DE19653854A1 - Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer - Google Patents

Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer

Info

Publication number
DE19653854A1
DE19653854A1 DE19653854A DE19653854A DE19653854A1 DE 19653854 A1 DE19653854 A1 DE 19653854A1 DE 19653854 A DE19653854 A DE 19653854A DE 19653854 A DE19653854 A DE 19653854A DE 19653854 A1 DE19653854 A1 DE 19653854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
housing
area
portable computer
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653854A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis J Boyle
John W Lai
Peter N Skillman
Christopher J Stringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dell USA LP
Original Assignee
Dell USA LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dell USA LP filed Critical Dell USA LP
Publication of DE19653854A1 publication Critical patent/DE19653854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/05Casings convertible composed of hingedly connected sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/046Casings convertible
    • H01H2223/052Casings convertible reductible in size, e.g. for transportation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Computer ge­ mäß den Ansprüchen 1 oder 15 und ein Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer gemäß dem An­ spruch 9.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung im allgemeinen Tastaturen für Computer und ähnliches und spezieller eine Tasta­ tur für einen tragbaren Computer, die in mehrere Bereiche unter­ teilt ist, welche relativ zueinander bewegbar sind, um der Tastatur zu ermöglichen, einen ausgeklappten Zustand anzunehmen, worin die Tastatur für eine Benutzung mit ergonomischen (ar­ beitsphysiologischen) Vorteilen angeordnet ist.
In den letzten Jahren haben Personalcomputer (PCs) im allgemei­ nen und tragbare Computer im besonderen beträchtliche Fort­ schritte sowohl in der Popularität als auch in der Höhe ihres technischen Entwicklungsstandes erreicht. Tragbare, von einer Batterie gespeiste Computer wurden wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichtes, die es erlauben, sie leicht in einer üblichen Aktentasche in der Hand zu tragen und von Ge­ schäftsreisenden auf engem Raum, wie auf einem Ausklapptisch eines Flugzeugsitzes benutzt zu werden, ohne elektrische An­ schlußmöglichkeiten zu benötigen, während der letzten Jahre zu­ nehmend populärer. Ein Faktor, der zu der zunehmenden Poplarität der Notebook-Computer beigetragen hat, ist ihre immer weiter ab­ nehmende Größe und ihr immer weiter abnehmendes Gewicht, ein Faktor, der von der Möglichkeit herrührt, verschiedene Komponen­ ten der Computer in immer geringeren Größen zu fertigen, während in vielen Fällen die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht und die Stromversorgungsanforderungen solcher Komponenten verringert werden. Tatsächlich ist ein besonders kleiner Typ von tragbarem Computer, der Notebook-Computer, der im allgemeinen Abmessungen von 21,5 cm×27,5 cm (8,5 inch×11 inch) und ein Gewicht von weniger als 4 kg (8 Pfund) aufweist, sehr populär. Für die Zwecke dieser Diskussion sind "tragbar" und "Notebook" synonyme Begriffe. Der moderne tragbare Computer umfaßt typischerweise sowohl Festspeicherplatten als auch Diskettenlaufwerke, einen Anzeigebildschirm, der in seinen Deckelbereich eingebaut ist und eine Tastatur, die in seinen Hauptkörperbereich eingebaut ist. Es ist somit ein vollständiger selbständiger Computer, der in Situationen und an Orten benutzt werden kann, wo die Benutzung eines viel größeren Schreibtischcomputers einfach nicht möglich ist. Während tragbare Computer zeitweise oft als Zusatzgerät zu einem primären Schreibtischcomputer verwendet wurden, hat es die erhöhte Leistungsfähigkeit solcher Computer ermöglicht, daß sie zum Primärcomputer vieler Benutzer wurden.
Eine verbleibende Herausforderung für die Konstruktion von Note­ book-Computern ist jedoch die Tastaturanordnung. Diese Konstruk­ tionsherausforderung hat sich bisher aus zwei miteinander im Konflikt stehenden Konstruktionszielen ergeben - dem Wunsch, die Größe der Tastaturanordnung immer weiter zu verringern und dem Wunsch, dem Notebook-Computer so weit wie möglich die Größe und das Schreibgefühl einer Schreibtischcomputertastatur zu verlei­ hen. Die Größe der typischen menschlichen Hand ist die treibende Kraft hinter der letzteren der zwei Forderungen, da sie den Grad der Miniaturisierung, der erreicht werden kann, begrenzt.
Die Konstrukteure haben jedoch damit begonnen zu erkennen, daß es noch ein drittes Konstruktionsziel gibt, welches sich als Er­ gebnis medizinischer Studien herausstellte, die den Grad des Stresses betreffen, der während des Schreibvorgangs den Armen, Handgelenken und Händen des Benutzers Schäden zufügt, und wel­ ches ökonomisch durch kostenaufwendige Prozesse unterstützt wird, die von Computer-Benutzern angestrengt wurden, welche sich als Opfer des Handwurzeleinengungssyndroms (carpal tunnel syn­ drom) oder ähnlicher Muskel- oder Gelenkkrankheiten wiederfan­ den. Die Ingenieurwissenschaft des menschlichen Faktors oder Er­ gonomie (Arbeitsphysiologie) wurden zu Begriffen für die Inge­ nieurkonstruktionswissenschaft, die auf eine optimale Nutzungs­ möglichkeit durch den menschlichen Körper gerichtet ist. In dem Falle von Tastaturen hat man erkannt, daß durch die Aufteilung einer Tastatur in Bereiche und die Änderung der relativen hori­ zontalen Orientierung der Bereiche zueinander eine Tastatur we­ niger streßerzeugend gemacht werden kann, womit die Wahrschein­ lichkeit von Schädigungen verringert und die Produktivität des Benutzers durch wesentliche Verbesserung des Schreibkomforts er­ höht wird.
Die ergonomischen Tastaturen, die bis heute entwickelt wurden, sind jedoch ausschließlich für Schreibtischcomputer, weil es bei einem Schreibtischcomputer keine praktische raumliche Begrenzung gibt, welche die Tastaturgröße einschränkt. Es ist gleichfalls wünschenswert, eine ergonomische Tastatur für tragbare Computer zur Verfügung zu stellen. Tragbare Computer nehmen jedoch in ihrer Größe immer weiter ab, wodurch die Konstruktion einer er­ gonomischen Tastatur sicher komplizierter wird. Deshalb haben Tastaturkonstrukteure erst jetzt damit begonnen, ihre Aufmerk­ samkeit auf die Schaffung einer ergonomischen Tastatur für solche Computer zu richten, die sich an die raumlichen Ein­ schränkungen anpaßt.
Es gibt natürlich zwei Abmessungsfaktoren, die verändert werden können, um die Größe einer Notebook-Computertastaturanordnung zu verringern - ihre vertikale oder Dickenabmessung und ihre hori­ zontalen Abmessungen (d. h. ihre Länge und Breite). Wenn Ver­ suche gemacht werden, um die Gesamtdicke einer Notebook-Compu­ tertastatur zu verringern, ergeben sich verschiedene Einschrän­ kungen. Eine Möglichkeit, die untersucht und ausprobiert wurde, ist, einfach die Tastenanschlagdistanz auf der Notebook-Com­ puter-Tastatur verglichen mit ihrem Schreibtisch-Gegenstück zu verringern. Ein Beispiel für diese Art von Tastatur ist eine Folientastatur, wie sie sich oft auf Mikrowellenherden oder Registrierkassen findet. Beim Benutzen dieser Konstruktionstech­ nik kann die Gesamtdicke des Notebook-Computers in seiner ge­ schlossenen Speicher- und Transportstellung entsprechend ver­ ringert werden. Diese Verringerung der Dicke des Notebook-Compu­ ters, die durch die Verringerung der Tastenanschlagdistanz der Tastatur erreicht wird, erzeugt jedoch etwas, was viele Benutzer als eine Verschlechterung des Schreibgefühls verglichen mit der längeren Tastenanschlagdistanz, die sich typischerweise bei der Tastatur eines größeren Schreibtischcomputers findet, ansehen.
Es ist jedoch wünschenswerter, eine Verringerung der Größe in der horizontalen Richtung zu erreichen, da sogenannte Subnote­ book-Computer in ihren horizontalen Abmessungen bei weitem aus­ gedehnter sind und deshalb am meisten von einer diesbezüglichen Verringerung profitieren würden. Leider ergeben sich ähnliche Einschränkungen, wenn man versucht, die horizontalen Abmessungen einer Tastatur zu verringern. Die Anzahl, Größe und der relati­ ve räumliche Abstand, der von Hand zu betätigenden Tastenberei­ che einer Tastatur bestimmen die horizontalen Abmessungen der Tastatur. Verschiedene Verkleinerungen bei diesen dreidimensio­ nalen Faktoren können benutzt werden, um die Gesamtlänge oder breite einer Tastatur zu verringern. Versuche diese drei Fak­ toren nach dem Stand der Technik zu reduzieren, um eine Verrin­ gerung der Tastaturgröße zu erreichen, haben jedoch die Ähnlich­ keit der Notebook-Computertastatur in Erscheinungsform, Tasten­ anordnung und Schreibgefühl zu ihrem Schreibtischgegenstück ent­ sprechend verringert. Tastaturen, die eine geringere Tastengröße oder einen geringeren Tastenabstand aufweisen, werden deshalb oft spöttisch als chiclet-Tastaturen (Kücken-Tastaturen) be­ zeichnet.
Wie aus dem vorhergehenden leicht gesehen werden kann, wird in der Technik eine ergonomische Tastaturanordnung für einen trag­ baren Computer benötigt, die zusammenklappbar ist, wobei sie der Tastatur erlaubt, eine eingeklappte Stellung anzunehmen, wobei die Tastatur innerhalb der Grundrißfläche eines Subnotebook- Computers mit verringerter Größe oder etwas ähnlichem angeordnet ist. Wenn sie ausgeklappt ist, sollte die ergonomische Tastatur bequem zu benutzen und zuverlässig zu bedienen sein.
Eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, um die oben diskutierten Nachteile des Standes der Technik zu überwin­ den, eine ergonomische Tastatur zur Verfügung zu stellen, die zwischen einer aufgeklappten Stellung, wobei die Bereiche der Tastatur relativ zueinander gedreht werden, um eine ergonomi­ sche Stellung der Tasten bezüglich des Benutzers zu bewirken, und einer eingeklappten Stellung, wobei die Tastatur zusammenge­ klappt wird, um eine Grundrißfläche einzunehmen, die kleiner als diejenige der aufgeklappten Stellung ist, bewegbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch einen trag­ baren Computer mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 15 und durch ein Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Zur Lösung der obigen primären Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung insbesondere eine ergonomische Tastatur für einen tragbaren Computer, der ein Gehäuse aufweist und Verfahren für deren Herstellung und Betrieb bereit. Die Tastatur umfaßt: (1) einen ersten Tastaturbereich, der drehbar mit einem ersten Ort auf dem Gehäuse verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei dieser erste Tastaturbereich eine erste Vielzahl von Tasten trägt, die entlang einer ersten Achse ausge­ richtet sind (2) einen zweiten Tastaturbereich, der drehbar mit einem zweiten Ort auf dem Gehäuse verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei dieser zweite Tastaturbereich eine zweite Vielzahl von Tasten trägt, die entlang einer zweiten Achse ausgerichtet sind, und (3) eine Verbindungseinrichtung, welche den ersten und den zweiten Tastaturbereich verbindet, da­ mit der zweite Tastaturbereich in Abhängigkeit von der Drehung des ersten Tastaturbereichs gedreht werden kann, wobei die Tastatur dabei zwischen einer ausgeklappten Stellung, wobei die erste und die zweite Achse gegeneinander verschoben sind, um eine ergonomische Stellung der ersten und zweiten Vielzahl von Tasten bezüglich des Benutzers zu erreichen, und einer einge­ klappten Stellung, wobei der erste und der zweite Tastaturbe­ reich sich innerhalb der Grundrißfläche des Gehäuses befinden, bewegbar ist.
Die vorliegende Erfindung führt damit eine ergonomische Tastatur ein, die sich während des Ausklappens dreht, um gegeneinander verschobene Tasten zu zeigen (Tasten, die auf Achsen angeordnet sind, die gegeneinander winkelverschoben sind) um die Belastung der Handgelenke und Hände des Benutzers während der Benutzung zu verringern. In der eingeklappten Stellung wird die Tastatur innerhalb der Grundrißfläche des Computers zusammengeklappt, um somit die Größe der Grundrißfläche zu erhalten.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen gekennzeichnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gehäuse eine Grundplatte, wobei die ersten und zwei­ ten Tastaturbereiche mit der Grundplatte verbunden sind, und wo­ bei die Grundplatte einen Träger für die ersten und zweiten Tastaturbereiche bildet. Auf eine Art, die dargestellt werden soll, stellt die Grundplatte einen Unterbau und Träger für den ersten und den zweiten Tastaturbereich bereit. Und, in einer Ausführungsform, einen Zeigereinrichtungsbereich der Tastatur. Bei der Alternative können getrennte Anordnungen innerhalb des Gehäuses die ersten und zweiten Tastaturbereiche tragen, womit die Notwendigkeit einer Grundplatte entfällt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung umfaßt die Tastatur weiterhin einen Zeigereinrichtungsbe­ reich, der mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Zeigereinrich­ tungsbereich kann eines oder mehrere Elemente, wie einen Track­ ball (Führungsball), ein Trackpad (Führungsauflage) oder Momen­ tan-Anklicktasten, wie sie die spezielle Anwendung erfordert, umfassen. Bei alternativen Ausführungsformen, die veranschau­ licht werden sollen, kann der Zeigereinrichtungsbereich relativ zum Gehäuse fest oder verschiebbar angeordnet sein. Natürlich ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung genügend breit, um Ausführungsformen, die keinen Zeigereinrichtungsbereich auf­ weisen, zu umfassen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Tastatur weiterhin einen Zeigereinrichtungsbereich auf, der mit dem Gehäuse und dem ersten Tastaturbereich verbunden ist, um in Abhängigkeit von der Drehung des ersten Tastaturbereichs relativ zu dem Gehäuse verschoben zu werden. Eine weitere Verbindungs­ einrichtung stellt die notwendige Verbindung zur Verfügung, um die Längsverschiebung des Zeigereinrichtungsbereiches zu bewir­ ken.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weist die Tastatur weiterhin eine Rückholfeder auf, die mit dem Gehäuse und einem der ersten und zweiten Tastaturbereiche ver­ bunden ist, um die Tastatur in Richtung auf die eingeklappte Stellung vorzuspannen. Die Rückholfeder hilft dem Benutzer die Tastatur einzuklappen. Natürlich können mehr als eine Rückhol­ feder verwendet werden; und die Rückholfeder kann irgendeine aus einer Anzahl von alternativen Formen annehmen. Die vorliegende Erfindung erfordert jedoch keine Rückholfeder.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Tastatur weiterhin eine Stellungsarretieranordnung auf, um eine gewählte Orientierung der ersten und zweiten Tasta­ turbereiche aufrecht zu erhalten. Wenn der Benutzer einmal eine gewünschte Orientierung gewählt hat (vollständig ausgeklappt, vollständig eingeklappt oder eine Stellung dazwischen), kann der Benutzer die Stellungsarretieranordnung eingreifen lassen, um zu verhindern, daß die Tastatur sich wieder verschiebt. Die Stel­ lungsarretieranordnung kann durch Reibung oder einen tatsächli­ chen Eingriff bewirkt werden, ist aber nicht unbedingt erfor­ derlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen das Gehäuse und die ersten und zweiten Tastaturbereiche mehrere Vorsprünge und mehrere entsprechende Schlitze auf. Die Vorsprünge können in die Schlitze eingreifen, um die ersten und zweiten Tastaturbereiche zu führen, wenn die Tastatur zwischen der ausgeklappten und der eingeklappten Stellung bewegt wird. Die Vorsprünge und Schlitze begrenzen bevorzugt den Grad der Drehung, der von den ersten und zweiten Tastaturbereichen er­ reicht werden kann und verhindern weiterhin bevorzugt, daß die ersten und zweiten Tastaturbereiche von dem Gehäuse oder der Grundplatte abgetrennt werden können, wie es der Fall sein könnte.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Verbindungseinrichtung erste und zweite Erweiterungs­ platten, die mit den ersten bzw. zweiten Tastaturbereichen ver­ bunden sind, wobei die ersten und zweiten Erweiterungsplatten drehbar miteinander verbunden sind, um eine Relativdrehung zwi­ schen ihnen zu ermöglichen. Obwohl die Erweiterungsplatten nicht notwendig sind, können sie bei einigen Anwendungen wünschens­ wert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfaßt die Verbindungseinrichtung einen Vorsprung, der mit dem ersten Tastaturbereich verbunden ist und einen entsprechenden Schlitz, der mit dem zweiten Tastaturbereich verbunden ist, wo­ bei der Vorsprung in den Schlitz eingreifen kann, um den zwei­ ten Tastaturbereich in Abhängigkeit von der Drehung des ersten Tastaturbereichs zu drehen. Die vorliegende Erfindung benutzt deshalb eine einfache Einrichtung, durch welche die ersten und zweiten Tastaturbereiche verbunden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die erste und die zweite Achse im wesentlichen parallel zueinander, wenn sich die Tastatur in der eingeklappten Stellung befindet. Am meisten wird bevorzugt, daß die Tastatur der vor­ liegenden Erfindung in ihrer eingeklappten Stellung benutzbar bleibt. Wenn die ersten und zweiten Achsen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, stellt die Tastatur ihre Tasten auf übliche Weise, ohne ergonomische Vorteile gegenüber herkömm­ lichen Tastaturen, zur Verfügung.
Das Vorhergehende hat die Merkmale und die technischen Vorteile der vorliegenden Erfindung ziemlich breit dargestellte so daß Fachleute die detaillierte Beschreibung der Erfindung, die folgt, besser verstehen können. Nachfolgend werden zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung beschrieben, die den Gegen­ stand der Ansprüche der Erfindung bilden. Fachleute sollten es würdigen, daß sie die offenbarte Konzeption und die speziellen Ausführungsformen leicht als eine Grundlage für die Konstruktion oder Modifizierung anderer Anordnungen zur Ausführung derselben Zwecke wie derjenigen der vorliegenden Erfindung benutzen kön­ nen. Fachleute sollten ebenfalls erkennen, daß solche äquivalen­ ten Anordnungen nicht von der Idee und dem Schutzumfang der Er­ findung in ihrer breitesten Form abweichen.
Zum vollständigeren Verständnis der vorliegenden Erfindung, und ihrer Vorteile wird nun auf die folgenden Beschreibungen Bezug genommen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu sehen sind.
Im folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines tragbaren Com­ puters in einer geöffneten Stellung, der eine erste Ausführungs­ form einer ergonomischen Tastatur aufweist, die gemäß der vor­ liegenden Erfindung aufgebaut ist, wobei die Tastatur einen festen Zeigereinrichtungsbereich aufweist und in einer ausge­ klappten Stellung gezeigt ist;
Fig. 2 eine dreidimensionale Ansicht des tragbaren Com­ puters von Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung, wobei die erste Ausführungsform der Tastatur in einer eingeklappten Stel­ lung gezeigt ist;
Fig. 3 eine dreidimensionale Ansicht des tragbaren Com­ puters von Fig. 1 in der geöffneten Stellung, wobei die erste Ausführungsform der Tastatur in der eingeklappten Stellung ge­ zeigt ist;
Fig. 4 eine Ansicht von oben von der ersten Ausführungsform der Tastatur, die in der eingeklappten Stellung gezeigt ist;
Fig. 5 eine Ansicht von oben, der Tastatur von Fig. 4, die in der ausgeklappten Stellung gezeigt ist;
Fig. 6 eine Ansicht von oben einer zweiten Ausführungsform der Tastatur, die einen verschiebbaren Zeigereinrichtungsbereich aufweist und in der eingeklappten Stellung gezeigt ist;
Fig. 7 eine Ansicht von oben der Tastatur von Fig. 6, die in der ausgeklappten Stellung gezeigt ist;
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Tastatur, die einen fixierten Zeigereinrichtungsbereich und eine modifizierte Rück­ holfederanordnung aufweist und in der eingeklappten Stellung ge­ zeigt ist;
Fig. 9 eine Ansicht von oben der Tastatur von Fig. 8, die in der ausgeklappten Stellung gezeigt ist; und
Fig. 10 eine Ansicht von oben einer vierten Ausführungsform der Tastatur, die einen fixierten Zeigereinrichtungsbereich und eine modifizierte Verbindungseinrichtung aufweist und in der ausgeklappten Stellung gezeigt ist.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine dreidimen­ sionale Ansicht eines tragbaren Computers 100 in einer geöffne­ ten Stellung veranschaulicht. Der Computer 100 kann ein IBM-PC- kompatibler Computer, ein Apple Macintosh-Computer oder ein tragbarer Computer mit einer anderen logischen Architektur sein. Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise durch die beson­ dere Anordnung, die Funktion, die logische Architektur oder die Kompatibilität des Computers 100 beschränkt.
Der Computer 100 weist einen ersten Gehäusebereich 110 und einen zweiten Gehäusebereich 120, der über eine Scharnieranordnung 142 mit dem ersten Gehäusebereich 110 verbunden ist, auf. Die Schar­ nieranordnung 142 ermöglicht es den ersten und zweiten Gehäuse­ bereichen 110, 120 relativ zueinander in eine geschlossene Stel­ lung gedreht zu werden (wie in Fig. 2 veranschaulicht), wobei sich der erste und der zweite Gehäusebereich im wesentlichen überlagern, um ihre Innenflächen 111, 121 einzuschließen. Eine herkömmliche Einschnappklinke 112 und eine entsprechende Ein­ schnappklinkenaufnahme 120 wirken zusammen, um den Computer 100 in der geschlossenen Stellung zu halten, bis sie freigegeben wird.
Die Scharnieranordnung 142 ermöglicht es, dem ersten Gehäusebe­ reich 110 weiterhin von dem zweiten Gehäusebereich 120 hinweg in die geöffnete Stellung, die gezeigt ist, gedreht zu werden. In der geöffneten Stellung, sind die inneren Oberflächen 111, 121 für den Zugriff des Benutzers freigegeben. Der erste Gehäusebe­ reich 110 weist eine Bildschirmanzeige 130 auf, die damit ver­ bunden ist. Die Bildschirmanzeige 130 ist herkömmlich ange­ schlossen, um Ausgabedaten, die von herkömmlichen Datenverarbei­ tungs- und Speicherschaltungen (schematisch dargestellt und mit 140 bezeichnet), die üblicherweise in dem zweiten Gehäusebereich 120 enthalten sind, erzeugt werden, zu empfangen und anzuzeigen.
Der Computer 100 ist so gezeigt, daß er eine erste Ausführungs­ form einer ergonomischen Tastatur 150 aufweist, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut und in einer ausgeklappten Stellung gezeigt ist. Die Tastatur 150 weist einen linksseitigen Tastaturbereich 160 und einen rechtsseitigen Tastaturbereich 170 auf. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung bezieht sich der "erste Tastaturbereich" alternativ entweder auf den linksseiti­ gen Tastaturbereich 160 oder auf den rechtsseitigen Tastaturbe­ reich 170. Entsprechend bezieht sich der "zweite Tastaturbe­ reich" alternativ auf den anderen, d. h. entweder auf den links­ seitigen Tastaturbereich 160 oder auf den rechtsseitigen Tasta­ turbereich 170. Jeder der linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 trägt eine Vielzahl von einzeln zu be­ tätigenden Tasten (auf die in den nachfolgenden Zeichnungen Be­ zug genommen wird), die elektrisch mit den Datenverarbeitungs- und Speicherschaltungen 140 für allgemeine Zwecke verbunden sind, um eine Einrichtung zur Verfügung zu stellen, über die der Benutzer Eingabedaten für den Computer 100 erzeugen kann.
Die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 sind mit separaten Drehzapfen (die in den nachfolgenden Figuren veranschaulicht werden sollen) mit einer darunterliegenden Grundplatte 180 verbunden, die es ermöglichen, daß die linkssei­ tigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche relativ zu dem zweiten Gehäusebereich 120 geschwenkt oder gedreht werden können. Die Grundplatte 181 ist mit dem zweiten Gehäusebereich 120 verbun­ den, oder ein Teil von diesem. Eine Verbindungseinrichtung 140 koppelt die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 miteinander, so daß eine Drehung des linksseitigen Tastaturbereichs 160 um n Grad im Uhrzeigersinn, in einer ent­ sprechenden Drehung des rechtsseitigen Tastaturbereichs 170 um n Grad entgegen dem Uhrzeigersinn resultiert, wobei dies innerhalb von Bewegungsgrenzen erfolgt, die beschrieben werden sollen.
Eine Stellungsarretieranordnung 188 (die noch vollständiger be­ schrieben werden soll) weist eine senkrechte Sperrklinke auf, die es dem Benutzer ermöglicht, eine spezielle-gewünschte Orien­ tierung der linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 fest einzustellen. Man sollte verstehen, daß in der Alternative, getrennte Anordnungen innerhalb des zweiten Ge­ häusebereichs 120 die linksseitigen und rechtsseitigen Tastatur­ bereiche 160, 170 tragen können, womit die Notwendigkeit einer Grundplatte 181, die in einem Stück ausgeführt ist, entfällt.
Wie schon zuvor erwähnt, ist eine der Erkenntnisse der ergonomi­ schen Forschung, daß eine geeignete laterale Orientierung der Tastaturtasten vorteilhaft für das Reduzieren von Schädigungen durch wiederholte Schreibbewegungen, während die Handgelenke des Benutzers unter Anspannung stehen, zu sein scheint. Auf eine Art, die beschrieben werden soll, ermöglicht es die vorliegende Erfindung dem Benutzer, die Tastatur 150 durch Schrägstellen der linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 aus­ zuklappen, um die Tasten darauf in einer ergonomischen Stellung, die zum Vorteil des Benutzers ist, anzuordnen. Die ergonomische Stellung wird deshalb für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als eine Stellung definiert, welche die menschliche Anatomie des Benutzers berücksichtigt.
Die erste Ausführungsform der Tastatur 150 der vorliegenden Er­ findung, die in Fig. 1 veranschaulicht ist, weist einen fixier­ ten Zeigereinrichtungsbereich 182 auf. Der Zeigereinrichtungs­ bereich 182 trägt eine Führungsauflage 183 (oder einen Trackball (Führungsball) oder andere Zeigereinrichtungen, die geeignet sind) und linksseitige und rechtsseitige Momentschalter (oder Knöpfe) 185, 187. Es soll angemerkt werden, daß, vom Standpunkt einer Eingabeeinrichtung, der Zeigereinrichtungsbereich 182 als Maus funktioniert, die ein Mittel zur Verfügung stellt, mit dem der Benutzer den Zeiger bewegen kann (die Führungsauflagen 183) und ein Mittel, mit dem der Benutzer anklicken oder mitnehmen kann (die linksseitigen und rechtsseitigen Knöpfe 185, 187).
Weiterhin umfaßt jeder der linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 Handflächenauflagen 184, 186. Die Handflächenauflagen 184, 186 bieten weitere ergonomische Vor­ teile, in dem sie die Hände des Benutzers von dem Gewicht der Unterarme des Benutzers befreien. Da der Computer 100 ein Multi­ mediacomputer sein kann, der die Fähigkeit hat zum Vorteil des Benutzers einen Stereoklang zu erzeugen, weisen die Handflächen­ auflagen 184, 186 weiterhin einen Bereich für Lautsprecher auf, die unter Lautsprechergittern nicht separat (nicht mit Bezugs­ zeichen versehen), integriert angeordnet sind. Alternativ können die Lautsprechergitter auf den Seitenflächen des Computers 100 angeordnet sein.
Wenden wir uns nun der Fig. 2 zu, in der eine dreidimensionale Ansicht des tragbaren Computers 100 von Fig. 1 in einer ge­ schlossenen Stellung veranschaulicht ist, und wobei die erste Ausführungsform der Tastatur 150 in einer eingeklappten Stel­ lung gezeigt ist. Fig. 2 ist in erster Linie zum Zwecke der Ver­ anschaulichung dafür dargestellt, daß die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 innerhalb der Grundriß­ fläche des Computers 100 eingeklappt sind, wenn sich die Tasta­ tur 150 in ihrer eingeklappten Stellung befindet. Der Zeigerein­ richtungsbereich 182 liegt ebenfalls innerhalb der Grundriß­ fläche des Computers 100. Wiederum ermöglicht es die Einschnapp­ klinke 112 dem Benutzer, den ersten Gehäusebereich 110 von dem zweiten Gehäusebereich 120, für eine relative Drehung zwischen diesen, mittels der Scharnieranordnung 142, freizugeben.
Wenden wir uns nun zu Fig. 3, worin eine dreidimensionale An­ sicht des tragbaren Computers von Fig. 1 in einer geöffneten Stellung veranschaulicht ist, und wobei die erste Ausführungs­ form der Tastatur 150 in einer eingeklappten Stellung gezeigt ist. Fig. 3 ist in erster Linie gezeigt, um zu veranschaulichen, daß die Tastatur 150 für den Benutzer vollständig zugänglich und benutzbar bleibt, wenn der Computer 100 sich in der offenen Stellung befindet und die Tastatur 150 sich in der eingeklappten Stellung befindet. Obwohl die Vielzahl der Tasten des linksseiti­ gen und des rechtsseitigen Tastaturbereiches 160, 170 sich nicht außerhalb der Achse befinden, um die Schreibspannung zu verrin­ gern, bleiben sie in Funktion. Weiterhin bleiben die Handflä­ chenauflagen 184, 186 verfügbar, um die Handgelenke des Be­ nutzers zu stützen. Der Zeigereinrichtungsbereich 182 bleibt weiter zuganglich.
Wenden wir uns nun zu Fig. 4, worin eine Ansicht von oben von der ersten Ausführungsform der Tastatur 150, die in der einge­ klappten Stellung gezeigt ist, veranschaulicht ist. Strukturen, die darunter liegen, und es ermöglichen, daß die Tastatur 150 unterschiedliche Stellungen annehmen kann, sind durch unter­ brochene Linien gezeigt.
Wiederum sind die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbe­ reiche 160, 170, die Verbindungseinrichtung 180, der Zeigerein­ richtungsbereich 182 (der die Führungsauflage 183 und die links­ seitigen und rechtsseitigen Knöpfe 185, 187 aufweist), die Hand­ flächenauflagen 184, 186 (und die damit verbundenen Lautspre­ cher) und die Stellungsarretieranordnung 188 veranschaulicht.
Wie zuvor beschrieben, trägt der linksseitige Tastaturbereich 160 eine Vielzahl von Tasten 410. Entsprechend trägt der rechts­ seitige Tastaturbereich 170 eine Vielzahl von Tasten 420. Die Vielzahl von Tasten 410 ist in einer Reihe angeordnet, die mit einer linksseitigen Achse 430, welche die Orientierung der Viel­ zahl von Tasten 410 des linksseitigen Tastaturbereiches defi­ niert, ausgerichtet ist. Entsprechend ist die Vielzahl von Tasten 420 in Reihen angeordnet, die mit der rechtsseitigen Achse 440, welche die Orientierung der Vielzahl von Tasten 420 des rechtsseitigen Tastaturbereiches 170 definiert, ausgerich­ tet ist. Wie man sehen kann, sind, wenn die Tastatur 150 sich in ihrer eingeklappten Stellung befindet, die linksseitigen und rechtsseitigen Achsen 430, 440 im wesentlichen parallel zuei­ nander und somit untereinander ausgerichtet.
Fig. 4 zeigt einen Drehzapfen 411, der den linksseitigen Tasta­ turbereich 160 mit der darunterliegenden Grundplatte 180 verbin­ det, und einen Drehzapfen 421, der den rechtsseitigen Tastatur­ bereich 170 mit der darunterliegenden Grundplatte 181 verbindet. Die Drehzapfen 411, 421 bilden ein Drehzentrum für die linkssei­ tigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170; auf eine Art, die veranschaulicht werden soll, sind die verschiedenen Führungen, welche die Drehung der linksseitigen und rechtsseiti­ gen Tastaturbereiche 160, 170 einschließen und andererseits die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 mit der darunterliegenden Grundplatte 181 koppeln, mit Bezugnahme auf die Drehzapfen 411, 421 konstruiert, und weisen Radien mit einer Krümmung auf, die sich zu ihrem jeweiligen Drehzapfen 411, 421 erstrecken.
Es ist eine Rückholfeder 450 gezeigt, die zwischen die Grund­ platte 181. und eine darunterliegende Oberfläche des linkssei­ tigen Tastaturbereichs 160 gekoppelt ist. In der ersten Aus­ führungsform der Tastatur 150 weist die Rückholfeder bevorzugt ein Längsstück von elastischem metallischem Material auf, das einen einseitig gespannten Arm bildet. Da die Tastatur 150 in einer eingeklappten Stellung gezeigt ist, ist die Rückholfeder 450 als relativ gerade und deshalb relativ spannungsfrei ge­ zeigt, wobei nur eine geringe oder keine Kraft auf den links­ seitigen Tastaturbereich 160 ausgeübt wird.
Es ist ein Vorsprung 460 gezeigt, der sich von der Grundplatte aufwärts erstreckt und durch einen entsprechenden bogenförmigen Schlitz 461 in die unten liegende Oberfläche des linksseitigen Tastaturbereichs 160 eingreift. Der Vorsprung 460 und der Schlitz 461 wirken zusammen, um die Drehung des linksseitigen Tastaturbereichs auf eine gewünschte Gradzahl (in der veran­ schaulichten Ausführungsform etwas 10 Grad) zu begrenzen. Der Vorsprung 460 und der Schlitz 461 bewahren den linksseitigen Tastaturbereich auch von einem senkrechten Abtrennen von der Grundplatte 181, wobei sie einer Tendenz des linksseitigen Tastaturbereichs 160, sich zu verbiegen, entgegenwirken, wenn ein Benutzer Druck auf die Handflächenauflage 184 ausübt.
Dementsprechend ist ein Vorsprung 470 gezeigt, der sich in der Grundplatte aufwärts erstreckt und durch einen entsprechenden bogenförmigen Schlitz 471 in die unten liegende Oberfläche der rechtsseitigen Tastaturanordnung 170 eingreift. Der Vorsprung 470 und der Schlitz 171 wirken zusammen, um die Drehung des rechtsseitigen Tastaturbereiches zu einer gewünschten Gradzahl (etwa 10 Grad, wobei dies bevorzugt mit dem Einschluß des links­ seitigen Tastaturbereiches 160 übereinstimmt) zu begrenzen. Der Vorsprung 470 und der Schlitz 471 bewahren den rechtsseitigen Tastaturbereich 170 auch davor, sich senkrecht von der Grund­ platte 181 zu entfernen, wobei sie einer Tendenz des rechtssei­ tigen Tastaturbereichs 170, sich zu verbiegen, entgegenwirken, wenn ein Benutzer Druck auf die Handflächenauflage 186 ausübt.
Bei der Benutzung fand man, daß die Schlitze 461, 471 und andere Schlitze, die in verschiedenen Ausführungsformen der Tastatur 150 der vorliegenden Erfindung benutzt werden, einen Reibungs­ widerstand für die Bewegung der hindurchgehenden Vorsprünge dar­ stellen können. Dementsprechend kann es vorteilhaft sein, die Schlitze mit Kunststoff oder anderem Material mit einem geringem Reibungskoeffizienten auszukleiden, um den Widerstand zu ver­ ringern und damit die Bewegung der Tastatur 150 zu glätten.
Die Verbindungseinrichtung 180 koppelt, wie zuvor beschrieben, die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 um zu sichern, daß sie sich in einer Tandemanordnung drehen. In der ersten Ausführungsform, die in Fig. 4 veranschaulicht worden ist, weist die Verbindungseinrichtung 180 einen Vorsprung 480 auf, der an dem rechtsseitigen Tastaturbereich 170 befestigt ist und der in einem bogenförmigen Schlitz 482 eingeschlossen ist, welcher innerhalb eines Bauglieds (nicht einzeln mit Bezugszei­ chen versehen) ausgebildet ist, das an dem linksseitigen Tasta­ turbereich 160 befestigt ist. Wenn die linksseitigen und rechts­ seitigen Tastaturbereiche 160, 170 sich zwischen der eingeklapp­ ten und der ausgeklappten Stellung drehen, durchquert der Vor­ sprung 480 den Schlitz 482. Der Schlitz 482 bestimmt die Bewe­ gung des Vorsprungs 480 und damit die Drehung des rechtsseiti­ gen Tastaturbereiches 170, der daran befestigt ist.
Die Stellungsarretieranordnung 180 weist eine Vielzahl von Arre­ tierungen (gezeigt, aber nicht einzeln mit Bezugszeichen verse­ hen), die auf der unten liegenden Oberfläche des linksseitigen Tastaturbereiches 160 ausgebildet sind und ein entsprechendes Eingriffsglied (ebenfalls nicht mit Bezugszeichen versehen), das auf der unten liegenden Grundplatte 181 ausgebildet ist, auf. Wenn der linksseitige Tastaturbereich 160 sich zwischen der ein­ geklappten und der ausgeklappten Stellung dreht, durchquert das Eingriffsglied die Arretierungen. Die Kraft, die erforderlich ist, um das Eingriffsglied von einer speziellen Arretierung zu entfernen, übersteigt bevorzugt die Federkraft, die von der Rückholfeder 450 ausgeübt wird. Deshalb ermöglicht es, die Stel­ lungsarretieranordnung 180 dem Benutzer, die Tastatur 150 in einer gegebenen Stellung (entweder der eingeklappten oder der vollständig ausgeklappten Stellung oder einer, von einer gegebe­ nen Anzahl von Zwischenstellungen) zu arretieren.
Wenden wir uns nun zu Fig. 5, worin eine Ansicht von oben der Tastatur 150 der Fig. 4 in einer ausgeklappten Stellung gezeigt ist. Fig. 5 zeigt, wie die Vorsprünge 460, 470, 480 ihre ent­ sprechenden bogenförmigen Schlitze 461, 471, 481 durchqueren. Weiterhin zeigt Fig. 5, wie die linksseitige und die rechtssei­ tige Achse 430, 440 gegeneinander verschoben sind, um eine ergo­ nomische Stellung der Vielzahl von Tasten 410, 420 bezüglich des Benutzers zu erzielen. Wenn man annimmt, daß die Bewegung des linksseitigen und des rechtsseitigen Tastaturbereichs 160, 170 auf 10 Grad im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn be­ schränkt ist, beträgt die Gesamtverschiebung zwischen der links­ seitigen und der rechtsseitigen Achse 430, 440 20 Grad. Natür­ lich sind andere Gradmaße der Verschiebung in den breiten Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
Letztlich skizziert Fig. 5 klarer die Teilung der Tastaturtasten zwischen dem linksseitigen und dem rechtsseitigen Tastaturbe­ reich 160, 170. Auf einer üblichen QWERTY-Tastatur und spezi­ eller auf einer 101-Tasten-IBM-PC-AT-Standardtastatur, stellt sich die Teilungslinie wie folgt dar: zwischen "F7" und "F8" auf der oberen Reihe, zwischen der "6" und "7" -Taste auf der zweiten Reihe von oben, zwischen "T" und "Y" auf der dritten Reihe von oben, zwischen "G" und "H" auf der vierten Reihe von oben und "B" und "N" auf der fünften Reihe von oben. Wie man leicht sehen kann, ist die Leerzeichentaste in einen linken und einen rechten Bereich unterteilt. Dies stellt eine übliche Einteilung der Tasten dar und ist auf üblicheren ergonomischen Tastaturen für Schreibtischcomputer offensichtlich. Natürlich sind andere Tei­ lungen der Tastaturtasten in dem breiten Schutzumfang der vor­ liegenden Erfindung enthalten.
Wenden wir uns nun zu Fig. 6, worin eine Ansicht von oben einer zweiten Ausführungsform der Tastatur 150 veranschaulicht ist, die einen verschiebbaren Zeigereinrichtungsbereich 182 aufweist, und in der eingeklappten Stellung gezeigt ist. Die zweite Aus­ führungsform unterscheidet sich in erster Linie von der ersten, indem ein verschiebbarer Zeigereinrichtungsbereich 182 einge­ führt wird. In den anderen Belangen gleicht die zweite Ausfüh­ rungsform der Tastatur 150 der ersten. Dementsprechend werden gleiche Komponenten nicht noch einmal beschrieben.
Ein verlängerter Vorsprung 630, der aus einer untenliegenden Oberfläche des Zeigereinrichtungsbereiches 182 hervorragt, kop­ pelt den Zeigereinrichtungsbereich 182 verschiebbar mit einem geraden Schlitz 640 in der unten liegenden Grundplatte 181. Der Vorsprung 630 ist verlängert, um eine wesentliche Drehung des Zeigereinrichtungsbereiches 182 bezüglich der Grundplatte 181 zu verhindern. Eine verlängerte Plattenanordnung 600 er­ streckt sich von dem Zeigereinrichtungsbereich 182 aufwärts zu der Verbindungseinrichtung 180, wie gezeigt, wo die verlängerte Plattenanordnung 600 mittels eines Scharnierstiftes 610 mit einer Verlängerungsplatte 611 gekoppelt ist, die sich von dem linksseitigen Tastaturbereich 160 ausgehend erstreckt, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen. Die verlängerte Plattenan­ ordnung 600 ist über einen Vorsprung 620, der sich in einem bo­ genförmigen Schlitz 621, der in einer Verlängerungsplatte (nicht mit Bezugszeichen versehen), die an dem rechtsseitigen Tastatur­ bereich 170 befestigt ist, ausgebildet ist, befindet, weiterhin mit dem rechtsseitigen Tastaturbereich 170 gekoppelt. Es ist offensichtlich, daß, wenn der linksseitige Tastaturbereich 160 im Uhrzeigersinn gedreht wird, sich die Verlängerungsplatte 611 bewegt, wobei sie die verlängerte Plattenanordnung 600 nach unten drückt, wie gezeigt (die verlängerte Plattenanordnung 600 umfaßt ein Scharnier 612 um eine Anpassung an jegliche laterale Bewegung, die durch die Drehung der Verlängerungsplatte 611 be­ wirkt wird, zu ermöglichen). Dieses bewirkt, daß sich der Zei­ gereinrichtungsbereich 182 in Richtung auf den Benutzer und von dem verbleibenden Rest der Tastatur 150 hinweg ausdehnt. Wenn die verlängerte Platte 600 sich abwärts bewegt, durchquert der Vorsprung 620 den Schlitz 621, wobei er den rechtsseitigen Tastaturbereich 170 in eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt. Dieser kombinierte Vorgang bewegt die Tastatur 150 in Richtung auf die ausgeklappte Stellung.
Wenden wir uns nun zu Fig. 7, worin eine Ansicht von oben der Tastatur 150 von Fig. 6 in einer ausgeklappten Stellung gezeigt ist. Wie man sehen kann, hat der verlängerte Vorsprung 630 den geraden Schlitz 640 vollständig durchquert, um den Zeigerein­ richtungsbereich 182 vollständig für die Benutzug auszufahren.
Wenden wir uns nun zu Fig. 8, in der eine Ansicht von oben einer dritten Ausführungsform der Tastatur 150 veranschaulicht ist, die einen fixierten Zeigereinrichtungsbereich 182 und eine modi­ fizierte Rückholfederstruktur aufweist und in der eingeklappten Stellung gezeigt ist. In den zuvor beschriebenen Ausführungsfor­ men gleichen sich die Federkraft der Rückholfeder 450 und die Blockierkraft der Stellungsarretieranordnung 188 bevorzugt aus, um zu ermöglichen, daß die Tastatur 150 zwischen der eingeklapp­ ten und der ausgeklappten Stellung bewegt wird, ohne daß eine wesentliche Anstrengung von der Seite des Benutzers her erfor­ derlich ist, um die Tastatur 150 auszuklappen oder die Tastatur 150 zu schließen.
Fig. 8 zeigt eine alternative dritte Ausführungsform, die für einige Anwendungen eine weichere Bewegung der Tastatur 150 zur Verfügung stellt. Ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform, werden nur diejenigen Komponenten, die sich von den schon be­ schriebenen unterscheiden, im Detail beschrieben. Zuerst zeigt
Fig. 8 eine Vielzahl von Vorsprüngen 810, 820, die sich von der unten liegenden Oberfläche des linksseitigen Tastaturbereiches 160 ausgehend erstrecken und in entsprechenden bogenförmigen Schlitzen 811, 821 in der unten liegenden Grundplatte 181 befin­ den. Die Vorsprünge 810, 820 und die Schlitze 811, 821 wirken wie zuvor zusammen, um die Drehung des linksseitigen Tastatur­ bereiches 160 zu beschränken und den linksseitigen Tastaturbe­ reich 160 vor einem Abtrennen von der darunterliegenden Grund­ platte 181 (oder einem Verbiegen unter dem Druck, der auf die Handflächenauflage 184 ausgeübt wird) zu bewahren. Entsprechend zeigt Fig. 8 eine Vielzahl von Vorsprüngen 830, 840, die sich von der untenliegenden Oberfläche des rechtsseitigen Tastatur­ bereiches 170 ausgehend erstrecken und in entsprechenden bogen­ förmigen Schlitzen 831, 841 in der untenliegenden Grundplatte 181 befinden. Wiederum wirken die Vorsprünge 830, 840 und Schlitze 831, 841 zusammen, um die Drehung des rechtsseitigen Tastaturbereiches 170 zu begrenzen und den rechtsseitigen Tasta­ turbereich 170 vor einem Abtrennen von der untenliegenden Grund­ platte 181 (oder einem Verbiegen unter dem Druck, der auf die Handflächenauflage 186 ausgeübt wird) zu bewahren.
Linksseitige und rechtsseitige Verdrehungsrückholfedern 870, 880 ersetzen die einseitig gespannten Verdrehungsrückholfedern 450 der vorhergehenden Ausführungsformen. Erste Enden 871, 818 der linksseitigen und rechtsseitigen Verdrehungsrückholfedern 870, 880 sind mit der darunterliegenden Grundplatte 181 gekoppelt. Zweite Enden 872, 882 der linksseitigen und rechtsseitigen Ver­ drehungsrückholfedern 870, 880 sind mit den untenliegenden Ober­ flächen des linksseitigen bzw. rechtsseitigen Tastaturbereiches 160, 170 gekoppelt. Wenn die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 in Richtung auf die ausgeklappte Stel­ lung hingedreht werden, bewegen sich die ersten Enden 871, 881 und die zweiten Enden 872, 882 der linksseitigen und rechtssei­ tigen Verdrehungsrückholfedern 870, 880 aufeinander zu, wobei sie die linksseitigen und rechtsseitigen Verdrehungsrückholfe­ dern 870, 880 zusammenpressen, und einen Widerstand gegen das weitere Ausklappen erzeugen. Es ist aus Fig. 8 ersichtlich, daß die linksseitigen und rechtsseitigen Verdrehungsrückholfedern 870, 880 nicht an ihren jeweiligen Zentren fixiert sind. Deshalb erfahren die linksseitigen und rechtsseitigen Verdrehungsrück­ holfedern 870, 880 eine veränderliche Federkraft, wenn die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche gedreht wer­ den. Diese veränderliche Federkraft kann ausgeglichen werden, um zu ermöglichen, daß Ausklapp- und Einklappkräfte in etwa gleich groß sind. Ein Vorsprung 850 und ein bogenförmiger Schlitz 851 bilden die Verbindungseinrichtung, welche die linksseitigen und die rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 für eine koordi­ nierte Drehung koppelt.
Die Stellungsarretieranordnung 188 unterscheidet sich von der zuvor dargestellten dadurch, daß sie eine Arretierplatte 860 aufweist, die mittels eines Drehzapfens 862 an der darunterlie­ genden Grundplatte 181 angebracht ist. Die Arretierplatte 864 weist einen gezahnten Rand auf, der eine Vielzahl von Arretie­ rungen enthält, über die sich ein Stift 866 bewegt. Der Stift 866 ist an dem linksseitigen Tastaturbereich 160 angebracht. Eine Feder 869 spannt die Arretierplatte in Richtung auf eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn vor, wobei der gezahnte Rand 864 gegen den Stift 866 gedrückt wird. Ein Knopfbereich 866 der Arretierplatte 860 ermöglicht es dem Benutzer die Federkraft zu überwinden, die durch die Feder 869 dargestellt wird. Indem der Knopfbereich 868, wie gezeigt, nach rechts bewegt wird, kann der Benutzer den gezahnten Rand 864 aus dem Stift 866 ausklinken. Wie gewünscht, ist die Tastatur 150 damit frei für das Einklap­ pen oder Ausklappen. Der Knopfbereich 868 kann für die direkte Einwirkung eines Benutzers zugänglich sein, und kann zusätzlich für eine automatische Betätigung (eine solche wie durch den ersten Gehäusebereich 110 der Fig. 1, die es erlaubt, daß die Tastatur 150 automatisch eingeklappt wird, wenn der Computer 100 der Fig. 1 in Richtung auf seine geschlossene Stellung hin ge­ dreht wird) angeordnet werden.
Die Stellungsarretieranordnung 188 stellt eine horizontale Sperrklinke zur Verfügung. Eine horizontale Sperrklinke ist in vielen Anwendungen gegenüber einer vertikalen Sperrklinke zu bevorzugen, weil die linksseitigen und rechtsseitigen Tastatur­ bereiche 160, 170 nicht aus ihrer Drehebene heraus belastet wer­ den, wenn sie gedreht werden. Indem die linksseitigen und rechtsseitigen Tastaturbereiche 160, 170 in ihrer Drehebene ver­ bleiben, wird die Gesamtstabilität der Tastatur 150 verbessert.
Weiterhin ist die Stellungsarretieranordnung 188 so konstruiert, daß sie eine Sperrklinkenkraft ausübt, die zunimmt, wenn die Tastatur 150 ausgeklappt wird. Die linksseitigen und rechtssei­ tigen Verdrehungsrückholfedern 870, 880 stellen eine Rückhol­ kraft dar, die abnimmt, wenn die Tastatur 150 angeklappt wird. Wenn die Sperrkraft und die Rückholkraft kombiniert werden, wird bevorzugt eine relativ konstante Kraft erreicht.
Wenden wir uns nun zu Fig. 9, in der eine Ansicht von oben der Tastatur 150 von Fig. 8, die in ihrer ausgeklappten Stellung ge­ zeigt ist, veranschaulicht ist. Fig. 9 ist in erster Linie zu dem Zweck dargestellt, die Veränderung in der relativen Stellung der Vorsprünge 810, 820, 830, 840, 850 bezüglich der entspre­ chenden bogenförmigen Schlitze 811, 821, 831, 841, 851 zu zei­ gen, wenn die Tastatur 150 ihre ausgeklappte Stellung einnimmt.
Wenden wir uns nun zur Fig. 10, in der eine Ansicht von oben einer vierten Ausführungsform der Tastatur 150 dargestellt ist, die eine modifizierte Verbindungseinrichtung 180 aufweist und in der ausgeklappten Stellung gezeigt ist. Der Zeigereinrichtungs­ bereich, ist, obwohl er fixiert ist, in Fig. 10 nicht darge­ stellt, um die Darstellung der Tastatur 150 zu vereinfachen.
Die modifizierte Verbindungseinrichtung 180 eliminiert eine se­ parate Verlängerungsplatte von dem linksseitigen Tastaturbereich 160 und wird verwirklicht, indem ein zusätzlicher Vorsprung 910, aus der unten liegenden Oberfläche des rechtsseitigen Tastatur­ bereichs 170 zum Eingreifen in den entsprechenden bogenförmigen Schlitz 911 in der Grundplatte 181 hervorragt. Es soll nochmals angemerkt werden, daß alle bogenförmigen Schlitze 811, 821, 831, 841, 911 Radien mit einer Krümmung aufweisen, die sich zu ihren jeweiligen Drehzapfen 411, 421 erstreckt.
Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, daß die vorliegende Erfindung eine ergonomische Tastatur für einen tragbaren Compu­ ter, der ein Gehäuse aufweist, und Verfahren für den Betrieb und die Herstellung derselben zur Verfügung stellt. Die Tastatur weist auf: (1) einen ersten Tastaturbereich, der mit einem er­ sten Ort auf dem Gehäuse drehbar verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei der erste Tastaturbereich eine erste Vielzahl von Tasten trägt, die entlang einer ersten Achse ausgerichtet sind, (2) einen zweiten Tastaturbereich, der drehbar mit einem zweiten Ort auf dem Gehäuse verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei der zweite Tastaturbereich eine zweite Vielzahl von Tasten trägt, die ent­ lang einer zweiten Achse ausgerichtet sind und (3) eine Ver­ bindungseinrichtung, die die ersten und zweiten Tastaturbereiche verbindet, um den zweiten Tastaturbereich in Abhängigkeit von der Drehung des ersten Tastaturbereichs zu drehen, wobei die Tastatur dadurch zwischen einer ausgeklappten Stellung, wobei die erste und die zweite Achse gegeneinander verschoben sind, um eine ergonomische Stellung der ersten und zweiten Vielzahl von Tasten bezüglich des Benutzers zu erzielen, und einer einge­ klappten Stellung, wobei die ersten und zweiten Tastaturbereiche sich innerhalb der Grundrißfläche des Gehäuses befinden, beweg­ bar ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile im Detail be­ schrieben wurden, sollten Fachleute verstehen, daß sie verschie­ dene Änderungen, Ersetzungen und Umwandlungen hierin machen kön­ nen, ohne sich von der Idee und dem Schutzumfang in ihrer brei­ testen Form zu entfernen.

Claims (17)

1. Tragbarer Computer, der aufweist: einen ersten Gehäuseteil (110), der scharnierartig mit einem zweiten Gehäuseteil (120) verbunden ist, um eine relative Drehung zwischen einer ge­ schlossenen Position, wobei der erste und der zweite Gehäuseteil sich im wesentlichen überlagern, um ihre Innenflächen (111, 121) einzuschließen, und einer offenen Position, wobei der erste Ge­ häuseteil (110) von dem zweiten Gehäuseteil (120) hinweggedreht ist, um dessen Innenfläche aufzudecken, ermöglichen;
eine Bildschirmanzeige (130), die mit dem ersten Gehäuseteil (110) verbunden ist;
Datenverarbeitungs- und Speicherschaltungen (140), die in dem zweiten Gehäuseteil (120) enthalten sind, und die mit der Bildschirmanzeige (130) über ein Kabel, das in der Nähe einer Scharnieranordnung (142), welche den ersten und den zweiten Gehäuseteil verbindet, angeordnet ist, verbunden sind; und
eine Tastatur (150), die mit dem zweiten Gehäuseteil (120) und den Datenverarbeitungs- und Speicherschaltungen (140) ver­ bunden ist, und die umfaßt:
einen ersten Tastaturbereich (160), der drehbar mit einem ersten Ort (411) auf dem zweiten Gehauseteil (120) verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu erlauben, wobei dieser erste Tastaturbereich (160) eine erste Vielzahl von Tasten (410) trägt, die entlang einer ersten Achse (430) ausgerichtet sind und
einen zweiten Tastaturbereich, 170) der drehbar mit einem zweiten Ort (421) auf dem Gehäuseteil (120) verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu erlauben, wobei dieser zweite Tastaturbereich (170) eine zweite Vielzahl von Tasten (420) trägt, die entlang einer zweiten Achse (440) ausgerichtet sind, wobei die Tastatur (150) zwischen einer aufgeklappten Stellung, in der die erste und zweite Achse (430, 440) gegeneinander ver­ schoben sind, um eine ergonomische Stellung der ersten und zwei­ ten Vielzahl von Tasten bezüglich des Benutzers zu erreichen, und einer eingeklappten Stellung, in der sich der erste und zweite Tastaturbereich innerhalb der Grundrißfläche des Gehäuses befinden, wobei die Tastatur (150) in dieser eingeklappte Stel­ lung eine übliche Anordnung der ersten und zweiten Vielzahl von Tasten bezüglich des Benutzers darstellt, bewegbar ist.
2. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ort (411) von dem zweiten Ort (421) räumlich getrennt ist.
3. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Stellungsarretieranordnung (180) zum Aufrecht­ erhalten einer gewählten Orientierung des ersten und zweiten Tastaturbereichs (160, 170) aufweist.
4. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und der erste und zweite Tastaturbereich mehrere Vorsprünge (460, 470) und mehrere entsprechende Schlitze (461, 471) aufweisen, wobei die Vorsprünge (460, 470) in die Schlitze (461, 471) eingreifen, um den ersten und zweiten Tastaturbereich (160, 170) zu führen, wenn die Tastatur (150) zwischen den auf­ geklappten und eingeklappten Stellungen hin- und herbewegt wird.
5. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Achse (430, 440) im wesentlichen parallel verlaufen, wenn sich die Tastatur (150) in der eingeklappten Stellung befindet.
6. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Führungsauflage (183) umfaßt, die einen wenigstens teil­ weise krummlinig begrenzten Umfang aufweist, und mit dem Gehäuse verbunden ist.
7. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und der erste und zweite Tastaturbereich mehrere Vorsprünge (460, 470) und mehrere entsprechende Schlitze (461, 471) aufweisen, wobei die Vorsprünge (460, 471) in die Schlitze (461, 471) eingreifen, um zu verhindern, daß der erste und zwei­ te Tastaturbereich (160, 170) sich verbiegen.
8. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Grundplatte (181) aufweist, der erste und zweite Tasta­ turbereich (160, 170) mit dieser Grundplatte verbunden sind, wobei das Gehäuse und der erste und zweite Tastaturbereich (160, 170) mehrere Vorsprünge (460, 470) und mehrere entsprechende Schlitze (461, 471) aufweisen, wobei die Vorsprünge in die Schlitze eingreifen, um zu verhindern, daß der erste und zweite Tastaturbereich (160, 170) sich von der Grundplatte (181) tren­ nen können.
9. Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer, der ein Gehäuse aufweist, das die Schritte umfaßt:
einen ersten Tastaturbereich (160) drehbar gelagert mit einem ersten Ort (411) auf dem Gehäuse zu verbinden, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei dieser erste Tasta­ turbereich (160) eine erste Vielzahl von Tasten (410) trägt, die entlang einer ersten Achse (430) ausgerichtet sind; und
einen zweiten Tastaturbereich (170) drehbar gelagert mit einem zweiten Ort (421) auf dem Gehäuse zu verbinden, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei dieser zweite Tasta­ turbereich (170) eine zweite Vielzahl von Tasten (420) trägt, die entlang einer zweiten Achse (440) ausgerichtet sind, wobei die Tastatur (150) zwischen einer aufgeklappten Stellung, in der die erste und die zweite Achse (430, 440) gegeneinander verscho­ ben sind, um eine ergonomische Stellung der ersten und zweiten Vielzahl von Tasten (410, 420) bezüglich des Benutzers zu er­ reichen und einer eingeklappten Stellung, in der die ersten und zweiten Tastaturbereiche (160, 170) sich innerhalb der Grund­ rißfläche des Gehäuses befinden, bewegbar ist, und wobei die Tastatur (150) in der eingeklappten Stellung eine übliche Anord­ nung der ersten und zweiten Vielzahl (410, 420) von Tasten be­ züglich des Benutzers darstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ort (411) von dem zweiten Ort (421) räumlich entfernt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es den Schritt des Verbindens eines Zeigereinrichtungsbereiches (182) mit dem Gehäuse umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt der Installierung einer Stellungsarre­ tieranordnung (180) für das Aufrechterhalten einer gewählten Orientierung der ersten und zweiten Tastaturbereiche (160, 170) umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Achse (430, 440) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wenn sich die Tastatur (150) in der einge­ klappten Stellung befindet.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt des Verbindens einer Führungsauflage (183), die einen wenigstens teilweise krummlinig begrenzten Um­ fang aufweist, mit dem Gehäuse umfaßt.
15. Tragbarer Computer, der aufweist:
einen ersten Gehäuseteil (110), der scharnierartig mit einem zweiten Gehäuseteil (120) verbunden ist, um eine relative Dre­ hung zwischen einer geschlossenen Stellung, wobei sich der erste und zweite Gehäuseteil im wesentlichen überlagern, um ihre In­ nenflächen einzuschließen, und einer offenen Stellung, wobei der erste Gehäuseteil (110) von dem zweiten Gehäuseteil (120) hin­ weggedreht ist, um dessen Innenfläche aufzudecken, ermöglichen;
eine Bildschirmanzeige (130), die mit dem ersten Gehäuse­ teil (110) verbunden ist;
Datenverarbeitungs- und Speicherschaltungen (140), die in dem zweiten Gehäuseteil (120) enthalten sind, und die mit der Bildschirmanzeige (130) über ein Kabel verbunden sind, das in der Nähe einer Scharnieranordnung (142) angeordnet ist, welche den ersten und den zweiten Gehäuseteil (110, 120) verbindet; und
eine Tastatur (150), die mit dem zweiten Gehäuseteil (120) und den Datenverarbeitungs- und Speicherschaltungen (140) ver­ bunden ist, und umfaßt:
einen ersten Tastaturbereich (160), der drehbar mit einem ersten Ort (411) auf dem zweiten Gehäusebereich (120) verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei dieser erste Tastaturbereich (160) eine erste Vielzahl von Tasten (410) trägt, die entlang einer ersten Achse (430) ausgerichtet sind, und
einen zweiten Tastaturbereich (170), der drehbar mit einem zweiten Ort (421) auf dem Gehäuse verbunden ist, um eine Drehung relativ dazu zu ermöglichen, wobei dieser zweite Tastaturbereich (170) eine zweite Vielzahl von Tasten (420) trägt, die entlang einer zweiten Achse (440) ausgerichtet sind, wobei die Tastatur (150) zwischen einer aufgeklappten Stellung, wobei die erste und die zweite Achse (430, 440) gegeneinander verschoben sind, um eine ergonomische Stellung der ersten und zweiten Vielzahl von Tasten (410, 420) bezüglich des Benutzers zu erreichen, und einer eingeklappten Stellung, wobei sich der erste und zweite Tastaturbereich (160, 170) innerhalb der Grundrißfläche des Ge­ häuses befinden, bewegbar ist, wobei in dieser eingeklappten Stellung eine lineare Ausrichtung von wenigstens einer Reihe der ersten und zweiten Vielzahl von Tasten (410, 420) vorgesehen ist.
16. Tragbarer Computer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Achse (430, 440) im wesentlichen parallel verlaufen, wenn sich die Tastatur (150) in der eingeklappten Stellung befindet.
17. Tragbarer Computer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Grundplatte (181) aufweist, wobei der erste und der zweite Tastaturbereich (160, 170) mit dieser Grundplatte (181) verbunden sind, wobei das Gehäuse und der erste und zweite Tastaturbereich (160, 170) mehrere Vorsprünge (460, 470) und mehrere entsprechende Schlitze (461, 471) aufweisen, wobei die Vorsprünge (460, 470) in die Schlitze (461, 471) eingreifen kön­ nen, um zu verhindern, daß sich der erste und zweite Tastatur­ bereich (160, 170) von der Grundplatte (181) entfernen.
DE19653854A 1996-01-05 1996-12-21 Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer Withdrawn DE19653854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58326796A 1996-01-05 1996-01-05
US74545596A 1996-11-12 1996-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653854A1 true DE19653854A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=27078772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653775A Withdrawn DE19653775A1 (de) 1996-01-05 1996-12-21 Computer, insbesondere tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Computers
DE19653854A Withdrawn DE19653854A1 (de) 1996-01-05 1996-12-21 Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653775A Withdrawn DE19653775A1 (de) 1996-01-05 1996-12-21 Computer, insbesondere tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Computers

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPH113162A (de)
KR (2) KR19980041664A (de)
CA (1) CA2193444A1 (de)
DE (2) DE19653775A1 (de)
FR (2) FR2743433A1 (de)
GB (2) GB2309009A (de)
TW (1) TW364972B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2349606B (en) * 1999-07-12 2001-12-05 Gsl Res Technology Ltd Expandable keyboard
US20040211601A1 (en) * 2001-06-06 2004-10-28 Kaczmarek Allan Input device for a computer
US8674951B2 (en) * 2009-06-16 2014-03-18 Intel Corporation Contoured thumb touch sensor apparatus
USD745508S1 (en) 2013-03-15 2015-12-15 Intel Corporation Computing device with sensor
USD732526S1 (en) 2013-04-16 2015-06-23 Intel Corporation Computing device with sensor
KR20200076149A (ko) * 2018-12-19 2020-06-29 김용주 키보드 조립체

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509873A (en) * 1983-05-05 1985-04-09 Ryan W Kenneth Alphanumeric section of office machine keyboards
US4736191A (en) * 1985-08-02 1988-04-05 Karl E. Matzke Touch activated control method and apparatus
US4777328A (en) * 1987-05-13 1988-10-11 Elographics, Inc. Circular electrographic touch sensor with orthogonal fields and linear response
US5067834A (en) * 1989-07-07 1991-11-26 Szmanda Jeffrey P Input keyboard apparatus for information processing device and other keyboard devices
US5073050A (en) * 1990-06-12 1991-12-17 Steffen Andrews Ergonomic keyboard apparatus
US5198991A (en) * 1990-11-30 1993-03-30 International Business Machines Corp. Personal computer with dissociated keyboard
US5367199A (en) * 1992-05-01 1994-11-22 Triax Technologies Sliding contact control switch pad
US5278779A (en) * 1992-06-26 1994-01-11 Conway Kevin M Laptop computer with hinged keyboard
US5355148A (en) * 1993-01-14 1994-10-11 Ast Research, Inc. Fingerpoint mouse
FR2702292B1 (fr) * 1993-03-03 1995-04-14 Claude Battarel Commande statique d'un curseur en vitesse et en direction.
US5424756A (en) * 1993-05-14 1995-06-13 Ho; Yung-Lung Track pad cursor positioning device and method
GB2285014A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Silitek Corp Keyboard with tilt adjustment.
GB2285013A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Silitek Corp Keyboard with adjustable keyfields for each hand.
GB2285770B (en) * 1994-01-18 1997-05-21 Silitek Corp Keyboard
US5469194A (en) * 1994-05-13 1995-11-21 Apple Computer, Inc. Apparatus and method for providing different input device orientations of a computer system
GB2292441A (en) * 1994-08-09 1996-02-21 Gilson Ellis Campbell George Touch pad device
DE19505907C1 (de) * 1995-02-21 1996-10-24 Siemens Nixdorf Inf Syst Ergonomische Tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
GB9626469D0 (en) 1997-02-05
TW364972B (en) 1999-07-21
KR19980041663A (ko) 1998-08-17
FR2743433A1 (fr) 1997-07-11
JPH113162A (ja) 1999-01-06
GB2309325A (en) 1997-07-23
FR2745401A1 (fr) 1997-08-29
JPH09297643A (ja) 1997-11-18
KR19980041664A (ko) 1998-08-17
GB9626462D0 (en) 1997-02-05
DE19653775A1 (de) 1997-10-30
CA2193444A1 (en) 1997-07-06
GB2309009A (en) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730797T2 (de) Funktionserweiterungsvorrichtung für ein Informationsverarbeitungsgerät
DE60222825T2 (de) Klappbare elektronische Vorrichtung
DE19642079A1 (de) Tragbarer Computer mit teilbarer Tastatur
DE102013110572B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE60214246T2 (de) Mobiles elektronisches gerät mit einer schwenkanzeige
DE112013006366T5 (de) Bewegbares Tastaturgitter für ein tragbares elektronisches Gerät
DE102017115541A1 (de) Tragbares Informationsgerät
DE102020126394A1 (de) Schalen für vorrichtungen zur persönlichen datenverarbeitung, die ständer aufweisen
DE102008018975A1 (de) Faltbare Tastatur mit numerischem Tastenfeld
DE102013200640B4 (de) Elektronisches Gerät
DE112011101597T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Doppelschieberbaugruppe mit Neigedisplay
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE9116519U1 (de) Laptop-Computer mit integrierter Tastatur, Cursor-Steuervorrichtung und Handflächen-Auflage
DE112011101438T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Flach- und Neige-Gleitmechanismus
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
DE202005002961U1 (de) Kopplungsstruktur für ein tragbares elektronisches Gerät und eine Rückseitenkassette davon
DE10009973A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Erweiterungseinheit im Computer
DE19653854A1 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE112013000406T5 (de) Tastaturkonfiguration für ein elektronisches Gerät
DE4307223A1 (de)
DE112014000522T5 (de) Zusammenklappbare musikalische Tastatur
DE202012004363U1 (de) Mobile bzw. handgehaltene elektronische Vorrichtung
DE4301316A1 (de)
DE19714301A1 (de) Plastische (z.B. Flüssigkristall-) Darstellungs Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee