DE102021114800A1 - Vorrichtung zur feststellung der ursache einer abnormalität, fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuersystem - Google Patents

Vorrichtung zur feststellung der ursache einer abnormalität, fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021114800A1
DE102021114800A1 DE102021114800.6A DE102021114800A DE102021114800A1 DE 102021114800 A1 DE102021114800 A1 DE 102021114800A1 DE 102021114800 A DE102021114800 A DE 102021114800A DE 102021114800 A1 DE102021114800 A1 DE 102021114800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable
abnormality
value
current
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114800.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Tabata
Koichi Okuda
Ken IMAMURA
Shinichi Ito
Kota FUJII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021114800A1 publication Critical patent/DE102021114800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • F16H2061/1216Display or indication of detected failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Eine Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die bei einem Fahrzeug (VC) mit einem elektromagnetischen Aktuator (28) angewendet wird, weist eine Speichervorrichtung (46) und eine Ausführungsvorrichtung (42, 44) auf. Die Speichervorrichtung (46) ist dazu eingerichtet, Kennfelddaten zu speichern, die Daten zum Definieren eines Kennfeldes sind. Das Kennfeld enthält eine Stromvariable, die eine Variable ist, die einen tatsächlich in dem elektromagnetischen Aktuator (28) fließenden Strom anzeigt, als eine Eingangsvariable und enthält eine Ursachenvariable, die eine Variable ist, die eine Ursache einer Abnormalität einer Bordeinheit, die den elektromagnetischen Aktuator (28) aufweist, als eine Ausgangsvariable anzeigt. Die Ausführungsvorrichtung (42, 44) ist dazu eingerichtet, einen Erfassungsprozess zum Erfassen eines Wertes der Eingangsvariablen auf Grundlage eines Erfassungswertes von einem Sensor, der in dem Fahrzeug (VC) eingebaut ist, und einen Berechnungsprozess zum Berechnen eines Wertes der Ausgangsvariablen durch Eingeben des Wertes der Eingangsvariablen in das Kennfeld durchzuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, eine Fahrzeugsteuervorrichtung und ein Fahrzeugsteuersystem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beispielsweise offenbart die JP 2016 - 219 569 A eine Vorrichtung, die auf der Grundlage eines in dem Hubmagneten fließenden Stroms feststellt, ob eine Abnormalität in dem Hubmagneten aufgetreten ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn eine Abnormalität in einem Hubmagneten aufgetreten ist, muss eine Hubmagnet-Antriebsvorrichtung zerlegt werden, um Details einer Position zu identifizieren, an der die Abnormalität aufgetreten ist.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, eine Fahrzeugsteuervorrichtung und ein Fahrzeugsteuersystem bereit, die Details einer Position identifizieren können, an der eine Abnormalität aufgetreten ist, wenn eine Abnormalität in einer Bordeinheit aufgetreten ist, die einen elektromagnetischen Aktuator aufweist. Eine Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird bei einem Fahrzeug angewendet, das einen elektromagnetischen Aktuator und eine Speichervorrichtung und eine Ausführungsvorrichtung aufweist. Die Speichervorrichtung ist dazu eingerichtet, Kennfelddaten zu speichern, die Daten zum Definieren eines Kennfeldes sind. Das Kennfeld enthält eine Stromvariable, die eine Variable ist, die einen tatsächlich in dem elektromagnetischen Aktuator fließenden Strom anzeigt, als eine Eingangsvariable und enthält eine Ursachenvariable, die eine Variable ist, die eine Ursache einer Abnormalität einer Bordeinheit des Fahrzeugs, die den elektromagnetischen Aktuator aufweist, als eine Ausgangsvariable anzeigt. Die Ausführungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, einen Erfassungsprozess zum Erfassen eines Wertes der Eingangsvariablen auf Grundlage eines Erfassungswertes von einem Sensor, der in dem Fahrzeug eingebaut ist, und einen Berechnungsprozess zum Berechnen eines Wertes der Ausgangsvariablen durch Eingeben des Wertes der Eingangsvariablen in das Kennfeld durchzuführen.
  • Wenn eine Abnormalität in einer Bordkomponente auftritt, die einen elektromagnetischen Aktuator enthält, wird das Verhalten eines Stroms, der tatsächlich in dem elektromagnetischen Aktuator fließt, wahrscheinlich beeinflusst. Das Verhalten des Stroms wird wahrscheinlich in Abhängigkeit von verschiedenen Ursachen der Abnormalität in der Bordkomponente variieren. Mit der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache der Abnormalität gemäß dem ersten Aspekt wird der Wert der Ursachenvariable unter Verwendung eines Kennfeldes berechnet, das die Stromvariable als Eingangsvariable und die Ursachenvariable als Ausgangsvariable unter Berücksichtigung der vorgenannten Punkte enthält. Dementsprechend ist es möglich, eine detaillierte Position zu identifizieren, an der eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • In der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität gemäß dem ersten Aspekt kann die Bordeinheit eine Gangschaltungsvorrichtung sein, die ein Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehzahl einer Antriebswelle einer Antriebsmaschine, die im Fahrzeug eingebaut ist, und einer Drehzahl von Antriebsrädern ändert. Der elektromagnetische Aktuator kann ein Magnetventil der Gangschaltungsvorrichtung sein. Die Stromvariable, die die Eingangsvariable ist, kann eine Variable enthalten, die einen Strom anzeigt, der in dem Magnetventil in einer Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses in der Gangschaltungsvorrichtung fließt.
  • Der Strom, der in dem Magnetventil in der Schaltperiode des Übersetzungsverhältnis fließt, hängt von der Funktion des Magnetventils ab. Dementsprechend ist es mit der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die diese Konfiguration aufweist, möglich, Details einer Abnormalitätsposition zu identifizieren, indem eine Variable, die den im Magnetventil fließenden Strom anzeigt, als die Eingangsvariable in das Kennfeld aufgenommen wird.
  • In der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität mit der vorgenannten Konfiguration kann die Stromvariable eine Variable enthalten, die eine Differenz zwischen dem Erfassungswert des im Magnetventil in der Schaltperiode fließenden Stroms und einem Stromsollwert angibt. Wenn sich ein Sollwert für den im Magnetventil fließenden Strom ändert, wird das Verhalten des im Magnetventil fließenden Stroms aufgrund der Änderung des Stromsollwerts anders als vor der Änderung. Andererseits ist es mit der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die die oben erwähnte Konfiguration aufweist, möglich, eine Änderung des Wertes der Stromvariablen aufgrund der Änderung des Stromsollwerts einzudämmen, indem eine Variable, die eine Differenz anzeigt, als die Stromvariable verwendet wird.
  • In der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die die oben genannte Konfiguration aufweist, kann die Speichervorrichtung dazu eingerichtet sein, eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten zu speichern, die sich in Abhängigkeit von einer Art des Schaltvorgangs des Übersetzungsverhältnisses unterscheiden. Der Berechnungsprozess kann einen Auswahlprozess zum Auswählen der Kennfelddaten, die dem Schalten des Übersetzungsverhältnisses in einer Abtastperiode der Strom-Variablen, die die Eingangsvariable ist, entsprechen, aus der Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten als die Kennfelddaten, die das Kennfeld zum Berechnen des Wertes der Ausgangsvariablen definieren, aufweisen.
  • Da eine geeignete Gangschaltungssteuerung in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis variiert, kann auch das Verhalten der Stromgröße in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis variieren. Bei der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität mit der oben genannten Konfiguration sind die Anforderungen an das Kennfeld hoch, wenn ein einziges Kennfeld verwendet wird, unabhängig von der Art des Schaltvorgangs des Übersetzungsverhältnisses. Daher ist es mit der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die die oben genannte Konfiguration aufweist, durch das Vorbereiten von Kennfelddaten, die sich in Abhängigkeit von den Arten des Schaltvorgangs des Übersetzungsverhältnisses unterscheiden, und das Berechnen des Wertes der Ausgangsvariablen unter Verwendung der entsprechenden Kennfelddaten möglich, ein genaues Lernen mit einer kleinen Anzahl von Trainingsdaten durchzuführen, die zum Lernen der jeweiligen Kennfelder verwendet werden, den Wert der Ausgangsvariablen mit einer kleinen Anzahl von Dimensionen der Eingangsvariablen genau zu berechnen und den Wert der Ausgangsvariablen mit einer einfachen Struktur genau zu berechnen.
  • In der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die die oben genannte Konfiguration aufweist, kann die Speichervorrichtung dazu eingerichtet sein, eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten zu speichern, die sich in Abhängigkeit von einer Drehmomentvariablen unterscheiden, die eine Variable ist, die ein auf die Antriebsräder angelegtes Drehmoment angibt. Der Erfassungsprozess kann einen Prozess zum Erfassen eines Wertes der Drehmomentvariablen aufweisen. Der Berechnungsprozess kann einen Auswahlprozess zum Auswählen der Kennfelddaten, die dem Wert der durch den Erfassungsprozess erfassten Drehmomentvariablen entsprechen, aus der Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten als die Kennfelddaten, die das Kennfeld zum Berechnen des Wertes der Ausgangsvariablen definieren, aufweisen.
  • Da ein an die Gangschaltungsvorrichtung angelegtes Drehmoment in Abhängigkeit von dem an die Antriebsräder angelegten Drehmoment variiert, variiert die entsprechende Gangschaltungssteuerung. Dementsprechend ist es wahrscheinlich, dass das Verhalten des Stroms in Abhängigkeit vom Drehmoment variiert. Dementsprechend sind die Anforderungen in Bezug auf das Kennfeld hoch, wenn ein einziges Kennfeld unabhängig vom Drehmoment verwendet wird. Daher ist es bei der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität mit der oben genannten Konfiguration möglich, durch Vorbereiten von Kennfelddaten, die sich in Abhängigkeit vom Drehmoment unterscheiden, und Berechnen des Wertes der Ausgangsvariablen unter Verwendung der entsprechenden Kennfelddaten ein genaues Lernen mit der kleinen Anzahl von Trainingsdaten durchzuführen, die zum Lernen der jeweiligen Kennfelder verwendet werden, den Wert der Ausgangsvariablen mit einer kleinen Anzahl von Dimensionen der Eingangsvariablen genau zu berechnen oder den Wert der Ausgangsvariablen mit einer einfachen Struktur genau zu berechnen.
  • In der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität mit der vorgenannten Konfiguration kann die Stromvariable, die die Eingangsvariable ist, die gleichzeitig in das Kennfeld eingegeben wird, eine Variable enthalten, die einen Strom anzeigt, der in dem Magnetventil geflossen ist, als das gleiche Schalten in der Vergangenheit ausgeführt wurde, zusätzlich zu der Variable, die den Strom anzeigt, der in dem Magnetventil in einer gegenwärtigen Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses in der Gangschaltungsvorrichtung fließt.
  • Mit der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die diese Konfiguration aufweist, ist es möglich, den Wert der Ursachenvariablen unter Berücksichtigung einer Historie oder von Trends im Verhalten des Stroms zu berechnen, indem eine Variable, die den Strom anzeigt, der in dem Magnetventil fließt, wenn das gleiche Schalten in der Vergangenheit durchgeführt wurde, als die Eingangsvariable einbezogen wird.
  • In der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die die oben genannte Konfiguration aufweist, kann die Ursachenvariable eine Abnahme der Steuerbarkeit des Magnetventils aufgrund von Blasen, die in einer Hydraulikflüssigkeit der Gangschaltungsvorrichtung enthalten sind, eine vorübergehende Anhaft-Abnormalität, die eine Abnormalität ist, die vorübergehend in einem Betrieb des Magnetventils aufgrund einer vorübergehenden Vermischung von Fremdstoffen in dem Magnetventil auftritt, und eine regelmäßige Anhaft-Abnormalität, die eine Abnormalität ist, die regelmäßig in dem Betrieb des Magnetventils aufgrund einer Vermischung von Fremdstoffen in dem Magnetventil auftritt, aufweisen.
  • Das Verhalten der Ströme, die im Magnetventil bei den drei Abnormalitäten fließen, weist wahrscheinlich große Unterschiede auf. Dementsprechend ist es mit der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die die oben beschriebene Konfiguration aufweist, möglich, auf Grundlage des Wertes der Stromvariablen genau zu bestimmen, mit welcher der drei Abnormalitäten eine Abnormalität übereinstimmt.
  • Eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität auf. Die Ausführungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, einen Abnormalitätsfeststellungsprozess, einen Alarmierungsprozess und einen Erfassungsprozess durchzuführen. Der Abnormalitätsfeststellungsprozess weist einen Prozess zum Feststellen auf, dass eine Abnormalität in der Gangschaltungsvorrichtung aufgetreten ist, wenn ein Ausmaß des Abstands zwischen einer Drehzahl einer Eingangswelle der Gangschaltungsvorrichtung in einer Periode, in der das Übersetzungsverhältnis geschaltet wird, und einer Referenzdrehzahl gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Der Alarmierungsprozess weist einen Prozess der Ausgabe eines Alarms auf, der anzeigt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Der Erfassungsprozess weist einen Prozess zum Erfassen des Wertes der Eingangsvariablen in einer Periode auf, in der das Übersetzungsverhältnis geschaltet wird, wenn durch den Abnormalitätsfeststellungsprozess festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist.
  • Bei der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, durch Berechnen des Wertes der Ursachenvariablen auf der Grundlage des Wertes der Eingangsvariablen, wenn im Abnormalitätsfeststellungsprozess festgestellt wurde, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, die Ursache der im Abnormalitätsfeststellungssprozess festgestellten Abnormalität spezifisch zu bestimmen.
