DE102021114696A1 - Steuervorrichtung für gangschaltvorrichtung, steuersystem für gangschaltvorrichtung und externe arithmetische betätigungsvorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung für gangschaltvorrichtung, steuersystem für gangschaltvorrichtung und externe arithmetische betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021114696A1
DE102021114696A1 DE102021114696.8A DE102021114696A DE102021114696A1 DE 102021114696 A1 DE102021114696 A1 DE 102021114696A1 DE 102021114696 A DE102021114696 A DE 102021114696A DE 102021114696 A1 DE102021114696 A1 DE 102021114696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abnormality
variable
gear shifting
control unit
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114696.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Tabata
Koichi Okuda
Kota FUJII
Ken IMAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021114696A1 publication Critical patent/DE102021114696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4192Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • F16H2061/1216Display or indication of detected failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1228Fixing failures by repairing failed parts, e.g. loosening a sticking valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1244Keeping the current state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1248Resuming normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung (40), die in einer Gangschaltvorrichtung (26) vorgesehen ist, umfasst eine elektronische Steuereinheit (42, 44). Die elektronische Steuereinheit (42, 44) bestimmt, ob eine Abnormalität der Gangschaltvorrichtung (26) aufgetreten ist, führt einen Ausfallsicherungsprozess (S30) zum Schalten des Reibungseingriffselement (C1, C2, B1), das einer Abnormalität entspricht, in einen Nichteingriffszustand und zum Fixieren des Gangschaltverhältnisses der Gangschaltvorrichtung (26) durch, wenn bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, bestimmt basierend auf dem Verhalten eines Eingangssignals zum Zeitpunkt der Betätigung einer Antriebsvorrichtung des Reibungseingriffselements (C1, C2, B1), das einer Abnormalität entspricht, ob die Abnormalität behoben wurde, unter der Bedingung, dass das Reibungseingriffselement (C1, C2, B1) im Nichteingriffszustand gehalten wird, nachdem bestimmt wurde, dass die Abnormalität aufgetreten ist, und gibt den den Ausfallsicherungsprozess (S30) frei, wenn bestimmt wird, dass die Abnormalität aufgehoben wurde.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung, ein Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung und eine externe arithmetische Betätigungsvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Vorrichtung, die ein Gangschaltverhältnis fixiert, wenn eine Abnormalität in einer automatischen Gangschaltvorrichtung auftritt, ist in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-177932 ( JP 2007-177932 A ) beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Abnormalität in einer automatischen Gangschaltvorrichtung kann in kurzer Zeit natürlich behoben werden. In diesem Fall bleibt mit der vorgenannten Vorrichtung das Gangschaltverhältnis auch nach der natürlichen Behebung einer Abnormalität fixiert bzw. festgesetzt.
  • Daher stellt die Erfindung eine Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung, ein Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung und eine externe arithmetische Betätigungsvorrichtung bereit, die ein Gangschaltverhältnis schnell auf einen normalen Wert zurückführen kann, wenn eine Abnormalität in der Gangschaltvorrichtung auftritt. Erfindungsgemäß sind eine Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung, ein Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung und eine externe arithmetische Betätigungsvorrichtung vorgesehen, wobei die Gangschaltvorrichtung bei einem Fahrzeug angewendet ist, Reibungseingriffselemente aufweist und so konfiguriert ist, dass sie automatisch ein Gangschaltverhältnis zwischen einem Bordmotor und Antriebsrädern ändert. Eine Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine elektronische Steuereinheit, die einen Abnormalitätsbestimmungsprozess, einen Fail-Safe-Prozess bzw. Ausfallsicherungsprozess, einen Behebungsbestimmungsprozess und einen Freigabeprozess aufweist. Der Abnormalitätsbestimmungsprozess ist ein Prozess zum Bestimmen, ob eine Anomalie bzw. Abnormalität der Gangschaltvorrichtung aufgetreten ist. Der Ausfallsicherungsprozess ist ein Prozess zum Schalten des Reibungseingriffselements, das einer Abnormalität entspricht, in einen Nichteingriffszustand und zum Festsetzen bzw. Fixieren des Gangschaltverhältnisses der Gangschaltvorrichtung, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Der Behebungsbestimmungsprozess ist ein Prozess zum Bestimmen basierend auf dem Verhalten eines Eingangssignals zu einem Betätigungszeitpunkt einer Antriebsvorrichtung des Reibungseingriffselements, das einer Abnormalität entspricht, ob die Abnormalität behoben worden ist, unter der Bedingung, dass das Reibungseingriffselement im Nichteingriffszustand gehalten wird, nachdem im Abnormalitätbestimmungsprozess bestimmt wurde, dass die Abnormalität aufgetreten ist. Der Freigabeprozess ist ein Prozess zum Freigeben des Ausfallsicherungsprozesses, wenn im Behebungsbestimmungsprozess bestimmt wird, dass die Abnormalität behoben wurde.
  • Bei der Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt wird, wenn eine Abnormalität aufgetreten ist, der Ausfallsicherungsprozess zum Schalten des Reibungseingriffselements, das der Abnormalität entspricht, in den Nichteingriffszustand durchgeführt. Dementsprechend ist es möglich, auch wenn eine eine Abnormalität aufgetreten ist, die Leistung über die Gangschaltvorrichtung angemessen bzw. in geeigneter Weise zu übertragen. Bei dieser Konfiguration wird die Antriebsvorrichtung des Reibungseingriffselements, das der Abnormalität entspricht, unter der Bedingung betätigt, dass der Nichteingriffszustand des Reibungseingriffselements beibehalten wird. Dabei variiert das Verhalten des Eingangssignals zum Zeitpunkt der Betätigung der Antriebsvorrichtung tendenziell zwischen dem Zustand, in dem die Abnormalität behoben wurde, und dem Zustand, in dem die Abnormalität nicht behoben wurde. Dementsprechend wird mit der Steuervorrichtung basierend auf dem Verhalten des Eingangssignals zum Betätigungszeitpunkt der Antriebsvorrichtung bestimmt, ob die Abnormalität aufgehoben wurde. Durch Freigeben des Ausfallsicherungsprozesses, wenn bestimmt wird, dass die Abnormalität behoben wurde, ist es möglich, das Gangschaltverhältnis der Gangschaltvorrichtung schnell auf einen normalen Wert zurückzusetzen, wenn eine Abnormalität aufgetreten ist, die in kurzer Zeit behoben werden kann.
  • In der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt kann die Antriebsvorrichtung ein Magnetventil aufweisen; und der Behebungsbestimmungsprozess kann einen Prozess zum Bestimmen basierend auf dem Verhalten eines Einschaltstroms als Eingangssignal des Magnetventils, ob die Abnormalität behoben wurde, aufweisen.
  • Mit der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration tendiert das Verhalten des Einschaltstroms, wenn eine Abnormalität beim Antrieb des Magnetventils aufgetreten ist, sich von dem zu unterscheiden, wenn es normal ist. Dementsprechend ist es mit dieser Konfiguration möglich, basierend auf dem Einschaltstrom genau zu bestimmen, ob die Abnormalität des Magnetventils behoben wurde.
  • In der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt kann die elektronische Steuereinheit einen Betätigungsprozess zum Betätigen der Antriebsvorrichtung des Reibungseingriffselements, das einer Abnormalität entspricht, unter der Bedingung aufweisen, dass das Reibungseingriffselement im Nichteingriffszustand gehalten wird, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess bestimmt wird, dass die Abnormalität aufgetreten ist, und das Fahrzeug stoppt.
  • Mit der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration wird eine Bedingung, dass das Fahrzeug stoppt, zu der Bedingung zum Betätigen der Antriebsvorrichtung des Reibungseingriffselements, das der Abnormalität entspricht, hinzugefügt, um zu bestimmen, ob die Abnormalität behoben wurde. Dementsprechend ist es selbst wenn das Reibungseingriffselement aufgrund der Betätigung ein unbeabsichtigtes Verhalten zeigt, möglich, eine Behinderung der Fahrt des Fahrzeugs einzudämmen.
  • Die Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt kann zusätzlich eine Speichervorrichtung aufweisen, die so konfiguriert ist, dass sie Kennfelddaten speichert, die Daten zum Definieren eines Kennfelds sind. Die elektronische Steuereinheit kann so konfiguriert sein, dass sie den Abnormalitätsbestimmungsprozess, den Ausfallsicherungsprozess, den Behebungsbestimmungsprozess und den Freigabeprozess durchführt. Die elektronische Steuereinheit kann einen Erfassungsprozess zum Erfassen einer Verhaltensvariable aufweisen, die eine Variable ist, die das Verhalten des Eingangssignals anzeigt, und so konfiguriert sein, dass sie den Erfassungsprozess durchführt. Das Kennfeld kann die Verhaltensvariable als Eingangsvariable und als eine Ausgangsvariable eine Behebungsvariable aufweisen, die eine Variable ist, die anzeigt, ob die Abnormalität behoben wurde. Der Behebungsbestimmungsprozess kann einen Prozess zum Berechnen eines Werts der Behebungsvariable durch Eingeben eines Werts der im Erfassungsprozess erfassten Verhaltensvariable in das Kennfeld aufweisen.
  • In der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration kann die Antriebsvorrichtung ein Magnetventil aufweisen und die Eingangsvariable als die Verhaltensvariable eine Variable aufweisen, die Zeitreihendaten eines Einschaltstroms des Magnetventils zugeordnet ist.
  • Da die Zeitreihendaten des Einschaltstroms das Verhalten des Einschaltstroms anzeigen, kann die Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration aus den Zeitreihendaten eine geeignete Verhaltensvariable konstruieren.
  • In der Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt kann die elektronische Steuereinheit einen Identifizierungsprozess zum Identifizieren einer Ursache einer Abnormalität aufweisen, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und so konfiguriert sein, dass sie den Identifizierungsprozess durchführt. Die elektronische Steuereinheit kann so konfiguriert sein, dass sie den Behebungsbestimmungsprozess unter der Bedingung durchführt, dass die im Identifizierungsprozess identifizierte Abnormalität eine Abnormalität ist, die einem Eingriff der Reibungseingriffselemente zugeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann in der Gangschaltvorrichtung eine Abnormalität auftreten, dass die Gangschaltsteuerung aufgrund einer Verschlechterung einer Hydraulikflüssigkeit nicht angemessen ausgeführt werden kann. Da in diesem Fall eine Hydraulikflüssigkeit ausgetauscht werden muss, ist eine natürliche Behebung in kurzer Zeit nicht zu erwarten. Andererseits weist eine Abnormalität, die einem Eingriff eines Reibungseingriffselements zugeordnet ist, eine Abnormalität des vorübergehenden Eingriffs mit Fremdkörpern auf, die in kurzer Zeit auf natürliche Weise behoben werden kann. Daher wird bei der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration durch den Identifizierungsprozess bestimmt, ob die Abnormalität eine Abnormalität ist, die einem Eingriff eines Reibungseingriffselements zugeordnet ist oder eine andere Abnormalität ist, und der Behebungsbestimmungsprozess wird durchgeführt, wenn die Abnormalität eine Abnormalität ist, die einem Eingriff eines Reibungseingriffselements zugeordnet ist. Dementsprechend ist es mit dieser Konfiguration möglich, die nutzlose Durchführung des Behebungsbestimmungsprozesses einzudämmen, wenn eine Abnormalität auftritt, von der nicht erwartet werden kann, dass sie behoben wird.
  • In der Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung mit der oben genannten Konfiguration kann die elektronische Steuereinheit einen Alarmprozess zum Benachrichtigen, dass im Abnormalitätsbestimmungsprozess bestimmt worden ist, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und einen Speicherprozess zum Speichern von Daten, die einem Ergebnis der Identifizierung in dem Identifizierungsprozess zugeordnet sind, in einer Speichervorrichtung aufweisen.
  • Mit der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration kann, da die Ergebnisse der Identifizierung in der Speichervorrichtung gespeichert sind, eine Einheit, die bestimmt, welche Behandlung an dem Fahrzeug durchzuführen ist, die Behandlung basierend auf dem in der Speichervorrichtung gespeicherten Ergebnis der Identifizierung bestimmen, zum Beispiel, wenn ein Benutzer, der über einen Alarm benachrichtigt wurde, das Fahrzeug zu einer Reparaturwerkstatt fährt.
  • Die Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung mit der vorgenannten Konfiguration kann zusätzlich eine Speichervorrichtung aufweisen, die so konfiguriert ist, dass sie Kennfelddaten speichert, die Daten zum Definieren eines Kennfelds sind. Die elektronische Steuereinheit kann einen Erfassungsprozess zum Erfassen einer Verhaltensvariable aufweisen, die eine Variable ist, die das Verhalten eines Einschaltstroms der Gangschaltvorrichtung anzeigt, und so konfiguriert sein, dass sie den Erfassungsprozess durchführt. Das Kennfeld kann die Verhaltensvariable als Eingangsvariable und als eine Ausgangsvariable eine Ursachenvariable aufweisen, die eine Variable ist, die einen Typ der Abnormalität anzeigt. Der Identifizierungsprozess kann einen Prozess zum Berechnen eines Werts der Ursachenvariable durch Eingeben eines Werts der im Erfassungsprozess erfassten Verhaltensvariable in das Kennfeld aufweisen.
  • In der Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung mit der vorgenannten Konfiguration kann die Gangschaltvorrichtung ein Magnetventil aufweisen. Die Eingangsvariable kann als die Verhaltensvariable eine Variable aufweisen, die Zeitreihendaten eines Einschaltstroms des Magnetventils verbunden ist.
  • Da die Zeitreihendaten des Einschaltstroms das Verhalten des Einschaltstroms anzeigen, kann die Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration eine geeignete Verhaltensvariable aus den Zeitreihendaten konstruieren. In der Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung mit der vorgenannten Konfiguration kann der Erfassungsprozess einen Prozess zum Erfassen eines Werts der Verhaltensvariable zu einem vorherigen Zeitpunkt zusätzlich zum Wert der Verhaltensvariable aufweisen, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Der Identifizierungsprozess kann einen Prozess zum Berechnen des Werts der Ursachenvariable durch gleichzeitiges Eingeben des Werts der Verhaltensvariable, der im Erfassungsprozess erfasst wird, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und des Werts der Verhaltensvariable zu dem vorherigen Zeitpunkt in das Kennfeld aufweisen.
  • Mit der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration ist es möglich, einen Wert der Ursachenvariable unter Berücksichtigung einer Historie und von Trends im Verhalten des Eingangssignals zu berechnen, indem die Verhaltensvariable zu der Eingangsvariable hinzugefügt wird, bevor das Auftreten einer Abnormalität bestimmt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung vorgesehen, das die elektronische Steuereinheit und die Speichervorrichtung in der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung aufweist. Die elektronische Steuereinheit weist eine erste elektronische Steuereinheit, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, und eine zweite elektronische Steuereinheit auf, die nicht in dem Fahrzeug vorgesehen ist. Die Antriebsvorrichtung weist ein Magnetventil auf. Die erste elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie zumindest den Abnormalitätsbestimmungsprozess, den Ausfallsicherungsprozess, den Freigabeprozess und einen Datenübertragungsprozess zum Übertragen von Daten, die einem Einschaltstrom des Magnetventils zugeordnet sind, durchführt. Die zweite elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie zumindest den Behebungsbestimmungsprozess durchführt.
  • Mit dem Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt kann, indem die zweite elektronische Steuereinheit den Behebungsbestimmungsprozess durchführen kann, eine Rechenlast der ersten elektronischen Steuereinheit im Vergleich zu einem Fall, in dem der Behebungsbestimmungsprozess von der ersten elektronischen Steuereinheit durchgeführt wird, verringert werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung vorgesehen, das die erste elektronische Steuereinheit und die Speichervorrichtung in der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung und eine zweite elektronische Steuereinheit aufweist, die von der ersten elektronischen Steuereinheit verschieden ist. Die elektronische Steuereinheit umfasst eine erste elektronische Steuereinheit, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, und eine zweite elektronische Steuereinheit, die nicht in dem Fahrzeug vorgesehen ist. Die Antriebsvorrichtung weist ein Magnetventil auf. Die erste elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie zumindest den Abnormalitätsbestimmungsprozess, den Ausfallsicherungsprozess, den Freigabeprozess und einen Datenübertragungsprozess zum Übertragen von Daten, die einem Einschaltstrom des Magnetventils zugeordnet sind, durchführt. Die zweite elektronische Steuereinheit ist so konfiguriert, dass sie zumindest den Identifizierungsprozess durchführt.
  • Mit dem Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt kann, indem die zweite elektronische Steuereinheit den Identifizierungsprozess durchführen kann, eine Rechenlast der ersten elektronischen Steuereinheit im Vergleich zu einem Fall, in dem der Identifizierungsprozess von der ersten elektronischen Steuereinheit durchgeführt wird, verringert werden.
  • In dem Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung mit der oben genannten Konfiguration kann die zweite elektronische Steuereinheit einen Empfangsprozess zum Empfangen von im Datenübertragungsprozess übertragenen Daten von mehreren Fahrzeugen und einen Aktualisierungsprozess zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Eingeben der Eingangsvariable, die auf den im Empfangsprozess empfangenen Daten basiert, in das Kennfeld und Aktualisieren der Kennfelddaten, so dass der berechnete Wert ein Zielwert ist, aufweisen und so konfiguriert sein, dass sie den Empfangsprozesses und den Aktualisierungsprozess durchführt.
  • Mit der Steuervorrichtung für die Gangschaltvorrichtung mit dieser Konfiguration ist es möglich, durch Aktualisieren der Kennfelddaten basierend auf Daten, die von einer Mehrzahl von Fahrzeugen übertragen werden, Daten zu erhalten, die verwendet werden können, um einen Wert der Ausgangsvariable beim tatsächlichen Fahren eines Fahrzeugs genauer zu berechnen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die die erste elektronische Steuereinheit aufweist, die im Fahrzeug im Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung ist eine externe arithmetische Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die die zweite elektronische Steuereinheit, die außerhalb des Fahrzeugs in dem Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung vorgesehen ist; und die Speichervorrichtung aufweist, die außerhalb des Fahrzeugs in dem Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung vorgesehen ist.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration eines Antriebssystems und einer Steuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das Prozesse darstellt, die von der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden;
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf darstellt, der von der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 4 ein Zeitdiagramm ist, das Überdrehbeträge gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf darstellt, der von der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 6A ein Zeitdiagramm ist, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten einer Drehzahl zum Zeitpunkt eines Gangschaltens und einer Abnormalitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6B ein Zeitdiagramm ist, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten einer Drehzahl zum Zeitpunkt eines Gangschaltens und einer Abnormalitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6C ein Zeitdiagramm ist, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten einer Drehzahl zum Zeitpunkt eines Gangschaltens und einer Abnormalitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6D ein Zeitdiagramm ist, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten einer Drehzahl zum Zeitpunkt eines Gangschaltens und einer Abnormalitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 7 ein Diagramm ist, das eine Definition von Ausgangsvariablen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 8 ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf darstellt, der von der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 9 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration eines Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 10A ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf darstellt, der von dem System gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 10B ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf darstellt, der von dem System gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
    • 11A ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf darstellt, der von dem System gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird; und
    • 11B ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf darstellt, der von dem System gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 dargestellt, ist eine Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 mechanisch mit einer Kurbelwelle 12 eines Verbrennungsmotors 10 verbunden. Die Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 teilt die Leistung des Verbrennungsmotors 10, eines ersten Motorgenerators 22 und eines zweiten Motorgenerators 24 auf. Die Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 umfasst einen Planetengetriebemechanismus, wobei die Kurbelwelle 12 mechanisch mit einem Träger CR des Planetengetriebemechanismus verbunden ist, eine Drehwelle 22a des ersten Motorgenerators 22 mechanisch mit einem Sonnenrad S verbunden ist, und eine Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 mechanisch mit einem Hohlrad R verbunden ist. Eine Ausgangsspannung eines ersten Wechselrichters 23 liegt an den Klemmen des ersten Motorgenerators 22 an. Eine Ausgangsspannung eines zweiten Wechselrichters 25 liegt an den Klemmen des zweiten Motorgenerators 24 an.
  • Neben der Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 sind zusätzlich Antriebsräder 30 über eine Gangschaltvorrichtung 26 mechanisch mit dem Hohlrad R der Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 verbunden. Eine angetriebene Welle 32a einer Ölpumpe 32 ist mechanisch mit dem Träger CR verbunden. Die Ölpumpe 32 ist eine Pumpe, die Öl in einer Ölwanne 34 als Schmiermittel zur Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 umwälzt oder das Öl als Hydraulikflüssigkeit zur Gangschaltvorrichtung 26 abführt. Ein Druck der von der Ölpumpe 32 abgeführten Hydraulikflüssigkeit wird durch eine Hydraulikdrucksteuerschaltung 28 in der Gangschaltvorrichtung 26 eingestellt und als eine Hydraulikflüssigkeit verwendet. Die Hydraulikdrucksteuerschaltung 28 ist eine Schaltung, die eine Vielzahl von Magnetventilen 28a aufweist und einen Strömungszustand der Hydraulikflüssigkeit oder einen Hydraulikdruck der Hydraulikflüssigkeit durch Einschalten der Magnetventile 28a steuert.
  • Eine Steuervorrichtung 40 steuert den Verbrennungsmotor 10 und betätigt verschiedene Betätigungseinheiten des Verbrennungsmotors 10, um ein Drehmoment, ein Abgaskomponentenverhältnis und dergleichen als seine Steuerwerte zu steuern. Die Steuervorrichtung 40 steuert den ersten Motorgenerator 22 und betätigt den ersten Inverter 23, um ein Drehmoment, eine Drehzahl und dergleichen als seine Steuerwerte zu steuern. Die Steuervorrichtung 40 steuert den zweiten Motorgenerator 24 und betätigt den zweiten Inverter 25, um ein Drehmoment, eine Drehzahl und dergleichen als seine Steuerwerte zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung 40 steuert die Steuerwerte in Bezug auf ein Ausgangssignal Scr eines Kurbelwinkelsensors 50, ein Ausgangssignal Sm1 eines ersten Drehwinkelsensors 52, der einen Drehwinkel der Drehwelle 22a des ersten Motorgenerators 22 erfasst, oder ein Ausgangssignal Sm2 eines zweiten Drehwinkelsensors 54, der einen Drehwinkel der Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 erfasst. Die Steuervorrichtung 40 bezieht sich auch auf eine Öltemperatur Toil, die eine Öltemperatur ist, die von einem Öltemperatursensor 56 erfasst wird, eine Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, die von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 erfasst wird, oder einen Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der ein Betrag des Niederdrückens eines Gaspedals 60 ist, der von einem Gaspedalsensor 62 erfasst wird. Die Steuervorrichtung 40 bezieht sich auf einen in den Magnetventilen 28a fließenden Strom I, der von einem Stromsensor 64 erfasst wird, oder eine Schaltposition, die von einem Schaltpositionssensor 66 erfasst wird. Der Stromsensor 64 umfasst eigentlich eine Vielzahl von zugeordneten Sensoren, die Ströme der Vielzahl der Magnetventile 28a erfassen.
  • Die Steuervorrichtung 40 umfasst eine elektronische Steuereinheit (ECU) mit einer CPU 42 und einem ROM 44, eine Speichervorrichtung 46, die ein elektrisch wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Speicher ist, und eine Peripherieschaltung 48, die über ein lokales Netzwerk 49 miteinander kommunizieren können. Die Peripherieschaltung 48 umfasst dabei eine Schaltung, die ein Taktsignal zum Definieren interner Abläufe erzeugt, eine Stromversorgungsschaltung und eine Rücksetzschaltung. Die Steuervorrichtung 40 steuert die Steuerwerte, indem sie die CPU 42 veranlasst, ein im ROM 44 gespeichertes Programm auszuführen.
  • 2 stellt einige Prozesse dar, die von der Steuervorrichtung 40 ausgeführt werden. Die in 2 dargestellten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen einer vorgegebenen Zeitspanne bzw. Periode, auszuführen.
  • Ein Gangschaltverhältnisbefehlswerteinstellprozess M10 ist ein Prozess zum Einstellen eines Gangschaltverhältnisbefehlswertes Vsft*, der ein Befehlswert eines Schaltverhältnisses ist, basierend auf dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD. Ein Hydraulikdruckbefehlswerteinstellungsprozess M12 ist ein Prozess zum Einstellen eines Hydraulikdruckbefehlswerts P0*, der ein Basiswert eines Befehlswerts eines Hydraulikdrucks ist, der durch ein zum Schalten verwendetes Magnetventil eingestellt wird, basierend auf dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der Öltemperatur Toil, dem Gangschaltverhältnisbefehlswert Vsft* und einer Schaltvariablen ΔVsft zum Zeitpunkt des Schaltens des Gangschaltverhältnisses. Dabei zeigt die Schaltvariable ΔVsft an, ob das Schalten des Gangschaltverhältnisses ein Hoch- oder Herunterschalten ist. Wenn der Gangschaltverhältnisbefehlswert Vsft* eine dritte Gangstufe anzeigt und die Schaltvariable ΔVsft hochgeschaltet wird, bedeutet dies dementsprechend, dass ein Gangschaltungstyp ein Schalten von der dritten Gangstufe in eine vierte Gangstufe ist. Der Hydraulikdruckbefehlswerteinstellungsprozess M12 wird realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, den Hydraulikdruckbefehlswert P0* in einem Zustand, in dem Kennfelddaten mit dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, dem Gangschalttyp und der Öltemperatur Toil als Eingangsvariablen und mit dem Hydraulikdruckbefehlswert P0* als Ausgangsvariable vorab im ROM 44 gespeichert sind, aus einem Kennfeld zu berechnen. Kennfelddaten sind Kombinationsdaten aus diskreten Werten von Eingangsvariablen und Werten von Ausgangsvariablen, die den Werten der Eingangsvariablen entsprechen. Die Kennfeldberechnung kann z.B. ein Prozess zum Ausgeben des Werts der entsprechenden Ausgangsvariablen der Kennfelddaten als Ergebnis der Berechnung, wenn ein Wert einer Eingangsvariable mit einem der Werte der Eingangsvariablen der Kennfelddaten übereinstimmt, und zum Ausgeben eines Werts sein, der durch Interpolation von Werten einer Vielzahl von Ausgangsvariablen erhalten wird, die in den Kennfelddaten als Ergebnis der Berechnung enthalten sind, wenn der Wert einer Eingangsvariable mit keinem Wert der Eingangsvariablen übereinstimmt.
  • Insbesondere umfasst der Hydraulikdruckbefehlswert P0* die in 2 dargestellten Phasen 1, 2 und 3. Dabei ist Phase 1 eine Zeitspanne von einem Zeitpunkt, zu dem ein Gangschaltverhältnisschaltbefehl ausgegeben wurde, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem eine vorgegebene Zeitspanne seitdem verstrichen ist. Phase 2 ist eine Zeitspanne, bis eine Drehmomentphase endet, und Phase 3 ist eine Zeitspanne, bis das Schalten des Gangschaltverhältnisses endet. In Phase 3 wird der Wert der Ausgangsvariable der Kennfelddaten tatsächlich auf eine Steigerungsrate des Hydraulikdruckbefehlswerts P0* eingestellt.
  • Ein Lernkorrekturwertberechnungsprozess M14 ist ein Prozess zum Berechnen eines Korrekturwerts ΔP zum Korrigieren des Hydraulikdruckbefehlswerts P0* basierend auf einer Blasenmenge bzw. einem Überdrehbetrag ΔNm2, der eine Differenz zwischen einer Drehzahl Nm2 der Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 und einer Referenzdrehzahl Nm2* ist. Dabei wird die Drehzahl Nm2 basierend auf einem Ausgangssignal Sm2 des zweiten Drehwinkelsensors 54 von der CPU 42 berechnet. Die CPU 42 legt den Gangschalttyp und die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD als Eingaben für die Referenzdrehzahl Nm2 fest. Dieser Prozess kann realisiert werden, indem die CPU 42 veranlasst wird, die Drehzahl Nm2* in einem Zustand, in dem Kennfelddaten mit dem Gangschalttyp und der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD als Eingangsvariablen und mit der Referenzdrehzahl Nm2* als Ausgangsvariable im ROM 44 vorab gespeichert sind, aus einem Kennfeld zu berechnen.
  • Ein Korrekturprozess M16 ist ein Prozess zum Berechnen eines Hydraulikdruckbefehlswerts P* durch Addieren des Korrekturwerts ΔP zu dem Hydraulikdruckbefehlswert P0*. Ein Stromumwandlungsprozess M18 ist ein Prozess zum Umwandeln des Hydraulikdruckbefehlswerts P* in einen Befehlswert eines Stroms (ein Strombefehlswert I*), der in den Magnetventilen 28a fließt.
  • Wenn sich der Wert des Gangschaltverhältnisbefehlswerts Vsft* ändert, schaltet die Steuervorrichtung 40 Reibungseingriffselemente von einem Nichteingriffszustand in einen Eingriffszustand, indem sie den aktuellen Strombefehlswert I* für jede Phase ändert, wie in 2 dargestellt. Der Hydraulikdruckbefehlswert oder der Strombefehlswert, der einem Reibungseingriffselement entspricht, das vom Eingriffszustand in den Nichteingriffszustand geschaltet wird, kann auch durch Kennfeldberechnung auf der Grundlage der vorgenannten Kennfelddaten berechnet werden.
  • 3 stellt einen Ablauf von Prozessen dar, die von der Steuervorrichtung 40 ausgeführt werden. Der in 3 dargestellte Ablauf von Prozessen wird realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen einer vorgegebenen Zeitspanne, auszuführen. In der folgenden Beschreibung bezeichnet eine mit „S“ vorangestellte Zahl eine Schrittnummer jedes Prozesses.
  • In der in 3 dargestellten Reihe von Prozessen bestimmt die CPU 42 zunächst, ob es an der Zeit ist, das Schalten des Gangschaltverhältnisses zu steuern (S10). Wenn bestimmt wird, dass es an der Zeit ist, das Schalten des Gangschaltverhältnisses zu steuern (S10: Ja), erfasst die CPU 42 den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, den Gangschaltverhältnisbefehlswert Vsft*, die Schaltvariable ΔVsft und die Öltemperatur Toil (S12). Die CPU 42 berechnet eine Stromdifferenz ΔI, die eine Differenz zwischen dem Strom I, der in den Magnetventilen 28a zum Schalten der Reibungseingriffselemente fließt, die mit diesem Schalten vom Nichteingriffszustand in den Eingriffszustand geschaltet werden, und dem Strombefehlswert I* ist, und speichert die berechnete Stromdifferenz ΔI in der Speichervorrichtung 46 (S14).
  • Dann bestimmt die CPU 42, ob eine vorgegebene Zeitspanne seit der Ausgabe des Gangschaltbefehls verstrichen ist (S16). Dabei wird die vorgegebene Zeitspanne auf der Grundlage eines Maximalwerts einer Zeit eingestellt, die für den Abschluss der Gangschaltsteuerung erforderlich ist. Wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Zeitspanne noch nicht abgelaufen ist (S16: Nein), bestimmt die CPU 42, ob ein Zustand, in dem ein Absolutwert der Differenz zwischen der Drehzahl Nm2 der Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 und der Referenzdrehzahl Nm2* gleich oder größer als ein Schwellenwert ΔNm2th ist, für eine vorgegebene Zeit oder länger andauert (S20). Dieser Prozess ist ein Prozess zum Bestimmen, ob eine Abnormalität in der Gangschaltsteuerung aufgetreten ist.
  • Das heißt, wenn eine Abnormalität in der Gangschaltsteuerung auftritt, tritt ein Phänomen auf, bei dem eine eingangsseitige Drehzahl der Gangschaltvorrichtung 26 stark ansteigt oder dergleichen. Dementsprechend tritt, wie durch eine Ein-Punkt-Kettenlinie in 4 angezeigt, ein Phänomen auf, bei dem die Drehzahl NE der Kurbelwelle 12 oder die Drehzahl Nm2 der Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 zunimmt. 4 zeigt Änderungen der Hydraulikdrücke Pc2 und Pc1 und deren Befehlswerte Pc2* und Pc1* zusammen mit Änderungen der Drehzahlen NE, Nm1 und Nm2, und Drehmomentbefehlswerte Trqm1* und Trqm2*. Dabei ist die Drehzahl NE die Drehzahl der Kurbelwelle 12, und die Drehzahl Nm1 ist die Drehzahl der Drehwelle 22a des ersten Motorgenerators 22. Der Drehmomentbefehlswert Trqm1* ist ein Drehmomentbefehlswert für den ersten Motorgenerator 22 und der Drehmomentbefehlswert Trqm2* ist ein Drehmomentbefehlswert für den zweiten Motorgenerator 24. Der Hydraulikdruck Pc2 und der Hydraulikdruck Pc1 sind ein Hydraulikdruck eines eingriffsseitigen Elements und ein Hydraulikdruck eines nichteingriffsseitigen Elements aus den in 4 dargestellten Reibungseingriffselementen, die für eine Gangschaltung erforderlich sind.
  • Die Befehlswerte Pc2* und Pc1* sind so eingestellt, dass das Auftreten eines Phänomens, bei dem die eingangsseitige Drehzahl der Gangschaltvorrichtung 26 ansteigt oder dergleichen, eingedämmt ist. Die zum Zeitpunkt der Schaltung als Referenz dienende Drehzahl Nm2* wird durch diese Einstellung bestimmt.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Zustand für die vorgegebene Zeit oder länger anhält (S20: Ja), bestimmt die CPU 42 vorübergehend, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (S22), wie in 3 dargestellt. Die CPU 42 kehrt den Prozessablauf zum Prozess von S14 zurück, wenn der Prozess von S22 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis des Prozesses von S20 negativ ist.
  • Wenn andererseits festgestellt wird, dass die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist (S16: Ja), bestimmt die CPU 42, ob die Gangschaltung nicht abgeschlossen wurde (S18). Dabei kann die CPU 42 bestimmen, dass die Gangschaltung nicht abgeschlossen wurde, wenn das tatsächliche Gangschaltverhältnis den Gangschaltverhältnisbefehlswert Vsft* nicht erreicht hat. Wenn bestimmt wird, dass die Gangschaltung nicht abgeschlossen wurde (S18: Nein), bestimmt die CPU 42, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (S24).
  • Wenn im Gegenteil bestimmt wird, dass die Gangschaltung abgeschlossen wurde (S18: Ja), bestimmt die CPU 42, ob eine vorübergehende Bestimmung einer Abnormalität durchgeführt wurde (S25). Wenn bestimmt wird, dass eine vorübergehende Bestimmung einer Abnormalität durchgeführt wurde (S25: Ja), erhöht die CPU 42 einen Zähler C um „1“ (S26). Dann bestimmt die CPU 42, ob der Wert des Zählers C gleich oder größer als ein vorgegebener Wert Cth ist, der größer als „1“ ist (S28). Wenn bestimmt wird, dass der Wert des Zählers C gleich oder größer als der vorgegebene Wert Cth ist (S28: Ja), führt die CPU 42 den Prozess von S24 aus. Wenn der Prozess von S24 abgeschlossen ist, führt die CPU 42 einen Fail-Safe-Prozess bzw. Ausfallsicherungsprozess zum Festsetzen bzw. zum Fixieren des Gangschaltverhältnisses auf ein vorgegebenes Gangschaltverhältnis durch und setzt „0“ in einem Ausfallmerker bzw. Fail-Flag F (S30) ein. Das vorgegebene Gangschaltverhältnis ist ein Gangschaltverhältnis, bei dem ein Reibungseingriffselement, das sich im Eingriffszustand befinden muss, wenn eine Abnormalität auftritt, in den Nichteingriffszustand geschaltet wird. Das Fail-Flag F ist ein Flag, das „0“ ist, wenn der Ausfallsicherungsprozess ausgeführt wird, und das ansonsten „1“ ist.
  • Die CPU 42 führt einen Alarmprozess durch, bei dem eine Anzeige 70 veranlasst wird, visuelle Informationen anzuzeigen, die anzeigen, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, indem die in 1 dargestellte Anzeige 70 betätigt wird (S32). Dann speichert die CPU 42 Daten, die anzeigen, dass die Bestimmung einer Abnormalität durchgeführt wurde, und den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, den Gangschaltverhältnisbefehlswert Vsft*, die Schaltvariable ΔVsft und die Öltemperatur Toil, wenn die Abnormalität aufgetreten ist, in der Speichervorrichtung 46 (S34).
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von Prozessen, die in 3 dargestellt sind, wenn der Prozess von S34 abgeschlossen ist oder wenn die Bestimmungsergebnisse von S10, S25 und S28 negativ sind. 5 zeigt einen weiteren Ablauf von Prozessen, die von der Steuervorrichtung 40 durchgeführt werden. Die in 5 dargestellten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen einer vorgegebenen Zeitspanne, auszuführen.
  • In einer Reihe von Prozessen, die in 5 dargestellt sind, bestimmt die CPU 42 zunächst, ob die Bestimmung einer Abnormalität durch den in 3 dargestellten Ablauf von Prozessen durchgeführt wurde (S40). Wenn bestimmt wird, dass die Bestimmung einer Abnormalität durchgeführt wurde (S40: Ja), liest die CPU 42 den Beschleunigungsbetätigungsbetrag ACCP, den Gangschaltverhältnisbefehlswert Vsft* und die Schaltvariable ΔVsft, die in der Speichervorrichtung 46 im Prozess von S34 in 3 gespeichert sind (S42). Dann wählt und liest die CPU 42 entsprechende erste Kennfelddaten DM1 aus den ersten Kennfelddaten DM1, die in der in 1 dargestellten Speichervorrichtung 46 gespeichert sind, basierend auf dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und dem Gangschalttyp, wenn die Abnormalität aufgetreten ist (S44). Das heißt, die ersten Kennfelddaten DM1, die den Bereichen A1, A2, ..., A7, B1, ... entsprechen, die einer Teilung auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP und des Gangschalttyps unterzogen sind, die verwendet werden, um den Hydraulikdruckbefehlswert P0* in dem in 2 dargestellten Hydraulikdruckbefehlswerteinstellprozess M12 zu bestimmen, werden in der Speichervorrichtung 46 gespeichert.
  • Dann liest die CPU 42 Stromdifferenzen ΔI(1), ΔI(2), ..., und ΔI(n), die Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI sind, die im Prozess von S14 in 3 gespeichert wurde (S46). Die Stromdifferenzen ΔI(1), ΔI(2), ..., und ΔI(n) sind Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI in einer Zeitspanne, in der das Gangschaltverhältnis geschaltet wird, wenn bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Die Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI sind Daten, die eine Korrelation mit einer Ursache einer Abnormalität aufweisen.
  • Die 6A bis 6D zeigen Änderungen des Stroms I, des Hydraulikdrucks Pc2 und eines Überdrehbetrags ΔNm2, um den die Drehzahl Nm2 höher ist als die Referenzdrehzahl Nm2* zum Zeitpunkt des Gangschaltens. Sechs abgetastete Werte des Überdrehbetrags ΔNm2 sind in den rechten Abschnitten von 6A bis 6D dargestellt. Dabei zeigt 6A ein Beispiel der Änderungen in einem Normalzustand und die 6B bis 6D zeigen Beispiele der Änderungen in einem Abnormalitätszustand.
  • Insbesondere zeigt 6B ein Beispiel, bei dem die Drehzahl Nm2 ein anderes Verhalten als im Normalzustand zeigt, weil Luft in die Magnetventile 28a gemischt wird und eine Abnormalität bei der Regelung des Hydraulikdrucks Pc2 durch die Rückkopplungssteuerung bzw. Regelung auftritt. Das tatsächliche Verhalten des Stroms zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich von dem im Normalzustand. 6C zeigt ein Beispiel, bei dem eine Fremdsubstanz in die Magnetventile 28a eingemischt ist und ein vorübergehendes Klemmen bzw. Festsitzen, das eine Abnormalität ist, bei der die Ventile vorübergehend nicht arbeiten, auftritt. In diesem Fall übersteigt der Überdrehbetrag ΔNm2 vorübergehend einen Schwellenwert Nm2th aufgrund einer vorübergehenden Deutlichkeit eines Anstiegs des Hydraulikdrucks Pc2. Das Verhalten des Stroms I zu diesem Zeitpunkt ist anders als das in 6B dargestellte Verhalten. 6D zeigt ein Beispiel, bei dem ein Fremdkörper in die Magnetventile 28a eingemischt ist und ein komplettes Klemmen bzw. Festsitzen, das eine Abnormalität ist, bei der die Ventile nicht normal arbeiten, auftritt. Da in diesem Fall der Hydraulikdruck Pc2 niedrig ist, werden die Reibungseingriffselemente nicht in den Eingriffszustand geschaltet und ein Zustand, in dem der Überdrehbetrag ΔNm2 größer als der Schwellenwert Nm2th ist, wird fortgesetzt. Das Verhalten des Stroms I ist in diesem Fall auch anders als das in 6B dargestellte Verhalten.
  • Wie in 5 dargestellt, liest die CPU 42 Stromdifferenzen ΔI(-p+1), ΔI(-p+2), ... und ΔI(-p+n), die Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI sind, die im Prozess von S14 in 3 in einer Zeitspanne gespeichert werden, in der das gleiche Schalten eines Schaltverhältnisses wie beim Auftreten einer Abnormalität durchgeführt wird, bevor bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (S48). Dabei bedeutet das „gleiche Schalten eines Gangschaltverhältnisses wie beim Auftreten einer Abnormalität“, dass der Gangschalttyp und der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP im gleichen Bereich liegen wie beim Auftreten einer Abnormalität aus den Bereichen A1, A2, ..., die zum Einstellen des in 2 dargestellten Hydraulikdruckbefehlswerts P0* verwendet werden. Vorzugsweise wird des Weiteren eine Bedingung verwendet, dass ein Absolutwert einer Differenz der Öltemperatur Toil zu derjenigen, bei der eine Abnormalität aufgetreten ist, gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  • Dann setzt die CPU 42 die in den Prozessen von S46 und S48 erfassten Zeitreihendaten in Eingangsvariablen x(1) bis x(2n) eines Kennfelds ein, das durch die im Prozess von S44 ausgewählten ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist (S50). Das heißt, mit „i = 1 bis n“ wird die Stromdifferenz ΔI(i) in die Eingangsvariable x(i) und die Stromdifferenz ΔI(-p+i) in die Eingangsvariable x(n+i) eingesetzt.
  • Dann berechnet die CPU 42 Werte von Ausgangsvariablen y(1), y(2), ..., y(q), indem sie die Werte der Eingangsvariablen x(1) bis x(2n) in das Kennfeld einsetzt, das durch die im Prozess von S44 ausgewählten ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist (S52).
  • In der ersten Ausführungsform wird ein Funktionsapproximationsoperator als Kennfeld und beispielsweise ein neuronales Netz vom Typ „total-binding forward-propagation“ mit einer einzigen Zwischenschicht veranschaulicht. Insbesondere wird ein Wert eines Knotens der Zwischenschicht bestimmt, indem „m“-Werte, die durch Umwandlung der Eingangsvariablen x(1) bis x(2n) erhalten werden, in die Werte im Prozess von S50 eingesetzt werden, und ein Verzerrparameter bzw. Bias-Parameter x(0) unter Verwendung eines linearen Kennfelds, das durch Koeffizienten wFjk (mit j = 1 bis m, k = 0 bis 2n) definiert ist, in eine Aktivierungsfunktion f eingesetzt wird. Des Weiteren werden Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), y(3), ... bestimmt, indem Werte, die durch Umwandlung des Werts des Knotens der Zwischenschicht unter Verwendung des linearen Kennfelds, das durch die Koeffizienten wSij definiert ist, erhalten werden, in eine Aktivierungsfunktion g eingesetzt werden. In der ersten Ausführungsform ist eine hyperbolische Tangensfunktion als Aktivierungsfunktion f veranschaulicht. Eine Softmax-Funktion, die eine glatte Kurve ist und einen Ausgangswert maximiert, wird als die Aktivierungsfunktion g veranschaulicht.
  • Wie in 7 dargestellt, sind die Ausgangsvariablen y(1), y(2), y(3), ... Ursachenvariablen zum Identifizieren einer Ursache für eine Abnormalität. In 7 zeigt die Ausgangsvariable y(1) eine Wahrscheinlichkeit an, dass das in 6B dargestellte Luftgemisch auftritt, die Ausgangsvariable y(2) zeigt eine Wahrscheinlichkeit an, dass ein in 6C dargestelltes vorübergehendes Festsitzen auftritt, und die Ausgangsvariable y(3) zeigt eine Wahrscheinlichkeit an, dass ein in 6D dargestelltes komplettes Festsitzen auftritt.
  • Wie in 5 gezeigt, wählt die CPU 42 einen Maximalwert ymax aus den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) aus (S54). Dann identifiziert die CPU 42 eine Ursache der Abnormalität basierend auf derselben Ausgangsvariable wie der Maximalwert ymax aus den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) und speichert das Ergebnis der Identifizierung der Ursache in der Speichervorrichtung 46 (S56). Wenn beispielsweise der Wert der Ausgangsvariable y(1) gleich dem Maximalwert ymax ist, speichert die CPU 42 Daten, die anzeigen, dass die Ursache der Bestimmung der Abnormalität das Luftgemisch ist, in der Speichervorrichtung 46.
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von Prozessen, die in 6A bis 6D dargestellt sind, wenn der Prozess von S56 abgeschlossen ist oder wenn das Bestimmungsergebnis des Prozesses von S40 negativ ist. Bei den ersten Kennfelddaten DM1 handelt es sich jeweils um ein Modell, das unter Verwendung der Stromdifferenz ΔI, die durch Fahren eines Prototypfahrzeugs oder dergleichen erhalten wurde, und Daten als Trainingsdaten vor der Lieferung des Fahrzeugs VC trainiert wird, die anzeigen, ob eine tatsächliche Abnormalität aufgetreten ist.
  • 8 stellt einen weiteren Ablauf von Prozessen dar, die von der Steuervorrichtung 40 ausgeführt werden. Die in 8 dargestellten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen einer vorgegebenen Zeitspanne, auszuführen.
  • In einer Reihe von Prozessen, die in 8 dargestellt sind, bestimmt die CPU 42 zunächst, ob das Fail-Flag F „0“ ist (S60). Wenn bestimmt wird, dass das Fail-Flag F „0“ ist (S60: Ja), bestimmt die CPU 42, ob eine Ursache für das Einstellen des Fail-Flags F auf „0“ ein vorübergehendes Festsitzen ist (S62). Das heißt, die CPU 42 bestimmt, ob die Ausgangsvariable y(2) einen Maximalwert ymax hat. Wenn bestimmt wird, dass die Ursache ein vorübergehendes Festsitzen ist (S62: Ja), bestimmt die CPU 42, ob das Fahrzeug in einem D-Bereich stoppt (S64). Wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug im D-Bereich stoppt (S64: Ja), führt die CPU 42 eine Zittersteuerung bzw. Dithersteuerung durch, um einen kleinen Strom im Magnetventil 28a fließen zu lassen, bei dem das vorübergehende Festsitzen aufgetreten ist, und um das Magnetventil 28a durch Erhöhen oder Verringern des Stroms in eine feine Schwingung zu versetzen (S66). Dann erfasst die CPU 42 den Strom I des Magnetventils 28a, bei dem das vorübergehende Festsitzen aufgetreten ist (S68).
  • Die CPU 42 fährt fort, den Strom I in einer vorgegebenen Abtastzeitspanne zu erfassen, bis eine vorgegebene Zeitspanne abläuft, nachdem das positive Bestimmungsergebnis im Prozess von S64 erfasst wurde (S70: Nein). Die vorgegebene Zeitspanne wird auf eine Zeit mit einer vorgegebenen Länge eingestellt, so dass eine Wellenforminformation des Stroms I erhalten wird. Wenn bestimmt wird, dass die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist (S70: Ja), setzt die CPU 42 die Ströme 1(1), I(2), ..., I(n), die Zeitreihendaten sind, die im Prozess von S68 in der vorgegebenen Zeitspanne erfasst wurden, als die Eingangsvariablen x(1) bis x(n) des Kennfelds ein, das durch die zweiten Kennfelddaten DM2 definiert ist, die in der in 1 dargestellten Speichervorrichtung 46 gespeichert sind (S72).
  • Dann berechnet die CPU 42 den Wert einer Ausgangsvariable z, indem sie die Werte der Eingangsvariablen x(1) bis x(n) in ein Kennfeld einsetzt, das durch die zweiten Kennfelddaten DM2 (S74) definiert ist. In der ersten Ausführungsform wird ein Funktionsapproximationsoperator und insbesondere ein neuronales Netz vom Typ „total-binding forward-propagation“ mit einer einzigen Zwischenschicht veranschaulicht. Insbesondere wird ein Wert eines Knotens der Zwischenschicht bestimmt, indem „m“-Werte, die durch Umwandlung der Eingangsvariablen x(1) in x(n) erhalten werden, in die Werte im Prozess von S72 eingesetzt werden, und der Bias-Parameter x(0) unter Verwendung einer linearen Abbildung, die durch Koeffizienten wOjk (mit j = 1 bis m, k = 0 bis n) definiert ist, in eine Aktivierungsfunktion h eingesetzt wird. Des Weiteren werden Werte der Ausgangsvariable z bestimmt, indem Werte, die durch Umwandlung des Werts des Knotens der Zwischenschicht unter Verwendung des linearen Kennfelds, das durch die Koeffizienten wTij definiert ist, erhalten werden, in eine Aktivierungsfunktion u eingesetzt werden. In der ersten Ausführungsform ist als Aktivierungsfunktion h eine hyperbolische Tangensfunktion veranschaulicht. Eine logistische Sigmoidfunktion ist als Aktivierungsfunktion u veranschaulicht.
  • Bei den zweiten Kennfelddaten DM2 handelt es sich um ein Modell, das unter Verwendung der Gangschaltvorrichtung 26 eines Fahrzeugs mit den gleichen Spezifikationen wie das Fahrzeug VC und unter Verwendung des Stroms I in der Dithersteuerung, wenn eine Abnormalität aufgetreten ist und wenn keine Abnormalität aufgetreten ist, als Trainingsdaten vor der Lieferung des Fahrzeugs VC trainiert wird. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Zielwert der Ausgangsvariable z „1“, wenn keine Abnormalität aufgetreten ist, und „0“, wenn eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • Die CPU 42 bestimmt, ob der Wert der Ausgangsvariable z gleich oder größer als ein Schwellwert zth ist (S76). Dieser Prozess ist ein Prozess zum Bestimmen, ob die Abnormalität behoben ist. Wenn bestimmt wird, dass der Wert der Ausgangsvariable z gleich oder größer als der Schwellenwert zth ist (S76: Ja), bestimmt die CPU 42, dass die Abnormalität behoben wurde, und gibt den Ausfallsicherungsprozess frei (S78). Die CPU 42 setzt „1“ in das Fail-Flag ein (S80).
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von Prozessen, die in 8 dargestellt sind, wenn der Prozess von S80 abgeschlossen ist oder wenn die Bestimmungsergebnisse von S60, S62, S64 und S76 negativ sind. Die Funktionsweisen und Vorteile der ersten Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben.
  • Die CPU 42 bestimmt basierend auf der Tatsache, dass der Absolutwert der Differenz zwischen der Drehzahl Nm2 in einer Schaltzeitspanne des Gangschaltverhältnisses und der Referenzdrehzahl Nm2* gleich oder größer als ein Schwellenwert ΔNm2th ist, dass eine Abnormalität in der Gangschaltsteuerung aufgetreten ist. Wenn bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, führt die CPU 42 den Ausfallsicherungsprozess durch und benachrichtigt einen Benutzer, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Wenn bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, bestimmt die CPU 42 auf der Grundlage des Verhaltens eines Einschaltstroms, wenn die Dithersteuerung für das Magnetventil 28a mit der aufgetretenen Abnormalität durchgeführt wird, ob die Abnormalität behoben wurde. Das heißt, die Dithersteuerung ist eine Steuerung, die das Magnetventil 28a in eine feine Schwingung versetzt, aber das Magnetventil 28a vibriert bzw. schwingt nicht tatsächlich, wenn eine Abnormalität, z.B. ein vorübergehendes Festsitzen, nicht behoben wurde. Das Verhalten des Einschaltstroms des Magnetventils 28a variiert je nachdem, ob das Magnetventil 28a vibriert. Wenn bestimmt wird, dass die Abnormalität behoben wurde, gibt die CPU 42 den Ausfallsicherungsprozess frei. Dementsprechend ist es möglich, wenn eine Abnormalität aufgetreten ist, die in kurzer Zeit zu beheben ist, das Gangschaltverhältnis der Gangschaltvorrichtung 26 schnell auf einen normalen Wert zurückzusetzen, um die Fahrbarkeit oder dergleichen zu verbessern.
  • Die folgenden Vorteile werden gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erreicht. (1) Zeitreihendaten des Stroms I des Magnetventils 28a sind in Eingangsvariablen eines Kennfelds enthalten, das durch die zweiten Kennfelddaten DM2 definiert ist. Da die Verhaltensvariable, die eine Variable ist, die dem Verhalten des Einschaltstroms des Magnetventils 28a zugeordnet ist, als Eingangsvariable verwendet werden kann, ist es dementsprechend möglich, genau zu bestimmen, ob eine Abnormalität des Magnetventils 28a behoben wurde.
  • (2) Wenn bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, wird basierend auf dem Verhalten des Einschaltstroms in der Dithersteuerung unter der Bedingung, dass eine Ursache der Abnormalität ein vorübergehendes Festsitzen ist, bestimmt, ob die Abnormalität behoben wurde. Dementsprechend ist es möglich, eine nutzlose Durchführung des Behebungsbestimmungsprozesses einzudämmen, wenn eine Abnormalität auftritt, von der nicht erwartet werden kann, dass sie behoben wird.
  • (3) Die Dithersteuerung wird unter der Bedingung durchgeführt, dass das Fahrzeug im D-Bereich stoppt. Dementsprechend ist es möglich, eine Behinderung des Fahrens des Fahrzeugs VC einzudämmen, auch wenn das Reibungseingriffselement aufgrund der Dithersteuerung ein ungewolltes Verhalten zeigt.
  • (4) Wenn bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, identifiziert die CPU 42 eine Ursache der Abnormalität basierend auf dem Verhalten des Einschaltstroms des Magnetventils 28a, wenn die Abnormalität aufgetreten ist, und speichert das Ergebnis der Identifizierung in der Speichervorrichtung 46. Dementsprechend kann eine Einheit, die bestimmt, welche Behandlung am Fahrzeug durchzuführen ist, die Behandlung auf der Grundlage des in der Speichervorrichtung 46 gespeicherten Identifikationsergebnisses bestimmen, z.B. wenn ein Benutzer, der über einen Alarm benachrichtigt wurde, das Fahrzeug zu einer Reparaturwerkstatt fährt.
  • (5) Als Eingangsgröße des Kennfelds, das durch die ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist, wird die Stromdifferenz ΔI anstelle des Stroms I verwendet. Da in der ersten Ausführungsform der Hydraulikdruckbefehlswert P0* auf der Grundlage des Korrekturwerts ΔP korrigiert wird, variiert der Strombefehlswert I* in Abhängigkeit vom Korrekturwert ΔP selbst in demselben Bereich, der durch den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und den Gangschalttyp definiert ist. Selbst wenn der Bereich, der durch den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und den Gangschalttyp definiert ist, gleich ist und die Öltemperatur Toil gleich ist, variiert der Strombefehlswert I* aufgrund der Kennfeldberechnung. Dementsprechend variiert das Verhalten des Stroms I in Abhängigkeit vom Strombefehlswert I*, was nicht direkt mit einer Abnormalität verbunden ist. Dementsprechend ist es durch die Verwendung der Stromdifferenz ΔI anstelle des Stroms I möglich, eine Variation der Eingangsvariable x aufgrund der Variation des Strombefehlswerts I* einzudämmen. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Verarbeitung einer Information, die als Ursache einer Abnormalität dient, als ein Merkmal und die Eingabe der verarbeiteten Information in ein Kennfeld, den Wert der Ausgangsvariable genauer zu berechnen.
  • (6) Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI sind in den Eingangsvariablen des Kennfelds enthalten, das durch die ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist. Da die Zeitreihendaten das Verhalten des Einschaltstroms des Magnetventils 28a darstellen, kann in der ersten Ausführungsform eine Variable, die das Verhalten des Einschaltstroms des Magnetventils 28a darstellt, als Eingangsvariable verwendet werden.
  • (7) Zusätzlich zu den Stromdifferenzen ΔI(1) bis ΔI(n) in der aktuellen Zeitspanne, in der das Gangschaltverhältnis in der Gangschaltvorrichtung 26 geschaltet wird, sind die Stromdifferenzen ΔI(-p+l) bis und ΔI(-p+n), wenn die gleiche Schaltung in der Vergangenheit durchgeführt wurde, in den Eingangsvariablen enthalten, die gleichzeitig in das Kennfeld eingegeben werden, das durch die ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist. Dementsprechend ist es möglich, einen Wert einer Ursachenvariable unter Berücksichtigung einer Historie und von Trends im Verhalten des Stroms zu berechnen.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt.
  • 9 zeigt eine Konfiguration eines Systems gemäß der zweiten Ausführungsform. In 9 werden Elemente, die den in 1 dargestellten Elementen entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt. Wie in 9 dargestellt, weist die Steuervorrichtung 40 eines Fahrzeugs VC(1) eine Kommunikationsvorrichtung 47 auf und kann unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung 47 über ein externes Netzwerk 80 mit einem Datenanalysezentrum 90 kommunizieren.
  • Das Datenanalysezentrum 90 sammelt und analysiert Daten, die von einer Vielzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), ... als Big Data DB übertragen werden. Das Datenanalysezentrum 90 umfasst eine CPU 92, einen ROM 94, eine Speichervorrichtung 96 und eine Kommunikationsvorrichtung 97, die über ein lokales Netzwerk 99 miteinander kommunizieren können. Die Speichervorrichtung 96 ist ein nichtflüchtiger Speicher, der elektrisch wiederbeschreibbar ist und zusätzlich zu den Big Data DB erste Kennfelddaten DM1 und zweite Kennfelddaten DM2 speichert.
  • 10A und 10B veranschaulichen einen Ablauf von Prozessen, die der Freigabe eines Ausfallsicherungsprozesses auf der Grundlage einer Ausgangsvariable z zugeordnet sind und von dem in 9 dargestellten System durchgeführt werden. Insbesondere werden die in 10A dargestellten Prozesse realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen einer vorgegebenen Zeitspanne, auszuführen. Die in 10B dargestellten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 92 veranlasst wird, ein im ROM 94 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen einer vorgegebenen Zeitspanne, auszuführen. In den in 10A und 10B dargestellten Prozessen werden die Prozesse, die den in 8 dargestellten Prozessen entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Schrittnummern bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt. Eine Reihe von in 10A und 10B dargestellten Prozessen wird im Folgenden entlang einer Zeitreihe der der Freigabe des Ausfallsicherungsprozesses zugeordneten Prozesse beschrieben.
  • In einer Reihe von Prozessen, die in 10A dargestellt sind, führt die CPU 42 zunächst die Prozesse von S60 bis S70 durch und überträgt dann Zeitreihendaten des im Prozess von S68 erfassten Stroms I zusammen mit einer Kennung des Fahrzeugs (Fahrzeug-ID) durch Betätigen der Kommunikationsvorrichtung 47 (S90).
  • Andererseits empfängt die CPU 92 des Datenanalysezentrums 90, wie in 10B dargestellt, die Zeitreihendaten zusammen mit der Kennung des Fahrzeugs (S100). Dann führt die CPU 92 die Prozesse von S72 und S74 aus. Dann überträgt die CPU 92 Daten, die einem Wert der Ausgangsvariable z zugeordnet sind, der in dem Prozess von S74 berechnet wurde, durch Betätigen der Kommunikationsvorrichtung 47 an eine Übertragungsquelle der Daten, die in dem Prozess von S100 empfangen wurden (S 102).
  • Andererseits empfängt die CPU 42, wie in 10A dargestellt, die dem Wert der Ausgangsvariable z zugeordneten Daten (S92). Wenn dann bestimmt wird, dass der Wert der Ausgangsvariable z gleich oder größer als der Schwellenwert zth ist (S76: Ja), führt die CPU 42 die Prozesse von S78 und S80 aus. Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Wert der Ausgangsvariable z kleiner als der Schwellenwert zth ist (S76: Nein), erhöht die CPU 42 den Zähler C (S94). Dann bestimmt die CPU 42, ob der Zähler C gleich oder größer als ein vorgegebener Wert Cth ist (S96). Bei diesem Prozess wird bestimmt, ob das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass die Abnormalität ein vorübergehendes Festsitzen ist, zuverlässig ist. Wenn dann bestimmt wird, dass der Zähler C gleich oder größer als der vorgegebene Wert Cth ist (S96: Ja), meldet die CPU 42 durch Betätigen der Kommunikationsvorrichtung 47, dass das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass die Abnormalität ein vorübergehendes Festsitzen ist, weniger zuverlässig ist (S98).
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von in 10A dargestellten Prozessen, wenn die Prozesse von S80 und S98 abgeschlossen sind oder wenn die Bestimmungsergebnisse von S60, S62, S64 und S96 negativ sind.
  • Andererseits bestimmt die CPU 92, wie in 10B dargestellt, ob zurückgemeldet wurde, dass das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass die Abnormalität ein vorübergehendes Festsitzen ist, weniger zuverlässig ist (S104). Wenn bestimmt wird, dass zurückgemeldet wurde (S104: Ja), empfängt die CPU 92 Daten, die der Rückmeldung zugeordnet sind (S106). Die empfangenen Daten umfassen die Kennung des Fahrzeugs, in dem der Prozess von S98 durchgeführt wurde, oder Daten, die dem Typ des Magnetventils 28a, bei dem eine Abnormalität aufgetreten ist, zugeordnet sind.
  • Die CPU 92 beendet vorübergehend eine Reihe von Prozessen, die in 10B dargestellt sind, wenn der Prozess von S106 abgeschlossen wurde oder wenn das Bestimmungsergebnis des Prozesses von S104 negativ ist. 11A und 11B stellen den Ablauf eines Prozesses zum Bestimmen einer Abnormalitätsursache basierend auf den Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... dar.
  • Insbesondere werden die in 11A dargestellten Prozesse realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen mit einer vorgegebenen Zeitspanne, auszuführen. Die in 11B dargestellten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 92 veranlasst wird, ein im ROM 94 gespeichertes Programm wiederholt, z.B. in Intervallen mit einer vorgegebenen Zeitspanne, auszuführen. In den in 11A und 11B dargestellten Prozessen werden die Prozesse, die den in 5 dargestellten Prozessen entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Schrittnummern bezeichnet, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt. Im Folgenden wird eine Reihe von Prozessen, die in den 11A und 11B dargestellt sind, entlang einer Zeitreihe des Prozesses zum Bestimmen einer Abnormalitätsursache basierend auf den Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... beschrieben.
  • Wie in 11A dargestellt, führt die CPU 42 der Steuervorrichtung 40 die Prozesse von S40, S42, S46 und S48 durch und überträgt dann die in den Prozessen von S42, S46 und S48 gelesenen Zeitreihendaten zusammen mit einer Kennung des Fahrzeugs VC(1) durch Betätigen der Kommunikationsvorrichtung 47 (S110).
  • Andererseits empfängt die CPU 92 des Datenanalysezentrums 90, wie in 11B dargestellt, die Daten und die Kennung, die im Prozess von S90 (S120) übertragen wurden. Dann führt die CPU 92 die Prozesse von S44 und S50 bis S54 unter Verwendung der empfangenen Daten durch. Dann überträgt die CPU 92 Daten, die dem Ergebnis der Bestimmung einer Abnormalitätsursache basierend auf einer Variablen mit einem Maximalwert ymax aus den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) zugeordnet sind, an eine Übertragungsquelle der im Prozess von S120 empfangenen Daten durch Betätigen der Kommunikationsvorrichtung 97, und speichert die Daten in der Speichervorrichtung 96 (S122).
  • Andererseits empfängt die CPU 42, wie in 11A dargestellt, Daten, die dem Bestimmungsergebnis zugeordnet sind, das in dem Prozess von S122 (S112) übertragen wurde. Dann speichert die CPU 42 das Ergebnis der Bestimmung in der Speichervorrichtung 46 (S114).
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von Prozessen, die in 11A dargestellt sind, wenn der Prozess von S114 abgeschlossen wurde oder wenn das Bestimmungsergebnis des Prozesses von S40 negativ ist. Dementsprechend kann, wenn ein Benutzer das Fahrzeug VC(1) durch den Alarmprozess von S32 in 3 zu einer Reparaturwerkstatt fährt, die Reparaturwerkstatt die Ursache der Abnormalität durch Zugreifen auf die Speichervorrichtung 46 verstehen. Wenn z.B. ein Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass es sich bei der Abnormalität um einen bleibendes Klemmen bzw. Festsitzen handelt, gespeichert wird und die Abnormalität in der Gangschaltsteuerung behoben ist, kann die Reparaturwerkstatt die Ursache der Abnormalität erkennen. Wenn verifiziert wird, dass das Bestimmungsergebnis nicht richtig ist, meldet die Reparaturwerkstatt dem Datenanalysezentrum 90 Daten, die diese Tatsache anzeigen.
  • Andererseits bestimmt die CPU 92 des Datenanalysezentrums 90, ob die Rückmeldung von der Werkstatt oder die Rückmeldung basierend auf dem Prozess von S98 in 10A durchgeführt wurde (S124), wie in 11B dargestellt. Wenn die Rückmeldung durchgeführt wurde (S124: Ja), aktualisiert die CPU 92 die ersten Kennfelddaten DM1 so, dass der Wert der Ausgangsvariable des Kennfelds, das durch die ersten Kennfelddaten DM1 mit den Werten der darin eingegebenen Eingangsvariablen x(1) bis x(2n), wenn die fehlerhafte Bestimmung durchgeführt wurde, definiert ist, eine korrekte Abnormalitätsursache darstellt, die zurückgemeldet wurde (S126).
  • Die CPU 92 beendet vorübergehend eine Reihe von in 11B dargestellten Prozessen, wenn der Prozess von S126 abgeschlossen wurde oder wenn das Bestimmungsergebnis des Prozesses von S124 negativ ist. Auf diese Weise ist es gemäß der zweiten Ausführungsform möglich, eine Rechenlast der CPU 42 zu verringern, indem veranlasst wird, die Prozesse von S52 und S74 außerhalb des Fahrzeugs VC(1) durchzuführen. Wenn das Ergebnis der Bestimmung einer Ursache in den Prozessen von S52 bis S54 fehlerhaft ist, können die ersten Kennfelddaten DM1 aktualisiert werden. Insbesondere kann ein Ergebnis der Bestimmung einer Ursache unter Verwendung einer durch die ersten Kennfelddaten DM1 definierten Karte für eine Abnormalität, die in verschiedenen Fahrsituationen durch verschiedene Benutzer nach der Lieferung der Fahrzeuge VC(1), VC(2), ... aufgetreten ist, verifiziert werden.
  • Im Folgenden wird die Zuordnung von Elementen in den Ansprüchen und der Ausführungsform beschrieben. Die Zuordnung wird im Folgenden in der Reihenfolge der Beschreibung in der „ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG“ beschrieben. Ein Beispiel für ein „Reibungseingriffselement“ sind die Kupplungen C1 und C2 und die Bremse B1. Ein Beispiel für einen „Abnormalitätsbestimmungsprozess“ sind die Prozesse von S16 bis S28. Ein Beispiel für einen „Ausfallsicherungsprozess“ ist der Prozess von S30. Ein Beispiel für einen „Behebungsbestimmungsprozess“ ist der Prozess von S76. Ein Beispiel für einen „Freigabeprozess“ ist der Prozess von S78. Ein Beispiel für eine „Steuervorrichtung“ ist die Steuervorrichtung 40. Ein Beispiel für einen „Betätigungsprozess“ ist der Prozess von S66. Ein Beispiel für eine „Speichervorrichtung“ ist die Speichervorrichtung 46 oder 96. Ein Beispiel für einen „Speicherprozess“ ist der Prozess von S34, der Prozess von S56 oder der Prozess von S114. Ein Beispiel für eine „erste elektronische Steuereinheit“ ist die CPU 42 oder der ROM 44. Ein Beispiel für eine „zweite elektronische Steuereinheit“ ist die CPU 92 und der ROM 94. Ein Beispiel für „Kennfelddaten“ sind die zweiten Kennfelddaten DM2. Ein Beispiel für einen „Erfassungsprozess“ ist der Prozess von S46, der Prozess von S48 oder der Prozess von S68. Ein Beispiel für einen „Identifizierungsprozess“ sind die Prozesse von S50 bis S54. Ein Beispiel für einen „Alarmprozess“ ist der Prozess von S32. Ein Beispiel für eine „Verhaltensvariable zu einem früheren Zeitpunkt“ sind die Stromdifferenzen ΔI(-p+1), ΔI(-p+2), ..., und ΔI(-p+n). Ein Beispiel für einen „Datenübertragungsprozess“ ist der Prozess von S90 oder der Prozess von S110. Ein Beispiel für einen „Empfangsprozess“ ist der Prozess von S120. Ein Beispiel für einen „Aktualisierungsprozess“ ist der Prozess von S126. Ein Beispiel für eine „externe arithmetische Betätigungsvorrichtung“ ist das Datenanalysezentrum 90.
  • Diese Ausführungsform kann in anderen Formen wie folgt modifiziert werden. Diese Ausführungsform und die folgenden modifizierten Beispiele können miteinander kombiniert werden, sofern kein technischer Konflikt entsteht.
  • Ein Auswahlprozess wird im Folgenden beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform wird der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP als eine Drehmomentvariable verwendet, die eine Variable ist, die ein auf die Antriebsräder 30 aufgebrachtes Drehmoment angibt, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Befehlswert für ein Antriebsdrehmoment, das aus dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP bestimmt wird, berechnet werden und der berechnete Befehlswert für das Drehmoment kann als Drehmomentvariable verwendet werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurden Prozesse zum Auswählen eines von mehreren Elementen von ersten Kennfelddaten DM1(A1), DM1(A2), ..., die sich basierend auf einer Drehmomentvariable und eines Gangschalttyps unterscheiden, und zum Verwenden des ausgewählten Elements als Kennfelddaten, die zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... verwendet werden, oben beschrieben, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von Elementen von ersten Kennfelddaten vorgesehen sein, die sich unabhängig von einem Gangschalttyp basierend auf einer Drehmomentvariable unterscheiden, von denen eines basierend auf der Drehmomentvariable ausgewählt und als Kennfelddaten verwendet werden kann, die zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... verwendet werden. Beispielsweise kann eine Merhzahl von Elementen von ersten Kennfelddaten vorgesehen sein, die sich unabhängig von einer Drehmomentvariable basierend auf einem Gangschalttyp unterscheiden, von denen eines basierend auf dem Gangschalttyp ausgewählt und als Kennfelddaten verwendet werden kann, die zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2) verwendet werden, ....
  • Der Auswahlprozess ist nicht auf den Prozess zum Auswählen eines aus einer Mehrzahl von Elementen der ersten Kennfelddaten DM1 beschränkt, die sich voneinander basierend auf mindestens einer von zwei Variablen, die die Drehmomentvariable und den Gangschalttyp aufweisen, unterscheiden. Beispielsweise kann der Auswahlprozess ein Prozess zum Auswählen eines aus einer Mehrzahl von Elementen der ersten Kennfelddaten DM1 sein, die sich voneinander basierend auf der Öltemperatur Toil unterscheiden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass eine Mehrzahl von Elementen der ersten Kennfelddaten DM1 vorgesehen ist, die sich unabhängig von der Drehmomentvariable und dem Gangschalttyp basierend auf der Öltemperatur Toil voneinander unterscheiden. Es kann eine Mehrzahl von Elementen der ersten Kennfelddaten DM1 vorgesehen sein, die sich basierend auf mindestens einer von zwei Variablen der Drehmomentvariable und des Schalttyps und der Öltemperatur Toil unterscheiden, und somit kann eines von einer Mehrzahl von Elementen der ersten Kennfelddaten DM1 ausgewählt werden.
  • Die ersten Kennfelddaten DM1 für jeden Bereich sind nicht auf Daten für jeden der Bereiche beschränkt, in denen der Hydraulikdruckbefehlswert auf unterschiedliche Werte eingestellt ist. Beispielsweise kann ein Bereich, in dem der Hydraulikdruckbefehlswert gleich ist, in mehrere Teilbereiche unterteilt werden und für die Teilbereiche können unterschiedliche Kennfelddatenelemente vorgesehen sein. Da in diesem Fall nur so gelernt werden muss, dass ein Kennfeld einen geeigneten Wert einer Ausgangsvariable in einer eingeschränkteren Situation ausgibt, ist es z.B. möglich, den Wert der Ausgangsvariable in einer Situation, in der die Anzahl der Zwischenschichten klein ist, genau zu berechnen oder den Wert der Ausgangsvariable in einer Situation, in der die Anzahl der Dimensionen der Eingangsvariablen klein ist, genau zu berechnen.
  • Die Befehlswerte werden im Folgenden beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform wird der Hydraulikdruckbefehlswert für jeden Teilbereich, der auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP, des Gangschalttyps und der Öltemperatur Toil unterteilt ist, bestimmt, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Hydraulikdruckbefehlswert für jeden Teilbereich bestimmt werden, der nur auf der Grundlage von zwei der drei Variablen unterteilt ist. Beispielsweise kann der Hydraulikdruckbefehlswert für jeden Teilbereich bestimmt werden, der nur auf der Grundlage von einer der drei Variablen unterteilt ist.
  • Eine Korrektur des Hydraulikdruckbefehlswerts durch einen Lernprozess ist nicht wesentlich. Hinsichtlich der Verhaltensvariable, die eine Eingangsvariable eines Kennfelds ist, das durch die ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist, ist die Stromdifferenz ΔI in der vorgenannten Ausführungsform als eine Stromvariable veranschaulicht, die eine Eingangsvariable des Kennfelds ist, das durch die ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Es kann beispielsweise auch der Strom I verwendet werden. Wenn in diesem Fall z.B. der Hydraulikdruckbefehlswert im Lernprozess nicht korrigiert wird, wie oben für den Befehlswert beschrieben, und eine Mehrzahl von Elementen von Kennfelddaten, die sich auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP, des Gangschalttyps und der Öltemperatur Toil unterscheiden, wie oben im Auswahlprozess beschrieben vorgesehen ist, ist es möglich, den Wert der Ausgangsvariable unter Verwendung des Stroms I genau zu berechnen. Wenn der Strom I verwendet wird, ist es nicht wesentlich, dass eine Änderungsbetrag des Hydraulikdruckbefehlswerts in einem Bereich, in dem willkürliche Kennfelddaten verwendet werden, klein ist.
  • In der vorgenannten Ausführungsform umfasst die Verhaltensvariable, die eine Eingangsvariable eines Kennfelds ist, Zeitreihendaten in einer Gangschaltzeitspanne unmittelbar vor dem Auftreten einer Abnormalität zusätzlich zu den Zeitreihendaten nach dem Auftreten der Abnormalität, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Verhaltensvariable Zeitreihendaten in einer vergangenen Gangschaltzeitspanne unmittelbar vor dem Auftreten einer Abnormalität zusätzlich zu Zeitreihendaten nach dem Auftreten der Abnormalität enthalten. Beispielsweise kann die Verhaltensvariable Zeitreihendaten in einer Mehrzahl von Gangschaltzeitspannen vor dem Auftreten einer Abnormalität zusätzlich zu Zeitreihendaten nach dem Auftreten der Abnormalität enthalten.
  • Es ist nicht wesentlich, dass die Verhaltensvariable, die eine Eingangsvariable des Kennfelds ist, das durch die ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist, Zeitreihendaten in einer Gangschaltzeitspanne unmittelbar bevor eine Abnormalität aufgetreten ist, aufweist. Die Eingangsvariable des Kennfelds, die durch die ersten Kennfelddaten DM1 definiert ist, kann Zeitreihendaten der Drehzahl Nm2 oder des Überdrehbetrags ΔNm2 aufweisen.
  • Eine Eingangsvariable des Kennfelds, das durch die zweiten Kennfelddaten DM2 definiert ist, wird im Folgenden beschrieben. Die Eingangsvariable des Kennfelds, das durch die zweiten Kennfelddaten DM2 definiert ist, ist nicht auf Zeitreihendaten des Stroms I beschränkt. Es kann z.B. ein Referenzstrom in der Dithersteuerung eingestellt und es können Zeitreihendaten einer Differenz daraus verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf die Variable beschränkt, die den Zeitreihendaten des Einschaltstroms zugeordnet ist, sondern kann z.B. die Amplitude und die Zeitspanne des Stroms verwenden.
  • Der Abnormalitätsbestimmungsprozess wird im Folgenden beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform wird, wenn das Bestimmungsergebnis des Prozesses von S20 positiv ist und die Gangschaltung innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne abgeschlossen ist, bestimmt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, wenn der Zähler C gleich oder größer als der Schwellenwert Cth ist, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Wenn das Bestimmungsergebnis des Prozesses von S20 positiv ist, kann beispielsweise unabhängig davon, ob die Gangschaltung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne abgeschlossen ist, festgestellt werden, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • Der Behebungsbestimmungsprozess wird im Folgenden beschrieben. Der Behebungsbestimmungsprozess ist nicht auf einen Prozess beschränkt, der ein durch maschinelles Lernen trainiertes Modell verwendet. Ob die Abnormalität behoben wurde, kann beispielsweise auf der Grundlage einer Zeit bestimmt werden, die erforderlich ist, damit der tatsächlich im Magnetventil 28a fließende Strom I über einen vorgegebenen Wert variiert, wenn der Strombefehlswert geändert wird. Wenn ein Festsitzen aufgetreten ist, steigt des Weiteren die Zeit, die der Strom I benötigt, um über den vorgegebenen Wert zu variieren, im Vergleich zu einem Fall, in dem das Festsitzen behoben wurde, wahrscheinlich an.
  • Das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass ein vorübergehendes Festsitzen behoben wurde, wird nur für den Prozess des Freigebens des Ausfallsicherungsprozesses verwendet, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Bestimmungsergebnis für den Prozess der Benachrichtigung eines Benutzers verwendet werden, dass eine Abnormalität behoben wurde.
  • Das Alarmverfahren wird im Folgenden beschrieben. In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde der Prozess des Anzeigens visueller Informationen, die anzeigen, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, unter Verwendung der Anzeige 70 als Alarmvorrichtung beschrieben, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Prozess des Ausgebens von akustischen Informationen, die anzeigen, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, unter Verwendung eines Lautsprechers als Alarmvorrichtung verwendet werden.
  • Der Speicherprozess wird im Folgenden beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform ist die Speichervorrichtung, die das Ergebnis der Berechnung der Ausgangsvariablen speichert, auf dieselbe Vorrichtung festgelegt wie die Speichervorrichtung, die die ersten Kennfelddaten DM1 speichert, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
  • Auch wenn die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... im Fahrzeug VC berechnet werden, ist es nicht wesentlich, den Speicherprozess durchzuführen. Beispielsweise kann anstelle der Durchführung des Speicherprozesses ein Prozess des Übertragens des Berechnungsergebnisses an einen Hersteller des Fahrzeugs VC, das Datenanalysezentrum 90 oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird ein Fahrzeugsteuersystem beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform sind eine Einheit, die die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... berechnet, und eine Einheit, die den Wert der Ausgangsvariable z berechnet, auf dieselbe Einheit, z.B. das Datenanalysezentrum 90, festgelegt, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Ausgangsvariable z von der Seite des Fahrzeugs VC berechnet werden. Sie kann z.B. von einer Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs VC außer dem Datenanalysezentrum 90 berechnet werden.
  • In der vorgenannten Ausführungsform werden die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... von dem Datenanalysezentrum 90 zum Zweck der Aktualisierung der ersten Kennfelddaten DM1 berechnet, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist es möglich, auch wenn die ersten Kennfelddaten DM1 nicht aktualisiert werden, die Rechenlast der CPU 42 zu verringern, indem die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... außerhalb des Fahrzeugs VC berechnet werden.
  • Die auf einem Erfassungswert des Stromsensors basierenden Daten, die zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... übertragen werden, sind nicht auf Daten beschränkt, die als die Eingangsvariablen x(1), x(2), ... dienen, z.B. die Stromdifferenz ΔI. Beispielsweise kann der Strom I verwendet werden. In diesem Fall kann durch Übertragen der Werte der Variablen, die für die Berechnung des Strombefehlswerts I* erforderlich sind, z.B. der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der Gangschalttyp und die Öltemperatur Toil, an die Datenanalysezentrale 90, das Datenanalysezentrum 90 die StromdifferenzΔ I berechnen.
  • Das Ziel, an das das Fahrzeug VC die Daten überträgt, die auf Erfassungswerten von Sensoren basieren, die zum Berechnen der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... erforderlich sind, ist nicht auf die Einheit beschränkt, die den Prozess des Berechnens der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... durchführt. Beispielsweise können ein Datenzentrum, das die Big Data DB speichert, und ein Analysezentrum, das die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... berechnet, separat vorgesehen sein, und Daten, die auf den Erfassungswerten der Sensoren basieren, können vom Fahrzeug VC an das Datenzentrum übertragen werden. In diesem Fall kann das Datenzentrum die empfangenen Daten und dergleichen an das Analysezentrum übertragen.
  • Das Ziel, an das das Fahrzeug VC die Daten überträgt, die auf Erfassungswerten von Sensoren basieren, die zum Berechnen des Werts der Ausgangsvariable z erforderlich sind, ist nicht auf die Einheit beschränkt, die den Prozess des Berechnens des Werts der Ausgangsvariable z durchführt. Beispielsweise können ein Datenzentrum, das die Big Data DB speichert, und ein Analysezentrum, das den Wert der Ausgangsvariable z berechnet, separat vorgesehen sein, und Daten, die auf den Erfassungswerten der Sensoren basieren, können vom Fahrzeug VC an das Datenzentrum übertragen werden. In diesem Fall kann das Datenzentrum die empfangenen Daten und dergleichen an das Analysezentrum übertragen.
  • Das Ziel, an das das Fahrzeug VC die Daten überträgt, die auf Erfassungswerten von Sensoren basieren, die zum Berechnen der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... erforderlich sind, ist nicht auf die Einheit beschränkt, die Daten von einer Mehrzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), .... verarbeitet. Das Ziel kann zum Beispiel ein mobiles Endgerät eines Benutzers des Fahrzeugs VC sein. Das mobile Endgerät kann die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... berechnen.
  • Das Ziel, an das das Fahrzeug VC die Daten überträgt, die auf Erfassungswerten von Sensoren basieren, die zum Berechnen des Werts der Ausgangsvariable z erforderlich sind, ist nicht auf die Einheit beschränkt, die Daten von einer Mehrzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), .... verarbeitet. Das Ziel kann zum Beispiel ein mobiles Endgerät eines Benutzers des Fahrzeugs VC sein. Das mobile Endgerät kann den Wert der Ausgangsvariable z berechnen.
  • Die elektronische Steuereinheit wird im Folgenden beschrieben. Die elektronische Steuereinheit ist nicht auf eine elektronische Steuereinheit beschränkt, die die CPU 42 (92) und den ROM 44 (94) aufweist und Softwareprozesse durchführt. Beispielsweise kann eine dedizierte Hardwareschaltung wie eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) vorgesehen sein, die zumindest einen Teil der Softwareprozesse, die in den vorgenannten Ausführungsformen ausgeführt werden, in Hardware durchführt. Das heißt, die elektronische Steuereinheit kann zumindest eine der folgenden Konfigurationen (a) bis (c) aufweisen, (a) Es sind ein Prozessor, der alle Prozesse in Übereinstimmung mit einem Programm ausführt, und eine Programmspeichervorrichtung, z.B. ein ROM, die das Programm speichert, vorgesehen. (b) Es sind ein Prozessor, der einige der Prozesse in Übereinstimmung mit einem Programm ausführt, eine Programmspeichervorrichtung und eine dedizierte Hardwareschaltung, die die anderen Prozesse ausführt, vorgesehen, (c) Es ist eine dedizierte Hardwareschaltung, die alle Prozesse ausführt, vorgesehen. Dabei kann die Anzahl der Softwareverarbeitungsvorrichtungen, die einen Prozessor und eine Programmspeichervorrichtung aufweisen, oder die Anzahl der dedizierten Hardwareschaltungen zwei oder mehr betragen.
  • Das Fahrzeug wird im Folgenden beschrieben. Das Fahrzeug ist nicht auf ein Fahrzeug mit der Gangschaltvorrichtung 26 beschränkt. Auch wenn die Gangschaltvorrichtung 26 nicht vorgesehen ist, ist es effektiv, das Kennfeld zu verwenden, um eine Blasenmenge in einem Schmiermittel der Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 oder eine Blasenmenge in einem Schmiermittel des Verbrennungsmotors 10 zu bestimmen.
  • Das Fahrzeug ist nicht auf ein serielles-paralleles Hybridfahrzeug (Mischhybridfahrzeug) beschränkt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ein serielles Hybridfahrzeug oder ein paralleles Hybridfahrzeug sein. Die Borddrehmaschine ist nicht auf eine Drehmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einem Motorgenerator beschränkt. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, aber ohne Motorgenerator verwendet werden, oder es kann zum Beispiel ein Fahrzeug mit einem Motorgenerator, aber ohne Verbrennungsmotor verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007177932 [0002]
    • JP 2007177932 A [0002]

Claims (15)

  1. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung, wobei die Gangschaltvorrichtung (26) bei einem Fahrzeug angewendet ist, Reibungseingriffselemente (C1, C2, B1) aufweist und so konfiguriert ist, dass sie automatisch ein Gangschaltverhältnis zwischen einem Bordmotor und Antriebsrädern ändert, wobei die Steuervorrichtung (40) dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) aufweist, die aufweist: einen Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) zum Bestimmen, ob eine Abnormalität der Gangschaltvorrichtung (26) aufgetreten ist; einen Ausfallsicherungsprozess (S30) zum Schalten des Reibungseingriffselements (C1, C2, B1), das einer Abnormalität entspricht, in einen Nichteingriffszustand und zum Fixieren des Gangschaltverhältnisses der Gangschaltvorrichtung (26), wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist; einen Behebungsbestimmungsprozess (S76) zum Bestimmen basierend auf dem Verhalten eines Eingangssignals zu einem Betätigungszeitpunkt einer Antriebsvorrichtung des Reibungseingriffselements (C1, C2, B1), das einer Abnormalität entspricht, ob die Abnormalität behoben worden ist, unter der Bedingung, dass das Reibungseingriffselement (C1, C2, B1) im Nichteingriffszustand gehalten wird, nachdem im Abnormalitätbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) bestimmt wurde, dass die Abnormalität aufgetreten ist; und einen Freigabeprozess (S78) zum Freigeben des Ausfallsicherungsprozesses (S30), wenn im Behebungsbestimmungsprozess (S76) bestimmt wird, dass die Abnormalität behoben wurde.
  2. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Antriebsvorrichtung ein Magnetventil aufweist; und der Behebungsbestimmungsprozess (S76) einen Prozess zum Bestimmen basierend auf dem Verhalten eines Einschaltstroms als Eingangssignal des Magnetventils, ob die Abnormalität behoben wurde, aufweist.
  3. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) einen Betätigungsprozess (S66) zum Betätigen der Antriebsvorrichtung des Reibungseingriffselements (C1, C2, B1), das einer Abnormalität entspricht, unter der Bedingung aufweist, dass das Reibungseingriffselement (C1, C2, B1) im Nichteingriffszustand gehalten wird, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) bestimmt wird, dass die Abnormalität aufgetreten ist, und das Fahrzeug stoppt.
  4. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Speichervorrichtung (46; 96) aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie Kennfelddaten speichert, die Daten zum Definieren eines Kennfelds sind, wobei die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) so konfiguriert ist, dass sie den Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28), den Ausfallsicherungsprozess (S30), den Behebungsbestimmungsprozess (S76) und den Freigabeprozess (S78) durchführt, und wobei die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) einen Erfassungsprozess (S46, S48) zum Erfassen einer Verhaltensvariable aufweist, die eine Variable ist, die das Verhalten des Eingangssignals anzeigt, und so konfiguriert ist, dass sie den Erfassungsprozess (S46, S48) durchführt, wobei das Kennfeld die Verhaltensvariable als Eingangsvariable und als eine Ausgangsvariable eine Behebungsvariable aufweist, die eine Variable ist, die anzeigt, ob die Abnormalität behoben wurde, und wobei der Behebungsbestimmungsprozess (S76) einen Prozess zum Berechnen eines Werts der Behebungsvariable durch Eingeben eines Werts der im Erfassungsprozess erfassten Verhaltensvariable in das Kennfeld aufweist.
  5. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass: die Antriebsvorrichtung ein Magnetventil aufweist; und die Eingangsvariable als die Verhaltensvariable eine Variable aufweist, die Zeitreihendaten eines Einschaltstroms des Magnetventils zugeordnet ist.
  6. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) einen Identifizierungsprozess (S50, S52, S54) zum Identifizieren einer Ursache einer Abnormalität aufweist, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und so konfiguriert ist, dass sie den Identifizierungsprozess (S50, S52, S54) durchführt; und die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) so konfiguriert ist, dass sie den Behebungsbestimmungsprozess (S76) unter der Bedingung durchführt, dass die im Identifizierungsprozess (S50, S52, S54) identifizierte Abnormalität eine Abnormalität ist, die einem Eingriff der Reibungseingriffselemente (C1, C2, B1) zugeordnet ist.
  7. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) einen Alarmprozess (S32) zum Benachrichtigen, dass im Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) bestimmt worden ist, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und einen Speicherprozess (S56) zum Speichern von Daten, die einem Ergebnis der Identifizierung in dem Identifizierungsprozess (S50, S52, S54) zugeordnet sind, in einer Speichervorrichtung (46) aufweist; und die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) so konfiguriert ist, dass sie den Alarmprozess (S32) und den Speicherprozess (S56) durchführt.
  8. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Speichervorrichtung (46, 96) aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie Kennfelddaten speichert, die Daten zum Definieren eines Kennfelds sind, wobei die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) einen Erfassungsprozess (S46, S48) zum Erfassen einer Verhaltensvariable aufweist, die eine Variable ist, die das Verhalten eines Einschaltstroms der Gangschaltvorrichtung (26) anzeigt, und so konfiguriert ist, dass sie den Erfassungsprozess (S46, S48) durchführt, wobei das Kennfeld die Verhaltensvariable als Eingangsvariable und als eine Ausgangsvariable eine Ursachenvariable aufweist, die eine Variable ist, die einen Typ der Abnormalität anzeigt, und wobei der Identifizierungsprozess (S50, S52, S54) einen Prozess zum Berechnen eines Werts der Ursachenvariable durch Eingeben eines Werts der im Erfassungsprozess (S46, S48) erfassten Verhaltensvariable in das Kennfeld aufweist.
  9. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass: die Gangschaltvorrichtung (26) ein Magnetventil aufweist; und die Eingangsvariable als die Verhaltensvariable eine Variable aufweist, die Zeitreihendaten eines Einschaltstroms des Magnetventils zugeordnet ist.
  10. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass: der Erfassungsprozess (S46, S48) einen Prozess zum Erfassen eines Werts der Verhaltensvariable zu einem vorherigen Zeitpunkt zusätzlich zum Wert der Verhaltensvariable aufweist, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist; und der Identifizierungsprozess (S50, S52, S54) einen Prozess zum Berechnen des Werts der Ursachenvariable durch gleichzeitiges Eingeben des Werts der Verhaltensvariable, der im Erfassungsprozess (S46, S48) erfasst wird, wenn im Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28) bestimmt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, und des Werts der Verhaltensvariable zu dem vorherigen Zeitpunkt in das Kennfeld aufweist.
  11. Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung, gekennzeichnet durch: die elektronische Steuereinheit (42, 44, 92, 94) in der Steuervorrichtung (40, 90) für die Gangschaltvorrichtung (26) nach Anspruch 4 oder 5; und die Speichervorrichtung (46, 96) in der Steuervorrichtung (40) für die Gangschaltvorrichtung (26) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die elektronische Steuereinheit (42, 44; 92, 94) eine erste elektronische Steuereinheit (42, 44), die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, und eine zweite elektronische Steuereinheit (92, 94), die nicht in dem Fahrzeug vorgesehen ist, aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung ein Magnetventil (28a) aufweist, wobei die erste elektronische Steuereinheit (42, 44) so konfiguriert ist, dass sie zumindest den Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28), den Ausfallsicherungsprozess (S30), den Freigabeprozess (S78) und einen Datenübertragungsprozess (S90) zum Übertragen von Daten, die einem Einschaltstrom des Magnetventils zugeordnet sind, durchführt, und wobei die zweite elektronische Steuereinheit (92, 94) so konfiguriert ist, dass sie zumindest den Behebungsbestimmungsprozess (S76) durchführt.
  12. Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung, gekennzeichnet durch: die elektronische Steuereinheit (42, 44, 92, 94) und die Speichervorrichtung (46, 96) in der Steuervorrichtung (40) für die Gangschaltvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die elektronische Steuereinheit (42, 44, 92, 94) eine erste elektronische Steuereinheit (42, 44), die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, und eine zweite elektronische Steuereinheit (92, 94), die nicht in dem Fahrzeug vorgesehen ist, aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung ein Magnetventil (28a) aufweist, wobei die erste elektronische Steuereinheit (42, 44) so konfiguriert ist, dass sie zumindest den Abnormalitätsbestimmungsprozess (S16, S18, S20, S22, S25, S26, S28), den Ausfallsicherungsprozess (S30), den Freigabeprozess (S78) und einen Datenübertragungsprozess (S90) zum Übertragen von Daten, die einem Einschaltstrom des Magnetventils zugeordnet sind, durchführt, und wobei die zweite elektronische Steuereinheit (92, 94) so konfiguriert ist, dass sie zumindest den Identifizierungsprozess (S50, S52, S54) durchführt.
  13. Steuersystem für eine Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elektronische Steuereinheit (92, 94) einen Empfangsprozess (S120) zum Empfangen von im Datenübertragungsprozess (S90) übertragenen Daten von mehreren Fahrzeugen und einen Aktualisierungsprozess (S126) zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Eingeben der Eingangsvariable, die auf den im Empfangsprozess (S120) empfangenen Daten basiert, in das Kennfeld und Aktualisieren der Kennfelddaten, so dass der berechnete Wert ein Zielwert ist, aufweist und so konfiguriert ist, dass sie den Empfangsprozesses (S120) und den Aktualisierungsprozess (S126) durchführt.
  14. Steuervorrichtung für eine Gangschaltvorrichtung, gekennzeichnet durch: die erste elektronische Steuereinheit (42, 44), die im Fahrzeug im Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 vorgesehen ist.
  15. Externe arithmetische Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch: die zweite elektronische Steuereinheit (92, 94), die außerhalb des Fahrzeugs im Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung (26) nach einem der Ansprüche 11 bis 13 vorgesehen ist; und die Speichervorrichtung (96), die außerhalb des Fahrzeugs im Steuersystem für die Gangschaltvorrichtung (26) vorgesehen ist.
DE102021114696.8A 2020-06-10 2021-06-08 Steuervorrichtung für gangschaltvorrichtung, steuersystem für gangschaltvorrichtung und externe arithmetische betätigungsvorrichtung Pending DE102021114696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-100833 2020-06-10
JP2020100833A JP7235010B2 (ja) 2020-06-10 2020-06-10 変速装置の制御装置、変速装置の制御システム、および車外演算装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114696A1 true DE102021114696A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114696.8A Pending DE102021114696A1 (de) 2020-06-10 2021-06-08 Steuervorrichtung für gangschaltvorrichtung, steuersystem für gangschaltvorrichtung und externe arithmetische betätigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11396943B2 (de)
JP (1) JP7235010B2 (de)
CN (1) CN113775746B (de)
DE (1) DE102021114696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131920A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuervorrichtung, Antriebsstrang mit einer solchen Steuervorrichtung, Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206480A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuern einer Parkbremse für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007177932A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Aisin Aw Co Ltd 多段式自動変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09154181A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Mitsubishi Electric Corp 自動車総合制御装置
JP4267173B2 (ja) * 2000-05-01 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 異常診断システム
US7628729B2 (en) 2005-12-28 2009-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control apparatus for an automatic transmission
JP4404911B2 (ja) * 2007-01-09 2010-01-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP5207080B2 (ja) * 2009-10-30 2013-06-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用制御装置
US9008930B2 (en) * 2010-12-06 2015-04-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicular automatic transmission
JP5873116B2 (ja) * 2014-01-23 2016-03-01 富士重工業株式会社 無段変速機の異常検知装置、及び、無段変速機の異常検知方法
JP2016050585A (ja) * 2014-08-28 2016-04-11 株式会社デンソー バルブ制御装置
JP6545891B2 (ja) * 2016-02-19 2019-07-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機の異常検出装置
JP6327265B2 (ja) * 2016-03-03 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
WO2020031677A1 (ja) 2018-08-07 2020-02-13 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007177932A (ja) 2005-12-28 2007-07-12 Aisin Aw Co Ltd 多段式自動変速機の油圧制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131920A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuervorrichtung, Antriebsstrang mit einer solchen Steuervorrichtung, Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021195968A (ja) 2021-12-27
CN113775746A (zh) 2021-12-10
US20210388897A1 (en) 2021-12-16
CN113775746B (zh) 2022-12-06
JP7235010B2 (ja) 2023-03-08
US11396943B2 (en) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021114696A1 (de) Steuervorrichtung für gangschaltvorrichtung, steuersystem für gangschaltvorrichtung und externe arithmetische betätigungsvorrichtung
DE102021115778A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungssytem und fahrzeuglernvorrichtung
DE102021118058A1 (de) Temperaturabschätzungsvorrichtung für reibeingriffselement
DE3341652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit
DE3821244A1 (de) Elektronisch gesteuertes automatikgetriebe und verfahren zur steuerung desselben
DE102021114800A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der ursache einer abnormalität, fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuersystem
DE102021112855A1 (de) Verfahren zur identifizierung einer anormalen geräuschquelle, system zur identifizierung einer anormalen geräuschquelle, vorrichtung zur identifizierung einer anormalen geräuschquelle, benachrichtigungsvorrichtung von einer anormalen geräuschquelle und bordvorrichtung
EP0939212A2 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102021116008A1 (de) Fehlerbewertungsvorrichtung für ein automatikgetriebe, fehlerbewertungsverfahren für ein automatikgetriebe, und nichtflüchtiges speichermedium, das ein fehlerbewertungsprogramm für ein automatikgetriebe speichert
EP1703179B1 (de) Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
WO1986001257A1 (fr) Procede et dispositif pour commander et/ou regler le nombre de tours en marche a vide d'un moteur a combustion interne
EP1348086B1 (de) System zur getriebesteuerung
DE102019114787A1 (de) Steuerung im stabilen betrieb von auf modellprädiktiver steuerung basiertem antriebsstrang mit stufenlosem getriebe
DE102021118282A1 (de) Öldrucklernverfahren eines automatikgetriebes, steuervorrichtung und steuersystem
DE102021119097A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von anomalien
DE102004059948A9 (de) Verfahren und System zur Schaltsteuerung eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102021112465A1 (de) Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs
DE102021117351A1 (de) Vorrichtung für fahrzeug, system und verfahren
DE102021124395A1 (de) Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium
DE102021110821A1 (de) Ölzustand-schätzvorrichtung, fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungssystem, und datenanalyseeinrichtung
DE102021120083A1 (de) Wärmebelastungs-schätzvorrichtung und wärmebelastungsschätzverfahren für reibeingriffselement
WO1996007559A1 (de) In einem kraftfahrzeug zu verwendendes steuergerät, das ein fuzzylogiksystem enthält
EP1943567B1 (de) Übertragungsglied mit bereichsweisem kennfeld
US12033443B2 (en) Abnormality cause determining device, vehicular control device, and vehicular control system
EP1579129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerüberwachung einer elektr onischen steuereinrichtung eines im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs angeordneten automatischen getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed