DE102013200640B4 - Elektronisches Gerät - Google Patents

Elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013200640B4
DE102013200640B4 DE102013200640.3A DE102013200640A DE102013200640B4 DE 102013200640 B4 DE102013200640 B4 DE 102013200640B4 DE 102013200640 A DE102013200640 A DE 102013200640A DE 102013200640 B4 DE102013200640 B4 DE 102013200640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
support frame
parts
electronic device
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013200640.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200640A1 (de
Inventor
Chih-Sheng Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTC Corp
Original Assignee
HTC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTC Corp filed Critical HTC Corp
Publication of DE102013200640A1 publication Critical patent/DE102013200640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200640B4 publication Critical patent/DE102013200640B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/021Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts using combined folding and rotation motions
    • H04M1/0212Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts using combined folding and rotation motions with a two degrees of freedom mechanism, i.e. folding around a first axis and rotating around a second axis perpendicular to the first
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0225Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
    • H04M1/0233Including a rotatable display body part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Gerät (100), das Folgendes beinhaltet:einen ersten Körper (110);einen zweiten Körper (120), der den ersten Körper (110) überlagert;einen Stützrahmen (130), der zu dem zweiten Körper (120) gedreht wird; undein Dreh-Sicherungs-Modul (140), das zwischen dem ersten Körper (110) unddem Stützrahmen (130) angeordnet ist, wobei das Dreh-Sicherungs-Modul (140) Folgendes beinhaltet:einen ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142), der an dem ersten Körper (110) fixiert ist; undeine Vielzahl von zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen (144), die bewegbar an dem Stützrahmen (130) angebracht sind, wobei die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) in Bezug auf den ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142) drehbar sind, wenn die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) und der erste Dreh-Sicherungs-Teil (142) aneinander gesichert sind, und der Stützrahmen (130) in Bezug auf den zweiten Körper (120) nur drehbar ist, wenn der erste Körper (110) mittels des ersten Dreh-Sicherungs-Teils (142) und der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) zu einer vorbestimmten Position in Bezug auf den Stützrahmen (130) gedreht wird.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät und bezieht sich insbesondere auf ein elektronisches Gerät, das ein Dreh-Sicherungs-Modul und einen Stützrahmen verwendet, um das Sichern und Drehen zweier Körper zueinander zu erreichen.
  • Hintergrund
  • Dank den Fortschritten und Entwicklungen der Technologie finden verschiedene Arten von elektronischen Vorrichtungen wie etwa Mobiltelefone, Tablet-Computer und elektronische Bücher breite Verwendung. Diese elektronischen Vorrichtungen machen unser Leben angenehmer und sind ein unverzichtbarer Teil unseres Lebens geworden. Diese elektronischen Vorrichtungen sind normalerweise klein und leicht gefertigt, so dass der Benutzer sie mit den Händen verwenden und leichter tragen kann.
  • Bei einem Tablet-Computer beispielsweise kann der Benutzer beim Eingeben von Text eine virtuelle Tastatur, die auf dem Berührungsbildschirm des Tablet-Computers angezeigt ist, verwenden, um Text über eine Berührungssteuerung einzugeben. Eine Berührungssteuerung ist jedoch unpraktisch und ineffizient für die schnelle Eingabe von Text. In diesem Fall kann eine erweiterte physische Tastatur eingesetzt werden, um das Problem zu lösen.
  • Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung sind die US 8 032 192 B2 , US 2004/0121826 A1 , US 7 866 00 B2 und die US 7 865 151 B2 hilfreich.
  • ÜBERSICHT
  • Die Offenbarung stellt ein elektronisches Gerät bereit, wobei eine Erscheinungsform des elektronischen Geräts durch Drehen zweier Körper, die aneinander gesichert sind, verändert wird.
  • Die Offenbarung stellt ein elektronisches Gerät bereit, das einen ersten Körper, einen zweiten Körper, einen Stützrahmen und ein Dreh-Sicherungs-Modul umfasst. Der erste Körper und der zweite Körper überlagern einander. Der Stützrahmen wird zu dem zweiten Körper gedreht. Das Dreh-Sicherungs-Modul ist zwischen dem ersten Körper und dem Stützrahmen angeordnet. Das Dreh-Sicherungs-Modul und dem Stützrahmen angeordnet. Das Dreh-Sicherungs-Modul umfasst einen ersten Dreh-Sicherungs-Teil und eine Vielzahl von zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen. Der erste Dreh-Sicherungs-Teil ist an dem ersten Körper fixiert. Die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile sind bewegbar an dem Stützrahmen angebracht. Wenn die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile an dem ersten Dreh-Sicherungs-Teil gesichert werden, sind die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile in Bezug auf den ersten Dreh-Sicherungs-Teil drehbar. Der Stützrahmen ist in Bezug auf den zweiten Körper nur drehbar, wenn der erste Körper mittels des ersten Dreh-Sicherungs-Teils und der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile in eine vorbestimmte Position in Bezug auf den Stützrahmen gedreht wird.
  • Basierend auf dem Obengenannten werden der erste Körper und der zweite Körper der Offenbarung durch das Dreh-Sicherungs-Modul gesichert und gedreht und die zwei kombinierten Körper des elektronisches Geräts können verschiedene Erscheinungsformen bilden, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen.
  • Mehrere von Figuren begleitete beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend detailliert beschrieben, um die Offenbarung genauer im Detail zu beschreiben.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen sind eingeschlossen, um ein besseres Verständnis der Offenbarung bereitzustellen und sind in diese Beschreibung inkorporiert und stellen einen Teil davon dar. Die Zeichnungen veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundsätze der Offenbarung zu erläutern.
    • 1A~1D sind perspektivische Ansichten, die einen Transformationsprozess eines elektronisches Geräts gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung veranschaulichen.
    • 2A ist eine Explosionsansicht eines Dreh-Sicherungs-Moduls und eines Auswerfers aus 1D.
    • 2B ist eine Explosionsansicht des Dreh-Sicherungs-Moduls und des Auswerfers aus 2A aus einer anderen Perspektive.
    • 3 veranschaulicht eine Rotation eines Auswerferschafts aus 2A.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die das Sichern zwischen einem ersten Dreh-Sicherungs-Teil und einem zweiten Dreh-Sicherungs-Teil aus 2A zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1A~1D sind perspektivische Ansichten, die einen Transformationsprozess eines elektronischen Geräts gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung veranschaulichen. Bezugnehmend auf 1A umfasst ein elektronisches Gerät 100 in dieser Ausführungsform einen ersten Körper 110, einen zweiten Körper 120, einen Stützrahmen 130 und ein Dreh-Sicherungs-Modul 140. Der erste Körper 110 kann ein Tablet-Computer sein und der zweite Körper 120 kann eine erweiterte Tastatur sein. Der zweite Körper 120 und der erste Körper 110 überlagern einander. Der Stützrahmen 130 wird zu dem zweiten Körper 120 gedreht. Das Dreh-Sicherungs-Modul 140 ist zwischen dem ersten Körper 110 und dem Stützrahmen 130 angeordnet.
  • Das Dreh-Sicherungs-Modul 140 umfasst einen ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 und eine Vielzahl von zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen 144. In dieser Ausführungsform sind zwei der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144, die einander gegenüberliegen, als ein Beispiel veranschaulicht. Es ist zu bemerken, dass in den 1A~1C das Dreh-Sicherungs-Modul 140 durch gestrichelte Linien angezeigt ist, um eine Position des Dreh-Sicherungs-Moduls 140 klar zu veranschaulichen. In 1D sind der erste Körper 110 und der erste Dreh-Sicherungs-Teil 142 ebenfalls durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Der erste Dreh-Sicherungs-Teil 142 ist an dem ersten Körper 110 fixiert. Die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 sind bewegbar an dem Stützrahmen 130 angebracht. Die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 und der erste Dreh-Sicherungs-Teil 142 können aneinander gesichert sein. Wenn die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 und der erste Dreh-Sicherungs-Teil 142 aneinander gesichert sind, sind die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 in Bezug auf den ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 um eine erste Drehachse A1 drehbar, wie in 1B gezeigt.
  • Zusätzlich dazu ist der Stützrahmen 130 in Bezug auf den zweiten Körper 120 um eine zweite Drehachse A2 nur drehbar, wie in 1C gezeigt, wenn der erste Körper 110 mittels des ersten Dreh-Sicherungs-Teils 142 und der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 in eine vorbestimmte Position in Bezug auf den Stützrahmen 130 gedreht wird. Mit anderen Worten, wenn der erste Körper 110 mittels des ersten Dreh-Sicherungs-Teils 142 und der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 in eine andere Position als die vorbestimmte Position in Bezug auf den Stützrahmen 130 gedreht wird, ist der Stützrahmen 130 in Bezug auf den zweiten Körper 120 um die zweite Drehachse A2 drehbar.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Drehachse A1 parallel zu einer Überlagerungsrichtung des ersten Körpers 110 und des zweiten Körpers 120. Das heißt, die erste Drehachse A1 ist parallel zu einer Normalrichtung N eines Anzeigebereichs 112 des ersten Körpers 110. Außerdem ist die zweite Drehachse A2 senkrecht zu der Überlagerungsrichtung des ersten Körpers 110 und des zweiten Körpers 120. Das heißt, die zweite Drehachse A2 ist senkrecht zu der Normalrichtung N des Anzeigebereichs 112 des ersten Körpers 110.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der zweite Körper 120 einen Tastaturbereich 122. Wenn die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 in Bezug auf den ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 um die erste Drehachse A1 gedreht werden und der erste Körper 110 durch das Sichern des ersten Dreh-Sicherungs-Teils 142 und der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 in Bezug auf den Stützrahmen 130 gedreht wird, legt der erste Körper 110 nach und nach den Tastaturbereich 122 frei, wie in 1B gezeigt.
  • Nachdem der erste Körper 110 den Tastaturbereich 122 komplett freigelegt hat, befindet sich der erste Körper 110 in der vorbestimmten Position in Bezug auf den Stützrahmen 130, wie in 1C gezeigt, und der Stützrahmen 130 ist in Bezug auf den zweiten Körper 120 um die zweite Drehachse A2 drehbar, so dass der erste Körper 110 in Bezug auf den zweiten Körper 120 angehoben werden kann.
  • Daher muss der Benutzer, wenn eine Texteingabe erforderlich ist, nur den ersten Körper 110 zu der vorbestimmten Position in Bezug auf den zweiten Körper 120 drehen, d. h. der erste Körper 110 befindet sich in einer Position, die den Tastaturbereich 122 komplett freilegt, und dann den Stützrahmen 130 in Bezug auf den zweiten Körper 120 drehen, um den ersten Körper 110, der an dem Stützrahmen 130 gesichert ist, anzuheben. Das elektronische Gerät 100 ermöglicht dem Benutzer, Text über den Tastaturbereich 122 des zweiten Körpers 120 einzugeben, während er den Anzeigebereich 112 des ersten Körpers 110 betrachtet, was der Verwendung eines Laptops ähnlich ist.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der zweite Körper 120 ferner einen Aufnahmeraum 120a zum Unterbringen des Stützrahmens 130 und des Dreh-Sicherungs-Moduls 140. Wenn der erste Körper 110 und der zweite Körper 120 einander überlagern, sind der Stützrahmen 130 und das Dreh-Sicherungs-Modul 140 in dem Aufnahmeraum 120a untergebracht, was die Dicke des elektronischen Geräts 100 reduziert und das elektronische Gerät 100 verkleinert.
  • 2A ist eine Explosionsansicht des Dreh-Sicherungs-Moduls und eines Auswerfers aus 1D. 2B ist eine Explosionsansicht des Dreh-Sicherungs-Moduls und des Auswerfers aus 2A aus einer anderen Perspektive. 3 veranschaulicht eine Rotation eines Auswerferschafts aus 2A. Unter Bezugnahme auf 2A, 2B und 3 umfasst das elektronische Gerät 100 ferner einen Auswerfer 150, der zwischen dem zweiten Körper 120 und dem Stützrahmen 130 angeordnet ist. Der Auswerfer 150 stößt den Stützrahmen 130 in Bezug auf den zweiten Körper 120, so dass der Stützrahmen 130 in Bezug auf den zweiten Körper 120 um die zweite Drehachse A2 gedreht wird (in 1D gezeigt). Zusätzlich dazu wird der Auswerfer 150 verwendet, um den ersten Körper 110 in Bezug auf den zweiten Körper 120 in einen vorbestimmten Winkel zu stoßen (wie in 1D gezeigt). Daher wird der erste Körper 110 nicht durch den zweiten Körper 120 blockiert und behindert den Benutzer beim Betätigen des ersten Körpers 110 oder des zweiten Körpers 120 nicht.
  • Genauer gesagt umfasst der Auswerfer 150 einen Auswerferschaft 152 und ein elastisches Element 154, wobei das elastische Element 154 eine Torsionsfeder sein kann. Der Auswerferschaft 152 wird zu dem zweiten Körper 120 gedreht. Das elastische Element 154 ist zwischen dem zweiten Körper 120 und dem Auswerferschaft 152 angeordnet und dreht den Auswerferschaft 152 in Bezug auf den zweiten Körper 120.
  • Wenn der erste Körper 110 und der zweite Körper 120 einander überlagern, wie in 1A gezeigt, sind der Stützrahmen 130 und das Dreh-Sicherungs-Modul 140 in dem Aufnahmeraum 120a untergebracht (wie in 1D gezeigt) und der Auswerferschaft 152 (wie in 3 mit gestrichelten Linien dargestellt) wird durch den Stützrahmen 130 gedrückt und in dem Aufnahmeraum 120a aufgenommen.
  • Anderseits wird der Auswerferschaft 152 durch den Stützrahmen 130 nicht gedrückt, wenn der erste Körper 110 den Tastaturbereich 122 komplett freilegt, wie in 1C gezeigt, und daher wird der Auswerferschaft 152 (wie in 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt) durch eine elastische Kraft, die von dem elastischen Element 154 bereitgestellt wird, gehoben und stützt den Stützrahmen 130, um den ersten Körper 110 in einer angehobenen Position zu halten, wie in 1D gezeigt.
  • In dieser Konfiguration wird der Stützrahmen 130 durch das elastische Element 154 des Auswerfers 150 ausgeworfen, wenn sich der erste Körper 110 in Bezug auf den zweiten Körper 120 in der vorbestimmten Position aus 1D befindet, um den ersten Körper 110 automatisch anzuheben und die Stützkraft des Stützrahmens 130 zu verstärken.
  • Unter Bezugnahme auf 2A und 2B umfasst das Dreh-Sicherungs-Modul 140 dieser Ausführungsform ferner ein Wiederherstellungselement 146, das zwischen den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen 144 angeordnet ist. Zusätzlich dazu umfasst jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 einen Vorsprung 144a und der Stützrahmen 130 umfasst eine Vielzahl von Löchern 130a, die jeweils den Positionen der Vorsprünge 144a entsprechen. Die Vorsprünge 144a gehen jeweils durch die entsprechenden Löcher 130a, um an dem Wiederherstellungselement 146 fixiert zu werden, um so das Wiederherstellungselement 146 zu befähigen, die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 in Bezug auf den Stützrahmen 130 zu bewegen.
  • Daher ist das Wiederherstellungselement 146 in der Lage, die Sicherung zwischen den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen 144 und dem ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 wiederherzustellen, wenn die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 in Bezug auf den Stützrahmen 130 geöffnet/geschlossen werden. In dieser Ausführungsform ist das Wiederherstellungselement 146 zum Beispiel ein elastischer Körper wie etwa ein Flachfedermodul.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das Dreh-Sicherungs-Modul 140 ferner eine Vielzahl von Riegeln 148, die jeweils an den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen 144 fixiert sind. Wenn die Riegel 148 jeweils eine externe Kraft empfangen, werden die Riegel 148 in Bezug auf den Stützrahmen 130 bewegt, der gleichzeitig die entsprechenden zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 bewegt. In dieser Konfiguration wird die relative Bewegung zwischen den Riegeln 148 verwendet, um die Sicherung zwischen dem ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 und den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen 144 zu lösen, um so den ersten Körper 110 von dem zweiten Körper 120 zu trennen. Außerdem werden, nachdem die Riegel 148 relativ bewegt worden sind, die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 durch die elastische Kraft, die von dem Wiederherstellungselement 146 bereitgestellt wird, in die Ausgangspositionen zurückbewegt, um so den ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 wieder an den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen 144 zu sichern.
  • Des Weiteren umfasst jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 jeweils eine Vielzahl von Schiebeblöcken 144b und der Stützrahmen 130 umfasst eine Vielzahl von Schieberillen 130b, die jeweils den Positionen der Schiebeblöcke 144b entsprechen. Wenn die Schiebeblöcke 144b durch den Stützrahmen 130 gehen, um an den entsprechenden Riegeln 148 fixiert zu werden, werden die Schiebeblöcke 144b schiebbar in den Schieberillen 130b gehalten, um die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 an dem Stützrahmen 130 schiebbar anzubringen. In dieser Konfiguration sind die Positionen der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 anpassbar, um an dem ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 gesichert zu werden.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die die Sicherung zwischen dem ersten Dreh-Sicherungs-Teil und dem zweiten Dreh-Sicherungs-Teil aus 2A zeigt. Unter Bezugnahme auf 2A, 2B und 4 umfasst der erste Dreh-Sicherungs-Teil 142 dieser Ausführungsform eine kreisförmige Rille 142a und jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 umfasst einen Bogenflansch 144c. Wenn die Bogenflansche 144c an der kreisförmigen Rille 142a gesichert sind, ist der erste Körper 110 mit dem zweiten Körper 120 integriert (wie in Fig: 1D dargestellt) und die Bogenflansche 144c werden in der kreisförmigen Rille 142a drehbar gehalten, um den ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 und die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 um die erste Drehachse A1 zu drehen (wie in 1D gezeigt).
  • Es ist zu bemerken, dass in dieser Ausführungsform die zwei Dreh-Sicherungs-Teile 144 symmetrisch auf dem Stützrahmen 130 angeordnet sind und 4 daher einen in die kreisförmige Rille 142a eingepassten Bogenflansch 144c als ein Beispiel veranschaulicht.
  • Außerdem umfasst der erste Dreh-Sicherungs-Teil 142 eine erste schräge Führungsoberfläche 142b und jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 umfasst eine zweite schräge Führungsoberfläche 144d. Daher sind, wenn eine externe Kraft ausgeübt wird, um die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 und den ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 zu sichern, die erste schräge Führungsoberfläche 142b und die zweiten schrägen Führungsoberflächen 144d aufeinander abgestimmt, um den ersten Dreh-Sicherungs-Teil 142 und die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile 144 zu führen und zu sichern. Demgemäß ist der erste Körper 110 mit dem zweiten Körper 120 integriert.
  • Abschließend zu dem Obengenannten werden der erste Körper und der zweite Körper durch das Dreh-Sicherungs-Modul gesichert und gedreht und die zwei integrierten Körper des elektronisches Geräts bilden verschiedene Erscheinungsformen, um bei unterschiedlichen Gelegenheiten unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich dazu wird, wenn das elektronische Gerät einen Auswerfer umfasst, der Stützrahmen durch die elastische Kraft des elastischen Elements ausgeworfen, um den ersten Körper automatisch anzuheben und die Stützkraft an dem Stützrahmen zu stärken. Des Weiteren weist der zweite Körper einen Aufnahmeraum auf. Wenn der erste Körper und der zweite Körper einander überlagern, sind der Stützrahmen und das Dreh-Sicherungs-Modul in dem Aufnahmeraum untergebracht, was die Verkleinerung des elektronischen Geräts erleichtert. Außerdem umfasst das Dreh-Sicherungs-Modul femer das Wiederherstellungselement oder die Vielzahl von Riegeln zum Erleichtern des Auseinandernehmens des ersten Körpers und des zweiten Körpers.
  • Für Fachleute ist es offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Variationen an der Struktur der Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang oder Wesen der Offenbarung abzuweichen. Im Hinblick auf das Vorhergenannte wird beabsichtigt, dass die Offenbarung Abwandlungen und Variationen dieser Offenbarung abdeckt, vorausgesetzt sie liegen innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Patentansprüche und ihrer Äquivalente.

Claims (14)

  1. Ein elektronisches Gerät (100), das Folgendes beinhaltet: einen ersten Körper (110); einen zweiten Körper (120), der den ersten Körper (110) überlagert; einen Stützrahmen (130), der zu dem zweiten Körper (120) gedreht wird; und ein Dreh-Sicherungs-Modul (140), das zwischen dem ersten Körper (110) und dem Stützrahmen (130) angeordnet ist, wobei das Dreh-Sicherungs-Modul (140) Folgendes beinhaltet: einen ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142), der an dem ersten Körper (110) fixiert ist; und eine Vielzahl von zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen (144), die bewegbar an dem Stützrahmen (130) angebracht sind, wobei die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) in Bezug auf den ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142) drehbar sind, wenn die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) und der erste Dreh-Sicherungs-Teil (142) aneinander gesichert sind, und der Stützrahmen (130) in Bezug auf den zweiten Körper (120) nur drehbar ist, wenn der erste Körper (110) mittels des ersten Dreh-Sicherungs-Teils (142) und der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) zu einer vorbestimmten Position in Bezug auf den Stützrahmen (130) gedreht wird.
  2. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) in Bezug auf den ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142) um eine erste Drehachse (A1) drehbar sind und die erste Drehachse (A1) zu einer Überlagerungsrichtung des ersten Körpers (110) und des zweiten Körpers (120) parallel ist; der Stützrahmen (130) in Bezug auf den zweiten Körper (120) um eine zweite Drehachse (A2) drehbar ist und die zweite Drehachse (A2) zu der Überlagerungsrichtung des ersten Körpers (110) und des zweiten Körpers (120) senkrecht ist.
  3. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der zweite Körper (120) einen Aufnahmeraum beinhaltet, der den Stützrahmen (130) und das Dreh-Sicherungs-Modul (140) unterbringt.
  4. Elektronisches Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner Folgendes beinhaltet: einen Auswerfer (150), der zwischen dem zweiten Körper (120) und dem Stützrahmen (130) angeordnet ist und den Stützrahmen (130) in Bezug auf den zweiten Körper (120) auswirft, um den Stützrahmen (130) in Bezug auf den zweiten Körper (120) zu drehen.
  5. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 4, wobei der Auswerfer (150) Folgendes beinhaltet: einen Auswerferschaft (152), der zu dem zweiten Körper (120) gedreht wird; und ein elastisches Element (154), das zwischen dem zweiten Körper (120) und dem Auswerferschaft (152) angeordnet ist und den Auswerferschaft (152) in Bezug auf den zweiten Körper (120) dreht.
  6. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei der Auswerfer (150) den ersten Körper (110) zu einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf den zweiten Körper (120) stößt und der erste Körper (110) durch den zweiten Körper (120) nicht blockiert wird.
  7. Elektronisches Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste Dreh-Sicherungs-Teil (142) eine kreisförmige Rille (142a) beinhaltet und jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) einen Bogenflansch (144c) beinhaltet und die Bogenflansche in Bezug auf die kreisförmige Rille (142a) drehbar sind, wenn die Bogenflansche an der kreisförmigen Rille (142a) gesichert sind.
  8. Elektronisches Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Dreh-Sicherungs-Modul (140) ferner Folgendes beinhaltet: ein Wiederherstellungselement (146), das zwischen den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen (144) angeordnet ist und den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen (144) in Bezug auf den Stützrahmen (130) bewegt, um die Sicherung zwischen den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen (144) und dem ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142) wiederherzustellen, wobei jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) einen Vorsprung (144a) beinhaltet und der Stützrahmen (130) eine Vielzahl von Löchern (130a) beinhaltet und die Vorsprünge (144a) jeweils durch die Löcher (130a) gehen, um an dem Wiederherstellungselement fixiert zu werden.
  9. Elektronisches Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Dreh-Sicherungs-Teil (142) eine erste schräge Führungsoberfläche (142b) beinhaltet und jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) eine zweite schräge Führungsoberfläche (144d) beinhaltet und die erste schräge Führungsoberfläche (142b) und die zweiten schrägen Führungsoberflächen (144d) aufeinander abgestimmt sind, um den ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142) und die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) zu führen, um sie aneinander sichern.
  10. Elektronisches Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) schiebbar auf dem Stützrahmen (130) angeordnet sind.
  11. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 10, wobei jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) einen Schiebeblock (130b) beinhaltet und der Stützrahmen (130) eine Vielzahl von Schieberillen (130b) beinhaltet und die Schiebeblöcke (144b) jeweils in den Schieberillen (130b) schiebbar sind.
  12. Elektronisches Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Dreh-Sicherungs-Modul (140) ferner Folgendes beinhaltet: eine Vielzahl von Riegeln (148), die jeweils an den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen (144) fixiert sind und die zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) in Bezug auf den Stützrahmen (130) bewegen, um die Sicherung zwischen dem ersten Dreh-Sicherungs-Teil (142) und den zweiten Dreh-Sicherungs-Teilen (144) zu lösen, wenn darauf eine externe Kraft ausgeübt wird.
  13. Elektronisches Gerät gemäß Anspruch 12, wobei jeder der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) einen Schiebeblock (144b) beinhaltet und der Stützrahmen (130) eine Vielzahl von Schieberillen (130b) beinhaltet, wobei die Schiebeblöcke (144b) jeweils in den Schieberillen (130b) schiebbar sind und jeder der Schiebeblöcke (144b) durch den Stützrahmen (130) geht, um an dem entsprechenden Riegel fixiert zu werden.
  14. Elektronisches Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste Körper (110) ein Tablet-Computer ist und der zweite Körper (120) eine erweiterte Tastatur ist, die einen Tastaturbereich (122) beinhaltet, und der erste Körper (110) den Tastaturbereich (122) komplett freilegt, wenn der erste Körper (110) mittels des ersten Dreh-Sicherungs-Teils (142) und der zweiten Dreh-Sicherungs-Teile (144) zu der vorbestimmten Position in Bezug auf den Stützrahmen (130) gedreht wird.
DE102013200640.3A 2012-01-20 2013-01-17 Elektronisches Gerät Active DE102013200640B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/354,346 2012-01-20
US13/354,346 US8654518B2 (en) 2012-01-20 2012-01-20 Electronic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200640A1 DE102013200640A1 (de) 2013-08-08
DE102013200640B4 true DE102013200640B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=48794760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200640.3A Active DE102013200640B4 (de) 2012-01-20 2013-01-17 Elektronisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8654518B2 (de)
CN (1) CN103218014B (de)
DE (1) DE102013200640B4 (de)
TW (1) TWI478651B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202257383U (zh) * 2011-10-10 2012-05-30 深圳市保绿源硅橡胶科技有限公司 一种平板电脑支撑装置
TWI462682B (zh) * 2012-01-12 2014-11-21 Wistron Corp 連接機構及其相關電子裝置
TWI462683B (zh) * 2012-02-01 2014-11-21 Wistron Corp 可攜式電子裝置
US20130335925A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Acer Incorporated Portable electronic device
JP6155952B2 (ja) 2013-03-26 2017-07-05 ソニー株式会社 電子機器
CN104460827B (zh) * 2013-09-12 2017-11-07 宏碁股份有限公司 电子装置
US10147454B1 (en) 2017-05-15 2018-12-04 Seagate Technology Llc Heat-assisted magnetic recording device capable of detecting degradation of NFT by measuring back-heat from medium
US20200133336A1 (en) * 2017-07-17 2020-04-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic device with dual display
CN110502072B (zh) * 2019-07-31 2021-11-16 联想(北京)有限公司 一种电子设备
TWM593574U (zh) * 2019-12-26 2020-04-11 廣達電腦股份有限公司 電腦

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040121826A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Yawei Ma Rotating shaft of a rotary-Wing type digital mobile communication equipment and a method of mounting the same
US7865151B2 (en) * 2005-04-06 2011-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd Swing hinge device for mobile terminal
US7866000B2 (en) * 2006-07-24 2011-01-11 Samsung Electronics Co., Ltd Swing hinge apparatus of portable terminal
US8032192B2 (en) * 2006-06-08 2011-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable terminal and sliding/swing-type cradling apparatus thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1510883A (zh) * 2002-12-24 2004-07-07 北京嘉盛联侨信息工程技术有限公司 一种旋翼式手机及其控制方法
US7042711B2 (en) * 2003-11-18 2006-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-functional electronic device with a continuously accessible pointing device
US7184805B2 (en) * 2004-04-02 2007-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Hinge device of swing-type portable terminal
US7590435B2 (en) * 2004-07-07 2009-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd Locking apparatus of swing hinge module for mobile communication terminals
KR100575947B1 (ko) * 2004-09-17 2006-05-02 삼성전자주식회사 휴대 장치용 슬라이딩 스윙 장치
WO2006129768A1 (ja) * 2005-06-01 2006-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 積層型携帯端末
JP4754450B2 (ja) * 2006-09-22 2011-08-24 富士通株式会社 電子機器
JP4709720B2 (ja) * 2006-09-22 2011-06-22 富士通株式会社 電子機器、その制御方法及びその制御プログラム
JP4709719B2 (ja) * 2006-09-22 2011-06-22 富士通株式会社 電子機器
US8240435B2 (en) * 2008-01-25 2012-08-14 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Drive mechanism for relative pivotal movements between two operating parts of a device
KR100991463B1 (ko) * 2008-07-04 2010-11-04 (주) 프렉코 휴대 단말기용 스윙식 덮개 개폐장치
TWI347163B (en) * 2008-09-19 2011-08-11 Asustek Comp Inc Foldable electronic device and pivot mechanism thereof
TWM367562U (en) * 2009-03-20 2009-10-21 Shin Zu Shing Co Ltd Sliding flip-over type pivot joint and electronic device with the same
KR101596044B1 (ko) * 2009-08-19 2016-02-22 삼성전자주식회사 슬라이딩 스윙 타입 휴대용 통신 장치의 스토퍼 장치
CN201663774U (zh) * 2010-01-27 2010-12-01 康准电子科技(昆山)有限公司 电子装置
CN201851853U (zh) * 2010-10-27 2011-06-01 苏州达方电子有限公司 支撑机构及其可携式电子模组

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040121826A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Yawei Ma Rotating shaft of a rotary-Wing type digital mobile communication equipment and a method of mounting the same
US7865151B2 (en) * 2005-04-06 2011-01-04 Samsung Electronics Co., Ltd Swing hinge device for mobile terminal
US8032192B2 (en) * 2006-06-08 2011-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable terminal and sliding/swing-type cradling apparatus thereof
US7866000B2 (en) * 2006-07-24 2011-01-11 Samsung Electronics Co., Ltd Swing hinge apparatus of portable terminal

Also Published As

Publication number Publication date
US8654518B2 (en) 2014-02-18
CN103218014A (zh) 2013-07-24
US20130188303A1 (en) 2013-07-25
CN103218014B (zh) 2016-09-07
DE102013200640A1 (de) 2013-08-08
TW201332421A (zh) 2013-08-01
TWI478651B (zh) 2015-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200640B4 (de) Elektronisches Gerät
DE112013006366T5 (de) Bewegbares Tastaturgitter für ein tragbares elektronisches Gerät
DE102008041584B4 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
DE102017115532A1 (de) Tragbares Informationsgerät
DE10009973B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Erweiterungseinheit im Computer
DE102008018975A1 (de) Faltbare Tastatur mit numerischem Tastenfeld
DE19642079A1 (de) Tragbarer Computer mit teilbarer Tastatur
DE102022123728A1 (de) Klappbares elektronisches Gerät mit einem Scharnier mit Abstandsänderung und entsprechende Systeme
DE202012104060U1 (de) Klappbares Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE102010031121A1 (de) Vorrichtung für die Sicherheitsverriegelung eines Schalters
DE202012004583U1 (de) Schutzdeckel mit Stützfunktion für Tablet-Display
DE202019100874U1 (de) Schlossrahmen für elektronische Tablet-Geräte
DE112020000479T5 (de) Scharnier
DE202011005140U1 (de) Schwenkbare Maus
DE102013105699B4 (de) Elektronisches gerät und andockstation
DE112006000138T5 (de) Tragbares Gerät mit zwei in Bezug zueinander schwenkenden oder sich verschiebenden Einheiten und eine Kupplungsvorrichtung zur Verwendung darin
DE102008017783A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung in Gleitbauweise zur Verwendung in einem Mobiltelefon
DE102014118752A1 (de) Laptop
DE19653854A1 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer
DE102012216473A1 (de) Wärmetherapiegerät
DE102013015001A1 (de) Anordnungserfassung für eine Eingabevorrichtung
DE102016216419A1 (de) Deckplattenabstützvorrichtung für einen flügel
DE2657634C3 (de) Register
DE2345055A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet mit aufnahmeplatten
EP3969981B1 (de) Tragbares computergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HTC CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNER: HTC CORP., TAOYUAN, TW

Owner name: HTC CORPORATION, TAOYUAN CITY, TW

Free format text: FORMER OWNER: HTC CORP., TAOYUAN, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE