DE102020126394A1 - Schalen für vorrichtungen zur persönlichen datenverarbeitung, die ständer aufweisen - Google Patents

Schalen für vorrichtungen zur persönlichen datenverarbeitung, die ständer aufweisen Download PDF

Info

Publication number
DE102020126394A1
DE102020126394A1 DE102020126394.5A DE102020126394A DE102020126394A1 DE 102020126394 A1 DE102020126394 A1 DE 102020126394A1 DE 102020126394 A DE102020126394 A DE 102020126394A DE 102020126394 A1 DE102020126394 A1 DE 102020126394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
folding
data processing
personal data
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126394.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeff Ku
Juha Paavola
Mark Carbone
Shantanu Kulkarni
Mikko Makinen
Gustavo Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102020126394A1 publication Critical patent/DE102020126394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/1618Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position the display being foldable up to the back of the other housing with a single degree of freedom, e.g. by 360° rotation over the axis defined by the rear edge of the base enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1669Detachable keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0226Hinges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0234Feet; Stands; Pedestals, e.g. wheels for moving casing on floor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20154Heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20163Heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden Schalen für Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung, die Ständer aufweisen, offenbart. Eine offenbarte beispielhafte Einrichtung umfasst eine Schutzschale zum zumindest teilweisen Bedecken einer Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung. Die Schale umfasst eine fixierte Tafel zur thermischen Kopplung mit einem Chassis der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zur Definition einer Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung und eine klappbare Tafel zur drehbaren Kopplung mit der fixierten Platte über ein Scharnier zum dahingehenden Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, in einem Winkel zu einer Fläche zu stehen.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Das vorliegende Patent beansprucht die Priorität der am 19. November 2019 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 62/937,631 . Auf die vorläufige US-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 62/937,631 wird hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.
  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung und insbesondere auf Schalen für Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung, die Ständer aufweisen.
  • HINTERGRUND
  • Seit den letzten Jahren werden bei Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung, wie z. B. Tablets, Handys oder Laptops, Schalen zum Schutz von Displays, Hardware und/oder Oberflächen eingesetzt. Insbesondere umfasst eine Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung in der Regel eine Schale, die über einen Magneten oder eine andere Befestigungsvorrichtung lösbar gekoppelt ist. Dadurch kann die Schale ohne jeglichen oder lediglich mit geringem Aufwand von der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung entfernt werden. Bei einigen bekannten Implementierungen kann die Schale auch klappbare Tafeln umfassen, um zu gestatten, dass die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung auf einer Fläche steht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht der beispielhaften Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung von 1 entlang einer Linie A-A, die in 1 gezeigt wird.
    • 3A-3C stellen Klappen, das unter Verwendung von hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann, dar.
    • 4A und 4B stellen Klappen einer beispielhaften Schale, die hier offenbart wird, dar.
    • 5A-5C stellen ein Tastaturverstaufach, das bei hier offenbarten Beispielen ausgeführt sein kann, dar.
    • 6A und 6B stellen beispielhafte Klappkonfigurationen, die bei hier offenbarten beispielhaften Schalen implementiert werden können, dar.
    • 7 stellt beispielhafte Knicklinien, die bei hier offenbarten beispielhaften Schalen implementiert werden können, dar.
    • 8A und 8B stellen resultierende Standwinkel im Zusammenhang mit den beispielhaften Knicklinien von 7 dar.
    • 9 stellt eine alternative beispielhafte Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 10 ist eine Rückansicht, die die beispielhafte Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung von 9 darstellt.
    • 11 ist eine detaillierte Ansicht einer Schale der beispielhaften Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung von 9 und 10.
    • 12 stellt eine Drehbewegung eines Klappabschnitts der Schale der beispielhaften Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung von 9-11 dar.
    • 13A und 13B stellen beispielhafte Schieber der Schale der beispielhaften Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung von 9-12 dar.
    • 13C-13H stellen die Verwendung der Schieber der beispielhaften Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung von 9-12 dar.
    • 14 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer geschichteten Chassiskonstruktion, die bei hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann.
    • 15 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer geschichteten Schalenkonstruktion, die bei hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann.
    • 16 stellt eine beispielhafte Scharniervorrichtung, die bei hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann, dar.
    • 17A und 17B stellen eine alternative beispielhafte Scharniervorrichtung, die bei hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann, dar.
    • 18A und 18B stellen einen beispielhaften Scharniermechanismus, der bei hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann, dar.
    • 19A und 19B stellen eine beispielhafte Torsionsstabvorrichtung, die bei hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann, dar.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Chassiskühlkonstruktion, die bei hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann.
    • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Erzeugung hier offenbarter Beispiele darstellt.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht. Stattdessen kann die Dicke der Schichten oder Bereiche in den Zeichnungen vergrößert sein. Im Allgemeinen werden in sämtlichen Zeichnungen und der begleitenden schriftlichen Beschreibung die gleichen Bezugszahlen verwendet, um gleiche oder vergleichbare Teile zu bezeichnen. Wie in diesem Patent verwendet, gibt die Aussage, dass irgendein Teil in irgendeiner Weise auf einem anderen Teil ist (z. B. darauf positioniert ist, sich darauf befindet, darauf angeordnet ist oder darauf gebildet ist usw.) an, dass der Teil, auf den sich bezogen wird, entweder mit dem anderen Teil in Kontakt ist oder dass sich der Teil, auf den sich bezogen wird, über dem anderen Teil befindet, wobei ein oder mehrere Zwischenteile dazwischen positioniert sind. Verweise auf Verbindungen (zum Beispiel angebracht, gekoppelt, verbunden und angefügt) sollen allgemein ausgelegt werden und können Zwischenglieder zwischen einer Sammlung von Elementen und eine relative Bewegung zwischen Elementen umfassen, es sei denn, es wird etwas anderes angegeben. Somit lassen Verweise auf Verbindungen nicht zwangsläufig darauf rückschließen, dass zwei Elemente direkt verbunden sind und sich in einer festen Beziehung zueinander befinden. Die Aussage, dass irgendein Teil mit einem anderen Teil in „Kontakt“ ist, bedeutet, dass sich kein Zwischenteil zwischen den beiden Teilen befindet. Obgleich die Figuren Schichten und Bereiche mit klaren Linien und Grenzen zeigen, können einige oder alle dieser Linien und/oder Grenzen idealisiert sein. In Wirklichkeit sind die Grenzen und/oder Linien möglicherweise nicht zu sehen, überlagert und/oder unregelmäßig.
  • Die Deskriptoren „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. werden hier verwendet, wenn mehrere Elemente oder Komponenten identifiziert werden, auf die sich möglicherweise getrennt bezogen wird. Insofern nicht anders basierend auf ihrem Verwendungszusammenhang spezifiziert oder verstanden, sollen derartige Deskriptoren nicht irgendeine Bedeutung von Priorität, physischer Reihenfolge oder Anordnung in einer Liste oder zeitlicher Ordnung zuschreiben, sondern werden lediglich als Bezeichnungen verwendet, um sich zum leichteren Verständnis der offenbarten Beispiele auf mehrere Elemente oder Komponenten getrennt zu beziehen. In einigen Beispielen kann der Deskriptor „erster“ verwendet werden, um sich auf ein Element in der detaillierten Beschreibung zu beziehen, während sich auf dasselbe Element in einem Anspruch mit einem anderen Deskriptor wie etwa „zweiter“ oder „dritter“ bezogen werden kann. In solchen Fällen sollte auf der Hand liegen, dass solche Deskriptoren lediglich zur Vereinfachung des Bezugnehmens auf mehrere Elemente oder Komponenten verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden thermisch gekoppelte Schalen für Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung, die Ständer aufweisen, offenbart. Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung sind in der Regel an entfernbaren Schalen angebracht, um physische Beschädigungen (z. B. Beschädigungen an Glas- und/oder Displayflächen, Beschädigungen an äußeren Flächen, Sprünge, Kratzer usw.) zu lindern und/oder zu reduzieren. Diese entfernbaren Schalen sind oftmals über einen Magneten oder eine andere Festhaltevorrichtung leicht entfernbar. Dadurch, dass sie leicht entfernbar sind, bieten diese Schalen in der Regel keine beträchtlichen Wärmeleitpfade zum Kühlen einer entsprechenden Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung.
  • Hier offenbarte Beispiele ermöglichen wärmeleitfähige Schutzschalen für Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung, die erzeugte Wärme effektiv ableiten können. Hier offenbarte Beispiele bieten Schutz für eine Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, während sie auch eine effektive thermische Kühlung dieser ermöglichen, indem Wärmeleitpfade von einer Wärmeerzeugungsquelle zu einer Schutzschale, die an der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung angebracht ist, implementiert werden. Hier offenbarte Beispiele ermöglichen auch, dass die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung auf einer Fläche (z. B. einer Tischplattenfläche, einer Arbeitsfläche, einer Aktivitätsfläche, einer Schreibtischplattenfläche usw.) in einem gewünschten Winkel (z. B. einem gewünschten Betrachtungswinkel) über eine ausgeklappte Stütze (z. B. einen Stand, einen Klappständer, ein klappbares Bein usw.)) der Schutzschale gestützt wird.
  • Hier offenbarte Beispiele implementieren eine Schutzschale mit einem fixierten Abschnitt (z. B. einer fixierten Tafel, einem fixierten Abschnitt einer ästhetischen Schutzschale), der mit einem Chassis einer Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung thermisch gekoppelt ist. Das Chassis ist wiederum mit einer Wärmeerzeugungsquelle und/oder einer Komponente der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung thermisch gekoppelt, wodurch ein Wärmeleitpfad zwischen der Wärmeerzeugungsquelle und der Schutzschale definiert wird. Anders ausgedrückt definiert der fixierte Abschnitt eine Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung. Die Schutzschale umfasst des Weiteren einen Klappabschnitt (z. B. eine Klapptafel, eine klappbare Tafel, eine klappbare Platte, eine Klappplatte usw.), der bezüglich des fixierten Abschnitts über ein Scharnier (z. B. ein Filmscharnier, ein Drehscharnier usw.) dahingehend klappbar ist, die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung in dem zuvor erwähnten gewünschten Winkel zur Fläche zu stützen. Beispielsweise wirkt der Klappabschnitt als ein Ständer, der durch mindestens eine Klapptafel (z. B. eine rechteckige Klapptafel, eine Reihe rechteckiger Klapptafeln usw.) definiert wird.
  • In einigen Beispielen ist das wärmeleitfähige Element oder die wärmeleitfähige Komponente dahingehend an einem Scharnier, das zwischen dem Klappabschnitt und dem fixierten Abschnitt positioniert ist, implementiert (z. B. darin angeordnet), einen Wärmeleitpfad von einer Wärmeerzeugungsquelle und/oder einem Chassis zu einer Platte oder Wärmesenke des Klappabschnitts, die in dem Klappabschnitt eingebettet und/oder darin eingeschlossen ist, bereitzustellen (z. B. zur Vergrößerung einer Kühlzone und/oder zur effektiven Verteilung von Wärmeenergie insgesamt). In einigen Beispielen ist das zwischen dem fixierten Abschnitt und dem Klappabschnitt angeordnete Scharnier abgewinkelt, wodurch eine abgewinkelte Betrachtungsausrichtung der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung definiert wird, wenn die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung beispielsweise von einer Tischplattenfläche gestützt wird. In einigen Beispielen definiert der Klappabschnitt zumindest zum Teil einen Ständer mit einem entsprechenden dreieckigen Querschnittsprofil, das sich entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Länge des Ständers erstreckt.
  • In einigen Beispielen können mehrere Klappabschnitte bezüglich des fixierten Abschnitts der Schutzschale geklappt werden. In einigen solchen Beispielen definieren ein erster und ein zweiter Klappabschnitt und ein fixierter Abschnitt mindestens drei Quadranten eines rechteckigen Gitters. In anderen Beispielen klappt ein erster Klappabschnitt von einem zweiten Klappabschnitt, der mit dem fixierten Abschnitt drehbar gekoppelt ist, weg. In einigen Beispielen definieren der erste und der zweite Klappabschnitt mindestens einen Klappständer zum Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung in einem gewünschten Betrachtungswinkel.
  • In einigen Beispielen umfasst ein mit dem fixierten Abschnitt drehbar gekoppelter Klappabschnitt ein Fach zum Verstauen einer Tastatur (z. B. einer drahtlosen Tastatur, einer drahtgebundenen Tastatur, einer entfernbaren Tastatur usw.) oder irgendeiner anderen geeigneten Eingabevorrichtung (z. B. eines Trackpads, einer Maus, eines Bewegungs- oder Gestensensors usw.). In einigen solchen Beispielen wird die Tastatur in einem Hohlraum des zuvor erwähnten Fachs und an einem Displayabschnitt festgehalten, wenn der Klappabschnitt in einem nicht ausgeklappten Zustand positioniert ist. In einigen Beispielen ist die Tastatur drahtlos und kann von einem Benutzer zum Betrieb mit der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung lösbar gekoppelt werden. Zusätzlich oder alternativ dazu ist ein Magnet dahingehend implementiert, die Tastatur zumindest zum Teil in dem Hohlraum festzuhalten.
  • So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff „thermisch gekoppelt“ auf das Miteinanderkoppeln von Komponenten, Vorrichtungen und/oder Anordnungen, so dass ein Wärmeleitpfad dazwischen gebildet wird. Dementsprechend kann sich der Begriff „thermisch gekoppelt“ auf Schichten, Komponenten, geschichtete Stapel, Wärmeleiter und/oder Vorrichtungen, die direkt oder indirekt mit Wärmeerzeugungskomponenten wirkgekoppelt sind, oder Abschnitte zur Definition von Wärmeleitpfaden zur Kühlung beziehen. So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Wärmesenke“ auf eine Komponente, Vorrichtung und/oder Anordnung, die zur Ableitung und/oder Verteilung von Wärme über Wärmeleitung verwendet wird. Somit kann sich der Begriff „Wärmesenke“ auf eine Platte, eine Platte mit Rippen, eine konzentrische Anordnung usw. beziehen.
  • So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff „fixierter Abschnitt“ auf einen Abschnitt einer Komponente, die mit einer Basis oder einem Chassis einer Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung relativ fixiert und/oder fest gekoppelt bleibt. Anders ausgedrückt kann sich der Begriff „fixierter Abschnitt“ auf mindestens einen Abschnitt (z. B. eine Tafel) einer Schutzschale oder Fläche, die an der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung befestigt bleibt und im Allgemeinen nicht von dieser entfernt wird, beziehen. So wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Klappabschnitt“ auf einen Abschnitt der Komponente, die sich von einem Chassis oder Körper der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung verlagert, weg klappt und/oder schwenkt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung. Die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung des dargestellten Beispiels wird in der Darstellung von einer Fläche (z. B. einer Schreibtischfläche, einer Tischfläche usw.) 101 gestützt. Die beispielhafte Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung umfasst einen ersten Klappabschnitt 102, einen zweiten Klappabschnitt 104 und ein Display (z. B. ein klappbares Display, eine klappbare Tafel, einen klappbaren Bildschirm usw.) 110. In diesem Beispiel umfasst das Display 110 einen ersten Displayabschnitt 112 und einen zweiten Displayabschnitt 114, die um ein Scharnier (z. B. eine Scharnierlinie, ein Systemscharnier, ein primäres Scharnier, einen Klappscharniermechanismus usw.) 116 bezüglich einander geklappt und/oder abgewinkelt werden können. In dem dargestellten Beispiel wird das Display 110 von einer zumindest zum Teil fixierten Schale (z. B. einer Schutzschale) 120 geschützt, die einen ersten Schalenabschnitt 122 und einen zweiten Schalenabschnitt 124 umfasst, die in diesem Beispiel beide nicht miteinander gekoppelt sind. Insbesondere sind der erste Schalenabschnitt 122 und der zweite Schalenabschnitt 124 durch einen Spalt dazwischen voneinander getrennt. In anderen Beispielen sind der erste Schalenabschnitt 122 und der zweite Schalenabschnitt 124 jedoch miteinander gekoppelt (z. B. über eine Zwischenkomponente, integriert, über ein Filmscharnier miteinander gekoppelt usw.).
  • Während des Betriebs der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung in einer Laptopkonfiguration kann ein Benutzer eine Außenfläche des dem zweiten Displayabschnitt 114 der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung zugeordneten Gehäuses auf der Fläche 101 platzieren und den ersten Displayabschnitt 112 um das Scharnier 116 in einen gewünschten Betrachtungswinkel drehen. In einigen Beispielen kann der zweite Displayabschnitt 114 als eine Tastatur (z. B. eine grafische Tastatur) oder eine andere Eingabevorrichtung wirken.
  • Zum Betreiben der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einer Tabletkonfiguration (z. B. einer Breitbildansichtkonfiguration) wird der erste Klappabschnitt 102 bezüglich des zweiten Klappabschnitts 104 gedreht, um den ersten Displayabschnitt 112 allgemein auf den zweiten Displayabschnitt 114 auszurichten, so dass der erste und der zweite Displayabschnitt 112, 114 allgemein in dieselbe Richtung oder eine ähnliche Ausrichtung (z. B. innerhalb von 5 Grad voneinander) ausgerichtet werden. Insbesondere werden der erste Displayabschnitt 112 und der zweite Displayabschnitt 114 so ausgerichtet, dass sie allgemein aufeinander ausgerichtet sind. Dadurch können sowohl der erste Displayabschnitt 112 als auch der zweite Displayabschnitt 114 zusammen als ein allgemein anliegendes/durchgängiges einziges Display betrachtet werden, während sich die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einer nicht geklappten oder teilgeklappten Konfiguration befindet.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der beispielhaften Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung entlang einer Linie A-A, die in 1 gezeigt wird (zur Verdeutlichung in einer nicht geklappten Konfiguration gezeigt). Insbesondere stellt 2 die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in der Konfiguration eines nicht geklappten Tablets (z. B. eines aufrechten Tablets, eines abgewinkelten Tablets, eines Desktop-Tablets usw.) dar. In dem dargestellten Beispiel wird die Datenverarbeitungsvorrichtung 100 mit dem ersten Klappabschnitt 102 und dem zweiten Klappabschnitt 104 ausgeklappt und um das Scharnier 116 herumgeklappt, wodurch eine Tabletkonfiguration der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung definiert wird, gezeigt. Die beispielhafte Schale 120 umfasst einen ersten und einen zweiten separaten Schalenabschnitt 122 bzw. 124, die durch einen Spalt 206 voneinander getrennt sind und mehrere aufeinanderfolgende Klapptafeln umfassen. Der erste und der zweite Schalenabschnitt 122, 124 umfassen einen ersten bzw. einen zweiten Chassiskörper 208, 210. In diesem Beispiel umfasst der erste Chassiskörper 208 einen fixierten Abschnitt (z. B. eine fixierte Tafel) 212, während der zweite Chassiskörper 210 einen fixierten Abschnitt (z. B. eine fixierte Tafel) 214 umfasst.
  • Um zu ermöglichen, dass die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem gewünschten Winkel (z. B. einem gewünschten Betrachtungswinkel) zu einer Fläche (z. B. 30 bis 60 Grad zur Fläche) steht, kann sich ein Klappabschnitt (z. B. eine Klapptafel) 216 von dem fixierten Abschnitt 214 an einem Scharnier (z. B. einem Filmscharnier) 218 drehen. Weiterhin kann sich ein Klappabschnitt (z. B. eine Klapptafel) 220 bezüglich des Klappabschnitts 216 an einem Scharnier (z. B. einem sekundären Scharnier, einem Filmscharnier) 222 biegen. Gleichermaßen kann sich ein Klappabschnitt (z. B. eine Klapptafel) 224 bezüglich des fixierten Abschnitts 212 an einem Scharnier 226 drehen, und ein Klappabschnitt (z. B. eine Klapptafel) 228 kann sich bezüglich des Klappabschnitts 224 an einem Scharnier 230 biegen. Wie nachstehend in Verbindung mit 3A-8B genauer erörtert wird, werden durch Bewegen der Klappabschnitte 216, 220, 224, 228 mehrere Verwendungs- und Betrachtungskonfigurationen ermöglicht. In diesem Beispiel funktionieren die Klappabschnitte 216, 220, 224, 228 als klappbare Tafeln und/oder Platten.
  • Zum Festhalten und/oder Verstauen einer Tastatur (z. B. einer drahtlosen Tastatur) 232 umfasst der Klappabschnitt 224 des dargestellten Beispiels ein Fach 234. Insbesondere wird die Tastatur 232 zwischen dem Fach 234 und einer Rückfläche 235 des ersten Displayabschnitts 112 aufgenommen und festgehalten (z. B. wird die Tastatur 232 lösbar gekoppelt). In einigen Beispielen wird die Tastatur 232 durch Merkmale, wie z. B. durch Rastpunkte, Nasen oder Schnappstellen, beispielsweise des Faches 234 festgehalten (z. B. durch diese eingeschnappt, magnetisch festgehalten usw.). In weiteren Beispielen wird die Tastatur 232 einfach in dem Fach 234 platziert und von dem Klappabschnitt 224 durch Drücken gegen den ersten Displayabschnitt 112 in Position gehalten. In weiteren Beispielen wird ein Fach zum Festhalten der Tastatur 232 an dem ersten Displayabschnitt 112 und/oder dem zweiten Displayabschnitt 214 anstatt dem Klappabschnitt 224 definiert.
  • Zum Definieren kühlender Wärmeleitpfade für die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung sind die fixierten Abschnitte 212, 214 mit Wärmeerzeugungskomponenten, die in der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung angeordnet sind, thermisch gekoppelt. Insbesondere sind wärmeleitfähige Komponenten (z. B. leitfähige Schichten, Chassisteile, Wärmedichtungen usw.) mit den fixierten Abschnitten 212, 214 und den entsprechenden Wärmeerzeugungskomponenten gekoppelt und/oder zwischen diesen angeordnet. Dementsprechend funktionieren die fixierten Abschnitte 212, 214 als Wärmesenken (z. B. unter Beibehaltung eines ästhetischen Erscheinungsbilds, das mit der Schale 120 einheitlich ist). Weiterhin wird in dem dargestellten Beispiel mindestens ein Leiter 237 zum Leiten von den fixierten Abschnitten 212, 214 weg zu Kühlplatten 236 der jeweiligen Klappabschnitte 216, 224 implementiert. Anders ausgedrückt können die Klappabschnitte 216, 224 als Wärmesenken zum Ableiten von von der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung erzeugter Wärme wirken. In einigen solchen Beispielen ist mindestens einer der Leiter 237 flexibel und erstreckt sich durch eine Länge der entsprechenden Scharniere 218, 226. Zusätzlich oder alternativ dazu erstreckt sich mindestens einer der Leiter 237 durch die Scharniere 222, 230. Dementsprechend können die Kühlplatten 236 in solchen Beispielen in den distalen Klappabschnitten 220, 228 implementiert sein.
  • In einigen Beispielen sind Magnete 240 zum Halten der Klappabschnitte 216, 220, 224, 228 in einer gewünschten Position und/oder Ausrichtung enthalten. Beispielsweise wird mindestens einer der Magnete 240 zum Zusammenhalten von mindestens zwei der Klappabschnitte 216, 220, 224, 228 (z. B. Halten in einem gewünschten Winkel und/oder einer gewünschten Verlagerung bezüglich einander) verwendet. Zusätzlich oder alternativ dazu halten die Magnete 240 die Tastatur 232 in dem Fach 234 fest. Obgleich in diesem Beispiel vier der Klappabschnitte 216, 220, 224, 228 gezeigt werden, kann stattdessen eine beliebige geeignete Anzahl an Klappabschnitten implementiert sein. In einigen Beispielen ist mindestens eines der Scharniere 218, 220, 226, 230 als ein Filmscharnier implementiert. In anderen Beispielen sind die Scharniere 218, 222, 226, 230 als Scharnierkomponenten (z. B. eine Scharnieranordnung, ein axialer Scharniermechanismus usw.) implementiert.
  • 3A-3C stellen beispielhaftes Klappen, das unter Verwendung von hier offenbarten Beispielen implementiert werden kann, dar. Unter Bezugnahme auf 3A wird die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einer nicht geklappten Tabletkonfiguration gezeigt, in der die Schale 120 nicht geklappt ist, um zu bewirken, dass der erste Displayabschnitt 112 und der zweite Displayabschnitt 114 allgemein in dieselbe Richtung ausgerichtet sind. Insbesondere sind die Klappabschnitte 224, 228 allgemein auf den fixierten Abschnitt 212 ausgerichtet, und gleichermaßen sind die Klappabschnitte 216, 220 allgemein auf den fixierten Abschnitt 214 ausgerichtet. Dadurch wird die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem Tabletdisplaymodus betrieben.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 3B wird die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem teilgeklappten Zustand gezeigt. In dem dargestellten Beispiel wird die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung während derartigen Klappens, dass der Klappabschnitt 224 von dem ersten Displayabschnitt 112 weggeklappt wird, gezeigt. In dem dargestellten teilgeklappten Zustand bleiben die Klappabschnitte 216, 220 allgemein auf den zweiten Displayabschnitt 114 ausgerichtet. Weiterhin bleibt die Tastatur 232 in dem Fach 234.
  • 3C stellt die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einer vollständig geklappten Stellung, um zu ermöglichen, dass die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung auf einer Fläche gestützt wird, dar. In diesem Beispiel kann die Datenverarbeitungsvorrichtung 100 aufgrund dessen, dass sich der Klappabschnitt 224 und der Klappabschnitt 216 in einem definierten Winkel (z. B. 25 bis 75 Grad) berühren und einen Ständer mit einem dreieckigen Querschnittsprofil, das sich in Längsrichtung erstreckt, definieren, auf der Fläche stehen. In einigen Beispielen ist der Klappabschnitt 220 und/oder der Klappabschnitt 228 dahingehend auf den Klappabschnitt 216 und/oder den Klappabschnitt 224 geklappt, das zuvor erwähnte dreieckige Querschnittsprofil zumindest zum Teil zu definieren. Anders ausgedrückt kann bzw. können der Klappabschnitt 220 und/oder der Klappabschnitt 228 als distale Klappnasen oder -lippen wirken. Zusätzlich oder alternativ dazu können die in 2 gezeigten Magnete 240 dazu verwendet werden, die Klappabschnitte 216, 220, 224, 228 zu beschränken und/oder miteinander zu koppeln (z. B. mit einer gewünschten relativen Drehverlagerung). In diesem Beispiel wird die Tastatur 232 drahtlos in einem Abstand zu (z. B. separat von) der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung betrieben.
  • 4A und 4B stellen Klappen der beispielhaften Schale 120 unter Verwendung von hier offenbarten Beispielen dar. 4A stellt die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einer zum Teil geklappten Stellung, in der die Klappabschnitte 224, 228 von dem fixierten Abschnitt 212 an dem Scharnier 226 und von dem ersten Displayabschnitt 112 weg abgewinkelt sind, dar. In diesem Beispiel sind die Klappabschnitte 224, 228 allgemein aufeinander ausgerichtet.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 4B wird der Klappabschnitt 224 der Schale 120 im Vergleich zur Ansicht von 4A weiter von dem ersten Displayabschnitt 112 weg abgewinkelt gezeigt. Wie in dem dargestellten Beispiel von 4B zu sehen ist, wird die Tastatur 232 weiterhin von dem Fach 234 festgehalten. In einigen Beispielen wird die Tastatur 232 von dem distalen Klappabschnitt 228 zumindest zum Teil festgehalten. In einigen solchen Beispielen wird die Tastatur 232 durch Überwinden einer Magnetkraft, die mit dem Klappabschnitt 224 und/oder dem Klappabschnitt 228 in Zusammenhang steht, aus dem Fach 234 entfernt. Zusätzlich oder alternativ dazu umfasst bzw. umfassen der Klappabschnitt 224 und/oder der Klappabschnitt 228 einen Absatz oder Vorsprung 402, um die Tastatur 232 zumindest zum Teil festzuhalten.
  • 5A-5C stellen beispielhafte Klappkonfigurationen, die bei den hier offenbarten Beispielen durchgeführt werden können, dar. Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 5A wird die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung auf einer Fläche stehend mit ausgeklappten Klappabschnitten 216, 224, jedoch nicht abgewinkelt und/oder geklappt, so dass sie einander berühren, gezeigt. In diesem Beispiel kann die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung auf der Fläche stehen, ohne dass die Klappabschnitte 216, 224 einander berühren oder aufeinander geklappt sind, da sich die Klappabschnitte 216, 224 nach außen von der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung weg erstrecken. In einigen anderen Beispielen stoßen Magnete der Klappabschnitte 216, 224 einander ab. In einigen Beispielen ist eine Drehrastung oder Torsionsverriegelung implementiert, um die Klappabschnitte 216, 224 in entsprechenden nach außen ausgeklappten Winkelstellungen zu halten.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 5B wird eine Rückansicht der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung gezeigt. In dem dargestellten Beispiel sind die Klappabschnitte 216, 224 zueinander abgewinkelt und werden in Kontakt miteinander gebracht (z. B. sind die Klappabschnitte 216, 224 in einem Nicht-Standmodus der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung voneinander lösbar gekoppelt), wodurch ein Ständer (z. B. ein stehender Abschnitt) der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung definiert wird. Anders ausgedrückt wird durch Klappen der Klappabschnitte 216, 224 die Schale 120 in einen Ständer umgewandelt und/oder ausgeklappt. In diesem Beispiel werden die Klappabschnitte 220, 228 dahingehend geklappt, den jeweils anderen der Klappabschnitte 216, 224 zu berühren und/oder von diesen festgehalten zu werden. Insbesondere wird der Klappabschnitt 220 dahingehend geklappt, eine Außenseite des Klappabschnitts 224 zu berühren, während der Klappabschnitt 228 dahingehend geklappt wird, eine Innenseite des Klappabschnitts 216 zu berühren, wodurch ein dreieckiges Querschnittsprofil des Ständers definiert wird. Dieses beispielhafte dreieckige Querschnittsprofil erstreckt sich entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Länge des Ständers.
  • Obgleich ein dreieckiges Querschnittsprofil von den Klappabschnitten 216, 220, 224, 228 definiert wird, kann stattdessen jegliche geeignete Querschnittsform angewendet werden, darunter unter anderem quadratisch, rechteckig, fünfeckig, sechseckig usw. in anderen Beispielen kann eine beliebige andere Anzahl an Klappabschnitten implementiert werden (z. B. vier, fünf, zehn, zwanzig, fünfzig usw.).
  • 5C stellt eine Frontalansicht der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung mit davon getrennter Tastatur 232 dar. Insbesondere ist die Schale 120 des dargestellten Beispiels dahingehend geklappt, die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung zu stützen, während die Tastatur 232, wobei es sich in diesem Beispiel um eine drahtlose Tastatur handelt, nach dem Entfernen aus der Schale 120 in einem Abstand zur Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung betrieben wird.
  • 6A und 6B zeigen beispielhafte Klappstellungen, die in hier offenbarten Beispielen durchgeführt werden können. In der Ansicht von 6A wird die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem Laptopbetriebsmodus gezeigt, bei dem die Tastatur 232 in dem Fach 234 des Klappabschnitts 224 verstaut bleibt. Somit wird die Tastatur 232 bei dieser Konfiguration nicht verwendet und wird auf einer dem ersten und dem zweiten Displayabschnitt 112, 114 gegenüberliegenden Seite verstaut. In einigen Beispielen wirkt der zweite Displayabschnitt 114 als eine Tastatur oder Eingabevorrichtung (z. B. eine virtuelle Tastatur).
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 6B wird eine alternative Laptopkonfiguration gezeigt. Im Gegensatz zu der in 6A gezeigten beispielhaften Laptopkonfiguration wird die Tastatur 232 auf einem der Displayabschnitte 112, 114 platziert. Insbesondere sitzt die Tastatur 232 auf einer Fläche des Displayabschnitts 112 oder des Displayabschnitts 114 oder wird von dieser gestützt. In einigen Beispielen umfasst die Fläche einen Vorsprung oder ein anderes Ausrichtungsmerkmal zum Positionieren, Stützen, Festhalten und/oder Halten der Tastatur 232. Zusätzlich oder alternativ dazu wird ein Magnet (z. B. ein innerer Magnet) dahingehend implementiert, die Tastatur 232 bezüglich der zuvor erwähnten Fläche zu positionieren und/oder festzuhalten.
  • 7 zeigt beispielhafte abgewinkelte Knicklinien 702, 704, die in beispielhaften Schalen, die hier offenbart werden, implementiert sein können. In diesem Beispiel sind die Knicklinien 702, 704 an den Schalenabschnitten 122, 124 der Schale 120 implementiert. In der dargestellten Ansicht von 7 stellen die Knicklinien 702 einen ersten Stützungswinkel (z. B. einen ersten Betrachtungswinkel) der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung dar, während die Knicklinien 704 einen zweiten Stützungswinkel (z. B. einen zweiten Betrachtungswinkel) der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung darstellen. Die Knicklinien 702, 704 des dargestellten Beispiels sind bezüglich eines Rands 706 und/oder Seitenrändern 708 abgewinkelt. Die Knicklinien 702, 704 können jedoch bezüglich eines beliebigen anderen geeigneten Bezugsmerkmals und/oder Bezugspunkts abgewinkelt sein. Zusätzlich oder alternativ dazu ist eine Abschrägung (z. B. ein abgeschrägter Rand) 710 zur Definition eines Standwinkels der Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung implementiert.
  • 8A und 8B stellen resultierende Standwinkel, die den in 7 gezeigten beispielhaften Knicklinien 702, 704 zugeordnet sind, dar. Insbesondere bezieht sich 8A auf Klappen der Knicklinien 704, wie allgemein mit θ1 angegeben wird, während sich 8B auf Klappen der Knicklinien 702, wie allgemein mit θ2 angegeben wird, bezieht. In dem dargestellten Beispiel beziehen sich 8B und die Knicklinien 702 auf einen steileren Betrachtungswinkel im Gegensatz zu dem Beispiel von 8A, das den Knicklinien 704 entspricht. Anders ausgedrückt ermöglicht Implementieren mehrerer abgewinkelter Knicklinien auf einer einzigen Schale eine Auswahl mehrerer verschiedener Betrachtungswinkel.
  • 9 stellt eine alternative beispielhafte Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung dar. In der dargestellten Ansicht von 9 werden zur Verdeutlichung zwei der Vorrichtungen 900 zur persönlichen Datenverarbeitung gezeigt, um Unterschiede zwischen einer Doppelbildschirmlaptopkonfiguration und einer Standtabletkonfiguration (z. B. einer abgewinkelten Tischplattenkonfiguration) der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung zu veranschaulichen. In diesem Beispiel umfasst die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung ein klappbares Display 902 mit einer Knicklinie 906, die einen ersten Displayabschnitt 908 von einem zweiten Displayabschnitt 910 trennt.
  • Bei der zuvor erwähnten Doppelbildschirmlaptopkonfiguration, (die in der Ansicht von 9 auf der linken Seite gezeigt wird), wirkt der erste Displayabschnitt 908 als ein Display, das zu einem Benutzer hin ausgerichtet ist, während der zweite Displayabschnitt 910 als ein zusätzliches Display oder eine Benutzerschnittstelle (z. B. eine grafische Benutzereingabevorrichtung, eine virtuelle Tastatur, ein virtuelles Trackpad usw.) wirken kann. In diesem Beispiel kann der erste Displayabschnitt 908 dahingehend um die Knicklinie 906 bezüglich einer Tischfläche, auf der die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung sitzt, geklappt werden, den ersten Displayabschnitt 908 in einem gewünschten Betrachtungswinkel zum Benutzer hin auszurichten. In einigen Beispielen ist die Tastatur 911 als eine Eingabevorrichtung implementiert. Zusätzlich oder alternativ dazu ist ein Grafikstift 912 als eine Eingabevorrichtung für die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung implementiert.
  • Wenn die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung als ein aufrechtstehendes Tablet (in der Ansicht von 9 auf der rechten Seite gezeigt) betrieben wird, ist der erste Displayabschnitt 908 um die Knicklinie 906 in einem Winkel von ungefähr 180 Grad zum zweiten Displayabschnitt 910 abgewinkelt. In diesem Beispiel ist diese relative Winkelstellung zwischen dem ersten Displayabschnitt 908 und dem zweiten Displayabschnitt 910 eine Winkelgrenze, die das Höchstmaß, in dem der erste Displayabschnitt 908 von dem zweiten Displayabschnitt 910 abgewinkelt werden kann, definiert. In anderen Beispielen kann der erste Displayabschnitt jedoch in einem Winkel, der mehr als 180 Grad beträgt, von dem zweiten Displayabschnitt weggeklappt werden. Bei der zuvor erwähnten Konfiguration eines aufrechtstehenden Tabletts kann im Vergleich zur Laptopkonfiguration ein größeres Ausmaß der Bildschirmfläche genutzt und/oder betrachtet werden.
  • 10 ist eine Rückansicht, die die beispielhafte Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung von 9 darstellt. In der dargestellten Ansicht von 10 werden zur Verdeutlichung sowohl die Laptopkonfiguration als auch die Konfiguration eines aufrechtstehenden Tablets zusammen gezeigt. Die beispielhafte Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung umfasst eine Schale (z. B. eine nicht entfernbare Schale, eine zum Teil nicht entfernbare Schale, eine halb fixierte Schale usw.) 1002, um für Schutz für mindestens eine Rückfläche der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung zu sorgen. Die beispielhafte Schale 1002 umfasst einen fixierten oberen Abschnitt 1004 und einen Klappabschnitt oder Ständer (z. B. einen Klappständer, einen Vollbreite-Klappständer, einen Teilbreite-Klappständer, einen Klappständer mit mehreren Beinen usw.) 1006.
  • Zur Ausrichtung des ersten Displayabschnitts 908 und des zweiten Displayabschnitts 910 in einer gewünschten Ausrichtung kann der Klappabschnitt 1006 des dargestellten Beispiels bezüglich des fixierten Abschnitts 1004 um ein Scharnier (z. B. ein Verriegelungsscharnier, ein Filmscharnier, ein Membranscharnier, ein Ratschenscharnier usw.) 1008 schwenken und/oder sich darum drehen. Weiterhin wird der Klappabschnitt 1006 im Allgemeinen verriegelt und/oder bei einer Drehverlagerung gehalten, um den ersten Displayabschnitt 908 und den zweiten Displayabschnitt 910 in der gewünschten Ausrichtung zu halten. In einigen Beispielen kann der Klappabschnitt 1006 in mehrere unterschiedliche Winkelstellungen um das Scharnier 1008 herum verriegelt werden. Bei der Konfiguration des stehenden Tablets (die auf der rechten Seite von 10 gezeigt wird) wird die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung durch eine Winkelverlagerung zwischen dem zweiten Displayabschnitt 910 und dem Klappabschnitt 1006 relativ stabil gestützt. Anders ausgedrückt sind der Klappabschnitt 1006 und der zweite Displayabschnitt 910, die beide eine Fläche berühren, ausreichend voneinander abgewinkelt, um eine stabile Stützbasis für die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung bereitzustellen.
  • Zusätzlich zum Einstellen einer Ausrichtung der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung schützt die Schale 1002 die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung vor Beschädigung und/oder unerwünschten kosmetischen Abnutzungserscheinungen (z. B. Schandflecken, Kratzern, Schrammen usw.), während sie auch Wärmeleitpfade für Elektronik der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung bereitstellt, wodurch eine recht beträchtliche Menge erzeugter Wärme von der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung abgeleitet wird und somit die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung gekühlt wird. Beispielsweise können dadurch Komponenten der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung möglicherweise mit vergleichsweise hohen/höheren Taktfrequenzen betrieben werden. Anders ausgedrückt wirkt die Schale 1002 als ein effektiver Wärmeverteiler und/oder eine effektive Wärmeableitungsvorrichtung sowie als eine stabile Oberflächenbefestigung.
  • In einigen Beispielen umfasst die Schale 1002 einen zusätzlichen Klappabschnitt 1010. Insbesondere kann der Klappabschnitt 1010 dahingehend implementiert sein, auf mindestens einen Abschnitt des klappbaren Displays 902 umzuklappen. In einigen solchen Beispielen dreht sich der Klappabschnitt 1010 um ein Scharnier 1012, das wiederum mit dem fixierten Abschnitt 1004 gekoppelt ist. Anders ausgedrückt ist der Klappabschnitt 1010 drehbar mit dem fixierten Abschnitt 1004 gekoppelt. In einigen solchen Beispielen kann der Klappabschnitt 1010 das klappbare Display 902 schützen, wenn die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem gewünschten Betrachtungswinkel steht. Zusätzlich oder alternativ dazu ist der Klappabschnitt 1010 dahingehend ausziehbar und/oder einziehbar, Variieren des Grads, in dem das klappbare Display 902 abgedeckt und/oder geschützt wird, zu ermöglichen.
  • 11 ist eine detaillierte Ansicht der Schale 1002 der beispielhaften Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung von 9 und 10. In dem dargestellten Beispiel definiert die Schale 1002 Quadranten 1102, 1104, 1106, 1108, die alle eine allgemein rechteckige Form aufweisen und durch Knicklinien (z. B. Filmscharniere, Drehzapfen usw.) 1110, 1112 voneinander getrennt sind. In diesem Beispiel wird die Knicklinie 1112 von dem in 10 gezeigten Scharnier 1008 definiert. Weiterhin definieren die beispielhaften Quadranten 1106, 1108 den Klappabschnitt oder Ständer (z. B. die Klapptafel(n), die klappbaren Tafel(n)) 1006, während die Quadranten 1102, 1104 den fixierten Abschnitt 1004 definieren. In einigen Beispielen wird die Knicklinie 1110 zumindest zum Teil durch ein flexibles Band (z. B. ein komprimierbares Band, ein bewegliches Kopplungsband, ein bewegliches Band, ein Schleifenband usw.) 1114 definiert.
  • Wie oben erwähnt wird, weist der Quadrant 1102 des dargestellten Beispiels eine allgemein rechteckige Form auf und definiert und/oder umfasst einen Wärmeerzeugungsabschnitt der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung. Insbesondere umfasst der Quadrant 1102 einen wärmeleitfähigen Abschnitt 1116 zum Leiten von Wärme von einer Platte und/oder Wärmeerzeugungskomponenten (z. B. an der Platte befestigten Wärmeerzeugungskomponenten), die in der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung positioniert sind (z. B. in einem Gehäuse der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung positioniert oder integriert sind). Anders ausgedrückt wirkt der Quadrant 1102 der Schale 1002 als eine Wärmesenke und ist dahingehend mit einem Chassis und/oder einem Körper der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung starr gekoppelt, kühlende Wärmeleitpfade zu definieren, und dementsprechend ist der Quadrant 1102 in diesem Beispiel allgemein untrennbar und/oder nicht entfernbar von der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung. Der Quadrant 1102 behält jedoch in diesem Beispiel einen allgemeinen äußeren Look und/oder ästhetischen Look der Schale 1002 bei. Dementsprechend kann der Quadrant 1102 einen mit den Quadranten 1104, 1106, 1108 identischen ästhetischen Look aufweisen.
  • In diesem Beispiel ist der Quadrant 1104 auch an einem Chassis oder einer anderen Struktur der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung starr fixiert und umfasst Schieber (z. B. Schiebenasen, Schieberegler, Schiebestruktur(en) usw.) 1120, um zu ermöglichen, dass Tafeln (z. B. Schutztafeln) 1122, 1124 des Quadranten 1104 bzw. des Quadranten 1106 bezüglich Tafeln 1128, 1130 der Quadranten 1102 bzw. 1108 dahingehend (in der Ansicht von 11 nach links/rechts) verlagert werden, um Anpassungseinstellungen der Schale 1002 zur Berücksichtigung von Variationen im Zusammenhang mit Klappen, Klapplänge und/oder Flexibilität der Schale 1002 und/oder Flexibilität (z. B. einen Biegeradius) im Zusammenhang mit dem klappbaren Display 902 (nicht gezeigt) zu ermöglichen. Während in diesem Beispiel zwei der Schieber 1120 gezeigt werden, kann stattdessen eine angemessene Anzahl an Schiebern 1120 implementiert werden (z. B. einer, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, fünfzig, einhundert usw.).
  • In dem dargestellten Beispiel sind Stützscharniere 1126 zwischen den Tafeln 1128, 1130 der Quadranten 1102 bzw. 1108 wirkgekoppelt. Die beispielhaften Stützscharniere 1126 funktionieren dahingehend, die Quadranten 1106, 1108 bezüglich der fixierten Quadranten 1102, 1104 abgewinkelt zu halten, wodurch beispielsweise ermöglicht wird, dass die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem gewünschten Betrachtungswinkel gestützt wird. In diesem Beispiel berührt bzw. berühren eine untere Fläche und/oder ein unterer Rand 1132 der Quadranten 1106, 1108 zumindest zum Teil eine Stützfläche (z. B. eine Tischplattenfläche) zum Stützen der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung.
  • In einigen Beispielen umfasst mindestens einer der Quadranten 1102, 1104, 1106, 1108 eine wärmeleitfähige Platte (z. B. eine Wärmesenkenplatte, einen Wärmeverteiler, einen Kupferverteiler usw.) 1140 zum Funktionieren als eine Wärmesenke. In einigen solchen Beispielen ist die leitfähige Platte 1140 leitfähig mit dem Leitungsabschnitt 1116 zur Kühlung davon über einen entsprechenden Leiter (z. B. einen Graphitleiter, eine Verdampfungskühlvorrichtung, ein Wärmerohr, ein flexibles wärmeleitfähiges Band usw.) 1142, das sich durch mindestens eine der Knicklinien 1110, 1112 hindurch erstrecken kann, verbunden. In einigen Beispielen sind Magnete 1150 dahingehend implementiert, die Quadranten 1106, 1108 zumindest zum Teil festzuhalten und/oder zurückzuhalten, wenn sie zum Stützen der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem gewünschten Betrachtungswinkel ausgeklappt sind. Beispielsweise können die Magnete 1150 an einen Abschnitt des in 9 gezeigten klappbaren Displays 902 und/oder an dem klappbaren Display 902 angebrachte Magnete angezogen werden. In einigen Beispielen ist bzw. sind mindestens einer der Leiter 1142 und/oder die leitfähige Platte 1140 zumindest zum Teil aus Graphit zusammengesetzt. Es kann jedoch stattdessen ein beliebiges geeignetes Material implementiert sein (z. B. Kupfer, Aluminium, Stahl usw.).
  • 12 stellt eine Drehbewegung des Klappabschnitts 1006 der beispielhaften Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung von 9-11 dar. Wie in dem dargestellten Beispiel von 12 zu sehen ist, ermöglichen die Stützscharniere 1126, dass der Klappabschnitt 1006 von dem fixierten Abschnitt 1004 weg abgewinkelt ist. Insbesondere gestatten die Stützscharniere 1126, dass der Klappabschnitt 1006 um die Knicklinie 1112 in einem gewünschten Winkel bezüglich des fixierten Abschnitts 1004 (z. B. in einen gewünschten Betrachtungswinkel, in eine ergonomische Stellung usw.) gedreht wird, während eine Bewegung des Klappabschnitts 1006 gesperrt und/oder beschränkt wird.
  • 13A und 13B stellen die Schieber 1120 der Schale 1002 der beispielhaften Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung von 10-12 dar. In dem dargestellten Beispiel von 13A werden die Schieber 1118 auf der Tafel 1122 auf einer Rückseite (z. B. einer Nicht-Displayseite) der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung parallel zueinander angeordnet gezeigt. Im Betrieb ermöglichen die Schieber 1118 die Verlagerung und/oder translatorische Bewegung der Tafeln 1122, 1124 bezüglich der Knicklinie 1110. Insbesondere können die Tafeln 1122, 1124 zur Seite (in der Ansicht von 13A nach links und nach rechts) bewegt werden, wie durch einen Doppelpfeil 1302 angegeben wird, um Klapp- und/oder Toleranzvariationen des flexiblen Bands 1114 und/oder des klappbaren Displays 902, wenn das klappbarer Display 902 abgewinkelt ist, Rechnung zu tragen.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 13B wird eine detaillierte Ansicht der Schieber 1120 gezeigt. In dem dargestellten Beispiel umfasst jeder der Schieber 1120 einen Schieberkörper 1304, der mit dem klappbaren Display 902 starr gekoppelt ist, und eine entsprechende Nut (z. B. eine Nut zur linearen Bewegung) 1306. Insbesondere ist der Schiebereglerkörper 1304 bezüglich einer Innenfläche der Nut 1306 dahingehend dimensioniert, eine lineare Bewegung des Schiebereglerkörpers 1304 in der Nut 1306 zu ermöglichen.
  • Zur Anpassung an eine Längenvariation beim Klappen der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung bewegt sich der Schiebereglerkörper 1304 in der Nut 1306 in einer linearen Richtung, wodurch eine Bewegung der Tafeln 1122, 1124 bezüglich des klappbaren Displays 902 gestattet wird. In diesem Beispiel bestimmt eine relative Dimensionierung zwischen dem Schiebereglerkörper 1304 und der Nut 1306 einen Grad, in dem ein Ausmaß einer Längenvariation berücksichtigt werden kann. In einigen anderen Beispielen ermöglichen der Schiebereglerkörper 1304 und die Nut 1306 eine Bewegung in mehreren Freiheitsgraden (z. B. ein Stift in einer kreisförmigen Bohrung, ein mehrachsiges Gelenk usw.).
  • 13C-13H stellen die Nutzung von Schiebern der beispielhaften Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung von 9-12 dar. 13C stellt die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem Tabletmodus dar, während 13D die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem Laptopmodus darstellt. 13E stellt die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung in einem geschlossenen oder verstauten Modus dar.
  • 13F ist eine detaillierte Ansicht eines Bereichs C, der in 13C angegeben wird. In diesem Beispiel wird die Schale 1002 (z. B. der klappbare Abschnitt 1006) allgemein ausgerichtet auf einen Außenrand 1308 gezeigt. Insbesondere wird die Schale 1002 allgemein bündig mit dem Außenrand 1308 basierend auf den zuvor erwähnten Schiebern 1120 gezeigt.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 13G wird eine detaillierte Ansicht eines Bereichs D von 13D gezeigt. In diesem Beispiel ist die Schale 1002 bezüglich des zuvor erwähnten Außenrands 1308 verlagert, wie allgemein durch einen Pfeil 1310 angegeben wird. In diesem Beispiel ermöglichen die Schieber 1120 (nicht gezeigt), dass die Schale 1002 Längenänderungen während des Klappens davon Rechnung trägt.
  • 13H ist eine detaillierte Ansicht eines Bereichs E von 13E. In dem dargestellten Beispiel ist die Schale 1002 von dem Außenrand 1308 verlagert, wie allgemein durch einen Pfeil 1312 angegeben wird. Wie oben erwähnt wird, ermöglichen die Schieber 1120 eine Einstellung der Schale 1002 selbst bei unterschiedlichen Klappkonfigurationen der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung. In einigen Beispielen ermöglichen die Schieber 1120, dass der Außenrand 1308 in dem Tabletmodus, dem Laptopmodus und/oder dem geschlossenen/verstauten Modus (z. B. allen Modi der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung) allgemein bündig mit der Schale 1002 ist.
  • 14 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer beispielhaften Chassiskonstruktion 1400, die in hier offenbarten Beispielen implementiert sein kann. Die Chassiskonstruktion 1400 des dargestellten Beispiels kann in der Tafel 1128 des Quadranten 1102 gemäß der Darstellung in 11 implementiert sein. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Chassiskonstruktion 1400 eine Außenfläche 1402, die in diesem Beispiel zumindest zum Teil aus Leder zusammengesetzt ist, eine Graphitschicht 1404, einen Innenrahmen (z. B. einen Innenrahmen aus Metall) 1406, ein Chassis 1408 und eine Wärmeerzeugungsquelle (z. B. eine Leiterplatte, eine elektrische Vorrichtung usw.) 1410. Die beispielhafte Chassiskonstruktion 1400 kann für eine hocheffiziente Wärmeübertragung auf die Schale 1002 und die entsprechenden Strukturen darin sorgen. Es kann jedoch jegliche geeignete Konstruktion oder Anordnung stattdessen implementiert werden.
  • 15 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Schalenkonstruktion 1500, die in hier offenbarten Beispielen implementiert sein kann. Beispielsweise kann die Schalenkonstruktion 1500 in der Außenfläche 1402, die in 14 gezeigt wird, implementiert sein. Die Schalenkonstruktion 1500 des dargestellten Beispiels umfasst eine kosmetische Schale 1502, die in diesem Beispiel aus Polyurethankautschuk zusammengesetzt ist, eine Verbundschicht 1504, eine Graphitschicht 1508 mit einem Metalleinsatz (z. B. einem Magneten) 1510, eine Verbundschicht 1512 und eine Schicht 1514 aus Leder (oder lederartigem Material). Es kann jedoch jegliche geeignete Schalenkonstruktion stattdessen implementiert werden. In diesem bestimmten Beispiel verhindert die Schicht 1514 aus Leder, dass ein Benutzer eine Fläche mit einer beträchtlich hohen Temperatur berührt. Anders ausgedrückt kann die Schicht 1514 aus Leder als ein Wärmeisolator bei Kontakt mit der Haut des Benutzers, wenn Wärme durch die Schale 1002 abgeleitet und/oder verteilt wird, wirken.
  • 16 stellt eine Scharniervorrichtung dar, die in hier offenbarten Beispielen implementiert sein kann. In dem dargestellten Beispiel von 16 werden die Scharnierstützen 1126 gezeigt. Die Scharnierstützen 1126 umfassen eine Basis 1602, einen Drehzapfen 1604, eine Kontaktschnittstelle 1606 und eine Kopplungsbefestigung 1610. In diesem Beispiel ist die Kopplungsbefestigung 1610 aus Edelstahl zusammengesetzt. Es kann jedoch stattdessen jegliches geeignete Material implementiert werden. Weiterhin werden die Kontaktschnittstelle 1606 und die Kopplungsbefestigung 1610 über drei mechanische Befestigungsmittel, die in Aussparungen 1612 geschraubt werden und durch die Aussparungen 1614 hindurchgehen, miteinander gekoppelt. Es kann jedoch stattdessen jegliche geeignete Anzahl an Befestigungsmitteln oder Befestigungsmethoden (z. B. chemische Befestigung, Schweißen usw.) implementiert werden.
  • 17A und 17B stellen eine beispielhafte Scharniervorrichtung dar, die in hier offenbarten Beispielen implementiert sein kann. Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 17A wird eine Anordnung aus Scharnierstützen 1702 (im Folgenden 1702a, 1702b, 1702c, 1702d usw.) zwischen dem Klappabschnitt 1006 und dem fixierten Abschnitt 1004 der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung wirkgekoppelt gezeigt. Insbesondere sind in diesem Beispiel vier der Scharnierstützen 1702 implementiert. Es kann jedoch stattdessen jegliche geeignete Anzahl an Scharnierstützen 1702 implementiert werden.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 17B wird eine detaillierte Ansicht der Scharnierstützen 1702b, 1702c gezeigt. In diesem Beispiel ist eine Synchronisierungsachse 1710 implementiert, um eine gleichzeitige Bewegung der Scharnierstützen 1702a, 1702b, 1702c, 1702d zu ermöglichen. In einigen Beispielen ist die Synchronisierungsachse 1710 als mehrere Gliedstücke 1712 implementiert.
  • 18A und 18B stellen einen beispielhaften Scharniermechanismus 1802 dar, der in hier offenbarten Beispielen implementiert sein kann. In der dargestellten Ansicht von 18A wird das Scharnier 1802 zwischen dem ersten Displayabschnitt 908 und dem zweiten Displayabschnitt 910 wirkgekoppelt gezeigt. Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 18B wird eine detaillierte Ansicht des Scharniers 1802 gezeigt. Insbesondere werden mehrere Gliedstücke 1804 gezeigt, die das Scharnier 1802 definieren. Die beispielhaften Gliedstücke 1804 ermöglichen allmähliches Biegen, so dass Biegespannungen und/oder Komponentenabtrennung auf ein Minimum reduziert (z. B. beseitigt) werden können.
  • 19A und 19B stellen eine beispielhafte Torsionsstabvorrichtung 1900 dar, die in hier offenbarten Beispielen zum Stützen und/oder Positionieren des Klappabschnitts 1006 implementiert sein kann. Insbesondere kann die Torsionsstabvorrichtung 1900 zur Implementierung mehrerer Klappständer des Klappabschnitts 1006 implementiert sein. Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 19A umfasst die Torsionsstabvorrichtung 1900 Klappständerplatten 1902, die beide zumindest zum Teil den Klappabschnitt 1006 definieren können. In einigen Beispielen sind die Klappständerplatten 1902 mit Wärmeerzeugungsquellen der Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung zur Wärmeverteilung thermisch gekoppelt. Insbesondere sind die Klappständerplatten 1902 in den Klappabschnitt 1006 integriert (z. B. in den Klappabschnitt 1006 eingebettet). Die Torsionsstabvorrichtung 1900 umfasst des Weiteren ein axiales Zahnrad 1903, einen Torsionsstab 1904, eine Feder 1906 und eine Antriebsstange 1907.
  • Im Betrieb trägt der Torsionsstab 1904 eine Axiallast oder ein axiales Moment über einen dem Klappabschnitt 1006 zugeordneten Scharnierbereich. Des Weiteren wirkt die Feder 1906 des dargestellten Beispiels als eine Druckfeder zur Aufrechterhaltung einer auf Zähne 1908 des axialen Zahnrads 1903 gerichteten axialen Kraft. Darüber hinaus wird gestattet, dass die Zähne 1908 bezüglich einander rutschen, wenn eine Schwellenkraft überstiegen wird, wodurch eine Beschädigung des Klappabschnitts 1006 und/oder einer zugeordneten Scharnierstruktur der Torsionsstabvorrichtung 1900 verhindert wird. Zur Neusynchronisierung der Zähne 1908, wenn mehrere Klappständer implementiert sind, kann ein jeweiliger der mehreren Klappständer des Klappabschnitts 1006 gegen eine Kraft der Feder 1906 gedreht werden, um die Klappständer in eine nicht ausgeklappte Stellung von dem fixierten Abschnitt 1004 zu schließen.
  • 19B stellt eine detaillierte Ansicht des axialen Zahnrads 1903 mit den zuvor erwähnten Zähnen 1908 dar. In diesem Beispiel sind die Zähne 1908 als relativ scharfwinklige Schnitte implementiert, die eine Widerstandskraft bereitstellen, wenn sie gegeneinander gedreht werden. Es kann jedoch eine beliebige geeignete Zahngeometrie und/oder Verzahnung implementiert werden.
  • 20 ist eine Querschnittsansicht einer beispielhaften Chassiskühlungskonstruktion 2000, die in hier offenbarten Beispielen implementiert sein kann. Die Chassiskühlungskonstruktion 2000 umfasst eine Schale (z. B. eine Lederschale, eine lederartige Schale usw.) 2002, Magnete 2004, eine Graphitschicht 2006, eine Platte (z. B. eine Stahlplatte) 2007, eine Dampfkammer 2008, die in diesem Beispiel ungefähr 0,8 Millimeter dick ist, eine Chipkomponente (z.B. eine SoC(Silicon-on-Chip-Komponente) 2010, einen Spaltfüller (z. B. einen flüssigen Spaltfüller, eine komprimierbare Dichtung usw.) 2011, eine Leiterplatte (PCB) 2012, die in diesem Beispiel ungefähr 0,72 Millimeter dick ist, einen Rahmen 2014, der beispielsweise ungefähr 0,8 Millimeter dick ist, und ein Display (z. B. ein klappbares Display, ein klappbares OLED-Display usw.) 2016, das in diesem Beispiel ungefähr 0,7 Millimeter ist.
  • In dem dargestellten Beispiel werden durch Festziehen der Schrauben 2020 die PCB 2012 und die Dampfkammer 2008 an die Schale 2002 gezogen, wodurch ein stark wärmeleitender Pfad zur Schale 1002 (z. B. Wärme verbreitende Komponenten der Schale 1002) ermöglicht wird. In einigen solchen Beispielen werden die Schrauben 2020 festgezogen, um den zuvor erwähnten flüssigen Spaltfüller 2011 zu komprimieren. In einigen Beispielen umfasst die Chassiskühlkonstruktion 2000 schwimmende Befestigungsmittel 2022, die ermöglichen, dass die PCB 2012 Teiltoleranzen und/oder Variationen, die zu nicht ausreichendem Kontakt der PCB 2012 und/oder der Chipkomponente 2010 führen können, abschwächt.
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 2100 zur Erzeugung hier offenbarter Beispiele darstellt. Das beispielhafte Verfahren 2100 beginnt, wenn eine Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung (z. B. die Vorrichtung 100 zur persönlichen Datenverarbeitung, die Vorrichtung 900 zur persönlichen Datenverarbeitung) mit einer wärmeverteilenden Schale, die zumindest zum Teil dauerhaft an der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung angebracht ist, verbaut und/oder hergestellt wird.
  • Bei Block 2102 wird eine Wärmeerzeugungsquelle, wie z. B. eine Leiterplatte (z. B. die PCB 2012) mit einem Chassis (z. B. dem Chassis 1408) gekoppelt. In dem dargestellten Beispiel werden Wärmeerzeugungskomponenten (direkt oder indirekt) an wärmeleitfähigen Komponenten, die einen Wärmepfad zur Schale der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung definieren, angebracht.
  • Bei Block 2103 wird der fixierte Abschnitt der Schale mit dem Chassis thermisch gekoppelt. Zusätzlich oder alternativ dazu wird der fixierte Abschnitt mit Wärmeerzeugungsquellen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung thermisch gekoppelt.
  • Bei Block 2104 wird ein Klappabschnitt (z. B. der Klappabschnitt 216, der Klappabschnitt 224, der Klappabschnitt 1006) der Schale auf den entsprechenden fixierten Abschnitt der Schale ausgerichtet. In diesem Beispiel wird der Klappabschnitt lösbar mit dem Abschnitt gekoppelt. Insbesondere kann der Klappabschnitt von dem fixierten Abschnitt lösbar und/oder austauschbar sein. In anderen Beispielen wird der Klappabschnitt dauerhaft mit dem fixierten Abschnitt gekoppelt.
  • Bei Block 2106 wird in einigen Beispielen eine abgewinkelte Knicklinie (z. B. die Knicklinie 702, die Knicklinie 704) zwischen dem fixierten Abschnitt und dem Klappabschnitt definiert. In einigen Beispielen ist die abgewinkelte Knicklinie bezüglich eines Rands und/oder einer Fläche, der bzw. die auf einer Tischplatten- oder Schreibtischplattenfläche sitzt, abgewinkelt. In einigen Beispielen werden mehrere abgewinkelte Knicklinien zur Bereitstellung mehrerer Optionen für den Betrachtungswinkel im Stand der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung implementiert.
  • Bei Block 2108 wird in einigen Beispielen eine angeschrägte Ecke an dem Klappabschnitt definiert. In einigen Beispielen können mehrere angeschrägte Ecken an dem Klappabschnitt definiert werden. In einigen solchen Beispielen definiert die angeschrägte Ecke mindestens einen zusätzlichen Standwinkel der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung.
  • Bei Block 2110 wird der Klappabschnitt des dargestellten Beispiels mit dem fixierten Abschnitt gekoppelt. In diesem Beispiel wird ein Scharnier, eine Knicklinie und/oder ein Scharnierbereich dazwischen definiert, wenn der Klappabschnitt mit dem fixierten Abschnitt gekoppelt wird. In einigen Beispielen sind der Klappabschnitt und der fixierte Abschnitt integral.
  • Bei Block 2112 wird bestimmt, ob der Prozess zu wiederholen ist. Wenn der Prozess zu wiederholen ist (Block 2112), kehrt die Steuerung des Prozesses zu Block 2102 zurück. Ansonsten endet der Prozess.
  • „Beinhalten“ und „umfassen“ (und alle Formen und Zeitformen davon) werden hier als offene Begriffe verwendet. Es versteht sich somit, dass, wann immer ein Anspruch irgendeine Form von „beinhalten“ oder „umfassen“ (z. B. umfasst, beinhaltet, umfassend, beinhaltend, aufweisend usw.) als Oberbegriff oder innerhalb einer Anspruchsangabe jeglicher Art verwendet, zusätzliche Elemente, Begriffe usw. vorliegen können, ohne den Schutzumfang des entsprechenden Anspruchs oder der Angabe zu verlassen. Wie hier verwendet, ist, wenn die Formulierung „mindestens“ als Übergangsbegriff in beispielsweise einem Oberbegriff eines Anspruchs verwendet wird, sie auf die gleiche Weise offen wie die Begriffe „umfassen“ und „beinhalten“ offen sind. Der Begriff „und/oder“ bezieht sich, wenn er beispielsweise in einer Form wie etwa A, B und/oder C verwendet wird, auf jede Kombination oder Untergruppe von A, B, C, wie zum Beispiel (1) nur A, (2) nur B, (3) nur C, (4) A mit B, (5) A mit C, (6) B mit C und (7) A mit B und mit C. Wie hier im Zusammenhang mit der Beschreibung von Strukturen, Komponenten, Gegenständen, Objekten und/oder Dingen verwendet, wird beabsichtigt, dass sich die Formulierung „mindestens eines von A und B“ auf Implementierungen bezieht, die ein beliebiges von (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B und (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B beinhalten. Wie hier im Zusammenhang mit der Beschreibung von Strukturen, Komponenten, Gegenständen, Objekten und/oder Dingen verwendet, wird gleichermaßen beabsichtigt, dass sich die Formulierung „mindestens eines von A oder B“ auf Implementierungen bezieht, die ein beliebiges von (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B und (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B beinhalten. Wie hier im Zusammenhang mit der Beschreibung der Leistungsfähigkeit oder Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Aktivitäten und/oder Schritten verwendet, wird beabsichtigt, dass sich die Formulierung „mindestens eines von A und B“ auf Implementierungen bezieht, die ein beliebiges von (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B und (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B beinhalten. Wie hier im Zusammenhang mit der Beschreibung der Leistungsfähigkeit oder Ausführung von Prozessen, Anweisungen, Handlungen, Aktivitäten und/oder Schritten verwendet, wird gleichermaßen beabsichtigt, dass sich die Formulierung „mindestens eines von A oder B“ auf Implementierungen bezieht, die ein beliebiges von (1) mindestens eines von A, (2) mindestens eines von B und (3) mindestens eines von A und mindestens eines von B beinhalten.
  • Wie hierin verwendet, schließen Bezüge im Singular (zum Beispiel „ein“, „eine“, „erste/r/s“, „zweite/r/s“ usw.) keinen Plural aus. Der Begriff „eine“ Entität, wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine oder mehrere von dieser Entität. Die Begriffe „ein“ (oder „eine“), „ein oder mehrere“ und „mindestens ein“ können hier austauschbar verwendet werden. Obwohl sie einzeln aufgelistet sind, können ferner mehrere Mittel, Elemente oder Verfahrenshandlungen durch zum Beispiel eine einzige Einheit oder einen einzigen Prozessor implementiert werden. Obgleich einzelne Merkmale in unterschiedlichen Beispielen oder Ansprüchen enthalten sein können, können diese darüber hinaus möglicherweise kombiniert werden, und der Einschluss in verschiedenen Beispielen oder Ansprüchen deutet nicht an, dass eine Kombination von Merkmalen nicht machbar und/oder vorteilhaft ist.
  • Beispiel 1 umfasst eine Schutzschale zum zumindest teilweisen Bedecken einer Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung. Die Schale umfasst eine fixierte Tafel zur thermischen Kopplung mit einem Chassis der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zur Definition einer Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung und eine klappbare Tafel zur drehbaren Kopplung mit der fixierten Platte über ein Scharnier zum dahingehenden Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, in einem Winkel zu einer Fläche zu stehen.
  • Beispiel 2 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 1, wobei die Klapptafel eine erste Klapptafel umfasst und ferner eine zweite Klapptafel umfasst.
  • Beispiel 3 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 2, wobei die fixierte Tafel, die erste Klapptafel und die zweite Klapptafel mindestens drei Quadranten eines rechteckigen Gitters der Schale definieren.
  • Beispiel 4 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 3, die ferner einen Schieber, um einer mit der Klapptafel in Zusammenhang stehenden Klapplängenvariation Rechnung zu tragen, umfasst.
  • Beispiel 5 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 2, wobei die zweite Tafel an der ersten Klapptafel angelenkt ist.
  • Beispiel 6 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 5, wobei, wenn die erste und die zweite Klapptafel zusammen geklappt sind, ein Ständer mit einem dreieckigen Querschnittsprofil definiert wird.
  • Beispiel 7 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 6, die ferner eine abgewinkelte Knicklinie umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Klapptafel angeordnet ist.
  • Beispiel 8 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 6, die ferner einen abgeschrägten Rand an der ersten und/oder der zweiten Klapptafel umfasst.
  • Beispiel 9 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 2, wobei die erste und die zweite Klapptafel einen ersten bzw. einen zweiten Klappständer definieren, wobei der erste und der zweite Klappständer mit einer Synchronisierungsachse wirkgekoppelt sind.
  • Beispiel 10 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 2, die ferner eine dritte Klapptafel zum Bedecken eines Displays der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung umfasst.
  • Beispiel 11 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 10, wobei das Scharnier ein erstes Scharnier umfasst, ferner ein zweites Scharnier umfasst, das zwischen der dritten Klapptafel und der fixierten Tafel positioniert ist, und wobei die fixierte Tafel zumindest zum Teil das zweite Scharnier definiert.
  • Beispiel 12 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 1, die ferner ein Fach der Klapptafel zum Aufnehmen und Verstauen einer der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zugeordneten entfernbaren Tastatur umfasst.
  • Beispiel 13 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 1, wobei die Klapptafel einen Klappständer umfasst.
  • Beispiel 14 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 1, die ferner einen Graphitleiter umfasst, der sich dahingehend von der fixierten Tafel zu der Klapptafel erstreckt, das Chassis mit der Klapptafel thermisch zu koppeln.
  • Beispiel 15 umfasst die Schale gemäß der Definition in Beispiel 14, die ferner eine Platte umfasst, die in der Klapptafel angeordnet und mit dem Graphitleiter thermisch gekoppelt ist.
  • Beispiel 16 umfasst eine Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, die ein Chassis und eine Schutzschale umfasst. Die Schutzschale umfasst eine fixierte Tafel, die dahingehend mit dem Chassis thermisch gekoppelt ist, eine Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zu definieren, und eine Klapptafel zur drehbaren Kopplung mit der fixierten Tafel über ein Gelenk zum dahingehenden Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, in einem Winkel zu einer Fläche zu stehen.
  • Beispiel 17 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 16, wobei die Klapptafel eine erste Klapptafel umfasst und ferner eine zweite Klapptafel umfasst.
  • Beispiel 18 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 17, wobei die fixierte Tafel, die erste Klapptafel und die zweite Klapptafel mindestens drei Quadranten eines rechteckigen Gitters der Schale definieren.
  • Beispiel 19 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 18, die ferner einen Schieber, um einer mit der Klapptafel in Zusammenhang stehenden Klapplängenvariation Rechnung zu tragen, umfasst.
  • Beispiel 20 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 17, wobei die zweite Klapptafel von der ersten Klapptafel geklappt ist.
  • Beispiel 21 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 20, wobei die erste und die zweite Klapptafel in einen Ständer mit einem dreieckigen Querschnittsprofil, das die Fläche berührt, zu klappen sind.
  • Beispiel 22 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 21, die ferner eine abgewinkelte Knicklinie umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Klapptafel angeordnet ist.
  • Beispiel 23 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 21, die ferner einen abgeschrägten Rand an der ersten und/oder der zweiten Klapptafel umfasst.
  • Beispiel 24 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 17, wobei die erste und die zweite Klapptafel einen ersten bzw. zweiten Klappständer definieren, wobei der erste und der zweite Klappständer mit einer Synchronisierungsachse wirkgekoppelt sind.
  • Beispiel 25 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 17, die ferner eine dritte Klapptafel zum Bedecken eines Displays der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung umfasst.
  • Beispiel 26 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 25, wobei das Scharnier ein erstes Scharnier umfasst, ferner ein zweites Scharnier umfasst, das zwischen der dritten Klapptafel und der fixierten Tafel positioniert ist, und wobei die fixierte Tafel zumindest zum Teil das zweite Scharnier definiert.
  • Beispiel 27 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 16, die ferner ein Fach der Klapptafel zum Aufnehmen und Verstauen einer der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zugeordneten entfernbaren Tastatur umfasst.
  • Beispiel 28 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 16, wobei die Klapptafel einen Klappständer umfasst.
  • Beispiel 29 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 16, die ferner einen Graphitleiter umfasst, der sich dahingehend von der fixierten Tafel zur Klapptafel erstreckt, das Chassis mit der Klapptafel thermisch zu koppeln.
  • Beispiel 30 umfasst die Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung gemäß der Definition in Beispiel 29, die ferner eine Platte umfasst, die in der Klapptafel angeordnet und mit dem Graphitleiter thermisch gekoppelt ist.
  • Beispiel 31 umfasst ein Verfahren, das Koppeln einer einer Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zugeordneten Wärmeerzeugungsquelle mit einem Chassis der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, thermisches Koppeln einer fixierten Tafel einer Schutzschale der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung mit dem Chassis zur Definition einer Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung und Ausrichten einer Klapptafel der Schale, so dass die Klapptafel zum dahingehenden Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, in einem Winkel zu einer Fläche zu stehen, ausgeklappt werden kann, umfasst.
  • Beispiel 32 umfasst das Verfahren gemäß der Definition in Beispiel 31, das ferner Definieren einer abgewinkelten Knicklinie an der Schale umfasst.
  • Beispiel 33 umfasst das Verfahren gemäß der Definition in Beispiel 32, das ferner Definieren einer der abgewinkelten Knicklinie an der Klapptafel zugeordneten angeschrägten Ecke umfasst.
  • Mit dem Vorstehenden versteht sich, dass beispielhafte Verfahren, Einrichtungen und Herstellungsartikel offenbart worden sind, die Ständer mit Wärmewirkungsgradeigenschaften zur Verwendung zum Stützen und/oder Ausrichten von Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung auf einer Fläche ermöglichen. Hier offenbarte Beispiele ermöglichen eine stärkere Flexibilität und größere Betrachtungsbereiche der Vorrichtungen zur persönlichen Datenverarbeitung.
  • Das vorliegende Patent beansprucht die Priorität der am 19. November 2019 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 62/937,631. Auf die vorläufige US-Patentanmeldung mit der laufenden Nr. 62/937,631 wird hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.
  • Obgleich hier bestimmte beispielhafte Verfahren, Einrichtungen und Herstellungsartikel offenbart worden sind, ist der Schutzumfang dieses Patents nicht darauf beschränkt. Vielmehr deckt dieses Patent alle Verfahren, Einrichtungen und Herstellungsartikel ab, die mit Recht in den Schutzumfang der Ansprüche dieses Patents fallen. Des Weiteren können jegliche Aspekte oder Merkmale hier offenbarter Beispiele mit jeglichen anderen der hier offenbarten Beispiele kombiniert werden.
  • Die folgenden Ansprüche sind hiermit durch Bezugnahme in dieser detaillierten Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich als eine getrennte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/937631 [0001]

Claims (33)

  1. Schutzschale zum zumindest teilweisen Bedecken einer Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, wobei die Schale Folgendes umfasst: eine fixierte Tafel zur thermischen Kopplung mit einem Chassis der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zur Definition einer Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung; und eine klappbare Tafel zur drehbaren Kopplung mit der fixierten Tafel über ein Scharnier zum dahingehenden Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, in einem Winkel zu einer Fläche zu stehen.
  2. Schale nach Anspruch 1, wobei die Klapptafel eine erste Klapptafel umfasst und ferner eine zweite Klapptafel umfasst.
  3. Schale nach Anspruch 2, wobei die fixierte Tafel, die erste Klapptafel und die zweite Klapptafel mindestens drei Quadranten eines rechteckigen Gitters der Schale definieren.
  4. Schale nach Anspruch 3, die ferner einen Schieber, um einer mit der Klapptafel in Zusammenhang stehenden Klapplängenvariation Rechnung zu tragen, umfasst.
  5. Schale nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die zweite Tafel an der ersten Klapptafel angelenkt ist.
  6. Schale nach Anspruch 5, wobei, wenn die erste und die zweite Klapptafel zusammengeklappt sind, ein Ständer mit einem dreieckigen Querschnittsprofil definiert wird.
  7. Schale nach Anspruch 6, die ferner eine abgewinkelte Knicklinie umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Klapptafel angeordnet ist.
  8. Schale nach einem der Ansprüche 6 oder 7, die ferner einen abgeschrägten Rand an der ersten und/oder der zweiten Klapptafel umfasst.
  9. Schale nach einem der Ansprüche 2-8, wobei die erste und die zweite Klapptafel einen ersten bzw. einen zweiten Klappständer definieren, wobei der erste und der zweite Klappständer mit einer Synchronisierungsachse wirkgekoppelt sind.
  10. Schale nach einem der Ansprüche 2-9, die ferner eine dritte Klapptafel zum Bedecken eines Displays der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung umfasst.
  11. Schale nach Anspruch 10, wobei das Scharnier ein erstes Scharnier umfasst, ferner ein zweites Scharnier umfasst, das zwischen der dritten Klapptafel und der fixierten Tafel positioniert ist, und wobei die fixierte Tafel zumindest zum Teil das zweite Scharnier definiert.
  12. Schale nach einem der Ansprüche 1-11, die ferner ein Fach der Klapptafel zum Aufnehmen und Verstauen einer der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zugeordneten entfernbaren Tastatur umfasst.
  13. Schale nach einem der Ansprüche 1-12, wobei die Klapptafel einen Klappständer umfasst.
  14. Schale nach einem der Ansprüche 1-13, die ferner einen Graphitleiter umfasst, der sich dahingehend von der fixierten Tafel zu der Klapptafel erstreckt, das Chassis mit der Klapptafel thermisch zu koppeln.
  15. Schale nach Anspruch 14, die ferner eine Platte umfasst, die in der Klapptafel angeordnet und mit dem Graphitleiter thermisch gekoppelt ist.
  16. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, die Folgendes umfasst: ein Chassis; und eine Schutzschale, die Folgendes umfasst: eine fixierte Tafel, die dahingehend mit dem Chassis thermisch gekoppelt ist, eine Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zu definieren, und eine Klapptafel zur drehbaren Kopplung mit der fixierten Tafel über ein Gelenk zum dahingehenden Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, in einem Winkel zu einer Fläche zu stehen.
  17. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach Anspruch 16, wobei die Klapptafel eine erste Klapptafel umfasst und ferner eine zweite Klapptafel umfasst.
  18. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach Anspruch 17, wobei die fixierte Tafel, die erste Klapptafel und die zweite Klapptafel mindestens drei Quadranten eines rechteckigen Gitters der Schale definieren.
  19. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach Anspruch 18, die ferner einen Schieber, um einer mit der Klapptafel in Zusammenhang stehenden Klapplängenvariation Rechnung zu tragen, umfasst.
  20. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach einem der Ansprüche 17-19, wobei die zweite Klapptafel von der ersten Klapptafel geklappt ist.
  21. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach Anspruch 20, wobei die erste und die zweite Klapptafel in einen Ständer mit einem dreieckigen Querschnittsprofil, das die Fläche berührt, zu klappen sind.
  22. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach Anspruch 21, die ferner eine abgewinkelte Knicklinie umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Klapptafel angeordnet ist.
  23. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, die ferner einen abgeschrägten Rand an der ersten und/oder der zweiten Klapptafel umfasst.
  24. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach einem der Ansprüche 17-23, wobei die erste und die zweite Klapptafel einen ersten bzw. zweiten Klappständer definieren, wobei der erste und der zweite Klappständer mit einer Synchronisierungsachse wirkgekoppelt sind.
  25. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach einem der Ansprüche 17-24, die ferner eine dritte Klapptafel zum Bedecken eines Displays der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung umfasst.
  26. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach Anspruch 25, wobei das Scharnier ein erstes Scharnier umfasst, ferner ein zweites Scharnier umfasst, das zwischen der dritten Klapptafel und der fixierten Tafel positioniert ist, und wobei die fixierte Tafel zumindest zum Teil das zweite Scharnier definiert.
  27. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach einem der Ansprüche 16-26, die ferner ein Fach der Klapptafel zum Aufnehmen und Verstauen einer der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zugeordneten entfernbaren Tastatur umfasst.
  28. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach einem der Ansprüche 16-27, wobei die Klapptafel einen Klappständer umfasst.
  29. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach einem der Ansprüche 16-28, die ferner einen Graphitleiter umfasst, der sich dahingehend von der fixierten Tafel zur Klapptafel erstreckt, das Chassis mit der Klapptafel thermisch zu koppeln.
  30. Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung nach Anspruch 29, die ferner eine Platte umfasst, die in der Klapptafel angeordnet und mit dem Graphitleiter thermisch gekoppelt ist.
  31. Verfahren, das Folgendes umfasst: Koppeln einer einer Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung zugeordneten Wärmeerzeugungsquelle mit einem Chassis der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung; thermisches Koppeln einer fixierten Tafel einer Schutzschale der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung mit dem Chassis zur Definition einer Wärmesenke der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung; und Ausrichten einer Klapptafel der Schale, so dass die Klapptafel zum dahingehenden Stützen der Vorrichtung zur persönlichen Datenverarbeitung, in einem Winkel zu einer Fläche zu stehen, ausgeklappt werden kann.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, das ferner Definieren einer abgewinkelten Knicklinie an der Schale umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, das ferner Definieren einer der abgewinkelten Knicklinie an der Klapptafel zugeordneten angeschrägten Ecke umfasst.
DE102020126394.5A 2019-11-19 2020-10-08 Schalen für vorrichtungen zur persönlichen datenverarbeitung, die ständer aufweisen Pending DE102020126394A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962937631P 2019-11-19 2019-11-19
US62/937,631 2019-11-19
US16/716,867 2019-12-17
US16/716,867 US11277929B2 (en) 2019-11-19 2019-12-17 Personal computing device covers having stands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126394A1 true DE102020126394A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=70279384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126394.5A Pending DE102020126394A1 (de) 2019-11-19 2020-10-08 Schalen für vorrichtungen zur persönlichen datenverarbeitung, die ständer aufweisen

Country Status (2)

Country Link
US (3) US11277929B2 (de)
DE (1) DE102020126394A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD933058S1 (en) * 2018-04-27 2021-10-12 Intel Corporation Dual screen laptop
US11237598B2 (en) * 2018-11-15 2022-02-01 Dell Products, L.P. Application management for multi-form factor information handling system (IHS)
CN110502072B (zh) * 2019-07-31 2021-11-16 联想(北京)有限公司 一种电子设备
US11277929B2 (en) 2019-11-19 2022-03-15 Intel Corporation Personal computing device covers having stands
TWD207078S (zh) * 2020-02-06 2020-09-11 仁寶電腦工業股份有限公司 帶雙顯示螢幕的可折疊電子裝置
USD987622S1 (en) 2020-03-25 2023-05-30 Intel Corporation Portable computer
JP2022021061A (ja) * 2020-07-21 2022-02-02 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器及びカバー装置
US20200371563A1 (en) * 2020-08-10 2020-11-26 Intel Corporation Electronic device with multiple hinges
JP7165224B2 (ja) * 2021-03-09 2022-11-02 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器
TWI754582B (zh) * 2021-04-19 2022-02-01 華碩電腦股份有限公司 電子裝置
US11650631B2 (en) * 2021-08-09 2023-05-16 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Stand device and electronic apparatus

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444398A (en) * 1921-12-27 1923-02-06 Stonewall J Shepherd Hinge guard
US5001862A (en) * 1987-12-18 1991-03-26 Abraham Albenda Safety attachment for hinged side of doors
US5983073A (en) * 1997-04-04 1999-11-09 Ditzik; Richard J. Modular notebook and PDA computer systems for personal computing and wireless communications
FR2790784B1 (fr) * 1999-03-10 2001-06-08 Bruno Delefosse Dispositif de securite pour porte destine a empecher le coincement des doigts du cote des charnieres
CN1252558C (zh) * 2000-08-09 2006-04-19 金时焕 用于便携式显示装置的箱体
KR100460956B1 (ko) * 2002-07-03 2004-12-09 삼성전자주식회사 휴대용 정보단말기의 키보드
US6919504B2 (en) * 2002-12-19 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Flexible heat sink
US6930881B2 (en) * 2003-06-30 2005-08-16 International Business Machines Corporation Portable computer having a split screen and a multi-purpose hinge
KR100614898B1 (ko) * 2004-06-01 2006-08-25 김시환 휴대용 표시장치
US7570483B2 (en) * 2005-06-01 2009-08-04 Kim Si-Han Portable display device
TWI468897B (zh) * 2007-04-25 2015-01-11 Creator Technology Bv 電子裝置
USD584726S1 (en) 2007-09-21 2009-01-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable information terminal unit
KR101474754B1 (ko) * 2008-01-30 2014-12-19 삼성전자주식회사 휴대용 정보 단말기
WO2010109698A1 (ja) * 2009-03-26 2010-09-30 アルプス電気株式会社 通信システム
US8573394B2 (en) * 2010-05-06 2013-11-05 Clamcase, Llc Electronic device case and method of use
CN102985891B (zh) * 2010-05-20 2016-05-25 萨尔曼·萨基德 一种用于平板设备及键盘的组合式支架保护套
USD649966S1 (en) 2010-12-08 2011-12-06 Hannspree, Inc. Tablet PC
TWI363026B (en) * 2010-12-13 2012-05-01 Chi Mei Comm Systems Inc Multi-functional protecting bag
US9335793B2 (en) * 2011-01-31 2016-05-10 Apple Inc. Cover attachment with flexible display
USD681054S1 (en) 2011-08-29 2013-04-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable multimedia terminal
WO2013070833A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Taishita LLC Portable multiuse projector with fiber optic projection
US20130258586A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Aevoe International Ltd. Protective apparatus for tablet electronic device
KR101507525B1 (ko) * 2012-04-19 2015-03-31 그래피케 드 프랑스, 리미티드 태블릿 컴퓨터용 커버 및 패키징
USD696693S1 (en) 2012-05-10 2013-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable multimedia terminal
JP6032484B2 (ja) * 2012-12-27 2016-11-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
USD729812S1 (en) 2013-05-10 2015-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Cover for electronic device
USD750063S1 (en) 2013-05-29 2016-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD723540S1 (en) * 2013-05-30 2015-03-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable computer
US9798359B2 (en) 2014-02-21 2017-10-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Foldable device
USD749573S1 (en) 2014-02-22 2016-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile terminal
USD749571S1 (en) 2014-02-22 2016-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile terminal
USD800112S1 (en) 2014-02-22 2017-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile terminal
USD791725S1 (en) 2014-04-18 2017-07-11 Lg Electronics Inc. Cellular phone
US9225377B1 (en) * 2014-08-11 2015-12-29 Brookstone Purchasing, Inc. Modular electronic device case for use with tablet-shaped electronic devices
TWI536142B (zh) * 2014-08-18 2016-06-01 緯創資通股份有限公司 用來可旋轉地承載攜帶式電子裝置的保護裝置
USD739408S1 (en) 2014-08-25 2015-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Cover for electronic device
USD744493S1 (en) 2014-08-25 2015-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Cover for electronic device
JP1528851S (de) 2014-10-28 2015-07-13
USD790537S1 (en) 2015-01-16 2017-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD767530S1 (en) 2015-01-16 2016-09-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable electronic device
USD779481S1 (en) 2015-02-12 2017-02-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile terminal
KR102283002B1 (ko) 2015-02-16 2021-07-30 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
USD790531S1 (en) 2015-09-25 2017-06-27 Intel Corporation Convertible laptop with flexible display
USD814455S1 (en) 2015-10-26 2018-04-03 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Flexible electronic device
KR102405121B1 (ko) 2015-11-13 2022-06-08 삼성디스플레이 주식회사 폴딩 가능한 디스플레이 장치
USD833431S1 (en) * 2015-12-23 2018-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD826203S1 (en) 2016-02-19 2018-08-21 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD826889S1 (en) 2016-02-19 2018-08-28 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD828318S1 (en) 2016-02-19 2018-09-11 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD828319S1 (en) 2016-02-19 2018-09-11 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD825513S1 (en) 2016-02-19 2018-08-14 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD827604S1 (en) 2016-02-19 2018-09-04 Lg Electronics Inc. Mobile phone
US9857849B1 (en) * 2016-06-10 2018-01-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinged device with wrapped displays
USD808949S1 (en) * 2016-06-30 2018-01-30 Intel Corporation Folding display notebook computer
JP1566226S (de) * 2016-07-21 2016-12-26
US20180108330A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-19 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device with flexible display having multiple viewing regions
USD842834S1 (en) * 2017-01-10 2019-03-12 Lg Electronics Inc. Mobile phone
US10156871B2 (en) * 2017-01-20 2018-12-18 Dell Products L.P. Flexible information handling system and display configuration management
US10488898B2 (en) * 2017-03-31 2019-11-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Flexible heat spreader
CN110720083B (zh) 2017-12-20 2023-07-04 谷歌有限责任公司 具有多个页面的可折叠显示装置
US11061436B2 (en) 2017-12-22 2021-07-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Flexible display hinged device
USD949147S1 (en) * 2017-12-27 2022-04-19 Samsung Display Co., Ltd. Display device
US10426051B2 (en) 2017-12-27 2019-09-24 Intel Corporation Folding devices
USD912662S1 (en) 2018-03-29 2021-03-09 Intel Corporation Dual display computer with keyboard
USD933058S1 (en) 2018-04-27 2021-10-12 Intel Corporation Dual screen laptop
US10831248B2 (en) * 2018-05-09 2020-11-10 Adesa, Inc. Mobile device temperature-regulating case
US20210263564A1 (en) * 2018-06-29 2021-08-26 Huawei Technologies Co., Ltd. Display Method for Flexible Display, and Terminal
US11112827B2 (en) * 2018-07-20 2021-09-07 Apple Inc. Electronic device with glass housing member
KR20210041028A (ko) * 2018-08-31 2021-04-14 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
WO2020082927A1 (zh) * 2018-10-26 2020-04-30 Oppo广东移动通信有限公司 转轴机构及可折叠电子设备
USD901426S1 (en) 2018-11-05 2020-11-10 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD947844S1 (en) * 2018-11-16 2022-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Foldable display
USD915336S1 (en) 2018-11-30 2021-04-06 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD915335S1 (en) 2018-11-30 2021-04-06 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD915337S1 (en) 2018-11-30 2021-04-06 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD910622S1 (en) 2018-11-30 2021-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device
USD955381S1 (en) * 2019-08-08 2022-06-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Portable information terminal
US20220171431A1 (en) * 2019-03-01 2022-06-02 Peratech Holdco Ltd Foldable Display
USD939466S1 (en) * 2019-04-03 2021-12-28 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Mobile phone
KR102375556B1 (ko) * 2019-04-30 2022-03-17 삼성전자주식회사 힌지 구조물 및 이를 포함하는 전자 장치
US10838467B1 (en) 2019-05-16 2020-11-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device hinges
TWD209259S (zh) 2019-06-10 2021-01-11 廣達電腦股份有限公司 可撓式平板電子裝置
USD930609S1 (en) 2019-06-12 2021-09-14 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Mobile phone
JP2021015492A (ja) * 2019-07-12 2021-02-12 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器
KR20210031041A (ko) * 2019-09-10 2021-03-19 삼성디스플레이 주식회사 폴더블 표시 장치
EP3959580A1 (de) * 2019-09-12 2022-03-02 Google LLC 2-achsiger weichgelenkmechanismus und faltvorrichtung damit
US11277929B2 (en) 2019-11-19 2022-03-15 Intel Corporation Personal computing device covers having stands
US11237643B2 (en) * 2019-12-13 2022-02-01 Intel Corporation Physical keyboards for multi-display computing devices
CN111105715B (zh) * 2020-01-03 2022-04-12 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 可折叠显示装置及其制备方法、治具
US20210247803A1 (en) * 2020-02-08 2021-08-12 Yongbiao Liu Method for folding flexible screen of electronic device
JP2021131773A (ja) * 2020-02-20 2021-09-09 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器及びスタンド装置
CN115769168A (zh) * 2020-03-25 2023-03-07 轻子计算有限责任公司 用于柔性显示设备的具有板止动件的铰链机构
JP2021184162A (ja) * 2020-05-21 2021-12-02 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器
KR20220000013A (ko) * 2020-06-24 2022-01-03 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
JP2022047813A (ja) * 2020-09-14 2022-03-25 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器及びカバー装置
KR20220041290A (ko) * 2020-09-24 2022-04-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP2022061205A (ja) * 2020-10-06 2022-04-18 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 携帯用情報機器及びカバー装置
US20220197342A1 (en) * 2020-11-08 2022-06-23 Lepton Computing Llc Map Navigation Interface Through a Foldable Mobile Device
US20220197347A1 (en) * 2020-11-08 2022-06-23 Lepton Computing Llc Foldable Display Mobile Device with Gimbal Stabilization
US20220197351A1 (en) * 2020-11-08 2022-06-23 Lepton Computing Llc 360 Degree Camera Functions Through A Foldable Mobile Device
US20220197341A1 (en) * 2020-11-08 2022-06-23 Lepton Computing, LLC Foldable Display Mobile Device with Object Motion Synching
KR20220093958A (ko) * 2020-12-28 2022-07-05 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11930610B2 (en) 2024-03-12
US11277929B2 (en) 2022-03-15
US20220095468A1 (en) 2022-03-24
USD1001797S1 (en) 2023-10-17
US20200128687A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020126394A1 (de) Schalen für vorrichtungen zur persönlichen datenverarbeitung, die ständer aufweisen
DE102020119903A1 (de) Computergerät mit beweglichem bildschirm
DE19832338C2 (de) Computereinrichtung
DE112004001657B4 (de) Computersystem mit abnehmbarer Anzeige
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE112017003344T5 (de) Superelastisches scharnier für flexibles display
DE102012113160B4 (de) Terminaleinrichtung
DE112004000691T5 (de) Kombinierte modulare Tastatur und Tablett-PC-Schutzabdeckung
DE102008041584A1 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
DE112013006366T5 (de) Bewegbares Tastaturgitter für ein tragbares elektronisches Gerät
DE112013001358T5 (de) Elektronisches Gerät mit passiver Kühlung
DE112010002580T5 (de) Avionik-Baugruppenträger
DE202008006965U1 (de) Elektronischer Geräteaufbau
DE102006055369A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und dieselbe aufweisender tragbarer Computer
DE112006002897T5 (de) Notebookrechner mit komprimiertem Arbeitsraum
DE102008041585B4 (de) Austauschbare Flüssigkristallanzeigen-Rückplatte für einen tragbaren Computer
WO2003003179A2 (de) Kühlluftführung
DE112009003758T5 (de) Ultraschall-Diagnosevorrichtung
DE102020124972A1 (de) Leistungsausgang für fahrzeugverkleidung
DE102011111379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Berührungsbildschirm, die einen Ständer mit mindestens drei Betriebsstellungen besitzt
DE102012211881B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE212017000221U1 (de) Spiegelumklappanordnung
DE19653854A1 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer
DE102010034339B4 (de) Befestigungsset für elektronische Geräte
DE102015102626B4 (de) Handgriff und elektronische Vorrichtung