  • In der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt kann die Ausführungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, einen Speicherprozess zum Speichern eines Berechnungsergebnisses des Berechnungsprozesses in der Speichervorrichtung durchzuführen. Da das Berechnungsergebnis in der Speichervorrichtung gespeichert ist, kann bei der Fahrzeugsteuervorrichtung mit der vorgenannten Konfiguration eine Einheit, die feststellt, welche Behandlung an dem Fahrzeug durchzuführen ist, die Behandlung auf der Grundlage des in der Speichervorrichtung gespeicherten Berechnungsergebnisses feststellen, beispielsweise wenn ein Nutzer, der über einen Alarm benachrichtigt wurde, das Fahrzeug zu einer Reparaturwerkstatt fährt.
  • Eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist die Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität auf. Die Bordeinheit ist eine Gangschaltungsvorrichtung, die ein Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehzahl einer Antriebswelle einer im Fahrzeug eingebauten Antriebsmaschine und einer Drehzahl von Antriebsrädern ändert. Der elektromagnetische Aktuator weist ein Magnetventil auf, das Kennfeld ist ein erstes Kennfeld, die Kennfelddaten sind erste Kennfelddaten, der Erfassungsprozess ist ein erster Erfassungsprozess, und der Berechnungsprozess ist ein erster Berechnungsprozess. Die Ausführungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, einen Dither-Steuerprozess durchzuführen, bei dem ein Strom in dem Magnetventil fließt, so dass das Magnetventil zum Schalten eines Reibungseingriffselements, das ausgerückt ist, wenn das Übersetzungsverhältnis nicht zwischen Ausrücken und Einrücken umschaltet, in einem Bereich schwingt, in dem das Reibungseingriffselement nicht eingerückt ist. Die Speichervorrichtung ist dazu eingerichtet, zweite Kennfelddaten zum Definieren eines zweiten Kennfeldes zu speichern, das die Strom-Variable, wenn der Dither-Steuerprozess durchgeführt wird, als eine Eingangsvariable enthält und eine Abnormalitätsvariable, die eine Variable ist, die anzeigt, ob eine Abnormalität in dem Magnetventil aufgetreten ist, als eine Ausgangsvariable enthält. Die Ausführungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, einen zweiten Erfassungsprozess und einen zweiten Berechnungsprozess durchzuführen. Der zweite Erfassungsprozess weist einen Prozess der Erfassung eines Wertes der Strom-Variablen, wenn der Dither-Steuerprozess durchgeführt wird, auf. Der zweite Berechnungsprozess enthält einen Prozess zum Berechnen eines Wertes der Ausgangsvariablen durch Eingeben des Wertes der Strom-Variablen, der in dem zweiten Erfassungsprozess erfasst wurde, in das zweite Kennfeld.
  • Bei der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt wird ein Wert der Abnormalitätsvariablen, der anzeigt, ob eine Abnormalität im Magnetventil aufgetreten ist, auf der Grundlage des Stroms berechnet, der im Magnetventil, das ein Reibungseingriffselement in den ausgerückten Zustand steuert, fließt. Dementsprechend ist es möglich, festzustellen, ob eine Abnormalität vorliegt, bevor eine Abnormalität in der Gangschaltungssteuerung aufgetreten ist.
  • In der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt kann die Ausführungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, einen Benachrichtigungsprozess zur Benachrichtigung eines Berechnungsergebnisses des zweiten Berechnungsprozesses an ein Äußeres des Fahrzeugs durchzuführen. Mit der Fahrzeugsteuervorrichtung, die die vorgenannte Konfiguration aufweist, ist es möglich, durch die Benachrichtigung des Äußeren des Fahrzeugs über das Berechnungsergebnis des zweiten Berechnungsprozesses das Äußere des Fahrzeugs über Informationen über ein Symptom einer Abnormalität oder dergleichen zu informieren, bevor eine Abnormalität bei der tatsächlichen Gangschaltungssteuerung im Fahrzeug erkannt wird.
  • Ein Fahrzeugsteuersystem gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung weist die Fahrzeugsteuervorrichtung auf. Die Ausführungsvorrichtung weist eine erste Ausführungseinrichtung, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, und eine zweite Ausführungseinrichtung, die nicht in dem Fahrzeug vorgesehen ist, auf. Die erste Ausführungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, einen Datenübertragungsprozess zum Übertragen von Daten auf Grundlage eines Erfassungswertes von dem Sensor, der mit einem tatsächlich in dem elektromagnetischen Aktuator fließenden Strom verbunden ist, durchzuführen. Die zweite Ausführungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, einen Datenempfangsprozess zum Empfangen von Daten durchzuführen, die bei dem Datenübertragungsprozess und dem Berechnungsprozess übertragen wurden.
  • Da bei dem Fahrzeugsteuersystem gemäß dem vierten Aspekt die zweite Ausführungseinrichtung außerhalb des Fahrzeugs den Berechnungsprozess durchführt, ist es möglich, eine Berechnungslast der ersten Ausführungseinrichtung im Vergleich zu einem Fall, in dem die erste Ausführungseinrichtung den Berechnungsprozess durchführt, weiter zu verringern. Bei dem Fahrzeugsteuersystem gemäß dem vierten Aspekt kann die zweite Ausführungseinrichtung dazu eingerichtet sein, den Berechnungsvorgang auf der Grundlage von Werten der Strom-Variablen einer Vielzahl von Fahrzeugen durchzuführen. Die zweite Ausführungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, einen Rückmeldungsprozess und einen Aktualisierungsprozess durchzuführen. Der Rückmeldungsprozess kann ein Prozess zum Erfassen von Informationen sein, die anzeigen, dass der Wert der Ausgangsvariablen des Berechnungsprozesses nicht gültig ist. Bei dem Aktualisierungsprozess kann es sich um einen Prozess zur Aktualisierung der Kennfelddaten handeln, wenn bei dem Rückmeldungsprozess Informationen erfasst werden, die darauf hinweisen, dass der Wert der Ausgangsvariablen ungültig ist.
  • Bei dem Fahrzeugsteuersystem mit dieser Konfiguration werden die Kennfelddaten aktualisiert, wenn der Wert der Ausgangsvariablen, die jedem von mehreren Fahrzeugen zugeordnet ist, nicht gültig ist. Dementsprechend kann im Vergleich zu einem Fall, in dem nur der Wert der Ausgangsvariablen eines einzelnen Fahrzeugs behandelt wird, die Datenmenge für die Aktualisierung leicht erhöht werden, und die Kennfelddaten können als Daten für die genaue Berechnung des Werts der Ausgangsvariablen bei der tatsächlichen Fahrt des Fahrzeugs verwendet werden.
  • In dem Fahrzeugsteuersystem gemäß dem vierten Aspekt kann die zweite Ausführungsvorrichtung dazu eingerichtet sein, einen Ergebnisübermittlungsprozess zum Übermitteln eines Berechnungsergebnisses des Berechnungsprozesses durchzuführen. Die erste Ausführungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, einen Ergebnisempfangsprozess zum Empfangen des im Ergebnisübermittlungsprozess übermittelten Berechnungsergebnisses durchzuführen.
  • Eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung weist die erste Ausführungsvorrichtung in dem Fahrzeugsteuersystem auf.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile sowie technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen gleiche Zeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Antriebssystems und einer Steuervorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das Prozesse zeigt, die von der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt werden;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessablauf zeigt, der von der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
    • 4 ist ein Zeitdiagramm, das Ausschlagbeträge gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessablauf zeigt, der von der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird;
    • 6A ist ein Zeitdiagramm, das eine Beziehung zwischen einem Verhalten eines Stroms und einer Drehzahl zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs und einer Abnormitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 6B ist ein Zeitdiagramm, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten eines Stroms und einer Drehzahl zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs und einer Abnormalitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 6C ist ein Zeitdiagramm, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten eines Stroms und einer Drehzahl zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs und einer Abnormalitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 6D ist ein Zeitdiagramm, das eine Beziehung zwischen dem Verhalten eines Stroms und einer Drehzahl zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs und einer Abnormalitätsursache gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 7 ist ein Diagramm, das die Definition von Ausgangsvariablen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 8 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Systems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 9A ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessablauf, der von dem System gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird, zeigt;
    • 9B ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessablauf, der von dem System gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, zeigt;
    • 10 ist ein Diagramm, das die Definition von Ausgangsvariablen gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 11 ist ein Diagramm eines Systems, das eine Konfiguration gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 12A ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessablauf zeigt, der von dem System gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführt wird; und
    • 12B ist ein Flussdiagramm, das einen Prozessablauf, der von dem System gemäß der dritten Ausführungsform ausgeführt wird, zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist eine Leistungsverteilungsvorrichtung 20 mechanisch mit einer Kurbelwelle 12 eines Verbrennungsmotors 10 verbunden. Die Leistungsverteilungsvorrichtung 20 teilt die Leistung des Verbrennungsmotors 10, eines ersten Motorgenerators 22 und eines zweiten Motorgenerators 24 auf. Die Leistungsverteilungsvorrichtung 20 weist einen Planetengetriebemechanismus auf, die Kurbelwelle 12 ist mechanisch mit einem Träger CR des Planetengetriebemechanismus verbunden, eine Welle 22a des ersten Motorgenerators 22 ist mechanisch mit einem Sonnenrad S verbunden, und eine Welle 24a des zweiten Motorgenerators 24 ist mechanisch mit einem Hohlrad R verbunden. Eine Ausgangsspannung eines zweiten Wechselrichters 25 liegt an den Klemmen des zweiten Motorgenerators 24 an.
  • Neben der Welle 24a des zweiten Motorgenerators 24 sind zusätzlich Antriebsräder 30 über eine Gangschaltungsvorrichtung 26 mechanisch mit dem Hohlrad R der Leistungsverteilungsvorrichtung 20 verbunden. Eine Antriebswelle 32a einer Ölpumpe 32 ist mechanisch mit dem Träger CR verbunden. Die Ölpumpe 32 ist eine Pumpe, die Öl in einer Ölwanne 34 als Schmiermittel zur Leistungsverteilungsvorrichtung 20 umwälzt oder das Öl als Hydraulikflüssigkeit zur Gangschaltungsvorrichtung 26 abführt. Ein Druck der von der Ölpumpe 32 abgegebenen Hydraulikflüssigkeit wird durch einen Hydraulikdruck-Steuerkreis 28 in der Gangschaltungsvorrichtung 26 eingestellt und in der Hydraulikflüssigkeit verwendet. Die Hydraulikdruck-Steuerschaltung 28 ist eine Schaltung, die eine Vielzahl von Magnetventilen 28a aufweist und einen Strömungszustand der Hydraulikflüssigkeit oder einen Hydraulikdruck der Hydraulikflüssigkeit durch Einschalten der Magnetventile 28a steuert.
  • Eine Steuervorrichtung 40 steuert den Verbrennungsmotor 10 und betreibt verschiedene Betriebseinheiten des Verbrennungsmotors 10, um ein Drehmoment, ein Abgasbestandteilverhältnis und dergleichen als Steuerwerte davon zu steuern. Die Steuervorrichtung 40 steuert den ersten Motorgenerator 22 und betreibt den ersten Wechselrichter 23, um ein Drehmoment, eine Drehzahl und dergleichen als Steuerwerte davon zu steuern. Die Steuervorrichtung 40 steuert den zweiten Motorgenerator 24 und betreibt den zweiten Wechselrichter 25, um ein Drehmoment, eine Drehzahl und dergleichen als Steuerwerte davon zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung 40 steuert die Steuerwerte mit Bezug auf ein Ausgangssignal Scr eines Kurbelwinkelsensors 50, ein Ausgangssignal Sm1 eines ersten Drehwinkelsensors 52, der einen Drehwinkel der Welle 22a des ersten Motorgenerators 22 erfasst, oder ein Ausgangssignal Sm2 eines zweiten Drehwinkelsensors 54, der einen Drehwinkel der Welle 24a des zweiten Motorgenerators 24 erfasst. Die Steuervorrichtung 40 bezieht sich auch auf eine Öltemperatur T-Öl, die eine von einem Öltemperatursensor 56 erfasste Öltemperatur ist, eine von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, einen Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der ein von einem Gaspedalsensor 62 erfasster Betrag des Niederdrückens eines Gaspedals 60 ist, und einen in den Magnetventilen 28a fließenden Strom I, der von einem Stromsensor 64 erfasst wird. Der Stromsensor 64 weist tatsächlich eine Vielzahl von dedizierten Sensoren auf, die die Ströme der Vielzahl von Magnetventilen 28a erfassen.
  • Die Steuervorrichtung 40 weist eine CPU 42 und einen ROM 44, eine Speichervorrichtung 46, die ein elektrisch wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Speicher ist, und eine periphere Schaltung 48, die über ein lokales Netzwerk 49 miteinander kommunizieren können, auf. Die periphere Schaltung 48 weist dabei eine Schaltung, die ein Taktsignal zur Festlegung interner Abläufe erzeugt, eine Stromversorgungsschaltung und eine Reset-Schaltung, auf. Die Steuervorrichtung 40 steuert die Steuerwerte, indem sie die CPU 42 veranlasst, ein im ROM 44 gespeichertes Programm auszuführen.
  • 2 zeigt einige Prozesse, die von der Steuervorrichtung 40 ausgeführt werden. Die in 2 gezeigten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt auszuführen, z. B. in Intervallen einer vorbestimmten Dauer.
  • Ein Übersetzungsverhältnis-Sollwert-Einstellprozess M10 ist ein Prozess zum Einstellen eines Übersetzungsverhältnis-Sollwerts Vsft*, der ein Sollwert eines Übersetzungsverhältnisses auf Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP und der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD in einer Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses ist. Ein Hydraulikdruck-Sollwert-Einstellprozess M12 ist ein Prozess zum Einstellen eines Hydraulikdruck-Sollwerts P0*, der ein Basiswert eines Sollwerts für einen Hydraulikdruck ist, der durch ein Magnetventil 28a eingestellt wird, das für das Schalten auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP, der Öltemperatur T-Öl, des Übersetzungsverhältnis-Sollwerts Vsft* und einer Schaltvariablen ΔVsft zum Zeitpunkt des Schaltens des Übersetzungsverhältnisses verwendet wird. Dabei zeigt die Schaltvariable ΔVsft an, ob das Schalten des Übersetzungsverhältnisses ein Hoch- oder Herunterschalten ist. Wenn der Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* den dritten Gang anzeigt und die Schaltvariable ΔVsft auf Hochschalten steht, bedeutet dies dementsprechend, dass eine Art des Schaltvorgangs ein Schalten vom dritten Gang in den vierten Gang ist. Der Hydraulikdruck-Sollwert-Einstellprozess M12 wird realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, den Hydraulikdruck-Sollwert P0* in einem Zustand zu berechnen, in dem Kennfelddaten mit dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der Art des Schaltvorgangs und der Öltemperatur T-Öl als Eingangsvariablen und mit dem Hydraulikdruck-Sollwert P0* als Ausgangsvariable vorab im ROM 44 gespeichert sind. Kennfelddaten sind Kombinationsdaten aus diskreten Werten von Eingangsvariablen und Werten von Ausgangsvariablen, die den Werten der Eingangsvariablen entsprechen. Die Kennfeldberechnung kann z.B. ein Prozess der Ausgabe des Wertes der entsprechenden Ausgangsvariablen der Kennfelddaten als Ergebnis der Berechnung sein, wenn ein Wert einer Eingangsvariablen mit einem der Werte der Eingangsvariablen der Kennfelddaten übereinstimmt, und der Ausgabe eines Wertes, der durch Interpolation von Werten einer Vielzahl von Ausgangsvariablen, die in den Kennfelddaten enthalten sind, als Ergebnis der Berechnung erhalten wird, wenn der Wert einer Eingangsvariablen mit keinem Wert der Eingangsvariablen übereinstimmt.
  • Konkret weist der Hydraulikdruck-Sollwert P0* die in 2 gezeigten Phasen 1, 2 und 3 auf. Hier ist Phase 1 eine Periode von einem Zeitpunkt, an dem ein Schaltbefehl für das Übersetzungsverhältnis ausgegeben wurde, bis zu einem Zeitpunkt, an dem eine vorbestimmte Zeitspanne davon verstrichen ist. Phase 2 ist ein Zeitraum, bis eine Drehmomentphase endet, und Phase 3 ist ein Zeitraum, bis das Schalten des Übersetzungsverhältnisses endet. In Phase 3 wird der Wert der Ausgangsgröße der Kennfelddaten tatsächlich auf eine Steigerungsrate des Hydraulikdruck-Sollwerts P0* eingestellt.
  • Ein Lernkorrekturwert-Berechnungsprozess M14 ist ein Prozess zum Berechnen eines Korrekturwerts ΔP zum Korrigieren des Hydraulikdruck-Sollwerts P0* auf Grundlage eines Ausschlagbetrages ΔNm2, der eine Differenz zwischen einer Drehzahl Nm2 der Welle 24a des zweiten Motorgenerators 24 und einer Referenzdrehzahl Nm2* ist. Wenn hier der Ausschlagbetrag ΔNm2 ein Wert in der Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses in einem Bereich ist, der durch den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und die Art des Schaltvorgangs zur Feststellung des Hydraulikdruck-Sollwerts P0* bestimmt wird, ist der Korrekturwert ΔP ein Wert in dem Bereich. Die Drehzahl Nm2 wird auf Grundlage eines Ausgangssignals Sm2 des zweiten Drehwinkelsensors 54 von der CPU 42 berechnet. Die CPU 42 gibt als Eingänge für die Referenzdrehzahl Nm2 den Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft*, die Schaltvariable ΔVsft und die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD vor. Dieser Prozess kann realisiert werden, indem die CPU 42 veranlasst wird, die Drehzahl Nm2* in einem Zustand abzubilden, in dem Kennfelddaten mit dem Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft*, der Schaltvariablen ΔVsft und der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD als Eingangsvariablen und mit der Referenzdrehzahl Nm2* als Ausgangsvariable vorab im ROM 44 gespeichert sind.
  • Ein Korrekturprozess M16 ist ein Prozess zur Berechnung eines Hydraulikdruck-Sollwertes P* durch Addition des Korrekturwertes ΔP zum Hydraulikdruck-Sollwert P0*.. Ein Stromumwandlungsprozess M18 ist ein Prozess zum Umwandeln des Hydraulikdruck-Sollwerts P* in einen Sollwert eines Stroms (einen Stromsollwert I*), der in den Magnetventilen 28a fließt.
  • Wenn sich der Wert des Übersetzungsverhältnis-Sollwerts Vsft* ändert, schaltet die Steuervorrichtung 40 die Reibungseingriffselemente von einem ausgerückten Zustand in einen eingerückten Zustand, indem sie den Stromsollwert I* für jede Phase ändert, wie in 2 gezeigt. Der Hydraulikdruck-Sollwert oder der Stromsollwert, der einem Reibeingriffselement entspricht, das vom eingerückten Zustand in den ausgerückten Zustand geschaltet wird, kann auch durch Kennfeldberechnung auf der Grundlage der vorgenannten Kennfelddaten berechnet werden.
  • 3 zeigt einen Ablauf von Prozessen, die von der Steuervorrichtung 40 durchgeführt werden. Der in 3 gezeigte Ablauf von Prozessen wird dadurch realisiert, dass die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt auszuführen, z. B. in Intervallen einer vorbestimmten Dauer. In der folgenden Beschreibung bezeichnet eine mit „S“ vorangestellte Zahl eine Schrittnummer jedes Prozesses.
  • In der in 3 gezeigten Reihe von Prozessen stellt die CPU 42 zunächst fest, ob es an der Zeit ist, das Schalten des Übersetzungsverhältnisses zu steuern (S10). Wenn festgestellt wird, dass es an der Zeit ist, das Schalten des Übersetzungsverhältnisses zu steuern (S10: JA), erfasst die CPU 42 den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, den Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft*, die Schaltvariable ΔVsft und die Öltemperatur T-Öl (S12). Die CPU 42 berechnet eine Stromdifferenz ΔI, die eine Differenz zwischen dem Strom I, der in den Magnetventilen 28a zum Schalten der Reibeingriffselemente fließt, die durch dieses Schalten vom ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand geschaltet werden, und dem Strom-Sollwert I* ist, und speichert die berechnete Stromdifferenz ΔI in der Speichervorrichtung 46 (S14).
  • Anschließend stellt die CPU 42 fest, ob nach dem Schaltbefehl eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist (S16). Hier wird die vorbestimmte Zeitspanne auf der Grundlage eines Maximalwerts einer Zeit festgelegt, die für den Abschluss der Gangschaltungssteuerung erforderlich ist. Wenn festgestellt wird, dass die vorbestimmte Zeitspanne noch nicht abgelaufen ist (S16: NEIN), bestimmt die CPU 42, ob ein Zustand, in dem ein Absolutwert der Differenz zwischen der Drehzahl Nm2 der Welle 24a des zweiten Motorgenerators 24 und der Referenzdrehzahl Nm2* gleich oder größer als ein Schwellenwert ΔNm2th ist, für eine vorbestimmte Zeit fortgesetzt wird (S20). Dieser Prozess ist ein Prozess zur Feststellung, ob eine Abnormalität in der Gangschaltungssteuerung aufgetreten ist.
  • Das heißt, wenn eine Abnormalität in der Gangschaltungssteuerung auftritt, tritt ein Phänomen auf, bei dem eine eingangsseitige Drehzahl der Gangschaltungsvorrichtung 26 stark ansteigt oder ähnliches. Dementsprechend tritt, wie durch eine Ein-Punkt-Kettenlinie in 4 angedeutet, ein Phänomen auf, bei dem die Drehzahl NE der Kurbelwelle 12 oder die Drehzahl Nm2 der Welle 24a des zweiten Motorgenerators 24 zunimmt. 4 zeigt die Änderungen der Hydraulikdrücke Pc2 und Pc1 und deren Sollwerte Pc2* und Pc1* zusammen mit den Änderungen der Drehzahlen NE, Nm1 und Nm2 und der Drehmoment-Sollwerte Trqm1* und Trqm2*. Dabei ist die Drehzahl NE die Drehzahl der Kurbelwelle 12, und die Drehzahl Nm1 ist die Drehzahl der Welle 22a des ersten Motorgenerators 22. Der Drehmoment-Sollwert Trqm1* ist ein Drehmoment-Sollwert für den ersten Motorgenerator 22 und der Drehmoment-Sollwert Trqm2* ist ein Drehmoment-Sollwert für den zweiten Motorgenerator 24. Der in 4 gezeigte hydraulische Druck Pc2 und der hydraulische Druck Pc1 sind ein hydraulischer Druck eines einrückseitigen Elements und ein hydraulischer Druck eines ausrückseitigen Elements von den Reibeingriffselementen, die für den Schaltvorgang erforderlich sind.
  • Die Sollwerte Pc2* und Pc1* sind so eingestellt, dass das Auftreten eines Phänomens, bei dem die eingangsseitige Drehzahl der Gangschaltungsvorrichtung 26 ansteigt oder ähnliches, gedämpft wird. Die zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs als Referenz dienende Drehzahl Nm2* wird durch diese Einstellung festgestellt.
  • Mit Rückbezug auf 3, wenn festgestellt wird, dass der Zustand für die vorgegebene Zeit oder länger andauert (S20: JA), stellt die CPU 42 vorübergehend fest, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (S22). Die CPU 42 führt den Prozessfluss zum Prozess von S14 zurück, wenn der Prozess von S22 abgeschlossen ist oder wenn das Feststellungsergebnis des Prozesses von S20 negativ ist.
  • Andererseits, wenn festgestellt wird, dass die vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist (S16: JA), stellt die CPU 42 fest, ob der Schaltvorgang abgeschlossen ist (S18). Hier kann die CPU 42 feststellen, dass der Schaltvorgang nicht abgeschlossen ist, wenn das tatsächliche Übersetzungsverhältnis den Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* nicht erreicht hat. Wenn festgestellt wird, dass der Schaltvorgang nicht abgeschlossen wurde (S18: NEIN), bestimmt die CPU 42, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (S24).
  • Hingegen, wenn festgestellt wird, dass der Schaltvorgang abgeschlossen wurde (S18: JA), stellt die CPU 42 fest, ob eine vorübergehende Feststellung einer Abnormalität durchgeführt wurde (S25). Wenn festgestellt wird, dass eine vorübergehende Feststellung einer Abnormalität durchgeführt wurde (S25: JA), erhöht die CPU 42 einen Zähler C um „1“ (S26). Dann stellt die CPU 42 fest, ob der Wert des Zählers C gleich oder größer als ein vorgegebener Wert Cth ist, der größer als „1“ ist (S28). Wenn festgestellt wird, dass der Wert des Zählers C gleich oder größer als der vorgegebene Wert Cth ist (S28: JA), stellt die CPU 42 fest, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (S24). Dann führt die CPU 42 einen ausfallsicheren Prozess der Festsetzung des Übersetzungsverhältnisses auf ein vorbestimmtes Übersetzungsverhältnis durch (S30). Das vorbestimmte Übersetzungsverhältnis ist ein Übersetzungsverhältnis, bei dem ein Reibeingriffselement, das sich im eingerückten Zustand befinden muss, wenn eine Abnormalität auftritt, in den ausgerückten Zustand geschaltet wird.
  • Die CPU 42 führt einen Alarmprozess durch, bei dem eine Anzeige 70 veranlasst wird, visuelle Informationen anzuzeigen, die darauf hinweisen, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, indem die in 1 gezeigte Anzeige 70 betätigt wird (S32). Dann speichert die CPU 42 Daten, die anzeigen, dass die Feststellung einer Abnormalität durchgeführt wurde, und den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, den Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft*, die Schaltvariable ΔVsft und die Öltemperatur T-Öl, wenn die Abnormalität aufgetreten ist, in der Speichervorrichtung 46 (S34).
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von in 3 gezeigten Prozessen, wenn der Prozess von S34 abgeschlossen ist oder wenn die Feststellungsergebnisse von S10, S25 und S28 negativ sind. 5 zeigt einen weiteren Ablauf von Prozessen, die von der Steuervorrichtung 40 ausgeführt werden. Die in 5 gezeigten Prozesse werden dadurch realisiert, dass die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt auszuführen, z. B. in Intervallen mit einer vorbestimmten Dauer.
  • In einer Reihe von Prozessen, die in 5 gezeigt sind, bestimmt die CPU 42 zunächst, ob die Feststellung einer Abnormalität durch den in 3 gezeigten Ablauf von Prozessen (S40) durchgeführt wurde. Wenn festgestellt wird, dass die Feststellung einer Abnormalität durchgeführt wurde (S40: JA), liest die CPU 42 den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, den Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* und die Schaltvariable ΔVsft, die in der Speichervorrichtung 46 im Prozess von S34 in 3 (S42) gespeichert sind. Dann wählt und liest die CPU 42 entsprechende Kennfelddaten DM aus den in der in 1 gezeigten Speichervorrichtung 46 gespeicherten Kennfelddaten DM auf Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP und der Art des Schaltvorgangs, wenn die Abnormalität aufgetreten ist (S44), aus. Das heißt, die Kennfelddaten DM, die den Bereichen A1, A2, ..., A7, B1, ... entsprechen, die einer Unterteilung auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP und der Art des Schaltvorgangs unterworfen sind, die verwendet wird, um den Hydraulikdruck-Sollwert P0* in dem in 2 gezeigten Hydraulikdruck-Sollwert-Einstellprozess M12 festzustellen, werden in der Speichervorrichtung 46 gespeichert.
  • Dann liest die CPU 42 die Stromdifferenzen ΔI(1), ΔI(2), ... und ΔI(n), die Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI sind, die im Prozess von S14 in 3 (S46) gespeichert wurden. Die Stromdifferenzen ΔI(1), ΔI(2), ..., und ΔI(n) sind Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI in einer Periode, in der das Übersetzungsverhältnis geschaltet wird, wenn festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Die Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI sind Daten, die eine Korrelation mit einer Ursache einer Abnormalität aufweisen.
  • Die 6A bis 6D zeigen Änderungen des Stroms I, des Hydraulikdrucks Pc2 und einen Ausschlagbetrag ΔNm2, um die die Drehzahl Nm2 höher ist als die Referenzdrehzahl Nm2* zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs. Sechs abgetastete Werte der Ausschlagbeträge ΔNm2 sind in den rechten Teilen von 6A bis 6D gezeigt. Dabei zeigt 6A ein Beispiel für die Änderungen in einem normalen Zustand und 6B bis 6D zeigen Beispiele für die Änderungen in einem anormalen Zustand.
  • Insbesondere 6B zeigt ein Beispiel, bei dem die Drehzahl Nm2 ein anderes Verhalten als im Normalzustand zeigt, weil Luft in die Magnetventile 28a gemischt wird und eine Abnormalität bei der Steuerung des Hydraulikdrucks Pc2 durch die Rückmeldungssteuerung auftritt. Das tatsächliche Verhalten des Stroms zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich von dem im Normalzustand. 6C zeigt ein Beispiel, bei dem eine Fremdsubstanz in die Magnetventile 28a eingemischt wird und ein vorübergehendes Anhaften, also eine Abnormalität, bei der die Ventile vorübergehend nicht arbeiten, auftritt. In diesem Fall übersteigt der Ausschlagbetrag ΔNm2 vorübergehend einen Schwellenwert ΔNm2th aufgrund einer vorübergehenden Stumpfheit eines Anstiegs des Hydraulikdrucks Pc2. Das Verhalten des Stroms I zu diesem Zeitpunkt ist anders als in 6B gezeigt. 6D zeigt ein Beispiel, bei dem ein Fremdkörper in die Magnetventile 28a eingedrungen ist und ein vollständiges Anhaften, also eine Abnormalität, bei der die Ventile nicht normal arbeiten, auftritt. Da in diesem Fall der Hydraulikdruck Pc2 niedrig ist, werden die Reibeingriffselemente nicht in den eingerückten Zustand geschaltet und ein Zustand, in dem der Ausschlagbetrag ΔNm2 größer als der Schwellenwert ΔNm2th ist, wird fortgesetzt. Das Verhalten des Stroms I ist in diesem Fall ebenfalls anders als in 6B gezeigt.
  • Mit Bezug auf 5 liest die CPU 42 die Stromdifferenzen ΔI(-p+1 ), ΔI(-p+2), ... und ΔI(-p+n), die Zeitreihendaten der Stromdifferenz ΔI sind, die im Prozess von S14 in 3 in einer Periode gespeichert wurden, in der das gleiche Schalten eines Übersetzungsverhältnisses wie beim Auftreten einer Abnormalität durchgeführt wird, bevor festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist (S48). Hier bedeutet das „gleiche Schalten eines Übersetzungsverhältnisses wie beim Auftreten einer Abnormalität“, dass die Art des Schaltvorgangs und der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP im gleichen Bereich liegen wie beim Auftreten einer Abnormalität aus den Bereichen A1, A2, ..., die zum Einstellen des in 2 gezeigten Hydraulikdruck-Sollwerts P0* verwendet werden. Es ist besser eine Bedingung zu verwenden, dass ein absoluter Wert einer Differenz in der Öltemperatur T-Öl, wenn eine Abnormalität aufgetreten ist, gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Dann ersetzt die CPU 42 die Zeitreihendaten, die in den Prozessen von S46 und S48 erfasst wurden, in Eingangsvariablen x(1) bis x(2n) eines Kennfeldes, das durch die Kennfelddaten DM definiert ist, die im Prozess von S44 (S50) ausgewählt wurden. Das heißt, mit „i = 1 bis n“ wird die Strom-Differenz ΔI(i) in die Eingangsvariable x(i) und die Strom-Differenz ΔI(-p+i) in die Eingangsvariable x(n+i) eingesetzt.
  • Dann berechnet die CPU 42 die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ..., y(q) durch Ersetzten der Werte der Eingangsvariablen x(1) bis x(2n) in das Kennfeld, das durch die im Prozess von S44 (S52) ausgewählten Kennfelddaten DM definiert ist.
  • In der ersten Ausführungsform wird ein Funktionsapproximationsoperator als ein Kennfeld und beispielsweise ein neuronales Netz von der Art Total-Binding-Forward-Propagation (Vorwärtsverschiebung der Gesamtbindung) mit einer einzigen Zwischenschicht als Beispiel gezeigt. Konkret wird ein Wert eines Knotens der Zwischenschicht festgestellt, indem „m“-Werte, die durch Umwandlung der Eingangsvariablen x(1) bis x(2n) erhalten werden, in die Werte im Prozess von S50 ersetzt werden, und ein Bias-Parameter x(0) unter Verwendung eines linearen Kennfelds, das durch Koeffizienten wFjk (mit j = 1 bis m, k = 0 bis 2n) definiert ist, in eine Aktivierungsfunktion f ersetzt werden. Zusätzlich werden Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), y(3) ...festgestellt, indem Werte, die durch Umwandlung des Wertes des Knotens der Zwischenschicht unter Verwendung des linearen Kennfelds, das durch die Koeffizienten wSij definiert ist, erhalten werden, in eine Aktivierungsfunktion g ersetzt werden. In der ersten Ausführungsform ist eine hyperbolische Tangensfunktion als Aktivierungsfunktion f beispielhaft gezeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, sind die Ausgangsvariablen y(1), y(2), y(3), ... Ursachenvariablen zur Identifizierung einer Ursache einer Abnormalität. In 7 zeigt die Ausgangsvariable y(1) eine Wahrscheinlichkeit an, dass die in 6B gezeigte Luftvermischung auftritt, die Ausgangsvariable y(2) zeigt eine Wahrscheinlichkeit an, dass ein in 6C gezeigtes vorübergehendes Anhaften auftritt, und die Ausgangsvariable y(3) zeigt eine Wahrscheinlichkeit an, dass ein in 6D gezeigtes vollständiges Anhaften auftritt.
  • Unter Rückbezug auf 5 wählt die CPU 42 einen Maximalwert ymax aus den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) aus (S54). Dann identifiziert die CPU 42 eine Ursache der Abnormalität auf Grundlage derselben Ausgangsvariablen wie der Maximalwert ymax aus den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) und speichert das Ergebnis der Identifizierung der Ursache in der Speichervorrichtung 46 (S56). Wenn z.B. der Wert der Ausgangsvariablen y(1) gleich dem Maximalwert ymax ist, speichert die CPU 42 Daten, die anzeigen, dass die Ursache der Feststellung der Abnormalität die Vermischung von Luft in der Speichervorrichtung 46 ist.
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von in 5 gezeigten Prozessen, wenn der Prozess von S56 abgeschlossen ist oder wenn das Feststellungsergebnis des Prozesses von S40 negativ ist. Bei den Kennfelddaten DM handelt es sich jeweils um ein Modell, das unter Verwendung der Strom-Differenz ΔI geschult wurde, die durch das Fahren eines Prototypfahrzeugs oder dergleichen erhalten wurde, und um Daten, die anzeigen, ob eine tatsächliche Abnormalität als Trainingsdaten vor der Auslieferung des Fahrzeugs VC aufgetreten ist.
  • Die Funktionsweise und Vorteile der ersten Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben. Die CPU 42 stellt fest, ob eine Abnormalität in der Gangschaltungssteuerung aufgetreten ist, aufgrund der Tatsache, dass der Absolutwert der Differenz zwischen der Drehzahl Nm2 in einer Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses und der Referenzdrehzahl Nm2* gleich oder größer als ein Schwellenwert ΔNm2th ist. Wenn festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, führt die CPU 42 einen ausfallsicheren Prozess durch und benachrichtigt einen Nutzer, dass eine Abnormalität aufgetreten ist. Wenn festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, identifiziert die CPU 42 eine Ursache für die Abnormalität auf der Grundlage des Stromes I zu diesem Zeitpunkt. Durch Bezugnahme auf das Verhalten des Stromes I ist es auf diese Weise möglich, eine Ursache für die Abnormalität zu identifizieren.
  • Die folgenden Vorgänge und Vorteile werden gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform erzielt. (1) Die Stromdifferenz ΔI anstelle des Stroms I wird als Eingangsgröße des Kennfeldes verwendet. Da in der ersten Ausführungsform der Hydraulikdruck-Sollwert P0* auf der Grundlage des Korrekturwerts ΔP korrigiert wird, variiert der Stromsollwert I* in Abhängigkeit vom Korrekturwert ΔP sogar in demselben Bereich, der durch den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und die Art des Schaltvorgangs definiert ist. Selbst wenn der durch den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP und die Art des Schaltvorgangs definierte Bereich gleich ist und die Öltemperatur T-Öl gleich ist, variiert der Strom-Sollwert I* aufgrund der Kennfeldberechnung. Dementsprechend variiert das Verhalten des Stroms I in Abhängigkeit vom Stromsollwert I* was nicht direkt im Zusammenhang mit einer Abnormalität steht. Dementsprechend ist es durch die Verwendung der Stromdifferenz ΔI anstelle des Stroms I möglich, die Variation der Eingangsgröße x aufgrund der Variation des Strom-Sollwerts I* einzudämmen. Auf diese Weise ist es durch die Verarbeitung von Informationen, die als Ursache für eine Abnormalität dienen, als Merkmal und die Eingabe der verarbeiteten Informationen in ein Kennfeld möglich, den Wert der Ausgangsvariablen genauer zu berechnen.
  • (2) Die Kennfelddaten DM, die zur Berechnung der Ausgangsgröße verwendet werden, werden entsprechend der Art des Schaltvorgangs ausgewählt. Da die geeignete Ansteuerung je nach Art des Schaltvorgangs variiert, kann das Verhalten des Stroms I je nach Übersetzungsverhältnis variieren. Wenn unabhängig von der Art des Schaltvorgangs ein einziges Kennfeld verwendet wird, sind die Anforderungen an das Kennfeld hoch. Andererseits werden gemäß der ersten Ausführungsform Kennfelddaten, die sich in Abhängigkeit von der Art des Schaltvorgangs unterscheiden, aufbereitet und der Wert der Ausgangsvariablen wird unter Verwendung der entsprechenden Kennfelddaten berechnet. Dementsprechend ist es möglich, ein genaues Lernen mit einer kleinen Anzahl von Trainingsdaten durchzuführen, die zum Lernen der jeweiligen Kennfelder verwendet werden, den Wert der Ausgangsvariablen mit einer kleinen Anzahl von Dimensionen der Eingangsvariablen genau zu berechnen oder den Wert der Ausgangsvariablen mit einer einfachen Struktur genau zu berechnen.
  • (3) Die Kennfelddaten DM, die zur Berechnung der Ausgangsvariablen verwendet werden, werden entsprechend dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP ausgewählt. Der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP hat eine positive Korrelation mit dem Drehmoment, das auf die Antriebsräder 30 angelegt wird. Da andererseits ein an der Gangschaltungsvorrichtung 26 anliegendes Drehmoment in Abhängigkeit von dem an den Antriebsrädern 30 anliegenden Drehmoment variiert, variiert die entsprechende Steuerung in der Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses. Dementsprechend variiert das Verhalten des Stroms in Abhängigkeit von dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP. Dementsprechend sind die Anforderungen in Bezug auf das Kennfeld hoch, wenn ein einziges Kennfeld unabhängig vom Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP verwendet wird. Andererseits werden gemäß der ersten Ausführungsform Kennfelddaten vorbereitet, die sich in Abhängigkeit vom Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP unterscheiden, und der Wert der Ausgangsvariablen wird unter Verwendung der entsprechenden Kennfelddaten berechnet. Dementsprechend ist es möglich, ein genaues Lernen mit der kleinen Anzahl von Trainingsdaten durchzuführen, die für das Lernen der jeweiligen Kennfelder verwendet werden, den Wert der Ausgangsvariablen mit einer kleinen Anzahl von Dimensionen der Eingangsvariablen genau zu berechnen oder den Wert der Ausgangsvariablen mit einer einfachen Struktur genau zu berechnen.
  • (4) Zusätzlich zu den Strom-Differenzen ΔI(1) bis ΔI(n) in der aktuellen Schaltperiode, in der das Übersetzungsverhältnis in der Gangschaltungsvorrichtung 26 geschaltet wird, gehen die Strom-Differenzen ΔI(-p+1 ) bis und ΔI(-p+n), wenn die gleiche Schaltung in der Vergangenheit durchgeführt wurde, in die Eingangsgrößen ein, die gleichzeitig in das Kennfeld eingegeben werden. Dementsprechend ist es möglich, einen Wert einer Ursachenvariablen unter Berücksichtigung einer Historie und von Trends im Verhalten des Stroms zu berechnen.
  • (5) Wenn der Grad der Abweichung zwischen der Drehzahl Nm2 und der Referenzdrehzahl Nm2* in der Schaltperiode des Übersetungsverhältnisses gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird festgestellt, dass eine Abnormalität in der Gangschaltungsvorrichtung 26 aufgetreten ist, und die Werte der Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) werden auf Grundlage der Stromdifferenz ΔI berechnet, wenn festgestellt wird, dass die Abnormalität aufgetreten ist. Dementsprechend ist es möglich, wenn festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, eine Ursache der Abnormalität spezifisch zu bestimmen.
  • (6) Wenn die Werte der Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) berechnet werden, speichert die CPU 42 eine Ursache, die auf Grundlage eines Maximalwert davon identifiziert wurde, in der Speichervorrichtung 46. Dementsprechend kann, wenn ein Nutzer, der über einen Alarm benachrichtigt wurde, das Fahrzeug z. B. zu einer Reparaturwerkstatt fährt, eine Einheit, die feststellt, welche Behandlung am Fahrzeug durchzuführen ist, die Behandlung auf Grundlage der in der Speichervorrichtung 46 gespeicherten Berechnungsergebnis feststellen. Das heißt, wenn z. B. eine Luftvermischung stattgefunden hat, kann geprüft werden, ob ein in der Hydraulikflüssigkeit enthaltenes Antischaummittel o. ä. sich verschlechtert hat. Wenn sich die Hydraulikflüssigkeit verschlechtert hat, ist es möglich, einen Austausch der Hydraulikflüssigkeit vorzuschlagen, ohne die Gangschaltungsvorrichtung 26 auseinanderzubauen. Wenn zum Beispiel ein vorübergehendes Anhaften aufgetreten ist, ist es möglich, den Betrieb zu überprüfen. Wenn die Vorrichtung normal arbeitet, ist es möglich, einen Nutzer zu benachrichtigen, dass eine Abnormalität vorübergehend aufgrund des vorübergehenden Anhaftens aufgetreten ist, ohne die Gangschaltungsvorrichtung 26 auseinanderzubauen.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt.
  • 8 zeigt eine Konfiguration eines Systems gemäß der zweiten Ausführungsform. In 8 werden Elemente, die den in 1 gezeigten Elementen entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt. Wie in 8 gezeigt, werden Symptomerkennungsdaten DPD zusätzlich zu den Kennfelddaten DM in der Speichervorrichtung 46 eines Fahrzeugs VC(1) gespeichert. Die Steuervorrichtung 40 weist eine Kommunikationsvorrichtung 47 auf und kann mit Hilfe der Kommunikationsvorrichtung 47 über ein externes Netzwerk 80 mit einem Datenanalysezentrum 90 kommunizieren.
  • Das Datenanalysezentrum 90 sammelt und analysiert Daten, die von einer Vielzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), ... als Big Data DB übertragen werden. Das Datenanalysezentrum 90 weist eine CPU 92, ein ROM 94, eine Speichervorrichtung 96 und eine Kommunikationsvorrichtung 97, die über ein lokales Netzwerk 99 miteinander kommunizieren können, auf. Die Speichervorrichtung 96 ist ein nichtflüchtiger Speicher, der elektrisch wiederbeschreibbar ist und Big Data DB speichert.
  • In der zweiten Ausführungsform wird vor dem Auftreten einer Abnormalität bei der Gangschaltungssteuerung ein Symptom der Abnormalität der Gangschaltungsvorrichtung 26 erkannt und ein Ergebnis der Symptomerkennung an das Datenanalysezentrum 90 übertragen. 9A und 9B zeigen einen Ablauf von Prozessen, die mit der Übertragung und dem Empfang des Symptomerfassungsergebnisses verbunden sind und vom in 8 gezeigten System ausgeführt werden. Insbesondere ist in 9A und 9B ein Ablauf von Prozessen gezeigt, die mit der Übertragung und dem Empfang des Symptomerkennungsergebnisses einer Abnormalität in einem Teil verbunden sind, das mit einer ersten Kupplung verbunden ist. Die Prozesse, die mit der Übertragung und dem Empfang des Ergebnisses der Symptomerfassung einer Abnormalität in einem Teil, das einer anderen Kupplung oder einer Bremse zugeordnet ist, verbunden sind, sind die gleichen wie in den Prozessen, die in 9A und 9B gezeigt sind, und daher wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Insbesondere werden die in 9A gezeigten Prozesse dadurch realisiert, dass die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt auszuführen, z. B. in Intervallen mit einer vorbestimmten Dauer. Die in 9B gezeigten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 92 veranlasst wird, ein im ROM 94 gespeichertes Programm wiederholt auszuführen, z. B. in Intervallen einer vorbestimmten Dauer.
  • In einer Reihe von Prozessen, die in 9A gezeigt sind, erfasst die CPU 42 zunächst einen Übersetzungsverhältnis-Sollwert Vsft* (S60). Dann bestimmt die CPU 42 anhand des Übersetzungsverhältnis-Sollwerts Vsft* (S62), ob ein aktuelles Übersetzungsverhältnis ein Übersetzungsverhältnis zum Halten einer ersten Kupplung in einem ausgerückten Zustand ist. Wenn dann festgestellt wird, dass das aktuelle Übersetzungsverhältnis die erste Kupplung im ausgerückten Zustand hält (S62: JA), führt die CPU 42 eine Dither-Steuerung durch, die eine Steuerung zum feinen Erhöhen oder Verringern eines Einschaltstroms des entsprechenden Magnetventils 28a des Hydraulikdruck-Steuerkreises 28 ist (S64). Die Dither-Steuerung ist ein Prozess, bei dem ein Einschaltstrom fließt, der das Magnetventil 28a zu einer feinen Schwingung veranlasst, und die Amplitude der Schwingung liegt in einem Bereich, in dem die erste Kupplung nicht verschoben wird.
  • Dann erfasst die CPU 42 den Strom I des entsprechenden Magnetventils 28a (S66). Dann stellt die CPU 42 fest, ob eine kontinuierliche Ausführungsperiode der Dither-Steuerung eine vorbestimmte Dauer erreicht, nachdem der Prozess von S70, der später beschrieben wird, abgeschlossen wurde (S68). Wenn festgestellt wird, dass die kontinuierliche Ausführungsperiode die vorbestimmte Dauer erreicht (S68: JA), ersetzt die CPU 42 die Ströme 1(1), I(2), ..., I(n), die Zeitreihendaten sind, die in dem Prozess von S66 in der vorbestimmten Dauer erfasst werden, in die Eingangsvariablen x(1) bis x(n) eines Kennfelds, die durch die Symptomerkennungsdaten DPD definiert ist, die in der in 8 gezeigten Speichervorrichtung 46 gespeichert sind (S70).
  • Dann berechnet die CPU 42 Werte von Ausgangsvariablen z(1), z(2), ..., z(p) durch Ersetzen der Werte der Eingangsvariablen x(1) bis x(n) in dem Kennfeld, das durch die Symptomerkennungsdaten DPD definiert ist (S72).
  • In der zweiten Ausführungsform wird ein Funktionsapproximationsoperator als das Kennfeld beispielhaft gezeigt und zum Beispiel ein neuronales Netz von der Art Total-Binding-Forward-Propagation (Vorwärtsverschiebung der Gesamtbindung) mit einer einzigen Zwischenschicht gezeigt. Konkret wird ein Wert eines Knotens der Zwischenschicht bestimmt, indem „m“-Werte, die durch Umwandlung der Eingangsvariablen x(1) in x(n) erhalten werden, in die Werte im Prozess von S70 ersetzt werden, und ein Bias-Parameter x(0) unter Verwendung eines linearen Kennfelds, die durch Koeffizienten wOjk (mit j = 1 bis m, k = 0 bis n) definiert ist, in eine Aktivierungsfunktion f eingesetzt werden. Zusätzlich werden die Werte der Ausgangsvariablen z(1), z(2), z(3) ... durch Ersetzen von Werten festgestellt, die durch Umwandlung des Wertes des Knotens der Zwischenschicht unter Verwendung eines linearen Kennfelds, die durch Koeffizienten wTij definiert ist, in eine Aktivierungsfunktion u erhalten werden. In der zweiten Ausführungsform ist beispielhaft eine hyperbolische Tangensfunktion als Aktivierungsfunktion h und eine Softmax-Funktion als Aktivierungsfunktion u gezeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, ist die Ausgangsvariable z(1) eine Ursachenvariable, die eine normale Wahrscheinlichkeit angibt, die Ausgangsvariable z(2) ist eine Variable, die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass eine Vermischung der Luft auftritt, und die Ausgangsvariable z(3) ist eine Variable, die eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass ein vorübergehendes Anhaften auftritt.
  • Unter Rückbezug auf 9A und 9B extrahiert die CPU 42 einen Maximalwert zmax aus den Werten der Ausgangsvariablen z(1), z(2), z(3), ... (S74). Anschließend stellt die CPU 42 fest, ob der Wert der Ausgangsvariablen z(1) gleich dem Maximalwert zmax ist (S76). Dieser Prozess ist ein Prozess zur Feststellung, ob ein Bauteil, das der ersten Kupplung zugeordnet ist, normal ist. Wenn festgestellt wird, dass ein anderer als der Wert der Ausgangsvariablen z(1) dem Maximalwert zmax entspricht (S76: NEIN), sendet die CPU 42 eine Benachrichtigung, die anzeigt, dass ein Symptom einer Abnormalität zum Zeitpunkt der Gangschaltungssteuerung vorliegt, und Informationen zur Identifizierung einer Art der Abnormalität durch Betätigung der Kommunikationsvorrichtung 47 (S78).
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine Reihe von in 9A gezeigten Prozessen, wenn der Prozess von S78 abgeschlossen ist oder wenn das Feststellungsergebnis des Prozesses von S76 positiv ist oder wenn die Feststellungsergebnisse der Prozesse von S62 und S68 negativ sind.
  • Andererseits stellt die CPU 92 des Datenanalysezentrums 90 fest, ob eine Benachrichtigung, die das Symptomerfassungsergebnis anzeigt, empfangen wurde (S80), und speichert das Erfassungsergebnis als Big Data DB in der Speichervorrichtung 96 (S82), wenn festgestellt wird, dass eine Benachrichtigung empfangen wurde (S80: JA). Die CPU 92 beendet vorübergehend eine Reihe von Prozessen, die in 9B gezeigt sind, wenn der Prozess von S82 abgeschlossen ist oder wenn das Feststellungsergebnis des Prozesses von S80 negativ ist.
  • Die Symptomerkennungsdaten DPD sind ein Modell, das unter Verwendung von Zeitreihendaten geschult wird, bevor der Schaltvorgang normalerweise aus Zeitreihendaten des Stroms I, die zum Zeitpunkt des Fahrens eines Prototypfahrzeugs oder dergleichen gesammelt wurden, und Zeitreihendaten unmittelbar vor dem Auftreten einer Abnormalität bei der Gangschaltungssteuerung als Trainingsdaten vor der Auslieferung von Fahrzeugen VC(1), VC(2), ...., durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der zweiten Ausführungsform die Dither-Steuerung zum Erhöhen oder Verringern eines Einschaltstroms eines entsprechenden Magnetventils in einem Zustand durchgeführt, in dem eine Kupplung oder eine Bremse ausgerückt ist, und es wird festgestellt, ob es ein Symptom einer Abnormalität in der Gangschaltungssteuerung gibt, auf Grundlage des Verhaltens des Einschaltstroms des Magnetventils zu dieser Zeit. Wenn ein Symptom erkannt wird, kann das Datenanalysezentrum 90 die Symptomerfassungsergebnisse einer Vielzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), ... sammeln, indem es die Erfassungsergebnisse an das Datenanalysezentrum 90 liefert. Dementsprechend ist es durch das Sammeln von Feststellungsergebnissen, die anzeigen, dass eine Abnormalität tatsächlich danach aufgetreten ist, möglich zu analysieren, welches Verhalten eine spätere Abnormalität auf Grundlage von Big Data DB verursacht. Daraus resultiert, wenn festgestellt wird, dass das Symptomerkennungsergebnis nicht angemessen ist, können die Symptomerkennungsdaten DPD wieder geschult werden. Wenn die Zuverlässigkeit der Symptomerkennungsergebnisse auf Grundlage der Symptomerkennungsdaten DPD hoch ist, kann ein Nutzer benachrichtigt werden, dass eine Abnormalität wahrscheinlich auftreten wird, bevor die Abnormalität tatsächlich in der Gangschaltungssteuerung auftritt.
  • Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf den Unterschieden zur ersten Ausführungsform liegt.
  • 11 zeigt eine Konfiguration eines Systems gemäß der dritten Ausführungsform. In 11 werden Elemente, die den in 8 gezeigten Elementen entsprechen, der Einfachheit halber mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie in 11 gezeigt, werden in der dritten Ausführungsform Kennfelddaten DM oder Symptomerkennungsdaten DPD in der Speichervorrichtung 96 des Datenanalysezentrums 90 gespeichert.
  • 12A und 12B zeigen einen Ablauf von Prozessen zur Feststellung einer Abnormalitätsursache auf Grundlage der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ..., der von dem in 11 gezeigten System durchgeführt wird. Insbesondere werden die in 12A gezeigten Prozesse realisiert, indem die CPU 42 veranlasst wird, ein im ROM 44 gespeichertes Programm wiederholt auszuführen, z. B. in Intervallen einer vorbestimmten Dauer. Die in 12B gezeigten Prozesse werden realisiert, indem die CPU 92 veranlasst wird, ein im ROM 94 gespeichertes Programm wiederholt auszuführen, z. B. in Intervallen mit einer vorbestimmten Dauer. In den in 12A und 12B gezeigten Prozessen werden Prozesse, die den in 5 gezeigten Prozessen entsprechen, der Einfachheit halber mit denselben Schrittnummern bezeichnet, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt. Eine Reihe von in 12A und 12B gezeigten Prozessen wird im Folgenden entlang einer Zeitreihe der Prozesse zur Feststellung einer Abnormalitätsursache auf Grundlage Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... beschrieben.
  • Wie in 12A gezeigt, führt die CPU 42 der Steuervorrichtung 40 die Prozesse von S40, S42, S46 und S48 durch und überträgt dann die in den Prozessen von S42, S46 und S48 gelesenen Daten zusammen mit einer Kennung des Fahrzeugs VC(1) durch Betätigung der Kommunikationsvorrichtung 47 (S90).
  • Andererseits empfängt die CPU 92 des Datenanalysezentrums 90, wie in 12B gezeigt, die Daten und die Kennung, die in dem Prozess von S90 (S100) übermittelt wurden. Dann führt die CPU 92 die Prozesse von S44 und S50 bis S54 unter Verwendung der empfangenen Daten durch. Dann überträgt die CPU 92 Daten, die mit dem Ergebnis der Feststellung einer Abnormalitätsursache auf Grundlage einer Variablen mit einem Maximalwert ymax aus den Ausgangsvariablen y(1) bis y(q) verbunden sind, an eine Übertragungsquelle der im Prozess von S100 empfangenen Daten, indem sie die Kommunikationsvorrichtung 97 betreibt, und speichert die Daten in der Speichervorrichtung 96 (S102).
  • Andererseits empfängt die CPU 42, wie in 12A gezeigt, Daten, die mit dem Ergebnis der Feststellung in Zusammenhang stehen, das in dem Prozess von S102 (S92) übermittelt wurde. Dann speichert die CPU 42 das Ergebnis der Feststellung in der Speichervorrichtung 46 (S94).
  • Die CPU 42 beendet vorübergehend eine in 12A gezeigte Reihe von Prozessen, wenn der Prozess von S94 abgeschlossen ist oder wenn das Feststellungsergebnis des Prozesses von S40 negativ ist. Dementsprechend kann, wenn ein Nutzer das Fahrzeug VC(1) durch den Alarmprozess von S32 in 3 zu einer Reparaturwerkstatt fährt, die Reparaturwerkstatt die Ursache der Abnormalität durch Zugriff auf die Speichervorrichtung 46 verstehen. Wenn z. B. ein Ergebnis der Feststellung, das angibt, dass die Abnormalität ein vorübergehendes Anhaften ist, gespeichert wird und die Abnormalität in der Gangschaltungssteuerung nicht behoben wird, kann die Reparaturwerkstatt die Ursache der Abnormalität erkennen. Wenn festgestellt wird, dass das Ergebnis der Feststellung nicht gültig ist, meldet die Reparaturwerkstatt dem Datenanalysezentrum 90 Daten, die diese Tatsache anzeigen.
  • Andererseits, wie in 12B gezeigt, stellt die CPU 92 der Datenanalysezentrale 90 fest, ob die Rückmeldung durchgeführt wurde (S104). Wenn die Rückmeldung durchgeführt wurde (S104: JA), aktualisiert die CPU 92 die Kennfelddaten DM so, dass der Wert der Ausgangsvariablen des Kennfelds, der durch die Kennfelddaten DM mit den Werten der Eingangsvariablen x(1) bis x(2n), die dort eingegeben wurden, wenn die fehlerhafte Feststellung durchgeführt wurde, eine korrekte Abnormitätsursache zeigt, die zurückgemeldet wurde (S106).
  • Die CPU 92 beendet vorübergehend eine Reihe von Prozessen, die in 12B gezeigt sind, wenn der Prozess von S106 abgeschlossen wurde oder wenn das Feststellungsergebnis des Prozesses von S104 negativ ist. Darüber hinaus kann der Prozess der Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen z(1), z(2), ... auf die gleiche Weise wie die in 12A und 12B gezeigten Prozesse durchgeführt werden, so dass deren Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß der dritten Ausführungsform möglich, eine Berechnungslast der CPU 42 zu verringern, indem das Äußere des Fahrzeugs VC(1) veranlasst wird, den Prozess von S52 durchzuführen. Wenn das Ergebnis der Feststellung einer Ursache in den Prozessen von S52 bis S54 fehlerhaft ist, können die Kennfelddaten DM aktualisiert werden. Insbesondere kann ein Ergebnis der Feststellung einer Ursache unter Verwendung einer durch die Kennfelddaten DM definierten Kennfeldes für eine Auffälligkeit, die in verschiedenen Fahrsituationen durch verschiedene Nutzer aufgetreten ist, nachdem die Fahrzeuge VC(1), VC(2), ... ausgeliefert worden sind, verifiziert werden.
  • Entsprechungen in Elementen zwischen den Ansprüchen und den Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben. Die Entsprechung wird im Folgenden in der Reihenfolge der Beschreibung in der „Zusammenfassung der Erfindung“ beschrieben. Ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Feststellung der Abnormitätsursache ist die in 1 oder 8 gezeigte Steuervorrichtung 40 oder das in 11 gezeigte Datenanalysezentrum 90. Ein Beispiel für einen elektromagnetischen Aktuator ist das Magnetventil 28a. Ein Beispiel für eine Ausführungsvorrichtung ist die in 1 und 8 gezeigte CPU 42 oder der ROM 44 oder die in 11 gezeigte CPU 92 und der ROM 94. Ein Beispiel für eine Speichervorrichtung ist die in 1 und 8 gezeigte Speichervorrichtung 46 oder die in 11 gezeigte Speichervorrichtung 96. Ein Beispiel für eine Stromgröße ist die Stromdifferenz ΔI. Wenn ein Beispiel für die Vorrichtung zur Feststellung der Abnormalitätsursache die Steuervorrichtung 40 ist, sind ein Beispiel für einen Erfassungsprozess die Prozesse von S46 und S48. Wenn ein Beispiel für die Vorrichtung zur Feststellung der Abnormalitätsursache das Datenanalysezentrum 90 ist, ist ein Beispiel für den Erfassungsprozess der Prozess von S100. Ein Beispiel für einen Berechnungsprozess ist der Prozess von S52. Ein Beispiel für einen Auswahlprozess ist der Prozess von S44. Ein Beispiel für eine „Variable, die einen Strom anzeigt, der im Magnetventil fließt, wenn das gleiche Schalten in der Vergangenheit ausgeführt wurde“, sind die Stromdifferenzen ΔI(-p+1 ), ΔI(-p+2), ..., und ΔI(-p+n). Ein Beispiel für eine Fahrzeugsteuervorrichtung ist die in 1 und 8 gezeigte Steuervorrichtung 40. Ein Beispiel für einen Abnormalitätsfeststellungsprozess ist der Prozess von S24. Ein Beispiel für einen Alarmierungsprozess ist der Prozess von S32. Ein Beispiel für einen Speicherprozess ist der Prozess von S56. Ein Beispiel für erste Kennfelddaten sind die Kennfelddaten DM. Ein Beispiel für zweite Kennfelddaten sind die Symptomerkennungsdaten DPD. Ein Beispiel für einen zweiten Erfassungsprozess ist der Prozess von S66. Ein Beispiel für einen zweiten Berechnungsprozess ist der Prozess von S72. Ein Beispiel für einen Benachrichtigungsprozess ist der Prozess von S78. Ein Beispiel für eine erste Ausführungsvorrichtung ist die in 11 gezeigte CPU 42 und der ROM 44, und ein Beispiel für eine zweite Ausführungsvorrichtung ist die CPU 92 und der ROM 94. Ein Beispiel für einen Datenübertragungsprozess ist der Prozess von S90. Ein Beispiel für einen Datenübertragungsprozess ist der Prozess von S100. Ein Beispiel für einen Rückmeldungsprozess ist der Prozess von S104. Ein Beispiel für einen Aktualisierungsprozess ist der Prozess von S106. Ein Beispiel für einen Ergebnisübermittlungsprozess ist der Prozess von S102 und ein Beispiel für einen Ergebnisempfangsprozess ist der Prozess von S92.
  • Die Ausführungsformen können wie folgt in anderen Formen modifiziert werden. Die Ausführungsformen und die folgenden modifizierten Beispiele können miteinander kombiniert werden, sofern sich kein technischer Konflikt ergibt.
  • Ein Auswahlverfahren wird im Folgenden beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform wird der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP als eine Drehmomentvariable verwendet, die eine Variable ist, die ein auf die Antriebsräder 30 aufgebrachtes Drehmoment angibt, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann ein Sollwert für ein Antriebsdrehmoment, das aus dem Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP bestimmt wird, berechnet werden und der berechnete Sollwert für das Drehmoment kann als Drehmomentvariable verwendet werden.
  • In der vorgenannten Ausführungsform wurden Verfahren zur Auswahl eines aus einer Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten DM(A1), DM(A2), ..., die sich aufgrund einer Drehmomentvariablen und einer Art des Schaltvorgangs unterscheiden, und zur Verwendung des ausgewählten Kennfeldes als Kennfelddaten, die zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... verwendet werden, oben beschrieben, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten vorgesehen sein, die sich aufgrund einer Drehmomentvariablen unabhängig von einer Art des Schaltvorgangs unterscheiden, von denen eine aufgrund der Drehmomentvariablen ausgewählt und als Kennfelddaten verwendet wird, die zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), .... verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten bereitgestellt werden, die unabhängig von einer Drehmomentvariablen aufgrund der Art eines Schaltvorgangs unterschiedlich sind, wobei eines davon aufgrund der Art des Schaltvorgangs ausgewählt und als Kennfelddaten verwendet werden kann, die zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... verwendet werden.
  • Der Auswahlprozess ist nicht auf den Prozess der Auswahl eines Teils aus einer Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten beschränkt, die sich voneinander unterscheiden, aufgrund von mindestens einer von zwei Variablen, einschließlich der Drehmomentvariablen und der Art des Schaltvorgangs. Zum Beispiel kann der Auswahlprozess ein Prozess der Auswahl eines aus einer Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten sein, die sich voneinander aufgrund der Öltemperatur T-Öl unterscheiden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten bereitgestellt wird, die sich auf Basis der Öltemperatur T-Öl unabhängig von der Drehmomentgröße und der Art des Schaltvorgangs voneinander unterscheiden. Es kann eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten bereitgestellt werden, die sich aufgrund von mindestens einer der beiden Variablen der Drehmomentvariablen und der Art des Schaltvorgangs und der Öltemperatur T-Öl unterscheiden, und somit kann eine von einer Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten ausgewählt werden.
  • Die Kennfelddaten für jeden Bereich sind nicht auf Daten für jeden der Bereiche beschränkt, in denen der Hydraulikdruck-Sollwert auf unterschiedliche Werte eingestellt ist. Beispielsweise kann ein Bereich, in dem der Hydraulikdruck-Sollwert gleich ist, in mehrere Teilbereiche unterteilt werden, und für die Teilbereiche können unterschiedliche Kennfelddatenteile bereitgestellt werden. Da in diesem Fall das Lernen nur so durchgeführt werden muss, dass ein Kennfeld einen passenden Wert einer Ausgangsvariablen ausgibt, ist es beispielsweise möglich, den Wert der Ausgangsvariablen in einer Situation, in der die Anzahl der Zwischenschichten klein ist, genau zu berechnen oder den Wert der Ausgangsvariablen in einer Situation, in der die Anzahl der Dimensionen der Eingangsvariablen klein ist, genau zu berechnen.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, die Kennfelddaten DM unter Verwendung einer Vielzahl von Teilen von Daten für die Bereiche zu bilden. Mit anderen Worten, es ist nicht zwingend erforderlich, den Auswahlprozess durchzuführen. Die Sollwerte werden im Folgenden beschrieben. In den vorgenannten Ausführungsformen wird der Hydraulikdruck-Sollwert auf der Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrags ACCP, der Art des Schaltvorgangs und der Öltemperatur T-Öl festgestellt, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Hydraulikdruck-Sollwert für jeden unterteilten Teilbereich aufgrund von nur zwei der drei Variablen festgestellt werden. Beispielsweise kann der Hydraulikdruck-Sollwert für jeden Teilbereich, der partitioniert ist, aufgrund von nur einer der drei Variablen bestimmt werden.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Hydraulikdruck-Sollwert durch einen Lernprozess zu korrigieren. Die Eingangsgrößen für ein Kennfeld werden im Folgenden beschrieben. Die Stromdifferenz ΔI ist beispielhaft als eine Stromvariable gezeigt, die eine Eingangsvariable zu einem Kennfeld ist, das in den vorgenannten Ausführungsformen durch die Kennfelddaten DM definiert ist, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann auch der Strom I verwendet werden. In diesem Fall, wenn z. B. der Hydraulikdruck-Sollwert im Lernprozess nicht korrigiert wird, wie oben für den Sollwert beschrieben, und eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten, die sich in Abhängigkeit von der Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, der Art des Schaltvorgangs und der Öltemperatur T-Öl unterscheiden, wie oben für den Auswahlprozess beschrieben, bereitgestellt wird, ist es möglich, den Wert der Ausgangsvariablen unter Verwendung des Stroms I genau zu berechnen. Wenn der Strom I verwendet wird, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass ein Betrag der Änderung des Hydraulikdruck-Sollwerts in einem Bereich, in dem beliebige Kennfelddaten verwendet werden, klein ist.
  • In den vorgenannten Ausführungsformen weist die Stromvariable, die eine Eingangsvariable für ein Kennfeld ist, das durch die Kennfelddaten DM definiert ist, zusätzlich zu den Zeitreihendaten in einer Schaltperiode unmittelbar vor dem Auftreten einer Abnormalität auch Zeitreihendaten, wenn die Abnormalität aufgetreten ist, auf, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Stromvariable Zeitreihendaten in einer vergangenen Schaltperiode vor dem Auftreten einer Abnormalität zusätzlich zu den Zeitreihendaten beim Auftreten der Abnormalität enthalten. Zum Beispiel kann die Verhaltensvariable Zeitreihendaten in einer Vielzahl von Schaltperioden vor dem Auftreten einer Abnormalität zusätzlich zu den Zeitreihendaten, wenn die Abnormalität aufgetreten ist, enthalten.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die aktuelle Variable, die eine Eingangsvariable für das Kennfeld ist, das durch die Kennfelddaten DM definiert ist, Zeitreihendaten in einer Schaltperiode vor dem Auftreten einer Abnormalität enthält. Die Eingangsvariable zu dem Kennfeld, die durch die Kennfelddaten DM definiert ist, kann den Korrekturwert ΔP enthalten.
  • Die Eingangsgröße des Kennfeldes, die durch die Kennfelddaten DM definiert ist, kann den Ausschlagbetrag ΔNm2 enthalten. Die Eingangsgröße des Kennfeldes, die durch die Kennfelddaten DM definiert ist, kann die Öltemperatur T-Öl enthalten.
  • Die Eingangsvariable des Kennfeldes, das durch die Symptomerkennungsdaten DPD definiert ist, kann die Öltemperatur T-Öl enthalten. Die Kennfelddaten DM werden weiter unten beschrieben. Das neuronale Netz, das durch die Kennfelddaten DM definiert ist, ist nicht auf ein neuronales Netz von der Art Total-Binding Forward-Propagation (Vorwärtsverschiebung der Gesamtbindung) beschränkt, sondern kann beispielsweise ein rekurrentes neuronales Netz sein. Die Erfindung ist nicht auf ein neuronales Netz beschränkt, und es kann z. B. ein lineares rekurrentes Modell verwendet werden.
  • Die Symptomerkennungsdaten DPD werden im Folgenden beschrieben. Das neuronale Netz, das durch die Symptomerkennungsdaten DPD definiert ist, ist nicht auf ein neuronales Netz von der Art Total-Binding Forward-Propagation (Vorwärtsverschiebung der Gesamtbindung) beschränkt und kann z.B. ein rekurrentes neuronales Netz sein. Die Erfindung ist nicht auf ein neuronales Netz beschränkt und kann z. B. ein lineares rekurrentes Modell verwenden.
  • Das Alarmverfahren wird im Folgenden beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform wurde der Prozess der Anzeige von visuellen Informationen, die anzeigen, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, unter Verwendung der Anzeige 70 als Alarmvorrichtung vorstehend beschrieben, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann ein Verfahren zur Ausgabe von akustischen Informationen, die angeben, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, unter Verwendung eines Lautsprechers als Alarmvorrichtung verwendet werden.
  • Der Speicherprozess wird im Folgenden beschrieben. In der vorgenannten Ausführungsform ist die Speichervorrichtung, die das Ergebnis der Berechnung der Ausgangsvariablen speichert, auf dieselbe Vorrichtung eingestellt wie die Speichervorrichtung, die die Kennfelddaten DM speichert, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt.
  • Auch wenn die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... im Fahrzeug VC berechnet werden, ist es nicht zwingend erforderlich, den Speichervorgang durchzuführen. Zum Beispiel kann anstelle der Durchführung des Speicherprozesses ein Prozess zur Übermittlung des Berechnungsergebnisses an einen Hersteller des Fahrzeugs VC, das Datenanalysezentrum 90 oder ähnliches durchgeführt werden.
  • Der Benachrichtigungsprozess wird im Folgenden beschrieben. In den vorgenannten Ausführungsformen wird, wenn ein Symptom einer Abnormalität erkannt wird, das Datenanalysezentrum 90, in dem Big Data DB, die gespeicherte Daten von einer Vielzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), ... ist, darüber benachrichtigt, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann, wenn das Datenanalysezentrum 90 von einem Hersteller der Fahrzeuge VC(1), VC(2), ... verschieden ist, der Hersteller benachrichtigt werden. Beispielweise kann ein Händler des Fahrzeugs VC(1) benachrichtigt werden.
  • Die Anwendungen der Ausgangsvariablen werden im Folgenden beschrieben. (a) Anwendungen der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... werden beschrieben. In den vorgenannten Ausführungsformen werden die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... verwendet, um festzustellen, ob ein Bauteil ausgetauscht werden soll, wenn ein Fahrzeug VC in eine Reparaturwerkstatt gefahren wird, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Hersteller des Fahrzeugs VC die Werte der Ausgangsvariablen als Rückmeldungs-Information zur Verbesserung eines Produkts verwenden.
  • (b) Anwendungen der Ausgangsvariablen, die auf aktuellen Wellenformen zum Zeitpunkt der Durchführung der Dither-Steuerung basieren, werden im Folgenden beschrieben. In den vorgenannten Ausführungsformen werden die Ausgangsvariablen z(1), z(2), ... verwendet, um ein Symptom einer Abnormalität festzustellen, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Indem z.B. ein vollständiges Anhaften in die Ausgangsvariablen z(1), z(2), ... aufgenommen wird, kann der Prozess von S30 oder der Prozess von S32 durchgeführt werden, wenn der Maximalwert zmax gleich dem Wert der Ausgangsvariablen ist, der dem vollständigen Anhaften entspricht. Die Erfindung ist nicht auf die Verfahren beschränkt und es kann z.B. das Verfahren von S34 durchgeführt werden.
  • Im Folgenden wird ein Fahrzeugsteuersystem beschrieben. In der dritten Ausführungsform werden die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... und der Wert der Ausgangsvariablen z(1), z(2), ... von der Datenanalysezentrale 90 berechnet, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Beispielsweise können die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... von der Datenanalysezentrale 90 und die Werte der Ausgangsvariablen z(1), z(2), ... von Seiten des Fahrzeugs berechnet werden.
  • In der vorgenannten Ausführungsform werden die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... und z(1), z(2), ... von der Datenanalysezentrale 90 zum Zwecke der Aktualisierung der Kennfelddaten DM berechnet, aber die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, auch bei nicht aktualisierten Kennfelddaten DM die Rechenlast der CPU 42 zu verringern, indem das Äußere des Fahrzeugs VC die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... und z(1), z(2), .... berechnen lässt.
  • Die Daten auf Grundlage eines Erfassungswertes, die an das Datenanalysezentrum 90 gesendet werden, sind nicht auf Daten beschränkt, die als die Eingangsvariablen x(1), x(2), ... dienen, wie beispielsweise die Stromdifferenz ΔI. Es kann z. B. der Strom I verwendet werden. In diesem Fall kann die Datenanalysezentrale 90 die Stromdifferenz ΔI berechnen, indem sie die Werte der für die Berechnung des Strom-Sollwerts I* erforderlichen Variablen wie den Gaspedalbetätigungsbetrag ACCP, die Art des Schaltvorgangs und die Öltemperatur T-ÖI an die Datenanalysezentrale 90 sendet.
  • Das Ziel, an das das Fahrzeug VC Daten auf Grundlage von Erfassungswerten von Sensoren sendet, die für die Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2) ... erforderlich sind, ist nicht auf die Einheit beschränkt, die den Prozess zur Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ...., durchführt. Beispielsweise können ein Datenzentrum, das Big Data DB speichert, und ein Analysezentrum, das die Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... berechnet, separat vorgesehen sein, und Daten, die auf den Erfassungswerten der Sensoren basieren, können vom Fahrzeug VC an das Datenzentrum gesendet werden. In diesem Fall kann das Datenzentrum die empfangenen Daten und dergleichen an das Analysezentrum senden.
  • Das Ziel, an das das Fahrzeug VC die Daten auf Grundlage von Erfassungswerten von Sensoren sendet, die für die Berechnung der Werte der Ausgangsvariablen y(1), y(2), ... erforderlich sind, ist nicht auf die Einheit beschränkt, die Daten von einer Vielzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), .... verarbeitet. Das Ziel kann zum Beispiel ein mobiles Endgerät eines Nutzers des Fahrzeugs VC sein.
  • Das Ziel, an das das Fahrzeug VC die Daten auf der Grundlage von Erfassungswerten von Sensoren sendet, die für die Berechnung des Wertes der Ausgangsvariablen z(1), z(2), ... erforderlich sind, ist nicht auf die Einheit beschränkt, die Daten von einer Vielzahl von Fahrzeugen VC(1), VC(2), .... verarbeitet. Das Ziel kann zum Beispiel ein mobiles Endgerät eines Nutzers des Fahrzeugs VC sein.
  • Eine Ausführungsvorrichtung wird im Folgenden beschrieben. Die Ausführungsvorrichtung ist nicht auf eine Ausführungsvorrichtung beschränkt, die die CPU 42 (92) und den ROM 44 (94) aufweist und Softwareprozesse ausführt. Beispielsweise kann eine dedizierte Hardwareschaltung, wie eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), die zumindest einen Teil der, in den vorgenannten Ausführungsformen ausgeführten Softwareprozesse ausführt in der Hardware vorgesehen sein. Das heißt, die Ausführungsvorrichtung kann mindestens eine der folgenden Konfigurationen (a) bis (c) aufweisen. (a) Es sind ein Prozessor, der alle Prozesse gemäß einem Programm ausführt, und eine Programmspeichervorrichtung, wie z. B. ein ROM, die das Programm speichert, vorgesehen. (b) Ein Prozessor, der einige der Prozesse in Übereinstimmung mit einem Programm ausführt, eine Programmspeichervorrichtung und eine dedizierte Hardwareschaltung, die die anderen Prozesse ausführt, sind vorgesehen, (c) Es ist eine dedizierte Hardwareschaltung vorgesehen, die alle Prozesse ausführt. Hier kann die Anzahl der Softwareverarbeitungsschaltungen einschließlich eines Prozessors und einer Programmspeichervorrichtung oder die Anzahl der dedizierten Hardwareschaltungen zwei oder mehr betragen.
  • Ein elektromagnetischer Aktuator wird im Folgenden beschrieben. Der elektromagnetische Aktuator 28 ist nicht auf den elektromagnetischen Aktuator 28 der Gangschaltungsvorrichtung 26 beschränkt. Ein bordeigener elektromagnetischer Aktuator, der nicht die Gangschaltungsvorrichtung 26 ist, kann effektiv das Kennfeld verwenden, um Details einer Position einer Abnormalität zu identifizieren.
  • Im Folgenden wird ein Fahrzeug beschrieben. Das Fahrzeug ist nicht auf ein serielles/paralleles Hybridfahrzeug beschränkt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ein serielles Hybridfahrzeug oder ein paralleles Hybridfahrzeug sein. Die bordeigene Antriebsmaschine ist nicht auf eine Antriebsmaschine mit einem Verbrennungsmotor und einem Motorgenerator beschränkt. Beispielsweise kann ein Fahrzeug eingesetzt werden, das einen Verbrennungsmotor, aber keinen Motorgenerator aufweist, oder beispielsweise kann ein Fahrzeug eingesetzt werden, das einen Motorgenerator, aber keinen Verbrennungsmotor aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016219569 A [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (40; 90) zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität, die bei einem Fahrzeug (VC; VC(1)) mit einem elektromagnetischen Aktuator (28) angewandt wird, mit: einer Speichervorrichtung (46; 46, 96), die dazu eingerichtet ist, Kennfelddaten zu speichern, die Daten zum Definieren eines Kennfelds sind, wobei das Kennfeld eine Stromvariable (ΔI), die eine Variable ist, die einen Strom anzeigt, der tatsächlich in dem elektromagnetischen Aktuator (28) fließt, als eine Eingangsvariable und eine Ursachenvariable, die eine Variable ist, die die Ursache einer Abnormalität einer Bordeinheit anzeigt, die den elektromagnetischen Aktuator (28) aufweist, als eine Ausgangsvariable aufweist; und einer Ausführungsvorrichtung (42, 44; 92, 94), die dazu eingerichtet ist, einen Erfassungsprozess (S46, S48; S100) zum Erfassen eines Wertes der Eingangsvariablen auf Grundlage eines Erfassungswertes von einem Sensor, der in dem Fahrzeug (VC; VC(1)) eingebaut ist, und einen Berechnungsprozess (S52) zum Berechnen eines Wertes der Ausgangsvariablen durch Eingeben des Wertes der Eingangsvariablen in das Kennfeld durchzuführen.
  2. Vorrichtung (40; 90) zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität nach Anspruch 1, wobei: die Bordeinheit eine Gangschaltungsvorrichtung (26) ist, die ein Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehzahl einer Antriebswelle einer im Fahrzeug eingebauten Antriebsmaschine (VC; VC(1)) und einer Drehzahl von Antriebsrädern ändert; der elektromagnetische Aktuator (28) ein Magnetventil (28a) der Gangschaltungsvorrichtung (26) aufweist; und die Stromvariable (ΔI), die die Eingangsvariable ist, eine Variable enthält, die einen Strom anzeigt, der in dem Magnetventil (28a) in einer Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses in der Gangschaltungsvorrichtung (26) fließt.
  3. Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität (40; 90) nach Anspruch 2, wobei die Stromvariable (ΔI) eine Variable enthält, die eine Differenz zwischen dem Erfassungswert des in dem Magnetventil (28a) in der Schaltperiode fließenden Stroms und einem Stromsollwert angibt.
  4. Vorrichtung (40; 90) zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität nach Anspruch 2 oder 3, wobei: die Speichervorrichtung (46; 46, 96) dazu eingerichtet ist, eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten zu speichern, die sich abhängig von einer Art des Schaltens des Übersetzungsverhältnisses unterscheiden; und der Berechnungsprozess einen Auswahlprozess (S44) zum Auswählen der Kennfelddaten, die dem Schalten des Übersetzungsverhältnisses in einer Abtastperiode der Strom-Variablen (ΔI) entsprechen, die die Eingangsvariable ist, aus der Vielzahl von Teilen der Kennfelddaten als die Kennfelddaten, die das Kennfeld zum Berechnen des Wertes der Ausgangsvariablen definieren, aufweist.
  5. Vorrichtung (40; 90) zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei: die Speichervorrichtung (46; 46, 96) dazu eingerichtet ist, eine Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten zu speichern, die sich in Abhängigkeit von einer Drehmomentvariablen unterscheiden, die eine Variable ist, die ein an den Antriebsrädern anliegendes Drehmoment angibt; der Erfassungsprozess einen Prozess zum Erfassen eines Wertes der Drehmomentvariablen aufweist; und der Berechnungsprozess einen Auswahlprozess (S44) zum Auswählen der Kennfelddaten, die dem Wert der durch den Erfassungsprozess erfassten Drehmomentvariablen entsprechen, aus der Vielzahl von Teilen von Kennfelddaten als die Kennfelddaten, die das Kennfeld zum Berechnen des Wertes der Ausgangsvariablen definieren, aufweist.
  6. Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität (40; 90) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Stromvariable (ΔI), die die Eingangsvariable ist, die gleichzeitig in das Kennfeld eingegeben wird, eine Variable (ΔI(-p+1 ), ΔI(-p+2), ..., ΔI(-p+n)) enthält, die einen Strom anzeigt, der in dem Magnetventil (28a) geflossen ist, als das gleiche Schalten in der Vergangenheit ausgeführt wurde, zusätzlich zu der Variablen, die den Strom anzeigt, der in dem Magnetventil (28a) in einer gegenwärtigen Schaltperiode des Übersetzungsverhältnisses in der Gangschaltungsvorrichtung (26) fließt.
  7. Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität (40; 90) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Ursachenvariable eine Abnahme der Steuerbarkeit des Magnetventils (28a) aufgrund von in einer Hydraulikflüssigkeit der Gangschaltungsvorrichtung (26) enthaltenen Blasen, eine vorübergehende Anhaft-Abnormalität, die eine Abnormalität ist, die vorübergehend in einem Betrieb des Magnetventils (28a) aufgrund einer vorübergehenden Vermischung von Fremdstoffen in dem Magnetventil (28a) auftritt, und eine regelmäßige Anhaft-Abnormalität, die eine Abnormalität ist, die regelmäßig in dem Betrieb des Magnetventils (28a) aufgrund einer Vermischung von Fremdstoffen in dem Magnetventil (28a) auftritt, aufweist.
  8. Fahrzeugsteuervorrichtung (40) mit der Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei: die Ausführungsvorrichtung (42, 44; 92, 94) eingerichtet ist, zum Durchführen: eines Abnormalitätsfeststellungsprozesses zur Feststellung, dass eine Abnormalität in der Gangschaltungsvorrichtung (26) aufgetreten ist, wenn ein Ausmaß des Abstands zwischen einer Drehzahl einer Eingangswelle der Gangschaltungsvorrichtung (26) in einer Periode, in der das Übersetzungsverhältnis geschaltet wird, und einer Referenzdrehzahl gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, und eines Alarmierungsprozesses zum Ausgeben eines Alarms, der anzeigt, dass eine Abnormalität aufgetreten ist; und der Erfassungsprozess einen Prozess zum Erfassen des Wertes der Eingangsvariablen in der Periode, in der das Übersetzungsverhältnis geschaltet wird, wenn durch den Abnormalitätsfeststellungsprozess festgestellt wird, dass eine Abnormalität aufgetreten ist, aufweist.
  9. Fahrzeugsteuervorrichtung (40) nach Anspruch 8, wobei die Ausführungsvorrichtung (42, 44; 92, 94) dazu eingerichtet ist, einen Speicherprozess zum Speichern eines Berechnungsergebnisses des Berechnungsprozesses in der Speichervorrichtung (46; 46, 96) durchzuführen.
  10. Fahrzeugsteuervorrichtung (40), die die Vorrichtung zur Feststellung der Ursache einer Abnormalität nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei: die Bordeinheit eine Gangschaltungsvorrichtung (26) ist, die ein Übersetzungsverhältnis zwischen einer Drehzahl einer Antriebswelle einer im Fahrzeug eingebauten Antriebsmaschine (VC; VC(1)) und einer Drehzahl von Antriebsrädern ändert; der elektromagnetische Aktuator (28) ein Magnetventil (28a) aufweist; das Kennfeld ein erstes Kennfeld ist; die Kennfelddaten erste Kennfelddaten sind; der Erfassungsprozess ein erster Erfassungsprozess ist; der Berechnungsprozess ein erster Berechnungsprozess ist; die Ausführungsvorrichtung (42, 44; 92, 94) dazu eingerichtet ist, einen Dither-Steuerprozess durchzuführen, der bewirkt, dass ein Strom in dem Magnetventil (28a) fließt, so dass das Magnetventil (28a) zum Schalten eines Reibeingriffselements, das ausgerückt ist, wenn das Übersetzungsverhältnis nicht zwischen Ausrücken und Einrücken umschaltet, in einem Bereich vibriert, in dem das Reibeingriffselement nicht eingerückt ist; die Speichervorrichtung (46; 46, 96) dazu eingerichtet ist, zweite Kennfelddaten zum Definieren eines zweiten Kennfeldes zu speichern, das die Strom-Variable (ΔI), wenn der Dither-Steuerprozess durchgeführt wird, als eine Eingangsvariable enthält und eine Abnormalitätsvariable, die eine Variable ist, die anzeigt, ob eine Abnormalität in dem Magnetventil (28a) aufgetreten ist, als eine Ausgangsvariable enthält; und die Ausführungsvorrichtung (42, 44; 92, 94) eingerichtet ist, zum Durchführen: eines zweiten Erfassungsprozesses (S66) zum Erfassen eines Wertes der Strom-Variablen (ΔI), wenn der Dither-Steuerprozess durchgeführt wird, und eines zweiten Berechnungsprozesses (S72), der einen Wert der Ausgangsvariablen berechnet, indem der Wert der Strom-Variablen (ΔI), der in dem zweiten Erfassungsprozess (S66) erfasst wurde, in das zweite Kennfeld eingegeben wird.
  11. Fahrzeugsteuervorrichtung (40) nach Anspruch 10, wobei die Ausführungsvorrichtung (42, 44; 92, 94) dazu eingerichtet ist, einen Benachrichtigungsprozess (S78) zur Benachrichtigung eines Berechnungsergebnisses des zweiten Berechnungsprozesses (S72) an ein Äußeres des Fahrzeugs (VC; VC(1)) durchzuführen.
  12. Fahrzeugsteuersystem mit der Fahrzeugsteuervorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei: die Ausführungsvorrichtung (42, 44; 92, 94) eine erste Ausführungsvorrichtung (42, 44), die in dem Fahrzeug (VC; VC(1)) vorgesehen ist, und eine zweite Ausführungseinrichtung (92, 94), die nicht in dem Fahrzeug (VC; VC(1)) vorgesehen ist, aufweist; die erste Ausführungsvorrichtung (42, 44) dazu eingerichtet ist, einen Datenübertragungsprozess (S90) zum Übertragen von Daten auf der Grundlage eines Erfassungswerts von dem Sensor, der mit einem tatsächlich in dem elektromagnetischen Aktuator (28) fließenden Strom verbunden ist, durchzuführen; und die zweite Ausführungsvorrichtung (92, 94) dazu eingerichtet ist, einen Datenempfangsprozess (S100) zum Empfangen von Daten durchzuführen, die in dem Datenübertragungsprozess (S90) und dem Berechnungsprozess übertragen wurden.
  13. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 12, wobei: die zweite Ausführungsvorrichtung (92, 94) dazu eingerichtet ist, den Berechnungsprozess auf Grundlage von Werten der Strom-Variablen (ΔI) einer Mehrzahl von Fahrzeugen (VD; VC(1)) durchzuführen; und die zweite Ausführungsvorrichtung (92, 94) dazu eingerichtet ist, einen Rückmeldungsprozess (S104) und einen Aktualisierungsprozess (S106) durchzuführen, wobei der Rückmeldungsprozess ein Prozess zum Erfassen von Information ist, die anzeigt, dass der Wert der Ausgangsvariablen des Berechnungsprozesses nicht gültig ist, und der Aktualisierungsprozess (S106) ein Prozess zum Aktualisieren der Kennfelddaten ist, wenn Information, die anzeigt, dass der Wert der Ausgangsvariablen nicht gültig ist, in dem Rückmeldungsprozess erfasst wird.
  14. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei: die zweite Ausführungsvorrichtung (92, 94) dazu eingerichtet ist, einen Ergebnisübermittlungsprozess (S102) zum Übermitteln eines Berechnungsergebnisses des Berechnungsprozesses durchzuführen; und die erste Ausführungsvorrichtung (42, 44) dazu eingerichtet ist, einen Ergebnisempfangsprozess (S92) zum Empfangen des in dem Ergebnisübermittlungsprozess (S102) übermittelten Berechnungsergebnisses durchzuführen.
  15. Fahrzeugsteuervorrichtung (40) mit der ersten Ausführungsvorrichtung (42, 44) in dem Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14.
DE102021114800.6A 2020-06-16 2021-06-09 Vorrichtung zur feststellung der ursache einer abnormalität, fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuersystem Pending DE102021114800A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-103626 2020-06-16
JP2020103626A JP7384118B2 (ja) 2020-06-16 2020-06-16 異常要因判定装置、車両用制御装置、および車両用制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114800A1 true DE102021114800A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=78718887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114800.6A Pending DE102021114800A1 (de) 2020-06-16 2021-06-09 Vorrichtung zur feststellung der ursache einer abnormalität, fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210390801A1 (de)
JP (1) JP7384118B2 (de)
CN (1) CN113799711B (de)
DE (1) DE102021114800A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7009936B2 (ja) * 2017-11-06 2022-01-26 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
JP2024060703A (ja) * 2022-10-20 2024-05-07 日立建機株式会社 車両管理システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016219569A (ja) 2015-05-19 2016-12-22 三菱電機株式会社 リニアソレノイド電流計測装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08291877A (ja) * 1995-04-19 1996-11-05 Honda Motor Co Ltd ソレノイドバルブの故障診断装置
JP3381472B2 (ja) * 1995-08-10 2003-02-24 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機の変速制御装置
JP2006315427A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Fujitsu Ten Ltd 車両用通信システム
JP5962052B2 (ja) * 2012-02-21 2016-08-03 スズキ株式会社 自動変速機の制御装置
JP5724928B2 (ja) * 2012-03-29 2015-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁駆動回路の制御装置および異常診断方法
US8914764B2 (en) * 2012-06-18 2014-12-16 International Business Machines Corporation Adaptive workload based optimizations coupled with a heterogeneous current-aware baseline design to mitigate current delivery limitations in integrated circuits
JP6182770B2 (ja) * 2013-08-30 2017-08-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動車両制御システム
JP6187283B2 (ja) * 2014-01-24 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2016065551A (ja) * 2014-09-22 2016-04-28 アイシン精機株式会社 車両の自動変速機の制御装置
JP6520683B2 (ja) * 2015-12-10 2019-05-29 株式会社デンソー 制御システム
US10598277B2 (en) * 2016-01-29 2020-03-24 Jatco Ltd Control device that handles erroneous clutch engagement
JP2018146090A (ja) * 2017-03-08 2018-09-20 ボッシュ株式会社 油圧システムの故障診断装置及び故障診断方法
WO2020031677A1 (ja) * 2018-08-07 2020-02-13 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP6705546B1 (ja) * 2019-10-18 2020-06-03 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、車両用制御システム、および車両用学習装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016219569A (ja) 2015-05-19 2016-12-22 三菱電機株式会社 リニアソレノイド電流計測装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021197470A (ja) 2021-12-27
CN113799711B (zh) 2024-03-12
US20210390801A1 (en) 2021-12-16
JP7384118B2 (ja) 2023-11-21
CN113799711A (zh) 2021-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021114800A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der ursache einer abnormalität, fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuersystem
EP1413045B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines numerischen wertes für die zeitliche dauer eines sich periodisch wiederholenden impulsförmigen signals, und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102005046388A1 (de) Modellgestützte Diagnose und Reparatur mittels Ereignisprotokollierung
DE19732046A1 (de) Prozeßdiagnosesystem und Verfahren zur Diagnose von Vorgängen und Zuständen eines technischen Prozesses
DE3138715A1 (de) Einrichtung und verfahren zur feststellung der gang-position eines getriebes
EP2881822A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren und System zur automatischen Überwachung und Statusermittlung ganzer Prozessabschnitte in einer Process Unit
DE102021118058A1 (de) Temperaturabschätzungsvorrichtung für reibeingriffselement
EP3751466A1 (de) Verfahren zur vorhersage eines schadstoffwertes in der luft
WO2015173212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrofahrrads
DE19707173C1 (de) Maschinendiagnosesystem und Verfahren zur zustandsorientierten Betriebsüberwachung einer Maschine
EP1348086B1 (de) System zur getriebesteuerung
DE102021114696A1 (de) Steuervorrichtung für gangschaltvorrichtung, steuersystem für gangschaltvorrichtung und externe arithmetische betätigungsvorrichtung
WO2022069466A1 (de) Ermittlung einer prognose für einen zeithorizont in der zukunft auf basis eines zeithorizonts aus der vergangenheit, insbesondere vorhersage eines schadstoffwertes in der luft
EP2649416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zyklischen digitalen übertragung eines positionswertes eines bewegten objektes mit träger masse
DE102021119097A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von anomalien
EP1703179A2 (de) Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE102018217118A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Fehlerdiagnose eines Antriebsstrangs eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE202017105656U1 (de) Prädiktives Messsystem, Aktorsteuerungssystem und Vorrichtung zum Betreiben des prädiktiven Messsystems und/oder des Aktorsteuerungssystems
WO2018210514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung zumindest eines zweckmässigen betriebszustandes einer industriellen anlage, computerprogrammprodukt, antriebssystem und industrielle anlage
EP1649373A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur berwachung eines verteilten s ystems
DE102019203775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung der Fehlerfortpflanzung
DE102020134926A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen servolenkung
WO1996007559A1 (de) In einem kraftfahrzeug zu verwendendes steuergerät, das ein fuzzylogiksystem enthält
DE102021110821A1 (de) Ölzustand-schätzvorrichtung, fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungssystem, und datenanalyseeinrichtung
WO2001067274A2 (de) Verfahren und vorrichtung sowie computerprogrammprodukt zum betrieb einer technischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed