DE102021124395A1 - Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium - Google Patents

Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021124395A1
DE102021124395A1 DE102021124395.5A DE102021124395A DE102021124395A1 DE 102021124395 A1 DE102021124395 A1 DE 102021124395A1 DE 102021124395 A DE102021124395 A DE 102021124395A DE 102021124395 A1 DE102021124395 A1 DE 102021124395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential pressure
variable
map
oil
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124395.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Tabata
Koichi Okuda
Ken IMAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021124395A1 publication Critical patent/DE102021124395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/048Activation functions
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Eine Öldruckschätzvorrichtung zum Berechnen eines geschätzten Differenzdrucks, der ein geschätzter Wert eines Differenzdrucks zwischen zwei Ölkammern ist, der in einem Drehmomentwandler (20) erzeugt wird, der die beiden Ölkammern und eine Überbrückungskupplung (30) enthält, beinhaltet eine Speichervorrichtung (95) und eine Ausführungsvorrichtung (91, 93). Die Speichervorrichtung (95) speichert Kennfelddaten (D), die ein Kennfeld (Dx) definieren, wobei das Kennfeld (Dx) als Reaktion auf die Eingabe einer Eingangsvariablen als eine Ausgangsvariable eine geschätzte Differenzdruckvariable ausgibt, die den geschätzten Differenzdruck angibt, und wobei das Kennfeld durch Maschinenlernen trainiert worden ist. Das Kennfeld (Dx) beinhaltet eine Befehlsdifferenzdruckvariable, die den Befehlsdifferenzdruck als eine von einer Mehrzahl der Eingangsvariablen angibt. Die Ausführungsvorrichtung (91, 93) führt einen Erfassungsprozess zum Erfassen eines Wertes der Eingangsvariablen und einen Berechnungsprozess zum Eingeben des Wertes der Eingangsvariablen in das Kennfeld (Dx) aus, um einen Wert der Ausgangsvariablen zu berechnen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öldruckschätzvorrichtung und ein Speichermedium.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein in der JP 2010 - 156 359 A offenbartes Fahrzeug beinhaltet einen Verbrennungsmotor, einen Drehmomentwandler und ein Automatikgetriebe. Eine Ausgangswelle / Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ist mit einer Eingangswelle / Antriebswelle des Drehmomentwandlers verbunden. Der Drehmomentwandler überträgt das Drehmoment zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle über ein Fluid. Die Ausgangswelle des Drehmomentwandlers ist mit der Eingangswelle des Automatikgetriebes verbunden.
  • Der Drehmomentwandler beinhaltet eine Überbrückungskupplung. Die Überbrückungskupplung wird zwischen einem eingerückten Zustand, in dem die Eingangswelle und die Ausgangswelle des Drehmomentwandlers mechanisch direkt verbunden sind, und einem ausgerückten Zustand, in dem die Verbindung gelöst ist, geschaltet. Die Überbrückungskupplung arbeitet in Abhängigkeit von einem Öldruck.
  • Das Fahrzeug beinhaltet eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung schaltet den Zustand der Überbrückungskupplung durch Steuerung des Öldrucks.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Technik wie in JP 2010 - 156 359 A , die den Öldruck bezogen auf die Überbrückungskupplung steuert, kann eine Abweichung zwischen einem Sollwert des Öldrucks und dem tatsächlichen Öldruck auftreten. Um den Öldruck mit hoher Genauigkeit zu steuern, ist es daher notwendig, den tatsächlichen Öldruck mit hoher Genauigkeit zu schätzen und den Öldruck unter Berücksichtigung der Abweichung zwischen dem geschätzten Wert des Öldrucks und dem Sollwert des Öldrucks zu steuern. Um den tatsächlichen Öldruck genau zu schätzen, ist es notwendig, die Beziehung zwischen dem Sollwert des Öldrucks und dem tatsächlichen Öldruck zu erfassen und die Beziehung in die Schätzung des Öldrucks einzubeziehen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, relationale Ausdrücke und dergleichen abzuleiten, die die Beziehung zwischen dem Sollwert des Öldrucks und dem tatsächlichen Öldruck ausdrücken. Solche relationalen Ausdrücke sind jedoch sehr kompliziert und die Ableitung erfordert Zeit und Aufwand.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Öldruckschätzvorrichtung. Die Öldruckschätzvorrichtung legt als Simulationsziel einen Drehmomentwandler mit zwei Ölkammern und einer Überbrückungskupplung fest, wobei die Überbrückungskupplung in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen den beiden Ölkammern zwischen einem eingerückten Zustand und einem ausgerückten Zustand umgeschaltet wird, und berechnet auf der Grundlage eines Befehlsdifferenzdrucks oder Anweisungsdifferenzdrucks, der ein Sollwert oder Befehlswert des Differenzdrucks für den Drehmomentwandler ist, einen geschätzten Differenzdruck, der ein geschätzter Wert des im Drehmomentwandler erzeugten Differenzdrucks ist. Die Öldruckschätzvorrichtung beinhaltet eine Speichervorrichtung und eine Ausführungsvorrichtung. Die Speichervorrichtung ist dazu ausgelegt, Kennfelddaten zu speichern, die ein Kennfeld definieren, wobei das Kennfeld in Reaktion auf eine / in Abhängigkeit von einer Eingabe einer Eingangsvariablen als Ausgangsvariable eine geschätzte Differenzdruckvariable ausgibt, die eine Variable ist, die den geschätzten Differenzdruck anzeigt, und wobei das Kennfeld durch Maschinenlernen trainiert wurde. Hier beinhaltet das Kennfeld eine Befehlsdifferenzdruckvariable, die eine Variable ist, die den Befehlsdifferenzdruck als eine von einer Mehrzahl der Eingangsvariablen angibt. Die Ausführungsvorrichtung ist dazu ausgelegt, einen Erfassungsprozess zum Erfassen eines Wertes der Eingangsvariablen und einen Berechnungsprozess zum Eingeben des Wertes der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das Kennfeld auszuführen, um einen Wert der Ausgangsvariablen zu berechnen.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung des ersten Aspekts ist es, wenn das Kennfeld zum Berechnen des geschätzten Differenzdrucks verwendet wird, nur notwendig, das Kennfeld unter Verwendung geeignerter Daten zu trainieren, um den geschätzten Differenzdruck angemessen zu berechnen. Die Einbeziehung der Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck und dem tatsächlichen Differenzdruck in die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks erfordert daher nicht den Aufwand wie bei der Ableitung eines komplizierten Beziehungsausdrucks.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung des ersten Aspekts können die Speichervorrichtung und die Ausführungsvorrichtung in einem Fahrzeug vorgesehen sein, das mit dem Drehmomentwandler ausgestattet ist. Die Speichervorrichtung kann dazu ausgelegt sein, eine Mehrzahl von Kennfelder für jeweilige Phasen zu speichern, die durch Unterteilung eines Zeitraums von einem Beginn des Schaltens der Überbrückungskupplung in den eingerückten Zustand bis zu einem Beginn des Schaltens der Überbrückungskupplung in den ausgerückten Zustand in eine Mehrzahl von Phasen erhalten werden. Die Ausführungsvorrichtung kann dazu ausgelegt sein, den Erfassungsprozess, einen Auswahlprozess und den Berechnungsprozess auszuführen. Der Erfassungsprozess kann das Erfassen des Wertes der Eingangsvariablen beinhalten, wenn der Befehlsdifferenzdruck an den Drehmomentwandler ausgegeben wird. Der Auswahlprozess kann beinhalten, aus den Kennfeldern für die jeweiligen Phasen das Kennfeld auszuwählen, das einer Phase entspricht, in der der Befehlsdifferenzdruck ausgegeben wird. Der Berechnungsprozess kann die Berechnung des Wertes der Ausgangsvariablen beinhalten, indem der Wert der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das durch den Auswahlprozess ausgewählte Kennfeld eingegeben wird.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, wird für jede Phase ein fest zugeordnetes Kennfeld verwendet. Daher kann, selbst wenn sich die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck und dem geschätzten Differenzdruck je nach Phase unterscheidet, die Differenz in die Ausgangsvariable aufgenommen werden.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, kann als eine der Eingangsvariablen eine Beschleunigungsvariable enthalten sein, die eine Variable ist, die eine Beschleunigung des Fahrzeugs angibt. In der Öldruckschätzvorrichtung mit der obigen Konfiguration ist es selbst dann, wenn die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck und dem geschätzten Differenzdruck während der Beschleunigung des Fahrzeugs von derjenigen während der Verzögerung des Fahrzeugs abweicht, möglich, eine genaue Ausgangsvariable zu erhalten, die die Differenz berücksichtigt.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, kann als eine der Eingangsvariablen eine Gaspedalvariable enthalten sein, die eine Variable ist, die einen Betätigungsbetrag eines Gaspedals / Fahrpedals des Fahrzeugs angibt. In der Öldruckschätzvorrichtung mit der obigen Konfiguration kann, da die Gaspedalvariable als eine der Eingangsvariablen beinhaltet ist, eine Ausgangsvariable erhalten werden, die das auf den Drehmomentwandler ausgeübten Drehmoment berücksichtigt.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, kann als eine der Eingangsvariablen eine Fahrzeuggeschwindigkeitsvariable enthalten sein, die eine Variable ist, die eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs angibt. In der Öldruckschätzvorrichtung mit der obigen Konfiguration kann, selbst wenn die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck und dem geschätzten Differenzdruck in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs unterschiedlich ist, eine genaue Ausgangsvariable erhalten werden.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, kann als eine der Eingangsvariablen eine Schaltvariable enthalten sein, die eine Variable ist, die ein Übersetzungsverhältnis eines Getriebes des Fahrzeugs angibt. In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, kann, selbst wenn die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck und dem geschätzten Differenzdruck in Abhängigkeit von dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes unterschiedlich ist, eine genaue Ausgangsvariable erhalten werden.
  • In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, kann als eine der Eingangsvariablen eine Öltemperaturvariable enthalten sein, die eine Variable ist, die eine Temperatur von Hydrauliköl angibt, das dem Drehmomentwandler zugeführt ist. In der Öldruckschätzvorrichtung, die die obige Konfiguration aufweist, ist es möglich, eine Ausgangsvariable zu erhalten, die die Temperatur des Hydrauliköls berücksichtigt, die den geschätzten Differenzdruck beeinflussen kann.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein nicht-transitorisches / nicht überschreibbares Speichermedium, das Anweisungen speichert, die von einem oder mehreren Prozessoren, die in einer Ausführungsvorrichtung einer Öldruckschätzvorrichtung enthalten sind, ausgeführt werden können und die den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, die folgenden Funktionen durchzuführen. Die Funktionen beinhalten einen Erfassungsprozess des Erfassens eines Wertes einer Eingangsvariablen und einen Berechnungsprozess des Eingebens des Wertes der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in ein Kennfeld, um einen Wert einer Ausgangsvariablen zu berechnen. Die Öldruckschätzvorrichtung legt als Simulationsziel einen Drehmomentwandler fest, der zwei Ölkammern und eine Überbrückungskupplung enthält, wobei die Überbrückungskupplung in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen den beiden Ölkammern zwischen einem eingerückten Zustand und einem ausgerückten Zustand geschaltet wird. Die Öldruckschätzvorrichtung beinhaltet eine Speichervorrichtung und die Ausführungsvorrichtung. Die Speichervorrichtung speichert Kennfelddaten, die ein Kennfeld definieren, wobei das Kennfeld in Reaktion auf die Eingabe der Eingangsvariablen als die Ausgangsvariable eine geschätzte Differenzdruckvariable ausgibt, die eine Variable ist, die einen geschätzten Differenzdruck angibt, der ein geschätzter Wert des Differenzdrucks ist, der in dem Drehmomentwandler erzeugt wird, und wobei das Kennfeld durch Maschinenlernen trainiert wurde. Hier beinhaltet das Kennfeld eine Befehlsdifferenzdruckvariable, die eine Variable ist, die einen Befehlsdifferenzdruck anzeigt, der ein Sollwert des Differenzdrucks für den Drehmomentwandler als eine von einer Mehrzahl der Eingangsvariablen ist.
  • In dem Speichermedium des zweiten Aspekts ist es, wenn das Kennfeld zur Berechnung des geschätzten Differenzdrucks verwendet wird, nur notwendig, das Kennfeld unter Verwendung geeignerter Daten zu trainieren, um den geschätzten Differenzdruck angemessen zu berechnen. Die Einbeziehung der Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck und dem tatsächlichen Differenzdruck in die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks erfordert daher nicht den Aufwand wie bei der Ableitung eines komplizierten relationalen Ausdrucks.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Zeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1 ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines in 1 dargestellten Drehmomentwandlers ist;
    • 3 ein Diagramm ist, das ein Beispiel für ein in 1 gezeigtes Überbrückungskennfeld zeigt;
    • 4 ein Diagramm ist, das ein Beispiel einer Zeitreihenänderung eines Befehlsdifferenzdrucks in einem Einrückvorgang zeigt, der von einer in 1 gezeigten Steuervorrichtung ausgeführt wird;
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das einen Prozessablauf eines Differenzdruckschätzungsprozesses zeigt, der von der Steuervorrichtung ausgeführt wird; und
    • 6 ein schematisches Diagramm ist, das eine Modifikation der Öldruckschätzvorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Öldruckschätzvorrichtung, die in einem Fahrzeug angewendet wird, unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Zunächst wird der schematische Aufbau des Fahrzeugs dazu beschrieben. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet ein Fahrzeug 500 einen Verbrennungsmotor 10, einen Drehmomentwandler 20, ein Automatikgetriebe 80, ein Differential 71 und Antriebsräder 72. Der Verbrennungsmotor 10 ist eine Antriebsquelle für das Fahrzeug 500. Eine Kurbelwelle, die eine Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 10 ist, ist mit einer Eingangswelle 21 des Drehmomentwandlers 20 verbunden. Der Drehmomentwandler 20 ist eine Fluidkupplung mit einer Drehmomentverstärkungsfunktion. Eine Ausgangswelle 22 des Drehmomentwandlers 20 ist mit einer Eingangswelle des Automatikgetriebes 80 verbunden. Das Automatikgetriebe 80 ist ein mehrstufiges Getriebe. Eine Ausgangswelle des Automatikgetriebes 80 ist über das Differential 71 mit den Antriebsrädern 72 verbunden. Das Differential 71 ermöglicht das Auftreten einer Drehzahldifferenz zwischen dem rechten und dem linken Antriebsrad 72.
  • Der Drehmomentwandler 20 beinhaltet ein Pumpenlaufrad 23 und ein Turbinenlaufrad 24. Insbesondere ist das Pumpenlaufrad 23 mit der Eingangswelle 21 des Drehmomentwandlers 20 verbunden. Das Pumpenlaufrad 23 rotiert integral mit der Eingangswelle 21. Das Turbinenlaufrad 24 befindet sich an einer dem Pumpenlaufrad 23 gegenüberliegenden Position. Das Turbinenlaufrad 24 ist mit der Ausgangswelle 22 des Drehmomentwandlers 20 verbunden. Das Turbinenlaufrad 24 rotiert integral / einteilig mit der Ausgangswelle 22. In dem Drehmomentwandler 20 wird das Drehmoment zwischen dem Pumpenlaufrad 23 und dem Turbinenlaufrad 24 über ein Fluid übertragen.
  • Der Drehmomentwandler 20 beinhaltet eine Überbrückungskupplung 30, wie sie in 2 gezeigt ist. Die Überbrückungskupplung 30 ist eine Lamellenkupplung bzw. Mehrscheibenkupplung. Das heißt, die Überbrückungskupplung 30 beinhaltet eine Vielzahl von ersten Reibscheiben 32 und eine Vielzahl von zweiten Reibscheiben 34. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei erste Reibscheiben 32 und zwei zweite Reibscheiben 34 vorgesehen. Es ist zu beachten, dass 2 nur eine erste Reibplatte 32 zeigt. Die ersten Reibscheiben 32 und die zweiten Reibscheiben 34 sind abwechselnd angeordnet. Die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 sind einander zugewandt. Die ersten Reibscheiben 32 und die zweiten Reibscheiben 34 sind in ihrer Anordnungsrichtung beweglich. Die ersten Reibscheiben 32 drehen sich integral mit dem Pumpenlaufrad 23. Die zweiten Reibscheiben 34 drehen sich integral mit dem Turbinenlaufrad 24. Eine Gruppe von Reibscheiben, die aus den ersten Reibscheiben 32 und den zweiten Reibscheiben 34 besteht, wird als Reibscheibengruppe bezeichnet.
  • Der Drehmomentwandler 20 beinhaltet eine Frontabdeckung 20a und einen Kolben 37. Die Frontabdeckung 20a befindet sich auf einer Seite der Reibscheibengruppe in Anordnungsrichtung der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34. Die Frontabdeckung 20a bildet einen Teil des Gehäuses des Drehmomentwandlers 20. Der Kolben 37 befindet sich auf der anderen Seite der Reibscheibengruppe in Anordnungsrichtung der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34. Der Kolben 37 ist in Anordnungsrichtung der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34 beweglich. Wenn sich der Kolben 37 der Frontabdeckung 20a nähert, wird die Reibscheibengruppe zwischen dem Kolben 37 und der Frontabdeckung 20a (ein)geklemmt. In diesem Fall kommen die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 miteinander in Kontakt. Wenn sich der Kolben 37 von der Frontabdeckung 20a wegbewegt, wird der Zustand, in dem die Reibscheibengruppe zwischen dem Kolben 37 und der vorderen Abdeckung 20a (ein)geklemmt ist, aufgehoben. In diesem Fall sind die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 an voneinander getrennten Positionen angeordnet.
  • Der Drehmomentwandler 20 beinhaltet eine Steuerölkammer 25, eine frontseitige Ölkammer 26 und eine rückseitige Ölkammer 27. Im Einzelnen ist in dem Drehmomentwandler 20 die Steuerölkammer 25 in der Nähe der Reibscheibengruppe definiert. Die Steuerölkammer 25 ist mit einem Steueranschluss 25a verbunden. Die Steuerölkammer 25 wird über den Steueranschluss 25a mit Hydrauliköl versorgt. Das Hydrauliköl in der Steuerölkammer 25 wird über den Steueranschluss 25a nach außen abgeführt.
  • In der Nähe der Steuerölkammer 25 ist die frontseitige Ölkammer 26 definiert. Die frontseitige Ölkammer 26 ist mit einem Versorgungsanschluss 26a verbunden. Die frontseitige Ölkammer 26 wird über den Versorgungsanschluss 26a mit dem Hydrauliköl versorgt. Die rückseitige Ölkammer 27 ist in dem Drehmomentwandler 20 definiert. Die rückseitige Ölkammer 27 steht mit der frontseitigen Ölkammer 26 in Verbindung. Die rückseitige Ölkammer 27 ist mit einem Auslassanschluss 27a verbunden. Das Hydrauliköl in der rückseitigen Ölkammer 27 wird über den Auslassanschluss 27a nach außen abgeleitet.
  • Die frontseitige Ölkammer 26 grenzt in Anordnungsrichtung der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34 an die Steuerölkammer 25. Ein Teil des Kolbens 37 erstreckt sich an einer Position zwischen der frontseitigen Ölkammer 26 und der Steuerölkammer 25. Die frontseitige Ölkammer 26 befindet sich in Anordnungsrichtung der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34 mehr in Richtung der Frontabdeckung 20a als der Kolben 37. Obwohl auf eine detaillierte Darstellung verzichtet wird, trennt der Kolben 37 die frontseitige Ölkammer 26 und die Steuerölkammer 25. Der Kolben 37 arbeitet also in Anordnungsrichtung der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34 entsprechend dem Differenzdruck zwischen der frontseitigen Ölkammer 26 und der Steuerölkammer 25.
  • Der Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 wird durch die Betätigung des Kolbens 37 in Abhängigkeit von dem Differenzdruck zwischen der frontseitigen Ölkammer 26 und der Steuerölkammer 25 geschaltet. Im Folgenden wird ein Wert, der sich durch Subtraktion eines Drucks des Hydrauliköls (im Folgenden als Öldruck bezeichnet) PF der frontseitigen Ölkammer 26 von einem Öldruck PC in der Steuerölkammer 25 ergibt, als Überbrückungsdifferenzdruck ΔP bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform bewegt sich der Kolben 37 von der Frontabdeckung 20a weg, wenn der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP negativ ist, das heißt, wenn der Öldruck PC der Steuerölkammer 25 niedriger ist als der Öldruck PF der frontseitigen Ölkammer 26. In diesem Fall sind die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 an voneinander getrennten Positionen angeordnet. Das heißt, der Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 ist ein geöffneter Zustand. Da die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 voneinander getrennt sind, sind das Pumpenlaufrad 23 und das Turbinenlaufrad 24 nicht direkt miteinander verbunden.
  • Andererseits nähert sich der Kolben 37 der Frontabdeckung 20a, wenn der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP gleich oder größer null ist, das heißt, wenn der Öldruck PC der Steuerölkammer 25 gleich oder größer als der Öldruck PF der frontseitigen Ölkammer 26 ist. Dann kommen die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 miteinander in Kontakt. Das heißt, der Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 wird zu einem eingerückten Zustand. Da die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 miteinander in Kontakt kommen, sind das Pumpenlaufrad 23 und das Turbinenlaufrad 24 mechanisch direkt miteinander verbunden.
  • Die Modi, in denen der Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 der eingerückte Zustand ist, beinhalten einen halb eingerückten Zustand und einen voll eingerückten Zustand. Wenn der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP entsprechend klein ist, ist der Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 der halb eingerückte Zustand. In diesem Fall befinden sich die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 in einem Schlupfzustand, in dem zwischen ihnen Schlupf auftritt. Wenn sich der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP erheblich vergrößert, das heißt den maximal zulässige Wert und ähnliches annimmt, wird der Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 zu einem voll eingerückten Zustand. In diesem Fall tritt kein Schlupf zwischen den benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 auf.
  • Der Modus der Drehmomentübertragung durch den Drehmomentwandler 20 wird in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 geschaltet. Wenn sich die Überbrückungskupplung 30 im geöffneten Zustand befindet, wird der Betrag der Drehmomentübertragung über die Überbrückungskupplung 30 Null. Dann überträgt der Drehmomentwandler 20 das Drehmoment von der Eingangswelle 21 auf die Ausgangswelle 22 durch Drehmomentübertragung zwischen dem Pumpenlaufrad 23 und dem Turbinenlaufrad 24 über ein Fluid. Wenn sich die Überbrückungskupplung 30 im halb eingerückten Zustand befindet, variiert der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung in Abhängigkeit vom Grad des Schlupfes der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34. Je geringer der Schlupf ist, desto geringer ist die Differenz zwischen der Drehzahl des Pumpenlaufrads 23 und der Drehzahl des Turbinenlaufrads 24, und der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung von der Eingangswelle 21 auf die Ausgangswelle 22 steigt. Wenn sich die Überbrückungskupplung 30 im voll eingerückten Zustand befindet, drehen sich das Pumpenlaufrad 23 und das Turbinenlaufrad 24 einheitlich. Dadurch wird das Drehmoment nahezu verlustfrei von der Eingangswelle 21 auf die Ausgangswelle 22 übertragen.
  • Das Fahrzeug 500 beinhaltet einen Hydraulikkreis 40. Der Hydraulikkreis 40 ist ein Strömungsweg, durch den Hydrauliköl fließt. Der Hydraulikkreis 40 ist mit dem Steueranschluss 25a, dem Zulaufanschluss 26a und dem Ablaufanschluss 27a verbunden. Auf halber Strecke des Hydraulikkreises 40 ist eine Mehrzahl von (Elektro-)Magnetventilen 42 vorgesehen. Durch Ein- und Ausschalten der Magnetventile 42 wird Hydrauliköl in die Steuerölkammer 25, die frontseitige Ölkammer 26 und die heckseitige Ölkammer 27 zu- und abgeführt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Fahrzeug 500 mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58, einem Gaspedalsensor 59, einem Beschleunigungssensor 64 und einem Öltemperatursensor 56 ausgestattet. Das Fahrzeug 500 ist außerdem mit einem Gaspedal 60 ausgestattet. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 erkennt eine Fahrzeuggeschwindigkeit SP, die die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 500 ist. Der Gaspedalsensor 59 erkennt einen Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der ein Betätigungsbetrag des Gaspedals 60 ist, das von einem Fahrer betätigt wird. Der Beschleunigungssensor 64 erkennt eine Front-Heck-Beschleunigung W, die eine Beschleunigung in Front-Heck-Richtung des Fahrzeugs 500 ist. Der Öltemperatursensor 56 erkennt eine Öltemperatur L, die die Temperatur des Hydrauliköls ist, das durch den Hydraulikkreis 40 fließt.
  • Als Nächstes wird ein Überblick über die Konfiguration der Steuervorrichtung für das Fahrzeug beschrieben. Das Fahrzeug 500 beinhaltet eine Steuervorrichtung 90. Die Steuervorrichtung 90 kann als ein oder mehrere Prozessoren konfiguriert sein, die gemäß einem Computerprogramm (Software) verschiedene Prozesse ausführen. Die Steuervorrichtung 90 kann dazu als ein oder mehrere dedizierte Hardwareschaltkreise, wie beispielsweise anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs), die zumindest einen Teil der verschiedenen Prozesse ausführen, oder als Schaltkreise, die eine Kombination der Hardwareschaltkreise beinhalten, konfiguriert sein. Der Prozessor beinhaltet eine zentrale Berechnungseinheit (CPU) 91 und einen Speicher, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und einen Festwertspeicher (ROM) 93. Der Speicher speichert Programmcodes oder Befehle, die dazu konfiguriert sind, die CPU 91 zu veranlassen, Prozesse auszuführen. Der Speicher, das heißt ein computerlesbares Medium, beinhaltet jedes verfügbare Medium, auf das ein Allzweck- oder Spezialcomputer zugreifen kann. Weiterhin beinhaltet die Steuervorrichtung 90 eine Speichervorrichtung 95, die ein elektrisch wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Speicher ist. Die CPU 91, der ROM 93 und die Speichervorrichtung 95 können über einen internen Bus 98 miteinander kommunizieren.
  • Detektionssignale von verschiedenen an dem Fahrzeug 500 angebrachten Sensoren werden in die Steuervorrichtung 90 eingegeben. Insbesondere werden Detektionssignale für die folgenden Parameter in die Steuervorrichtung 90 eingegeben: Fahrzeuggeschwindigkeit SP, welche durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 detektiert wird; Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, welcher durch den Gaspedalsensor 59 detektiert wird; Front-Heck-Beschleunigung W, welche durch den Beschleunigungssensor 64 detektiert wird; und Öltemperatur L, welche durch den Öltemperatursensor 56 detektiert wird
  • Die CPU 91 steuert den Verbrennungsmotor 10, das Automatikgetriebe 80 und dergleichen durch Ausführen verschiedener Programme, die in dem ROM 93 gespeichert sind. Insbesondere berechnet die CPU 91 ein Solldrehmoment des Verbrennungsmotors 10 basierend auf dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und der Fahrzeuggeschwindigkeit SP. Dann steuert die CPU 91 den Verbrennungsmotor 10 so, dass das Ausgangsdrehmoment des Verbrennungsmotors 10 das Zieldrehmoment wird. Ferner berechnet die CPU 91 eine Sollschaltstufe SFT des Automatikgetriebes 80 auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP und der Fahrzeuggeschwindigkeit SP. Dann steuert die CPU 91 das Automatikgetriebe 80 so, dass die Schaltstufe des Automatikgetriebes 80 zur Sollschaltstufe SFT wird.
  • Die CPU 91 steuert die Überbrückungskupplung 30 durch Ausführen des in dem ROM 93 gespeicherten Programms. Die CPU 91 führt bei der Steuerung der Überbrückungskupplung 30 einen Zielbestimmungsprozess, einen Einrückvorgang und einen Phasenspezifikationsprozess aus. Nachfolgend werden diese Prozesse der Reihe nach beschrieben.
  • Zunächst wird der Zielbestimmungsprozess beschrieben. Die CPU 91 führt den Zielbestimmungsprozess wiederholt aus, während das Fahrzeug 500 fährt. Der Zielbestimmungsprozess ist ein Prozess zum Bestimmen eines Sollbetriebszustands der Überbrückungskupplung 30. Bei dem Zielbestimmungsprozess bestimmt die CPU 91 den Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung anhand des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP, der Fahrzeuggeschwindigkeit SP, der Sollschaltstufe SFT und des Beschleunigungszustands des Fahrzeugs 500. Bei der Bestimmung bezieht sich die CPU 91 auf ein in dem ROM 93 gespeichertes Überbrückungskennfeld.
  • Wie in 3 dargestellt, definiert das Überbrückungskennfeld den Sollbetriebszustand für jeden Fahrbereich des Fahrzeugs 500, der durch die Fahrzeuggeschwindigkeit SP und den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP definiert ist. Das Überbrückungskennfeld wird für jede Sollschaltstufe SFT erstellt. Als Übersicht wird in jedem Überbrückungskennfeld der geöffnete Zustand in dem Fahrbereich festgelegt, in dem der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP groß ist. In dem Fahrbereich, in dem der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP klein ist, wird der geöffnete Zustand auf der Seite der niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt, und der voll eingerückte Zustand wird auf der Seite der hohen Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt. Dann wird der halb eingerückte Zustand zwischen dem geöffneten Zustand und dem voll eingerückten Zustand in dem Fahrbereich festgelegt, in dem der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP größer als Null ist. Wie die dicke durchgezogene Linie in 3 zeigt, wird der halb eingerückte Zustand auch in dem Fahrbereich festgelegt, in dem der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP Null ist. Das heißt, es wird der Fahrbereich festgelegt, in dem der Betriebszustand der Überbrückungskupplung während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 in den halb eingerückten Zustand übergeht.
  • Beim Bestimmen des Sollbetriebszustands der Überbrückungskupplung 30 wählt die CPU 91 ein Überbrückungskennfeld aus, das der aktuellsten Sollschaltstufe SFT entspricht. Dann bestimmt die CPU 91 den Sollbetriebszustand entsprechend dem aktuellsten Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und der aktuellsten Fahrzeuggeschwindigkeit SP in dem ausgewählten Überbrückungskennfeld.
  • Als Nächstes wird der Einrückvorgang beschrieben. Wenn der Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung 30 in dem Zielbestimmungsprozess von dem geöffneten Zustand in den eingerückten Zustand geschaltet wird, führt die CPU 91 den Einrückvorgang aus. Der Einrückvorgang ist ein Vorgang zum Umschalten des Betriebszustands der Überbrückungskupplung 30 in den eingerückten Zustand und zum Aufrechterhalten des Betriebszustands der Überbrückungskupplung 30 in dem eingerückten Zustand. In dem Einrückvorgang berechnet die CPU 91 wiederholt einen Befehlsdifferenzdruck ΔPG, der ein Sollwert des Überbrückungsdifferenzdrucks ΔP für den Drehmomentwandler 20 ist. Wenn die CPU 91 den Befehlsdifferenzdruck ΔPG berechnet, gibt die CPU 91 ein auf dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG basierendes Steuersignal an den Hydraulikkreis 40 aus. Jedes Magnetventil 42 des Hydraulikkreises 40 arbeitet in Reaktion auf dieses Steuersignal, um Hydrauliköl in die Steuerölkammer 25, die frontseitige Ölkammer 26 und die heckseitige Ölkammer 27 zuzuführen bzw. daraus abzuführen. Das heißt, die CPU 91 gibt den Befehlsdifferenzdruck ΔPG an den Drehmomentwandler 20 durch das Steuersignal aus, so dass Hydrauliköl zu und von jeder Ölkammer des Drehmomentwandlers 20 zugeführt und abgelassen wird.
  • In dem Einrückvorgang ändert die CPU 91 den Befehlsdifferenzdruck ΔPG wie folgt. Nachfolgend wird der Betrieb der Überbrückungskupplung 30 bei dem Einrückvorgang, zusammen mit einer Art der Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt, erhöht die CPU 91 beim Starten des Einrückvorgangs zu einem Zeitpunkt T1 den Befehlsdifferenzdruck ΔPG für den Drehmomentwandler 20 schnell von einem in dem geöffneten Zustand festgelegten Wert P0 auf einen Anwendungsdifferenzdruck P1. Anschließend hält die CPU 91 den Befehlsdifferenzdruck ΔPG auf dem Anwendungsdifferenzdruck P1 aufrecht, bis eine vorbestimmte erste Zeitspanne seit Beginn des Einrückvorgangs verstrichen ist. Während dieser Zeit beginnt das Greifen der Überbrückungskupplung 30. Das heißt, der Abstand zwischen den benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 beginnt sich zu verringern. Der Anwendungsdifferenzdruck P1 wird im Voraus als der zum Starten des Greifens erforderliche Überbrückungsdifferenzdruck ΔP bestimmt. Der Zeitpunkt, an dem die CPU 91 den Einrückvorgang startet, ist ein Zeitpunkt, an dem die Überbrückungskupplung 30 beginnt, von dem geöffneten Zustand in den eingerückten Zustand zu wechseln.
  • Die CPU 91 reduziert den Befehlsdifferenzdruck ΔPG zu einem Zeitpunkt T2 auf einen Bereitschaftsdifferenzdruck P2, nachdem die erste Zeitspanne / Periode ab dem Zeitpunkt T1 verstrichen ist. Dann hält die CPU 91 den Befehlsdifferenzdruck ΔPG auf dem Bereitschaftsdifferenzdruck P2 aufrecht, bis eine vorbestimmte zweite Zeitspanne verstrichen ist, nachdem der Befehlsdifferenzdruck ΔPG auf den Bereitschaftsdifferenzdruck P2 reduziert wurde. Während dieser Zeit ist das Greifen der Überbrückungskupplung 30 abgeschlossen. Der Bereitschaftsdifferenzdruck P2 wird als Überbrückungsdifferenzdruck ΔP im Voraus festgelegt, kurz bevor die benachbarten ersten und zweiten Reibscheiben 32, 34 miteinander in Kontakt kommen.
  • Zu einem Zeitpunkt T3 nach Ablauf der zweiten Zeitspanne ab dem Zeitpunkt T2 beendet die CPU 91 das Aufrechterhalten des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG auf dem Bereitschaftsdifferenzdruck P2. Die CPU 91 erhöht den Befehlsdifferenzdruck ΔPG ab dem Zeitpunkt T3 mit einer Differenzdruckänderungsrate a, bis eine vorbestimmte dritte Zeitspanne abgelaufen ist. Während dieser Zeit nimmt der Schlupfbetrag der Überbrückungskupplung 30 allmählich ab. Wenn die zweite Zeitspanne abgelaufen ist, berechnet die CPU 91 einen endgültigen Befehlsdifferenzdruck P3 auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP, der Fahrzeuggeschwindigkeit SP, der Sollschaltstufe SFT, der Öltemperatur L und der Front-Heck-Beschleunigung W des Fahrzeugs 500. Der endgültige Befehlsdifferenzdruck P3 ist der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP, der erforderlich ist, um den als Sollbetriebszustand definierten eingerückten Zustand, nämlich den voll eingerückten Zustand, oder den halb eingerückten Zustand mit einem bestimmten Schlupfbetrag zu realisieren. Wenn die CPU 91 den endgültigen Befehlsdifferenzdruck P3 berechnet, dividiert die CPU 91 den Wert, der sich aus der Subtraktion des Bereitschaftsdifferenzdrucks P2 von dem endgültigen Befehlsdifferenzdruck P3 ergibt, durch die dritte Zeitspanne und bestimmt diesen Wert als Differenzdruckänderungsrate a. Das heißt, die Differenzdruckänderungsrate a ist die Änderungsrate des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG pro Zeiteinheit, um den Befehlsdifferenzdruck ΔPG während der dritten Zeitspanne auf den endgültigen Befehlsdifferenzdruck P3 zu bringen. Die CPU 91 erhöht den Befehlsdifferenzdruck ΔPG basierend auf der Differenzdruckänderungsrate a.
  • Zu einem Zeitpunkt T4, nachdem die dritte Zeitspanne ab dem Zeitpunkt T3 verstrichen ist, beendet die CPU 91 die Erhöhung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG. Anschließend hält die CPU 91 den Befehlsdifferenzdruck ΔPG ab dem Zeitpunkt T4 auf dem endgültigen Befehlsdifferenzdruck P3 aufrecht, bis der Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung 30 von dem eingerückten Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird. Dabei wird die Überbrückungskupplung 30 mit einem bestimmten Schlupfbetrag in dem voll eingerückten Zustand oder in dem halb eingerückten Zustand gehalten.
  • Wenn der Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung 30 von dem eingerückten Zustand in den geöffneten Zustand umgeschaltet wird, beendet die CPU 91 den Einrückvorgang. Danach startet die CPU 91 einen Prozess der Reduzierung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG als Prozess zum Umschalten des Betriebszustands der Überbrückungskupplung 30 in den geöffneten Zustand. Das heißt, der Zeitpunkt, zu dem die CPU 91 den Einrückvorgang beendet, ist ein Zeitpunkt, zu dem die Überbrückungskupplung 30 beginnt, vom eingerückten Zustand in den geöffneten Zustand zu wechseln.
  • Als Nächstes wird der Phasenspezifikationsprozess beschrieben. Die CPU 91 führt während der Ausführung des Einrückvorgangs wiederholt den Phasenspezifikationsprozess aus. Der Phasenspezifikationsprozess ist ein Prozess zur Spezifikation einer Mehrzahl von Phasen, die durch Unterteilung des Ausführungsprozesses des Einrückvorganges erhalten werden, und zur Berechnung von Phasenvariablen PHS, die den spezifizierten Phasen entsprechen. Die Phasenvariablen PHS sind Variablen zur Spezifizierung der Phasen des Einrückvorganges.
  • In der vorliegenden Ausführungsform spezifiziert die CPU 91 vier Phasen. Wie in 4 gezeigt, stellt eine erste Phase Q1 eine Phase vom Zeitpunkt T1 bis zum Zeitpunkt T2 dar, in der der Befehlsdifferenzdruck ΔPG auf dem Anwendungsdifferenzdruck P1 in der Reihe der Vorgänge des Einrückvorganges aufrechterhalten wird. Eine zweite Phase Q2 stellt einen Abschnitt von dem Zeitpunkt T2 bis zu dem Zeitpunkt T3 dar, in dem der Befehlsdifferenzdruck ΔPG auf dem Bereitschaftsdifferenzdruck P2 aufrechterhalten wird. Eine dritte Phase Q3 stellt einen Abschnitt von dem Zeitpunkt T3 bis zu dem Zeitpunkt T4 dar, in dem der Befehlsdifferenzdruck ΔPG mit der Differenzdruckänderungsrate a erhöht wird. Eine vierte Phase Q4 stellt einen Abschnitt ab dem Zeitpunkt T4 dar, in dem der Befehlsdifferenzdruck ΔPG auf dem endgültigen Befehlsdifferenzdruck P3 aufrechterhalten wird. Die CPU 91 bezieht sich auf den Inhalt der in dem Einrückvorgang ausgeführten Prozesse und gibt die Phase im Einrückvorgang an.
  • Wenn die CPU 91 die Phase festlegt, berechnet die CPU 91 die Phasenvariable PHS. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Phasenvariable PHS als eine positive ganze Zahl definiert, die jede Phase identifiziert, das heißt beispielsweise „1“ für die erste Phase Q1 und „2“ für die zweite Phase Q2. Die CPU 91 errechnet als Phasenvariable PHS einen Wert, der der angegebenen Phase entspricht.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Steuervorrichtung bezogen auf die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks beschrieben. Die Steuervorrichtung 90 fungiert als Öldruckschätzvorrichtung, die einen geschätzten Differenzdruck ΔPS berechnet, der ein geschätzter Wert des Überbrückungsdifferenzdrucks ΔP ist, der tatsächlich in dem Drehmomentwandler 20 auftritt. Das heißt, die Steuervorrichtung 90 legt den Drehmomentwandler 20 als Simulationsziel fest, und simuliert den tatsächlichen Überbrückungsdifferenzdruck ΔP des Drehmomentwandlers 20.
  • Wie in 1 dargestellt, speichert die Speichervorrichtung 95 Kennfelddaten D. Die Kennfelddaten D sind Daten, die ein Kennfeld Dx definieren, das eine Ausgangsvariable ausgibt, wenn Eingangsvariablen eingegeben werden. In der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die Eingangsvariablen eine Befehlsdifferenzdruckvariable, die eine Variable ist, die den Befehlsdifferenzdruck ΔPG angibt, eine Beschleunigungsvariable, die eine Variable ist, die die Front-Heck-Beschleunigung W angibt, eine Gaspedalvariable, die eine Variable ist, die den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP angibt, eine Fahrzeuggeschwindigkeitsvariable, die eine Variable ist, die die Fahrzeuggeschwindigkeit SP angibt, eine Schaltvariable, die eine Variable ist, die das Übersetzungsverhältnis des automatischen Getriebes 80 angibt, und eine Öltemperaturvariable, die eine Variable ist, die die Öltemperatur L angibt. Die Ausgangsvariable ist eine geschätzte Differenzdruckvariable, die eine Variable ist, die den geschätzten Differenzdruck ΔPS angibt.
  • Die in der Speichervorrichtung 95 gespeicherten Kennfelddaten D beinhalten das Kennfeld Dx für jede Phase des Einrückvorgangs. Das heißt, die Speichervorrichtung 95 speichert vier Kennfelder Dx, welche der ersten Phase Q1 bis zur vierten Phase Q4 zugehörig sind, die durch Unterteilung des Ausführungsprozesses des Einrückvorganges in vier Abschnitte erhalten werden.
  • Die CPU 91 kann den Differenzdruckschätzungsprozess ausführen, der ein Prozess zur Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS während der Ausführung des Einrückvorganges ist. Die CPU 91 realisiert jeden Prozess des Differenzdruckschätzungsprozesses aus, indem sie das in dem ROM 93 gespeicherte Programm ausführt. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die CPU 91 und der ROM 93 eine Ausführungsvorrichtung.
  • Die CPU 91 führt einen Erfassungsprozess, einen Auswahlprozess und einen Berechnungsprozess in dem Differenzdruckschätzungsprozess aus. In dem Erfassungsprozess erfasst die CPU 91 verschiedene Eingangsgrößen, die für die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS erforderlich sind, wie beispielsweise den Befehlsdifferenzdruck ΔPG. Die CPU 91 erfasst die verschiedenen Eingangsgrößen, wenn der Befehlsdifferenzdruck ΔPG für den Drehmomentwandler 20 ausgegeben wird, das heißt wenn das Steuersignal für den Hydraulikkreis 40 ausgegeben wird, bei dem im Hintergrund ausgeführten Einrückvorgang. In dem Auswahlprozess wählt die CPU 91 aus den in der Speichervorrichtung 95 gespeicherten Kennfeldern Dx für die Phasen das Kennfeld Dx aus, das der Phase entspricht, in der der Befehlsdifferenzdruck ΔPG ausgegeben wird. In dem Berechnungsprozess berechnet die CPU 91 den Wert der Ausgangsvariablen, indem sie die Werte der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das im Auswahlprozess ausgewählte Kennfeld Dx eingibt.
  • Als Nächstes wird der Differenzdruckschätzungsprozess beschrieben. Die CPU 91 führt den Differenzdruckschätzungsprozess während der Ausführung des Einrückvorgangs wiederholt aus. Wie in 5 dargestellt, führt die CPU 91, wenn sie den Differenzdruckschätzungsprozess startet, den Prozess von Schritt S10 aus. In Schritt S10 erfasst die CPU 91 verschiedene Variablen, die für die Prozesse aus Schritt S20 erforderlich sind. Insbesondere erfasst die CPU 91 die Phasenvariable PHS, den Befehlsdifferenzdruck ΔPG, einen Beschleunigungskennwert WD, den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, die Fahrzeuggeschwindigkeit SP, die Sollschaltstufe SFT und die Öltemperatur L.
  • Für die Phasenvariable PHS erlangt die CPU 91 den aktuellsten / zuletzt in dem Phasenspezifikationsprozess berechneten Wert. Für den Befehlsdifferenzdruck ΔPG erlangt die CPU 91 den aktuellsten in dem Einrückvorgang berechneten Wert. Der Befehlsdifferenzdruck ΔPG ist die Befehlsdifferenzdruckvariable. Für den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP erlangt die CPU 91 den aktuellen Wert, der von dem Gaspedalsensor 59 in die Steuervorrichtung 90 eingegeben wird. Der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP ist die Gaspedalbetätigungsbetragsvariable. Für die Fahrzeuggeschwindigkeit SP erlangt die CPU 91 den aktuellsten Wert, der vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 in die Steuervorrichtung 90 eingegeben wird. Für die Sollschaltstufe SFT erlangt die CPU 91 den aktuellsten berechneten Wert zur Steuerung des Automatikgetriebes 80. Die Sollschaltstufe SFT ist die Schaltvariable. Für die Öltemperatur L erlangt die CPU 91 von dem Öltemperatursensor 56 den aktuellsten Wert, der dem Steuergerät 90 eingegeben wird. Die Öltemperatur L ist die Öltem peraturvariable.
  • Der Beschleunigungskennwert WD ist ein Kennwert zum detektieren, ob das Fahrzeug 500 beschleunigt oder verzögert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Beschleunigungskennwert WD „1“, wenn das Fahrzeug 500 beschleunigt, „2“, wenn das Fahrzeug 500 verzögert, und „3“, wenn das Fahrzeug 500 mit einer konstanten Geschwindigkeit fährt. In Schritt S10 erfasst die CPU 91 den aktuellen / letzten Wert, der von dem Beschleunigungssensor 64 in die Steuervorrichtung 90 eingegeben wurde. Die CPU 91 berechnet den Beschleunigungskennwert WD als „1“, wenn die Front-Heck-Beschleunigung W ein positiver Wert ist, das heißt wenn das Fahrzeug 500 beschleunigt. Die CPU 91 berechnet den Beschleunigungskennwert WD als „2“, wenn die Front-Heck-Beschleunigung Wein negativer Wert ist, das heißt wenn das Fahrzeug 500 verzögert. Die CPU 91 berechnet den Beschleunigungskennwert WD als „3“, wenn die Front-Heck-Beschleunigung W Null ist, das heißt wenn das Fahrzeug 500 mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Die Berechnung des Beschleunigungskennwerts WD durch die CPU 91 kann als Erfassung des Beschleunigungskennwerts WD durch die CPU 91 angesehen werden. Der Beschleunigungskennwert WD ist die Beschleunigungsvariable.
  • Wenn die CPU 91 die verschiedenen Variablen erfasst, schreitet die CPU 91 mit dem Prozess zu Schritt S20 fort. Der Prozess von Schritt S10 ist der Erfassungsprozess. In Schritt S20 wählt die CPU 91 basierend auf der Phasenvariablen PHS ein Kennfeld Dx aus, das zur Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS verwendet wird. Die Speichervorrichtung 95 speichert ein Auswahlkennfeld, das die Phasenvariablen PHS mit den Kennfeldern Dx für die Phasen verknüpft. Die CPU 91 bezieht sich auf das Auswahlkennfeld, um aus den in der Speichervorrichtung 95 gespeicherten Kennfeldern Dx für die Phasen das Kennfeld Dx für die Phase auszuwählen, das der in Schritt S10 erfassten Phasenvariablen PHS entspricht. Wenn die CPU 91 das Kennfeld Dx auswählt, fährt der Prozess mit Schritt S30 fort. Der Prozess von Schritt S20 ist der Auswahlprozess.
  • In Schritt S30, als Vorverarbeitung für die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS, ersetzt die CPU 91 die Werte der verschiedenen Variablen, die im Prozess von Schritt S10 erfasst wurden, in den Eingangsvariablen x(1) bis x(6) für die Eingabe in das Kennfeld. Insbesondere setzt die CPU 91 den Befehlsdifferenzdruck ΔPG in die Eingangsvariable x(1) ein. Die CPU 91 setzt den Beschleunigungskennwert WD in die Eingangsvariable x(2) ein. Die CPU 91 setzt den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP in die Eingangsvariable x(3) ein. Die CPU 91 setzt die Fahrzeuggeschwindigkeit SP in die Eingangsvariable x(4) ein. Die CPU 91 setzt die Sollschaltstufe SFT in die Eingangsvariablen x(5) ein. Die CPU 91 setzt die Öltemperatur L in die Eingangsvariable x(6) ein. Danach geht die CPU 91 zu Schritt S40 über.
  • In Schritt S40 berechnet die CPU 91 eine Ausgangsvariable y, indem sie die Eingangsvariablen x(1) bis x(6) in das in Schritt S20 ausgewählte Kennfeld Dx eingibt. Die Ausgangsvariable y ist der geschätzte Differenzdruck ΔPS.
  • Das Kennfeld Dx ist als ein voll verschaltetes / vernetztes vorgesteuertes (Feedforward-) Neuronalnetz mit einer Zwischenschicht konfiguriert. Das obige neuronale Netz beinhaltet eine Aktivierungsfunktion h(x) als eingangsseitiges nichtlineares Kennfeld, das jeden der eingangsseitigen Koeffizienten wFjk (j = 0 bis n, k = 0 bis 6) und den Ausgang des eingangsseitigen lineares Kennfelds, das ein durch den eingangsseitigen Koeffizienten wFjk definiertes lineares Kennfeld ist, nichtlinear transformiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Tangens hyperbolicus „tanh(x)“ als Aktivierungsfunktion h(x) beispielhaft dargestellt. Weiterhin beinhaltet das obige neuronale Netzwerk eine Aktivierungsfunktion f(x) als ausgangsseitiges nichtlineares Kennfeld, das jeden der ausgangsseitigen Koeffizienten wSj (j = 0 bis n) und den Ausgang des ausgangsseitigen linearen Kennfelds, das ein durch den ausgangsseitigen Koeffizienten wSj definiertes lineare Kennfeld ist, nichtlinear transformiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Tangens hyperbolicus „tanh(x)“ als Aktivierungsfunktion f(x) beispielhaft dargestellt. Der Wert n gibt die Dimension der Zwischenschicht an. Der eingangsseitige Koeffizient wFj0 ist ein Bias-Parameter und ist ein Koeffizient der Eingangsvariablen x(0). Die Eingangsvariable x(0) ist als „1“ definiert. Der ausgangsseitige Koeffizient wS0 ist ein Bias-Parameter.
  • Das Kennfeld Dx ist ein gelerntes Modell, das mittels Maschinenlernen trainiert wurde, indem eine Kraftübertragungsvorrichtung einschließlich des Verbrennungsmotors 10, des Drehmomentwandlers 20, des Automatikgetriebes 80, des Hydraulikkreises 40 und dergleichen, die an dem Fahrzeug 500 montiert ist, verwendet wurde, bevor sie an dem Fahrzeug 500 montiert wurde. Für das Lernen / Trainieren des Kennfelds Dx werden Trainingsdaten und Lehrdaten im Voraus erfasst. Das heißt, die Trainingsdaten und die Lehrdaten werden erzeugt, indem die Kraftübertragungseinrichtung an den Rollenprüfstand angeschlossen wird und die Fahrt des Fahrzeugs simuliert wird. Bei der Erstellung der Trainingsdaten und der Lehrdaten werden verschiedene Zustände der Kraftübertragungseinrichtung festgelegt und der Einrückvorgang durchgeführt. Der Zustand der Kraftübertragungseinrichtung wird durch eine Kombination aus dem Beschleunigungszustand des Fahrzeugs, dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der Fahrzeuggeschwindigkeit SP, der Schaltstufe und der Öltemperatur L definiert. Der Beschleunigungszustand des Fahrzeugs kann als Beschleunigung, Verzögerung oder Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit bestimmt werden. Das heißt, für jedes der drei Varianten des Beschleunigungszustands des Fahrzeugs wird der Einrückvorgang ausgeführt, indem die Situation simuliert wird, in der die Werte der anderen Parameter auf verschiedene Weise kombiniert werden, und der tatsächliche Überbrückungsdifferenzdruck in jeder Situation (im Folgenden als tatsächlicher Differenzdruck bezeichnet) ΔPR wird als die Lehrdaten erfasst. Ferner werden zum gleichen Zeitpunkt, zu dem der tatsächliche Differenzdruck ΔPR erfasst wird, die Werte der verschiedenen Variablen, die die Eingangsvariablen für das Kennfeld Dx sind, als Trainingsdaten erfasst. Zu diesem Zeitpunkt werden die Werte der verschiedenen Variablen auf die gleiche Weise erfasst wie in dem Prozess von Schritt S10. Der tatsächliche Differenzdruck ΔPR kann basierend auf dem erkannten Wert des Öldrucksensors berechnet werden, indem der Öldrucksensor an den Hydraulikkreis 40 angeschlossen wird. Konkret wird in dem Hydraulikkreis 40 der Öldruck des mit dem Steueranschluss 25a verbundenen Ölkanals als Öldruck PC der Steuerölkammer 25 detektiert. Ferner wird in dem Hydraulikkreis 40 der Öldruck des mit dem Versorgungsanschluss 26a verbundenen Ölkanals als Öldruck PF der frontseitigen Ölkammer 26 detektiert. Aus diesen erkannten Werten kann dann der tatsächliche Differenzdruck ΔPR berechnet werden. Auf diese Weise wird nach der Erfassung der Trainingsdaten und der Lehrdaten für jeden Zustand der Kraftübertragungsvorrichtung das Training des Kennfelds Dx unter Verwendung eines Satzes der Trainingsdaten und der Lehrdaten für jeden Zustand der Kraftübertragungsvorrichtung durchgeführt. Das heißt, die eingangsseitige Variable und die ausgangsseitige Variable werden in Bezug auf die verschiedenen Zustände der Kraftübertragungsvorrichtung so eingestellt, dass die Differenz zwischen dem von dem Kennfeld Dx mit den Trainingsdaten als Eingang und den Lehrdaten ausgegebenen Wert, der den tatsächlichen Differenzdruck ΔPR darstellt, gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Es wird dann angenommen, dass das Training abgeschlossen ist, wenn die obere Differenz gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert wird. Das Training des Kennfelds Dx wird für die Phase durchgeführt, die dem Kennfeld Dx entspricht.
  • Wenn die CPU 91 in Schritt S40 den geschätzten Differenzdruck ΔPS als Ausgangsvariable y berechnet, beendet die CPU 91 vorübergehend die Prozessreihe des Differenzdruckschätzungsprozesses. Dann führt die CPU 91 den Prozess von Schritt S10 unter der Bedingung, dass der Einrückvorgang ausgeführt wird, erneut aus. Der Prozess von Schritt S40 ist der Berechnungsprozess.
  • Die Vorgänge der Ausführungsform werden beschrieben. Die CPU 91 berechnet den geschätzten Differenzdruck ΔPS des Drehmomentwandlers 20 unter Verwendung der Kennfelddaten D während der Ausführung des Einrückvorganges. Bei der Berechnung wählt die CPU 91 das Kennfeld Dx aus, das der Phase des Einrückvorgangs entspricht, und gibt die verschiedenen Eingangsvariablen in das ausgewählte Kennfeld Dx ein, um den geschätzten Differenzdruck ΔPS zu berechnen.
  • Im Folgenden werde die Effekte der Ausführungsform beschrieben:
    • (1) Wie durch eine lang doppelt-kurz gestrichelte Linie in 4 dargestellt, kann der tatsächliche Differenzdruck ΔPR in dem Drehmomentwandler 20 von dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG abweichen. Zum Beispiel kann der tatsächliche Differenzdruck ΔPR verzögert in Bezug auf den Befehlsdifferenzdruck ΔPG beginnen, sich zu ändern, oder er kann sich langsam ändern, während der Befehlsdifferenzdruck ΔPG sich plötzlich ändert. Aufgrund dieser Umstände ist es für eine genaue Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS notwendig, die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR adäquat in die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS einzubeziehen.
  • Um die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR in die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS einfließen zu lassen, ist es denkbar, den relationalen Ausdruck, der die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR ausdrückt, zur Verwendung für die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS abzuleiten. Bei dem Versuch, einen Beziehungsausdruck abzuleiten, der für verschiedene Fahrzustände des Fahrzeugs 500 geeignet ist, ist es jedoch schwierig, einen solchen Beziehungsausdruck abzuleiten, weil der Inhalt des Beziehungsausdrucks sehr kompliziert wird oder es ihm an Genauigkeit fehlt. Selbst bei dem Versuch, den obigen relationalen Ausdruck für jeden Fahrzustand des Fahrzeugs 500 abzuleiten, ist es notwendig, die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR einzeln für jeden Fahrzustand des Fahrzeugs 500 zu analysieren, um einen relationalen Ausdruck abzuleiten, der für jeden Fahrzustand geeignet ist, was Zeit und Mühe erfordert.
  • In dieser Hinsicht ist es in dem Fall der Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS unter Verwendung des Kennfelds Dx wie in der vorliegenden Ausführungsform, wenn adäquate Trainingsdaten und Lehrdaten vorbereitet werden können, möglich, die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR in die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS einzubeziehen, ohne die Notwendigkeit von Zeit und Aufwand für die Ableitung eines komplizierten relationalen Ausdrucks. Darüber hinaus kann für die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS unter Verwendung der Ableitung Dx die Genauigkeit des geschätzten Differenzdrucks ΔPS sichergestellt werden, wenn eine bestimmte Anzahl von Trainingsdaten und Lehrdaten vorbereitet werden kann. Des Weiteren werden in der vorliegenden Ausführungsform nicht nur der Befehlsdifferenzdruck ΔPG, sondern auch die Mehrzahl der Variablen als Eingangsvariablen übernommen. Daher ist es bei der Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS möglich, den geschätzten Differenzdruck ΔPS unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen den Variablen und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR zu berechnen. Damit ist es möglich, den geschätzten Differenzdruck ΔPS mit hoher Genauigkeit zu berechnen. Der so berechnete geschätzte Differenzdruck ΔPS kann für den Lernprozess des Steuerprogramms in Bezug auf die Versorgung der Überbrückungskupplung 30 mit Öldruck, die Modifikation des Steuerprogramms, die Auslegung der Überbrückungskupplung eines anderen Fahrzeugs und dergleichen verwendet werden.
  • (2) In der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich die Merkmale der Art und Weise der Bereitstellung des Befehlsdifferenzdruck ΔPG in Abhängigkeit von der Phase des Einrückvorgangs. Zum Beispiel wird in der ersten Phase Q1 der Befehlsdifferenzdruck ΔPG schnell erhöht, während in der zweiten Phase Q2 der Befehlsdifferenzdruck ΔPG schnell verringert wird. In der dritten Phase Q3 wird der Befehlsdifferenzdruck ΔPG allmählich erhöht. Die Art und Weise der Bereitstellung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG unterscheidet sich je nach Phase auf diese Weise. Dementsprechend ist auch das Ansprechverhalten des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR in Abhängigkeit von der Phase unterschiedlich. Um den geschätzten Differenzdruck ΔPS genau zu berechnen, ist es daher notwendig, die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR für jede Phase in die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS für diese Phase einzubeziehen.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform für jede Phase das dedizierte Kennfeld Dx verwendet wird, kann die Beziehung zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR für jede Phase in die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS einbezogen werden. Dadurch wird die Berechnungsgenauigkeit des geschätzten Differenzdrucks ΔPS in jeder Phase hoch.
  • (3) Die Größe des auf den Drehmomentwandler 20 wirkenden Drehmoments während der Beschleunigung des Fahrzeugs 500 unterscheidet sich von der Größe des Drehmoments während der Verzögerung des Fahrzeugs 500. Hier wird davon ausgegangen, dass wenn es sich bei dem Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 um den eingerückten Zustand handelt, das Drehmoment sowohl während der Beschleunigung des Fahrzeugs 500 als auch während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 mit dem gleichen Schlupfbetrag übertragen wird. Bei dem Beschleunigen des Fahrzeugs 500 wird die Leistung des Verbrennungsmotors 10 auf die Eingangswelle 21 des Drehmomentwandlers 20 gegeben. Dann dreht sich die Ausgangswelle 22 der Eingangswelle 21 des Drehmomentwandlers 20 nachfolgend. Andererseits wird während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 die Leistung des Verbrennungsmotors 10 klein. Dann dreht sich die Eingangswelle 21 der Ausgangswelle 22 des Drehmomentwandler 20 nachfolgend. Die Größe des Drehmoments, das zwischen der Eingangswelle 21 und der Ausgangswelle 22 während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 übertragen wird, wird um eine Größenordnung kleiner, verglichen mit der Größe des Drehmoments, das während der Beschleunigung des Fahrzeugs 500 übertragen wird, das heißt der Größe des Drehmoments, das der Leistung des Verbrennungsmotors 10 entspricht. Aufgrund dieser Unterschiede unterscheidet sich die erforderliche Größe des Überbrückungsdifferenzdrucks ΔP auch dann, wenn der gleiche Schlupfbetrag sowohl während der Beschleunigung des Fahrzeugs 500 als auch während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 realisiert wird.
  • Selbst wenn also der Schlupfbetrag in dem Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung sowohl bei dem Beschleunigen des Fahrzeugs 500 als auch bei dem Verzögern des Fahrzeugs 500 gleich ist, unterscheidet sich der endgültige Befehlsdifferenzdruck P3. Da sich der endgültige Befehlsdifferenzdruck P3 unterscheidet, unterscheidet sich auch die Art der Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG, wie beispielsweise die Differenzdruckänderungsrate a, die bewirkt, dass der Befehlsdifferenzdruck ΔPG den endgültigen Befehlsdifferenzdruck P3 erreicht. Da sich die Art und Weise der Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG unterscheidet, kann sich auch das Verhältnis zwischen dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG und dem tatsächlichen Differenzdruck ΔPR während der Beschleunigung des Fahrzeugs 500 von dem während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 unterscheiden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Beschleunigungskennwert WD als eine der Eingangsgrößen für das Kennfeld Dx enthalten. Darauf aufbauend kann der geschätzte Differenzdruck ΔPS unter Berücksichtigung des Ansprechverhaltens des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR entsprechend der jeweiligen Änderungsmöglichkeiten des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG während der Beschleunigung des Fahrzeugs 500 und während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 berechnet werden.
  • (4) Die Größe des Drehmomenteingangs in den Drehmomentwandler 20 variiert in Abhängigkeit von dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Daher unterscheidet sich, wie in (3) oben, die Art und Weise der Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG in Abhängigkeit von dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Wenn der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP wie in der vorliegenden Ausführungsform als eine der Eingangsvariablen für das Kennfeld Dx beinhaltet ist, ist es möglich, den geschätzten Differenzdruck ΔPS unter Berücksichtigung der Reaktionscharakteristik des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR entsprechend der Art der Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG für jeden Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP zu berechnen.
  • (5) In dem Überbrückungskennfeld ist der Fahrbereich, in dem der Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung 30 der voll eingerückte Zustand ist, mehr in Richtung des höheren Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs festgelegt als der Fahrbereich, in dem der Sollbetriebszustand der halb eingerückte Zustand ist. Das heißt, der Schlupfbetrag, der als Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung 30 definiert ist, variiert in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit SP. Daher ist die Art und Weise, wie sich der endgültige Befehlsdifferenzdruck P3 und der Befehlsdifferenzdruck ΔPG bis zum Erreichen des endgültigen Befehlsdifferenzdrucks P3 verändern, in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit SP unterschiedlich. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Fahrzeuggeschwindigkeit SP als eine der Eingangsgrößen des Kennfelds Dx beinhaltet ist, ist es möglich, den geschätzten Differenzdruck ΔPS unter Berücksichtigung des Ansprechverhaltens des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR entsprechend dem Änderungverhalten des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG für jede Fahrzeuggeschwindigkeit SP zu berechnen.
  • (6) Der als Sollbetriebszustand der Überbrückungskupplung 30 definierte Schlupfbetrag unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Sollschaltstufe SFT wie bei der Fahrzeuggeschwindigkeit SP. Daher unterscheidet sich auch die Art und Weise der Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG in Abhängigkeit von der Sollschaltstufe SFT. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Sollschaltstufe SFT als eine der Eingangsgrößen des Kennfelds Dx beinhaltet ist, ist es möglich, den geschätzten Differenzdruck ΔPS unter Berücksichtigung des Ansprechverhaltens des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR entsprechend der Art der Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG für jede Sollschaltstufe SFT zu berechnen.
  • (7) Je niedriger die Öltemperatur L ist, desto höher ist die Viskosität des Hydrauliköls. Aufgrund der Beziehung zwischen der Öltemperatur L und der Viskosität des Hydrauliköls kann die Öltemperatur L das Ansprechverhalten des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR auf den Befehlsdifferenzdruck ΔPG beeinflussen. Wenn die Öltemperatur L wie in der vorliegenden Ausführungsform als eine der Eingangsgrößen beinhaltet ist, ist es möglich, den geschätzten Differenzdruck ΔPS unter Berücksichtigung des Ansprechverhaltens des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR auf den der Öltemperatur L entsprechenden Befehlsdifferenzdruck ΔPG zu berechnen.
  • Es werden Modifikationen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Modifikationen der vorliegenden Ausführungsform werden durch die folgende Modifizierung der oben beschriebenen Ausführungsform realisiert. Die vorliegende Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können in einem technisch konsistenten Bereich auch in Kombination ausgeführt werden.
  • Ein Teil des Differenzdruckschätzungsprozesses kann von einem Computer außerhalb des Fahrzeugs 500 ausgeführt werden. Zum Beispiel kann, wie in 6 gezeigt, ein Server 600 außerhalb des Fahrzeugs 500 vorgesehen sein. Dazu kann eine Konfiguration ausgelegt werden, bei der der Server 600 den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess des Differenzdruckschätzungsprozesses ausführt. In diesem Fall kann der Server 600 als ein oder mehrere Prozessoren ausgelegt sein, die gemäß einem Computerprogramm (Software) verschiedene Prozesse ausführen. Der Server 600 kann dazu als eine oder mehrere dedizierte Hardwareschaltungen wie beispielsweise anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) ausgelegt sein, die zumindest einen Teil der verschiedenen Prozesse ausführen, oder als eine Schaltung, die eine Kombination der Hardwareschaltungen beinhaltet. Der Prozessor beinhaltet eine CPU 602 und einen Speicher wie beispielsweise ein RAM und ein ROM 604. Der Speicher speichert Programmcodes oder Befehle, die dazu konfiguriert sind, die CPU 602 zur Ausführung der Prozesse zu veranlassen. Der Speicher, das heißt ein computerlesbares Medium, beinhaltet jedes verfügbare Medium, auf das ein Universal- oder Spezialcomputer zugreifen kann. Weiterhin beinhaltet der Server 600 eine Speichervorrichtung 606, die ein elektrisch wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Speicher ist. Die Speichervorrichtung 606 speichert die in der obigen Ausführungsform beschriebenen Kennfelddaten D, das heißt das Kennfeld Dx für jede Phase. Weiterhin beinhaltet der Server 600 eine Kommunikationseinrichtung 610 zur Verbindung mit der Umgebung des Servers 600 über ein externes Kommunikationsnetzwerk 700. Die CPU 602, das ROM 604, die Speichervorrichtung 606 und die Kommunikationseinrichtung 610 können über einen internen Bus 608 miteinander kommunizieren.
  • Wenn der Server 600 den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess des Differenzdruckschätzungsprozesses ausführt, beinhaltet die Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 500 eine Kommunikationsvorrichtung 99 zur Kommunikation mit der Außenseite / Umwelt der Steuervorrichtung 90 über das externe Kommunikationsnetzwerk 700. Die Konfiguration der Steuervorrichtung 90 ist dieselbe wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass es die Kommunikationsvorrichtung 99 beinhaltet. Daher wird auf eine detaillierte Beschreibung der Steuervorrichtung 90 verzichtet. In 6 sind die Teile, die die gleichen Funktionen wie in 1 haben, mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 gekennzeichnet. Die Steuervorrichtung 90 bildet zusammen mit dem Server 600 eine Öldruckschätzvorrichtung Z.
  • Wenn der Auswahlprozess und der Berechnungsprozess des Differenzdruckschätzungsprozesses durch den Server 600 ausgeführt werden, führt die Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 500 zuerst den Erfassungsprozess aus, der der Prozess des Schritts S10 der oberen Ausführungsform ist. Wenn die Steuervorrichtung 90 die verschiedenen Variablen im Prozess von Schritt S10 erfasst, sendet die Steuervorrichtung 90 die Werte der erfassten verschiedenen Variablen an den Server 600. Wenn die Werte der verschiedenen Variablen empfangen werden, berechnet die CPU 602 des Servers 600 den geschätzten Differenzdruck ΔPS durch Ausführen der Prozesse der Schritte S20, S30 und S40 der obigen Ausführungsform. Die CPU 602 des Servers 600 führt die Prozesse der Schritte S20, S30 und S40 aus, indem sie das in dem ROM 604 gespeicherte Programm ausführt.
  • Wenn der Differenzdruckschätzungsprozess durch die Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 500 und den Server 600 wie in der vorliegenden Modifikation ausgeführt wird, bilden die CPU 91 und der ROM 93 der Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 500 und die CPU 602 und der ROM 604 des Servers 600 die Ausführungsvorrichtung.
  • Der gesamte Differenzdruckschätzungsprozess kann außerhalb des Fahrzeugs 500 ausgeführt werden. Wenn beispielsweise der Server 600 wie in der obigen Modifikation außerhalb des Fahrzeugs 500 vorgesehen ist, überträgt die Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 500 Detektionssignale verschiedener am Fahrzeug 500 angebrachter Sensoren an den Server 600. Die Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 500 überträgt auch andere Variablen, die bei dem Differenzdruckschätzprozess verwendet werden, wie die Phasenvariable PHS und die Sollschaltstufe SFT, an den Server 600. Dann führt die CPU 602 des Servers 600 den Prozess aus, der dem Schritt S10 der obigen Ausführungsform entspricht, um die Werte der verschiedenen Variablen zu erfassen. Danach führt die CPU 602 des Servers 600 die Prozesse aus, die den Schritten S20, S30 und S40 entsprechen, wie in der obigen Modifikation. In einer solchen Konfiguration führt der Server 600 den Erfassungsprozess, den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess aus.
  • Wenn der Differenzdruckschätzungsprozess außerhalb des Fahrzeugs 500 ausgeführt wird, kann der Differenzdruckschätzungsprozess unabhängig von dem Zeitpunkt ausgeführt werden, zu dem der Befehlsdifferenzdruck ΔPG in dem Einrückvorgang ausgegeben wird. Das heißt, der Differenzdruckschätzungsprozess kann allein ausgeführt werden, anstatt den Differenzdruckschätzungsprozess zusammen mit der Ausführung des Einrückvorganges auszuführen. Indem beispielsweise Zeitreihendaten der verschiedenen Variablen, die für die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS erforderlich sind, im Voraus erstellt werden, ist es möglich, den geschätzten Differenzdruck ΔPS zu berechnen, indem nur der Differenzdruckschätzungsprozess unabhängig vom Einrückvorgang ausgeführt wird.
  • In der obigen Ausführungsform kann der geschätzte Differenzdruck ΔPS unter Verwendung desselben Kennfelds Dx in jeder Phase des Einrückvorgangs berechnet werden. Es wird davon ausgegangen, dass in jeder Phase des Einrückvorgangs die Verhaltensweisen, wie beispielsweise die Verzögerung des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR gegenüber dem Befehlsdifferenzdruck ΔPG, in etwa gleich sind. Daher kann, selbst wenn in jeder Phase das gleiche Kennfeld Dx verwendet wird, ein gewisser Grad an Genauigkeit hinsichtlich des geschätzten Differenzdrucks ΔPS erwartet werden.
  • Der geschätzte Differenzdruck ΔPS kann berechnet werden, wenn der Betriebszustand der Überbrückungskupplung 30 von dem eingerückten Zustand in den geöffneten / ausgerückten Zustand umgeschaltet wird. In diesem Fall kann ein Kennfeld Dx verwendet werden, das für den Fall des Umschaltens des Betriebszustands der Überbrückungskupplung 30 in den gelösten Zustand vorgesehen ist, oder es kann das gleiche Kennfeld Dx wie für den Fall des Umschaltens des Betriebszustands der Überbrückungskupplung 30 in den eingerückten Zustand verwendet werden. Ferner kann das Kennfeld Dx für jede Phase der Mehrzahl von Phasen verwendet werden, die sich aus der Teilung der Zeitspanne für das Schalten des Betriebszustands der Überbrückungskupplung 30 in den gelösten Zustand ergibt.
  • Die Art und Weise, wie die Phase im Phasenspezifikationsprozess spezifiziert wird, ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann beim Spezifizieren des Endzeitpunkts der dritten Phase Q3 eine Drehzahldifferenz verwendet werden, die ein Wert ist, der durch Subtrahieren der Drehzahl der Ausgangswelle 22 von der Drehzahl der Eingangswelle 21 des Drehmomentwandlers 20 erhalten wird. Insbesondere kann der Zeitpunkt, an dem die Drehzahldifferenz einen durch den Zielbetriebszustand definierten Wert erreicht, als Endzeitpunkt der dritten Phase Q3 festgelegt werden. In diesem Fall kann ein Kurbelwinkelsensor zum Erkennen des Drehwinkels der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 10 in dem Fahrzeug 500 vorgesehen sein, und die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle basierend auf dem erfassten Wert des Sensors kann als die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 21 festgelegt werden. Ferner kann in dem Fahrzeug 500 ein Drehwinkelsensor zum Erkennen des Drehwinkels der Eingangswelle des Automatikgetriebes 80 vorgesehen sein, und die Drehzahl der Eingangswelle des Automatikgetriebes 80 basierend auf dem erfassten Wert des Sensors kann als Drehzahl der Ausgangswelle 22 des Drehmomentwandlers 20 festgelegt werden.
  • Die Art und Weise der Unterteilung des Prozesses in Phasen in dem Einrückvorgang ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann eine Phase des Aufrechterhaltens des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG auf dem Anwendungsdifferenzdruck P1 und eine Phase des Aufrechterhaltens des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG auf dem Bereitschaftsdifferenzdruck P2 zu einer Phase zusammengefasst werden. Bei einer Änderung der Art der Phaseneinteilung kann das Kennfeld Dx für jede geänderte Phase erstellt werden.
  • Die zeitliche Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG in dem Einrückvorgang ist nicht auf das Beispiel der oberen Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise können die erste Periode, die zweite Periode und die dritte Periode variabel in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs 500 und dergleichen festgelegt werden. Weiterhin können der Anwendungsdifferenzdruck P1 und der Bereitschaftsdifferenzdruck P2 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs 500 und dergleichen variabel festgelegt werden. Außerdem kann die Differenzdruckänderungsrate a in der Mitte der dritten Periode geändert werden, anstatt die Differenzdruckänderungsrate a über die dritte Periode konstant zu halten. Die zeitliche Änderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG in dem Einrückvorgang muss nur adäquat sein, um die Überbrückungskupplung 30 in den eingerückten Zustand zu schalten. Wenn der Inhalt der Zeitreihenänderung des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG gegenüber dem Inhalt der oben beschriebenen Ausführungsform geändert wird, kann die Art und Weise der Einteilung des Prozesses in Phasen und die Art und Weise der Festlegung der Phase entsprechend der Änderung adäquat bestimmt werden.
  • Wie im Abschnitt der Effekte der Ausführungsform beschrieben, unterscheidet sich die Größe des auf den Drehmomentwandler 20 wirkenden Drehmoments in Abhängigkeit von dem Beschleunigungszustand des Fahrzeugs 500. Daher kann für jeden Beschleunigungszustand des Fahrzeugs 500 ein Kennfeld Dx erstellt werden. Insbesondere kann für jeden der Fälle, in denen das Fahrzeug 500 beschleunigt, das Fahrzeug 500 verzögert und das Fahrzeug 500 mit einer konstanten Geschwindigkeit fährt, ein eigenes Kennfeld Dx erstellt werden. Dann kann der geschätzte Differenzdruck ΔPS durch das dedizierte Kennfeld Dx für jeden Beschleunigungszustand des Fahrzeugs 500 berechnet werden.
  • Der in Schritt S10 ermittelte Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP ist nicht auf den aktuellsten Wert zum Zeitpunkt der Ausführung des Prozesses von Schritt S10 beschränkt. Beispielsweise kann der maximale Wert des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP in dem Zeitraum von der Ausführung von Schritt S10 zum vorherigen Zeitpunkt bis zur Ausführung des nächsten Schritts S10 erfasst werden. Weiterhin kann anstelle der Erfassung des Momentanwerts auch der Durchschnittswert der Gaspedalbetätigungsbeträge ACCP für einen bestimmten Zeitraum erfasst werden. Dasselbe gilt für die Fahrzeuggeschwindigkeit SP und die Öltemperatur L. Darüber hinaus kann unter demselben Gesichtspunkt der Beschleunigungskennwert WD auf der Grundlage des Durchschnittswerts der Front-Heck-Beschleunigung W für einen bestimmten Zeitraum und dergleichen berechnet werden, anstatt des Momentanwerts der Front-Heck-Beschleunigung W.
  • Die Variable, die als Befehlsdifferenzdruckvariable angenommen wird, ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann ein Wert, der durch Multiplikation des Befehlsdifferenzdrucks ΔPG mit einem Korrekturkoeffizienten oder ähnlichem erhalten wird, der zu einer genauen Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS geeignet ist, als Befehlsdifferenzdruckvariable angenommen werden. Die Befehlsdifferenzdruckvariable kann jede Variable sein, die den Befehlsdifferenzdruck ΔPG angibt.
  • Die als Beschleunigungsvariable angenommene Variable ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Drehzahldifferenz, die ein Wert ist, der durch Subtraktion der Drehzahl der Ausgangswelle 22 von der Drehzahl der Eingangswelle 21 des Drehmomentwandlers 20 erhalten wird, als die Beschleunigungsvariable verwendet werden. Wenn sich die Überbrückungskupplung 30 im halb eingerückten Zustand befindet, wird die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle 21 höher als die Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22, während das Fahrzeug 500 beschleunigt. Andererseits wird die Drehzahl der Ausgangswelle 22 höher als die Drehzahl der Eingangswelle 21, wenn das Fahrzeug 500 verzögert. Daher kehrt sich das Vorzeichen der Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahldifferenz während der Beschleunigung des Fahrzeugs 500 und der Drehzahldifferenz während der Verzögerung des Fahrzeugs 500 um. Somit kann die Drehzahldifferenz ein Index sein, der den Beschleunigungszustand des Fahrzeugs 500 anzeigt. Wie in der obigen Modifikation beschrieben, kann die Drehzahl der Eingangswelle 21 die Drehzahl der Kurbelwelle sein. Die Rotationsgeschwindigkeit der Ausgangswelle 22 kann die Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle des Automatikgetriebes 80 sein. Die Beschleunigungsvariable kann jede Variable sein, die die Front-Heck-Beschleunigung W des Fahrzeugs 500 angibt.
  • Die Variable, die als Variable für die Gaspedalbetätigungsbetragsvaraible angenommen wird, ist nicht auf das Beispiel der oberen Ausführungsform beschränkt. Der Drosselklappenöffnungsgrad des Verbrennungsmotors 10 hat eine positive Korrelation mit dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Daher kann beispielsweise der Drosselklappenöffnungsgrad des Verbrennungsmotors 10 als Variable für den Gaspedalbetätigungsbetrag verwendet werden. In diesem Fall kann der Verbrennungsmotor 10 mit einem Öffnungsgradsensor ausgestattet sein, der den Drosselklappenöffnungsgrad erkennt. Die Gaspedalbetätigungsbetragsvariable kann jede Variable sein, die den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP angibt.
  • Die als Fahrzeuggeschwindigkeitsvariable angenommene Variable ist nicht auf das Beispiel der oberen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Drehzahl der Ausgangswelle des Automatikgetriebes 80 als Fahrzeuggeschwindigkeitsvariable angenommen werden. In diesem Fall kann ein Drehwinkelsensor zum Erkennen des Drehwinkels der Ausgangswelle des Automatikgetriebes 80 in dem Fahrzeug 500 vorgesehen sein, und die Drehzahl der Ausgangswelle 22 des Automatikgetriebes 80 kann auf der Grundlage des erkannten Wertes des Sensors berechnet werden. Die Fahrzeuggeschwindigkeitsvariable kann jede Variable sein, die die Fahrzeuggeschwindigkeit SP angibt.
  • Die als Schaltvariable angenommene Variable ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann das Verhältnis zwischen der Drehzahl der Eingangswelle des Automatikgetriebes 80 und der Drehzahl der Ausgangswelle, das heißt das tatsächliche Übersetzungsverhältnis, als Schaltvariable angenommen werden. Die Schaltvariable kann jede Variable sein, die das Übersetzungsverhältnis des Getriebes angibt.
  • Die als Öltemperaturvariable angenommene Variable ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Öltemperatur L in eine Mehrzahl von Stufen / Niveaus unterteilt sein, und ein Wert, der eine solche Stufe anzeigt, kann als Öltemperaturvariable angenommen werden. Die Öltemperaturvariable kann jede Variable sein, die die Öltemperatur L anzeigt.
  • Ähnlich wie bei der Öltemperaturvariablen in der Modifikation kann für die anderen Eingangsvariablen eine Mehrzahl von Stufen festgelegt werden, die den Umfang angeben, und ein Wert, der eine solche Stufe angibt, kann übernommen werden. Die Arten der Eingangsvariablen sind nicht auf die Beispiele der obigen Ausführungsform beschränkt. Als Eingangsvariablen können auch andere Variablen anstelle oder zusätzlich zu den in der obigen Ausführungsform genannten Variablen verwendet werden. Außerdem kann die Anzahl der Eingangsvariablen gegenüber der oben beschriebenen Ausführungsform verringert werden. Die Anzahl der Eingangsvariablen kann zwei oder mehr betragen. Die Eingangsvariablen müssen nur die Befehlsdifferenzdruckvariable als eine der zwei oder mehr Eingangsvariablen beinhalten.
  • Die Beschleunigungsvariable, die Gaspedalvariable, die Fahrzeuggeschwindigkeitsvariable, die Schaltvariable und die Öltemperaturvariable sind als Eingangsvariablen nicht unbedingt erforderlich. Selbst wenn diese Variablen nicht enthalten sind, kann der geschätzte Differenzdruck ΔPS mit entsprechend hoher Genauigkeit berechnet werden, solange die zwei oder mehr Variablen einschließlich der Befehlsdifferenzdruckvariablen als Eingangsvariablen angenommen werden.
  • Als Eingangsvariable kann eine von den oben genannten Variablen abweichende Variable verwendet werden. Als Eingangsvariable kann zum Beispiel eine Variable angenommen werden, die den Grad der Alterung des Hydraulikkreises 40 angibt. Insbesondere kann die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs 500 oder ähnliches als Variable angenommen werden, die den Grad der Alterung des Hydraulikkreises 40 angibt. Die Antwortcharakteristik des tatsächlichen Differenzdrucks ΔPR auf den Befehlsdifferenzdruck ΔPG kann sich in Abhängigkeit von dem Grad der Alterung des Hydraulikkreises 40 ändern. Wenn die Variable, die den Grad der Alterung des Hydraulikkreises 40 anzeigt, als eine der Eingangsvariablen angenommen wird, kann daher der geschätzte Differenzdruck ΔPS unter Berücksichtigung des Grades der Alterung des Hydraulikkreises 40 berechnet werden.
  • Die Variable, die als geschätzte Öldruckvariable angenommen wird, ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann ein geschätzter Wert der Differenz in der Durchflussrate, wenn der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP in die Differenz in der Durchflussrate des Hydrauliköls umgerechnet wird, als geschätzte Öldruckvariable angenommen werden. Die geschätzte Öldruckvariable kann eine Größe sein, die den geschätzten Differenzdruck ΔPS angibt.
  • Die Konfiguration des Kennfelds Dx ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Anzahl der Zwischenschichten im neuronalen Netz zwei oder mehr sein.
  • Als neuronales Netz kann beispielsweise ein rekurrentes neuronales Netz angenommen werden. In diesem Fall werden die Werte der vergangenen Eingangsvariablen einbezogen, wenn der Wert der Ausgangsvariablen neu berechnet wird, was sich für die Berechnung des geschätzten Differenzdrucks ΔPS unter Einbeziehung der vergangenen Historie eignet.
  • Die Art und Weise der Erlangung der Trainingsdaten und der zum Training des Kennfelds Dx verwendeten Lehrdaten ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug mit den gleichen Spezifikationen wie das Fahrzeug 500 tatsächlich gefahren werden, um die Trainingsdaten und die Lehrdaten zu erlangen.
  • Wie in der folgenden Gleichung (1) gezeigt, kann der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP erhalten werden, indem der Mittelwert des Öldrucks PF der frontseitigen Ölkammer 26 und des Öldrucks PB der rückseitigen Ölkammer vom Öldruck PC der Steuerölkammer 25 abgezogen wird. Δ P = PC ( ( PF + PB ) / 2 )
    Figure DE102021124395A1_0001
  • Der Überbrückungsdifferenzdruck ΔP muss nur den Differenzdruck zwischen der Steuerölkammer 25 und der frontseitigen Ölkammer 26 angeben.
  • Die Gesamtkonfiguration des Fahrzeugs 500 ist nicht auf das Beispiel der oberen Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann als Antriebsquelle für das Fahrzeug 500 anstelle des Verbrennungsmotors 10 oder zusätzlich zu diesem ein (Elektro-) Motor / Generator vorgesehen sein. Als Automatikgetriebe kann ein stufenloses Getriebe vorgesehen sein.
  • Die Art der Verbindung des Drehmomentwandlers 20 mit dem Verbrennungsmotor 10 und dem Automatikgetriebe 80 ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Eingangswelle des Automatikgetriebes 80 die Ausgangswelle 22 des Drehmomentwandlers 20 selbst sein.
  • Die Anzahl der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34 ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Die Anzahl der ersten Reibscheiben 32 und der zweiten Reibscheiben 34 kann jeweils eins oder mehr sein. Der Inhalt des Überbrückungskennfelds ist nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsform beschränkt. Das Überbrückungskennfeld muss nur einen Inhalt haben, der ein adäquates Schalten des Betriebszustandes der Überbrückungskupplung 30 ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010156359 A [0002, 0005]

Claims (8)

  1. Öldruckschätzvorrichtung, die als Simulationsziel einen Drehmomentwandler (20) festlegt, der zwei Ölkammern (25, 26) und eine Überbrückungskupplung (30) beinhaltet, wobei die Überbrückungskupplung (30) in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen den beiden Ölkammern (25, 26) zwischen einem eingerückten Zustand und einem ausgerückten Zustand geschaltet wird, und die auf der Grundlage eines Befehlsdifferenzdrucks, der ein Sollwert des Differenzdrucks für den Drehmomentwandler (20) ist, einen geschätzten Differenzdruck berechnet, der ein geschätzter Wert des Differenzdrucks ist, der in dem Drehmomentwandler (20) erzeugt wird, wobei die Öldruckschätzvorrichtung aufweist: eine Speichervorrichtung (95), die dazu ausgelegt ist, Kennfelddaten (D) zu speichern, die ein Kennfeld (Dx) definieren, wobei das Kennfeld (Dx) in Reaktion auf die Eingabe einer Eingangsvariablen als Ausgangsvariable eine geschätzte Differenzdruckvariable ausgibt, die eine Variable ist, die den geschätzten Differenzdruck angibt, wobei das Kennfeld (Dx) durch Maschinenlernen trainiert wurde und das Kennfeld (Dx) eine Befehlsdifferenzdruckvariable beinhaltet, die eine Variable ist, die den Befehlsdifferenzdruck als eine von einer Mehrzahl der Eingangsvariablen angibt; und eine Ausführungsvorrichtung (91, 93), die dazu ausgelegt ist, einen Erfassungsprozess zum Erfassen eines Wertes der Eingangsvariablen und einen Berechnungsprozess zum Eingeben des Wertes der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das Kennfeld (Dx) auszuführen, um einen Wert der Ausgangsvariablen zu berechnen.
  2. Öldruckschätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Speichervorrichtung (95) und die Ausführungsvorrichtung (91, 93) in einem Fahrzeug (500) vorgesehen sind, das mit dem Drehmomentwandler (20) ausgestattet ist; die Speichervorrichtung (95) dazu ausgelegt ist, eine Mehrzahl von Kennfeldern (Dx) für jeweilige Phasen zu speichern, die durch Unterteilen eines Zeitraums von einem Beginn des Schaltens der Überbrückungskupplung (30) in den eingerückten Zustand bis zu einem Beginn des Schaltens der Überbrückungskupplung (30) in den ausgerückten Zustand in eine Mehrzahl von Phasen erhalten werden; die Ausführungsvorrichtung (91, 93) dazu ausgelegt ist, den Erfassungsprozess, einen Auswahlprozess und den Berechnungsprozess auszuführen; der Erfassungsprozess das Erfassen des Wertes der Eingangsvariablen beinhaltet, wenn der Befehlsdifferenzdruck an den Drehmomentwandler (20) ausgegeben wird; der Auswahlprozess das Auswählen des Kennfelds (Dx) aus den Kennfeldern (Dx) für die jeweiligen Phasen beinhaltet, wobei das Kennfeld (Dx) einer Phase entspricht, in der der Befehlsdifferenzdruck ausgegeben wird; und der Berechnungsprozess das Berechnen des Wertes der Ausgangsvariablen durch Eingeben des Wertes der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das durch den Auswahlprozess ausgewählte Kennfeld (Dx) beinhaltet.
  3. Öldruckschätzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei als eine der Eingangsvariablen eine Beschleunigungsvariable enthalten ist, die eine Variable ist, die eine Beschleunigung des Fahrzeugs (500) angibt.
  4. Öldruckschätzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei als eine der Eingangsvariablen eine Gaspedalvariable enthalten ist, die eine Betätigungsgröße eines Gaspedals des Fahrzeugs (500) angibt.
  5. Öldruckschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei als eine der Eingangsvariablen eine Fahrzeuggeschwindigkeitsvariable enthalten ist, die eine Variable ist, die eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (500) angibt.
  6. Öldruckschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei als eine der Eingangsvariablen eine Schaltvariable enthalten ist, bei der es sich um eine Variable handelt, die ein Übersetzungsverhältnis eines Getriebes des Fahrzeugs (500) angibt.
  7. Öldruckschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei als eine der Eingangsvariablen eine Öltemperaturvariable enthalten ist, die eine Variable ist, die eine Temperatur von Hydrauliköl angibt, das dem Drehmomentwandler (20) zugeführt wird.
  8. Nicht-transitorisches Speichermedium, das Anweisungen speichert, die von einem oder mehreren Prozessoren, die in einer Ausführungsvorrichtung einer Öldruckschätzvorrichtung enthalten sind, ausgeführt werden können und die den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Funktionen durchzuführen, die aufweisen: einen Erfassungsprozess des Erfassens eines Wertes einer Eingangsvariablen; und einen Berechnungsprozess des Eingebens des Wertes der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in ein Kennfeld (Dx), um einen Wert einer Ausgangsvariablen zu berechnen, wobei die Öldruckschätzvorrichtung als ein Simulationsziel einen Drehmomentwandler (20) festlegt, der zwei Ölkammern (25, 26) und eine Überbrückungskupplung (30) enthält, wobei die Überbrückungskupplung (30) zwischen einem eingerückten Zustand und einem ausgerückten Zustand in Abhängigkeit von einem Differenzdruck zwischen den beiden Ölkammern (25, 26) geschaltet wird, und die Öldruckschätzvorrichtung eine Speichervorrichtung (95) und die Ausführungsvorrichtung (91, 93) beinhaltet, und wobei die Speichervorrichtung (95) Kennfelddaten (D) speichert, die ein Kennfeld (Dx) definieren, wobei das Kennfeld (Dx) in Reaktion auf die Eingabe der Eingangsvariablen als die Ausgangsvariable eine geschätzte Differenzdruckvariable ausgibt, die eine Variable ist, die einen geschätzten Differenzdruck angibt, der ein geschätzter Wert des in dem Drehmomentwandler (20) erzeugten Differenzdrucks ist, wobei das Kennfeld durch Maschinenlernen trainiert wurde und das Kennfeld (Dx) eine Befehlsdifferenzdruckvariable als eine von einer Mehrzahl der Eingangsvariablen beinhaltet, die eine Variable ist, die einen Befehlsdifferenzdruck angibt, der ein Sollwert des Differenzdrucks für den Drehmomentwandler (20) ist.
DE102021124395.5A 2020-09-29 2021-09-21 Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium Pending DE102021124395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-163040 2020-09-29
JP2020163040A JP7294290B2 (ja) 2020-09-29 2020-09-29 油圧推定装置、及び油圧推定プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124395A1 true DE102021124395A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124395.5A Pending DE102021124395A1 (de) 2020-09-29 2021-09-21 Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11692894B2 (de)
JP (1) JP7294290B2 (de)
CN (1) CN114330088A (de)
DE (1) DE102021124395A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7452171B2 (ja) * 2020-03-26 2024-03-19 トヨタ自動車株式会社 異音の発生箇所特定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010156359A (ja) 2008-12-26 2010-07-15 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチの制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08159270A (ja) * 1994-12-12 1996-06-21 Nissan Motor Co Ltd トルクコンバータのロックアップ解除制御装置
JP3240939B2 (ja) * 1996-11-07 2001-12-25 日産自動車株式会社 トルクコンバータのロックアップ制御装置
JP4054778B2 (ja) * 2004-03-31 2008-03-05 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP5357078B2 (ja) * 2010-02-08 2013-12-04 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
JP5789839B2 (ja) 2011-02-25 2015-10-07 ダイハツ工業株式会社 ロックアップクラッチの制御装置
JP7106207B2 (ja) * 2018-03-15 2022-07-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機のロックアップ制御装置
JP6547991B1 (ja) * 2019-02-20 2019-07-24 トヨタ自動車株式会社 触媒温度推定装置、触媒温度推定システム、データ解析装置、および内燃機関の制御装置
JP7138090B2 (ja) * 2019-11-12 2022-09-15 本田技研工業株式会社 油圧制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010156359A (ja) 2008-12-26 2010-07-15 Toyota Motor Corp ロックアップクラッチの制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7294290B2 (ja) 2023-06-20
CN114330088A (zh) 2022-04-12
US20220099515A1 (en) 2022-03-31
JP2022055554A (ja) 2022-04-08
US11692894B2 (en) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102006035424B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102018123818B4 (de) Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang
DE102011011262B4 (de) Vorrichtung zum Schätzen einer Kupplungskolbenstellung
DE3443038C2 (de)
DE10065613A1 (de) Verfahren in einem Automatikgetriebe zum Steuern eines Schaltvorgangs in einen Neutralzustand beim Anhalten in einem ersten Gang
DE4031631C2 (de) Steueranordnung für automatische Kupplung
DE102016105138A1 (de) Getriebekalibrierwerkzeug
DE102016105260A1 (de) Getriebeeingangsdrehmomentmanagement
DE102008040516A1 (de) Steuerungsgerät und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102014105284A1 (de) Verfahren und System zum Kompensieren von Getriebedrehmoment
EP0939212A2 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zur Korrektur eines rechnerisch ermittelten Drehmoments im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102015113299A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102021124395A1 (de) Öldruckschätzvorrichtung und speichermedium
DE4111083C2 (de) Regelungsanordnung für eine Überbrückungskupplung
DE3440847C2 (de)
DE102015109605A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE112017003361T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102015225649A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Getriebes
DE102010054257A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
EP1437520A2 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
DE4134266C2 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gangstufen eines Automatikgetriebes
DE102021117351A1 (de) Vorrichtung für fahrzeug, system und verfahren
DE102005060052A1 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Kraftfahrzeuggetriebe
DE10338623B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Güte eines Drehmomentschätzwerts und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed