DE102021120083A1 - Wärmebelastungs-schätzvorrichtung und wärmebelastungsschätzverfahren für reibeingriffselement - Google Patents

Wärmebelastungs-schätzvorrichtung und wärmebelastungsschätzverfahren für reibeingriffselement Download PDF

Info

Publication number
DE102021120083A1
DE102021120083A1 DE102021120083.0A DE102021120083A DE102021120083A1 DE 102021120083 A1 DE102021120083 A1 DE 102021120083A1 DE 102021120083 A DE102021120083 A DE 102021120083A DE 102021120083 A1 DE102021120083 A1 DE 102021120083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
frictional engagement
engagement element
period
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120083.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kota FUJII
Atsushi Tabata
Koichi Okuda
Ken IMAMURA
Hideaki Bunazawa
Keita Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021120083A1 publication Critical patent/DE102021120083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für ein Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2), die eine Wärmebelastung schätzt, wenn wenigstens entweder eine Temperatur, eine Wärmeerzeugungsmenge oder ein Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) zum Zeitpunkt des Schaltens des Getriebes (26) als die Wärmebelastung angesehen wird, umfasst eine Speichervorrichtung (46) und eine Ausführungsvorrichtung (42, 44). Der Speichervorrichtung (46) speichert Abbildungsdaten, die eine Abbildung definieren. Die Abbildung umfasst als eine Eingangsvariable eine Drehzahlvariable, die eine Variable ist, die eine relativ Drehzahl von Elementen des Reibeingriffselements (C1, C2, B1, B2) angibt, und eine Hydraulikdruckvariable, die eine Variable ist, die einen Hydraulikdruck während des Schaltvorgangs des Getriebes (26) angibt, und umfasst als eine Ausgangsvariable die Wärmebelastung. Der Ausführungsvorrichtung (42, 44) führt einen Berechnungsprozess zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable und eine Änderungsprozess zum Ändern eine Ausführungsmodus des Berechnungsprozesses aus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung und ein Wärmebelastungs-Schätzverfahren für ein Reibeingriffselement.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die ungeprüfte japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-38225 ( JP 2010-38225 A ) beschreibt eine Vorrichtung, die die Temperatur eines Reibeingriffselements auf der Grundlage der relativen Drehzahl von Elementen des Reibeingriffselements, die sich relativ zueinander drehen, des Eingangsdrehmoments des Reibeingriffselements und der Motordrehzahl schätzt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Für das Reibeingriffselement ist es erwünscht, die Wärmebelastung wie etwa die Temperatur, die Wärmeerzeugungs- bzw. entwicklungsmenge oder das Festfressen bzw. Reibverschweißen oder Nichtfestfressen darin exakt zu schätzen. Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung und ein Wärmebelastungs-Schätzverfahren bereit, die die Wärmebelastung wie etwa die Temperatur, die Wärmeerzeugungsmenge oder das Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement exakt schätzen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die auf ein Fahrzeug angewendet wird, das ein Getriebe umfasst, das ein Reibeingriffselement umfasst, das mit Hydraulikdruck arbeitet, und die ausgelegt ist, um eine Wärmebelastung zu schätzen, wenn wenigstens entweder eine Temperatur, eine Wärmeerzeugungsmenge oder ein Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement zum Zeitpunkt des Schaltens des Getriebes als die Wärmebelastung angesehen wird. Diese Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement umfasst eine Ausführungsvorrichtung und eine Speichervorrichtung. Die Speichervorrichtung ist ausgelegt, um Abbildungsdaten zu speichern, die eine Abbildung definieren. Die Abbildung umfasst als eine Eingangsvariable eine Drehzahlvariable, die eine Variable ist, die eine relative Drehzahl von Elementen des Reibeingriffselements angibt, die sich während des Schaltvorgangs des Getriebes relativ zueinander drehen, und eine Hydraulikdruckvariable, die eine Variable ist, die den Hydraulikdruck angibt, mit dem das Reibeingriffselement während des Schaltvorgangs des Getriebes beaufschlagt wird, umfasst und als eine Ausgangsvariable die Wärmebelastung. Die Ausführungsvorrichtung ist ausgelegt, um einen Berechnungsprozess zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Ermitteln eines Werts der Eingangsvariable und Eingeben des Werts in die Abbildung und einen Änderungsprozess zum Ändern eines Ausführungsmodus des Berechnungsprozesses während des Schaltvorgangs des Getriebes auszuführen.
  • Je höher die relative Drehzahl zwischen Elementen des Reibeingriffselements ist, die sich relativ zueinander drehen, desto größer ist die Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements. Ferner ist die Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements umso größer, je höher der Hydraulikdruck, mit dem das Reibeingriffselement während des Schaltvorgangs beaufschlagt wird. Daher werden gemäß der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts die Drehzahlvariable, die die relative Drehzahl in Zusammenhang mit der Wärmemenge angibt, die in dem Reibeingriffselement während des Schaltvorgangs erzeugt wird, und die Hydraulikdruckvariable, die den obigen Hydraulikdruck angibt, als Eingangsvariablen verwendet, und diese Eingangsvariablen werden in die durch die Abbildungsdaten definierte Abbildung eingegeben, um die oben beschriebene Wärmebelastung zu berechnen. Da sich der Zustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs von dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand ändert, ändert sich der Wärmeerzeugungszustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs auf unterschiedliche Weise. Somit wird der Ausführungsmodus des Berechnungsprozesses zum Berechnen der Wärmebelastung während des Schaltvorgangs geändert. Daher kann die Wärmebelastung des Reibeingriffselements exakt geschätzt werden.
  • In der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts kann eine Zeitspanne von einem Start bzw. Beginn einer Drehmomentphase zu einem Abschluss bzw. Ende des Schaltvorgangs in dem Getriebe in mehrere vorbestimmte Zeitspannen unterteilt werden. Der Speichervorrichtung kann ausgelegt sein, um mehrere der Abbildungsdaten zu speichern, die jeweils die unterschiedliche Abbildung entsprechend der Zeitspanne definieren. Die Ausführungsvorrichtung kann so ausgelegt sein, dass sie als den Änderungsprozess einen Prozess zum Auswählen der Abbildungsdaten entsprechend der Zeitspanne auszuführen, wenn der Berechnungsprozess ausgeführt wird.
  • Da gemäß der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts die Abbildungsdaten für die jeweiligen vorbestimmten Zeitspannen spezialisiert werden können, kann die Wärmebelastung des Reibeingriffselements exakt geschätzt werden.
  • In der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts, können mehrere der Zeitspannen wenigstens eine erste Zeitspanne, eine zweite Zeitspanne, eine dritte Zeitspanne oder eine vierte Zeitspanne umfassen. Hier kann die erste Zeitspanne eine Zeitspanne sein vom Start der Drehmomentphase bis zum Aufheben eines Eingriffsspiels des Reibeingriffselements in dem Getriebe. Die zweite Zeitspanne kann eine Zeitspanne sein vom Schließen des Eingriffsspiels des Reibeingriffselements bis zum Start einer Trägheitsphase in dem Getriebe. Die dritte Zeitspanne kann eine Zeitspanne sein vom Start der Trägheitsphase bis ein Differenzwert einer Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes gleich groß wie oder kleiner als ein bestimmter Wert ist. Die vierte Zeitspanne kann eine Zeitspanne sein, nachdem der Differenzwert der Drehzahl der Eingangswelle gleich groß wie oder kleiner als der bestimmte Wert wird und bis die Drehzahl der Eingangswelle eine synchrone Drehzahl erreicht, nachdem der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bestätigt, dass sich der Wärmeerzeugungszustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs in jeder der ersten Zeitspanne, der zweiten Zeitspanne, der dritten Zeitspanne und der vierten Zeitspanne verschieden ist. Daher kann gemäß der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts die Wärmebelastung in der Zeitspanne exakt geschätzt werden, indem wenigstens eine der ersten bis vierten Zeitspanne als die oben erwähnten mehreren Zeitspannen berücksichtigt wird.
  • In der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts kann die Ausführungsvorrichtung ausgelegt sein, um eine Eingabe der Eingangsvariable in die Abbildung von einem Start der Beaufschlagung des Reibeingriffselements mit dem Hydraulikdruck bis zum Start einer Drehmomentphase in dem Getriebe (26) als der Änderungsprozess zu verhindern, und die Ausführungsvorrichtung kann ausgelegt sein, um einen Prozess zum Eingeben der Eingangsvariable in die Abbildung nach dem Start der Drehmomentphase auszuführen.
  • Wenn der Schaltvorgang gestartet wird, wird die Beaufschlagung des Reibeingriffselement mit dem Hydraulikdruck gestartet. Danach jedoch, bis die Drehmomentphase in dem Getriebe gestartet wird, tritt zwischen den Elementen des Reibeingriffselements, die sich relativ zueinander drehen, kein Gleiten auf, so dass eine Wärmeerzeugung des Reibeingriffselements unwahrscheinlich ist. Daher ist gemäß der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts die Eingabe der Eingangsvariablen in die Abbildung während der Zeitspanne untersagt, in der eine Wärmeerzeugung in dem Reibeingriffselement unwahrscheinlich ist, das heißt bis zum Start der Drehmomentphase, während nach dem Start der Drehmomentphase, in der in dem Reibeingriffselement Wärme erzeugt wird, die Eingangsvariable in die Abbildung eingegeben wird. Daher ist bei der Berechnung der Wärmebelastung die Zeitspanne ausgeschlossen, in der eine Wärmeerzeugung des Reibeingriffselements unwahrscheinlich ist, so dass die Wärmebelastung des Reibeingriffselements exakt geschätzt werden kann.
  • In der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts kann die Eingangsvariable eine Öltemperaturvariable umfassen, die eine Variable ist, die eine Temperatur eines dem Reibeingriffselement zugeführten Hydrauliköls angibt. Wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls ändert, ändert sich die Umgebungstemperatur des Reibeingriffselements, so dass sich die Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements ändert.
  • Da gemäß der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts die Öltemperaturvariable in der Eingangsvariable enthalten ist, wird die Wärmebelastung unter Berücksichtigung des Einflusses der Temperatur des Hydrauliköls auf die Wärmeerzeugungsmenge berechnet. Daher kann die Wärmebelastung mit höherer Genauigkeit berechnet werden als wenn die Öltemperaturvariable nicht in der Eingangsvariable enthalten ist.
  • In der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts kann der Hydraulikdruck, mit dem das Reibeingriffselement beaufschlagt wird, so verändert werden, dass der Hydraulikdruck umso höher ist, je höher ein Ausgangsdrehmoment einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs ist, und die Eingangsvariable eine Drehmomentvariable umfasst, die eine Variable ist, die das Ausgangsdrehmoment anzeigt.
  • Gemäß der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts verkürzt eine Zunahme des Hydraulikdrucks, wenn das Ausgangsdrehmoment der Antriebsmaschine groß ist, zum Beispiel in einer Situation, in der eine plötzliche Beschleunigung erforderlich ist, die Zeit, die das Reibeingriffselement benötigt, um von dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand zu wechseln, was wiederum die Zeit verkürzt, die zum Schalten notwendig ist, und ein schnelles Schalten ermöglicht. Hier, wenn der Hydraulikdruck in Übereinstimmung mit dem Ausgangsdrehmoment variabel eingestellt wird, hängt das Ausgangsdrehmoment von der Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements ab. In dieser Hinsicht wird in derselben Konfiguration die Wärmebelastung unter Berücksichtigung des Einflusses des Ausgangsdrehmoments auf die Wärmeerzeugungsmenge berechnet, da die Drehmomentvariable in der Eingangsvariable enthalten ist. Daher kann die Wärmebelastung mit höherer Genauigkeit berechnet werden als wenn die Drehmomentvariable nicht in der Eingangsvariable enthalten ist.
  • In der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts kann das Getriebe mehrere der Reibeingriffselemente umfassen, und die Eingangsvariable kann eine Schaltvariable umfassen, die die Reibeingriffselemente angibt, die beim Schaltvorgang in Eingriff gebracht werden.
  • Da gemäß der Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement des ersten Aspekts die Eingangsvariable die Schaltvariable umfasst, kann die Wärmebelastung der Reibeingriffselemente, die beim Schaltvorgang in Eingriff gelangen, exakt berechnet werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Wärmebelastungs-Schätzverfahren für ein Reibeingriffselement, das auf ein Fahrzeug angewendet wird, das ein Getriebe umfasst, das das Reibeingriffselement enthält, das mit Hydraulikdruck arbeitet, und das eine Wärmebelastung schätzt, wenn wenigstens entweder eine Temperatur, eine Wärmeerzeugungsmenge oder ein Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement zum Zeitpunkt des Schaltens des Getriebes als die Wärmebelastung angesehen wird. Das obige Wärmebelastungs-Schätzverfahren umfasst: (i) Speichern von Abbildungsdaten, die eine Abbildung definieren, wobei die Abbildung als eine Eingangsvariable eine Drehzahlvariable, die eine Variable ist, die eine relative Drehzahl von Elementen des Reibeingriffselements, die sich während des Schaltvorgangs des Getriebes relativ zueinander drehen, angibt, und eine Hydraulikdruckvariable, die eine Variable ist, die den Hydraulikdruck angibt, mit dem das Reibeingriffselement während des Schaltvorgangs des Getriebes beaufschlagt, umfasst und als eine Ausgangsvariable die Wärmebelastung umfasst; (ii) Ausführen eines Berechnungsprozesses zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Ermitteln eines Werts der Eingangsvariablen und Eingeben des Werts in die Abbildung; und (iii) Ausführen eines Änderungsprozesses zum Ändern eines Modus des Berechnungsprozesses während des Schaltvorgangs des Getriebes .
  • Gemäß das Wärmebelastungs-Schätzverfahren für das Reibeingriffselement des zweiten Aspekts werden die Drehzahlvariable, die die relative Drehzahl in Bezug auf die während des Schaltvorgangs in dem Reibeingriffselement erzeugte Wärmemenge angibt, und die Hydraulikdruckvariable, die den obigen Hydraulikdruck angibt, als Eingangsvariablen verwendet, und diese Eingangsvariablen werden in die durch die Abbildungsdaten definierte Abbildung eingegeben, um die oben beschrieben Wärmebelastung zu berechnen. Da sich der Zustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs von dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand ändert, ändert sich der Wärmeerzeugungszustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs auf unterschiedliche Weise. Somit wird der Ausführungsmodus des Berechnungsprozesses zum Berechnen die Wärmebelastung während des Schaltvorgangs geändert. Daher kann die Wärmebelastung des Reibeingriffselements exakt geschätzt werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend sind Merkmale, Vorteile und die technische sowie die industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ein Diagramm ist, das eine Konfiguration einer Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für ein Reibeingriffselement gemäß einer Ausführungsform als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das einen durch eine Steuerungsvorrichtung ausgeführten Prozess gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 3A ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung eines Übersetzungsverhältnis-Sollwerts bis zum Zeitpunkt des Schaltens der Ausführungsform zeigt;
    • 3B ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung einer Eingangswellen-Drehzahl bis zum Zeitpunkt des Schaltens zeigt;
    • 3C ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung eines Ausgangsdrehmoment bis zum Zeitpunkt des Schaltens zeigt;
    • 3D ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung eines Hydraulikdruck-Sollwerts bis zum Zeitpunkt des Schaltens zeigt;
    • 3E ein Zeitdiagramm ist, das eine Änderung einer Wärmeerzeugungsmengeneinheit bis zum Zeitpunkt des Schaltens zeigt;
    • 3F ein Zeitdiagramm ist, das zeigt eine Änderung einer Gesamtwärmeerzeugungsmenge bis zum Zeitpunkt des Schaltens;
    • 4 ein Flussdiagramm ist, das eine Prozedur eines durch die Steuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform ausgeführten Prozesses zeigt; und
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das eine Prozedur eines durch die Steuerungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform ausgeführten Prozesses zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen im Zusammenhang mit einer Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung und ein Wärmebelastungs-Schätzverfahren für ein Reibeingriffselement mit Bezug auf die 1 bis 5 beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 mechanisch mit einer Kurbelwelle 12 eines Verbrennungsmotors 10 des Fahrzeugs VC verbunden. Die Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 teilt die Leistung des Verbrennungsmotors 10, eines ersten Motorgenerators 22 und eines zweiten Motorgenerators 24 auf. Der Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 umfasst einen Planetengetriebemechanismus. Die Kurbelwelle 12 ist mechanisch mit einem Träger CR des Planetengetriebemechanismus verbunden, eine Drehwelle 22a des ersten Motorgenerators 22 ist mechanisch mit einem Sonnenrad S verbunden, und eine Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 und eine Eingangswelle 27 in eines Automatikgetriebe 26 sind mechanisch mit einem Hohlrad R verbunden. Die Ausgangsspannung eines ersten Inverters 23 liegt am Anschluss des ersten Motorgenerators 22 an. Die Ausgangsspannung eines zweiten Inverters 25 liegt am Anschluss des zweiten Motorgenerators 24 an.
  • Das Automatikgetriebe 26 ist ein Mehrstufengetriebe, das mehrere hydraulisch betätigte Reibeingriffselemente wie etwa eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2, mehrere Planetengetriebemechanismen und eine Einwegkupplung F1 umfasst. In dem Automatikgetriebe 26 kann die Schaltstufe durch die Kombination des Eingriffszustands und des gelösten Zustands der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 sowie der durch die Einwegkupplung F1 geschalteten Kombination des Drehbeschränkungszustands und des Drehungsermöglichungszustands geschaltet werden. Das Automatikgetriebe 26 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Getriebe mit vier Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Jedoch kann die Anzahl der Gänge je nach Notwendigkeit geändert werden.
  • Die Grundstruktur des Reibeingriffselements ist fast die gleiche und ist eine wohl bekannte Struktur. Das heißt, in dem Reibeingriffselement sind eine erste Platte und eine zweite Platte, die sich relativ zueinander drehen, im Wechsel angeordnet, und ein Reibungsmaterial ist an einer der Platten befestigt. Wenn das Reibeingriffselement nicht mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt wird, sind die erste Platte und die zweite Platte voneinander getrennt, und eine Drehmomentübertragung zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte ist unterbrochen.
  • Wenn hingegen das Reibeingriffselement mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird, wird das Eingriffsspiel PCtc, das das Spiel zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte ist, aufgehoben, was das Reibeingriffselement in den Zustand unmittelbar vor dem Eingriff bringt, das heißt in einen Anlage- oder Packungszustand. Wenn nach diesem In-Anlage-Bringen der Hydraulikdruck weiter erhöht wird, beginnen die erste Platte und die zweite Platte miteinander in Eingriff zu gelangen, so dass die relative Drehzahl der ersten Platte und der zweiten Platte allmählich abnimmt und die Drehmomentkapazität des Reibeingriffselements zunimmt. Schließlich, wenn die relative Drehzahl zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte „null“ wird, befindet sich das Reibeingriffselement in einem vollständigen Eingriffszustand.
  • Antriebsräder 30 sind mechanisch mit einer Ausgangswelle 27out des Automatikgetriebes 26 verbunden. Ferner ist eine Abtriebswelle 32a einer Ölpumpe 32 mechanisch mit dem Träger CR verbunden. Die Ölpumpe 32 ist eine Pumpe, die das Öl in einer Ölpfanne 34 als Schmieröl zur Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 im Umlauf setzt und dem Automatikgetriebe 26 als Hydrauliköl zuführt. Der Druck des von der Ölpumpe 32 abgegebenen Hydrauliköls wird durch einen Hydraulikdruck-Regelkreis 28 in dem Automatikgetriebe 26 eingestellt, und das Hydrauliköl wird zum Beispiel als Hydrauliköl zur Zuführung von Hydraulikdruck zu dem Reibeingriffselement bzw. Beaufschlagen des Reibeingriffselements mit Hydraulikdruck verwendet. Der Hydraulikdruck-Regelkreis 28 umfasst mehrere Solenoidventile 28a und ist eine Schaltung, die den Strömungszustand des Hydrauliköls und den Hydraulikdruck des Hydrauliköls durch Bestromen der jeweiligen Solenoidventile 28a regelt.
  • Eine Steuerungsvorrichtung 40 steuert den Verbrennungsmotor 10 und betätigt verschiedene Betriebseinheit des Verbrennungsmotors 10, um ein Drehmoment, ein Abgaskomponentenverhältnis und dergleichen zu regeln, die Regelgrößen davon sind. Ferner steuert die Steuerungsvorrichtung 40 den ersten Motorgenerator 22 und betätigt den ersten Inverter 23, um ein Drehmoment, eine Drehzahl und dergleichen zu regeln, die Regelgrößen davon sind. Ferner steuert die Steuerungsvorrichtung 40 den zweiten Motorgenerator 24 und betätigt den zweiten Inverter 25, um ein Drehmoment, eine Drehzahl und dergleichen zu steuern, die Regelgrößen davon sind.
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung 40 die obigen Regelgrößen regelt, bezieht sich die Steuerungsvorrichtung 40 auf das Ausgangssignal Scr eines Kurbelwinkelsensors 50, das Ausgangssignal Sm1 eines ersten Drehwinkelsensors 52, der den Drehwinkel der Drehwelle 22a des ersten Motorgenerators 22 erfasst, und das Ausgangssignal Sm2 eines zweiten Drehwinkelsensors 54, der den Drehwinkel der Drehwelle 24a des zweiten Motorgenerators 24 erfasst. Ferner bezieht sich die Steuerungsvorrichtung 40 auf die Öltemperatur Toil, die die durch einen Öltemperatursensor 56 erfasste Temperatur des Hydrauliköls ist, die durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit SPD und den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP, der ein durch einen Beschleunigersensor 62 erfasster Niederdrückbetrag eines Gaspedals 60 ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung 40 umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 42, einen Nur-lese-Speicher (ROM) 44, eine Speichervorrichtung 46, die ein elektrisch wiederbeschreibbarer, nichtflüchtiger Speicher ist, und eine periphere Schaltung 48, die über ein lokales Netzwerk 49 miteinander kommunizieren können. Hier umfasst die periphere Schaltung 48 eine Schaltung, die ein Taktsignal erzeugt, das die interne Operation definiert, eine Stromversorgungsschaltung, eine Resetschaltung und dergleichen. Der Steuerungsvorrichtung 40 steuert die Steuergrößen, wenn die CPU 42 das in dem ROM 44 gespeicherte Programm ausführt. Die CPU 42 und der ROM 44 bilden eine Ausführungsvorrichtung.
  • 2 zeigt einen Prozess, der durch die Steuerungsvorrichtung 40 ausgeführt wird. Der in 2 gezeigte Prozess wird realisiert, wenn die CPU 42 in dem ROM 44 gespeichert Programm wiederholt ausführt, zum Beispiel in einem vorbestimmten Zyklus.
  • Der Antriebsdrehmoment-Einstellprozess M6 ist ein Prozess zum Empfangen des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP als einen Eingang und Einstellen des Antriebsdrehmoment-Sollwerts Trq*, der ein Sollwert des Drehmoments ist, das auf die Antriebsräder 30 ausgeübt werden soll, auf einen größeren Wert, wenn der Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP vergleichsweise groß ist.
  • Der Antriebskraft-Verteilungsprozess M8 ist ein Prozess zum Einstellen des Drehmoment-Sollwerts Trqe* für den Verbrennungsmotor 10, des Drehmoment-Sollwerts Trqm1* für den ersten Motorgenerator 22 und des Drehmoment-Sollwerts Trqm2* für den zweiten Motorgenerator 24 auf der Grundlage des Antriebsdrehmoment-Sollwerts Trq*. Das Drehmoment, das diesen Drehmoment-Sollwerten Trqe*, Trqm1* und Trqm2* entspricht, wird durch den Verbrennungsmotor 10, den ersten Motorgenerator 22 bzw. den zweiten Motorgenerator 24 erzeugt, so dass das auf die Antriebsräder 30 ausgeübte Drehmoment der Wert ist, der dem Antriebsdrehmoment-Sollwert Trq* entspricht.
  • In dem Übersetzungsverhältnis-Sollwert-Einstellprozess M10 werden der Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft*, der der Sollwert des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes 26 ist, und eine Schaltvariable ΔVsft, die anzeigt, ob das Übersetzungsverhältnis hoch-oder heruntergeschaltet wird, auf der Grundlage des Antriebsdrehmoment-Sollwerts Trq* und der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD eingestellt. Wenn also zum Beispiel das Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* den dritten Gang und die Schaltvariable ΔVsft das Hochschalten anzeigt, bedeutet dies, dass der Schalttyp ein Schaltvorgang vom dritten Gang in den vierten Gang ist. Der Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* und die Schaltvariable ΔVsft sind Schaltvariable, die das Reibeingriffselement anzeigen, das beim Schalten in Eingriff gebracht wird.
  • Der Hydraulikdruck-Sollwert-Einstellprozess M12 berechnet den Öldruck-Sollwert P0* der der Basiswert des Sollwerts des Hydraulikdrucks ist, der durch die Solenoidventile, die zum Schalten verwendet werden, auf der Grundlage des Antriebsdrehmoment-Sollwerts Trq*, der Öltemperatur Toil, des Übersetzungsverhältnis-Sollwerts Vsft* und der Schaltvariable ΔVsft eingestellt wird, wenn das Übersetzungsverhältnis geschaltet wird. Dieser Hydraulikdruck-Sollwert-Einstellprozess M12 wird realisiert, wenn die CPU 42 eine Kartenberechnung des Hydrauliksollwerts P0* in einem Zustand durchführt, in dem die Kartendaten, in denen der Antriebsdrehmoment-Sollwert Trq*, der Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft*, die Schaltvariable ΔVsft und die Öltemperatur Toil Eingangsvariablen sind und der Öldruck-Sollwert P0* eine Ausgangsvariable ist, im Voraus im ROM 44 gespeichert werden. Wenn der Antriebsdrehmoment-Sollwert Trq* groß ist, zum Beispiel in einer Situation, in der eine plötzliche Beschleunigung erforderlich ist, wird die Zeit, die erforderlich ist, damit sich das Reibeingriffselement löst, um von dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand zu gelangen, verkürzt, indem der Hydraulikdruck erhöht wird, was die Zeit verkürzt, die zum Schalten erforderlich ist, und ein schnelles Schalten ermöglicht. Daher wird, wenn der Antriebsdrehmoment-Sollwert Trq* groß ist, der berechnete Hydraulikdruck-Sollwert P0* auf einen höheren Druck eingestellt als wenn der Antriebsdrehmoment-Sollwert Trq* klein ist. Ferner berechnet der Hydraulikdruck-Sollwert-Einstellprozess M12 den endgültigen Hydraulikdruck-Sollwert P* durch Korrigieren des Hydraulikdruck-Sollwerts P0* mit verschiedenen Werten.
  • Der Stromumwandlungsprozess M18 ist ein Prozess zum Umwandeln des Hydraulikdruck-Sollwerts P* in den Stromsollwert I*, der der Sollwert des Stroms ist, der durch die Solenoidventile 28a fließt. Wenn sich der Wert des Übersetzungsverhältnisses-Sollwerts Vsft* ändert, ändert die Steuerungsvorrichtung 40 den Stromsollwert I* der Solenoidventile 28a, die dem Reibeingriffselement entsprechen, dessen Eingreifen in Übereinstimmung mit dem Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* und der Schaltvariable ΔVsft gestartet wird, so dass das Reibeingriffselement von dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand geschaltet wird.
  • Die 3A to 3F zeigen Änderungen verschiedener Werte während des Schaltvorgangs. 3A ist ein Zeitdiagramm, das eine Änderung des Übersetzungsverhältnis-Sollwerts Vsft* anzeigt, 3B ist ein Zeitdiagramm, das eine Änderung der Eingangswellen-Drehzahl Nin anzeigt, 3C ist ein Zeitdiagramm, das eine Änderung des Ausgangsdrehmoments Trqout anzeigt, 3D ist ein Zeitdiagramm, das eine Änderung des Hydraulikdruck-Sollwerts P* anzeigt, 3E ist ein Zeitdiagramm, das eine Änderung der Einheitswärmeerzeugungsmenge ΔQ anzeigt, die ist die pro Zeiteinheit erzeugte Wärmemenge ist, und 3F ist ein Zeitdiagramm, das eine Änderung der Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs anzeigt, die ein durch Integration der Einheitswärmeerzeugungsmenge ΔQ gewonnener Wert ist.
  • Wie es in den 3A und 3D gezeigt ist, wird, wenn sich der Wert des Übersetzungsverhältnisses-Sollwerts Vsft* zu einem Zeitpunkt t1 ändert, der Hydraulikdruck-Sollwert P*, der ein Vorgabewert des Hydraulikdrucks ist, mit dem das Reibeingriffselement beaufschlagt wird, das in dem momentanen Schaltvorgang in Eingriff gebracht werden soll, zu einem Zeitpunkt t2 ausgegeben.
  • Als der Hydraulikdruck-Sollwert P* wird zuerst der Beaufschlagungsdruck Pa zum Ausführen der Schnellbeaufschlagungssteuerung eingestellt, so dass der Hydraulikdruck-Sollwert P* einmal erhöht und die Beaufschlagung des Reibeingriffselements mit dem Hydraulikdruck gestartet wird (Zeitpunkt t2). Diese Schnellbeaufschlagungssteuerung ist eine wohl bekannte Steuerung, um den Hydraulikdruck vorübergehend zu erhöhen, um dem Reibeingriffselement schnell das Hydrauliköl zuzuführen, wenn das Reibeingriffselement in dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand überführt wird. Danach, nachdem der Hydraulikdruck-Sollwert P* für die bestimmte Zeit auf den Beaufschlagungsdruck Pa eingestellt ist, wird der Hydraulikdruck-Sollwert P* auf den bestimmten Standbydruck Pw verringert (Zeitpunkt t3). Dieser Standbydruck Pw ist der Hydraulikdruck, der erforderlich ist, um das oben beschriebene In-Anlage-Bringen durchzuführen.
  • Danach, wenn seit dem Start der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu einem Zeitpunkt t2 die bestimmte Zeit verstrichen ist und die Zeit zum Bestimmen, dass das In-Anlage-Bringen abgeschlossen ist, verstrichen ist (Zeitpunkt t5), wird eine Wobblesteuerung ausgeführt, die den Hydraulikdruck-Sollwert P* ausgehend von dem Standbydruck Pw allmählich erhöht. Während dieser Wobblesteuerung beginnt die Eingangswellen-Drehzahl Nin nach dem Schalten aufgrund des Starts der Trägheitsphase (Zeitpunkt t6) sich in Richtung der synchronen Drehzahl zu ändern.
  • Danach, zu einem Zeitpunkt t8, wenn die Eingangswellen-Drehzahl Nin nach dem Schaltvorgang die synchrone Drehzahl erreicht, wird der Hydraulikdruck-Sollwert P* abrupt auf den Eingriffsdruck Pk erhöht, der der Druck ist, der erforderlich ist, um einen Schlupf des Reibeingriffselements zu verhindern, womit der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
  • Die Drehmomentphase wird zu einem Zeitpunkt t4 gestartet, die die Zeit zwischen dem Start der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu einem Zeitpunkt t2 und dem Abschluss des In-Anlage-Bringens zu einem Zeitpunkt t5 ist, so dass sich das auf die Ausgangswelle 27out des Automatikgetriebes 26 übertragene Ausgangsdrehmoment Trqout zu verringern beginnt. Danach, wenn die Trägheitsphase zu einem Zeitpunkt t6 gestartet wird, startet das Ausgangsdrehmoment Trqout zuzunehmen.
  • Da sich während des Schaltvorgangs der Zustand des Reibeingriffselements von dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand ändert, ändert sich der Wärmeerzeugungszustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs auf unterschiedliche Weise. Insbesondere wird, wie es in den 3A bis 3F gezeigt ist, die Zeitspanne vom Start der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu dem Reibeingriffselement bis zum Start der Drehmomentphase in dem Automatikgetriebe 26 (die Zeitspanne vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t4) als die Anfangszeitspanne Z0 angesehen. In dieser Anfangszeitspanne Z0 werden der Schaltvorgang und die Zufuhr des Hydraulikdrucks zu dem Reibeingriffselement gestartet. Jedoch tritt in einer Zeitspanne bis zum Start der Drehmomentphase das Automatikgetriebe 26 kein Gleiten zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte des Reibeingriffselements, die sich relativ zueinander drehen, auf, so dass es unwahrscheinlich ist, dass in dem Reibeingriffselement Wärme erzeugt wird.
  • Die Zeit vom Start der Zufuhr des Hydraulikdrucks bis zum Zeitpunkt t2 bis zum Start der Drehmomentphase bis zum Zeitpunkt t4 korreliert mit dem Eingriffsspiel PCtc des Reibeingriffselements und dergleichen. Daher wird das Eingriffsspiel PCtc bis zum Zeitpunkt der Verschiffung des Automatikgetriebes 26 gemessen, und der gemessene Wert wird in der Speichervorrichtung 46 gespeichert. Da das Eingriffsspiel PCtc mit zunehmender Häufigkeit des In-Eingriff-Bringens des Reibeingriffselement zunimmt, wird der Wert des Eingriffsspiels PCtc unter Berücksichtigung einer solchen zeitlichen Änderung aktualisiert. Auf der Grundlage des auf diese Weise aktualisierten Werts des Eingriffsspiels PCtc wird die Zeitspanne TZ0 von der Ausgabe des Hydraulikdrucks-Sollwerts P* bis zum Start der Drehmomentphase berechnet. Somit kann bestimmt werden, dass die Anfangszeitspanne Z0 vorliegt, wenn die seit der Ausgabe des Hydraulikdrucks-Sollwert P* verstrichene Zeit innerhalb der Zeitspanne TZ0 liegt.
  • Ferner wird die Zeitspanne vom Start der Drehmomentphase in dem Automatikgetriebe 26 zum Aufheben des Eingriffsspiels des Reibeingriffselements (die Zeitspanne vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t5) als die erste Zeitspanne Z1 angesehen. Die Zeit vom Start der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu einem Zeitpunkt t2 bis zum Schließen des Eingriffsspiels zu einem Zeitpunkt t5, das heißt die Zeit bis zum Abschluss des In-Anlage-Bringens, korreliert auch mit dem Eingriffsspiel PCtc und dergleichen. Daher wird auf der Grundlage des aktualisierten Wert des Eingriffsspiels PCtc die Zeitspanne TZ1 von der Ausgabe des Hydraulikdrucks-Sollwert P* bis zum Schließen des Eingriffsspiels berechnet. Somit kann bestimmt werden, dass die erste Zeitspanne Z1 vorliegt, wenn die seit der Ausgabe des Hydraulikdrucks-Sollwert P* verstrichene Zeit eine Zeit zwischen der Zeitspanne TZ0 und der Zeitspanne TZ1 ist.
  • Ferner wird die Zeitspanne vom Schließen des Eingriffsspiels des Reibeingriffselements bis zum Start der Trägheitsphase in dem Automatikgetriebe 26 (die Zeitspanne vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t6) als die zweite Zeitspanne Z2 angesehen. Wenn die Trägheitsphase startet, ändert sich die Eingangswellen-Drehzahl Nin signifikant. Daher kann bestimmt werden, dass die zweite Zeitspanne Z2 vorliegt, während die seit der Ausgabe des Hydraulikdrucks-Sollwert P* verstrichene Zeit die obige Zeitspanne TZ1 überschreitet und sich bis zur Änderung der Eingangswellen-Drehzahl Nin signifikant ändert. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Drehzahl der Eingangswelle 27in so ausgelegt, dass sie gleich der Drehzahl des zweiten Motorgenerators 24 ist. Daher berechnet die CPU 42 die Eingangswellen-Drehzahl Nin auf der Grundlage des Ausgangssignals Sm2.
  • Ferner wird die Zeitspanne vom Start der Trägheitsphase bis der Differenzwert der Eingangswellen-Drehzahl Nin des Automatikgetriebes 26 gleich groß wie oder kleiner als der bestimmte Wert α wird (die Zeitspanne vom Zeitpunkt t6 bis zum Zeitpunkt t7), das heißt die Zeitspanne vom Start der Trägheitsphase bis zur Stabilisierung der Änderung der Eingangswellen-Drehzahl Nin des Automatikgetriebes 26, als die dritte Zeitspanne Z3 angesehen. Es kann bestimmt werden, dass die dritte Zeitspanne Z3 vorliegt, nachdem die zweite Zeitspanne Z2 verstrichen ist und bis der Differenzwert der Eingangswellen-Drehzahl Nin gleich groß wie oder kleiner als der obige bestimmte Wert α wird.
  • Ferner wird die Zeitspanne von dem Zeitpunkt, zu dem der Differenzwert der Eingangswellen-Drehzahl Nin gleich groß wie oder kleiner als der obige bestimmte Wert α wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Eingangswellen-Drehzahl Nin nach dem Abschluss des Schaltens die synchrone Drehzahl erreicht (die Zeitspanne vom Zeitpunkt t7 bis zum Zeitpunkt t8) wird als die vierte Zeitspanne Z4 angesehen. Von dem Zeitpunkt, zu dem bestimmt wird, dass der Differenzwert der Eingangswellen-Drehzahl Nin gleich groß wie oder kleiner als der obige bestimmte Wert α ist, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Eingangswellen-Drehzahl Nin nach dem Schalten abgeschlossen die synchrone Drehzahl erreicht, kann bestimmt werden, dass momentan die vierte Zeitspanne Z4 vorliegt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bestätigt, dass der Wärmeerzeugungszustand des Reibeingriffselements für die jeweiligen Zeitspannen Z1, Z2, Z3 und Z4 verschieden ist. Daher schätzt die Steuerungsvorrichtung 40 der vorliegenden Ausführungsform die Wärmebelastung wie etwa die Temperatur, die Wärmeerzeugungsmenge und das Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement bis zum Zeitpunkt des Schaltens und ändert den Ausführungsmodus des Berechnungsprozesses zum Berechnen die Wärmebelastung während des Schaltvorgangs. Eine solche Verarbeitung ist nachfolgend beschrieben. Die Steuerungsvorrichtung 40, die die folgenden Prozesse ausführt, bildet eine Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für das Reibeingriffselement.
  • 4 zeigt eine Prozedur eines durch die Steuerungsvorrichtung 40 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgeführten Prozesses. Der in 4 gezeigte Prozess wird realisiert, wenn die CPU 42 das im ROM 44 gespeicherte Programm wiederholt ausführt, zum Beispiel in einem vorbestimmten Zyklus. Es ist zu beachten, dass nachfolgend die Schrittnummer jedes Prozesses durch eine Zahl mit einem vorangestellten „S“ repräsentiert ist.
  • In der Reihe von Prozessen, die in 4 gezeigt sind, bestimmt die CPU 42 zuerst, ob der Schaltvorgang gerade durchgeführt wird (S10). Danach, wenn bestimmt wird, dass der Schaltvorgang gerade nicht durchgeführt wird, beendet die CPU 42 vorübergehend diesen Prozess.
  • Wenn hingegen bestimmt wird, dass der Schaltvorgang gerade durchgeführt wird, bestimmt die CPU 42, ob der momentane Zustand die Anfangszeitspanne Z0 (S20) ist. Danach, wenn bestimmt wird, dass der momentane Zustand die Anfangszeitspanne Z0 ist (S20: JA), beendet die CPU 42 vorübergehend diesen Prozess.
  • Wenn hingegen bestimmt wird, dass der momentane Zustand nicht der Anfangszeitspanne Z0 ist (S20: NEIN), führt die CPU 42 einen Ermittlungsprozess zum Ermitteln verschiedener Werte aus (S30). Insbesondere werden die relative Drehzahl Nr, der Hydraulikdruck-Sollwert P*, die Öltemperatur Toil, der Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP, der Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* und die Schaltvariable AVsft ermittelt.
  • Die relative Drehzahl Nr ist die Drehzahl der ersten Platte relativ zur zweiten Platte des Reibeingriffselements, die sich während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes 26 relativ zueinander drehen, und ist die Differenz zwischen der Eingangswellen-Drehzahl Nin und dem Produkt „Ausgangswellendrehzahl Nout x Übersetzungsverhältnis nach dem Schalten“. Die CPU 42 berechnet die Ausgangswellendrehzahl Nout auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD. Ferner wird das Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* in das „Übersetzungsverhältnis nach dem Schalten“ eingesetzt.
  • Danach führt die CPU 42 aus einen Auswahlprozess zum Auswählen von einem der vier Typen von in der Speichervorrichtung 46 gespeicherten Abbildungsdaten DM aus (S40).
    5 zeigt die Prozedur des Auswahlprozesses.
  • Wenn dieser Auswahlprozess gestartet wird, bestimmt die CPU 42, ob der momentane Zustand die erste Zeitspanne Z1 ist (S41). Danach, wenn bestimmt wird, dass der momentane Zustand die erste Zeitspanne Z1 ist (S41: JA), wählt die CPU 42 die erste Abbildungsdaten aus (S44) und beendet vorübergehend diesen Prozess. Die ersten Abbildungsdaten sind Abbildungsdaten zum Schätzen der Wärmeerzeugungsmenge und dem Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement in der ersten Zeitspanne Z1 und ist ein trainiertes Modell, das unter Verwendung der Daten in der ersten Zeitspanne Z1 als Trainingsdaten trainiert wurde.
  • Wenn im Prozess von S41 bestimmt wird, dass der momentane Zustand nicht die erste Zeitspanne Z1 ist (S41: NEIN), bestimmt die CPU 42, ob der momentane Zustand die zweite Zeitspanne Z2 ist (S42). Danach, wenn bestimmt wird, dass der momentane Zustand die zweite Zeitspanne Z2 ist (S42: JA), wählt die CPU 42 die zweiten Abbildungsdaten (S45) aus und beendet vorübergehend diesen Prozess. Die zweiten Abbildungsdaten sind Abbildungsdaten zum Schätzen der Wärmeerzeugungsmenge und dem Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement in der zweite Zeitspanne Z2 und ist ein trainierte Modell, das unter Verwendung der Daten in der zweiten Zeitspanne Z2 als Trainingsdaten trainiert wurde.
  • Wenn im Prozess von S42 bestimmt wird, dass der momentane Zustand nicht die zweite Zeitspanne Z2 ist (S42: NEIN), bestimmt die CPU 42, ob der momentane Zustand die dritte Zeitspanne Z3 ist (S43). Danach, wenn bestimmt wird, dass der momentane Zustand die dritte Zeitspanne Z3 ist (S43: JA), wählt die CPU 42 die dritten Abbildungsdaten (S46) aus und beendet vorübergehend diesen Prozess. Die dritten Abbildungsdaten sind Abbildungsdaten zum Schätzen der Wärmeerzeugungsmenge und dem Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement in der dritte Zeitspanne Z3 und ist ein trainiertes Modell, das unter Verwendung der Daten in der zweiten Zeitspanne Z3 als Trainingsdaten trainiert wurde.
  • Wenn im Prozess von S42 bestimmt wird, dass der momentane Zustand nicht die dritte Zeitspanne Z3 ist (S43: NEIN), wählt die CPU 42 die vierten Abbildungsdaten (S47) aus und beendet vorübergehend diesen Prozess. Die vierten Abbildungsdaten sind Abbildungsdaten zum Schätzen der Wärmeerzeugungsmenge und dem Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement in der vierten Zeitspanne Z4 und ist ein trainierte Modell, das unter Verwendung der Daten in der zweiten Zeitspanne Z4 als Trainingsdaten trainiert wurde.
  • Wenn die Abbildungsdaten DM auf diese Weise ausgewählt sind, dann setzt die CPU 42 jeden im Prozess von S30 ermittelten Wert auf die Eingangsvariablen für die durch die ausgewählten Abbildungsdaten DM definierte Abbildung (S50).
  • Das heißt, die CPU 42 setzt die relative Drehzahl Nr auf die Eingangsvariable x(1), setzt den Hydraulikdruck-Sollwert P* auf die Eingangsvariable x(2), setzt die Öltemperatur Toil auf die Eingangsvariable x(3), setzt den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP auf die Eingangsvariable x(4), setzt das Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* auf die Eingangsvariable x(5) und setzt die Schaltvariable ΔVsft auf die Eingangsvariable x(6).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingangsvariable x(1) eine Drehzahlvariable, die die relative Drehzahl Nr anzeigt. Die Eingangsvariable x(2) ist eine Hydraulikdruckvariable, die den Hydraulikdruck anzeigt, mit dem das Reibeingriffselement während des Schaltvorgangs des Automatikgetriebes 26 beaufschlagt wird. Die Eingangsvariable x(3) ist eine Öltemperaturvariable, die die Temperatur des Hydrauliköls anzeigt, das dem Reibeingriffselement zugeführt wird. Die Eingangsvariable x(4) ist eine Drehmomentvariable, die das Ausgangsdrehmoment der Bord-Antriebsmaschine anzeigt. Da der Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP ein Wert ist, der mit dem Ausgangsdrehmoment der Bord-Antriebsmaschine in Beziehung steht, wird in der vorliegenden Ausführungsform der Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP als eine Drehmomentvariable verwendet. Aber es kann auch der Antriebsdrehmoment-Sollwert Trq* als diese Drehmomentvariable verwendet werden. Die Eingangsvariable x(5) und die Eingangsvariable x(6) sind Schaltvariablen, die das Reibeingriffselement anzeigen, das während des Schaltvorgangs in Eingriff ist.
  • Danach setzt die CPU 42 die Eingangsvariablen x(1), x(2), x(3), x(4), x(5) und x(6) in die Abbildung ein, um den Berechnungsprozess des Werts der Ausgangsvariable y(i) zu berechnen (S60).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist beispielhaft ein Funktionsapproximator als die Abbildung beschrieben, und insbesondere ein vollständig verbundenes, vorwärts gerichtetes neuronales Netzwerk mit einer Zwischenschicht ist beispielhaft beschrieben. Insbesondere die Werte der Knoten in der Zwischenschicht werden durch Einsetzen von „m“ Werten in die Aktivierungsfunktion f bestimmt. Die „m“ Werte sind Werte, die durch Umwandeln der Eingangsvariablen x(1) bis x(6) im Prozess von S50 und die Eingangsvariable x(0), die durch die lineare Abbildung, die durch den Koeffizienten wFjk (j = 1 to m, k = 0 bis 6) definiert ist, als ein Bias-Parameter dient, ermittelt werden. Ferner werden die Werte der Ausgangsvariablen y(1) und y(2) durch Einsetzen der Werte, die durch Umwandeln jedes der Werte der Knoten in der Zwischenschicht in die Aktivierungsfunktion g auf der Grundlage der linearen Abbildung, die durch den Koeffizienten wSij (i = 1, 2) definiert ist, gewonnen werden, bestimmt. In der vorliegenden Ausführungsform ist beispielhaft ein hyperbolischer Tangens als die Aktivierungsfunktion f beschrieben. Ferner ist in der Aktivierungsfunktion g die ReLU-Funktion beispielhaft für den Abschnitt beschrieben, der der Ausgangsvariablen y(1) entspricht, und die Softmaxfunktion ist beispielhaft für den Abschnitt beschrieben, der der Ausgangsvariablen y(2) entspricht.
  • Die Ausgangsvariable y(1) und die Ausgangsvariable y(2) sind Variablen, die die Wärmebelastung des Reibeingriffselements angeben, und die Ausgangsvariable y(1) gibt die Einheitswärmeerzeugungsmenge ΔQ an. Ferner gibt die Ausgangsvariable y(2) einen Bestimmungswert zum Bestimmen dem Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement an.
  • Danach aktualisiert die CPU 42 die Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs durch Addieren der durch die Ausgangsvariable y(1) angegebenen Einheitswärmeerzeugungsmenge ΔQ zu der momentan berechneten Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs (S70). Danach berechnet die CPU 42 die Anstiegstemperatur des Reibeingriffselements durch Multiplizieren der in S70 aktualisierten Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs mit der Wärmekapazität C des Reibeingriffselements, welche das Ziel dieser Berechnung ist. Gleichzeitig addiert die CPU 42 die berechnete Anstiegstemperatur zu der momentan berechneten Temperatur Tk des Reibeingriffselements, um die Temperatur Tk des Reibeingriffselements zu aktualisieren (S80). Die Wärmekapazität C ist ein vorbestimmter Wert, der im Voraus gewonnen wird. Ferner kann der Anfangswert der Temperatur Tk des Reibeingriffselements zum Beispiel die Öltemperatur Toil sein.
  • Danach bestimmt die CPU 42, ob der durch die Ausgangsvariable y(2) angegebene Bestimmungswert gleich groß wie oder größer als der bestimmte Schwellenwert Yref ist (S90). Als der Schwellenwert Yref wird ein Wert im Voraus eingestellt, der in geeigneter Weise bestimmen kann, dass ein Festfressen in dem Reibeingriffselement aufgetreten ist, wenn der Wert der Ausgangsvariable y(2) gleich groß wie oder größer als der Schwellenwert Yref.
  • Danach, wenn bestimmt wird, dass der durch die Ausgangsvariable y(2) angegebene Bestimmungswert kleiner als der Schwellenwert Yref ist (S90: NEIN), beendet die CPU 42 vorübergehend diesen Prozess. Wenn hingegen bestimmt wird, dass der durch die Ausgangsvariable y(2) angegebene Bestimmungswert gleich groß wie oder größer als der Schwellenwert Yref ist (S90: JA), bestimmt die CPU 42, dass ein Festfressen an dem Reibeingriffselement aufgetreten ist, das in Eingriff dem momentanen Schaltvorgang war (S100), und beendet vorübergehend diesen Prozess.
  • Nachfolgend sind Operationen und Effekte der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
    1. (1) Je höher die relative Drehzahl Nr zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte des Reibeingriffselements, die sich relativ zueinander drehen, ist, desto größer ist die Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements. Ferner, je höher der Hydraulikdruck ist, mit dem das Reibeingriffselement während des Schaltvorgangs beaufschlagt wird, desto größer ist die Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform die Drehzahlvariable, die die relative Drehzahl Nr bezüglich der in dem Reibeingriffselement während des Schaltvorgangs erzeugten Wärmemenge angibt, und die durch den Hydraulikdruck-Sollwert P* angegebene Hydraulikdruckvariable als Eingangsvariablen verwendet, und diese Eingangsvariablen werden in die durch die Abbildungsdaten definierte Abbildung eingegeben, um die Wärmebelastung wie etwa die Wärmeerzeugungsmenge, die Temperatur oder das Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement zu berechnen. Da sich der Zustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs von dem gelösten Zustand in den Eingriffszustand ändert, ändert sich der Wärmeerzeugungszustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs auf unterschiedliche Weise. Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform der Änderungsprozess zum Ändern, während des Schaltvorgangs, des Ausführungsmodus des Berechnungsprozesses zum Berechnen der Wärmebelastung ausgeführt.
  • Insbesondere haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung bestätigt, dass die Wärmeerzeugungszustände des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs in der ersten Zeitspanne Z1, der zweiten Zeitspanne Z2, der dritten Zeitspanne Z3 und der vierten Zeitspanne Z4 jeweils verschieden sind.
  • Daher wird die Zeitspanne vom Start der Drehmomentphase bis zum Abschluss des Schaltvorgangs in dem Automatikgetriebe 26 (die in den 3A bis 3F gezeigte Zeitspanne vom Zeitpunkt t4 bis zum Zeitpunkt t8) in mehrere vorbestimmte Zeitspannen, das heißt die erste Zeitspanne Z1, die zweite Zeitspanne Z2, die dritte Zeitspanne Z3 und die vierte Zeitspanne Z4, unterteilt, wie es oben beschrieben ist. Die Speichervorrichtung 46 speichert mehrere Abbildungsdaten, die jeweils eine andere Abbildung in Übereinstimmung mit den einzelnen Zeitspannen definieren, das heißt die ersten Abbildungsdaten, die zweiten Abbildungsdaten, die dritten Abbildungsdaten und die vierten Abbildungsdaten. Als der Änderungsprozess führt die CPU 42 beim Ausführen des Berechnungsprozesses einen Prozess zum Auswählen von Da jede von den Abbildungsdaten für jede vorbestimmte Zeitspanne spezialisiert werden kann, kann somit die Wärmebelastung des Reibeingriffselements exakt geschätzt werden.
  • Da sich, wie oben beschrieben, der Wärmeerzeugungszustand des Reibeingriffselements während des Schaltvorgangs verschiedentlich ändert, ist die Struktur der Abbildung tendenziell kompliziert, wenn die Wärmebelastung mit einer einfachen Abbildung über die gesamte Zeitspanne während des Schaltvorgangs berechnet wird. Jedoch kann in der vorliegenden Ausführungsform die Struktur der Abbildung leicht vereinfacht werden, da die Abbildungsdaten für jede von den oben erwähnten, vorbestimmten Zeitspannen spezialisiert werden kann.
  • (2) Beim Start des Schaltvorgangs wird die Zufuhr des Hydraulikdrucks zu dem Reibeingriffselement gestartet. Danach jedoch tritt bis zum Beginn der Drehmomentphase in dem Automatikgetriebe 26 kein Gleiten zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte des Reibeingriffselements, die sich relativ zueinander drehen, auf, so dass eine Wärmeerzeugung des Reibeingriffselements unwahrscheinlich ist.
  • Daher führt die CPU 42 den folgenden Prozess als einen Änderungsprozess aus, der sich von dem obigem Änderungsprozess unterscheidet. Das heißt, in der Anfangszeitspanne Z0, die die Zeitspanne vom Start der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu dem Reibeingriffselement bis zum Start der Drehmomentphase in dem Automatikgetriebe 26 ist, wird, wenn in dem in 4 gezeigten S20 eine positive Bestimmung gemacht wird, die in 4 gezeigten Prozesse ab S30 nicht ausgeführt. Das heißt, die Eingabe von Eingangsvariablen in die Abbildung wird verhindert. Wenn hingegen der Schaltvorgang gerade durchgeführt wird (S10: JA in 4) und es bestimmt wird, dass der momentane Zustand nicht die Anfangszeitspanne Z0 ist (S20: NEIN in 4), werden die in 4 gezeigten Prozesse ab S30 ausgeführt, um den Prozess zum Eingeben der Eingangsvariablen in die Abbildung auszuführen. Das heißt, der Prozess zum Eingeben der Eingangsvariablen in die Abbildung wird nach dem Start der Drehmomentphase ausgeführt. Somit ist in der vorliegenden Ausführungsform die Eingabe der Eingangsvariablen in die Abbildung während der Zeitspanne, in der eine Wärmeerzeugung in dem Reibeingriffselement unwahrscheinlich ist, also bis zum Start der Drehmomentphase, untersagt, wohingegen die Eingangsvariablen nach dem Start der Drehmomentphase, in der eine Wärmeerzeugung in dem Reibeingriffselement auftritt, in die Abbildung eingegeben werden. Daher ist bei der Berechnung der Wärmebelastung die Zeitspanne, in der eine Wärmeerzeugung des Reibeingriffselements unwahrscheinlich ist, ausgeschlossen, so dass die Wärmebelastung des Reibeingriffselements exakt geschätzt werden kann.
  • (3) Wenn sich die Temperatur des Hydrauliköls ändert, ändert sich die Umgebungstemperatur des Reibeingriffselements, so dass sich die Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements ändert. Da in der vorliegenden Ausführungsform die Öltemperatur Toil als Öltemperaturvariable, die die Temperatur des Hydrauliköls angibt, in der Eingangsvariablen enthalten ist, wird die Wärmebelastung unter Berücksichtigung des Einflusses der Temperatur des Hydrauliköls auf die Wärmeerzeugungsmenge berechnet. Daher kann die Wärmebelastung mit höherer Genauigkeit berechnet werden als wenn die Öltemperaturvariable in der Eingangsvariablen nicht enthalten ist.
  • (4) In der vorliegenden Ausführungsform wird der Hydraulikdruck-Sollwert P* in Abhängigkeit vom Ausgangsdrehmoment der Bord-Antriebsmaschine variabel eingestellt. Wenn der Hydraulikdruck entsprechend dem Ausgangsdrehmoment variabel eingestellt wird, ist die Größe des Ausgangsdrehmoments mit der Wärmeerzeugungsmenge des Reibeingriffselements verbunden. Da in der vorliegenden Ausführungsform die obigen Eingangsvariablen den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP als eine Drehmomentvariable, die das Ausgangsdrehmoment der Bord-Antriebsmaschine angibt, umfassen, wird die Wärmebelastung unter Berücksichtigung des Einflusses des Ausgangsdrehmoments auf die Wärmeerzeugungsmenge berechnet. Daher kann die Wärmebelastung mit höherer Genauigkeit berechnet werden als wenn die Drehmomentvariable nicht in der Eingangsvariablen enthalten ist.
  • (5) Da die Eingangsvariablen das Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* und die Schaltvariable ΔVsft als die Schaltvariablen umfassen, die das Reibeingriffselement angeben, das beim Schaltvorgangs in Eingriff gebracht wird, kann die Wärmebelastung des Reibeingriffselements, das beim Schaltvorgang in Eingriff gebracht wird, exakt berechnet werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform kann modifiziert werden, um wie folgt implementiert zu werden. Die vorliegende Ausführungsform und Modifikationen davon, die oben beschrieben sind, können innerhalb eines technisch konsistenten Bereichs kombiniert werden.
  • Wie es durch die schraffierten Flächen in 3E gezeigt ist, können die Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs1 in der ersten Zeitspanne Z1, die Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs2 in der zweiten Zeitspanne Z2, die Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs3 in der dritten Zeitspanne Z3 und die Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs4 in der vierten Zeitspanne Z4 als Ausgangsvariablen berechnet werden. In diesem Fall können als die Werte der Eingangsvariablen x(1), x(2), x(3) und x(4) der Mittelwert, der maximale Wert in jeder Zeitspanne oder ein Satz des Werts unmittelbar nach dem Start des Abschnitts und der Wert unmittelbar nach dem Ende des Abschnitts verwendet werden.
  • Ein Wert, der die in 3F gezeigte Kurve CR der Gesamtwärmeerzeugungsmenge Qs nachbildet, kann als eine Ausgangsvariable verwendet werden. Wenigstens eine von der ersten Zeitspanne Z1, der zweiten Zeitspanne Z2, der dritten Zeitspanne Z3 und der vierten Zeitspanne Z4 kann eingestellt werden, und Abbildungsdaten, die der eingestellten Zeitspanne entsprechen, können vorbereitet werden. Selbst in diesem Fall kann die Wärmebelastung des Reibeingriffselements in der eingestellten Zeitspanne exakt geschätzt werden.
  • Die Ausgangsvariable y(1), die Ausgangsvariable y(2) und die Berechnung der Temperatur Tk können jeweils weggelassen werden.
    Das Fahrzeug VC umfasst eine Kommunikationsvorrichtung. Das Fahrzeug VC und das externe Datenanalysezentrum können über die Kommunikationsvorrichtung und das externe Netzwerk miteinander kommunizieren. Das Datenanalysezentrum umfasst eine CPU, einen ROM, eine Speichervorrichtung und eine Kommunikationsvorrichtung. Die CPU des Datenanalysezentrums kann den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess, die oben beschrieben sind, ausführen. In diesem Fall kann die Berechnungslast der CPU 42 des Fahrzeugs VC verglichen mit dem Fall reduziert werden, in dem die CPU 42 des Fahrzeugs VC den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess, die oben beschrieben sind, ausführt.
  • Von den Eingangsvariablen kann wenigstens eine von der Öltemperaturvariable, der Drehmomentvariable und der Schaltvariable weggelassen werden. Ferner können weitere Variablen, die mit der Wärmebelastung in Beziehung stehen, zu den Eingangsvariablen hinzugefügt werden.
    Der Aktivierungsfunktion der obigen Abbildung ist nur ein Beispiel, es können auch andere Funktionen verwendet werden.
  • Als das neuronale Netzwerk ist beispielhaft ein neuronales Netzwerk mit nur einer Zwischenschicht beschrieben. Aber die Anzahl von Zwischenschichten kann zwei oder mehr sein.
    Als das neuronale Netzwerk ist beispielhaft ein vollständig verbundenes, vorwärts gerichtetes neuronales Netzwerk beschrieben. Aber das neuronale Netzwerk ist nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein rekurrentes neuronales Netzwerk als das neuronale Netzwerk verwendet werden.
  • Der Funktionsapproximator als die Abbildung kann eine Regressionsgleichung sein. Dies entspricht dem oben beschriebenen neuronalen Netzwerk ohne Zwischenschicht.
    Die Ausführungsvorrichtung ist nicht auf eine Ausführungsvorrichtung beschränkt, die die CPU 42 und den ROM 44 umfasst und eine Softwareverarbeitung ausführt. Zum Beispiel kann die Ausführungsvorrichtung eine dedizierte Hardwareschaltung (zum Beispiel eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), etc.) umfassen, die Hardwareprozesse ausführt, statt wenigstens einen Teil der Softwareprozesse, die in der obigen Ausführungsform ausgeführt werden. Das heißt, die Ausführungsvorrichtung muss nur eine der folgenden Konfigurationen (a) bis (c) haben. (a) Eine Konfiguration mit einer Verarbeitungsvorrichtung, die alle oben genannten Prozesse entsprechend einem Programm ausführt, und einer Programmspeichervorrichtung wie etwa ein ROM zum Speichern des Programms. (b) Eine Konfiguration mit einer Verarbeitungsvorrichtung, die einen Teil der obigen Prozesse entsprechend einem Programm ausführt, eine Programmspeichervorrichtung und eine dedizierte Hardwareschaltung, die die restlichen Prozesse ausführt, (c) Eine Konfiguration mit einer dedizierten Hardwareschaltung , die alle obigen Prozesse ausführt. Hier kann die obigen Konfigurationen mehrere Softwareausführungsvorrichtungen umfassen, die eine Verarbeitungsvorrichtung und eine Programmspeichervorrichtung und mehrere dedizierte Hardwareschaltungen umfasst.
  • Das Fahrzeug VC ist nicht auf serielle/parallele Hybridfahrzeuge beschränkt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug VC ein serielles Hybridfahrzeug oder ein paralleles Hybridfahrzeug sein. Das Fahrzeug VC ist nicht auf ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Motorgenerator als Bord-Antriebsmaschine beschränkt. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, aber keinem Motorgenerator oder mit einem Motorgenerator, aber keinem Verbrennungsmotor verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201038225 [0002]
    • JP 201038225 A [0002]

Claims (8)

  1. Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung für ein Reibeingriffselement, die auf ein Fahrzeug angewendet wird, das ein Getriebe (26) umfasst, das das Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) umfasst, das mit Hydraulikdruck arbeitet, und die ausgelegt ist, um eine Wärmebelastung zu schätzen, wenn wenigstens entweder eine Temperatur, eine Wärmeerzeugungsmenge oder ein Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) zum Zeitpunkt des Schaltens des Getriebes (26) als die Wärmebelastung angesehen wird, wobei die Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung umfasst: eine Speichervorrichtung (46), die ausgelegt ist, um Abbildungsdaten zu speichern, die eine Abbildung definieren, wobei die Abbildung als eine Eingangsvariable eine Drehzahlvariable, die eine Variable ist, die eine relative Drehzahl von Elementen des Reibeingriffselements (C1, C2, B1, B2), die sich während des Schaltvorgangs des Getriebes (26) relativ zueinander drehen, angibt, und eine Hydraulikdruckvariable, die eine Variable ist, die den Hydraulikdruck angibt, mit dem das Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) während des Schaltvorgangs des Getriebes (26) beaufschlagt wird, umfasst und als eine Ausgangsvariable die Wärmebelastung umfasst; und eine Ausführungsvorrichtung (42, 44), die ausgelegt ist, um einen Berechnungsprozess zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Ermitteln eines Werts der Eingangsvariable und Eingeben des Werts in die Abbildung und einen Änderungsprozess zum Ändern eines Ausführungsmodus des Berechnungsprozesses während des Schaltvorgangs des Getriebes (26) auszuführen.
  2. Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: eine Zeitspanne von einem Start einer Drehmomentphase zu einem Abschluss des Schaltvorgangs in dem Getriebe (26) in mehrere vorbestimmte Zeitspannen unterteilt ist; die Speichervorrichtung (46) ausgelegt ist, um mehrere der Abbildungsdaten zu speichern, die jeweils die unterschiedliche Abbildung entsprechend der Zeitspanne definieren; und die Ausführungsvorrichtung (42, 44) ausgelegt ist, um als den Änderungsprozess einen Prozess zum Auswählen der Abbildungsdaten entsprechend der Zeitspanne auszuführen, wenn der Berechnungsprozess ausgeführt wird.
  3. Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei mehrere der Zeitspannen wenigstens eine erste Zeitspanne, eine zweite Zeitspanne, eine dritte Zeitspanne oder eine vierte Zeitspanne umfassen, wobei die erste Zeitspanne eine Zeitspanne vom Start der Drehmomentphase bis zum Schließen eines Eingriffsspiels des Reibeingriffselements (C1, C2, B1, B2) in dem Getriebe (26) ist, die zweite Zeitspanne eine Zeitspanne vom Schließen des Eingriffsspiels des Reibeingriffselements (C1, C2, B1, B2) bis zum Start einer Trägheitsphase in dem Getriebe (26) ist, die dritte Zeitspanne eine Zeitspanne ist vom Start der Trägheitsphase bis ein Differenzwert einer Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes (26) gleich groß wie oder kleiner als ein bestimmter Wert ist, und die vierte Zeitspanne eine Zeitspanne ist, nachdem der Differenzwert der Drehzahl der Eingangswelle gleich groß wie oder kleiner als der bestimmte Wert wird und bis die Drehzahl der Eingangswelle eine synchrone Drehzahl erreicht, nachdem der Schaltvorgang abgeschlossen ist.
  4. Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Ausführungsvorrichtung (42, 44) ausgelegt ist, um eine Eingabe der Eingangsvariable in die Abbildung von einem Start der Zufuhr des Hydraulikdrucks zu dem Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) bis zu einem Start einer Drehmomentphase in dem Getriebe (26) als der Änderungsprozess zu verhindern; und die Ausführungsvorrichtung (42, 44) ausgelegt ist, um einen Prozess zum Eingeben der Eingangsvariable in die Abbildung nach dem Start der Drehmomentphase auszuführen.
  5. Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Eingangsvariable eine Öltemperaturvariable umfasst, die eine Variable ist, die eine Temperatur eines dem Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) zugeführten Hydrauliköls angibt.
  6. Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Hydraulikdruck, mit dem das Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) beaufschlagt wird, so verändert wird, dass der Hydraulikdruck umso höher ist, je höher ein Ausgangsdrehmoment einer Antriebsmaschine des Fahrzeugs ist, und die Eingangsvariable eine Drehmomentvariable umfasst, die eine Variable ist, die das Ausgangsdrehmoment anzeigt.
  7. Wärmebelastungs-Schätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: das Getriebe (26) mehrere von den Reibeingriffselementen (C1, C2, B1, B2) umfasst; und die Eingangsvariable eine Schaltvariable umfasst, die die Reibeingriffselemente (C1, C2, B1, B2) angibt, die beim Schaltvorgang in Eingriff gebracht werden.
  8. Wärmebelastungs-Schätzverfahren für ein Reibeingriffselement, das auf ein Fahrzeug angewendet wird, das ein Getriebe (26) umfasst, das das Reibeingriffselement enthält, das mit Hydraulikdruck arbeitet, und das eine Wärmebelastung schätzt, wenn wenigstens entweder eine Temperatur, eine Wärmeerzeugungsmenge oder ein Festfressen oder Nichtfestfressen in dem Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) zum Zeitpunkt des Schaltens des Getriebes (26) als die Wärmebelastung angesehen wird, wobei das Wärmebelastungs-Schätzverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst: Speichern von Abbildungsdaten, die eine Abbildung definieren, wobei die Abbildung als eine Eingangsvariable eine Drehzahlvariable, die eine Variable ist, die eine relative Drehzahl von Elementen des Reibeingriffselements (C1, C2, B1, B2), die sich während des Schaltvorgangs des Getriebes (26) relativ zueinander drehen, angibt, und eine Hydraulikdruckvariable, die eine Variable ist, die den Hydraulikdruck angibt, mit dem das Reibeingriffselement (C1, C2, B1, B2) während des Schaltvorgangs des Getriebes (26) beaufschlagt, umfasst und als eine Ausgangsvariable die Wärmebelastung umfasst; Ausführen eines Berechnungsprozesses zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Ermitteln eines Werts der Eingangsvariablen und Eingeben des Werts in die Abbildung; und Ausführen eines Änderungsprozesses zum Ändern eines Modus des Berechnungsprozesses während des Schaltvorgangs des Getriebes (26).
DE102021120083.0A 2020-08-06 2021-08-03 Wärmebelastungs-schätzvorrichtung und wärmebelastungsschätzverfahren für reibeingriffselement Pending DE102021120083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-133951 2020-08-06
JP2020133951A JP7347365B2 (ja) 2020-08-06 2020-08-06 摩擦係合要素の熱負荷推定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120083A1 true DE102021120083A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120083.0A Pending DE102021120083A1 (de) 2020-08-06 2021-08-03 Wärmebelastungs-schätzvorrichtung und wärmebelastungsschätzverfahren für reibeingriffselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11519495B2 (de)
JP (1) JP7347365B2 (de)
CN (1) CN114060510B (de)
DE (1) DE102021120083A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010038225A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002168333A (ja) 2000-11-28 2002-06-14 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車のヒルホールド制御装置
JP2004353844A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機のニュートラル制御装置
JP2005042809A (ja) * 2003-07-28 2005-02-17 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP2007009930A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機のニュートラル制御装置
JP5369101B2 (ja) * 2008-07-04 2013-12-18 本田技研工業株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
JP2011144815A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Suzuki Motor Corp 自動変速機のロックアップ制御装置
WO2014115424A1 (ja) 2013-01-24 2014-07-31 ジヤトコ株式会社 摩擦締結要素の温度推定演算装置
JP6225970B2 (ja) * 2015-09-30 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6418187B2 (ja) * 2016-03-22 2018-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置
JP6532495B2 (ja) 2017-03-16 2019-06-19 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置および制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010038225A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022030161A (ja) 2022-02-18
US11519495B2 (en) 2022-12-06
CN114060510A (zh) 2022-02-18
US20220042594A1 (en) 2022-02-10
CN114060510B (zh) 2023-02-17
JP7347365B2 (ja) 2023-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021118058A1 (de) Temperaturabschätzungsvorrichtung für reibeingriffselement
DE102006000263B4 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE10302601B4 (de) Automatikgetriebesteuerungsvorrichtung
DE102005012864B4 (de) Verfahren zum Steuern von Getriebeschaltpunkten für ein Hybridfahrzeug mit primärer und sekundärer Antriebsquelle
DE102005021253B4 (de) Verfahren zum Testen der Motordrehmomentintegrität bei einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE69026358T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in automatischen Getrieben
DE69203564T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Getriebes.
DE102015102001B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit Blockierungsüberwachungslogik
DE102014109514B4 (de) Antriebsstrang mit Getriebekupplungssteuerung unter Verwendung einer pauschalisierten Trägheitsmodellierung
DE102011116223B4 (de) Ausführung eines Herunterschaltvorgangs bei negativem Drehmoment für Getriebe mit diskreten Gängen
DE102021115778A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungssytem und fahrzeuglernvorrichtung
DE102015122280B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102013210357A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Verschleißes einer Kupplung
DE102014204256A1 (de) Automatische getriebeschaltsteuerung basierend auf kupplungsdrehmomentkapazitätsdetektion mittels berechneten getriebeeingangsdrehmoments
DE102016120396A1 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102011088813A1 (de) Automatikgetriebe und kontrollverfahren zur zurückweisung fehlerhafter drehmomentmessungen
DE102016105138A1 (de) Getriebekalibrierwerkzeug
DE102015104054A1 (de) Verfahren und System zur adaptiven Motorleistungsverlustschätzung in Hybridelektrofahrzeugen
DE10236875A1 (de) Fahrzeuggetriebesystem zur Steuerung der Kupplungstemperatur
DE102021116008A1 (de) Fehlerbewertungsvorrichtung für ein automatikgetriebe, fehlerbewertungsverfahren für ein automatikgetriebe, und nichtflüchtiges speichermedium, das ein fehlerbewertungsprogramm für ein automatikgetriebe speichert
DE102021115776A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungssystem, fahrzeuglernvorrichtung und fahrzeuglernverfahren
DE102016103046A1 (de) Steuervorrichtung einer Überbrückungskupplung
DE102013218273A1 (de) Beschleunigungsprofilbasierte Steuerung des Betriebs einer weggehenden Kupplung
DE102021114696A1 (de) Steuervorrichtung für gangschaltvorrichtung, steuersystem für gangschaltvorrichtung und externe arithmetische betätigungsvorrichtung
DE102021118282A1 (de) Öldrucklernverfahren eines automatikgetriebes, steuervorrichtung und steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed