DE102020211229A1 - Fahrzeugtür-Feststellmechanismus und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben - Google Patents

Fahrzeugtür-Feststellmechanismus und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE102020211229A1
DE102020211229A1 DE102020211229.0A DE102020211229A DE102020211229A1 DE 102020211229 A1 DE102020211229 A1 DE 102020211229A1 DE 102020211229 A DE102020211229 A DE 102020211229A DE 102020211229 A1 DE102020211229 A1 DE 102020211229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
recesses
holding
vehicle
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211229.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Je Won Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020211229A1 publication Critical patent/DE102020211229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1081Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1049Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage the carriage swinging or rotating in a transverse plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • E05Y2900/532Back doors or end doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugtür-Feststellmechanismus umfasst einen Bandkörper, der an einem Abschnitt einer Fahrzeugtür neben einer Drehachse der Fahrzeugtür montiert ist und so ausgebildet ist, dass er sich mit der Fahrzeugtür bewegt, wenn die Fahrzeugtür um die Drehachse schwenkt, und eine Halteeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie es ermöglicht, dass der Bandkörper in regelmäßigen Abständen gehalten wird, wobei der Bandkörper so gekrümmt ist, dass er einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweist. Der Mittelpunkt des Krümmungsradius liegt auf der Drehachse der Fahrzeugtür, und der Bandkörper weist ein festes Ende, das an der Fahrzeugtür befestigt ist, und ein freies Ende, das von der Fahrzeugtür beabstandet ist, auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Fahrzeugtür-Feststellmechanismus und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge weisen Türöffnungen für das Ein- und Aussteigen von Fahrgästen in einen und aus einem Fahrgastraum auf. Eine Fahrzeugtür wird geschlossen, um die Türöffnung zu blockieren und wird geöffnet, um das Ein- und Aussteigen von Fahrgästen in einen und aus einem Fahrgastraum durch die Türöffnung zu ermöglichen.
  • Fahrzeugtüren sind in Schwenktüren und Schiebetüren unterteilt. Die Schwenktür wird durch Schwenken um ein Scharnier, das zwischen der Schwenktür und der Fahrzeugkarosserie montiert ist, geöffnet und geschlossen. Die Schiebetür wird durch Schieben einer an der Schiebetür montierten Rolle entlang einer an der Fahrzeugkarosserie montierten Schiene geöffnet und geschlossen.
  • Die Schwenktür lässt sich sehr leicht öffnen und schließen und ermöglicht so ein schnelles Ein- und Aussteigen der Fahrgäste. Wenn jedoch die Schwenktür geöffnet ist, ist der Raum für das Ein- und Aussteigen verhältnismäßig eng. Wenn sich das Fahrzeug in einem engen Raum befindet, ist die Schwenkbahn der Tür nicht sichergestellt, was den Öffnungs- und Schließvorgang erschwert.
  • Die Schiebetür lässt sich sehr einfach öffnen und schließen, auch wenn sich das Fahrzeug in einem engen Raum befindet. Wenn die Schiebetür geöffnet ist, ist der Raum für das Ein- und Aussteigen verhältnismäßig groß. Das Öffnen und Schließen der Schiebetür erfordert jedoch verhältnismäßig mehr Kraft und Zeit, was ein schnelles Ein- und Aussteigen der Fahrgäste erschwert.
  • Da eine Fahrzeugtür mittels eines einzigen Öffnungs- und Schließverfahrens betätigt wird, kann es gemäß dem Stand der Technik schwierig sein, angemessen auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren, die Benutzerfreundlichkeit, Vielfalt und Neuheit suchen.
  • Dabei umfasst die Schwenktür einen Fahrzeugtür-Feststellmechanismus, wie etwa ein Feststellband, das es ermöglicht, die Schwenktür in vorgegebenen Abständen zu halten und zu stoppen, wenn die Schwenktür geöffnet wird. Der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus kann zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein. Da der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus gemäß dem Stand der Technik eine gerade Struktur aufweist, kann es jedoch schwierig sein, den Fahrzeugtür-Feststellmechanismus zu installieren, wenn ein Raum zwischen der Schwenktür und der Fahrzeugkarosserie eng ist, wie in einem säulenlosen Fahrzeug. Zudem kann es schwierig sein, die Feststellfunktion des Fahrzeugtür-Feststellmechanismus zuverlässig sicherzustellen.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben sind, sollen dem besseren Verständnis des Hintergrundes des erfinderischen Konzepts dienen und können jedes technische Konzept umfassen, das nicht als der Stand der Technik betrachtet wird, der Fachleuten bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lösen Probleme, die im Stand der Technik auftreten, während Vorteile, die durch den Stand der Technik erzielt werden, erhalten bleiben.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Fahrzeug-Feststellmechanismus und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben. Bestimmte Ausführungsformen betreffen einen Fahrzeug-Feststellmechanismus, der bei Fahrzeugen verschiedener Strukturen und einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben angewandt werden kann.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sieht einen Fahrzeug-Feststellmechanismus, der eine gekrümmte Struktur aufweist, die einer Schwenkbahn einer Fahrzeugtür entspricht, wodurch er bei Fahrzeugen verschiedener Strukturen angewandt werden kann, und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Fahrzeug-Feststellmechanismus einen Bandkörper, der an einem Abschnitt einer Fahrzeugtür neben einer Drehachse der Fahrzeugtür montiert ist und so ausgebildet ist, dass er sich mit der Fahrzeugtür bewegt, wenn die Fahrzeugtür um die Drehachse schwenkt, und eine Halteeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie es ermöglicht, dass der Bandkörper in regelmäßigen Abständen gehalten wird, wobei der Bandkörper so gekrümmt sein kann, dass er einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweist, umfassen.
  • Der Mittelpunkt des Krümmungsradius kann auf der Drehachse der Fahrzeugtür liegen, und der Bandkörper kann ein festes Ende, das an der Fahrzeugtür befestigt ist, und ein freies Ende, das von der Fahrzeugtür beabstandet ist, aufweisen.
  • Die Halteeinheit kann ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement umfassen, die auf beiden Seiten des Bandkörpers angeordnet sind. Das erste Halteelement kann eine Mehrzahl von Aussparungen aufweisen, die in Längsrichtung des ersten Halteelements voneinander beabstandet sind, und das zweite Halteelement kann eine Mehrzahl von Aussparungen aufweisen, die in Längsrichtung des zweiten Halteelements voneinander beabstandet sind. Der Bandkörper kann einen ersten Vorsprung, der selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des ersten Halteelements aufgenommen wird, und einen zweiten Vorsprung, der selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des zweiten Halteelements aufgenommen wird, aufweisen.
  • Das erste Halteelement kann ein erstes Polstermaterial aufweisen, das in Kontakt mit dem ersten Vorsprung steht, und das zweite Halteelement kann ein zweites Polstermaterial aufweisen, das in Kontakt mit dem zweiten Vorsprung steht.
  • Die Halteeinheit kann ein Halteelement umfassen, das sich unterhalb des Bandkörpers befindet. Der Bandkörper kann eine an dem freien Ende drehbar montierte Rolle aufweisen. Das Halteelement kann eine Mehrzahl von Aussparungen aufweisen, die Aussparungen können in Längsrichtung des Halteelements voneinander beabstandet sein und die Rolle kann selektiv in einer beliebigen der Aussparungen aufgenommen werden.
  • Der Bandkörper kann eine Mehrzahl von Aussparungen aufweisen, die der Drehachse der Fahrzeugtür zugewandt sind, und die Halteeinheit kann ein Nockenelement aufweisen, das einen Vorsprung aufweist, der selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des Bandkörpers aufgenommen wird.
  • Das Nockenelement kann es ermöglichen, dass der Vorsprung durch ein Vorspannelement in Richtung der Aussparungen vorgespannt wird.
  • Die Halteeinheit kann ferner eine Führungsrolle aufweisen, die eine Bewegung des Bandkörpers führt. Die Führungsrolle kann so angeordnet sein, dass sie dem Nockenelement zugewandt ist.
  • Der Fahrzeug-Feststellmechanismus kann ferner ein Führungselement beinhalten, das eine Bewegung des Bandkörpers führt.
  • Der Bandkörper kann eine Mehrzahl von inneren Umfangsaussparungen, die der Drehachse der Fahrzeugtür zugewandt sind, und eine Mehrzahl von äußeren Umfangsaussparungen, die der Vielzahl von inneren Umfangsaussparungen gegenüberliegen, aufweisen. Die Halteeinheit kann eine erste Kugel, die selektiv in einer beliebigen der äußeren Umfangsaussparungen aufgenommen wird, und eine zweite Kugel, die selektiv in einer beliebigen der inneren Umfangsaussparungen aufgenommen wird, umfassen.
  • Der Fahrzeug-Feststellmechanismus kann ferner ein Bandgehäuse beinhalten, das eine Bewegung des Bandkörpers führt, und die erste Kugel und die zweite Kugel können in dem Bandgehäuse montiert sein.
  • Die erste Kugel kann durch einen ersten Kugelträger abgestützt sein, und der erste Kugelträger kann durch ein erstes elastisches Element elastisch abgestützt sein. Die zweite Kugel kann durch einen zweiten Kugelträger abgestützt sein, und der zweite Kugelträger kann durch ein zweites elastisches Element elastisch abgestützt sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür eine Fahrzeugtür, eine Schiene, die an einer Fahrzeugkarosserie montiert ist, eine Rolleneinheit, die an der Fahrzeugtür montiert ist und es ermöglicht, die Fahrzeugtür in einem Modus zu öffnen und zu schließen, der aus einem Schiebemodus, in dem die Fahrzeugtür entlang der Schiene gleitet, und einem Schwenkmodus, in dem die Fahrzeugtür in einer vorgegebenen Position der Schiene schwenkt, ausgewählt ist, und einen Fahrzeug-Feststellmechanismus, der zwischen der Fahrzeugtür und der Rolleneinheit angeordnet ist, umfassen. Der Fahrzeug-Feststellmechanismus kann einen Bandkörper, der an einem Abschnitt einer Fahrzeugtür neben einer Drehachse der Fahrzeugtür montiert ist und sich mit der Fahrzeugtür bewegt, wenn die Fahrzeugtür um die Drehachse schwenkt, und eine Halteeinheit, die es ermöglicht, dass der Bandkörper in regelmäßigen Abständen gehalten wird, umfassen. Der Bandkörper kann so gekrümmt sein, dass er einen vorgegebenen Krümmungsradius aufweist.
  • Die Rolleneinheit kann eine Halteverriegelung umfassen, und die Rolleneinheit kann lösbar in der vorgegebenen Position der Schiene durch die Halteverriegelung gehalten werden. Die Fahrzeugtür kann um die Drehachse schwenken, wenn die Rolleneinheit durch die Halteverriegelung in der vorbestimmten Position der Schiene gehalten wird, und die Fahrzeugtür kann entlang der Schiene gleiten, wenn die Rolleneinheit durch die Halteverriegelung gelöst wird.
  • Die Rolleneinheit kann eine Rollenhalterung mit einer Rolle, die entlang der Schiene rollt, und einen Körper, der die Rollenhalterung und die Fahrzeugtür verbindet, aufweisen, und die Halteeinheit kann an dem Körper montiert sein.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich, in denen:
    • 1 eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, die an einer hinteren Tür eines Fahrzeugs montiert ist;
    • 2 eine Auswahlvorrichtung neben einem Außengriff eines Fahrzeugs, einen Aktuator, der mit dem Auswahlvorrichtung verbunden sind, und Halteverriegelungen veranschaulicht;
    • 3 einen Zustand veranschaulicht, in dem die Tür von 1 in einem Schiebemodus geöffnet ist;
    • 4 einen Zustand veranschaulicht, in dem die Tür von 1 in einem Schwenkmodus geöffnet ist;
    • 5 einen Vorgang veranschaulicht, bei dem sich eine obere Rolleneinheit und eine untere Rolleneinheit entlang einer oberen Schiene und einer unteren Schiene in einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bewegen;
    • 6 eine obere Rolleneinheit und eine untere Rolleneinheit in einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 7 einen Vorgang veranschaulicht, bei dem eine Fahrzeugtür im Schwenkmodus durch eine obere Rolleneinheit und eine untere Rolleneinheit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geöffnet und geschlossen wird;
    • 8 eine obere Rolleneinheit und eine untere Rolleneinheit in einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 9 einen Vorgang veranschaulicht, bei dem eine Fahrzeugtür in einem Schwenkmodus durch eine obere Rolleneinheit und eine untere Rolleneinheit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung geöffnet und geschlossen wird;
    • 10A eine perspektivische Ansicht einer oberen Halteverriegelung und einer unteren Halteverriegelung veranschaulicht;
    • 10B einen Zustand veranschaulicht, in dem eine obere Halteverriegelung und eine untere Halteverriegelung entsprechende Schließbolzen halten;
    • 10C einen Zustand veranschaulicht, in dem eine obere Halteverriegelung und eine untere Halteverriegelung entsprechende Schließbolzen freigeben;
    • 10D einen Zustand veranschaulicht, in dem eine obere Halteverriegelung und eine untere Halteverriegelung entsprechende Schließbolzen aufnehmen können;
    • 11 einen Hauptriegel veranschaulicht, der an einer Fahrzeugtür und einem Hauptschließbolzen montiert ist;
    • 12 eine perspektivische Ansicht einer mittleren Schiene in einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 13 eine Querschnittsansicht einer Schwenkführung einer mittleren Schiene veranschaulicht;
    • 14 eine Querschnittsansicht einer Schiebeführung einer mittleren Schiene veranschaulicht;
    • 15 eine Struktur veranschaulicht, bei der eine mittlere Rolleneinheit in einer Schwenkführung einer mittleren Schiene gehalten wird;
    • 16 einen Vorgang veranschaulicht, bei dem eine mittlere Rolleneinheit von einer Schwenkführung einer mittleren Schiene gelöst wird;
    • 17 einen Fahrzeugtür-Feststellmechanismus veranschaulicht, der an einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung montiert ist;
    • 18 einen Zustand eines Bandkörpers des Fahrzeugtür-Feststellmechanismus veranschaulicht, wenn die in 17 dargestellte Fahrzeugtür in einem Schwenkmodus geöffnet wird;
    • 19 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugtür-Feststellmechanismus gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 20 einen Zustand des in 19 dargestellten Bandkörpers veranschaulicht, wenn eine Fahrzeugtür in einem Schwenkmodus geschlossen wird;
    • 21 einen Zustand des in 19 dargestellten Bandkörpers veranschaulicht, wenn eine Fahrzeugtür in einem Schwenkmodus geöffnet wird;
    • 22 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugtür-Feststellmechanismus gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 23 eine perspektivische Ansicht des in 22 dargestellten Bandkörpers veranschaulicht, wenn eine Fahrzeugtür in einem Schwenkmodus geöffnet wird;
    • 24 eine perspektivische Ansicht des in 22 veranschaulichten Bandkörpers veranschaulicht, der sich an einem Halteelement bewegt hat, wenn eine Fahrzeugtür in einem Schwenkmodus geschlossen wird;
    • 25 eine perspektivische Ansicht des Halteelements des in 22 veranschaulichten Fahrzeugtür-Feststellmechanismus veranschaulicht;
    • 26 einen Fahrzeugtür-Feststellmechanismus gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 27 einen Fahrzeugtür-Feststellmechanismus gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
    • 28 eine vergrößerte Ansicht des in 27 veranschaulichten Fahrzeugtür-Feststellmechanismus veranschaulicht;
    • 29 eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die bei einer vorderen Tür eines Fahrzeugs angewandt ist, in einem Zustand, in dem die vordere Tür in einem Schiebemodus geöffnet ist, veranschaulicht;
    • 30 einen Zustand veranschaulicht, in dem die vordere Tür von 33 in einem Schwenkmodus geöffnet ist;
    • 31 eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die bei einer vorderen Tür und einer hinteren Tür eines Fahrzeugs angewandt ist, in einem Zustand, in dem die vordere Tür und die hintere Tür in einem Schiebemodus geöffnet sind, veranschaulicht; und
    • 32 einen Zustand veranschaulicht, in dem die vordere Tür und die hintere Tür von 35 in einem Schwenkmodus geöffnet sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON VERANSCHAULICHENDEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. In den Zeichnungen werden durchgehend die gleichen Bezugszeichen verwendet, um die gleichen oder äquivalente Elemente zu bezeichnen. Zudem wird eine ausführliche Beschreibung von allgemein bekannten Techniken im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung weggelassen, um den Kern der vorliegenden Offenbarung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Begriffe, wie etwa erster, zweiter, A, B, (a) und (b) können verwendet werden, um die Elemente in beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden, und die intrinsischen Merkmale, die Reihenfolge oder die Anordnung und dergleichen der entsprechenden Elemente sind durch die Begriffe nicht beschränkt. Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten Begriffe, einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe, die gleiche Bedeutung wie diejenigen, die im Allgemeinen von Durchschnittsfachleuten auf dem Fachgebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, verstanden werden. Solche Begriffe wie diejenigen, die in einem allgemein verwendeten Wörterbuch definiert sind, sind so zu interpretieren, dass sie Bedeutungen haben, die den kontextuellen Bedeutungen in dem relevanten Fachgebiet entsprechen, und sind nicht so zu interpretieren, dass sie ideale oder übermäßig formale Bedeutungen haben, es sei denn, sie sind in der vorliegenden Anmeldung eindeutig als solche definiert.
  • Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das selektive Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür entweder in einem Schiebe- oder in einem Schwenkmodus ermöglichen. Mit anderen Worten, die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür vom Transformationstyp sein. Der Schiebemodus kann das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür durch Verschieben bzw. Gleiten in Längsrichtung des Fahrzeugs ermöglichen, und der Schwenkmodus kann das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür durch Schwenken nach innen und außen ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Fahrzeugkarosserie 1 eine Mehrzahl von Türöffnungen 2 und 3 aufweisen, und die Mehrzahl von Türöffnungen 2 und 3 kann in eine vordere Öffnung 2 und eine hintere Öffnung unterteilt sein. Eine Mehrzahl von Fahrzeugtüren 4 und 5 kann eine vordere Tür 4, die die vordere Öffnung 2 abdeckt und freigibt, und eine hintere Tür 5, die die hintere Öffnung 3 abdeckt und freigibt, umfassen. Wenn die vordere Tür 4 geöffnet wird, kann die vordere Tür 4 die vordere Öffnung 2 freigeben, und wenn die vordere Tür 4 geschlossen wird, kann die vordere Tür 4 die vordere Öffnung 2 abdecken. Wenn die hintere Tür 5 geöffnet wird, kann die hintere Tür 5 die hintere Öffnung 3 freigeben, und wenn die hintere Tür 5 geschlossen wird, kann die hintere Tür 5 die hintere Öffnung 3 abdecken.
  • Die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür kann gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bei der vorderen Tür 4, der hinteren Tür 5 und dergleichen angewandt werden. 1 bis 16 veranschaulichen eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die bei der hinteren Tür 5 angewandt ist. Im Folgenden wird die hintere Tür 5 als Fahrzeugtür 5 bezeichnet, und die hintere Öffnung 3 wird als Türöffnung 3 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann eine oder mehrere an der Fahrzeugkarosserie 1 montierte Schienen 11 und 12 umfassen, und die Schienen 11 und 12 können sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Unter Bezugnahme auf 1 kann eine obere Schiene 11 an einer oberen Kante der Fahrzeugkarosserie 1 montiert sein, und eine untere Schiene 12 kann an einer unteren Kante der Fahrzeugkarosserie 1 montiert sein. Die obere Schiene 11 und die untere Schiene 12 können sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Die obere Schiene 11 kann an einer oberen Kante der Türöffnung 3 angeordnet sein, und die untere Schiene 12 kann an einer unteren Kante der Türöffnung 3 angeordnet sein.
  • Die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann Rolleneinheiten 21 und 22 umfassen, die entlang der Schienen 11 und 12 geführt werden. Die Rolleneinheiten 21 und 22 können das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür 5 in einem Modus ermöglichen, der aus dem Schiebe- und dem Schwenkmodus ausgewählt wird. Insbesondere können die Rolleneinheiten 21 und 22 durch Halteverriegelungen 31 und 32 in vorgegebenen Positionen der Schienen 11 und 12 lösbar gehalten werden. Insbesondere kann die Fahrzeugtür 5 in dem Schwenkmodus, in dem die Fahrzeugtür in den vorgegebenen Positionen der Schienen 11 und 12 schwenkt, geöffnet und geschlossen werden, wenn die Rolleneinheiten 21 und 22 durch die Halteverriegelungen 31 und 32 in den vorgegebenen Positionen der Schienen 11 und 12 gehalten werden. Wenn die Rolleneinheiten 21 und 22 durch die Halteverriegelungen 31 und 32 freigegeben werden, kann die Fahrzeugtür 5 in dem Schiebemodus, in dem die Fahrzeugtür entlang der Schienen 11 und 12 gleitet, geöffnet und geschlossen werden.
  • Mit Bezug auf 1 und 3 kann eine obere Rolleneinheit 21 an einem oberen Ende der Fahrzeugtür 5 montiert sein, und die obere Rolleneinheit 21 kann entlang der oberen Schiene 11 gleiten. Eine untere Rolleneinheit 22 kann an einem unteren Ende der Fahrzeugtür 5 montiert sein, und die untere Rolleneinheit 22 kann entlang der unteren Schiene 12 gleiten.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Fahrzeugtür 5 einen Außengriff 6 umfassen, und eine Auswahlvorrichtung 40 zum Auswählen des Schiebemodus und des Schwenkmodus kann sich neben dem Außengriff 6 befinden. Die Auswahlvorrichtung 40 kann einen ersten Schalter 41 zum Auswählen des Schiebemodus und einen zweiten Schalter 42 zum Auswählen des Schwenkmodus aufweisen.
  • Wenn ein Benutzer den ersten Schalter 41 drückt und der Schiebemodus ausgewählt ist, kann die Fahrzeugtür 5 entlang der oberen Schiene 11, der unteren Schiene 12 und einer mittleren Schiene 13 gleiten, wie in 3 veranschaulicht, wenn der Benutzer den Außengriff 6 in Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs drückt oder den Außengriff 6 in Richtung der Rückseite des Fahrzeugs zieht. In dem Schiebemodus kann sich die Fahrzeugtür 5 zwischen einer ersten offenen Position OP1, in der die Fahrzeugtür 5 vollständig geöffnet ist, und einer ersten geschlossenen Position CP1, in der die Fahrzeugtür 5 vollständig geschlossen ist, bewegen, wie in 1 und 3 veranschaulicht.
  • Wenn der Benutzer den zweiten Schalter 42 drückt und der Schwenkmodus ausgewählt ist, kann die Fahrzeugtür 5 wie in 4 veranschaulicht schwenken, wenn der Benutzer den Außengriff 6 in Richtung des Fahrgastraums des Fahrzeugs oder der Außenseite des Fahrzeugs drückt oder zieht. In dem Schwenkmodus kann sich die Fahrzeugtür 5 zwischen einer zweiten offenen Position OP2, in der die Fahrzeugtür 5 vollständig geöffnet ist, und einer zweiten geschlossenen Position CP2, in der die Fahrzeugtür 5 vollständig geschlossen ist, bewegen, wie in 7 und 9 veranschaulicht. Insbesondere kann die Fahrzeugtür 5, wenn sie in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten wird, im Schwenkmodus betätigt werden.
  • Die obere Rolleneinheit 21 kann eine obere Halteverriegelung 31 aufweisen, und die Fahrzeugkarosserie 1 kann einen ersten oberen Schließbolzen 31a und einen zweiten oberen Schließbolzen 31b aufweisen, die von dem Dach der Fahrzeugkarosserie 1 nach unten vorstehen. Der erste obere Schließbolzen 31a kann mit oder benachbart zu einer virtuellen Achse der ersten geschlossenen Position CP1 ausgerichtet sein, und der zweite obere Schließbolzen 31b kann mit oder benachbart zu einer virtuellen Achse der ersten offenen Position OP1 ausgerichtet sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 1 und 3 veranschaulicht, kann die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a lösbar in der ersten geschlossenen Position CP1 halten und den zweiten oberen Schließbolzen 31b lösbar in der ersten offenen Position OP1 halten. Das heißt, eine obere Halteverriegelung 31 kann den ersten oberen Schließbolzen 31a und den zweiten oberen Schließbolzen 31b selektiv halten. Wenn die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a hält, kann die obere Rolleneinheit 21 fest in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten werden. Wenn die obere Halteverriegelung 31 den zweiten oberen Schließbolzen 31b hält, kann die obere Rolleneinheit 21 fest in der ersten offenen Position OP1 gehalten werden, so dass die Fahrzeugtür 5 in der ersten offenen Position OP1 gehalten werden kann..
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a lösbar in der ersten geschlossenen Position CP1 halten, so dass die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten werden kann. Das heißt, die obere Halteverriegelung 31 kann eine obere geschlossene Halteverriegelung sein, die den geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 hält. Eine obere offene Halteverriegelung (nicht gezeigt) kann an der oberen Rolleneinheit 21 montiert sein und kann den zweiten oberen Schließbolzen 31b lösbar in der ersten offenen Position OP1 halten. Das heißt, die obere geschlossene Halteverriegelung, die den ersten oberen Schließbolzen 31a lösbar in der ersten geschlossenen Position CP1 hält, und die obere offene Halteverriegelung, die den zweiten oberen Schließbolzen 31b lösbar in der ersten offenen Position OP1 hält, können individuell an der oberen Rolleneinheit 21 montiert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 9 kann die obere Rolleneinheit 21 eine obere Drehachse CX1 aufweisen, und die Fahrzeugtür 5 kann sich um die obere Drehachse CX1 drehen. Wenn die obere Rolleneinheit 21 durch die obere Halteverriegelung 31 und den ersten oberen Schließbolzen 31a fest in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten wird, kann sich die Fahrzeugtür 5 um die obere Drehachse CX1 drehen.
  • Die untere Rolleneinheit 22 kann eine untere Halteverriegelung 32 aufweisen, und die Fahrzeugkarosserie 1 kann einen ersten unteren Schließbolzen 32a und einen zweiten unteren Schließbolzen 32b aufweisen, die von der Unterseite der Fahrzeugkarosserie nach oben vorstehen. Der erste untere Schließbolzen 32a kann mit oder benachbart zu der virtuellen Achse der ersten geschlossenen Position CP1 ausgerichtet sein, und der zweite untere Schließbolzen 32b kann mit oder benachbart zu der virtuellen Achse der ersten offenen Position OP1 ausgerichtet sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 1 und 3 veranschaulicht, kann die untere Halteverriegelung 32 den ersten unteren Schließbolzen 32a lösbar in der ersten geschlossenen Position CP1 halten und den zweiten unteren Schließbolzen 32b lösbar in der ersten offenen Position OP1 halten. Das heißt, eine untere Halteverriegelung 32 kann selektiv den ersten unteren Schließbolzen 32a und den zweiten unteren Schließbolzen 32b halten. Wenn die untere Halteverriegelung 32 den ersten unteren Schließbolzen 32a hält, kann die untere Rolleneinheit 22 fest in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten werden, so dass die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten werden kann. Wenn die untere Halteverriegelung 32 den zweiten unteren Schließbolzen 32b hält, kann die untere Rolleneinheit 22 fest in der ersten offenen Position OP1 gehalten werden.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die untere Halteverriegelung 32 den ersten unteren Schließbolzen 32a lösbar in der ersten geschlossenen Position CP1 halten, so dass die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten wird. Das heißt, die untere Halteverriegelung 32 kann eine untere geschlossene Halteverriegelung sein, die den geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossen Position CP1 hält. Eine untere offene Halteverriegelung (nicht gezeigt) kann auf der unteren Rolleneinheit 22 montiert sein und kann den zweiten unteren Schließbolzen 32b lösbar in der ersten offenen Position OP1 halten. Das heißt, die untere geschlossene Halteverriegelung 32, die den ersten unteren Schließbolzen 32a lösbar in der ersten geschlossenen Position CP1 hält, und die untere offene Halteverriegelung, die den zweiten unteren Schließbolzen 32b lösbar in der ersten offenen Position OP1 hält, kann individuell an der unteren Rolleneinheit 22 montiert sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann die Fahrzeugtür 5 durch die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 lösbar in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten werden, so dass die Fahrzeugtür 5 durch die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten werden kann. Das heißt, die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 können als die geschlossene Halteverriegelung fungieren, die die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 hält.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 9 kann die untere Rolleneinheit 22 eine untere Drehachse CX2 aufweisen, und die Fahrzeugtür 5 kann sich um die untere Drehachse CX2 drehen. Wenn die untere Rolleneinheit 22 durch die untere Halteverriegelung 32 und den ersten unteren Schließbolzen 32a fest in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten wird, kann sich die Fahrzeugtür 5 um die untere Drehachse CX2 drehen.
  • Wie in 4 veranschaulicht, können die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 vertikal ausgerichtet sein, und die Fahrzeugtür 5 kann sich um die vertikal ausgerichteten oberen und unteren Drehachsen CX1 und CX2 drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Auswahlvorrichtung 40 mit einem Aktuator 43 elektrisch verbunden sein, und der Aktuator 43 kann so eingerichtet sein, dass er die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 betätigt.
  • Wenn der Benutzer die Auswahlvorrichtung 40 auswählt, kann der Aktuator 43 selektiv einen Haltevorgang, in dem die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a hält und die untere Halteverriegelung 32 den ersten unteren Schließbolzen 32a hält, und einen Freigabevorgang, in dem die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a freigibt und die untere Halteverriegelung 32 den ersten unteren Schließbolzen 32a freigibt, ausführen.
  • Wenn der Benutzer den ersten Schalter 41 der Auswahlvorrichtung 40 in einem Zustand drückt, in dem die Fahrzeugtür 5 geschlossen ist, kann durch den Freigabevorgang des Aktuators 43 die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a freigeben und die untere Halteverriegelung 32 gleichzeitig den ersten unteren Schließbolzen 32a freigeben. Somit kann der Benutzer die Fahrzeugtür 5 in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 1 verschieben, so dass die Fahrzeugtür 5 im Schiebemodus geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Wenn der Benutzer den zweiten Schalter 42 der Auswahlvorrichtung 40 in einem Zustand drückt, in dem die Fahrzeugtür 5 geschlossen ist, kann durch den Haltevorgang des Aktuators 43 die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a halten und die untere Halteverriegelung 32 gleichzeitig den ersten unteren Schließbolzen 32a halten, und die obere Rolleneinheit 21 und die untere Rolleneinheit 22 können fest in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten werden. Somit kann der Benutzer die Fahrzeugtür 5 zum Innenraum oder zur Außenseite des Fahrzeugs hin schwenken, so dass die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 2 veranschaulicht, kann ein Aktuator 43 die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 gleichzeitig betätigen.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform können ein Aktuator, der die obere Halteverriegelung 31 betätigt, und ein anderer Aktuator, der die untere Halteverriegelung 32 betätigt, einzeln mit der Auswahlvorrichtung 40 verbunden sein.
  • 10A bis 10D veranschaulichen die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Unter Bezugnahme auf die 10A bis 10D können sowohl die obere Halteverriegelung 31 als auch die untere Halteverriegelung 32 eine Schnappfalle 71, eine Sperrklinke 72, die lösbar mit der Schnappfalle 71 in Eingriff steht, und einen Hebel 73 umfassen, der operativ mit der Sperrklinke 72 verbunden ist. Der Hebel 73 kann über ein Kabel 75 mit dem Aktuator 43 verbunden sein. Wenn das Kabel 75 durch den Aktuator 43 rückwärts bewegt (gezogen) wird, kann die Schnappfalle 71 die Schließbolzen 31a und 32a freigeben. Ein Abschnitt der Schnappfalle 71, die Sperrklinke 72 und der Hebel 73 können durch eine Abdeckplatte 76 abgedeckt sein, und die Abdeckplatte 76 kann an einer Montageplatte 74 befestigt sein. Die Schließbolzen 31a und 32a können mit einer Montageplatte 78 an der Fahrzeugkarosserie 1 befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 10A bis 10D kann die obere Halteverriegelung 31 den ersten oberen Schließbolzen 31a lösbar halten, und die untere Halteverriegelung 32 kann den ersten unteren Schließbolzen 32a lösbar halten.
  • Die Schnappfalle 71 kann über eine erste Schwenkwelle 71a schwenkbar an der Montageplatte 74 montiert sein. Die Schnappfalle 71 kann einen Schlitz 71b zur Aufnahme der Schließbolzen 31a und 32a aufweisen, und die Schnappfalle 71 kann mit den Schließbolzen 31a und 32a in Eingriff gelangen oder diese freigeben. Die Schnappfalle 71 kann sich zwischen einer Eingriffsposition (siehe 10B) und einer Freigabeposition bewegen (siehe 10C). Die Eingriffsposition bezieht sich auf eine Position, in der die Schnappfalle 71 in die Schließbolzen 31a und 32a eingreift, wie in 10B veranschaulicht, und die Freigabeposition bezieht sich auf eine Position, in der die Schnappfalle 71 die Schließbolzen 31a und 32a freigibt, wie in 10C veranschaulicht. Wenn sich die Schnappfalle 71 in der Eingriffsposition befindet, wie in 10B veranschaulicht, kann die Schnappfalle 71 mit den Schließbolzen 31a und 32a in Eingriff gelangen, so dass die Schnappfalle 71 die Schließbolzen 31a und 32a halten kann. Wenn sich die Schnappfalle 71 in der Freigabestellung befindet, wie in 10C veranschaulicht, kann die Schnappfalle 71 die Schließbolzen 31a und 32a freigeben. Somit können die Schließbolzen 31a und 32a aus dem Schlitz 71b der Schnappfalle 71 freigegeben oder in dem Schlitz 71b der Schnappfalle 71 aufgenommen werden. Die Schnappfalle 71 kann durch ein erstes Vorspannelement 71c, wie etwa eine Torsionsfeder, in Richtung der Freigabeposition vorgespannt sein. Das erste Vorspannelement 71c kann um die erste Schwenkwelle 71a herum angeordnet sein. Die Schnappfalle 71 kann eine Verriegelungsschulter 71d aufweisen.
  • Die Sperrklinke 72 kann über eine zweite Schwenkwelle 72a schwenkbar an der Montageplatte 74 montiert sein, und die Sperrklinke 72 kann sich zwischen einer Sperrklinkenverriegelungsposition (siehe 10B) und einer Sperrklinkenfreigabeposition bewegen (siehe 10C und 10D). Die Sperrklinkenverriegelungsposition bezieht sich auf eine Position, in der die Sperrklinke 72 mit der Schnappfalle 71 in Eingriff gelangt und die Schnappfalle 71 in der Eingriffsposition gehalten wird, und die Sperrklinkenfreigabeposition bezieht sich auf eine Position, in der die Sperrklinke 72 die Schnappfalle 71 freigibt und die Schnappfalle 71 sich von der Eingriffsposition in die Freigabeposition bewegen kann. Wie in 10B veranschaulicht, kann, wenn sich die Sperrklinke 72 in der Sperrklinkenverriegelungsposition befindet, die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 durch die Sperrklinke 72 eingeschränkt werden, so dass die Schnappfalle 71 in der Eingriffsposition gehalten werden kann. Wie in den 10C und 10D veranschaulicht, kann, wenn sich die Sperrklinke 72 in der Sperrklinkenfreigabeposition befindet, die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 durch die Sperrklinke 72 nicht eingeschränkt werden, so dass sich die Schnappfalle 71 von der Eingriffsposition in die Freigabeposition bewegen kann. Die Sperrklinke 72 kann durch ein zweites Vorspannelement 72c, wie etwa eine Torsionsfeder, in Richtung der Sperrklinkenverriegelungsposition vorgespannt sein (siehe 10B). Das zweite Vorspannelement 72c kann um die zweite Schwenkwelle 72a herum angeordnet sein.
  • Die Sperrklinke 72 kann einen Verriegelungsvorsprung 72d aufweisen, der mit der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 verriegelt ist. Wie in 10B veranschaulicht, kann, wenn die Sperrklinke 72 durch das zweite Vorspannelement 72c in die Sperrklinkenverriegelungsposition bewegt wird, der Verriegelungsvorsprung 72d der Sperrklinke 72 mit der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 verriegelt werden und die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 kann eingeschränkt werden, so dass die Schnappfalle 71 in der Eingriffsposition gehalten werden kann. Wie in 10C veranschaulicht, kann, wenn die Sperrklinke 72 durch den Hebel 73 in die Sperrklinkenfreigabeposition bewegt wird, der Verriegelungsvorsprung 72d der Sperrklinke 72 von der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 gelöst werden und die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 kann zugelassen werden, so dass die Schnappfalle 71 durch das erste Vorspannelement 71c in die Freigabeposition bewegt werden kann.
  • Der Hebel 73 kann über eine dritte Schwenkwelle 73a schwenkbar an der Montageplatte 74 montiert sein. Der Hebel 73 kann über das Kabel 75 mit dem Aktuator 43 verbunden sein. Ein Ende des Kabels 75 kann an dem Hebel 73 befestigt sein, und das Kabel 75 kann durch den Aktuator 43 vorwärts oder rückwärts bewegt werden. Wenn der Aktuator 43 das Kabel 75 bewegt, kann der Hebel 73 um die dritte Schwenkwelle 73a schwenken. Der Hebel 73 kann die Sperrklinke 72 in die Sperrklinkenfreigabeposition bewegen (siehe 10C), indem das Kabel 75 rückwärts bewegt wird.
  • Der Hebel 73 kann über einen Stift 72b und eine Öffnung 73b operativ mit der Sperrklinke 72 verbunden sein. Der Stift 72b kann an der Sperrklinke 72 vorgesehen sein, und die Öffnung 73b kann in dem Hebel 73b vorgesehen sein. Der Stift 72b kann beweglich in der Öffnung 73b aufgenommen sein. Wenn der Hebel 73 um die dritte Schwenkwelle 73a schwenkt, kann sich der Stift 72b in der Öffnung 73b bewegen, wodurch sich die Sperrklinke 72 bewegen kann.
  • Wie in 10B veranschaulicht, kann, wenn das Kabel 75 durch den Aktuator 43 vorwärts bewegt wird, der Verriegelungsvorsprung 72d der Sperrklinke 72 mit der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 verriegelt werden und die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 kann eingeschränkt werden, so dass die Schnappfalle 71 in der Eingriffsposition gehalten werden kann. Die Schließbolzen 31a und 32a können in dem Schlitz 71b der Schnappfalle 71 gehalten werden. Das heißt, die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 können die entsprechenden Schließbolzen 31a und 32a halten.
  • Wie in 10C veranschaulicht, kann der Hebel 73, wenn das Kabel 75 durch den Aktuator 43 rückwärts bewegt wird, die Sperrklinke 72 in die Sperrklinkenfreigabeposition bewegen. Der Verriegelungsvorsprung 72d der Sperrklinke 72 kann von der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 gelöst werden und die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 kann zugelassen werden, so dass die Schnappfalle 71 durch das erste Vorspannelement 71c in die Freigabeposition bewegt werden kann, und die Schließbolzen 31a und 32a können aus dem Schlitz 71b der Schnappfalle 71 gelöst werden. Somit können die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 die entsprechenden Schließbolzen 31a und 32a freigeben, und die obere Rolleneinheit 21 und die untere Rolleneinheit 22 können entlang der oberen Schiene 11 und der unteren Schiene 12 gleiten.
  • Wie in 10D veranschaulicht, kann, obwohl das Kabel 75 durch den Aktuator 43 in einem Zustand vorwärts bewegt wird, in dem der Verriegelungsvorsprung 72d der Sperrklinke 72 von der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 gelöst wird, die Schnappfalle 71 durch das erste Vorspannelement 71c in der Freigabeposition gehalten werden, so dass die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 zugelassen werden kann. In diesem Zustand können die Schließbolzen 31a und 32a in den Schlitz 71b der Schnappfalle 71 aufgenommen werden. Das heißt, in einem Zustand, in dem die Bewegung (Drehung) der Schnappfalle 71 zugelassen wird, wenn der Verriegelungsvorsprung 72d der Sperrklinke 72 von der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 gelöst wird, können die Schließbolzen 31a und 32a in dem Schlitz 71b der Schnappfalle 71 aufgenommen werden, wenn die obere Rolleneinheit 21 und die untere Rolleneinheit 22 zwischen der ersten geschlossenen Position CP1 und der ersten offenen Position OP1 gleiten. Wenn eine Kraft, die durch die obere Halteverriegelung 31 und die untere Halteverriegelung 32 in einem Zustand, in dem die Schließbolzen 31a und 32a in dem Schlitz 71b der Schnappfalle 71 aufgenommen sind, ausgeübt wird, größer als eine Federkraft des ersten Vorspannelements 71c ist, kann die Schnappfalle 71 in die Eingriffsposition bewegt werden. Wie in 10B veranschaulicht, kann die Schnappfalle 71 die Schließbolzen 31a und 32a halten, wenn der Verriegelungsvorsprung 72d der Sperrklinke 72 mit der Verriegelungsschulter 71d der Schnappfalle 71 verriegelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5 können sowohl die obere Schiene 11 als auch die untere Schiene 12 an der Fahrzeugkarosserie 1 mittels einer Montagehalterung 15 montiert sein, und die Montagehalterung 15 kann eine Form aufweisen, die der oberen Schiene 11 und der unteren Schiene 12 entspricht. Sowohl die obere Schiene 11 als auch die untere Schiene 12 können einen ersten Erweiterungsabschnitt 51, der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs gerade erstreckt, und einen zweiten Erweiterungsabschnitt 52, der sich von dem ersten Erweiterungsabschnitt 51 in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs erstreckt, aufweisen. Der zweite Erweiterungsabschnitt 52 kann in Bezug auf den ersten Erweiterungsabschnitt 51 in einem vorbestimmten Winkel gebogen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 6 können sowohl die obere Rolleneinheit 21 als auch die untere Rolleneinheit 22 eine Rollenhalterung 64 mit Rollen 65 und 66, die entlang der Schienen 11 und 12 rollen, und einen Körper 60, der die Rollenhalterung 64 und die Fahrzeugtür 5 verbindet, umfassen.
  • Der Körper 60 kann sich diagonal erstrecken, so dass er den ersten Erweiterungsabschnitt 51 und den zweiten Erweiterungsabschnitt 52 nicht berührt. Der Körper 60 kann einen ersten Endabschnitt 61, der der Innenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, und einen zweiten Endabschnitt 62, der der Außenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, aufweisen. Der erste Endabschnitt 61 des Körpers 60 kann an der Rollenhalterung 64 befestigt sein, und der zweite Endabschnitt 62 des Körpers 60 kann an der Fahrzeugtür 5 befestigt sein.
  • Die Rollenhalterung 64 kann die Rollen 65 und 66 drehbar lagern, und die Rollen 65 und 66 können entlang der oberen Schiene 11 und der unteren Schiene 12 rollen. Wie in 6 veranschaulicht, können eine mittlere Rolle 65 und zwei seitliche Rollen 66, die auf beiden Seiten der mittleren Rolle 65 angeordnet sind, drehbar an der Rollenhalterung 64 montiert sein. Eine Drehachse der mittleren Rolle 65 kann senkrecht zu einer Drehachse der seitlichen Rolle 66 angeordnet sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, wie in 6 veranschaulicht, kann der erste Endabschnitt 61 des Körpers 60 über einen Schwenkzapfen 68 schwenkbar mit der Rollenhalterung 64 verbunden sein, und der zweite Endabschnitt 62 des Körpers 60 kann an der Fahrzeugtür 5 befestigt sein. Somit kann die Fahrzeugtür 5 um den Schwenkzapfen 68 neben der Rollenhalterung 64 schwenken. Der Körper 60 kann eine Schwenknase 63 aufweisen, die von dem ersten Endabschnitt 61 in Richtung der Rollenhalterung 64 vorsteht, und die Rollenhalterung 64 kann über den Schwenkzapfen 68 mit der Schwenknase 63 verbunden sein. Die Rollenhalterung 64 kann so geformt sein, dass sie mit dem Körper 60 nicht interferiert, wenn die Fahrzeugtür 5 schwenkt. Die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 können durch den Schwenkzapfen 68 definiert sein. Beispielsweise können die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 eine virtuelle Achse sein, die sich vertikal entlang eines Mittelpunkts des Schwenkzapfens 68 erstreckt, und die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 können vertikal ausgerichtet sein, so dass die Fahrzeugtür 5 um die vertikale Drehachse schwenken kann, die die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 virtuell verbindet. Die obere Halteverriegelung 31 kann an der Rollenhalterung 64 der oberen Rolleneinheit 21 befestigt sein, und die untere Halteverriegelung 32 kann an der Rollenhalterung 64 der unteren Rolleneinheit 22 befestigt sein.
  • Wenn die obere Halteverriegelung 31 durch den Haltevorgang des Aktuators 43 die Rollenhalterung 64 der oberen Rolleneinheit 21 fest in der ersten geschlossenen Position CP1 hält und die untere Halteverriegelung 32 die Rollenhalterung 64 der unteren Rolleneinheit 22 fest in der ersten geschlossenen Position CP1 hält, kann die Fahrzeugtür 5 um die obere Drehachse CX1 der oberen Rolleneinheit 21 und die untere Drehachse CX2 der unteren Rolleneinheit 22 schwenken, wie in 7 veranschaulicht. Die Fahrzeugtür 5 kann sich zwischen der zweiten geschlossenen Position CP2, in der die Fahrzeugtür 5 geschlossen ist, und der zweiten offenen Position OP2, in der die Fahrzeugtür 5 geöffnet ist, bewegen. Wenn die Fahrzeugtür 5 schwenkt, können die andere benachbarte Tür 4 oder andere Bestandteile von der Fahrzeugtür 5 um einen vorgegebenen Spalt S1 beabstandet sein, um mit der Tür 4 oder den anderen Bestandteilen nicht zu interferieren. Beispielsweise kann die Fahrzeugtür 5 eine hintere Tür sein, und eine andere benachbarte Tür 4 kann eine vordere Tür sein.
  • Gemäß der in den 6 und 7 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsformen können die Drehachsen CX1 und CX2 der Fahrzeugtür 5 verhältnismäßig weit von der Fahrzeugtür 5 entfernt sein, da sich der Schwenkzapfen 68 zwischen der Rollenhalterung 64 und dem ersten Endabschnitt 61 des Körpers 60 befindet. Da eine Schwenkbahn T1 und ein Drehradius R1 der Fahrzeugtür 5 verhältnismäßig vergrößert sind, kann der Spalt S1 zwischen der Fahrzeugtür 5 und der anderen benachbarten Tür 4 verhältnismäßig vergrößert sein. Wenn der Spalt S1 zwischen der Fahrzeugtür 5 und der benachbarten Tür 4 verkleinert ist, kann die Fahrzeugtür 5 mit der benachbarten Tür 4 interferieren, wenn sich die Fahrzeugtür 5 in Richtung der zweiten offenen Position OP2 bewegt, und ein offener Raum, der durch das Schwenken der Fahrzeugtür 5 geschaffen wird, kann verhältnismäßig verengt werden, da die Schwenkbahn T1 der Fahrzeugtür 5 verhältnismäßig verkleinert ist.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform, wie in 8 und 9 veranschaulicht, kann der erste Endabschnitt 61 des Körpers 60 an der Rollenhalterung 64 befestigt sein, und der zweite Endabschnitt 62 des Körpers 60 kann über einen Schwenkzapfen 68a schwenkbar mit der Fahrzeugtür 5 verbunden sein. Somit kann die Fahrzeugtür 5 um den Schwenkzapfen 68a neben dem zweiten Endabschnitt 62 des Körpers 60 schwenken.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 9 kann die Rollenhalterung 64 an dem ersten Endabschnitt 61 des Körpers 60 durch Schweißen, mithilfe von Befestigungselementen und/oder dergleichen befestigt sein, und der zweite Endabschnitt 62 des Körpers 60 kann über den Schwenkzapfen 68a schwenkbar mit der Fahrzeugtür 5 verbunden sein. Eine Schwenknase kann an der Fahrzeugtür 5 durch Schweißen, mithilfe von Befestigungselementen und/oder dergleichen montiert sein. Die Schwenknase 69 kann in Richtung des Körpers 60 vorstehen. Die Schwenknase 69 kann über den Schwenkzapfen 68a schwenkbar mit dem zweiten Endabschnitt 62 des Körpers 60 verbunden sein. Der zweite Endabschnitt 62 des Körpers 60 kann so geformt sein, dass er mit der Fahrzeugtür 5 nicht interferiert, wenn die Fahrzeugtür 5 schwenkt. Die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 können durch den Schwenkzapfen 68a definiert sein. Beispielsweise können die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 eine virtuelle Achse sein, die sich vertikal entlang des Mittelpunkts des Schwenkzapfens 68a erstreckt, und die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 können vertikal ausgerichtet sein, so dass die Fahrzeugtür 5 um die vertikale Drehachse schwenken kann, die die obere Drehachse CX1 und die untere Drehachse CX2 virtuell verbindet. Die obere Halteverriegelung 31 kann an dem Körper 60 der oberen Rolleneinheit 21 befestigt sein, und die untere Halteverriegelung 32 kann an dem Körper 60 der unteren Rolleneinheit 22 befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 9 kann, wenn die obere Halteverriegelung 31 die Rollenhalterung 64 der oberen Rolleneinheit 21 fest in der ersten geschlossenen Position CP1 hält und die untere Halteverriegelung 32 die Rollenhalterung 64 der unteren Rolleneinheit 22 fest in der ersten geschlossenen Position CP1 hält, die Fahrzeugtür 5 um die obere Drehachse CX1 der oberen Rolleneinheit 21 und die untere Drehachse CX2 der unteren Rolleneinheit 22 schwenken. Somit kann sich die Fahrzeugtür 5 zwischen der zweiten geschlossenen Position CP2, in der die Fahrzeugtür 5 geschlossen ist, und der zweiten offenen Position OP2, in der die Fahrzeugtür 5 geöffnet ist, bewegen.
  • Gemäß der in den 8 und 9 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform können sich die Drehachsen CX1 und CX2 der Fahrzeugtür 5 verhältnismäßig nahe an der Fahrzeugtür 5 befinden, da der Schwenkzapfen 68a zwischen dem zweiten Endabschnitt 62 des Körpers 60 und der Fahrzeugtür 5 angeordnet ist. Da ein Drehradius R2 der Fahrzeugtür 5 verhältnismäßig verkürzt ist, kann ein Spalt S2 zwischen der Fahrzeugtür 5 und einer anderen benachbarten Tür 4 verhältnismäßig verringert sein, was zu einer verbesserten äußeren Ausgestaltung führt. Obwohl die Drehachsen CX1 und CX2 der Fahrzeugtür 5 nahe an der Fahrzeugtür 5 liegen, wird eine Schwenkbahn T2 der Fahrzeugtür 5 nicht verringert, und somit kann ein offener Raum, der durch das Schwenken der Fahrzeugtür 5 geschaffen wird, nicht verengt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann ein Hauptriegel 80 an einem hinteren Ende der Fahrzeugtür 5 montiert sein, und ein Hauptschließbolzen 81 kann an der Fahrzeugkarosserie 1 befestigt sein. Der Hauptriegel 80 kann lösbar mit dem Hauptschließbolzen 81 in Eingriff stehen. Wenn sich die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 oder der zweiten geschlossenen Position CP2 befindet, kann der Hauptriegel 80 durch einen Eingriffsvorgang des Außengriffs 6 mit dem Hauptschließbolzen 81 in Eingriff gebracht werden, so dass die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 oder der zweiten geschlossenen Position CP2 verriegelt werden kann. Wenn sich die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 oder der zweiten geschlossenen Position CP2 befindet, kann der Hauptriegel 80 den Hauptschließbolzen 81 durch einen Freigabevorgang des Außengriffs 6 freigeben, so dass sich die Fahrzeugtür 5 im Schiebemodus oder im Schwenkmodus bewegen kann. Wenn die Fahrzeugtür 5 in der ersten geschlossenen Position CP1 gehalten wird und der Hauptriegel 80 den Hauptschließbolzen 81 freigibt, kann eine mittlere Rolleneinheit 23 von der mittleren Schiene 13 gelöst werden, und somit kann die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet und geschlossen werden.
  • Die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ferner die mittlere Schiene 13, die an einem zentralen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 1 montiert ist, und die mittlere Rolleneinheit 23, die entlang der mittleren Schiene 13 geführt ist, umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 3 kann sich die mittlere Schiene 13 von einer Hinterkante der Türöffnung 3 in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Die mittlere Rolleneinheit 23 kann schwenkbar an einem mittleren Abschnitt der Fahrzeugtür 5 montiert sein. Insbesondere kann die mittlere Rolleneinheit 23 in einer Position neben dem hinteren Ende der Fahrzeugtür 5 montiert sein. Die mittlere Rolleneinheit 23 kann entlang der mittleren Schiene 13 geführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 12 kann die mittlere Schiene 13 eine Schiebeführung 91, die sich gerade in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und eine Schwenkführung 92, die sich von der Schiebeführung 91 in Richtung der Innenseite des Fahrzeugs erstreckt, umfassen. Die Schwenkführung 92 kann in einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Schwenkführung 91 durch einen Biegeabschnitt 93 gebogen sein, und der Biegeabschnitt 93 kann mit einem vorbestimmten Radius gekrümmt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 13 bis 15 kann die mittlere Rolleneinheit 23 eine Rollenhalterung 101 und Rollen 105 und 106 umfassen, die drehbar an der Rollenhalterung 101 montiert sind. Die Rollenhalterung 101 kann schwenkbar an dem mittleren Abschnitt der Fahrzeugtür 5 montiert sein. Die Rollen 105 und 106 können entlang der mittleren Schiene 13 rollen. Wie in 15 veranschaulicht, können eine mittlere Rolle 105 und zwei seitlichen Rollen 106, die auf beiden Seiten der mittleren Rolle 105 angeordnet sind, drehbar an der Rollenhalterung 101 montiert sein. Eine Drehachse der mittleren Rolle 105 kann senkrecht zu einer Drehachse der seitlichen Rolle 106 verlaufen.
  • Wenn die Fahrzeugtür 5 in Längsrichtung des Fahrzeugs gleitet, wenn der Schiebemodus ausgewählt wird, kann die Schiebeführung 91 die Rollen 105 und 106 der mittleren Rolleneinheit 23 führen.
  • Unter Bezugnahme auf 12 und 14 kann die Schiebeführung 91 eine Anschlagwand 95 umfassen, die verhindert, dass die Rollen 105 und 106 der mittleren Rolleneinheit 23 von der Schiebeführung 91 getrennt werden. Die Anschlagwand 95 kann sich entlang einer Länge der Schiebeführung 91 und einer Länge des Biegeabschnitts 93 erstrecken. Die Anschlagwand 95 kann von der Oberseite der Schiebeführung 91 vertikal nach unten vorstehen. Wenn die Anschlagwand 95 einen oberen Bereich der Schiebeführung 91 und einen oberen Bereich des Biegeabschnitts 93 abschließt, kann die mittlere Rolleneinheit 23 daran gehindert werden, sich von der Schiebeführung 91 weg in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs zu bewegen, wie in 14 veranschaulicht.
  • Wenn die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet und geschlossen wird, wenn der Schwenkmodus ausgewählt ist, kann die Schwenkführung 92 die Rollen 105 und 106 der mittleren Rolleneinheit 23 so führen, dass sie von der mittleren Schiene 13 gelöst werden.
  • Eine Außenseite der Schwenkführung 92 kann vollständig zur Außenseite des Fahrzeugs hin geöffnet sein. Ein Führungsvorsprung 94 kann von dem Boden der Schwenkführung 92 nach oben vorstehen, und der Führungsvorsprung 94 kann sich entlang einer Länge der Schwenkführung 92 erstrecken. Wenn die Fahrzeugtür 5 von der zweiten geschlossenen Position CP2 zu der zweiten offenen Position OP2 entlang der Schwenkbahn T1 oder T2 schwenkt, kann die mittlere Rolle 105 der mittleren Rolleneinheit 23 entlang des Führungsvorsprungs 94 geführt werden, wie in 13 veranschaulicht.
  • Ein vorderes Ende 95a der Anschlagwand 95 der Schiebeführung 91 und ein hinteres Ende 94a des Führungsvorsprungs 94 können so angeordnet sein, dass sie mit den Schwenkbahnen T1 und T2 der Fahrzeugtür 5 nicht interferieren. Darüber hinaus können sich, wie in 16 veranschaulicht, eine Achse X1 der Schiebeführung 91 und eine Achse X2 der Schwenkführung 92 in einem vorgegebenen Winkel a schneiden. Insbesondere kann der Schnittwinkel a zwischen der Achse X1 der Schiebeführung 91 und der Achse X2 der Schwenkführung 92 ein stumpfer Winkel sein, so dass die mittlere Rolleneinheit 23 leicht von der Schwenkführung 92 der mittleren Schiene 13 gelöst oder leicht in der Schwenkführung 92 der mittleren Schiene 13 aufgenommen werden kann. Die mittlere Schiene 13 kann einen Raum 98 aufweisen, der es ermöglicht, dass die Rollen 105 und 106 der mittleren Rolleneinheit 23 von der mittleren Schiene 13 gelöst oder in der mittleren Schiene 13 aufgenommen werden, wenn die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus schwenkt. Der Raum 98 kann zwischen dem vorderen Ende 95a der Anschlagwand 95 und dem hinteren Ende 94a des Führungsvorsprungs 94 definiert sein, wenn das vordere Ende 95a der Anschlagwand 95 und das hintere Ende 94a des Führungsvorsprungs 94 voneinander beabstandet sind. Somit tritt keine Interferenz auf, wenn die Rollen 105 und 106 der mittleren Rolleneinheit 23 von der mittleren Schiene 13 gelöst oder im Schwenkmodus in der mittleren Schiene 13 aufgenommen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 und 18 kann ein Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110 zwischen der Fahrzeugtür 5 und den Schienen 11 und 12 der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein, um zu ermöglichen, dass die Fahrzeugtür 5 in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt wird. Wenn die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet wird, kann der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110 es ermöglichen, dass die Fahrzeugtür 5 in vorgegebenen Abständen gehalten und gestoppt wird.
  • Der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110 kann einen Bandkörper 111 beinhalten, der an Abschnitten der Fahrzeugtür 5 neben den Drehachsen CX1 und CX2 montiert ist. Unter Bezugnahme auf 17 bis 28 kann die Schwenknase 69 einen Montageabschnitt 69a aufweisen, wobei der Montageabschnitt 69a durch Schweißen, mithilfe von Befestigungselementen und/oder dergleichen an der Fahrzeugtür 5 montiert sein kann. Insbesondere kann der Bandkörper 111 an der Fahrzeugtür 5 oder dem Montageabschnitt 69a der Schwenknase 69 montiert sein, und der Bandkörper 111 kann sich mit der Fahrzeugtür 5 bewegen, wenn die Fahrzeugtür 5 um die Drehachsen CX1 und CX2 schwenkt. Wie in den 17 und 18 veranschaulicht, kann der Bandkörper 111 ein festes Ende 191, das an der Schwenknase 69 oder der Fahrzeugtür 5 befestigt ist, und ein freies Ende 192, das von der Fahrzeugtür 5 beabstandet ist, aufweisen.
  • Der Bandkörper 111 kann so gekrümmt sein, dass er einen vorgegebenen Krümmungsradius R aufweist, und der Mittelpunkt des Krümmungsradius R des Bandkörpers 111 kann auf den Drehachsen CX1 und CX2 der Fahrzeugtür 5 liegen. Wenn die Fahrzeugtür 5 um die Drehachsen CX1 und CX2 schwenkt, kann sich der Bandkörper 111 entlang einer kreisförmigen Bahn CPW bewegen, der durch die Schwenkbahn der Fahrzeugtür 5 definiert ist.
  • Der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110 kann gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ein Führungselement 112 umfassen, das die Bewegung des Bandkörpers 111 führt. Das Führungselement 112 kann an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 montiert sein. Das Führungselement 112 kann einen Führungskanal 114 aufweisen, durch den der Bandkörper 111 hindurchtritt, und der Führungskanal 114 kann so geformt sein, dass er einem Querschnitt des Bandkörpers 111 entspricht
  • Wenn die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet und geschlossen wird, kann eine Halteeinheit, die es dem Bandkörper 111 ermöglicht, in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt zu werden, an den Rolleneinheiten 21 und 22 montiert sein. Spezifische Beispiele der Halteeinheit werden in 19 bis 28 veranschaulicht.
  • Als solches kann es der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110 ermöglichen, dass die Fahrzeugtür 5 in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt wird, wenn sich die Fahrzeugtür 5 entlang der Schwenkbahn bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf die 19 bis 21 kann der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110 ein erstes Halteelement 121 und ein zweites Halteelement 122 umfassen, die auf beiden Seiten des Bandkörpers 111 angeordnet sind, und das erste Halteelement 121 und das zweite Halteelement 122 können gekrümmt sein, um der Krümmung des Bandkörpers 111 zu entsprechen. Das erste Halteelement 121 und das zweite Halteelement 122 können an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 montiert sein. Das erste Halteelement 121 kann eine Mehrzahl von Aussparungen 131 und 133 aufweisen, und die Mehrzahl von Aussparungen 131 und 133 können in Längsrichtung des ersten Halteelements 121 voneinander beabstandet sein. Das zweite Halteelement 122 kann eine Mehrzahl von Aussparungen 132 und 134 aufweisen, die der Mehrzahl von Aussparungen 131 bzw. 133 des ersten Halteelements 121 entsprechen, und die Mehrzahl von Aussparungen 132 und 134 kann in Längsrichtung des zweiten Halteelements 122 voneinander beabstandet sein. Beispielsweise kann eine erste Aussparung 131 des ersten Halteelements 121 von einer zweiten Aussparung 132 des zweiten Halteelements 122 in radialer Richtung der kreisförmigen Bahn CPW beabstandet sein, und eine dritte Aussparung 133 des ersten Halteelements 121 kann von einer vierten Aussparung 134 des zweiten Halteelements 122 in der radialen Richtung der kreisförmigen Bahn CPW beabstandet sein.
  • Der Bandkörper 111 kann einen ersten Vorsprung 113, der von dem freien Ende 192 in Richtung des ersten Halteelements 121 vorsteht, und einen zweiten Vorsprung 116, der von dem freien Ende 192 in Richtung des zweiten Halteelements 122 vorsteht, aufweisen. Der erste Vorsprung 113 und der zweite Vorsprung 116 können halbkreisförmig sein. Der erste Vorsprung 113 kann selektiv in einer beliebigen der Aussparungen 131 und 133 des ersten Halteelements 121 aufgenommen werden, und der zweite Vorsprung 116 kann selektiv in einer beliebigen der Aussparungen 132 und 134 des zweiten Halteelements 122 aufgenommen werden.
  • Das erste Halteelement 121 kann ein erstes Polstermaterial 123 aufweisen, das mit den ersten Vorsprung 113 in Kontakt steht, und das erste Polstermaterial 123 kann durch Beschichten und/oder dergleichen an dem ersten Halteelement 121 befestigt sein. Das zweite Halteelement 122 kann ein zweites Polstermaterial 124 aufweisen, das mit dem zweiten Vorsprung 116 in Kontakt steht, und das zweite Polstermaterial 124 kann durch Beschichten und/oder dergleichen an dem zweiten Halteelement 122 befestigt sein. Beispielsweise können das erste Polstermaterial 123 und das zweite Polstermaterial 124 Polyoxymethylen (POM) sein. Die Haltbarkeit und Funktionsfähigkeit des Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110 kann durch das erste und das zweite Polstermaterial 123 und 124 verbessert werden.
  • Wie in 20 veranschaulicht, kann in einem Zustand, in dem die Fahrzeugtür 5 geschlossen ist, der erste Vorsprung 113 des Bandkörpers 111 in der ersten Aussparung 131 des ersten Halteelements 121 aufgenommen sein, und der zweite Vorsprung 116 des Bandkörpers 111 kann in der zweiten Aussparung 132 des zweiten Halteelements 122 aufgenommen sein, so dass der Bandkörper 111 in einer ersten Position gehalten und gestoppt werden kann. Wie in 21 veranschaulicht, kann in einem Zustand, in dem die Fahrzeugtür 5 teilweise geöffnet ist, der erste Vorsprung 113 des Bandkörpers 111 in der dritten Aussparung 133 des ersten Halteelements 121 aufgenommen sein, und der zweite Vorsprung 116 des Bandkörpers 111 kann in der vierten Aussparung 134 des zweiten Halteelements 122 aufgenommen sein, so dass der Bandkörper 111 in einer zweiten Position gehalten und gestoppt werden kann. In einem Zustand, in dem die Fahrzeugtür 5 vollständig geöffnet ist, können der erste Vorsprung 113 und der zweite Vorsprung 116 des Bandkörpers 111 durch das Führungselement 112 gestoppt werden.
  • 22 bis 25 veranschaulichen einen Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 210 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Hier kann der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 210 einen Bandkörper 211 mit einem festen Ende 291 und einem freien Ende 292, eine Rolle 215, die drehbar an dem freien Ende 292 des Bandkörpers 211 montiert ist, und ein Halteelement 250, das an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 montiert ist, umfassen.
  • Der Bandkörper 211 kann an Abschnitten der Fahrzeugtür 5 neben den Drehachsen CX1 und CX2 in der gleichen Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform montiert sein. Insbesondere kann der Bandkörper 211 an dem Schwenkzapfen 69 oder der Fahrzeugtür 5 montiert sein, und der Bandkörper 211 kann sich mit der Fahrzeugtür 5 bewegen, wenn die Fahrzeugtür 5 um die Drehachsen CX1 und CX2 schwenkt. Das feste Ende 291 kann an dem Montageabschnitt 69a der Schwenknase 69 oder der Fahrzeugtür 5 befestigt sein, und das freie Ende 292 kann von der Fahrzeugtür 5 beabstandet sein.
  • Das Halteelement 250 kann gekrümmt sein, um der Krümmung des Bandkörpers 211 zu entsprechen, und das Halteelement 250 kann sich unter dem Bandkörper 211 befinden. Das Halteelement 250 kann an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 befestigt sein.
  • Das Halteelement 250 kann eine Mehrzahl von Aussparungen 251, 252 und 253 aufweisen, und die Mehrzahl von Aussparungen 251, 252 und 253 kann in Längsrichtung des Halteelements 250 voneinander beabstandet sein.
  • Wenn die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet und geschlossen wird, kann die Rolle 215 entlang des Halteelements 250 rollen, und die Rolle 215 kann selektiv in einer beliebigen der Aussparungen 251, 252 und 253 des Halteelements 250 aufgenommen werden, und somit kann der Bandkörper 211 in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 26 kann ein Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 310 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Bandkörper 311, der an der Fahrzeugtür 5 montiert ist, und ein Bandgehäuse 320, das es ermöglicht, den Bandkörper 311 in regelmäßigen Abständen zu halten und zu stoppen, umfassen.
  • Der Bandkörper 311 kann an Abschnitten der Fahrzeugtür 5 neben den Drehachsen CX1 und CX2 in der gleichen Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform montiert sein. Insbesondere kann der Bandkörper 311 an der Schwenknase 69 oder der Fahrzeugtür 5 montiert sein, und der Bandkörper 311 kann sich mit der Fahrzeugtür 5 bewegen, wenn die Fahrzeugtür 5 um die Drehachsen CX1 und CX2 schwenkt. Der Bandkörper 311 kann ein festes Ende 391, das an dem Montageabschnitt 69a der Schwenknase 69 oder der Fahrzeugtür 5 befestigt ist, und ein freies Ende 392, das von der Fahrzeugtür 5 beabstandet ist, aufweisen.
  • Der Bandkörper 311 kann eine innere Umfangsfläche, die den Drehachsen CX1 und CX2 der Fahrzeugtür 5 zugewandt ist, d. h. die Schwenknase 69, und eine äußere Umfangsfläche, die der inneren Umfangsfläche gegenüberliegt, aufweisen. Der Bandkörper 311 kann eine Mehrzahl von inneren Umfangsaussparungen 313, 315, und 317, die den Drehachsen CX1 und CX2 der Fahrzeugtür 5 zugewandt sind, und eine Mehrzahl von äußeren Umfangsaussparungen 312, 314 und 316, die der Mehrzahl von inneren Umfangsaussparungen 313, 315 und 317 gegenüberliegen, aufweisen. Die Mehrzahl von inneren Umfangsaussparungen 313, 315 und 317 kann entlang der inneren Umfangsfläche des Bandkörpers 311 voneinander beabstandet sein, und die Mehrzahl von äußeren Umfangsaussparungen 312, 314 und 316 kann entlang der äußeren Umfangsfläche des Bandkörpers 311 voneinander beabstandet sein.
  • Das Bandgehäuse 320 kann an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 montiert sein, und das Bandgehäuse 320 kann einen Durchgang aufweisen, durch den der Bandkörper 311 hindurchtritt. Somit kann das Bandgehäuse 320 die Bewegung des Bandkörpers 311 führen.
  • Eine erste Kugel 321 und eine zweite Kugel 322 können in dem Bandgehäuse 320 montiert sein, so dass der Bandkörper 311 in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt werden kann. Die erste Kugel 321 kann selektiv in einer beliebigen der äußeren Umfangsaussparungen 312, 314 und 316 des Bandkörpers 311 aufgenommen werden, und die zweite Kugel 322 kann selektiv in einer beliebigen der inneren Umfangsaussparungen 313, 315 und 317 des Bandkörpers 311 aufgenommen werden.
  • Die erste Kugel 321 kann durch einen ersten Kugelträger 325 abgestützt sein, und der erste Kugelträger 325 kann durch ein erstes elastisches Element 327 elastisch abgestützt sein. Die zweite Kugel 322 kann durch einen zweiten Kugelträger 324 abgestützt sein, und der zweite Kugelträger 324 kann durch ein zweites elastisches Element 326c elastisch abgestützt sein.
  • Wenn die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet und geschlossen wird, können die erste Kugel 321 und die zweite Kugel 322 des Bandgehäuses 320 symmetrisch in den Aussparungen 312, 313, 314, 315, 316 und 317 des Bandkörpers 311 aufgenommen werden, und somit kann der Bandkörper 311 in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt werden.
  • Gemäß der in 26 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform können die Aussparungen 312, 313, 314, 315, 316 und 317 des Bandkörpers 311 in einer Ebene senkrecht zu der Höhenrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein, und die erste Kugel 321 und die zweite Kugel 322 des Bandgehäuses 320 können entgegengesetzt in entsprechenden Aussparungen aufgenommen sein, die aus den Aussparungen 312, 313, 314, 315, 316 und 317 des Bandkörpers 311d ausgewählt sind. Somit kann der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 310 normal funktionieren, ohne durch eine Verbiegung oder Verformung der Fahrzeugtür 5 beeinträchtigt zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf 27 und 28 kann ein Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 410 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Bandkörper 411, der an der Fahrzeugtür 5 montiert ist, ein Nockenelement 420, das es ermöglicht, dass der Bandkörper 411 in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt wird, und ein Führungselement 412, das die Bewegung des Bandkörpers 411f führt, umfassen.
  • Der Bandkörper 411 kann an Abschnitten der Fahrzeugtür 5 neben den Drehachsen CX1 und CX2 in der gleichen Weise wie in der vorhergehenden Ausführungsform montiert sein. Insbesondere kann der Bandkörper 411 an der Schwenknase 69 oder der Fahrzeugtür 5 montiert sein, und der Bandkörper 411 kann sich mit der Fahrzeugtür 5 bewegen, wenn die Fahrzeugtür 5 um die Drehachsen CX1 und CX2 schwenkt. Der Bandkörper 411 kann ein festes Ende 491, das an dem Montageabschnitt 69a der Schwenknase 69 oder der Fahrzeugtür 5 befestigt ist, und ein freies Ende 492, das von der Fahrzeugtür 5 beabstandet ist, aufweisen.
  • Der Bandkörper 411 kann eine innere Umfangsfläche, die den Drehachsen CX1 und CX2 der Fahrzeugtür 5 zugewandt ist, d. h. die Schwenknase 69, und eine äußere Umfangsfläche, die der inneren Umfangsfläche gegenüberliegt, aufweisen. Eine Mehrzahl von Aussparungen 413, 414, 415 und 416 kann entlang der inneren Umfangsfläche des Bandkörpers 411 voneinander beabstandet sein.
  • Das Nockenelement 420 kann einen Vorsprung 421 aufweisen, der selektiv in einer beliebigen der Aussparungen 413, 414, 415 und 416 des Bandkörpers 411 aufgenommen wird. Das Nockenelement 420 kann drehbar an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 durch eine Welle 426 montiert sein. Insbesondere kann das Nockenelement 420 es ermöglichen, dass der Vorsprung 421 in Richtung der Aussparungen 413, 414, 415 und 416 durch ein Vorspannelement 425 vorgespannt wird. Das Vorspannelement 425 kann eine Torsionsfeder sein, die um die Welle 426 herum angeordnet ist.
  • Der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 410 kann ferner eine Führungsrolle 430 umfassen, die die Bewegung des Bandkörpers 411 führt. Die Führungsrolle 430 kann drehbar an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 montiert sein. Insbesondere kann die Führungsrolle 430 so angeordnet sein, dass sie dem Nockenelement 420 zugewandt ist, und die Führungsrolle 430 kann einen Rollkontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Bandkörpers 411 herstellen.
  • Das Führungselement 412 kann einen Führungsdurchgang aufweisen, durch den der Bandkörper 411 hindurchtritt, und der Führungsdurchgang kann so geformt sein, dass er einem Querschnitt des Bandkörpers 411 entspricht. Das Führungselement 412 kann an dem Körper 60 der Rolleneinheiten 21 und 22 montiert sein.
  • Wenn die Fahrzeugtür 5 im Schwenkmodus geöffnet und geschlossen wird, kann der Vorsprung 421 des Nockenelements 420 in einer beliebigen der Aussparungen 413, 414, 415 und 416 des Bandkörpers 411 aufgenommen werden, und somit kann der Bandkörper 411 in regelmäßigen Abständen gehalten und gestoppt werden.
  • 17 bis 28 veranschaulichen den Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110, 210, 310 oder 410, der bei den Rolleneinheiten 21 und 22 von 9 angewandt ist, der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110, 210, 310 oder 410 kann jedoch auch bei den Rolleneinheiten 21 und 22 von 6 angewandt sein. Zudem kann der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110, 210, 310 oder 410 gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zusätzlich zu der Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bei verschiedene Fahrzeugtüren vom Schwenktyp angewandt werden. Beispielsweise können der Bandkörper 111, 211, 311 oder 411 des Fahrzeugtür-Feststellmechanismus 110, 210, 310 oder 410 an der Fahrzeugtür montiert sein, und das erste und das zweite Halteelement 121 und 122 der Halteeinheit, das Halteelement 250, das Bandgehäuse 320 oder das Nockenelement 420 können an einem Scharnierbauteil (z. B. einer Scharnierhalterung) montiert sein, das die Fahrzeugtür und die Fahrzeugkarosserie verbindet.
  • 1 bis 28 veranschaulichen die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die bei der hinteren Tür 5 angewandt ist. Die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann jedoch zusätzlich zu hinteren Türen bei verschiedene Fahrzeugtüren, wie etwa vorderen Türen, angewandt werden.
  • 29 und 30 veranschaulichen die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die bei der Vordertür 4 angewandt ist. 29 veranschaulicht einen Zustand, in dem die vordere Tür 4 im Schiebemodus geöffnet ist, und 30 veranschaulicht einen Zustand, in dem die vordere Tür 4 im Schwenkmodus geöffnet ist.
  • 31 und 32 veranschaulichen die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die sowohl bei der vorderen Tür 4 als auch der hinteren Tür 5 angewandt sind. 31 veranschaulicht einen Zustand, in dem die vordere Tür 4 und die hintere Tür 5 im Schiebemodus geöffnet sind, und 32 veranschaulicht einen Zustand, in dem die vordere Tür 4 und die hintere Tür 5 im Schwenkmodus geöffnet sind.
  • Wie oben dargelegt, kann der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine gekrümmte Struktur aufweisen, die der Schwenkbahn der Fahrzeugtür entspricht, was ihre Montage einfach macht, selbst wenn ein Raum zwischen der Fahrzeugtür und der Fahrzeugkarosserie eng ist, wie bei einem säulenlosen Fahrzeug, und stellt zuverlässig einen Fahrzeugtür-Feststellvorgang sicher.
  • Die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Öffnungs- und Schließvorgänge der Fahrzeugtür durch selektives Schalten des Schiebemodus und des Schwenkmodus ausführen und dadurch den Bedürfnissen der Kunden, wie etwa Komfort und Diversität, gerecht werden. Zudem kann sie die Öffnungs- und Schließvorgänge der Fahrzeugtür unter Berücksichtigung der Situation und der Umgebung des Kunden auswählen, wodurch die Bequemlichkeit und die Qualität verbessert werden.
  • Im Hinblick auf Fahrzeugspezifikationen kann die Struktur zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür unabhängig von Fahrzeugmodellen standardisiert werden. Somit können die Herstellungskosten und Investitionskosten erheblich reduziert werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung hier nicht darauf beschränkt, sondern kann von Fachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, auf verschiedene Weise modifiziert und verändert werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung, die in den folgenden Ansprüchen beansprucht wird, abzuweichen.
  • 1
    Fahrzeugkarosserie
    2
    vordere Öffnung
    3
    hintere Öffnung
    4
    vordere Tür
    5
    hintere Tür
    6
    Außengriff
    11
    obere Schiene
    12
    untere Schiene
    13
    mittlere Schiene
    21
    obere Rolleneinheit
    22
    untere Rolleneinheit
    23
    mittlere Rolleneinheit
    31
    obere offene Halteverriegelung
    33
    oberer Schließbolzen
    34
    unterer Schließbolzen
    40
    Auswahlvorrichtung
    41
    erster Schalter
    42
    zweiter Schalter
    80
    Hauptriegel
    81
    Hauptschließbolzen
    91
    Schiebeführung
    92
    Schwenkführung
    110, 210, 310, 410
    Fahrzeugtür-Feststellmechanismus
    111, 211, 311, 411
    Bandkörper
    112,412
    Führungselement
    121
    erstes Halteelement
    122
    zweites Halteelement
    250
    Halteelement
    320
    Bandgehäuse
    321
    erste Kugel
    322
    zweite Kugel
    420
    Nockenelement
    430
    Führungsrolle

Claims (20)

  1. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus, umfassend: einen Bandkörper, der an einem Abschnitt einer Fahrzeugtür neben einer Drehachse der Fahrzeugtür montiert wird, wobei der Bandkörper so ausgebildet ist, dass er sich mit der Fahrzeugtür bewegt, wenn die Fahrzeugtür um die Drehachse schwenkt, wobei der Bandkörper so gekrümmt ist, dass er einen vorgegebenen Krümmungsradius aufweist; und eine Halteeinheit, die so ausgebildet ist, dass der Bandkörper in regelmäßigen Abständen gehalten werden kann.
  2. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 1, wobei: der Mittelpunkt des Krümmungsradius auf der Drehachse der Fahrzeugtür liegt; und der Bandkörper ein festes Ende, das an der Fahrzeugtür zu befestigen ist, und ein freies Ende, das von der Fahrzeugtür beabstandet ist, aufweist.
  3. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 2, wobei: die Halteeinheit ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement umfasst, die auf beiden Seiten des Bandkörpers angeordnet sind; das erste Halteelement eine Mehrzahl von Aussparungen aufweist, die in Längsrichtung des ersten Halteelements voneinander beabstandet sind; das zweite Halteelement eine Mehrzahl von Aussparungen aufweist, die in Längsrichtung des zweiten Halteelements voneinander beabstandet sind; und der Bandkörper einen ersten Vorsprung aufweist, der so ausgebildet ist, dass er selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des ersten Halteelements aufgenommen wird, und einen zweiten Vorsprung, der so ausgebildet ist, dass er selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des zweiten Halteelements aufgenommen wird.
  4. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 3, wobei: das erste Halteelement ein erstes Polstermaterial aufweist, das mit dem ersten Vorsprung in Kontakt steht; und das zweite Halteelement ein zweites Polstermaterial aufweist, das mit dem zweiten Vorsprung in Kontakt steht.
  5. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 2, wobei: die Halteeinheit ein Halteelement umfasst, das unterhalb des Bandkörpers angeordnet ist; der Bandkörper eine Rolle aufweist, die an dem freien Ende montiert ist; das Halteelement eine Mehrzahl von Aussparungen aufweist; die Mehrzahl von Aussparungen in Längsrichtung des Halteelements voneinander beabstandet ist; und die Rolle so ausgebildet ist, dass sie selektiv in einer beliebigen der Aussparungen aufgenommen wird.
  6. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 2, wobei: der Bandkörper eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, die der Drehachse der Fahrzeugtür zugewandt sind; und die Halteeinheit ein Nockenelement mit einem Vorsprung umfasst, der so ausgebildet ist, dass er selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des Bandkörpers aufgenommen wird.
  7. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 6, wobei das Nockenelement so ausgebildet ist, dass der Vorsprung des Nockenelements durch ein Vorspannelement in Richtung der Aussparungen des Bandkörpers vorgespannt werden kann.
  8. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 7, wobei: die Halteeinheit ferner eine Führungsrolle umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie eine Bewegung des Bandkörpers führt; und die Führungsrolle so angeordnet ist, dass sie dem Nockenelement zugewandt ist.
  9. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 2, wobei: der Bandkörper eine Mehrzahl von inneren Umfangsaussparungen, die der Drehachse der Fahrzeugtür zugewandt sind, und eine Mehrzahl von äußeren Umfangsaussparungen, die der Mehrzahl von inneren Umfangsaussparungen gegenüberliegt, aufweist; und die Halteeinheit eine erste Kugel, die so ausgebildet ist, dass sie selektiv in einer der äußeren Umfangsaussparungen aufgenommen wird, und eine zweite Kugel, die so ausgebildet ist, dass sie selektiv in einer beliebigen der inneren Umfangsaussparungen aufgenommen wird, umfasst.
  10. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 9, ferner umfassend ein Bandgehäuse, das so ausgebildet ist, dass es eine Bewegung des Bandkörpers führt, wobei die erste Kugel und die zweite Kugel in dem Riemengehäuse montiert sind.
  11. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 10, wobei: die erste Kugel von einem ersten Kugelträger abgestützt ist; der erste Kugelträger durch ein erstes elastisches Element elastisch abgestützt ist; die zweite Kugel durch einen zweiten Kugelträger abgestützt ist; und der zweite Kugelträger durch ein zweites elastisches Element elastisch abgestützt ist.
  12. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Führungselement, das so ausgebildet ist, dass es eine Bewegung des Bandkörpers führt.
  13. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus, umfassend: einen Bandkörper, der an einem Abschnitt einer Fahrzeugtür neben einer Drehachse der Fahrzeugtür montiert wird, wobei der Bandkörper so ausgebildet ist, dass er sich mit der Fahrzeugtür bewegt, wenn die Fahrzeugtür um die Drehachse schwenkt, wobei der Bandkörper so gekrümmt ist, dass er einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweist, wobei der Mittelpunkt des Krümmungsradius auf der Drehachse der Fahrzeugtür liegt; und eine Halteeinheit mit einer Mehrzahl von Aussparungen, die voneinander beabstandet sind, wobei jede Aussparung so ausgebildet ist, dass sie selektiv einen Abschnitt des Bandkörpers aufnimmt.
  14. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 13, wobei: die Halteeinheit ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement umfasst, die auf gegenüberliegenden Seiten des Bandkörpers angeordnet sind; das erste Halteelement eine der Aussparungen aufweist, die in Längsrichtung des ersten Halteelements voneinander beabstandet sind; das zweite Halteelement eine der Aussparungen aufweist, die in Längsrichtung des zweiten Halteelements voneinander beabstandet sind; und der Bandkörper einen ersten Vorsprung, der so ausgebildet ist, dass er selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des ersten Halteelements aufgenommen wird, und einen zweiten Vorsprung, der so ausgebildet ist, dass er selektiv in einer beliebigen der Aussparungen des zweiten Halteelements aufgenommen wird, aufweist.
  15. Fahrzeugtür-Feststellmechanismus nach Anspruch 13, wobei: die Halteeinheit ein Halteelement umfasst, das unterhalb des Bandkörpers angeordnet ist; der Bandkörper eine Rolle aufweist, die an dem freien Ende drehbar montiert ist; die Mehrzahl von Aussparungen in Längsrichtung des Halteelements voneinander beabstandet ist; und die Rolle ist so ausgebildet ist, dass sie selektiv in einer beliebigen der Vertiefungen aufgenommen wird.
  16. Fahrzeug, umfassend: eine Fahrzeugkarosserie; eine Fahrzeugtür; eine Schiene, die an der Fahrzeugkarosserie montiert ist; eine Rolleneinheit, die an der Fahrzeugtür montiert ist und so ausgebildet ist, dass sie es ermöglicht, die Fahrzeugtür in einem Modus zu öffnen und zu schließen, der aus einem Schiebemodus und einem Schwenkmodus ausgewählt ist, wobei die Fahrzeugtür in dem Schiebemodus so ausgebildet ist, dass sie entlang der Schiene gleitet, und die Fahrzeugtür in dem Schwenkmodus so ausgebildet ist, dass sie in einer vorbestimmten Position der Schiene schwenkt; und einen Fahrzeugtür-Feststellmechanismus, der zwischen der Fahrzeugtür und der Rolleneinheit angeordnet ist, wobei der Fahrzeugtür-Feststellmechanismus umfasst: einen Bandkörper, der an einem Abschnitt der Fahrzeugtür neben einer Drehachse der Fahrzeugtür montiert ist, wobei der Bandkörper so ausgebildet ist, dass er sich mit der Fahrzeugtür bewegt, wenn die Fahrzeugtür um die Drehachse schwenkt, wobei der Bandkörper so gekrümmt ist, dass er einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweist; und eine Halteeinheit, die so ausgebildet ist, dass sie es ermöglicht, dass der Bandkörper in regelmäßigen Abständen gehalten wird.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei: die Rolleneinheit eine Halteverriegelung umfasst; die Rolleneinheit durch die Halteverriegelung in der vorgegebenen Position der Schiene lösbar gehalten wird; die Fahrzeugtür so ausgebildet ist, dass sie um die Drehachse schwenkt, wenn die Rolleneinheit durch die Halteverriegelung in der vorgegebenen Position der Schiene gehalten wird; und die Fahrzeugtür so ausgebildet ist, dass sie entlang der Schiene gleitet, wenn die Rolleneinheit durch die Halteverriegelung gelöst wird.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei: die Rolleneinheit eine Rollenhalterung mit einer Rolle, die so ausgebildet ist, dass sie entlang der Schiene rollt, und einen Körper, der die Rollenhalterung und die Fahrzeugtür verbindet, umfasst; und die Halteeinheit an dem Körper der Rolleneinheit montiert ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei: der Mittelpunkt des Krümmungsradius auf der Drehachse der Fahrzeugtür liegt; der Bandkörper ein festes Ende, das an der Fahrzeugtür befestigt ist, und ein freies Ende, das von der Fahrzeugtür beabstandet ist, aufweist; die Halteeinheit ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement, die auf beiden Seiten des Bandkörpers angeordnet sind, umfasst; das erste Halteelement mehrere Aussparungen aufweist, die in Längsrichtung des ersten Halteelements voneinander beabstandet sind; das zweite Halteelement mehrere Aussparungen aufweist, die in Längsrichtung des zweiten Halteelements voneinander beabstandet sind; der Bandkörper einen ersten Vorsprung, der so ausgebildet ist, dass er selektiv in einer beliebigen der mehreren Aussparungen des ersten Halteelements aufgenommen wird, und einen zweiten Vorsprung, der so ausgebildet ist, dass er selektiv in einer beliebigen der mehreren Aussparungen des zweiten Halteelements aufgenommen wird, aufweist; das erste Halteelement ein erstes Polstermaterial aufweist, das mit dem ersten Vorsprung in Kontakt steht; und das zweite Halteelement ein zweites Polstermaterial aufweist, das mit dem zweiten Vorsprung in Kontakt steht.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei: ein Mittelpunkt des Krümmungsradius auf der Drehachse der Fahrzeugtür liegt; der Bandkörper ein festes Ende, das an der Fahrzeugtür befestigt ist, und ein freies Ende, das von der Fahrzeugtür beabstandet ist, aufweist; die Halteeinheit ein Halteelement umfasst, das unterhalb des Bandkörpers angeordnet ist; der Bandkörper eine an dem freien Ende drehbar gelagerte Rolle aufweist; das Halteelement mehrere Aussparungen aufweist; die mehreren Aussparungen in Längsrichtung des Halteelements voneinander beabstandet sind; und die Rolle so ausgebildet ist, dass sie selektiv in einer beliebigen der mehreren Vertiefungen aufgenommen wird.
DE102020211229.0A 2019-12-05 2020-09-08 Fahrzeugtür-Feststellmechanismus und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben Pending DE102020211229A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0160950 2019-12-05
KR1020190160950A KR20210070796A (ko) 2019-12-05 2019-12-05 차량도어 체크기구 및 이를 포함하는 차량도어 개폐장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211229A1 true DE102020211229A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211229.0A Pending DE102020211229A1 (de) 2019-12-05 2020-09-08 Fahrzeugtür-Feststellmechanismus und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11987106B2 (de)
KR (1) KR20210070796A (de)
CN (1) CN112922470A (de)
DE (1) DE102020211229A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11808065B2 (en) * 2019-11-07 2023-11-07 Hyundai Motor Company Sliding/swing composite door for vehicle
KR20210057616A (ko) * 2019-11-12 2021-05-21 현대자동차주식회사 차량도어 개폐장치
KR20210070795A (ko) * 2019-12-05 2021-06-15 현대자동차주식회사 차량도어 개폐장치
KR20210073384A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 차량도어 개폐장치
KR20210073385A (ko) * 2019-12-10 2021-06-18 현대자동차주식회사 차량도어 개폐장치
JP7445829B1 (ja) 2024-01-10 2024-03-07 株式会社ホワイトハウス 車両スライドドアの開位置調整具

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268942A (en) * 1937-04-29 1942-01-06 Rex C Jacobs Door check
US2291412A (en) * 1938-07-27 1942-07-28 Rudolph I Schonitzer Combined door-checking and doorholding device
US2268977A (en) * 1940-04-26 1942-01-06 Reconstruction Finance Corp Door check
US2980945A (en) * 1958-05-16 1961-04-25 Gen Motors Corp Door check and hold open
US5074010A (en) * 1989-09-18 1991-12-24 Thunderline Corporation Vehicle door check mechanism
US6065185A (en) 1998-03-17 2000-05-23 Automotive Technologies International Inc. Vehicle infinite door check
US7438346B1 (en) * 1997-03-17 2008-10-21 Automotive Technologies International, Inc. Method and apparatus for controlling a vehicle door
KR100412514B1 (ko) 2001-03-30 2003-12-31 현대자동차주식회사 차량용 도어체커
KR20030097214A (ko) 2002-06-20 2003-12-31 현대자동차주식회사 도어체커 기능을 갖는 도어힌지장치
KR20060041531A (ko) 2004-11-09 2006-05-12 현대자동차주식회사 도어 체커 시스템
KR20100049835A (ko) 2008-11-04 2010-05-13 대기오토모티브 주식회사 차량의 도어 체커
JP5644076B2 (ja) * 2009-08-27 2014-12-24 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
KR20130042408A (ko) 2011-10-18 2013-04-26 평화정공 주식회사 자동차용 도어 체커
KR101324471B1 (ko) 2011-12-15 2013-11-01 주식회사 리한도어 도어 체커 어셈블리
KR20140072575A (ko) 2012-12-05 2014-06-13 현대자동차주식회사 도어 체커 구조
JP2016084078A (ja) 2014-10-28 2016-05-19 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
KR101686939B1 (ko) 2014-10-30 2016-12-29 평화정공(주) 소음저감형 도어래치
KR101673339B1 (ko) 2014-11-03 2016-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어 스윙 록킹장치
US9605465B2 (en) * 2015-02-17 2017-03-28 The Braun Corporation Automatic door operation
JP6504068B2 (ja) 2016-02-03 2019-04-24 トヨタ車体株式会社 車両のドア装置
US10801245B2 (en) * 2017-10-18 2020-10-13 Magna Closures Inc. Power door with toothed rod crank mechanism
KR20210057616A (ko) 2019-11-12 2021-05-21 현대자동차주식회사 차량도어 개폐장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20210170842A1 (en) 2021-06-10
US11987106B2 (en) 2024-05-21
KR20210070796A (ko) 2021-06-15
CN112922470A (zh) 2021-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020211229A1 (de) Fahrzeugtür-Feststellmechanismus und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben
DE102021113149A1 (de) Fahrzeugtüröffnungs- und schliessvorrichtung
DE102020211575A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN VON FAHRZEUGTÜREN
DE102020211189A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer fahrzeugtür
DE102020109652A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
DE102021113150A1 (de) Fahrzeugtüröffnungs- und schliessvorrichtung
DE102020211179A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN VON FAHRZEUGTÜREN
DE102020115454A1 (de) Verbindungsmechanismus für eine Fahrzeugtür und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür mit demselben
DE3626798C2 (de)
DE102009039274B4 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
DE102020210703A1 (de) Halteverriegelungsmechanismus für eine Fahrzeugtür sowie Fahrzeugtür-Öffnungs- und Schließvorrichtung mit einem solchen Mechanismus
DE2708423A1 (de) Sitzkonstruktion fuer ein fahrzeug
DE102020211201A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür
DE102015212761A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE102019115225A1 (de) Schiebetürmechanismus
DE19517526C2 (de) Verriegelung für eine Sicherheitstüre
DE102011110746A1 (de) Unabhängige, entgegengesetzt angelenkte Einsteigtür
DE3407070A1 (de) Beschlag fuer kraftfahrzeug-schiebetueren
DE102022212077A1 (de) FAHRZEUGTÜRÖFFNUNGS- UND - SCHLIEßVORRICHTUNG
DE10392867T5 (de) Außentürgriff eines Fahrzeugs
DE202005000064U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
EP0860317A2 (de) Verriegelsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen
DE7931597U1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed