nimmt die CPU 92 eine Farbvariable Voc des Öls auf (S52a). In dieser Ausführungsform wird die Farbvariable Voc von der Reparaturwerkstatt 100 gemeldet. Das heißt, wenn der Benutzer, der das Auftreten der Abnormität durch den Benachrichtigungsvorgang von S26 in Teil (a) von 3 erkennt, das Fahrzeug VC(1) in die Reparaturwerkstatt 100 bringt, wird ein Teil des Öls aus der Ölwanne 42 in der Reparaturwerkstatt 100 entnommen. Ein Techniker in der Reparaturwerkstatt 100 beurteilt die Farbe des entnommenen Öls und quantifiziert die Farbe als die Farbvariable Voc. Die Farbvariable Voc wird von der Reparaturwerkstatt 100 an das Gerät 90 des Fahrzeugherstellers beim Hersteller gemeldet. Die Vorgänge von S46, S50a und S52a können als der Erfassungsvorgang angesehen werden.
  • 11 zeigt schematisch die Farben, die durch die Farbvariable Voc angezeigt werden. Die Farbe wird in 11 zu einer rechten Seite hin dichter bzw. dunkler, um anzuzeigen, dass die Ölverschlechterung fortschreitet und die verbleibende Lebensdauer des Öls abnimmt.
  • Wieder mit Bezug auf 10 ersetzt die CPU 92 die durch die Vorgänge von S42, S46, S50a und S52a gewonnenen Daten durch die Eingangsvariablen x(1) bis x(7) des Kennfelds (S56a). Das heißt, die CPU 92 setzt die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD als die Eingangsvariable x(1) ein, den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP als die Eingangsvariable x(2), die Fahrstrecke TD als die Eingangsvariable x(3), die Diagnosevariable Vdg als die Eingangsvariable x(4), den Maximalwert ΔNm2max der Anstiegsgröße als die Eingangsvariable x(5), die Anstiegszeit TΔ als die Eingangsvariable x(6) und die Farbvariable Voc als die Eingangsvariable x(7).
  • Die CPU 92 setzt die in S56a erzeugten Eingangsvariablen x(1) bis x(7) in ein durch die Kennfeld-Daten 93b definiertes Kennfeld ein (S58a). Das durch die Kennfelddaten 93b definierte Kennfeld gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem im Vorgang von S58 verwendeten Kennfeld hinsichtlich der Eingangsvariablen, ist aber hinsichtlich der Ausgangsvariablen identisch mit dem im Vorgang von S58 verwendeten Kennfeld. Der Vorgang von S58a kann als der Berechnungsvorgang betrachtet werden.
  • Wenn der Vorgang von S58a abgeschlossen ist, fährt die CPU 92 mit dem Vorgang von S60 fort. In dieser Ausführungsform können die Dimensionen der Eingaben ins Kennfeld reduziert werden, indem die Farbvariable Voc die Fremdsubstanzkonzentrationen ersetzt.
  • In dieser Ausführungsform werden zusätzlich die nachstehenden Aktionen und Effekte erreicht.
    • (13) Zu den Eingangsgrößen des Kennfelds gehört neben der Farbvariablen Voc auch die Fahrstrecke TD. Es besteht die Tendenz, dass die Farbe des Öls mit zunehmender Fahrstrecke TD des Fahrzeugs dichter bzw. dunkler wird und grob abhängig von der Fahrstrecke TD bestimmbar ist. Wenn die Farbe des Öls relativ zur Fahrstrecke TD übermäßig trüb bzw. dicht ist, schreitet die Verschlechterung des Öls aufgrund von abnormem Gebrauch und nicht aufgrund von normalem Gebrauch voran. Weil die Eingangsvariablen des Kennfelds in dieser Ausführungsform neben der Farbvariablen Voc auch die Fahrstrecke TD umfassen, können genauere Informationen über den Zustand des Öls und des Getriebes 20 in das Kennfeld eingegeben werden. Die Farbvariable Voc kann als eine Variable betrachtet werden, die eine Farbe anzeigt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine dritte Ausführungsform wird im Folgenden anhand der Figuren beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf einem Unterschied zur zweiten Ausführungsform liegt.
  • 12 veranschaulicht Einzelheiten des Vorgangs von S48 gemäß dieser Ausführungsform. Die CPU 92 führt ein im ROM 94 gespeichertes Programm aus, wodurch der in 12 dargestellte Vorgang implementiert wird. In 12 werden die Vorgänge, die den in 10 dargestellten Vorgängen entsprechen, vereinfachend mit denselben Schrittnummern dargestellt, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
  • In einer Abfolge von Vorgängen, die in 12 dargestellt sind, erfasst die CPU 92 eine korrigierte Farbvariable Vocc (S52b), wenn der Vorgang von S50a abgeschlossen ist. Auch in dieser Ausführungsform wird die Farbvariable Vocc von der Werkstatt 100 gemeldet. Die Farbvariable Vocc wird durch ein Verfahren erhalten, bei dem die beurteilte Farbe der Ölprobe basierend auf den in der Reparaturwerkstatt erhaltenen Informationen quantifiziert wird. Das heißt, die Farbvariable Vocc ist äquivalent zu einer Variablen, die durch ein Verfahren erhalten wird, bei dem die Farbvariable Voc, die im Vorgang von S52a von 10 erfasst wird, von einer Person basierend auf den in der Werkstatt erhaltenen Informationen korrigiert wird. Die Farbvariable Vocc kann als eine korrigierte Variable betrachtet werden. Die Vorgänge von S46, S50a und S52b können als der Erfassungsvorgang angesehen werden.
  • 13 veranschaulicht die Farbvariable Vocc. Diese Ausführungsform nutzt die Farbvariable Vocc, die um einen Korrekturwert relativ zur Farbvariablen Voc, die eine tatsächliche Farbe angibt, auf einen dichteren bzw. dunkleren Wert korrigiert ist. 14 veranschaulicht ein Verfahren zum Einstellen des Korrekturwerts. Wie in 14 dargestellt ist, steigt der Korrekturwert mit zunehmender Fahrstrecke TD. In dieser Ausführungsform wird der Benutzer in der Werkstatt 100 über die tatsächliche Nutzung des Fahrzeugs VC befragt, und der Korrekturwert wird auch unter Berücksichtigung eines Ergebnisses der Befragung berechnet. Wenn der Benutzer z. B. in einem Haus in der Nähe einer Bergkuppe wohnt und das Fahrzeug beim täglichen Arbeitsweg immer über weite Strecken auf Steigungen und Gefällstrecken fährt, ist die Belastung groß, und daher wird ein größerer Korrekturwert als üblich hinzugefügt.
  • Wieder mit Bezug auf 12 ersetzt die CPU 92, wenn der Vorgang von S52b abgeschlossen ist, die erfassten Werte für die Eingangsvariablen x(1) bis x(6) des Kennfelds (S56b). Das heißt, die CPU 92 setzt die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD als die Eingangsvariable x(1) des Kennfelds ein, den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP als die Eingangsvariable x(2), den Maximalwert ΔNm2max der Anstiegsgröße als die Eingangsvariable x(3), die Diagnosevariable Vdg als die Eingangsvariable x(4), die Anstiegszeit TΔ als die Eingangsvariable x(5) und die Farbvariable Vocc als die Eingangsvariable x(6). Die CPU 92 berechnet die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... mittels Eingabe der durch den Vorgang von S56b erzeugten Eingangsvariablen x(1) bis x(6) in das Kennfeld (S58b). Das Kennfeld, das durch die Kennfeld-Daten 93b gemäß dieser Ausführungsform definiert wird, unterscheidet sich vom im Vorgang von S58a verwendeten Kennfeld in Bezug auf die Eingangsvariablen, ist aber identisch mit dem im Vorgang von S58a verwendeten Kennfeld hinsichtlich der Ausgangsvariablen. Der Vorgang von S58b kann als der Berechnungsvorgang betrachtet werden.
  • Wenn der Vorgang von S58b abgeschlossen ist, fährt die CPU 92 mit dem Vorgang von S60 fort. Durch die Korrektur der Farbvariablen Vocc in dieser Ausführungsform können die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ..., berechnet werden, die genauere Informationen als in dem Fall wiedergeben, in dem die Fahrstrecke TD oder Ähnliches hinzugefügt wird, ohne die Fahrstrecke TD oder dergleichen zu den Eingangsvariablen x hinzuzufügen.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen können wie folgt modifiziert werden. Die Ausführungsformen und die folgenden modifizierten Beispiele können kombiniert werden, sofern kein technischer Widerspruch entsteht.
  • Fremdsubstanzvariable
  • Die Variablen, die die Konzentrationen für die einzelnen Arten von Fremdsubstanzen angeben, sind nicht auf die Variablen beschränkt, die in die Konzentration von Fremdsubstanzen auf Eisenbasis, die Konzentration von Fremdsubstanzen auf Aluminiumbasis, die Konzentration von Fremdsubstanzen auf Mineralbasis und die Konzentration von Fremdsubstanzen auf Faserbasis unterteilt sind. Die Variablen können z. B. auch nach Harz- bzw. Kunststoff- oder Beschichtungstypen klassifiziert werden. Zum Beispiel können die Variablen in zwei Typen klassifiziert werden, nämlich in die Konzentration von Fremdsubstanz auf Faserbasis und die Konzentration von anderen Fremdsubstanzen.
  • Die Variablen, die die Konzentrationen für die einzelnen Arten von Fremdsubstanzen angeben, sind nicht auf die Variablen beschränkt, die aufgrund der Größe bzw. Partikelgröße weiter klassifiziert werden.
    Die Variablen, die die Konzentrationen für die einzelnen Größen der Fremdsubstanzen angeben, sind nicht auf die Variablen beschränkt, die aufgrund der Größen in die drei Gruppen eingeteilt wurden. Die Variablen können zum Beispiel in zwei, vier, fünf oder mehr Gruppen eingeteilt werden.
  • Die Variablen, die die Konzentrationen für die einzelnen Größen der Fremdsubstanzen angeben, sind nicht auf die Variablen für die einzelnen Arten von Fremdsubstanzen beschränkt.
  • Fahrstreckenvariable
  • Die Variable für die Fahrstrecke ist nicht auf die Fahrstrecke TD beschränkt, sondern kann eine Gesamtfahrzeit sein.
  • Abweichungsbetragsvariable
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Anstiegsgröße ΔNm2 basierend auf der Differenz zwischen der Drehzahl Nm2 der drehenden Welle 16a des zweiten Motorgenerators 16 und der Solldrehzahl Nm2* quantifiziert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann die Anstiegsgröße anhand einer Differenz zwischen einer Drehzahl der Kurbelwelle 12a der Brennkraftmaschine 12 und deren Solldrehzahl quantifiziert werden. Die quantifizierte Anstiegsgröße weist eine starke Korrelation zu einer Abweichung der Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes 20 von der Solldrehzahl auf und ist damit eine sinnvolle Größe zum Erfassen einer Abnormität des Getriebes 20.
  • Diagnosevariable
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfassen die Eingangsgrößen des Kennfelds den Wert der Diagnosevariablen Vdg. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Statt die Diagnosevariable Vdg in die Eingangsvariablen einzubeziehen, können beispielsweise für einzelne Werte der Diagnosevariable Vdg vorab mehrere unterschiedliche Kennfelddaten 93b erstellt werden, und die zur Berechnung von Werten der Ausgangsvariablen zu verwendenden Kennfelddaten können abhängig vom Wert der Diagnosevariablen Vdg ausgewählt werden. Das Kennfeld, das durch die ausgewählten Kennfelddaten 93b definiert wird, muss basierend auf dem Wert der Diagnosevariable Vdg nur Werte von Ausgangsvariablen ausgeben, die mit möglicherweise abnormen Stellen verknüpft sind. Daher können die Dimensionen der Ausgangsvariablen kleiner sein als jene in den Kennfeldern, die beispielhaft in den Ausführungsformen dargestellt wurden.
  • Die Vorbereitung verschiedener einzelner Kennfelddaten 93b für einzelne Werte der Diagnosevariable Vdg ist keine wesentliche Bedingung in dem Fall, in dem die Eingangsvariablen die Diagnosevariable Vdg nicht enthalten.
  • Eingangsvariablen des Kennfelds
  • Die Variable, die die Drehgeschwindigkeit des drehenden Elements im Getriebe 20 angibt, ist nicht auf die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD beschränkt. Die Variable kann beispielsweise die Drehzahl Nm2 der drehenden Welle 16a des zweiten Motorgenerators 16 sein. Die Eingangsvariablen müssen nicht zwingend die Variable umfassen, die die Drehzahl des drehenden Elements im Getriebe 20 angibt.
  • Die Variable, die das an das drehende Element im Getriebe 20 anzulegende Drehmoment angibt, ist nicht auf den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP beschränkt. Die Variable kann zum Beispiel der Antriebsdrehmomentbefehlswert Trq* sein. Die Eingangsvariablen müssen nicht zwingend die Variable umfassen, die das auf das drehende Element im Getriebe 20 anzuwendende Drehmoment angibt.
  • Die Variable, die den Druck des Öls im Getriebe 20 angibt, ist nicht auf den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP beschränkt. Die Variable kann zum Beispiel der Leitungsdrucksollwert Pr* sein. Die Eingangsvariablen müssen nicht zwingend die Variable umfassen, die den Druck des Öls im Getriebe 20 anzeigt.
  • Beispielsweise müssen die anfänglichen Fremdsubstanzkonzentrationen nicht zu den Eingangsvariablen im Vorgang von 5 hinzugefügt werden.
  • Im Verfahren von 5 werden die Zeitseriendaten der Anstiegsgrößen ΔNm2 in der vorab festgelegten Zeitspanne, die basierend auf dem Zeitpunkt der Ausgabe des Schaltbefehls bestimmt ist, als die Zeitseriendaten der Anstiegsgrößen ΔNm2 verwendet, die als die Eingangsvariablen des Kennfelds dienen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Die Zeitseriendaten der Anstiegsgrößen ΔNm2 können z. B. Zeitseriendaten zu jeder vorab festgelegten Zeit innerhalb eines Zeitraums sein, in dem die Anstiegsgröße ΔNm2 gleich groß wie oder größer als ein bestimmter Betrag ist. In diesem Fall variiert die Anzahl der Stichproben der Anstiegsgrößen ΔNm2 in den Zeitseriendaten. Daher ist es sinnvoll, als Eingangsvariablen für die Zeitseriendaten unter den Eingangsvariablen des Kennfelds so viele Eingangsvariablen zu sichern, wie ein Maximalwert einer erwarteten Abtastanzahl ergibt. Wenn eine tatsächliche Anzahl von Zeitseriendaten kleiner als der Maximalwert ist, kann ein vorbestimmter Wert wie „0“ als die Eingangsvariable ohne entsprechende Daten eingegeben werden.
  • Die Anstiegsgrößenvariablen, die als die Eingangsvariablen des Kennfelds dienen, sind nicht auf die Zeitseriendaten der Anstiegsgrößen ΔNm2 in der vorgegebenen Periode oder den Variablensatz beschränkt, der die Anstiegszeit TΔ und den Maximalwert ΔNm2max der Anstiegsgröße umfasst. Zum Beispiel kann die Anstiegsgrößenvariable ein kumulierter Wert der Anstiegsgrößen ΔNm2 in jedem vorab festgelegten Zeitabschnitt innerhalb des Zeitraums sein, in dem die Anstiegsgröße ΔNm2 gleich groß wie oder größer als die festgelegte Größe ist. Die Anstiegsgrößenvariable kann z. B. ein Median der Anstiegsgrößen ΔNm2 in dem Zeitraum sein, in dem die Anstiegsgröße ΔNm2 gleich groß wie oder größer als der angegebene Wert ist. Die Anstiegsgrößenvariable kann z.B. eine Anstiegsgröße ΔNm2 zu einem Zeitpunkt sein, der um eine vorgegebene Zeit gegenüber dem Zeitpunkt verzögert ist, an dem der Schaltbefehl ausgegeben wird.
  • Ausgangsvariablen des Kennfelds
  • Die Variable der Restlebensdauer ist nicht auf die binäre Variable beschränkt, die angibt, ob die Komponente noch verwendet werden kann oder ein Austausch aufgrund des Endes der Lebensdauer empfohlen wird. Die Variable der Restlebensdauerkann zum Beispiel eine Variable sein, die angibt, wie viele Jahre die Komponente noch verwendbar ist. In diesem Fall können Lehrdaten durch ein Verfahren erzeugt werden, bei dem ein tatsächlicher Verschleißbetrag eines tatsächlich verschlechterten Reibeingriffselements durch einen zulässigen oberen Grenzwert des Verschleißbetrags dividiert wird, ein durch die Division erhaltener Wert von „1“ subtrahiert wird und eine erwartete Lebensdauer mit einem durch die Subtraktion erhaltenen Wert multipliziert wird.
  • Die Variable der Restlebensdauer kann beispielsweise eine Variable sein, die eine noch fahrbare Strecke angibt. In diesem Fall können die Lehrdaten durch ein Verfahren erzeugt werden, bei dem eine erwartete maximale Fahrstrecke mit dem Wert multipliziert wird, der durch die vorstehend beschriebene Subtraktion erhalten wird. Die Variable der Restlebensdauer kann z.B. der Wert sein, der sich aus der Division des tatsächlichen Verschleißbetrags durch den zulässigen oberen Grenzwert des Verschleißbetrags ergibt.
  • Die Ausgangsvariablen des Kennfelds müssen nicht zwangsläufig die Variable der Restlebensdauer umfassen.
  • Das Bauteil mit einem Paar von relativ zueinander drehenden Elementen, für das die Variable der Restlebensdauer eine Information über die Restlebensdauer liefert, ist nicht auf das Reibeingriffselement wie die Kupplung oder die Bremse beschränkt. Das Bauteil kann zum Beispiel ein Lager sein. In diesem Fall kann die Restlebensdauer auf der Grundlage einer Fehlergröße bzw. Stärke des Ausschlagens oder eines Verschleißbetrags quantifiziert werden. Die Komponente, für die Informationen bezüglich der Restlebensdauer durch die Variable der Restlebensdauer bereitgestellt werden, ist nicht auf die Komponente mit einem Paar relativ zueinander drehender Elemente beschränkt.
  • Die Ausgangsvariablen des Kennfelds müssen nicht im Wesentlichen die Variable enthalten, die anzeigt, ob das Öl gewechselt werden muss.
  • Die Ausgangsvariablen des Kennfelds können eine Variable enthalten, die anzeigt, dass die abnorme Stelle nicht identifiziert werden kann.
  • Kennfeld
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden der hyperbolische Tangens beispielhaft als die Aktivierungsfunktion f und die Softmax-Funktion und die logistische Sigmoidfunktion beispielhaft als die Aktivierungsfunktion g dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Die Aktivierungsfunktion f kann z. B. eine gleichgerichtete Lineareinheit (ReLU, rectified linear unit) sein. In dem Fall, in dem die Variable der Restlebensdauer die Variable ist, die z.B. angibt, wie viele Jahre das Bauteil noch genutzt werden kann, wie im Abschnitt „Ausgangsvariablen des Kennfelds“ beschrieben, kann eine entsprechende Aktivierungsfunktion die ReLU sein.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist das neuronale Netz mit einer Zwischenschicht beispielhaft als neuronales Netz dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Das neuronale Netz kann zwei oder mehr Zwischenschichten aufweisen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist das neuronale Netz mit vollständiger Vorwärtskopplung beispielhaft als neuronales Netz dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann das neuronale Netz ein rekurrentes neuronales Netz (RNN, recurrent neuronal network) sein. Im RNN können Werte der Ausgangsvariablen sowohl Werte der Eingangsvariablen widerspiegeln, die in der vorherigen Berechnung verwendet wurden, als auch Werte, die zu einem Zeitpunkt eingegeben wurden. Daher ist das RNN besonders effektiv in dem Fall, in dem die Ausgangsvariablen die Variable enthalten, die anzeigt, ob das Öl gewechselt werden muss.
  • Der Funktionsapproximator, der als das Kennfeld dient, ist nicht auf das neuronale Netz beschränkt. Der Funktionsapproximator kann z. B. eine Regressionsgleichung sein, die keine Zwischenschicht hat. Der Funktionsapproximator kann z. B. diskriminative Modelle umfassen, die dazu aufgebaut sind, anzuzeigen, ob ein jeweiliger aus den Kandidaten für eine abnorme Stelle die abnorme Stelle ist. Anders gesagt können so viele Funktionsapproximatoren wie Kandidaten für die abnorme Stelle vorhanden sein, anstatt einen Funktionsapproximator für die Identifizierung der abnormen Stelle zu verwenden.
  • Fahrzeuginterne Komponente
  • Die fahrzeuginterne Komponente ist nicht auf die Komponente beschränkt, die das Öl als Hydrauliköl verwendet. Beispielsweise kann die fahrzeuginterne Komponente eine Komponente sein, die das Öl nur zur Schmierung verwendet. Auch in diesem Fall kann im Vergleich zu einem Fall, in dem die Informationen nicht verwendet werden, eine abnorme Stelle mit höherer Genauigkeit identifiziert werden, indem Informationen über Fremdsubstanzen im Öl verwendet werden.
  • System zum Erkennen von abnormen Stellen fahrzeuginterner Komponenten
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird eine Probe des Öls in der Reparaturwerkstatt 100 genommen und an den Fahrzeughersteller geliefert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Eine Probe des Öls kann zum Beispiel auch vom Fahrzeughersteller genommen werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Ermittlungsergebnis, das zeigt, dass das Getriebe 20 eine Abnormität aufweist, vom Fahrzeug VC an den Fahrzeughersteller übermittelt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann das Ermittlungsergebnis an einen Händler und eine Werkstatt übertragen werden, bei denen das Fahrzeug VC registriert ist. Zum Beispiel kann das Bestimmungsergebnis, das zeigt, dass die Abnormität auftritt, und ein Zeitpunkt, zu dem die Abnormität auftritt, vom Händler und der Reparaturwerkstatt an das Gerät 90 beim Hersteller übertragen werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Zum Beispiel kann der Händler und die Reparaturwerkstatt die Datenzentrale 70 nach Daten zum Fahrzeug VC rund um den Zeitpunkt des Auftretens der Abnormität fragen. In diesem Fall können das Bestimmungsergebnis, das zeigt, dass die Abnormität auftritt, der Zeitpunkt, zu dem die Abnormität auftritt, und die Daten, die sich auf das Fahrzeug VC beziehen, vom Händler und der Werkstatt an das Gerät 90 beim Hersteller übertragen werden, aber ein Computer beim Händler und der Werkstatt kann den Vorgang von S48 ausführen.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet sich eine Instanz, die vom Fahrzeug VC die in den Vorgängen von S44 und S46 zu sammelnden Daten als Teil der Eingangsvariablen des Kennfelds empfängt, von einer Instanz, die die Werte der Ausgangsvariablen basierend auf dem Kennfeld berechnet. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise können die von der Datenzentrale 70 und dem Gerät beim Hersteller 90 auszuführenden Vorgänge an einem Ort ausgeführt werden. Der Begriff „ein Ort“ schließt Geräte ein, die nicht nur im selben Gehäuse, sondern z. B. auch im selben Gebäude oder auf demselben Gelände untergebracht sind. Das heißt, der Begriff „ein Ort“ schließt einen Fall ein, in dem das Gerät 90 beim Hersteller und die Datenzentrale 70 im selben Gebäude über ein lokales Netzwerk miteinander kommunizieren können, und einen Fall, in dem das Gerät 90 beim Hersteller und die Datenzentrale 70 auf demselben Gelände über ein lokales Netzwerk miteinander kommunizieren können.
  • In den Vorgängen von S44 und S46 müssen die Daten nicht zwangsläufig von der Datenzentrale 70 gesammelt werden. Beispielsweise können beim Auftreten einer Abnormität die Daten vom Fahrzeug VC an das Gerät 90 beim Hersteller übertragen werden.
  • Das Ziel der Übertragung der Daten im Vorgang von S14 muss nicht zwangsläufig die Datenzentrale 70 sein, die Daten von den Fahrzeugen VC(1), VC(2), .... sammelt. Beispielsweise können die Daten vom Fahrzeug VC(1) an ein mobiles Endgerät des Benutzers des Fahrzeugs VC(1) übertragen werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird das Erkennungsergebnis auf der Anzeigeeinheit 97 angezeigt, die auf einem Gelände des Fahrzeugherstellers angeordnet ist, wenn die abnorme Stelle identifiziert werden kann. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann anstelle des Vorgangs S70 ein auf das Erkennungsergebnis bezogenes Signal an die Reparaturwerkstatt 100 übertragen werden. In diesem Fall kann ein Computer in der Reparaturwerkstatt 100 ein Display in der Reparaturwerkstatt 100 dazu veranlassen, visuelle Informationen in Bezug auf das Erkennungsergebnis anzuzeigen. In diesem Fall ist der Meldevorgang für das Gerät 90 beim Hersteller ein Vorgang zum Übertragen des Signals, das sich auf das Erkennungsergebnis bezieht, und der Meldevorgang für die Werkstatt 100 ist ein Vorgang, um das Signal zu empfangen und die Anzeige der visuellen Informationen zu veranlassen, die sich auf das Identifikationsergebnis beziehen. Nur einer der beiden Vorgänge stellt den Meldevorgang dar.
  • Ausführende Vorrichtung
  • Die ausführende Vorrichtung ist nicht auf die Vorrichtung beschränkt, die die CPU 92 und den ROM 94 enthält und den Softwarevorgang ausführt. Beispielsweise kann die ausführende Vorrichtung einen dedizierten Hardwareschaltkreis wie einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC) umfassen, der so dazu aufgebaut ist, dass er einen festverdrahteten bzw. Hardwarevorgang anstelle von mindestens einem Teil des Softwarevorgangs in den Ausführungsformen ausführt. Das heißt, die ausführende Vorrichtung kann eine der folgenden Strukturen (a) bis (c) aufweisen.
    1. (a) Die ausführende Vorrichtung umfasst eine Verarbeitungsvorrichtung, die dazu aufgebaut ist, alle vorstehend beschriebenen Vorgänge basierend auf Programmen auszuführen, und eine Programmspeichervorrichtung wie ein ROM, die bzw. der die Programme speichert.
    2. (b) Die ausführende Vorrichtung umfasst eine Verarbeitungsvorrichtung, die dazu aufgebaut ist, einen Teil der oben beschriebenen Vorgänge basierend auf Programmen auszuführen, eine Programmspeichervorrichtung und eine dedizierte Hardwareschaltung, die dazu aufgebaut ist, die restlichen Vorgänge auszuführen.
    3. (c) Die ausführende Vorrichtung umfasst eine dedizierte Hardwareschaltung, die zur Ausführung aller vorstehend beschriebenen Vorgänge aufgebaut ist.
    Mehrere Geräte oder Schaltkreise können als die Software ausführende Vorrichtung einschließlich der Verarbeitungsvorrichtung und der Programmspeichervorrichtung oder als dedizierter Hardwareschaltkreis vorgesehen sein.
  • Meldevorrichtung
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Meldevorrichtung beispielhaft so beschrieben, dass sie dazu aufgebaut ist, die für den Benutzer erkennbare Information als visuelle Information zu melden, die sich auf die Werte der Ausgangsvariablen des Kennfelds bezieht. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Fall beschränkt. Beispielsweise kann die Meldevorrichtung eine Vorrichtung sein, die dazu aufgebaut ist, diese Informationen als Audioinformationen zu melden.
  • Fahrzeug
  • Das Fahrzeug ist nicht auf das seriell-parallele Hybridfahrzeug beschränkt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ein serielles Hybridfahrzeug oder ein paralleles Hybridfahrzeug sein. Das Fahrzeug ist nicht auf das Fahrzeug beschränkt, das die Brennkraftmaschine und den Motorgenerator als die fahrzeuginternen drehenden Maschinen umfasst. Beispielsweise kann das Fahrzeug die Brennkraftmaschine umfassen, muss aber nicht den Motorgenerator aufweisen. Beispielsweise kann das Fahrzeug den Motorgenerator umfassen, muss aber nicht die Brennkraftmaschine aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000240784 [0002]
    • JP 2000240784 A [0002]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente mit den folgenden Schritten: Ausführen eines Erfassungsvorgangs durch eine ausführende Vorrichtung (92, 94) zum Erfassen von Werten von Eingangsvariablen in einem Zustand, in dem Kennfelddaten zur Definition eines Kennfelds in einer Speichervorrichtung (93) gespeichert sind, wobei das Kennfeld als die Eingangsvariablen eine Fremdsubstanzvariable umfasst, die sich auf eine Fremdsubstanz in Öl bezieht, das durch eine fahrzeuginterne Komponente fließt, wenn eine Abnormität in der fahrzeuginternen Komponente auftritt, und als eine Ausgangsvariable eine Variable der abnormen Stelle umfasst, die eine abnormen Stelle der fahrzeuginternen Komponente anzeigt; Ausführen eines Berechnungsvorgangs zum Berechnen eines Wertes der Variablen der abnormen Stelle durch die ausführende Vorrichtung (92, 94) mittels Eingeben der Werte der durch den Erfassungsvorgang erfassten Eingangsvariablen in das Kennfeld; und Ausführen eines Meldevorgangs durch die ausführende Vorrichtung (92, 94), zum Melden eines Berechnungsergebnisses des Berechnungsvorgangs durch Betreiben einer Meldevorrichtung (97).
  2. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 1, wobei die Fremdsubstanzvariable Variablen enthält, die Konzentrationen für einzelne Arten der Fremdsubstanz im fließenden Öl anzeigen.
  3. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fremdsubstanzvariable Variablen umfasst, die Konzentrationen einzelner Größen der Fremdsubstanz im fließenden Öl anzeigen.
  4. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 1, wobei die Fremdsubstanzvariable eine Variable ist, die eine Farbe des fließenden Öls anzeigt.
  5. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 4, wobei die Eingangsvariablen eine Fahrstreckenvariable umfassen, die mit einer Gesamtfahrstrecke eines Fahrzeugs korreliert, in dem die fahrzeuginterne Komponente montiert ist.
  6. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 1, wobei der Erfassungsvorgang einen Vorgang zum Erfassen einer Variablen als Fremdsubstanzvariable umfasst, die man verglichen mit einem Fall, in dem die Antriebsbelastung klein ist, durch Korrigieren einer Variablen, die eine Farbe des fließenden Öls anzeigt, zu einer dunkleren Seite erhält, wenn eine Antriebsbelastung groß ist, wobei die Antriebsbelastung eine Antriebsbelastung in einer Fahraufzeichnung eines Fahrzeugs ist, das die fahrzeuginterne Komponente enthält.
  7. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die fahrzeuginterne Komponente eine drehende Maschine und ein gestuftes Getriebe umfasst; und die Eingangsvariablen eine Abweichungsbetragsvariable enthalten, die einen Abweichungsbetrag zwischen einer Solldrehzahl und einer Istdrehzahl einer drehenden Welle der drehenden Maschine anzeigt, wenn ein Übersetzungsverhältnis durch das gestufte Getriebe geändert wird.
  8. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 7, wobei der Erfassungsvorgang einen Vorgang zum Erfassen von Zeitseriendaten von Variablen als die Abweichungsbetragsvariable umfasst, die den Abweichungsbetrag zu einer Vielzahl von Zeitpunkten anzeigen, wenn das Übersetzungsverhältnis geändert wird.
  9. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 7 oder 8, wobei Kandidaten für die abnorme Stelle, die durch die Variable der abnormen Stelle angezeigt werden, ein Magnetventil des gestuften Getriebes und ein Reibeingriffselement des gestuften Getriebes umfassen.
  10. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: das Kennfeld als die Ausgangsvariable eine Variable der Restlebensdauer zusätzlich zur Variablen der abnormen Stelle enthält, wobei die Variable der Restlebensdauer Informationen darüber anzeigt, ob eine zur abnormen Stelle gehörende Komponente noch verwendbar ist; und der Berechnungsvorgang einen Vorgang zum Berechnen eines Wertes der Variablen der Restlebensdauer zusätzlich zur Variablen der abnormen Stelle umfasst.
  11. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die ausführende Vorrichtung (92, 94) dazu aufgebaut ist, zu bestimmen, ob die Abnormität in der fahrzeuginternen Komponente auftritt, und den Berechnungsvorgang auszuführen, wenn sie bestimmt, dass die Abnormität in der fahrzeuginternen Komponente auftritt; das Kennfeld als eine der Eingangsvariablen eine Diagnosevariable enthält, die einen Bereich anzeigt, in dem die Abnormität durch die Bestimmung auftritt; und der Erfassungsvorgang einen Vorgang zum Erfassen eines Wertes der als eine der Eingangsvariablen dienenden Diagnosevariablen umfasst.
  12. Verfahren zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die fahrzeugseitige Komponente eine drehende Maschine und ein gestuftes Getriebe umfasst; die Eingangsvariablen eine Abweichungsbetragsvariable umfassen, die einen Abweichungsbetrag zwischen einer Solldrehzahl und einer Istdrehzahl einer drehenden Welle der drehenden Maschine anzeigt, wenn ein Übersetzungsverhältnis durch das gestufte Getriebe geändert wird; ein Fahrzeug, in dem die fahrzeuginterne Komponente montiert ist, dazu aufgebaut ist, folgende Vorgänge auszuführen: einen Drehzahlübertragungsvorgang zum Übertragen von Drehzahlvariablen, die die Drehzahl anzeigen, in eine Umgebung des Fahrzeugs, einen Bestimmungsvorgang, um zu bestimmen, ob die Abnormität in dem gestuften Getriebe auftritt, und einen Ergebnisübertragungsvorgang, um ein Bestimmungsergebnis zu übertragen, wenn der Bestimmungsvorgang bestimmt, dass die Abnormität auftritt; die ausführende Vorrichtung (92, 94) dazu aufgebaut ist, einen Empfangsvorgang zum Empfangen des Bestimmungsergebnisses auszuführen; und der Erfassungsvorgang einen Vorgang zum Erfassen eines Wertes der Abweichungsbetragsvariablen basierend auf der Auswahl einer Drehzahlvariablen, die dem Bestimmungsergebnis zugeordnet ist, aus den Drehzahlvariablen umfasst, die durch den Drehzahlübertragungsvorgang übertragen werden.
  13. System zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente, das Folgendes umfasst: die ausführende Vorrichtung (92, 94) im Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß Anspruch 12; die Speichervorrichtung (93) im Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 12; die Meldevorrichtung (97) im Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 12; und das Fahrzeug im Verfahren zum Erkennen einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 12.
  14. Vorrichtung zur Erkennung einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente, die die ausführende Vorrichtung (92, 94) im System zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 13 umfasst, wobei die ausführende Vorrichtung (92, 94) eine oder mehrere ausführende Vorrichtungen umfasst, wobei mindestens eine der einen oder mehreren ausführenden Vorrichtungen dazu aufgebaut ist, den Berechnungsvorgang auszuführen.
  15. Steuerungsvorrichtung zum Melden einer abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente mit der Ausführungsvorrichtung (92, 94) im System zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente nach Anspruch 13, wobei die ausführende Vorrichtung (92, 94) eine oder mehrere ausführende Vorrichtungen (92, 94) umfasst, wobei mindestens eine der einen oder mehreren ausführenden Vorrichtungen (92, 94) dazu aufgebaut ist, den Meldevorgang auszuführen.
  16. Fahrzeugsteuervorrichtung mit einem Prozessor (52), der dazu aufgebaut ist, den Drehzahlübertragungsvorgang, den Bestimmungsvorgang und den Ergebnisübertragungsvorgang im System zum Erkennen der abnormen Stelle einer fahrzeuginternen Komponente gemäß Anspruch 13 auszuführen.
DE102021112465.4A 2020-05-20 2021-05-12 Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs Pending DE102021112465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-087962 2020-05-20
JP2020087962A JP7327273B2 (ja) 2020-05-20 2020-05-20 車載部品の異常箇所特定方法、車載部品の異常箇所特定システム、車載部品の異常箇所特定装置、車載部品の異常箇所通知制御装置、および車両用制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112465A1 true DE102021112465A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112465.4A Pending DE102021112465A1 (de) 2020-05-20 2021-05-12 Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11320045B2 (de)
JP (1) JP7327273B2 (de)
CN (1) CN113715754B (de)
DE (1) DE102021112465A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117704054A (zh) * 2024-02-04 2024-03-15 山西天地煤机装备有限公司 一种悬臂式掘进机截割减速器油液在线监测系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000240784A (ja) 1999-02-18 2000-09-05 Toyota Motor Corp 変速機の故障検出装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002188627A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 異常診断装置
JP2002266617A (ja) * 2001-03-09 2002-09-18 Isuzu Motors Ltd オイル劣化判定装置
JP3874110B2 (ja) * 2002-08-30 2007-01-31 日本精工株式会社 異常診断システム
JP2004362347A (ja) * 2003-06-05 2004-12-24 Shimomoto Shoji ユーザー車検支援システム
JP4786169B2 (ja) * 2004-11-12 2011-10-05 富士通テン株式会社 変速機制御装置
DE102009026702A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
JP5234815B2 (ja) 2009-09-07 2013-07-10 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置及び動力伝達機構の試験装置
JP2011214932A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Honda Motor Co Ltd 車両の作動油評価システム
JP2012181169A (ja) * 2011-03-03 2012-09-20 Ntn Corp 転動部品の状態監視装置および状態監視方法
JP5705598B2 (ja) * 2011-03-09 2015-04-22 Ntn株式会社 モータの診断方法
WO2014112034A1 (ja) * 2013-01-15 2014-07-24 三菱重工業株式会社 異常診断方法及びシステム
JP6234359B2 (ja) * 2014-12-15 2017-11-22 日立建機株式会社 作業機械のオイル性状の診断システム
US9732838B2 (en) * 2015-09-22 2017-08-15 Caterpillar Inc. Gearbox component and lubricant condition monitoring system
WO2017056688A1 (ja) * 2015-09-29 2017-04-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 監視システム及び車両用制御装置
JP6701909B2 (ja) * 2016-04-15 2020-05-27 株式会社Ihi 油判定装置、および、油判定方法
EP3242118A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-08 DANA ITALIA S.r.l. Sensorsystem zur überwachung einer fahrzeugachse und zur unterscheidung mehrerer achsenfehlerarten
US10712755B2 (en) * 2016-07-12 2020-07-14 Jatco Ltd Linear solenoid valve
JP6520895B2 (ja) * 2016-11-15 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP6408063B1 (ja) * 2017-04-28 2018-10-17 ファナック株式会社 複数のセンサを備える工作機械の主軸ヘッドの故障検出装置
KR20180137098A (ko) * 2017-06-15 2018-12-27 주식회사 비즈모델라인 오일 교환시기 확인을 위한 운전습관 분석 방법
WO2019021502A1 (ja) * 2017-07-28 2019-01-31 日立建機株式会社 オイル診断システム
JP7125225B2 (ja) * 2017-11-24 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 異常予兆報知システム、方法、及び、プログラム
JP7082516B2 (ja) * 2018-04-16 2022-06-08 株式会社小松製作所 機械装置の状態監視システム及び機械装置の状態監視方法
JP2020067391A (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 トヨタ自動車株式会社 異常診断装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000240784A (ja) 1999-02-18 2000-09-05 Toyota Motor Corp 変速機の故障検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113715754A (zh) 2021-11-30
JP2021181944A (ja) 2021-11-25
JP7327273B2 (ja) 2023-08-16
US11320045B2 (en) 2022-05-03
US20210364084A1 (en) 2021-11-25
CN113715754B (zh) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505105B1 (de) Verfahren zur beurteilung der fahrbarkeit von fahrzeugen
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102008017348A1 (de) Verfahren zum Wählen eines Getriebeschaltplans
DE102021112855A1 (de) Verfahren zur identifizierung einer anormalen geräuschquelle, system zur identifizierung einer anormalen geräuschquelle, vorrichtung zur identifizierung einer anormalen geräuschquelle, benachrichtigungsvorrichtung von einer anormalen geräuschquelle und bordvorrichtung
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE102014113905A1 (de) Verfahren zum Berechnen von Drehmoment von Getriebekupplung
EP0939212A2 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3721199B1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
DE102011088813A1 (de) Automatikgetriebe und kontrollverfahren zur zurückweisung fehlerhafter drehmomentmessungen
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE60008154T2 (de) Verfahren zur Bildung von Standardwiderstandswerten und Anwendung für eine Fahrzeugsteuerung
DE102021112465A1 (de) Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs
EP1348086B1 (de) System zur getriebesteuerung
DE102008043848A1 (de) Elektronische Regleranordnung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102021118213A1 (de) Verschlechterungsabschätzvorrichtung, Verschlechterungsabschätzverfahren und nicht-transitorisches Speichermedium
DE102021119097A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von anomalien
DE112006002925T5 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung eines Fahrzeugs
AT393166B (de) Verfahren zur bestimmung dynamischer messgroessen von brennkraftmaschinen
DE102013215907B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Öltemperatur bei einem Getriebe
DE102015215357A1 (de) Ermitteln eines Kopplungsstatus einer Kupplung
DE102021117351A1 (de) Vorrichtung für fahrzeug, system und verfahren
DE102019100323A1 (de) Diagnose eines Verdrehspiels im Antriebsstrang
DE102021114800A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der ursache einer abnormalität, fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuersystem
DE102021120042A1 (de) Anomalie-bestimmungsvorrichtung für eine leistungsübertragungsvorrichtung
DE4039693A1 (de) Adaptive steuerung des servoaktivierungsdrucks fuer ein automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication