DE102021118213A1 - Verschlechterungsabschätzvorrichtung, Verschlechterungsabschätzverfahren und nicht-transitorisches Speichermedium - Google Patents

Verschlechterungsabschätzvorrichtung, Verschlechterungsabschätzverfahren und nicht-transitorisches Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021118213A1
DE102021118213A1 DE102021118213.1A DE102021118213A DE102021118213A1 DE 102021118213 A1 DE102021118213 A1 DE 102021118213A1 DE 102021118213 A DE102021118213 A DE 102021118213A DE 102021118213 A1 DE102021118213 A1 DE 102021118213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
variable
deterioration
foreign matter
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118213.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Atsushi Tabata
Ken IMAMURA
Kota FUJII
Koichi Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021118213A1 publication Critical patent/DE102021118213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Oils, i.e. hydrocarbon liquids specific substances contained in the oil or fuel
    • G01N33/2841Oils, i.e. hydrocarbon liquids specific substances contained in the oil or fuel gas in oil, e.g. hydrogen in insulating oil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0405Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means, e.g. by light scattering, diffraction, holography or imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1429Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers using an analyser being characterised by its signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/048Activation functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G01N15/075
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N2015/0687Investigating concentration of particle suspensions in solutions, e.g. non volatile residue
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1493Particle size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Eine Verschlechterungsabschätzvorrichtung weist eine Speichervorrichtung (294; 94) und eine Ausführungsvorrichtung (291, 293; 91, 93) auf. Die Speichervorrichtung (294; 94) ist dazu eingerichtet, Kennfelddaten zu speichern, die ein Kennfeld definieren, das eine Ausgangsvariable ausgibt, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn eine Eingangsvariable eingegeben wird. Das Kennfeld enthält als Eingangsvariable eine Farbvariable, die eine Variable ist, die eine Farbe des Öls angibt, und eine Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die eine Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt. Die Ausführungsvorrichtung (291, 293; 91, 93) ist dazu eingerichtet, einen Erfassungsprozess, der ein Prozess zum Erfassen der Eingangsvariablen ist, und einen Berechnungsprozess zum Eingeben der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das Kennfeld, um einen Wert der Ausgangsvariablen auszugeben, auszuführen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlechterungsabschätzvorrichtung, ein Verschlechterungsabschätzverfahren und ein nicht-transitorisches Speichermedium.
  • 2. Stand der Technik
  • Die JP 2016 - 114 471 A beschreibt eine Verschlechterungsabschätzvorrichtung zum Abschätzen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Ölverschlechterung in einem Automatikgetriebe. Diese Verschlechterungsabschätzvorrichtung schätzt die Ölverschlechterung ab, wenn ein Zustand, dass die Öltemperatur gleich oder höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und die Drehzahl einer bestimmten Antriebswelle in dem Automatikgetriebe gleich oder höher als eine vorbestimmte Drehzahl ist, für einen vorbestimmten Zeitraum oder länger andauert. Bei der Ölverschlechterungsabschätzung berechnet die Verschlechterungsabschätzvorrichtung die Anstiegsrate der Öltemperatur von einem bestimmten zurückliegenden Zeitraum bis zum aktuellen Zeitraum. Wenn die Anstiegsrate der Öltemperatur gleich oder höher als ein Schwellenwert ist, bestimmt die Verschlechterungsabschätzvorrichtung, dass sich das Öl verschlechtert hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung der JP 2016 -114 471 A ist es notwendig, die Bedingung bezüglich der Öltemperatur und dergleichen als Vorbedingung für die Ölverschlechterungsabschätzung zu erfüllen. Daher kann die Verschlechterungsabschätzvorrichtung der JP 2016 - 114 471 A die Ölverschlechterungsabschätzung nicht immer ausführen, und der Zustand, in der die Ölverschlechterungsgradabschätzung ausgeführt werden kann, ist begrenzt.
  • Eine Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird auf ein Fahrzeug angewendet, das mit einer Hydraulikvorrichtung ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, Öl bereitzustellen, und die dazu eingerichtet ist, einen Ölverschlechterungsgrad abzuschätzen. Die Verschlechterungsabschätzvorrichtung weist eine Ausführungsvorrichtung und eine Speichervorrichtung auf. Die Speichervorrichtung ist dazu eingerichtet, Kennfeld- oder Abbildungsdaten zu speichern, die ein Kennfeld bzw. eine Abbildung definieren, das eine Ausgangsvariable ausgibt, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn eine Eingangsvariable eingegeben wird. Das Kennfeld enthält als Eingangsvariable eine Farbvariable, die eine Variable ist, die eine Farbe des Öls angibt, und eine Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die eine Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt. Die Ausführungsvorrichtung ist dazu eingerichtet, einen Erfassungsprozess, der ein Prozess zum Erfassen der Eingangsvariablen ist, und einen Berechnungsprozess zum Eingeben der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das Kennfeld, um einen Wert der Ausgangsvariablen auszugeben, auszuführen.
  • Die Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung schätzt den Ölverschlechterungsgrad auf der Grundlage der Farbe und der Wasserstoffionenkonzentration des Öls, die mit größerer Wahrscheinlichkeit die Ölverschlechterung wiedergeben und mit geringerer Wahrscheinlichkeit von der Öltemperatur und dem Verwendungszustand des Öls beeinflusst werden. Daher ist es möglich, den Zustand zu unterdrücken, in der die Ölverschlechterungsabschätzung nur eingeschränkt durchgeführt werden kann.
  • In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Kennfeld als Eingangsvariable eine Fremdstoffmengenvariable enthalten, die eine Fremdstoffmenge angibt, die pro Volumeneinheit des Öls enthalten sind. In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Wert, der eine hohe Korrelation mit dem Ölverschlechterungsgrad aufweist, d.h. die Fremdstoffmenge, als Eingangsvariable in das Kennfeld eingegeben. So kann als Ausgangsvariable ein Wert erhalten werden, der die Ölverschlechterung genau wiedergibt.
  • In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Variable für die Fremdstoffmenge die Anzahl der Partikel der Fremdstoffe sein, die pro Volumeneinheit des Öls enthalten sind. In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Parameter, der relativ leicht zu erfassen ist, wie die Anzahl der im Öl enthaltenen Partikel, als Variable für die Fremdstoffmenge verwendet. Daher ist es bei der Ölverschlechterungsgradabschätzung nicht notwendig, eine spezielle Messvorrichtung zu verwenden oder einen speziellen Arbeitsvorgang durchzuführen.
  • In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Kennfeld eine erste Fremdstoffmengenvariable und eine zweite Fremdstoffmengenvariable als Eingangsvariable enthalten. Die erste Fremdstoffmengenvariable kann eine Fremdstoffmenge mit einer Partikelgröße innerhalb eines ersten im Voraus bestimmten Bereichs aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angeben. Die zweite Fremdstoffmengenvariable kann eine Menge an Fremdstoffen mit einer Partikelgröße innerhalb eines zweiten im Voraus bestimmten und sich von dem ersten Bereich unterscheidenden Bereichs aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angeben.
  • Mit der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Verschlechterungsgrad nicht nur auf der Grundlage der Fremdstoffgesamtmenge, sondern auch der Verteilung der Partikelgröße der Fremdstoffe abgeschätzt werden. Daher ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad genau abzuschätzen, auch wenn sich die Partikelgröße der erzeugten Fremdstoffe mit fortschreitender Ölverschlechterung ändert.
  • In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Kennfeld eine erste Fremdstoffmengenvariable und eine zweite Fremdstoffmengenvariable als Eingangsvariable enthalten. Die erste Fremdstoffmengenvariable kann eine Fremdstoffmenge eines bestimmten Materials, aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angeben. Die zweite Fremdstoffmengenvariable kann eine Fremdstoffmenge eines sich von dem spezifischen Material unterscheidenden Materials aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angeben.
  • Mit der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Verschlechterungsgrad nicht nur auf der Grundlage der Fremdstoffgesamtmenge, sondern auch auf der Grundlage der Verteilung der Materialtypen der Fremdstoffe abgeschätzt werden. Daher ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad genau abzuschätzen, selbst wenn sich die Verteilung der Materialtypen der erzeugten Fremdstoffe mit fortschreitender Ölverschlechterung ändert.
  • In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Fahrzeug ein Getriebe aufweisen, das dazu eingerichtet ist, mit Öl von der Hydraulikvorrichtung versorgt zu werden. Das Kennfeld kann als Eingangsvariable eine Schaltanzahlvariable enthalten, die die Anzahl der Schaltvorgänge des Getriebes, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird, angibt. In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Anzahl der Schaltvorgänge des Getriebes bei der Ölverschlechterungsgradabschätzung berücksichtigt. Daher kann der Einfluss von Verschleißpulver, das durch den Verschleiß der Komponenten des Getriebes erzeugt wird, in die Ölverschlechterungsgradabschätzung einbezogen werden.
  • Bei der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Kennfeld als Eingangsvariable eine Fahrstreckenvariable enthalten, die eine Fahrstrecke des Fahrzeugs angibt, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird. Mit der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad unter Berücksichtigung des Wertes abzuschätzen, der mit dem Ölverschlechterungsgrad korreliert, nämlich die Fahrstrecke.
  • Bei der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Kennfeld als Eingangsvariable eine Fahrzeitvariable enthalten, die eine Fahrzeit angibt, in der eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird. Mit der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad unter Berücksichtigung des Wertes abzuschätzen, der mit dem Ölverschlechterungsgrad korreliert, nämlich der Fahrzeit.
  • Bei der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Ausgangsvariable eine Variable sein, die einen Austauschzeitpunkt angibt, zu dem das Öl ausgetauscht werden muss. Mit der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Fahrer oder dergleichen des Fahrzeugs den Austauschzeitpunkt des Öls klar erfassen.
  • In der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Ausgangsvariable eine Variable sein, die sich zwischen einem ersten Wert und einem zweiten Wert ändert. Der erste Wert kann ein Wert sein, der einen Zustand angibt, in dem sich das Öl nicht verschlechtert hat, und der zweite Wert kann ein Wert sein, der einen Zustand angibt, in dem das Öl ausgetauscht werden muss und der sich von dem ersten Wert unterscheidet. Mit der Verschlechterungsabschätzvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es einfach, den Ölverschlechterungsgrad als Zahlenwert objektiv zu erfassen.
  • Ein Verschlechterungsabschätzverfahren gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird auf ein Fahrzeug angewendet, das mit einer Hydraulikvorrichtung ausgestattet ist, die zur Ölversorgung eingerichtet ist. Das Verschlechterungsabschätzverfahren dient zur Ölverschlechterungsgradabschätzung unter Verwendung einer Verschlechterungsabschätzvorrichtung. Das Verschlechterungsabschätzverfahren weist die Eingabe einer Farbvariablen auf, die eine Variable ist, die eine Farbe des Öls angibt, und einer Wasserstoffionenvariablen, die eine Variable ist, die eine Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt, als eine Eingangsvariable in die Verschlechterungsabschätzvorrichtung, um einen Wert einer Ausgangsvariablen zu berechnen. Die Verschlechterungsabschätzvorrichtung ist dazu eingerichtet, die Kennfelddaten zu speichern, die ein Kennfeld definieren, das die Ausgangsvariable ausgibt, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn die Eingangsvariable eingegeben wird.
  • In dem Verschlechterungsabschätzverfahren gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird der Ölverschlechterungsgrad auf der Grundlage der Farbe und der Wasserstoffionenkonzentration des Öls abgeschätzt, die mit größerer Wahrscheinlichkeit die Ölverschlechterung wiedergeben und mit geringerer Wahrscheinlichkeit von der Öltemperatur und dem Verwendungszustand des Öls beeinflusst werden. Daher ist es möglich, den Zustand zu unterdrücken, in der die Ölverschlechterungsabschätzung nur eingeschränkt durchgeführt werden kann.
  • Ein nicht-transitorisches Speichermedium gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung als Verschlechterungsabschätzvorrichtung in einem Fahrzeug eingebaut ist, das mit einer Hydraulikvorrichtung ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, Öl bereitzustellen, und das dazu eingerichtet ist, einen Ölverschlechterungsgrad abzuschätzen, und das Anweisungen speichert, die von einem oder mehreren Prozessoren ausführbar sind und die den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Funktionen auszuführen. Die Funktionen weisen auf: Erfassen einer Farbvariable, die eine Variable ist, die eine Farbe des Öls angibt, und einer Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die eine Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt, als eine Eingangsvariable; und Eingeben der erfassten Eingangsvariable in die Verschlechterungsabschätzvorrichtung, um einen Wert einer Ausgangsvariablen zu berechnen. Die Verschlechterungsabschätzvorrichtung ist dazu eingerichtet, Kennfelddaten zu speichern, die ein Kennfeld definieren, das die Ausgangsvariable ausgibt, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn die Eingangsvariable eingegeben wird.
  • In dem nicht-transitorischen Speichermedium gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird der Ölverschlechterungsgrad auf der Grundlage der Farbe und der Wasserstoffionenkonzentration des Öls abgeschätzt, die mit größerer Wahrscheinlichkeit die Ölverschlechterung wiedergeben und mit geringerer Wahrscheinlichkeit von der Öltemperatur und dem Verwendungszustand des Öls beeinflusst werden. Daher ist es möglich, den Zustand zu unterdrücken, in der die Ölverschlechterungsgradabschätzung nur eingeschränkt durchgeführt werden kann.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische und industrielle Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
    • 1 ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform ist;
    • 2 ein erklärendes Diagramm, das eine Beziehung zwischen Schaltstufen und Einrückelementen in einem Automatikgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, ist;
    • 3 ein Flussdiagramm, das eine Abschätzsteuerung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, ist;
    • 4 ein schematisches Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform ist; und
    • 5 ein Flussdiagramm, das eine Abschätzsteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Zunächst wird eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugs 100 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Fahrzeug 100 einen Verbrennungsmotor 10, eine Leistungsverzweigungsvorrichtung 20, ein Automatikgetriebe 30, Antriebsräder 69, eine Hydraulikvorrichtung 65, einen ersten Motorgenerator 61 und einen zweiten Motorgenerator 62 auf.
  • Die Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 ist mit einer Kurbelwelle 11 verbunden, die eine Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 10 ist. Die Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 ist ein Planetengetriebemechanismus mit einem Sonnenrad S, einem Hohlrad R und einem Träger C. Die Kurbelwelle 11 ist mit dem Träger C der Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 verbunden. Eine Antriebswelle 61A des ersten Motorgenerators 61 ist mit dem Sonnenrad S verbunden. Eine Antriebswelle 62A des zweiten Motorgenerators 62 ist mit einer Hohlradwelle RA verbunden, die eine Ausgangswelle des Hohlrads R ist. Eine Eingangswelle 41 des automatischen Getriebes 30 ist ebenfalls mit der Hohlradwelle RA verbunden. Die rechten und linken Antriebsräder 69 sind über ein Differentialgetriebe (nicht gezeigt) mit einer Ausgangswelle 42 des Automatikgetriebes 30 verbunden.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 10 angetrieben wird und ein Drehmoment von der Kurbelwelle 11 auf den Träger C der Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 übertragen wird, wird das Drehmoment in ein Drehmoment auf der Seite des Sonnenrads S und ein Drehmoment auf der Seite des Hohlrads R aufgeteilt. Wenn der erste Motorgenerator 61 als Motor arbeitet und ein Drehmoment in das Sonnenrad S der Leistungsverzweigungsvorrichtung 20 eingegeben wird, wird das Drehmoment in ein Drehmoment auf der Seite des Trägers C und ein Drehmoment auf der Seite des Hohlrads R aufgeteilt.
  • Wenn der zweite Motorgenerator 62 als Motor arbeitet und ein Drehmoment in die Hohlradwelle RA eingegeben wird, wird das Drehmoment an das Automatikgetriebe 30 übertragen. Wenn ein Drehmoment von der Seite der Antriebsräder 69 über die Hohlradwelle RA in den zweiten Motorgenerator 62 eingegeben wird, funktioniert der zweite Motorgenerator 62 als Generator, und eine regenerative Bremskraft kann im Fahrzeug 100 erzeugt werden.
  • Das Automatikgetriebe 30 weist einen ersten Planetengetriebemechanismus 30A, einen zweiten Planetengetriebemechanismus 30B, eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine erste Bremse B1, eine zweite Bremse B2 und eine Einwegkupplung F1 auf.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus 30A weist ein Sonnenrad 31, ein Hohlrad 32, ein Ritzel 33 und einen Träger 34 auf. Das Hohlrad 32 ist über das Ritzel 33 mit dem Sonnenrad 31 verbunden. Das Ritzel 33 wird von dem Träger 34 getragen.
  • Das Sonnenrad 31 ist mit der ersten Bremse B1 verbunden. Die erste Bremse B1 kann durch einen Öldruck, der der ersten Bremse B1 zugeführt wird, zwischen einem eingerückten Zustand und einem gelösten Zustand umgeschaltet werden. Insbesondere erhöht sich der Druck des der ersten Bremse B1 zugeführten Öls, so dass die erste Bremse B1 vom gelösten Zustand in den eingerückten Zustand umgeschaltet wird. Wenn sich die erste Bremse B1 im eingerückten Zustand befindet, wird die Drehung des Sonnenrads 31 gebremst.
  • Die Einwegkupplung F1 ist mit dem Träger 34 verbunden. Die Einwegkupplung F1 beschränkt die Drehung des Trägers 34 in eine Richtung, während sie die Drehung des Trägers 34 in der anderen Richtung zulässt. Das heißt, die Einwegkupplung F1 wird zwischen einem beschränkenden Zustand, in dem die Einwegkupplung F1 die Drehung des Trägers 34 beschränkt, und einem zulassenden Zustand, in dem die Einwegkupplung F1 die Drehung des Trägers 34 zulässt, umgeschaltet. Weiterhin ist der Träger 34 mit der zweiten Bremse B2 verbunden. Die zweite Bremse B2 kann durch einen Öldruck, der der zweiten Bremse B2 zugeführt wird, ähnlich wie bei der ersten Bremse B1, zwischen einem eingerückten Zustand und einem gelösten Zustand umgeschaltet werden. Im eingerückten Zustand der zweiten Bremse B2 wird die Drehung des Trägers 34 abgebremst.
  • Der zweite Planetengetriebemechanismus 30B weist ein Sonnenrad 36, ein Hohlrad 37, ein Ritzel 38 und einen Träger 39 auf. Das Hohlrad 37 ist über das Ritzel 38 mit dem Sonnenrad 36 verbunden. Das Ritzel 38 wird durch den Träger 39 getragen. Die Abtriebswelle 42 ist mit dem Träger 39 verbunden.
  • In jedem der Planetengetriebe, die wie vorstehend beschrieben eingerichtet sind, ist der Träger 34 des ersten Planetengetriebes 30A mit dem Hohlrad 37 des zweiten Planetengetriebes 30B verbunden. Das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebes 30A ist mit dem Träger 39 des zweiten Planetengetriebes 30B verbunden.
  • Das Sonnenrad 36 des zweiten Planetengetriebes 30B ist über die erste Kupplung C1 mit der Eingangswelle 41 verbunden. Die erste Kupplung C1 kann durch einen Öldruck, der der ersten Kupplung C1 zugeführt wird, zwischen einem eingerückten Zustand und einem gelösten Zustand umgeschaltet werden. Insbesondere erhöht sich der Druck des der ersten Kupplung C1 zugeführten Öls, so dass die erste Kupplung C1 vom gelösten Zustand in den eingerückten Zustand umgeschaltet wird. Wenn die erste Kupplung C1 in den eingerückten Zustand gebracht wird, dreht sich das Sonnenrad 36 des zweiten Planetengetriebes 30B zusammen mit der Eingangswelle 41.
  • Der Träger 34 des ersten Planetengetriebes 30A ist über die zweite Kupplung C2 mit der Eingangswelle 41 verbunden. Die zweite Kupplung C2 kann durch einen Öldruck, der der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird, ähnlich wie bei der ersten Kupplung C1, zwischen einem eingerückten Zustand und einem gelösten Zustand umgeschaltet werden. Wenn die zweite Kupplung C2 in den eingerückten Zustand gebracht wird, dreht sich der Träger 34 des ersten Planetengetriebes 30A zusammen mit der Eingangswelle 41. In der vorliegenden Ausführungsform ist jede der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 ein Einrückelement.
  • Wie in 2 gezeigt, wird in dem Automatikgetriebe 30 die Gangstufe auf Grundlage einer Kombination des eingerückten Zustands und des gelösten Zustands der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 und einer Kombination des beschränkenden Zustands und des zulassenden Zustand der Einwegkupplung F1 umgeschaltet. Im Automatikgetriebe 30 können insgesamt fünf Gangstufen eingerichtet werden, d.h. vier Gangstufen „erster Gang“ bis „vierter Gang“ für Vorwärtsfahrt und eine Gangstufe „Rückwärtsgang“ für Rückwärtsfahrt können eingerichtet werden.
  • Es ist zu beachten, dass in 2 ein Zeichen „o“ anzeigt, dass sich das Einrückelement, wie z. B. die erste Kupplung C1, im eingerückten Zustand und die Einwegkupplung F1 im beschränkenden Zustand befindet. Ein Zeichen „(o)“ zeigt an, dass sich die zweite Bremse B2 im eingerückten Zustand oder im gelösten Zustand befindet. Des Weiteren zeigt das Leerzeichen an, dass sich das Einrückelement, wie z. B. die erste Kupplung C1, im gelösten Zustand und die Einwegkupplung F1 im zulassenden Zustand befindet. Wenn beispielsweise die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 der zweite Gang ist, befinden sich die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 im eingerückten Zustand, während sich die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 im gelösten Zustand befinden und die Einwegkupplung F1 im zulassenden Zustand ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Fahrzeug 100 mit der Hydraulikvorrichtung 65 ausgestattet. Die Hydraulikvorrichtung 65 weist eine Ölpumpe 66, einen Hydraulikkreislauf 67 und eine Ölwanne 68 auf. Das dem Automatikgetriebe 30 zuzuführende Öl wird in der Ölwanne 68 gespeichert. Die Ölpumpe 66 ist eine sogenannte mechanische Ölpumpe, die in Abhängigkeit vom Drehmoment der Kurbelwelle 11 arbeitet. Die Ölpumpe 66 fördert das in der Ölwanne 68 gespeicherte Öl in den Hydraulikkreislauf 67. Der Hydraulikkreislauf 67 weist eine Vielzahl von Magnetventilen (nicht gezeigt) auf. Der Hydraulikkreislauf 67 stellt den Druck des Öls, das der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 zugeführt wird, durch Steuerung der Magnetventile ein. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform werden durch die Steuerung der Magnetventile des Hydraulikkreislaufes 67 der eingerückte Zustand und der gelöste Zustand der Einrückelemente, wie z.B. der ersten Kupplung C1, durch den Öldruck gesteuert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Fahrzeug 100 mit einem Kurbelwinkelsensor 71, einem Gaspedalstellungssensor 72, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 73, einem Display 76 und einem Gaspedal 77 ausgestattet. Der Kurbelwinkelsensor 71 erfasst einen Kurbelwinkel SC, der ein Drehwinkel der Kurbelwelle 11 ist. Der Gaspedalstellungssensor 72 erfasst einen Gaspedalbetätigungsbetrag ACC, der ein Betätigungsbetrag des von einem Fahrer betätigten Gaspedals 77 ist. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 73 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit SP, die die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 ist. Das Display 76 zeigt visuelle Informationen für den Fahrer des Fahrzeugs 100 und ähnliches an. Ein Beispiel für die Anzeige 76 ist eine Flüssigkristallanzeige, die am Fahrersitz vorgesehen ist.
  • Das Fahrzeug 100 weist eine Steuervorrichtung 90 auf. Ein Signal, das den Kurbelwinkel SC angibt, wird von dem Kurbelwinkelsensor 71 in die Steuervorrichtung 90 eingegeben. Ein Signal, das den Gaspedalbetätigungsbetrag ACC angibt, wird der Steuervorrichtung 90 vom Gaspedalstellungssensor 72 zugeführt. Ein Signal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit SP angibt, wird der Steuervorrichtung 90 vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 73 zugeführt. Die Steuervorrichtung 90 berechnet auf Grundlage des Kurbelwinkels SC eine Motordrehzahl NE, die die Drehzahl der Kurbelwelle 11 pro Zeiteinheit ist.
  • Die Steuervorrichtung 90 weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 91, eine periphere Schaltung 92, einen Festwertspeicher (ROM) 93 und eine Speichervorrichtung 94 auf. Die CPU 91, die periphere Schaltung 92, der ROM 93 und die Speichervorrichtung 94 sind über einen Bus 95 miteinander verbunden, um miteinander kommunizieren zu können. Im ROM 93 werden verschiedene Programme gespeichert, damit die CPU 91 verschiedene Arten von Steuerungen ausführen kann. Die Speichervorrichtung 94 speichert Daten einschließlich des Gaspedalbetätigungsbetrags ACC und der Fahrzeuggeschwindigkeit SP, die über einen bestimmten Zeitraum in die Steuervorrichtung 90 eingegeben werden. Die periphere Schaltung 92 weist hier eine Schaltung, die ein Taktsignal erzeugt, das den internen Betrieb definiert, eine Stromversorgungsschaltung, eine Rücksetzschaltung und dergleichen auf.
  • Die Steuervorrichtung 90 ist mit einem Verbinder 80 versehen. Der Verbinder 80 hat eine Universal-Anschlussgruppe, die zur bidirektionalen Kommunikation fähig ist und mit anderen Vorrichtungen kommunizieren kann. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Steuervorrichtung 90 über den Verbinder 80 mit einer später beschriebenen Verschlechterungsabschätzeinheit 200 kommunizieren.
  • Die CPU 91 steuert den Verbrennungsmotor 10, den ersten Motorgenerator 61, den zweiten Motorgenerator 62, das Automatikgetriebe 30 und dergleichen, indem sie verschiedene im ROM 93 gespeicherte Programme ausführt. Insbesondere berechnet die CPU 91 auf Grundlage des Gaspedalbetätigungsbetrages ACC und der Fahrzeuggeschwindigkeit SP eine erforderliche Fahrzeugleistung, die ein erforderlicher Leistungswert ist, der für die Fahrt des Fahrzeugs 100 erforderlich ist. Die CPU 91 bestimmt auf Grundlage der erforderlichen Fahrzeugleistung eine Drehmomentverteilung des Verbrennungsmotors 10, des ersten Motorgenerators 61 und des zweiten Motorgenerators 62. Die CPU 91 steuert auf Grundlage der Drehmomentverteilung des Verbrennungsmotors 10, des ersten Motorgenerators 61 und des zweiten Motorgenerators 62 die Leistung des Verbrennungsmotors 10 und den Leistungsbetrieb und die Regeneration des ersten Motorgenerators 61 und des zweiten Motorgenerators 62.
  • Die CPU 91 berechnet auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit SP und der erforderlichen Fahrzeugleistung auch eine Soll-Gangstufe, die eine im Automatikgetriebe 30 angestrebte Gangstufe ist. Die CPU 91 berechnet auf Grundlage der Soll-Gangstufe einen Solldruck, der ein Sollwert des Öldrucks ist, der der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 zugeführt wird. Dann gibt die CPU 91 auf Grundlage des Solldrucks ein Steuersignal S1 an die Hydraulikvorrichtung 65 aus. Die Hydraulikvorrichtung 65 ändert auf Grundlage des Steuersignals S1 den Druck des der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 zugeführten Öls. Wenn die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 vor dem Wechsel beispielsweise der zweite Gang ist, wie in 2 gezeigt, befinden sich die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 im eingerückten Zustand, während sich die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 im gelösten Zustand befinden und die Einwegkupplung F1 im zulassenden Zustand ist. Wenn die Soll-Gangstufe des Automatikgetriebes 30 auf den dritten Gang eingestellt wird, steigt hier auf Grundlage des Solldrucks der zweiten Kupplung C2 der Druck des Öls, das von der Hydraulikvorrichtung 65 der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird, als Reaktion auf das Steuersignals S1 allmählich an, so dass die zweite Kupplung C2 vom gelösten Zustand in den eingerückten Zustand umgeschaltet wird. Andererseits nimmt auf Grundlage des Solldrucks der ersten Bremse B1 der Druck des Öls, das von der Hydraulikvorrichtung 65 der ersten Bremse B1 zugeführt wird, als Reaktion auf das Steuersignal S1 allmählich ab, so dass die erste Bremse B1 vom eingerückten Zustand in den gelösten Zustand umgeschaltet wird. Infolgedessen wird die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 vom zweiten Gang in den dritten Gang geschaltet.
  • Die CPU 91 berechnet auf Grundlage der Soll-Gangstufe die Anzahl der Schaltvorgänge SN des Automatikgetriebes 30, seitdem Öl in die Ölwanne 68 im Fahrzeug 100 zugeführt wird. Hier ist in dem Fall, in dem das Öl nicht durch neues Öl ersetzt wurde, seitdem das Öl der Ölwanne 68 zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs 100 zugeführt wurde, der Zeitpunkt, zu dem das Öl der Ölwanne 68 im Fahrzeug 100 zugeführt wird, der Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs 100. Wenn das Öl in der Ölwanne 68 durch neues Öl ersetzt wurde, ist der Zeitpunkt, zu dem das Öl der Ölwanne 68 im Fahrzeug 100 zugeführt wird, der Zeitpunkt, zu dem das Öl durch neues Öl ersetzt wird. Wenn das Öl in der Ölwanne 68 durch neues Öl ersetzt wird, wird die Anzahl der Schaltvorgänge SN zurückgesetzt. Des Weiteren ist die Anzahl der Schaltvorgänge SN die Gesamtzahl der Schaltvorgänge aller Schalttypen im Automatikgetriebe 30, einschließlich Herunterschalten und Hochschalten, und nicht die Anzahl der Schaltvorgänge eines bestimmten Schalttyps. Wenn also zum Beispiel die Gangstufe des Automatikgetriebes 30 vom ersten in den zweiten Gang und dann vom zweiten in den dritten Gang geschaltet wird, beträgt die Anzahl der Schaltvorgänge SN zwei.
  • Die CPU 91 berechnet auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit SP eine Fahrstrecke MI, die das Fahrzeug 100 zurückgelegt hat, seitdem das Öl der Ölwanne 68 im Fahrzeug 100 zugeführt wurde. Insbesondere berechnet die CPU 91 die Fahrstrecke MI durch Zeitintegration der Fahrzeuggeschwindigkeit SP. Die CPU 91 berechnet auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit SP auch eine Fahrzeit RT, indem sie die Zeit integriert, die die Fahrzeuggeschwindigkeit SP größer als Null ist, seitdem das Öl der Ölwanne 68 im Fahrzeug 100 zugeführt wird. Die Speichervorrichtung 94 speichert Daten einschließlich der Anzahl der Schaltvorgänge SN, der Fahrstrecke MI und der Fahrzeit RT.
  • Als Nächstes wird die Verschlechterungsabschätzeinheit 200 beschrieben. Die Verschlechterungsabschätzeinheit 200 wird an einem Ort installiert, an dem die Wartung des Fahrzeugs 100 oder dergleichen durchgeführt wird, beispielsweise in einer Autowerkstatt oder dergleichen. Die Verschlechterungsabschätzeinheit 200 weist einen Ölfarbendetektor 210, einen Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 220, einen Fremdstoffmengendetektor 230, eine Eingabevorrichtung 250, eine Anzeige 260 und eine Steuervorrichtung 290 auf.
  • Der Ölfarbendetektor 210 erfasst eine Ölfarbe CL, die eine Farbe des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls ist. Ein Beispiel für den Ölfarbendetektor 210 ist ein sogenanntes Spektralphotometer, das das zu messende Öl mit Licht bestrahlt und anhand des durchgelassenen Lichts die Tristimuluswerte der Farbe misst. In der vorliegenden Ausführungsform stellt die Ölfarbe CL umfassend einen Farbton, eine Helligkeit und eine Sättigung des Öls dar.
  • Der Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 220 erfasst die Wasserstoffionenkonzentration pH des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls. Ein Beispiel für den Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 220 ist ein Sensor, der die Messung durch Eintauchen der Sonde in das zu messende Öl durchführt.
  • Der Fremdstoffmengendetektor 230 erfasst die Partikelgröße und die Anzahl der Partikel für jedes Material in den Fremdstoffen, die in dem in der Ölwanne 68 gelagerten Öl enthalten sind. Beispiele für im Öl enthaltene Fremdstoffe sind eisenhaltige Fremdstoffe, die hauptsächlich aus Eisen bestehen, aluminiumhaltige Fremdstoffe, die hauptsächlich aus Aluminium bestehen, mineralhaltige Fremdstoffe, die eine anorganische kristalline Substanz darstellen, und faserhaltige Fremdstoffe, die eine faserige Substanz darstellen. Ein Beispiel für den Fremdstoffmengendetektor 230 ist ein sogenannter Partikelzähler, der eine Messvorrichtung ist, die zu messendes und fremdstoffhaltiges Öl mit Licht bestrahlt und anhand des gestreuten Lichts die Partikelgröße und die Anzahl der Partikel des Fremdstoffs misst. Der Partikelzähler saugt Öl in den Partikelzähler und erfasst die Partikelgröße und die Anzahl der Partikel des im Öl enthaltenen Fremdstoffs, wenn das Öl die Erfassungseinheit durchläuft.
  • Der Fremdstoffmengendetektor 230 detektiert auf Grundlage der Erfassung von Streulicht das Vorhandensein von Fremdstoffen, d.h. die Anzahl der Partikel der Fremdstoffe. Des Weiteren bestimmt der Fremdstoffmengendetektor 230 auf der Grundlage der Wellenlänge des Streulichts, ob es sich bei den erfassten Fremdstoffen um eisenhaltige Fremdstoffe handelt, ob es sich bei den erfassten Fremdstoffen um aluminiumhaltige Fremdstoffe handelt, ob es sich bei den erfassten Fremdstoffen um mineralhaltige Fremdstoffe handelt und ob es sich bei den erfassten Fremdstoffen um faserhaltige Fremdstoffe handelt. Des Weiteren bestimmt der Fremdstoffmengendetektor 230 auf Grundlage der Intensität des Streulichts die Partikelgröße der erfassten Fremdstoffe.
  • Der Fremdstoffmengendetektor 230 klassifiziert die eisenhaltigen Fremdstoffe aus den erfassten Fremdstoffen anhand der Partikelgröße. In der vorliegenden Ausführungsform klassifiziert der Fremdstoffmengendetektor 230 die eisenhaltigen Fremdstoffe in drei Kategorien, nämlich eisenhaltige Fremdstoffe mit einer Partikelgröße von weniger als einem ersten spezifizierten Wert, eisenhaltige Fremdstoffe mit einer Partikelgröße von gleich oder mehr als dem ersten spezifizierten Wert und weniger als einem zweiten spezifizierten Wert und eisenhaltige Fremdstoffe mit einer Partikelgröße von gleich oder mehr als dem zweiten spezifizierten Wert. Der erste spezifizierte Wert und der zweite spezifizierte Wert werden im Voraus bestimmt, und der zweite spezifizierte Wert ist größer als der erste spezifizierte Wert.
  • Der Fremdstoffmengendetektor 230 multipliziert die Anzahl der Partikel der eisenhaltigen Fremdstoffe mit einer Partikelgröße, die kleiner als der erste spezifizierten Wert ist, mit einem vorbestimmten Koeffizienten, um eine erste Partikelzahl Dfe1 zu berechnen, die die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die kleiner als der erste spezifizierte Wert ist, unter den im Öl enthaltenen eisenhaltigen Fremdstoffen pro Volumeneinheit darstellt. In ähnlicher Weise multipliziert der Fremdstoffmengendetektor 230 die Anzahl der Partikel der eisenhaltigen Fremdstoffe mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der erste spezifizierte Wert und kleiner als der zweite spezifizierte Wert ist, mit einem vorbestimmten Koeffizienten, um eine zweite Partikelzahl Dfe2 zu berechnen, die die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der erste spezifizierte Wert und kleiner als der zweite spezifizierte Wert ist, unter den im Öl enthaltenen eisenhaltigen Fremdstoffen pro Volumeneinheit darstellt. Außerdem multipliziert der Fremdstoffmengendetektor 230 die Anzahl der Partikel der eisenhaltigen Fremdstoffe mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der zweite spezifizierte Wert ist, mit einem vorbestimmten Koeffizienten, um eine dritte Partikelzahl Dfe3 zu berechnen, die die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der zweite spezifizierte Wert ist, unter den im Öl enthaltenen eisenhaltigen Fremdstoffen pro Volumeneinheit darstellt.
  • Der Fremdstoffmengendetektor 230 klassifiziert auch die aluminiumhaltigen Fremdstoffe, die mineralhaltigen Fremdstoffe und die faserhaltigen Fremdstoffe nach der Partikelgröße in der gleichen Weise wie die eisenhaltigen Fremdstoffe. Das heißt, der Fremdstoffmengendetektor 230 erfasst die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die kleiner als der erste spezifizierte Wert ist, als eine erste Partikelzahl Da1, die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der erste spezifizierte Wert und kleiner als der zweite spezifizierte Wert ist, als eine zweite Partikelzahl Da2 und die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der zweite spezifizierte Wert ist, als eine dritte Partikelzahl Da3 unter den im Öl enthaltenen aluminiumhaltigen Fremdstoffen pro Volumeneinheit. Außerdem erfasst der Fremdstoffmengendetektor 230 die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die kleiner als der erste spezifizierte Wert ist, als eine erste Partikelzahl Dm1, die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der erste spezifizierte Wert und kleiner als der zweite spezifizierte Wert ist, als eine zweite Partikelzahl Dm2 und die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der zweite spezifizierte Wert ist, als eine dritte Partikelzahl Dm3 unter den in dem Öl pro Volumeneinheit enthaltenen mineralhaltigen Fremdstoffen. Außerdem erfasst der Fremdstoffmengendetektor 230 die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die kleiner als der erste spezifizierte Wert ist, als eine erste Partikelzahl Dfi1, die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der erste spezifizierte Wert und kleiner als der zweite spezifizierte Wert ist, als eine zweite Partikelzahl Dfi2 und die Anzahl der Partikel mit einer Partikelgröße, die gleich oder größer als der zweite spezifizierte Wert ist, als eine dritte Partikelzahl Dfi3 unter den im Öl pro Volumeneinheit enthaltenen faserhaltigen Fremdstoffen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform behandelt der Fremdstoffmengendetektor 230 die maximale Breite jedes Partikels als die Partikelgröße. Zum Beispiel ist im Falle eines elliptischen Partikels die Hauptachse des Partikels der Partikeldurchmesser, und im Falle eines länglichen Partikels ist die Längslänge des Partikels der Partikeldurchmesser.
  • Die Eingabevorrichtung 250 ist eine Vorrichtung zum Eingeben eines Befehls eines Bedieners oder dergleichen, der die Verschlechterungsabschätzeinheit 200 verwendet, in die Steuervorrichtung 290. Die Eingabevorrichtung 250 ist z.B. eine Tastatur, eine Maus und dergleichen. Die Anzeige 260 ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Informationen von der Steuervorrichtung 290 an einen Bediener und dergleichen. Das Display 260 ist z. B. eine Flüssigkristallanzeige.
  • Der Ölfarbendetektor 210, der Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 220, der Fremdstoffmengendetektor 230, die Eingabevorrichtung 250 und die Anzeige 260 sind über ein Kabel und dergleichen mit der Steuervorrichtung 290 verbunden.
  • Ein Signal, das die Ölfarbe CL angibt, wird von dem Ölfarbendetektor 210 in die Steuervorrichtung 290 eingegeben. Ein Signal, das die Wasserstoffionenkonzentration pH angibt, wird von dem Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 220 in die Steuervorrichtung 290 eingegeben. In die Steuervorrichtung 290 werden Signale, die die erste Partikelzahl Dfe1 bis zur dritten Partikelzahl Dfe3 für die eisenhaltigen Fremdstoffe, die erste Partikelzahl Da1 bis zur dritten Partikelzahl Da3 für die aluminiumhaltigen Fremdstoffe, die erste Partikelzahl Dm1 bis zur dritten Partikelzahl Dm3 für die mineralhaltigen Fremdstoffe und die erste Partikelzahl Dfi1 bis zur dritten Partikelzahl Dfi3 für die faserhaltigen Fremdstoffe angeben, von dem Fremdstoffmengendetektor 230 eingegeben.
  • Die Steuervorrichtung 290 berechnet auf Grundlage der Ölfarbe CL einen Ölfarbwert CLA, der ein numerischer Wert ist, der die Ölfarbe CL angibt. Insbesondere speichert die Steuervorrichtung 290 eine Korrespondenztabelle, in der numerische Werte für jede Ölfarbe im Voraus festgelegt werden. Die Steuervorrichtung 290 berechnet den Ölfarbwert CLA, indem sie die Ölfarbe CL mit der obigen Korrespondenztabelle verknüpft. Beim Einstellen der obigen Korrespondenztabelle wird das Öl durch Experimente und Ähnliches verschlechtert, und eine Vielzahl von Farben, die das Öl annehmen kann, wenn das Öl verschlechtert wird, werden erfasst. Dann wird die obige Korrespondenztabelle eingestellt, indem die Farben, die das Öl annehmen kann, wenn sich das Öl verschlechtert, den numerischen Werten zugeordnet werden.
  • Die Steuervorrichtung 290 weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 291, eine periphere Schaltung 292, einen Festwertspeicher (ROM) 293 und eine Speichervorrichtung 294 auf. Die CPU 291, die periphere Schaltung 292, das ROM 293 und die Speichervorrichtung 294 sind über einen Bus 295 miteinander verbunden, um miteinander kommunizieren zu können. Im ROM 293 sind verschiedene Programme gespeichert, damit die CPU 291 verschiedene Arten von Steuerungen ausführen kann. Kennfelddaten 294A werden im Voraus in der Speichervorrichtung 294 gespeichert. Ein Kennfeld M1, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist, gibt eine Ausgangsvariable aus, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn Eingangsvariablen eingegeben werden. Eine spezifische Beschreibung des Kennfelds M1 wird später erfolgen. Die Speichervorrichtung 294 speichert verschiedene Arten von Daten, darunter den Ölfarbwert CLA, die Wasserstoffionenkonzentration pH und die verschiedenen Partikelzahlen über einen festen Zeitraum. Die periphere Schaltung 292 weist eine Schaltung, die ein Taktsignal erzeugt, das den internen Betrieb definiert, eine Stromversorgungsschaltung, eine Rücksetzschaltung und ähnliches auf. In der vorliegenden Ausführungsform stellen die CPU 291 und das ROM 293 ein Beispiel für eine Ausführungsvorrichtung dar. Die Speichervorrichtung 294 ist ein Beispiel für eine Speichervorrichtung. Die Steuervorrichtung 290 fungiert als Verschlechterungsabschätzvorrichtung. Ein Beispiel für die Steuervorrichtung 290 ist ein Personal Computer (PC).
  • Die Steuervorrichtung 290 ist mit einem Verbinder 240 versehen. Der Verbinder 240 hat eine Universal-Anschlussgruppe, die zur bidirektionalen Kommunikation fähig ist, und kann mit anderen Vorrichtungen kommunizieren. In der vorliegenden Ausführungsform wird beispielsweise, wenn der Verbinder 240 der Verschlechterungsabschätzeinheit 200 mit dem Verbinder 80 des Fahrzeugs 100 durch einen Bediener während der Wartung des Fahrzeugs 100 verbunden wird, die Steuervorrichtung 290 der Verschlechterungsabschätzeinheit 200 in die Lage versetzt, mit der Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 100 zu kommunizieren. Dann, wenn sie angewiesen wird, Daten über die Eingabevorrichtung 250 zu empfangen, greift die CPU 291 der Steuervorrichtung 290 auf die Speichervorrichtung 94 der Steuervorrichtung 90 zu, um die Anzahl der Schaltvorgänge SN, die Fahrstrecke MI und die Fahrzeit RT zu erfassen. Die Speichervorrichtung 294 der Steuervorrichtung 290 speichert die Anzahl der Schaltvorgänge SN, die Fahrstrecke MI und die Fahrzeit RT.
  • Als Nächstes wird die Abschätzsteuerung beschrieben, bei der die CPU 291 den Verschlechterungsgrad des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls abschätzt. Die CPU 291 führt eine Reihe von Abschätzsteuerungen aus, wenn sie von einem Bediener oder dergleichen, der die Wartung des Fahrzeugs 100 durchführt, über die Eingabevorrichtung 250 angewiesen wird, den Ölverschlechterungsgrad abzuschätzen. Der ROM 293 speichert im Voraus ein Abschätzprogramm, das ein Programm zur Ausführung der Abschätzsteuerung ist. Die CPU 291 führt die Abschätzsteuerung aus, indem sie das im ROM 293 gespeicherte Abschätzprogramm ausführt. Es wird angenommen, dass vor der Ausführung der Abschätzsteuerung die Anzahl der Schaltvorgänge SN, die Fahrstrecke MI und die Fahrzeit RT in der Speichervorrichtung 294 gespeichert werden. Es wird auch angenommen, dass vor der Ausführung der Abschätzsteuerung der Ölfarbwert CLA, die Wasserstoffionenkonzentration pH und die verschiedenen Anzahlen von Partikeln in der Speichervorrichtung 294 gespeichert sind.
  • Vor der Ausführung der Abschätzsteuerung erfasst beispielsweise ein Bediener, der die Wartung des Fahrzeugs 100 durchführt, verschiedene Werte unter Verwendung des Ölfarbendetektors 210, des Wasserstoffionenkonzentrationsdetektors 220 und des Fremdstoffmengendetektors 230. Insbesondere sammelt der Bediener einen Teil des Öls, das sich in der Ölwanne 68 des Fahrzeugs 100 befindet, zum Zeitpunkt der Wartung des Fahrzeugs 100 oder ähnlichem. Dann erfasst der Bediener die Ölfarbe CL des gesammelten Öls mit Hilfe des Ölfarbendetektors 210. Der Bediener erkennt auch die Wasserstoffionenkonzentration pH des gesammelten Öls mit Hilfe des Wasserstoffionenkonzentrationsdetektors 220. Der Bediener erfasst auch die unterschiedliche Anzahl von Partikeln im gesammelten Öl mit dem Fremdstoffmengendetektor 230. Dann weist der Bediener die Steuervorrichtung 290 an, verschiedene Werte über die Eingabevorrichtung 250 zu erfassen, so dass die erfasste Ölfarbe CL, die Wasserstoffionenkonzentration pH und die verschiedenen Anzahlen von Partikeln in die Steuervorrichtung 290 eingegeben werden. Als Ergebnis wird vor der Ausführung der Abschätzsteuerung, der Ölfarbwert CLA auf Grundlage der Ölfarbe CL, die Wasserstoffionenkonzentration pH und die verschiedenen Anzahlen von Partikeln in der Speichervorrichtung 294 gespeichert.
  • Wie in 3 gezeigt, erfasst die CPU 291, wenn die Abschätzsteuerung gestartet wird, verschiedene Werte in Schritt S11 durch Zugriff auf die Speichervorrichtung 294. Insbesondere erfasst die CPU 291 den Ölfarbwert CLA und die Wasserstoffionenkonzentration pH. Die CPU 291 erfasst die erste Partikelzahl Dfe1 bis zur dritten Partikelzahl Dfe3 für die eisenhaltigen Fremdstoffe, die erste Partikelzahl Da1 bis zur dritten Partikelzahl Da3 für die aluminiumhaltigen Fremdstoffe, die erste Partikelzahl Dm1 bis zur dritten Partikelzahl Dm3 für die mineralhaltigen Fremdstoffe und die erste Partikelzahl Dfi1 bis zur dritten Partikelzahl Dfi3 für die faserhaltigen Fremdstoffe. Weiterhin erfasst die CPU 291 die Anzahl der Schaltvorgänge SN, die Fahrstrecke MI und die Fahrzeit RT. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Prozess von Schritt S11 ein Erfassungsprozess. Danach schreitet die CPU 291 zum Schritt S12 fort.
  • In Schritt S12 erzeugt die CPU 291 die verschiedenen Werte, die im Prozess von Schritt S11 erfasst wurden, als Eingangsvariablen x(1) bis x(17) für das Kennfeld M1 zum Abschätzen des Verschlechterungsgrades des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls.
  • Die CPU 291 setzt den Ölfarbwert CLA in die Eingangsvariable x(1) ein. Die CPU 291 setzt die Wasserstoffionenkonzentration pH in die Eingangsvariable x(2) ein. Die CPU 291 setzt die erste Partikelzahl Dfe1 bis zur dritten Partikelzahl Dfe3 für die eisenhaltigen Fremdstoffe in die Eingangsvariablen x(3) bis x(5) ein. Die CPU 291 setzt die erste Partikelzahl Da1 bis zur dritten Partikelzahl Da3 für die aluminiumhaltigen Fremdstoffe in die Eingangsvariablen x(6) bis x(8) ein. Die CPU 291 setzt die erste Partikelzahl Dm1 bis zur dritten Partikelzahl Dm3 für die mineralischen Fremdstoffe in die Eingangsvariablen x(9) bis x(11) ein. Die CPU 291 setzt die erste Partikelzahl Dfi1 bis zur dritten Partikelzahl Dfi3 für die faserhaltigen Fremdstoffe in die Eingangsvariablen x(12) bis x(14) ein. Die CPU 291 setzt die Anzahl der Schaltvorgänge SN in die Eingangsvariable x(15) ein. Die CPU 291 setzt die Fahrstrecke MI in die Eingangsvariable x(16) ein. Die CPU 291 setzt die Fahrzeit RT in die Eingangsvariable x(17) ein. Danach geht die CPU 291 zu Schritt S13 über.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingangsvariable x(1) eine Farbvariable, die eine Variable ist, die die Farbe von Öl angibt. Die Eingangsvariable x(2) ist eine Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die die Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt. Die Eingangsvariablen x(3) bis x(14) sind Fremdstoffmengenvariablen, die Variablen sind, die die im Öl enthaltenen Fremdstoffmengen pro Volumeneinheit angeben. Wenn man sich auf die eisenhaltigen Fremdstoffe konzentriert, ist die Eingangsvariable x(3) eine erste Fremdstoffmengenvariable, die die Menge der Fremdstoffe mit einer Partikelgröße innerhalb eines vorbestimmten ersten Bereichs angibt, und die Eingangsvariable x(4) ist eine zweite Fremdstoffmengenvariable, die die Menge der Fremdstoffe mit einer Partikelgröße innerhalb eines vorbestimmten zweiten Bereichs angibt, der als ein vom ersten Bereich unterschiedlicher Bereich eingestellt ist. Wenn man sich auf die eisenhaltigen Fremdstoffe und die aluminiumhaltigen Fremdstoffe konzentriert, sind die Eingangsvariablen x(3) bis x(5) erste Fremdstoffmengenvariablen, die die Fremdstoffmengen eines bestimmten Materials angeben, und die Eingangsvariablen x(6) bis x(8) sind zweite Fremdstoffmengenvariablen, die die Fremdstoffmengen eines Materials angeben, das sich von dem bestimmten Material unterscheidet. Die Eingangsvariable x(15) ist eine Schaltanzahlvariable, die eine Variable ist, die die Anzahl der Schaltvorgänge des Automatikgetriebes angibt. Die Eingangsvariable x(16) ist eine Fahrstreckenvariable, die eine Variable ist, die die Fahrstrecke des Fahrzeugs angibt, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wurde. Die Eingangsvariable x(17) ist eine Fahrzeitvariable, die die Fahrzeit angibt, in der die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird.
  • In Schritt S13 gibt die CPU 291 die im Prozess von Schritt S12 erzeugten Eingangsvariablen x(1) bis x(17) und eine als Bias-Parameter dienende Eingangsvariable x(0) in das durch die Kennfelddaten 294A definierte Kennfeld M1 ein, um den Wert einer Ausgangsvariablen y(i) zu berechnen. Danach fährt die CPU 291 mit dem Schritt S21 fort.
  • Ein Beispiel für das Kennfeld M1, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist, ist ein Funktionsapproximator, insbesondere ein vollständig verbundenes neuronales Feedforward-Netz mit einer Zwischenschicht. Konkret werden in dem durch die Kennfelddaten 294A definierten Kennfeld M1 die Werte der Knoten in der Zwischenschicht bestimmt, indem jeder der „m“ Werte, die durch Umwandlung der Eingangsvariablen x(1) bis x(17) und der als Bias-Parameter dienenden Eingangsvariablen x(0) erhalten werden, durch das durch einen Koeffizienten wFjk (j = 1 bis m, k = 0 bis 17) definierte lineare Kennfeld in die Aktivierungsfunktion f eingesetzt wird. Des Weiteren wird die Ausgangsvariable y(1) bestimmt, indem in die Aktivierungsfunktion g die Werte eingesetzt werden, die durch Umrechnung der Werte der Knoten in der Zwischenschicht durch das lineare Kennfeld, das durch einen Koeffizienten wSij (i = 1) definiert ist, erhalten werden. Die Ausgangsvariable y(1) ist eine Variable, die die Strecke angibt, die das Fahrzeug 100 zurücklegen kann, bevor das in der Ölwanne 68 gelagerte Öl durch neues Öl ersetzt wird. Hier wird die Strecke, die das Fahrzeug 100 zurücklegen kann, kürzer, wenn sich das Öl verschlechtert. Daher kann die Ausgangsvariable y(1) als ein Wert bezeichnet werden, der den Ölverschlechterungsgrad angibt. Des Weiteren ist die Ausgangsvariable y(1) ein Beispiel für eine Variable, die einen Austauschzeitpunkt angibt, zu dem das Öl ausgetauscht werden muss. Je größer die Ausgangsvariable y(1) ist, desto länger ist die Strecke, die das Fahrzeug 100 fahren kann. In der vorliegenden Ausführungsform stellen die Prozesse der Schritte S12 und S13 einen Berechnungsprozess dar. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel für die Aktivierungsfunktion f eine Funktion der gleichgerichteten linearen Einheit (ReLU). Ein Beispiel für die Aktivierungsfunktion g ist eine Sigmoidfunktion.
  • Das Kennfeld M1, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist, wird z. B. wie folgt erzeugt. Zunächst wird vor der Auslieferung der produzierten Fahrzeuge 100 ein Prototyp-Fahrzeug in verschiedenen Zuständen gefahren, z. B. um nach der Zuführung von neuem Öl in die Ölwanne 68 das Öl zu verschlechtern, bis das Öl gewechselt werden muss. Zutrained diesem Zeitpunkt werden verschiedene Werte, die sich auf das Öl beziehen, bevor der Austausch notwendig wird, und verschiedene Werte, die sich auf das Öl beziehen, wenn der Austausch notwendig wird, erfasst. Dann werden die verschiedenen Werte, die sich auf das Öl beziehen, bevor der Austausch notwendig wird, und die verschiedenen Werte, die sich auf das Öl beziehen, nachdem der Austausch notwendig wird, als Lehrerdaten gelernt, so dass ein geschultes Kennfeld M1 erzeugt wird.
  • In Schritt S21 berechnet die CPU 291 auf Grundlage der Ausgangsvariablen y(1) eine verbleibende Fahrstrecke Z, die eine Strecke ist, die das Fahrzeug 100 ohne Ölwechsel fahren kann. In der vorliegenden Ausführungsform berechnet die CPU 291 die verbleibende Fahrstrecke Z als eine längere Strecke, wenn die Ausgangsvariable y(1) größer ist. Danach geht die CPU 291 zu Schritt S22 über.
  • In Schritt S22 bestimmt die CPU 291, ob die verbleibende Fahrstrecke Z gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert A ist. Hier wird die verbleibende Fahrstrecke Z kürzer, wenn das Öl schlechter wird. Daher wird der Schwellenwert A als Wert festgelegt, um zu bestimmen, ob die verbleibende Fahrstrecke Z kürzer wird und das Öl bald ausgetauscht werden muss, d. h. z. B. nach einigen zehn bis einigen hundert Kilometern. Wenn die CPU 291 in Schritt S22 feststellt, dass die verbleibende Fahrstrecke Z gleich oder kleiner als der Schwellenwert A ist (S22: JA), schreitet die CPU 291 zum Schritt S31 fort.
  • In Schritt S31 bestimmt die CPU 291, dass das in der Ölwanne 68 gelagerte Öl durch neues Öl ersetzt werden muss. Danach schaltet die CPU 291 den Prozess zu Schritt S32 weiter. In Schritt S32 gibt die CPU 291 an die Anzeige 260 ein Signal aus, das die Anzeige 260 veranlasst, anzuzeigen, dass es notwendig ist, das Öl durch neues Öl zu ersetzen. Die CPU 291 gibt außerdem an die Anzeige 260 ein Signal aus, das die Anzeige 260 veranlasst, die verbleibende Fahrstrecke Z anzuzeigen.
  • Wenn die CPU 291 in Schritt S22 feststellt, dass die verbleibende Fahrstrecke Z größer ist als der Schwellenwert A (S22: NEIN), geht die CPU 291 zu Schritt S41 über. In Schritt S41 bestimmt die CPU 291, dass das in der Ölwanne 68 gelagerte Öl nicht durch neues Öl ersetzt werden muss. Danach geht die CPU 291 zu Schritt S42 über. In Schritt S42 gibt die CPU 291 an die Anzeige 260 ein Signal aus, das die Anzeige 260 veranlasst, anzuzeigen, dass es nicht notwendig ist, das Öl durch neues Öl zu ersetzen. Die CPU 291 gibt außerdem an die Anzeige 260 ein Signal aus, das die Anzeige 260 veranlasst, die verbleibende Fahrstrecke Z anzuzeigen. Danach beendet die CPU 291 die vorliegende Abschätzsteuerung.
  • Es werden die Vorgänge und Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
    • (1) In dem Fahrzeug 100 der obigen Ausführungsform ändert sich die Ölfarbe CL, die die Farbe des Öls ist, mit der Ölverschlechterung. Wenn sich das Öl verschlechtert, ändert sich zum Beispiel die Ölfarbe von hellbraun zu dunkelbraun. Außerdem ändert sich, während sich das Öl verschlechtert, die Wasserstoffionenkonzentration pH des Öls mit der Ölverschlechterung. Die Ölfarbe CL und die Wasserstoffionenkonzentration pH werden durch den Gebrauchszustand des Öls, wie z. B. den Betriebszustand des Fahrzeugs 100 und den Betriebszustand des Automatikgetriebes 30, nicht leicht beeinflusst. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform bei der Ölverschlechterungsgradabschätzung die Ölfarbe CL und die Wasserstoffionenkonzentration pH erfasst, und die Ölverschlechterung wird anhand des Ölfarbwerts CLA auf der Grundlage der Ölfarbe CL und der Wasserstoffionenkonzentration pH abgeschätzt. Dadurch kann der Ölverschlechterungsgrad unabhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs 100 abgeschätzt werden, auch wenn das Automatikgetriebe 30 und dergleichen des Fahrzeugs 100 nicht in Betrieb ist. Es ist zu beachten, dass es möglich ist, dass zwischen der Ölfarbe CL oder der Wasserstoffionenkonzentration pH und der Ölverschlechterungs keine einfache Beziehung, wie z. B. eine lineare Beziehung, hergestellt werden kann. Selbst in einem solchen Fall ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad mit Hilfe des gelernten Kennfelds M1 genau abzuschätzen.
    • (2) Wenn die erste Kupplung C1 oder dergleichen im Automatikgetriebe 30 vom gelösten Zustand in den eingerückten Zustand umgeschaltet wird, wird aufgrund des Verschleißes des Reibungselements der ersten Kupplung C1 oder dergleichen Verschleißpulver erzeugt, und das Verschleißpulver kann sich als Fremdstoff in das Öl mischen. Die Gesamtmenge der im Öl enthaltenen Fremdstoffe nimmt mit fortschreitender Ölverschlechterung tendenziell zu.
  • In das Kennfeld M1, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist, werden Werte, die die erste Partikelzahl Dfe1 für die eisenhaltigen Fremdstoffe und dergleichen angeben, als Fremdstoffmengenvariablen eingegeben. Das heißt, Werte, die eine hohe Korrelation mit dem Ölverschlechterungsgrad haben, d.h. die Fremdstoffmengen, werden als Eingangsvariablen in das Kennfeld M1 eingegeben. So kann als Ausgangsvariable ein Wert erhalten werden, der die Ölverschlechterung genau wiedergibt.
    • (3) Da der im Öl enthaltene Fremdstoff ein partikelförmiger Feststoff mit verschiedenen Formen ist, ist es schwierig, z. B. das Volumen des im Öl enthaltenen Fremdstoffs pro Volumeneinheit genau zu bestimmen. Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der Partikel der im Öl enthaltenen Fremdstoffe pro Volumeneinheit leichter zu erfassen als das Volumen der im Öl enthaltenen Fremdstoffe pro Volumeneinheit. Daher wird die Anzahl der Partikel der im Öl enthaltenen Fremdstoffe pro Volumeneinheit als Fremdstoffmengenvariable, die in das Kennfeld M1 einzugeben ist, übernommen. Somit ist es bei der Ölverschlechterungsgradabschätzung nicht notwendig, z. B. eine spezielle Messvorrichtung zu verwenden oder einen speziellen Arbeitsvorgang durchzuführen, um die Anzahl der Partikel der Fremdstoffe zu ermitteln.
    • (4) Die Partikelgröße der im Öl enthaltenen Fremdstoffe kann sich mit dem Ölverschlechterungsgrad ändern. Zum Beispiel treten unmittelbar nach der Herstellung des Automatikgetriebes 30 die im Herstellungsprozess des Automatikgetriebes 30 erzeugten Partikel im Öl als Fremdstoffe auf, so dass die Partikelgröße der Fremdstoffe relativ groß ist. Andererseits, wenn das Automatikgetriebe 30 verwendet wird, tritt Verschleißpulver im Öl auf, das im Zusammenhang mit dem Einrücken der Einrückelemente steht, so dass die Partikelgröße der Fremdstoffe relativ klein ist. Mit dem Einsatz des Automatikgetriebes 30, d.h. mit der Ölverschlechterung, ändert sich also die Verteilung der Partikelgröße der Fremdstoffe. In das durch die Kennfelddaten 294A definierte Kennfeld M1 wird also die Fremdstoffmenge, grob klassifiziert nach der Partikelgröße, eingegeben. Dadurch kann der Ölverschlechterungsgrad unter Berücksichtigung der Verteilung der Partikelgröße der Fremdstoffe abgeschätzt werden. Dadurch ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad genau abzuschätzen, auch wenn sich die Partikelgröße der Fremdstoffe mit fortschreitender Ölverschlechterung ändert.
    • (5) Die im Öl enthaltenen Fremdstoffe können nicht nur die eisenhaltigen Fremdstoffe, sondern auch Fremdstoffe aus anderen Materialien wie Aluminium enthalten. In diesem Fall kann sich mit fortschreitender Ölverschlechterung die Verteilung der Menge an eisenhaltigen Fremdstoffen und der Menge an aluminiumhaltigen Fremdstoffen, d.h. beispielsweise das Verhältnis zwischen der Menge an eisenhaltigen Fremdstoffen und der Menge an aluminiumhaltigen Fremdstoffen, ändern.
  • In das Kennfeld M1 werden also nicht nur die erste Partikelzahl Dfe1 bis zur dritten Partikelzahl Dfe3 für die eisenhaltigen Fremdstoffe, sondern auch die erste Partikelzahl Da1 bis zur dritten Partikelzahl Da3 für die aluminiumhaltigen Fremdstoffe, die erste Partikelzahl Dm1 bis zur dritten Partikelzahl Dm3 für die mineralhaltigen Fremdstoffe und die erste Partikelzahl Dfi1 bis zur dritten Partikelzahl Dfi3 für die faserhaltigen Fremdstoffe eingegeben. Damit ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad in Abhängigkeit von der Verteilung der Materialarten der Fremdstoffe abzuschätzen. Folglich ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad genau abzuschätzen, selbst wenn sich die Verteilung der Materialtypen der erzeugten Fremdstoffe mit fortschreitender Ölverschlechterung ändert.
    • (6) Wenn die Anzahl der Schaltvorgänge SN des Automatikgetriebes 30 zunimmt, steigt die Anzahl der Schaltvorgänge des Einrückelements vom gelösten Zustand in den eingerückten Zustand. Außerdem steigt mit der Anzahl der Schaltvorgänge, bei denen das Einrückelement in den Einrückzustand gebracht wird, die Anzahl der Schaltvorgänge, bei denen Reibungswärme in dem Einrückelement erzeugt wird, so dass die Ölverschlechterung tendenziell fortschreitet. Des Weiteren steigt mit zunehmender Anzahl der Einrückvorgänge die Wahrscheinlichkeit, dass Verschleißpulver vom Reibelement des Einrückelements erzeugt wird, so dass die Ölverschlechterung aufgrund des Verschleißpulvers tendenziell fortschreitet.
  • Daher wird die Variable, die die Anzahl der Schaltvorgänge SN angibt, als Eingangsvariable in das Kennfeld M1 eingegeben, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist. Dementsprechend wird die Anzahl der Schaltvorgänge SN des Automatikgetriebes 30 berücksichtigt, wenn der Ölverschlechterungsgrad abgeschätzt wird. Dadurch ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad abzuschätzen, während der Einfluss der Reibungswärmeerzeugung und des Verschleißpulvers am Einrückelement berücksichtigt wird.
    • (7) Die Temperatur des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls ist während der Fahrt des Fahrzeugs 100 tendenziell höher als während der Fahrt des Fahrzeugs 100. Je länger die Fahrstrecke MI des Fahrzeugs 100 ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Temperatur des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls ansteigt. Infolgedessen schreitet die Ölverschlechterung tendenziell voran.
  • Daher wird die Variable, die die Fahrstrecke MI angibt, als Eingangsvariable in das Kennfeld M1 eingegeben, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist. Dementsprechend ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad unter Berücksichtigung des Wertes abzuschätzen, der mit dem Ölverschlechterungsgrad korreliert, nämlich der Fahrstrecke MI.
    • (8) Je länger die Fahrzeit RT des Fahrzeugs 100 ist, desto länger ist der Zeitraum, in dem die Temperatur des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls hoch ist. Infolgedessen schreitet die Ölverschlechterung tendenziell voran. Daher wird die Variable, die die Fahrzeit RT angibt, als Eingangsvariable in das Kennfeld M1 eingegeben, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist. Dementsprechend ist es möglich, den Ölverschlechterungsgrad unter Berücksichtigung des Wertes abzuschätzen, der mit dem Ölverschlechterungsgrad korreliert, nämlich der Fahrzeit RT.
    • (9) Als Ausgangsvariable y(1) des Kennfelds M1, das durch die Kennfelddaten 294A definiert ist, wird eine Variable ausgegeben, die die Strecke angibt, die das Fahrzeug 100 zurücklegen kann, bevor das in der Ölwanne 68 gelagerte ÖI durch neues Öl ersetzt wird. Auf dem Display 260 wird dann nicht nur die Notwendigkeit des Ölwechsels, sondern auch die verbleibende Fahrstrecke Z auf Grundlage der Ausgangsvariablen y(1) angezeigt. Dementsprechend kann ein Bediener oder ähnliches, der die Wartung des Fahrzeugs 100 durchführt, den Zeitpunkt des Ölwechsels anhand der angezeigten verbleibenden Fahrstrecke Z klar erkennen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Steuervorrichtung 90 als Verschlechterungsabschätzvorrichtung anstelle der Steuervorrichtung 290 in der Verschlechterungsabschätzeinheit 200 fungiert. In der Beschreibung der zweiten Ausführungsform werden hauptsächlich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform beschrieben, und die gleichen Bezugszeichen werden für die gleichen Konfigurationen wie die der ersten Ausführungsform verwendet, und die Beschreibung derselben wird weggelassen oder vereinfacht.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Fahrzeug 100 einen Ölfarbendetektor 74 und einen Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 75 auf. Der Ölfarbendetektor 74 erfasst die Ölfarbe CL, die eine Farbe des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls ist. Der Ölfarbendetektor 74 ist in der Nähe der Ölwanne 68 vorgesehen. Ein Beispiel für den Ölfarbdetektor 74 ist ein sogenannter Farbsensor, d. h. ein Sensor, der das zu messende Öl mit Licht bestrahlt und die Tristimuluswerte der Farbe anhand des reflektierten Lichts erfasst. Der Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 75 erfasst die Wasserstoffionenkonzentration pH des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls. Der Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 75 ist in der Nähe der Ölwanne 68 vorgesehen. Ein Beispiel für den Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 75 ist ein Sensor, der die Messung durch Eintauchen einer Sonde in das zu messende Öl durchführt und bei dem die Spitze der Sonde in der Ölwanne 68 angeordnet ist.
  • Ein Signal, das die Ölfarbe CL angibt, wird von dem Ölfarbendetektor 74 in die Steuervorrichtung 90 eingegeben. Ein Signal, das die Wasserstoffionenkonzentration pH angibt, wird von dem Wasserstoffionenkonzentrationsdetektor 75 in die Steuervorrichtung 90 eingegeben.
  • Die Steuervorrichtung 90 berechnet auf Grundlage der Ölfarbe CL einen Ölfarbwert CLA, der ein numerischer Wert ist, der die Ölfarbe CL angibt. Insbesondere speichert die Steuervorrichtung 90 eine Korrespondenztabelle, in der numerische Werte für jede Ölfarbe im Voraus festgelegt sind. Die Steuervorrichtung 90 berechnet den Ölfarbwert CLA, indem sie die Ölfarbe CL mit der obigen Korrespondenztabelle verknüpft.
  • Kennfelddaten 94A werden im Voraus in der Speichervorrichtung 94 gespeichert. Ein Kennfeld M2, das durch die Kennfelddaten 94A definiert ist, gibt eine Ausgangsvariable aus, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn Eingangsvariablen eingegeben werden. Eine spezifische Beschreibung des Kennfelds M2 wird später erfolgen. Die Speichervorrichtung 94 speichert verschiedene Arten von Daten, einschließlich des Ölfarbwerts CLA und der Wasserstoffionenkonzentration pH über einen festgelegten Zeitraum. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die CPU 91 und das ROM 93 ein Beispiel für die Ausführungsvorrichtung. Die Speichervorrichtung 94 ist ein Beispiel für die Speichervorrichtung.
  • Als Nächstes wird die Abschätzsteuerung beschrieben, bei der die CPU 91 den Verschlechterungsgrad des in der Ölwanne 68 gespeicherten Öls abschätzt. Die CPU 91 führt die Abschätzsteuerung in vorbestimmten Zyklen aus, die im Voraus festgelegt werden, und zwar von dem Zeitpunkt, an dem die CPU 91 den Betrieb beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die CPU den Betrieb beendet. Der ROM 93 speichert im Voraus ein Abschätzprogramm, das ein Programm zur Ausführung der Abschätzsteuerung ist. Die CPU 91 führt die Abschätzsteuerung aus, indem sie das im ROM 93 gespeicherte Abschätzprogramm ausführt.
  • Wie in 5 gezeigt, erfasst die CPU 91 beim Starten der Abschätzsteuerung verschiedene Werte in Schritt S61 durch Zugriff auf die Speichervorrichtung 94. Insbesondere erfasst die CPU 91 den Ölfarbwert CLA, die Wasserstoffionenkonzentration pH, die Anzahl der Schaltvorgänge SN, die Fahrstrecke MI und die Fahrzeit RT. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Prozess von Schritt S61 ein Erfassungsprozess. Danach führt die CPU 91 den Prozess zu Schritt S62 fort.
  • In Schritt S62 erzeugt die CPU 91 die verschiedenen Werte, die im Prozess von Schritt S61 erfasst wurden, als Eingangsvariablen x(1) bis x(5) für das Kennfeld M2 zum Abschätzen des Verschlechterungsgrads des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls.
  • Die CPU 91 setzt den Ölfarbwert CLA in die Eingangsvariable x(1) ein. Die CPU 91 setzt die Wasserstoffionenkonzentration pH in die Eingangsvariable x(2) ein. Die CPU 91 setzt die Anzahl der Schaltvorgänge SN in die Eingangsvariable x(3) ein. Die CPU 91 setzt die Fahrstrecke MI in die Eingangsvariable x(4) ein. Die CPU 91 setzt die Fahrzeit RT in die Eingangsvariable x(5) ein. Danach führt die CPU 91 den Prozess zu Schritt S63 fort.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingangsvariable x(1) eine Farbvariable, die eine Variable ist, die die Farbe des Öls angibt. Die Eingangsvariable x(2) ist eine Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die die Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt. Die Eingangsvariable x(3) ist eine Schaltanzahlvariable, die eine Variable ist, die die Anzahl der Schaltvorgänge des Automatikgetriebes angibt. Die Eingangsvariable x(4) ist eine Fahrstreckenvariable, die eine Variable ist, die die Fahrstrecke des Fahrzeugs angibt, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wurde. Die Eingangsvariable x(5) ist eine Fahrzeitvariable, die die Fahrzeit angibt, in der die Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird.
  • In Schritt S63 gibt die CPU 91 die im Prozess von Schritt S62 erzeugten Eingangsvariablen x(1) bis x(5) und eine als Bias-Parameter dienende Eingangsvariable x(0) in das durch die Kennfelddaten 94A definierte Kennfeld M2 ein, um den Wert einer Ausgangsvariablen y(i) zu berechnen. Danach führt die CPU 91 den Prozess zu Schritt S71 fort.
  • Ein Beispiel für das Kennfeld M2, das durch die Kennfelddaten 94A definiert ist, ist ein Funktionsapproximator, insbesondere ein vollständig verbundenes neuronales Feedforward-Netz mit einer Zwischenschicht. Das Kennfeld M2 ist das gleiche wie das Kennfeld M1 in der ersten Ausführungsform, außer dass die Anzahl und die Typen der Eingangsvariablen unterschiedlich sind. Daher wird auf eine detaillierte Beschreibung dessen verzichtet.
  • In Schritt S71 berechnet die CPU 91 auf Grundlage der Ausgangsvariablen y(1) die verbleibende Fahrstrecke Z, die eine Strecke ist, die das Fahrzeug 100 ohne Ölaustausch fahren kann. Die CPU 91 berechnet die verbleibende Fahrstrecke Z als eine längere Strecke, wenn die Ausgangsvariable y(1) größer ist. Danach führt die CPU 91 den Prozess zu Schritt S72 fort.
  • In Schritt S72 bestimmt die CPU 91, ob die verbleibende Fahrstrecke Z gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert A ist. Der Schwellenwert A in der zweiten Ausführungsform ist der gleiche wie der Schwellenwert A in der ersten Ausführungsform. Wenn die CPU 91 in Schritt S72 feststellt, dass die verbleibende Fahrstrecke Z gleich oder kleiner als der Schwellenwert A ist (S72: JA), führt die CPU 91 den Prozess zu Schritt S81 fort.
  • In Schritt S81 bestimmt die CPU 91, dass das in der Ölwanne 68 gelagerte Öl durch neues Öl ersetzt werden muss. Daraufhin führt die CPU 91 den Prozess zu Schritt S82 fort. In Schritt S82 gibt die CPU 91 an die Anzeige 76 ein Signal aus, das die Anzeige 76 veranlasst, anzuzeigen, dass es notwendig ist, das Öl durch neues Öl zu ersetzen. Die CPU 91 gibt außerdem an die Anzeige 76 ein Signal aus, das die Anzeige 76 veranlasst, die verbleibende Fahrstrecke Z anzuzeigen.
  • Wenn die CPU 91 in Schritt S72 feststellt, dass die verbleibende Fahrstrecke Z größer ist als der Schwellenwert A (S72: NEIN), führt die CPU 91 den Prozess zu Schritt S91 fort. In Schritt S91 bestimmt die CPU 91, dass das in der Ölwanne 68 gelagerte Öl nicht durch neues Öl ersetzt werden muss. Daraufhin beendet die CPU 91 die vorliegende Abschätzsteuerung.
  • Es werden die Vorgänge und Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform können zusätzlich zu den oben erwähnten Effekten (1) und (6) bis (8) die folgenden Effekte (10) und (11) erzielt werden.
    • (10) Als Ausgangsvariable y(1) des Kennfelds M2, das durch die Kennfelddaten 94A definiert ist, wird eine Variable ausgegeben, die die Strecke angibt, die das Fahrzeug 100 zurücklegen kann, bevor das in der Ölwanne 68 gelagerte Öl durch neues Öl ersetzt wird. Auf dem Display 76 wird dann nicht nur die Notwendigkeit des Ölwechsels, sondern auch die verbleibende Fahrstrecke Z auf Grundlage der Ausgangsvariablen y(1) angezeigt. Dementsprechend kann ein Fahrer o.ä. des Fahrzeugs 100 aus der angezeigten verbleibenden Fahrstrecke Z den Zeitpunkt des Ölwechsels eindeutig ablesen.
    • (11) In der obigen Ausführungsform fungiert die Steuervorrichtung 90 des Fahrzeugs 100 als die Verschlechterungsabschätzvorrichtung. Daher ist es möglich, Informationen darüber zu erhalten, ob das Öl gewechselt werden muss, ohne einen bestimmten Ort, wie z. B. eine Autowerkstatt, aufzusuchen.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Ausführungsform kann so modifiziert werden, dass sie wie folgt implementiert wird. Die vorliegende Ausführungsform und die nachfolgend zu beschreibenden Modifikationen können in einem technisch konsistenten Bereich auch in Kombination ausgeführt werden.
  • Farbvariable
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist die Farbvariable nicht auf das Beispiel der vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel muss die Farbvariable nicht eine Variable sein, die umfassend einen Farbton, eine Helligkeit und eine Sättigung des Öls darstellt, und kann eine Variable sein, die jeden Farbton, jede Helligkeit und jede Sättigung des Öls darstellt.
  • Wenn beispielsweise die Farbe des neuen Öls, das der Ölwanne 68 zugeführt wird, transparent hellbraun ist, kann das Öl umso weniger transparent werden, je mehr es sich verschlechtert. In diesem Fall kann die Farbvariable eine Variable sein, die die Transparenz des Öls angibt.
  • Wasserstoffionen-Variable
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist die Wasserstoffionen-Variable nicht auf das Beispiel der vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann als Wasserstoffionen-Variable eine Variable angenommen werden, die sich schrittweise in Abhängigkeit von der Wasserstoffionenkonzentration pH ändert. Als spezifisches Beispiel kann eine Variable, die „0“ wird, wenn die Wasserstoffionenkonzentration pH kleiner als ein vorbestimmter konstanter Wert ist, und „1“ wird, wenn die Wasserstoffionenkonzentration pH gleich oder größer als der vorbestimmte konstante Wert ist, als Wasserstoffionen-Variable in das Kennfeld eingegeben werden.
  • Andere Eingangsvariablen
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform sind die Eingabevariablen nicht auf die Beispiele der obigen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel ändert sich das Material des vom Reibelement erzeugten Verschleißpulvers in Abhängigkeit vom Material des Reibelementes des Einrückelementes im Automatikgetriebe 30, so dass sich das Material der im Öl enthaltenen Fremdstoffe ändert. Daher kann die Fremdstoffmenge aus anderen Materialien anstelle von oder zusätzlich zu den eisenhaltigen Fremdstoffen, den aluminiumhaltigen Fremdstoffen, den mineralhaltigen Fremdstoffen und den faserhaltigen Fremdstoffen als variable Fremdstoffmenge eingegeben werden.
  • In den obigen Ausführungsformen wird die Partikelgröße der Fremdstoffe in drei Bereiche klassifiziert, sie kann aber auch in zwei Bereiche oder vier oder mehr Bereiche klassifiziert werden. Außerdem ist es nicht notwendig, die Fremdstoffmenge nach der Partikelgröße zu klassifizieren.
  • Anstatt die Anzahl der Partikel der im Öl enthaltenen Fremdstoffe pro Volumeneinheit als Variable für die Fremdstoffmenge zu behandeln, kann ein Gesamtvolumen oder ein Gesamtgewicht der im Öl enthaltenen Fremdstoffe pro Volumeneinheit als Variable für die Fremdstoffmenge angenommen werden.
  • Zum Beispiel kann als Variable für die Schaltanzahl ein anderer Wert als die Anzahl der Schaltvorgänge SN des Automatikgetriebes 30 angenommen werden. Als ein spezifisches Beispiel kann die Anzahl der Einrückungen eines spezifischen Einrückelements unter den Einrückelementen, die das Automatikgetriebe 30 bilden, z.B. die erste Kupplung C1, als die Schaltanzahlvariable angenommen werden.
  • Zum Beispiel haben die Fahrstrecke MI und die Fahrzeit RT des Fahrzeugs 100 einen gewissen Korrelationsgrad zueinander. Daher kann nur eine der beiden Variablen Fahrstrecke MI und Fahrzeit RT als Eingangsvariable übernommen werden.
  • Als Eingangsvariablen sind beispielsweise die Menge der im Öl enthaltenen Fremdstoffe, die Anzahl der Schaltvorgänge SN, die Fahrstrecke MI und die Fahrzeit RT nicht unbedingt erforderlich und können gegebenenfalls weggelassen werden. Das heißt, solange die Eingangsvariablen mindestens die Farbvariable und die Wasserstoffionenvariable enthalten, kann der Ölverschlechterungsgrad mit angemessener Genauigkeit abgeschätzt werden.
  • Ausgangsvariable
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist die Ausgangsvariable nicht auf das Beispiel der obigen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise wird mit fortschreitender Verschlechterung des in der Ölwanne 68 gelagerten Öls die verbleibende Fahrzeit, d. h. die Zeit, die das Fahrzeug 100 fahren kann, bevor das in der Ölwanne 68 gelagerte Öl durch neues Öl ersetzt werden muss, tendenziell kürzer. Daher kann als Ausgangsvariable die Variable angewendet werden, die die verbleibende Fahrzeit angibt. In diesem Fall ist die Ausgangsvariable eine Variable, die den Austauschzeitpunkt angibt, zu dem das Öl ausgetauscht werden muss.
  • Als Ausgangsvariable kann zum Beispiel eine Variable verwendet werden, die den Ölverschlechterungsgrad angibt. Wenn beispielsweise der Zustand des Öls, das sich nicht verschlechtert hat, „0“ ist und der Zustand des Öls, das sich verschlechtert hat und ausgetauscht werden muss, „1“ ist, kann eine Variable, die zwischen „0“ und „1“ wechselt, als Ausgangsvariable angenommen werden, die den Ölverschlechterungsgrad angibt. Mit dieser Konfiguration ist es einfach, den Ölverschlechterungsgrad objektiv als Zahlenwert zu erfassen. Beachten Sie, dass „0“ ein Beispiel für einen ersten Wert ist, der einen Zustand angibt, in dem sich das Öl nicht verschlechtert hat, und „1“ ist ein Beispiel für einen zweiten Wert, der einen Zustand angibt, in dem das Öl ausgetauscht werden muss.
  • Kennfeld
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist die Aktivierungsfunktion des Kennfelds lediglich ein Beispiel, und die Aktivierungsfunktion des Kennfelds kann geändert werden.
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist als neuronales Netz beispielhaft ein neuronales Netz mit einer Zwischenschicht dargestellt, aber die Anzahl der Zwischenschichten kann zwei oder mehr betragen.
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist als neuronales Netz ein vollständig verbundenes neuronales Feedforward-Netz beispielhaft dargestellt, aber das neuronale Netz ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann als neuronales Netz ein rekurrentes neuronales Netz angenommen werden.
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist der Funktionsapproximator, der als das Kennfeld dient, nicht auf das neuronale Netz beschränkt. Der Funktionsapproximator kann zum Beispiel eine Regressionsgleichung ohne Zwischenschicht sein.
  • Ausführungsvorrichtung
  • In der ersten Ausführungsform ist die Ausführungsvorrichtung nicht auf diejenige beschränkt, die die CPU 291 und das ROM 293 zur Ausführung von Softwareprozessen aufweist. Als spezifisches Beispiel kann die Ausführungsvorrichtung eine dedizierte Hardwareschaltung (z. B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) enthalten, die Hardwareprozesse anstelle von zumindest einem Teil der in der vorstehenden Ausführungsform ausgeführten Softwareprozesse ausführt. Das heißt, die Ausführungsvorrichtung muss nur eine der folgenden Konfigurationen (a) bis (c) aufweisen:
    1. (a) eine Konfiguration, die eine Verarbeitungsvorrichtung, die alle vorstehend genannten Prozesse gemäß einem Programm ausführt, und eine Programmspeichervorrichtung wie z. B. ein ROM zum Speichern des Programms enthält;
    2. (b) eine Konfiguration mit einer Verarbeitungsvorrichtung, die einen Teil der vorstehenden Prozesse gemäß einem Programm ausführt, einer Programmspeichervorrichtung und einer dedizierten Hardwareschaltung, die die restlichen Prozesse ausführt; und
    3. (c) eine Konfiguration, die eine dedizierte Hardwareschaltung enthält, die alle der vorstehenden Prozesse ausführt. Hier können die vorstehenden Konfigurationen eine Vielzahl von Software-Ausführungsvorrichtungen einschließlich einer Verarbeitungsvorrichtung und einer Programmspeichervorrichtung sowie eine Vielzahl von dedizierten Hardwareschaltungen aufweisen. Das Gleiche gilt für die zweite Ausführungsform.
  • Öl
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform wurde das Öl, das dem Automatikgetriebe 30 zugeführt wird, als das Öl für die Verschlechterungsgradabschätzung beispielhaft dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Es wird beispielsweise angenommen, dass das Fahrzeug 100 anstelle des Automatikgetriebes 30 mit einem manuellen Getriebe ausgestattet ist, das die Gangstufe durch die Betätigung des Fahrers wechselt, und das manuelle Getriebe mit Öl aus der Hydraulikvorrichtung versorgt wird. In dieser Konfiguration kann der Verschlechterungsgrad des Öls, das von der Hydraulikvorrichtung an das Schaltgetriebe geliefert wird, abgeschätzt werden. In diesem Fall dient das manuelle Getriebe als Getriebe.
  • Es wird weiter angenommen, dass das Fahrzeug 100 anstelle des Automatikgetriebes 30 mit einem stufenlosen Getriebe ausgestattet ist, das das Übersetzungsverhältnis stufenlos in Übereinstimmung mit dem Druck des von der Hydraulikvorrichtung zugeführten Öls ändert. In dieser Konfiguration kann der Verschlechterungsgrad des von der Hydraulikvorrichtung an das stufenlose Getriebe gelieferten Öls abgeschätzt werden. In diesem Fall dient das stufenlose Getriebe als Getriebe.
  • Weiterhin kann beispielsweise nicht nur das dem Getriebe zugeführte Öl, sondern auch das von der Hydraulikvorrichtung dem Verbrennungsmotor zugeführte Öl, das in jedem Teil des Verbrennungsmotors zirkuliert, hinsichtlich des Verschlechterungsgrades abgeschätzt werden. Das heißt, die Technologie der vorliegenden Offenbarung kann auf jede Art von Öl angewendet werden, das in einem Fahrzeug verwendet wird.
  • Fahrzeug
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist als Fahrzeug ein sogenanntes seriell-paralleles Hybridfahrzeug beispielhaft gezeigt, aber das Fahrzeug ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ein serielles Hybridfahrzeug oder ein paralleles Hybridfahrzeug sein.
  • In der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist das Fahrzeug nicht darauf beschränkt, dass das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen Motorgenerator aufweist. Zum Beispiel kann das Fahrzeug ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und keinem Motorgenerator sein. Ferner kann das Fahrzeug zum Beispiel ein Fahrzeug mit einem Motorgenerator und ohne Verbrennungsmotor sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016114471 A [0002, 0003]

Claims (12)

  1. Verschlechterungsabschätzvorrichtung, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, das mit einer Hydraulikvorrichtung ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, Öl bereitzustellen, und die dazu eingerichtet ist, einen Ölverschlechterungsgrad abzuschätzen, wobei die Verschlechterungsabschätzvorrichtung aufweist: eine Speichervorrichtung (294; 94), die dazu eingerichtet ist, Kennfelddaten zu speichern, die ein Kennfeld definieren, das eine Ausgangsvariable ausgibt, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn eine Eingangsvariable eingegeben wird, wobei das Kennfeld als die Eingangsvariable eine Farbvariable, die eine Variable ist, die eine Farbe des Öls angibt, und eine Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die eine Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt, enthält; und eine Ausführungsvorrichtung (291, 293; 91, 93), die dazu eingerichtet ist, einen Erfassungsprozess, der ein Prozess zum Erfassen der Eingangsvariablen ist, und einen Berechnungsprozess zum Eingeben der durch den Erfassungsprozess erfassten Eingangsvariablen in das Kennfeld, um einen Wert der Ausgangsvariablen auszugeben, auszuführen.
  2. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kennfeld als Eingangsvariable eine Fremdstoffmengenvariable enthält, die eine Fremdstoffmenge angibt, die pro Volumeneinheit des Öls enthalten ist.
  3. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Fremdstoffmengenvariable die Anzahl der Partikel der Fremdstoffe ist, die pro Volumeneinheit des Öls enthalten sind.
  4. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kennfeld eine erste Fremdstoffmengenvariable und eine zweite Fremdstoffmengenvariable als Eingangsvariable enthält, wobei die erste Fremdstoffmengenvariable eine Fremdstoffmenge mit einer Partikelgröße innerhalb eines ersten im Voraus bestimmten Bereichs aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angibt, und die zweite Fremdstoffmengenvariable eine Fremdstoffmenge mit einer Partikelgröße innerhalb eines zweiten im Voraus bestimmten und sich von dem ersten Bereich unterscheidenden Bereichs aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angibt.
  5. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kennfeld eine erste Fremdstoffmengenvariable und eine zweite Fremdstoffmengenvariable als Eingangsvariable enthält, wobei die erste Fremdstoffmengenvariable eine Fremdstoffmenge eines spezifischen Materials aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angibt, und die zweite Fremdstoffmengenvariable eine Fremdstoffmenge eines sich von dem spezifischen Material unterscheidenden Materials aus den pro Volumeneinheit des Öls enthaltenen Fremdstoffen angibt.
  6. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Fahrzeug ein Getriebe aufweist, das dazu eingerichtet ist, von der Hydraulikvorrichtung mit Öl versorgt zu werden; und das Kennfeld als Eingangsvariable eine Schaltanzahlvariable enthält, die die Anzahl der Schaltvorgänge des Getriebes, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird, angibt.
  7. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kennfeld als Eingangsvariable eine Fahrstreckenvariable enthält, die eine Fahrstrecke des Fahrzeugs, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird, angibt.
  8. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kennfeld als Eingangsvariable eine Fahrzeitvariable enthält, die eine Fahrzeit, in der eine Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist, seitdem das Öl dem Fahrzeug zugeführt wird, angibt.
  9. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ausgangsvariable eine Variable ist, die einen Austauschzeitpunkt angibt, zu dem das Öl ausgetauscht werden muss.
  10. Verschlechterungsabschätzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ausgangsvariable eine Variable ist, die sich zwischen einem ersten Wert und einem zweiten Wert ändert, wobei der erste Wert ein Wert ist, der einen Zustand angibt, in dem sich das Öl nicht verschlechtert hat, und der zweite Wert ein Wert ist, der einen Zustand angibt, in dem das Öl ausgetauscht werden muss und der sich von dem ersten Wert unterscheidet.
  11. Verschlechterungsabschätzverfahren, das auf ein Fahrzeug angewendet wird, das mit einer Hydraulikvorrichtung ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, Öl bereitzustellen und das zur Ölverschlechterungsgradabschätzung unter Verwendung einer Verschlechterungsabschätzvorrichtung dient, wobei das Verschlechterungsabschätzverfahren die Eingabe einer Farbvariable, die eine Variable ist, die eine Farbe des Öls angibt, und einer Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die eine Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt, als eine Eingangsvariable in die Verschlechterungsabschätzvorrichtung, aufweist, um einen Wert einer Ausgangsvariablen zu berechnen, wobei die Verschlechterungsabschätzvorrichtung dazu eingerichtet ist, Kennfelddaten zu speichern, die ein Kennfeld definieren, das die Ausgangsvariable ausgibt, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn die Eingangsvariable eingegeben wird.
  12. Nicht-transitorisches Speichermedium, das als Verschlechterungsabschätzvorrichtung in einem Fahrzeug eingebaut ist, das mit einer Hydraulikvorrichtung ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, Öl bereitzustellen und das dazu eingerichtet ist, einen Ölverschlechterungsgrad abzuschätzen, und das Anweisungen speichert, die von einem oder mehreren Prozessoren ausführbar sind und die den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Funktionen auszuführen, die Folgendes aufweisen: Erfassen einer Farbvariable, die eine Variable ist, die eine Farbe des Öls angibt, und einer Wasserstoffionenvariable, die eine Variable ist, die eine Wasserstoffionenkonzentration des Öls angibt, als eine Eingangsvariable; und Eingeben der erfassten Eingangsvariablen in die Verschlechterungsabschätzvorrichtung, um einen Wert einer Ausgangsvariablen zu berechnen, wobei die Verschlechterungsabschätzvorrichtung dazu eingerichtet ist, Kennfelddaten zu speichern, die ein Kennfeld definieren, das die Ausgangsvariable ausgibt, die den Ölverschlechterungsgrad angibt, wenn die Eingangsvariable eingegeben wird.
DE102021118213.1A 2020-07-17 2021-07-14 Verschlechterungsabschätzvorrichtung, Verschlechterungsabschätzverfahren und nicht-transitorisches Speichermedium Pending DE102021118213A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020122584A JP7363692B2 (ja) 2020-07-17 2020-07-17 劣化推定装置、劣化推定方法、及び劣化推定プログラム
JP2020-122584 2020-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118213A1 true DE102021118213A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118213.1A Pending DE102021118213A1 (de) 2020-07-17 2021-07-14 Verschlechterungsabschätzvorrichtung, Verschlechterungsabschätzverfahren und nicht-transitorisches Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220018825A1 (de)
JP (1) JP7363692B2 (de)
CN (1) CN113944746A (de)
DE (1) DE102021118213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230044685A1 (en) * 2020-02-14 2023-02-09 Cummins Inc. Systems and methods for reliably detecting wear metal particles in lubrication systems to avoid progressive damage
DE102022207326A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Hydrauliksystems auf Eintrag von Fremdfluiden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016114471A (ja) 2014-12-15 2016-06-23 本田技研工業株式会社 自動変速機油の劣化判定装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203725A (en) * 1978-02-13 1980-05-20 Contamoil Corporation Method and test kit for the on-site determination of the presence of contaminant material in lubricating oil
US5194910A (en) * 1990-07-31 1993-03-16 Gas Research Institute Use of optical spectrometry to evaluate the condition of used motor oil
US5083481A (en) * 1990-09-17 1992-01-28 Ford Motor Company Electronically controlled automatic transmission
US20080194442A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Watts Raymond F Methods for lubricating a transmission
JP4605245B2 (ja) * 2008-04-24 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP5016552B2 (ja) * 2008-05-13 2012-09-05 出光興産株式会社 潤滑油劣化度評価装置
JP5014358B2 (ja) * 2009-01-28 2012-08-29 日立建機株式会社 走行減速機用潤滑油の冷却装置
JP2011214932A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Honda Motor Co Ltd 車両の作動油評価システム
JP5675570B2 (ja) * 2011-12-02 2015-02-25 三菱重工業株式会社 潤滑油の劣化評価装置および潤滑油の劣化評価システム
RU2477308C1 (ru) * 2012-01-10 2013-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "ЛУКОЙЛ-Волгограднефтепереработка" (ООО "ЛУКОЙЛ-Волгограднефтепереработка") Гидравлическая жидкость для автоматических коробок передач
US8965625B2 (en) * 2012-02-01 2015-02-24 Afton Chemical Corporation System and method for extending a lubricant discard interval
JP2015203642A (ja) * 2014-04-15 2015-11-16 株式会社Ihi 潤滑油監視システム
WO2016114302A1 (ja) * 2015-01-14 2016-07-21 出光興産株式会社 潤滑油の管理方法および潤滑油の寿命予測方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016114471A (ja) 2014-12-15 2016-06-23 本田技研工業株式会社 自動変速機油の劣化判定装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230044685A1 (en) * 2020-02-14 2023-02-09 Cummins Inc. Systems and methods for reliably detecting wear metal particles in lubrication systems to avoid progressive damage
US11828743B2 (en) * 2020-02-14 2023-11-28 Cummins Inc. Systems and methods for reliably detecting wear metal particles in lubrication systems to avoid progressive damage
DE102022207326A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Hydrauliksystems auf Eintrag von Fremdfluiden
DE102022207326B4 (de) 2022-07-19 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Hydrauliksystems auf Eintrag von Fremdfluiden

Also Published As

Publication number Publication date
JP7363692B2 (ja) 2023-10-18
JP2022019043A (ja) 2022-01-27
US20220018825A1 (en) 2022-01-20
CN113944746A (zh) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102888B4 (de) Drehmomentsicherheit der mpc-basierten antriebsstrangssteuerung
DE4328537C2 (de) Getriebeprüfstand und Verfahren zum Prüfen eines Getriebes
DE102021118213A1 (de) Verschlechterungsabschätzvorrichtung, Verschlechterungsabschätzverfahren und nicht-transitorisches Speichermedium
DE102008031826A1 (de) Fahrerinformationsanordnung zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs eines Hybridfahrzeugs
DE102018123818B4 (de) Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang
DE102018121793B4 (de) Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung
DE102012214425A1 (de) Bremsanzeigesystem und -verfahren
DE102018106044A1 (de) Koordinierung von drehmomentinterventionen in die mpc-basierte antriebsstrangssteuerung
DE19757328A1 (de) System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung
AT520827B1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugparameters eines Fahrzeugdatensatzes eines Fahrzeugs und Verwendung des Fahrzeugparameters an einem Prüfstand
DE102008000194A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
EP1108165A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer anfahr-gangstufe
EP1087875B1 (de) Triebstrangmanagement für ein kraftfahrzeug
EP2167845B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2189640A1 (de) Elektronische Regleranordnung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
WO2019115127A1 (de) Verfahren und steuergerät zur schädigungsbewertung eines lastführenden bauteils
AT502946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennfeldermittlung zur steuerung eines schaltprozesses für vollautomatische oder automatisierte getriebe eines kraftfahrzeuges
DE10347494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments an Getriebewellen
DE102017113156A1 (de) Antriebssystemsteuerung mit Modell-prädiktiver Steuerung (MPC)
DE102011119018A1 (de) Elektrisch unterstützte steuerung eines variablen k-faktors
DE3801647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Allradaggregats
DE102010054257A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Übersprechverhaltens eines Doppelkupplungssystems
DE102020107679A1 (de) Fluidsystem für ein fahrzeug und diagnoseverfahren für das system
DE102013114231B4 (de) System und Verfahren des Schaltsteuerns für ein Fahrzeug
DE102007020279A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Lastmoments beim Betrieb einer Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed