DE102008041584A1 - Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung - Google Patents

Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041584A1
DE102008041584A1 DE200810041584 DE102008041584A DE102008041584A1 DE 102008041584 A1 DE102008041584 A1 DE 102008041584A1 DE 200810041584 DE200810041584 DE 200810041584 DE 102008041584 A DE102008041584 A DE 102008041584A DE 102008041584 A1 DE102008041584 A1 DE 102008041584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
door
lockable
slider
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810041584
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041584B4 (de
Inventor
Yen-Long Sheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Mitac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitac Technology Corp filed Critical Mitac Technology Corp
Publication of DE102008041584A1 publication Critical patent/DE102008041584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041584B4 publication Critical patent/DE102008041584B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/1658Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to the mounting of internal components, e.g. disc drive or any other functional module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/11Cover fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/63Finger or hand grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1023Closure catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1028Sliding catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung wird zum Abdecken und Abdichten einer Öffnung eines Gehäuses der elektronischen Vorrichtung verwendet. Die verschließbare Türanordnung weist eine Tür, ein erstes Gleitelement und ein zweites Gleitelement auf. Die Tür ist zum Gehäuse schwenkbar ausgebildet, um die Öffnung abzudecken. Das erste Gleitelement ist beweglich an der Tür angeordnet, um in eine auf dem Gehäuse ausgebildete Rippe einzugreifen, so dass verhindert wird, dass sich die Tür dreht. Das zweite Gleitelement ist beweglich an der Tür angeordnet, und die Gleitwege des zweiten Gleitelements und des ersten Gleitelements kreuzen einander. Das zweite Gleitelement wird zum Einführen in eine Kerbe des ersten Gleitelements verwendet, um zu verhindern, dass sich das erste Gleitelement bewegt, wodurch ein doppelter Sicherungsmechanismus erreicht wird und die Dicke der verschließbaren Tür verringert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschließbare Türanordnung eines Gehäuses und insbesondere eine verschließbare Türanordnung, die eine feine Strukturhaltbarkeit hat und Mehrfachverriegelungsmechanismen bereitstellt.
  • Mit der schnellen Entwicklung von Computern haben Laptops oder tragbare Computer, die zum Mitnehmen sehr bequem sind, als Mainstream-Produkte die Desktop-Computer auf dem Markt schnell ersetzt. In den frühen Jahren hatten jedoch die Geschäfts- oder Heim-Laptops oder tragbaren Computer unter Berücksichtung der Herstellung, der Kosten usw. keinen Raum für künftige Aufrüstungen, wie es bei Desktop-Computern der Fall war, so dass die Verbraucher periphere Hardwarevorrichtungen, beispielsweise Festplattenlaufwerke und optische Plattenlaufwerke, nach Wunsch nicht hinzufügen konnten. Um jedoch Raum für künftige Aufrüstungen bereitzustellen, wurden von dieser Industrie Laptops oder tragbare Computer bestimmter Typen entwickelt, die es Benutzern ermöglichen, Hardwarevorrichtungen frei zu installieren oder zu ersetzen.
  • Ein aufrüstfähiger Laptop oder tragbarer Computer hat innerhalb des Gehäuses Raum reserviert, damit Verbraucher nach Wunsch periphere Vorrichtungen installieren können, und eine Öffnung ist an dem Gehäuse zur Verbindung mit diesem Raum ausgebildet. Ein Benutzer kann periphere Vorrichtungen direkt durch die Öffnung herausnehmen oder installieren, ohne das Gehäuse zu demontieren, wodurch Betriebsstörungen infolge einer nicht richtigen Demontage des Gehäuses vermieden werden. Andererseits ist eine Abschirmung erforderlich, beispielsweise eine verschließbare Tür, um die Öffnung des Gehäuses zu bedecken und abzudichten, damit Staub oder andere Fremdsubstanzen nicht in das Gehäuse gelangen. Ferner muss für die Verwendung eines aufrüstfähigen Laptops oder tragbaren Computers in einer rauen und harten Umgebung die verschließbare Tür zum Bedecken und Abdichten der Öffnung des Gehäuses staub- und wasserdicht sein, während sie gleichzeitig den Bedienungskomfort nicht beeinträchtigen darf. Daher müssen der Bedienungskomfort und die Abschirmung gegen die Umgebung gleichzeitig berücksichtigt werden. Im taiwanesischen Patent I260192 ist beispielsweise ein relevanter Entwurf mit den vorstehend erwähnten Funktionen offenbart.
  • Der taiwanesische Patent I260192 sieht eine verschließbare Türanordnung für einen Laptop oder einen tragbaren Computer vor, welche auf dem Gehäuse zum Bedecken und Abdichten der Öffnung sicher befestigt werden kann, so dass die Tür unter robusten Schwingungsbedingungen und unter dem Einfluss externer Umgebung nicht unerwartet geöffnet wird, während die Tür bequem geöffnet werden kann und staub- und wasserdichte Eigenschaften aufweist. Einige Projekt- oder robuste mobile Militär-Computer mit einer bestimmten Spezifikation stellen jedoch besonders strenge Anforderungen an die Betriebsumgebung, und die in I260192 offenbarte verschließbare Türanordnung ist wegen der großen Anzahl von Teilen für robuste mobile Computer nicht ganz geeignet. Ferner stellt I260192 keine Lösung bereit, die auf das Problem des unbeabsichtigten Öffnens der Tür gerichtet ist. Daher muss die in I260192 offenbarte verschließbare Türanordnung hinsichtlich der Strukturhaltbarkeit und des Schutzes verbessert werden.
  • Die verschließbare Türanordnung aus dem Stand der Technik ist wegen der großen Anzahl von Teilen kompliziert und hat keine relevanten Mechanismen, die versehentliches Öffnen verhindern. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verschließbare Türanordnung mit einer verringerten Anzahl von Teilen bereitzustellen, die einen doppelten Sicherungsmechanismus mit einer Mehrfachverriegelungsfunktion bereitstellen kann.
  • Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine verschließbare Türanordnung zum Bedecken und Abdichten einer Öffnung eines Gehäuses einer elektronischen Vorrichtung vorgesehen, wobei das Gehäuse eine darauf ausgebildete Rippe neben der Öffnung aufweist. Die verschließbare Türanordnung weist eine Tür, ein Fixierelement, ein erstes Gleitelement und mindestens ein zweites Gleitelement auf. Die Tür ist an dem Gehäuse zum Abdecken der Öffnung schwenkbar angeordnet, und das Fixierelement ist an der Tür fixiert. Das erste Gleitelement ist beweglich an dem Fixierelement angeordnet und gleitet zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in Bezug auf die Tür. Das erste Gleitelement weist einen Verriegelungsabschnitt und mindestens eine Kerbe auf. Der Verriegelungsabschnitt greift in die Rippe neben der Öffnung an der ersten Position ein, um zu verhindern, dass sich die Tür relativ zu dem Gehäuse dreht. Das zweite Gleitelement ist beweglich an dem Fixierelement angeordnet, und die Gleitwege des zweiten Gleitelements und des ersten Gleitelements kreuzen einander auf derselben Ebene. Das zweite Gleitelement wird zum Einführen in die Kerbe des ersten Gleitelements verwendet, um zu verhindern, dass das erste Gleitelement von der ersten Position abweicht, so dass der Verriegelungsabschnitt des ersten Gleitelements in Eingriff mit der Rippe bleibt, wodurch verhindert wird, dass sich die Tür aus der Öffnung löst.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass die verschließbare Türanordnung eine verringerte Anzahl von Teilen und einen vereinfachten Aufbau aufweist, wodurch die Stärke und die Haltbarkeit des Aufbaus wirksam verbessert werden. Die Gleitwege des ersten Gleitelements und des zweiten Gleitelements kreuzen einander auf derselben Ebene, wodurch nicht nur die Dicke der verschließbaren Türanordnung verringert wird, sondern auch ein doppelter Sicherungsmechanismus bereitgestellt wird, der verhindert, dass die Tür infolge des versehentlichen Bewegens des ersten Gleitelements geöffnet wird.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Ausführungsformen detailliert beschrieben. Fachleute können den Inhalt der vorliegenden Erfindung leicht verstehen und implementieren. Ferner werden die verwandten Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf den in der Spezifikation, in den Ansprüchen und in der Zeichnung offenbarten Inhalt Fachleuten erkennbar.
  • Es sei bemerkt, dass sowohl die vorstehende Beschreibung des Inhalts der vorliegenden Erfindung als auch die folgende detaillierte Beschreibung das Prinzip der Erfindung demonstrieren und erläutern sowie eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitstellen sollen.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehend gegebenen detaillierten Beschreibung verständlich sein. Es ist jedoch zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Erläuterung gegeben sind, weil Fachleuten verschiedene Abänderungen und Modifikationen innerhalb des Gedankens und des Schutzumfangs der Erfindung anhand dieser detaillierten Beschreibung einfallen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehend nur zur Erläuterung gegebenen detaillierten Beschreibung, welche die vorliegende Erfindung nicht einschränkt, vollkommen verständlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer verschließbaren Türanordnung, welche zu einer Öffnung eines Gehäuses geschwenkt ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer verschließbaren Türanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Tür gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Fixierelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5A eine perspektivische Ansicht eines ersten Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5B eine perspektivische Ansicht eines ersten Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Positionierungsplatte gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8A eine Schnittansicht eines ersten Gleitelements an einer ersten Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8B eine Schnittansicht des ersten Gleitelements an einer zweiten Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 9A eine perspektivische Ansicht eines in eine Kerbe eingeführten zweiten Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 9B eine Schnittansicht des in die Kerbe eingeführten zweiten Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 10A eine perspektivische Ansicht des aus der Kerbe zurückgezogenen zweiten Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 10B eine Schnittansicht des aus der Kerbe zurückgezogenen zweiten Gleitelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 11A eine Explosionsdarstellung einer verschließbaren Türanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 11B eine perspektivische Ansicht der verschließbaren Türanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist eine verschließbare Türanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die verschließbare Türanordnung wird zum Bedecken und Abdichten einer Öffnung 11 eines Gehäuses 10 verwendet, so dass die Öffnung 11 dicht abgedeckt oder geöffnet werden kann, um es der Öffnung 11 zu ermöglichen, in der Anwendung Eingang und Ausgang bereitzustellen. Das Gehäuse 10 hat eine darauf gebildete Rippe 12, die der Öffnung 11 benachbart ist. Das Gehäuse 10 kann ein Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung 80 sein, beispielsweise ein Gehäuse einer Tastatur eines robusten mobilen Computers, und die Öffnung 11 kann ein Fenster zur Verbindung des Äußeren des Gehäuses 10 mit dem inneren Erweiterungssteckplatz sein, beispielsweise ein Erweiterungsschlitz zum Ersetzen eines Festplattenlaufwerks oder eines optischen Plattenlaufwerks. Die verschließbare Türanordnung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Tür 20, ein Fixierelement 30, ein erstes Gleitelement 50 und ein zweites Gleitelement 60 auf.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 sei bemerkt, dass die Tür 20 im Wesentlichen rechteckig ist, und an einer ihrer langen Seiten zu dem Gehäuse 10 angrenzend an eine Ecke der Öffnung 11 schwenkbar angeordnet ist und dass ein Spalt 21 zwischen der anderen langen Seite der Tür 20 und der Rippe 12 definiert ist. Die Tür 20 ist an dem Gehäuse 10 durch zwei Gelenke 22 schwenkbar.
  • Die Tür 20 kann sich in Bezug auf die eine lange Seite des Gehäuses 10 zum Abdecken und Abdichten der Öffnung 11 drehen. Ein U-förmiger Flansch 23 ist am mittleren Abschnitt der äußeren Seitenfläche der Tür 20 gebildet. Die äußere Seitenfläche der Tür 20 ist durch den U-förmigen Flansch 23 in einen inneren Bereich und einen äußeren Bereich unterteilt. Eine Anzahl von Fixierlöchern 24, eine Anzahl von Kontaktflanschen 25 und zwei Positionierungslöcher 26 sind in dem vom U-förmigen Flansch 23 umgebenen inneren Bereich gebildet. Jedes der Fixierlöcher 24 verbindet die beiden Seitenflachen der Tür 20, und der Rand von jedem der Fixierlöcher 24 bildet einen runden Flansch 27. Die Kontaktflansche 25 und die runden Flansche 27 stehen nach außen von der äußeren Fläche der Tür 20 vor und haben die gleiche Vorsprungshöhe, so dass ein geeigneter Abstand zwischen der Tür 20 und dem Fixierelement 30 erhalten wird, damit das zweite Gleitelement 60 zwischen dem Fixierelement 30 und der Tür 20 gleitet. Die Positionierungslöcher 26 sind (in Bezug auf die Tür 20) Seite an Seite entlang einer Querachsenrichtung auf der Oberfläche des vom U-förmigen Flansch 23 an der Tür 20 umgebenen inneren Bereichs gebildet. Eine wasserfeste Dichtung 29, die der Größe der Öffnung 11 entspricht, ist an der inneren Oberfläche der Tür 20 angebracht, um die Öffnung 11 zu bedecken, so dass die Tür 20 die Öffnung 11 durch die wasserfeste Dichtung 29 dicht abdecken und abdichten kann und wasser- sowie staubdichte Funktionen hat. Die Anzahl der Fixierlöcher 24 kann beim Erwägen realer Entwürfe geändert werden, und vier Fixierlöcher 24 sind gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Die Anzahl und die Konfiguration der Kontaktflansche 25 kann beim Erwägen realer Entwürfe geändert werden, und zwei streifenförmige Kontaktflansche 25 sind gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Mit Bezug auf die 2, 3 und 4 ist das Fixierelement 30 als Platte mit einem unregelmäßigen Rand ausgeführt und weist eine Anzahl von Bolzenlöchern 31, eine Anzahl von Auslappungen 32, einen Gleitschlitz 33, eine Stoßplatte 34 und einen Schneidschlitz 35 auf. Die Bolzenlöcher 31 sind im Fixierelement 30 ausgebildet und verbinden die beiden Seitenflächen des Fixierelements 30, und die Positionen und die Anzahl der Bolzenlöcher 31 entsprechen jenen der in der Tür 20 gebildeten Fixierlöcher 24. Jedes der Fixierlöcher 24 ist vorgesehen, damit ein verriegelndes Element 70 durch diese verläuft und in das entsprechende Bolzenloch 31 eingeschraubt wird, so dass das Fixierelement 30 in dem inneren Bereich fixiert ist, der vom U-förmigen Flansch 23 an der Tür 20 umgeben ist. Ferner steht das vordere Ende des verriegelnden Elements 70 von einer Seite des Fixierelements 30 vor. Die Auslappungen 32 sind an entgegen gesetzten Enden des Fixierelements 30 gebildet und stehen nach außen von dem Rand des Fixierelements 30 vor, und sie sind in Bezug auf eine Mittellinie des Fixierelements 30 symmetrisch angeordnet. Die Anzahl der Auslappungen 32 kann beim Erwägen realer Entwürfe geändert werden, und vier Auslappungen 32 sind gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Der Gleitschlitz 33 ist an dem Fixierelement 30 ausgebildet und verbindet die beiden Seitenflächen des Fixierelements 30, und er befindet sich neben einem Seitenrand des Fixierelements 30. Die Stoßplatte 34 ist an dem Fixierelement 30 ausgebildet und erstreckt sich von einem Rand des Schneidschlitzes 35 des Fixierelements 30. Die Stoßplatte 34 ist flexibel und relativ zu dem Fixierelement 30 gebogen. Mit anderen Worten ist die Stoßplatte 34 eine flexible Platte.
  • Mit Bezug auf die 2, 3, 4, 5A und 5B sei bemerkt, dass das erste Gleitelement 50 eine Platte mit einem im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt ist, welche sich beweglich an der Tür 20 angeordnet ist, wobei das erste Gleitelement 50 zwischen einer ersten Position (8A) und einer zweiten Position (8B) in Bezug auf die Tür 20 gleitet, d. h. sich in einer Längsachsenrichtung in Bezug auf die Tür 20 bewegt.
  • Das erste Gleitelement 50 weist zwei gegenüberliegend und entgegengesetzt ausgerichtete Gleitspuren 51, eine Anzahl von Begrenzungslöchern 52, einen Verriegelungsabschnitt 53, einen Aufnahmeschlitz 54, zwei Positionierungslöcher 55 und ein Verzierungselement 56 auf. Die Gleitspuren 51 sind symmetrisch auf zwei gegenüberliegenden Kanten des ersten Gleitelements 50 ausgebildet, und ein Ende von jeder der Gleitspuren 51 ist geschlossen, und ein Spalt 511 ist am mittleren Abschnitt jeder Gleitspur 51 ausgebildet. Ein Paar von Auslappungen 32 des Fixierelementes 30 tritt in die Gleitspuren 51 durch die Spalten 511 ein, und das andere Paar von Auslappungen 31 des Fixierelementes 30 gleitet indes in die Gleitspuren 51 durch die anderen Enden der Gleitspuren 51. Die Gleitspur 51 wird zum Aufnehmen der Auslappungen 32 des Fixierelements 30 verwendet, so dass diese darin gleiten, so dass das erste Gleitelement 50 beweglich an dem Fixierelement 30 angeordnet ist und durch die Auslappungen 32 so geleitet wird, dass es relativ zu dem Fixierelement 30 gleitet. Jedes der Begrenzungslöcher 52 ist länglich und ist im ersten Gleitelement 50 ausgebildet, um die beiden Seitenflächen des ersten Gleitelements 50 zu verbinden. Die Anzahl und die Position der Begrenzungslöcher 52 entsprechen jenen jedes Bolzenlochs 31 des Fixierelements 30 und jedes Fixierlochs 24 der Tür 20. Die Begrenzungslöcher 52 sind bereitgestellt, damit sich das vordere Ende des verriegelnden Elements 70, das von einer Seite des Fixierelements 30 vorsteht, darin erstreckt, so dass die Gleitbewegung des ersten Gleitelements 50 zwischen der ersten Position und der zweiten Position in Bezug auf die Tür 20 (das Fixierelement 30) begrenzt wird, d. h. das erste Gleitelement 50 wird vom verriegelnden Element 70 durch die Begrenzungslöcher 52 geleitet. Der Verriegelungsabschnitt 53 ist auf der Seite neben dem geschlossenen Ende der Gleitspur 51 an dem ersten Gleitelement 50 ausgebildet, und er ist in den Spalt 21 der Tür 20 aufgenommen. Eine eingreifende Vertiefung 531 ist an dem Verriegelungsabschnitt 53 ausgebildet und greift in die Rippe 12 des Gehäuses 10 an der ersten Position ein, um zu verhindern, dass sich die Tür 20 relativ zu dem Gehäuse 10 dreht. Der Aufnahmeschlitz 54 ist an dem ersten Gleitelement 50 ausgebildet und nach innen von der Seite neben der Öffnung der Gleitspur 51 an dem ersten Gleitelement 50 vertieft, und er entspricht dem Gleitschlitz 33 des Fixierelements 30 und den Positionierungslöchern 26 der Tür 20. Ferner ist eine Kerbe 541 an einem Seitenrand des Aufnahmeschlitzes 54 so ausgebildet, dass der Aufnahmeschlitz 54 in Verbindung mit der Kerbe 541 steht. Die Positionierungslöcher 55 sind Seite an Seite in der mittleren Position des ersten Gleitelements 50 entlang einer Längsachsenrichtung ausgebildet und entsprechen der Stoßplatte 34 des Fixierelements 30. Die Positionierungslöcher 55 sind entsprechend der ersten Position und der zweiten Position angeordnet, so dass die Stoßplatte 34 zusammen mit dem Gleitelement 50 bewegt wird, um die Positionierungslöcher 55 an der ersten Position oder der zweiten Position zu koppeln, so dass das erste Gleitelement 50 an der ersten Position bzw. der zweiten Position gehalten wird. Das Verzierungselement 56 ist an der äußeren Seitenfläche des ersten Gleitelements 50 angebracht, um die Begrenzungslöcher 52 zu bedecken und die Staubdichtungsfunktion und ein schönes Aussehen des ersten Gleitelements 50 bereitzustellen.
  • Mit Bezug auf die 2, 3, 4, 5A, 5B, 6 und 7 sei bemerkt, dass das zweite Gleitelement 60 beweglich auf dem Gleitschlitz 33 des Fixierelements 30 angeordnet ist. Weil das Fixierelement an der Tür 20 fixiert ist, ist das zweite Gleitelement 60 auch beweglich an der Tür 20 angeordnet. Das zweite Gleitelement 60 gleitet in den Aufnahmeschlitz 54 des ersten Gleitelements 50 relativ zu dem Fixierelement 30 (die Tür 20), um in die Kerbe 541 des ersten Gleitelements 50 einzutreten oder sich aus dieser zurückzuziehen, d. h. entlang einer Querachsenrichtung in Bezug auf die Tür 20 zu bewegen. Die Gleitwege des zweiten Gleitelements 60 und des ersten Gleitelements 50 kreuzen einander auf derselben Ebene. Der Gleitweg (entlang der Querachsenrichtung) des zweiten Gleitelements 60 kann zum Gleitweg (entlang der Längsachsenrichtung) des ersten Gleitelements 50 senkrecht sein. Wenn das zweite Gleitelement 60 in die Kerbe 541 eintritt, verhindert das zweite Gleitelement 60, dass das erste Gleitelement 50 von der ersten Position abweicht, wodurch gewährleistet wird, dass die Tür 20 die Öffnung 11 sicher abdeckt und abdichtet.
  • Das zweite Gleitelement 60 weist einen Schlitten 61, einen Anschlag 62 und eine Positionierungsplatte 63 auf. Der Schlitten 61 weist ein Bolzenloch 65 auf, und die Positionierungsplatte 63 weist ein Positionierungsloch 64 auf, damit ein verriegelndes Element 71 dadurch verläuft und in das Bolzenloch 65 eingeschraubt wird, so dass die Positionierungsplatte 63 auf dem Schlitten 61 angebracht wird. Der Schlitten 61 ist beweglich im Gleitschlitz 33 des Fixierelements 30 angeordnet, und er wird vom Gleitschlitz 33 so geleitet, dass er relativ zu dem Fixierelement 30 gleitet, um die Gleitbewegung (d. h. entlang der Querachsenrichtung) des zweiten Gleitelements 60 zu begrenzen, damit der Anschlag 62 in die Kerbe 541 eintritt oder sich aus dieser zurückzieht. Der Anschlag 62 ist zum Einführen in die Kerbe 541 des ersten Gleitelements 50 bereitgestellt, so dass verhindert wird, dass das erste Gleitelement 50 in Bezug auf die Tür 20 gleitet. Demgemäß bleibt der Verriegelungsabschnitt 53 des ersten Gleitelements 50 in Eingriff mit der Rippe 12 des Gehäuses 10, und die Tür 20 bedeckt die Öffnung 11 des Gehäuses 10 und dichtet diese sicher ab. Die Positionierungsplatte 63 weist ferner ein flexibles und gebogenes Stoßblatt 631 auf. Das Stoßblatt 631 erstreckt sich von einer Seite der Positionierungsplatte 63 und wird zusammen mit dem zweiten Gleitelement 60 in Bezug auf die Positionierungsplatte 63 bewegt, um mit dem Positionierungsloch 26 an der Tür 20 an der ersten Position oder der zweiten Position gekoppelt zu werden, so dass das zweite Gleitelement 60 aufrechterhalten wird.
  • Mit Bezug auf die 2, 4, 8A und 8B sei bemerkt, dass 8A eine Schnittansicht eines ersten Gleitelements 50 an einer ersten Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und dass 8B eine Schnittansicht des ersten Gleitelements 50 an einer zweiten Position gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das Fixierelement 30 ist durch das verriegelnde Element 70 an der Tür 20 fixiert, und das erste Gleitelement 50 ist durch Anordnen von Auslappungen 32 des Fixierelements 30 in den Gleitspuren 51 beweglich an dem Fixierelement 30 angeordnet, so dass es entlang der Längsachsenrichtung in Bezug auf die Tür 20 gleitet. In jedem Begrenzungsloch 52 des ersten Gleitelements 50 ist ein verriegelndes Element 70 angeordnet, so dass das erste Gleitelement 50 nur zwischen der ersten Position in 8A und der zweiten Position in 8B an der Tür 20 gleiten kann, und das erste Gleitelement 50 kann dementsprechend von der Tür 20 nicht abweichen. Der Verriegelungsabschnitt 53 des ersten Gleitelements 50 befindet sich inzwischen in Eingriff mit der Rippe 12 des Gehäuses 10 an der ersten Position, um zu verhindern, dass sich die Tür 20 relativ zu dem Gehäuse 10 dreht, wodurch gewährleistet wird, dass die Tür 20 die Öffnung des Gehäuses 10 an der ersten Position sicher bedeckt und abdichtet.
  • Falls daher der Benutzer beabsichtigt, die Tür 20 zu öffnen, um die Öffnung 11 des Gehäuses 10 freizulegen, muss er das erste Gleitelement 50 von der ersten Position in die zweite Position verschieben, um die Tür 20 zu öffnen, d. h. das erste Gleitelement 50 ist ein erster Sicherungsmechanismus, der von der verschließbaren Türanordnung gemäß der ersten Ausführungsform bereitgestellt ist. Wenn der erste Sicherungsmechanismus (das erste Gleitelement 50) freigegeben wird, wird die Stoßplatte 34 des Fixierelements 30 mit jedem der Positionierungslöcher 55 des ersten Gleitelements 50 an der ersten Position und der zweiten Position gekoppelt und an diese angestoßen, um einen Ton zu geben, was angibt, dass sich das erste Gleitelement 50 an der ersten Position bzw. der zweiten Position befindet, und was eine Meldung ist, dass die Position erreicht wurde.
  • Mit Bezug auf die 2, 6, 7, 9A, 9B, 10A und 10B sei bemerkt, dass 9A eine perspektivische Ansicht des zweiten Gleitelements 60, das in die Kerbe 541 eingeführt ist, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und dass 9B eine Schnittansicht des zweiten Gleitelements 60, das in die Kerbe 541 eingeführt ist, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. 10A eine perspektivische Ansicht des zweiten Gleitelements 60, das aus der Kerbe 541 zurückgezogen ist, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und dass 10B eine Schnittansicht des zweiten Gleitelements 60, das aus der Kerbe 541 zurückgezogen ist, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das zweite Gleitelement 60 ist durch Anordnen des Schlittens 61 im Gleitschlitz 33 beweglich an dem Fixierelement 30 angeordnet, so dass die Gleitbewegung des Schlittens 61 des zweiten Gleitelements 60 auf eine Bewegung nur in Querachsenrichtung in Bezug auf die Tür 20 durch den Gleitschlitz 33 begrenzt wird, damit er in die Kerbe 541 eingeführt wird oder aus dieser zurückgezogen wird. Das zweite Gleitelement 60 ist auch in den Aufnahmeschlitz 54 des ersten Gleitelements 50 eingeführt, so dass das zweite Gleitelement 60 und das erste Gleitelement 50 auf derselben Ebene gleiten, wodurch die Dicke des zweiten Gleitelements 60 und des ersten Gleitelements 50 verringert wird. Der Anschlag 62 des zweiten Gleitelements 60 wird inzwischen in die Kerbe 541 des ersten Gleitelements 50 eingeführt, um zu verhindern, dass das erste Gleitelement 50 von der ersten Position abweicht. Falls der Benutzer daher beabsichtigt, das erste Gleitelement 50 von der ersten Position in die zweite Position zu schieben, muss er zuerst das zweite Gleitelement 60 von der Kerbe 541 des ersten Gleitelements 50 zurückziehen, um den ersten Sicherungsmechanismus weiter freizugeben, und dann die Tür 20 öffnen, d. h. das zweite Gleitelement 60 ist ein zweiter Sicherungsmechanismus, der von der verschließbaren Türanordnung gemäß der ersten Ausführungsform bereitgestellt ist. Wenn das zweite Gleitelement 60 freigegeben wird, wird das Stoßblatt 631 der Positionierungsplatte 63 mit jedem Positionierungsloch 26 der Tür 20 an den zwei Endpunkten der Gleitstrecke gekoppelt, während gegeneinander angestoßen wird, um einen Ton zu geben, was angibt, dass sich das zweite Gleitelement 60 an einer dritten Position bzw. einer vierten Position befindet, und was eine Meldung ist, dass die Position erreicht wurde.
  • In den 11A und 11B ist die verschließbare Türanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Gemäß der zweiten Ausführungsform sind ein dritter Sicherungsmechanismus und ein Sicherungsschutzmechanismus auf der Grundlage der Architektur der ersten Ausführungsform hinzugefügt. Auf jeden Fall ist es auch erlaubt, dass der dritte Sicherungsmechanismus oder der vierte Sicherungsmechanismus oder mehrere Sicherungsmechanismen hinzugefügt werden. Gemäß der zweiten Ausführungsform sind jedoch nur der dritte Sicherungsmechanismus und der vierte Sicherungsmechanismus zur Erläuterung hinzugefügt.
  • Mit der Implementationsarchitektur auf der Grundlage der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die zweite Ausführungsform ferner weitere zwei zweite Gleitelemente 90 auf, die sich beweglich an der Tür 20 außerhalb des U-förmigen Flansches 23 angeordnet sind bzw. in Bezug auf die Tür 20 in Richtung der Querachse gleiten. Zwei symmetrische Gleitschlitze 28 sind an der Tür 20 ausgebildet, um die zweiten Gleitelemente 90 aufzunehmen, damit diese an der Tür 20 gleiten. Zwei Durchgangslöcher 231, welche durch den U-förmigen Flansch 23 durchdringen, sind jeweils an der Tür 20 ausgebildet, und jedes der Durchgangslöcher 231 steht über jeden der Gleitschlitze 28 in Verbindung mit dem inneren Bereich, der vom U-förmigen Flansch 23 umgeben ist. Eine Kerbe 512 ist auf jeder Gleitspur 51 des ersten Gleitelements 50 ausgebildet, und jede Kerbe 512 ist auf der Bodenwand der Gleitspur 51 ausgebildet und entspricht jedem der Spalte 511 und steht in Verbindung mit der Bodenwand der Gleitspur 51. Jedes der zweiten Gleitelemente 90 hat einen Schlitten 91 und einen Anschlag 92. Jeder der Schlitten 91 kann in den entsprechenden Gleitschlitz 28 der Tür 20 eingeführt werden, so dass die zweiten Gleitelemente 90 in Bezug auf die Tür 20 gleiten können und jedes der zweiten Gleitelemente 90 eine solche Gleitstrecke (entlang der Querachsenrichtung) hat, dass der Anschlag 92 in die Kerbe 512 eintritt oder sich aus dieser zurückzieht. Jeder der Anschläge 92 verläuft durch das entsprechende Durchgangsloch 231, um in die Kerbe 512 jeder Gleitspur 51 eingeführt zu werden, so dass verhindert wird, dass das erste Gleitelement 50 von der ersten Position abweicht, und bewirkt wird, dass die Tür 20 die Öffnung des Gehäuses 10 an der ersten Position bedeckt und abdichtet.
  • Falls der Benutzer daher beabsichtigt, das erste Gleitelement 50 von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen (d. h. vor dem Freigeben des ersten Sicherungsmechanismus), muss jedes der zweiten Gleitelemente 90 zuerst bewegt werden, um die Kerben 512 aus dem ersten Gleitelement 50 zurückzuziehen, und der erste Sicherungsmechanismus kann dann freigegeben werden, um die Tür 20 zu öffnen. Gemäß der zweiten Ausführungsform können der von der verschließbaren Türanordnung bereitgestellte dritte und vierte Sicherungsmechanismus verhindern, dass die Tür 20 unbeabsichtigt geöffnet wird, falls der zweite Sicherungsmechanismus versehentlich freigegeben wird.
  • Die verschließbare Türanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine verringerte Anzahl von Teilen und einen vereinfachten Aufbau, wodurch die Stärke und die Haltbarkeit des Aufbaus wirksam verbessert werden. Das erste Gleitelement 50 und das zweite Gleitelement 60 gleiten auf derselben Ebene, wodurch nicht nur die Dicke der verschließbaren Türanordnung verringert wird, sondern auch ein doppelter Sicherungsmechanismus bereitgestellt wird, der verhindert, dass die Tür 20 unbeabsichtigt geöffnet wird, und einen geeigneten Schutz für die Öffnung 11 auf einer elektronischen Vorrichtung zur Erweiterung und Ersetzung bereitstellt. Die zusätzlichen von den zweiten Gleitelementen 90 bereitgestellten Schutzmechanismen können ferner den Schutz verbessern, der der elektronischen Vorrichtung von der verschließbaren Türanordnung bereitgestellt wird.
  • Es ist anhand der beschriebenen Erfindung offensichtlich, dass diese auf vielerlei Arten abgeändert werden kann. Diese Ab änderungen sollen nicht als Abweichung vom Gedanken und vom Schutzumfang der Erfindung angesehen werden, und alle diese Modifikationen, wie sie Fachleuten offensichtlich sind, sollen vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 260192 [0003, 0004, 0004, 0004, 0004]

Claims (19)

  1. Verschließbare Türanordnung zum Bedecken und Abdichten einer Öffnung eines Gehäuses, wobei das Gehäuse eine darauf ausgebildete Rippe aufweist und wobei die verschließbare Türanordnung aufweist: eine Tür, die zum Abdecken der Öffnung zum Gehäuse schwenkbar ausgebildet ist, ein erstes Gleitelement, das beweglich an der Tür angeordnet ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position an der Tür gleitet, wobei das erste Gleitelement einen Verriegelungsabschnitt und mindestens eine Kerbe aufweist und wobei der Verriegelungsabschnitt an der ersten Position in die Rippe eingreift, um zu verhindern, dass sich die Tür relativ zu dem Gehäuse dreht, und mindestens ein zweites Gleitelement, das beweglich an der Tür angeordnet ist, wobei die Gleitwege des zweiten Gleitelements und des ersten Gleitelements einander kreuzen und wobei das zweite Gleitelement dafür vorgesehen ist, in die Kerbe eingeführt zu werden, um zu verhindern, dass das erste Gleitelement von der ersten Position abweicht.
  2. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 1, welche ferner ein an der Tür fixiertes Fixierelement aufweist, wobei das erste Gleitelement beweglich an dem Fixierelement angeordnet ist.
  3. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl von Auslappungen an einander gegenüberliegenden Rändern des Fixierelements ausgebildet sind, zwei entgegen gesetzt ausgerichtete Gleitspuren auf dem ersten Gleitelement ausgebildet sind und die Auslappungen zum Gleiten in den Gleitspuren vorgesehen sind, so dass das erste Gleitelement relativ zu dem Fixierelement gleitet.
  4. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 2, wobei das erste Gleitelement ferner zwei Positionierungslöcher aufweist, die Seite an Seite entsprechend der ersten Position und der zweiten Position angeordnet sind, und wobei eine flexible und gebogene Stoßplatte an dem Fixierelement ausgebildet ist, um zusammen mit dem ersten Gleitelement bewegt zu werden, so dass sie mit den Positionierungslöchern an der ersten Position und der zweiten Position gekoppelt ist.
  5. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 2, wobei ein Aufnahmeschlitz auf dem ersten Gleitelement ausgebildet ist, um mit der Kerbe zu verbinden, und sich das zweite Gleitelement beweglich auf dem Fixierelement angeordnet ist und in dem Aufnahmeschlitz in Bezug auf die Tür gleitet.
  6. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 2, wobei ein Gleitschlitz auf dem Fixierelement ausgebildet ist und das zweite Gleitelement von den Gleitschlitzen so geleitet wird, dass es in Bezug auf das Fixierelement und das erste Gleitelement gleitet.
  7. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 6, wobei das zweite Gleitelement einen Schlitten und einen Anschlag aufweist und wobei der Schlitten im Gleitschlitz angeordnet ist, um den Anschlag so zu leiten, dass er in die Kerbe gleitet und in diese eingeführt wird.
  8. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 7, welche ferner zwei Seite an Seite angeordnete, in der Tür ausgebildete Positionierungslöcher und eine Positionierungsplatte aufweist, welche am Schlitten angebracht ist und ein flexibles und gebogenes Stoßblatt aufweist, damit sie mit jedem der Positionierungslöcher gekoppelt ist, so dass das zweite Gleitelement gehalten wird.
  9. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 1, welche ferner drei zweite Gleitelemente aufweist, wobei drei den zweiten Gleitelementen entsprechende Kerben auf dem ersten Gleitelement ausgebildet sind und jedes der zweiten Gleitelemente in jede der Kerben gleitet, um zu verhindern, dass das erste Gleitelement von der ersten Position abweicht.
  10. Verschließbare Türanordnung nach Anspruch 1, wobei eine eingreifende Vertiefung auf dem Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist und in die Rippe an der ersten Position eingreift.
  11. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung, welche aufweist: ein Gehäuse mit einer Öffnung, wobei eine Rippe an dem Gehäuse ausgebildet ist, eine Tür, die zum Abdecken der Öffnung zum Gehäuse hin schwenkbar ausgebildet ist, ein auf der Tür fixiertes Fixierelement, ein erstes Gleitelement, das beweglich auf dem Fixierelement angeordnet ist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position in Bezug auf die Tür gleitet, wobei das erste Gleitelement einen Verriegelungsabschnitt und mindestens eine Kerbe aufweist und wobei der Verriegelungsabschnitt an der ersten Position in die Rippe eingreift, um zu verhindern, dass sich die Tür relativ zu dem Gehäuse dreht, und mindestens ein zweites Gleitelement, das beweglich auf der Tür angeordnet ist, wobei die Gleitwege des zweiten Gleitelements und des ersten Gleitelements einander kreuzen und wobei das zweite Gleitelement dafür vorgesehen ist, in die Kerbe eingeführt zu werden, um zu verhindern, dass das erste Gleitelement von der ersten Position abweicht.
  12. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 11, wobei eine Anzahl von Auslappungen an einander gegenüberliegenden Rändern an dem ersten Gleitelement ausgebildet ist und wobei die Auslappungen dafür vorgesehen sind, in der Gleitspur zu gleiten, so dass das erste Gleitelement relativ zu dem Fixierelement gleitet.
  13. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 11, wobei eine Anzahl von Fixierlöchern in der Tür ausgebildet ist, eine Anzahl von den Fixierlöchern entsprechenden Bolzenlöchern in dem Fixierelement ausgebildet ist und jedes der Fixierlöcher dafür vorgesehen ist, dass ein verriegelndes Element dadurch hindurch tritt und in das entsprechende Bolzenloch eingeschraubt wird, um das Fixierelement an der Tür zu fixieren.
  14. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 11, wobei ein Aufnahmeschlitz an dem ersten Gleitelement ausgebildet ist, um mit der Kerbe zu in Verbindung steht, und das zweite Gleitelement in dem Aufnahmeschlitz relativ zu der Tür gleitet.
  15. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 11, wobei ein Gleitschlitz an dem Fixierelement ausgebildet ist und das zweite Gleitelement von dem Gleitschlitz so geleitet wird, dass es relativ zu dem Fixierelement und dem ersten Gleitelement gleitet.
  16. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 15, wobei das zweite Gleitelement einen Schlitten und einen Anschlag aufweist und wobei der Schlitten im Gleitschlitz beweglich angeordnet ist, um den Anschlag so zu führen, dass er in die Kerbe gleitet und in diese eingeführt wird.
  17. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 16, welche ferner in der Tür zwei Seite an Seite angeordnete Positionierungslöcher und eine Positionierungsplatte aufweist, welche am Schlitten angebracht ist und ein flexibles und gebogenes Stoßblatt aufweist, damit sie mit jedem der Positionierungslöcher so gekoppelt ist, dass das zweite Gleitelement festgehalten wird.
  18. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 11, welche ferner drei zweite Gleitelemente aufweist, wobei drei den zweiten Gleitelementen korrespondierende Kerben auf dem ersten Gleitelement ausgebildet sind und jedes der zweiten Gleitelemente in eine zugehörige Kerben gleitet, um zu verhindern, dass das erste Gleitelement von der ersten Position abweicht.
  19. Elektronische Vorrichtung mit einer verschließbaren Türanordnung nach Anspruch 11, wobei eine eingreifende Vertiefung auf dem Verriegelungsabschnitt ausgebildet ist und in die Rippe an der ersten Position eingreift.
DE200810041584 2007-05-25 2008-08-26 Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung Active DE102008041584B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW96118847A TW200847891A (en) 2007-05-25 2007-05-25 Movable engaging door structure
US11/857,112 2007-09-18
US11/857,112 US7789437B2 (en) 2007-05-25 2007-09-18 Lockable door assembly of an electronic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041584A1 true DE102008041584A1 (de) 2009-04-23
DE102008041584B4 DE102008041584B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=40072195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810041584 Active DE102008041584B4 (de) 2007-05-25 2008-08-26 Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7789437B2 (de)
DE (1) DE102008041584B4 (de)
TW (1) TW200847891A (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM332217U (en) * 2007-10-26 2008-05-11 Wistron Corp Electronic device
JP5444741B2 (ja) * 2008-03-03 2014-03-19 パナソニック株式会社 電子機器
CN101998792A (zh) * 2009-08-19 2011-03-30 神基科技股份有限公司 用于封闭机壳的活动盖
CN102073342A (zh) * 2009-11-19 2011-05-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑壳体锁固装置
JP5513168B2 (ja) 2010-02-26 2014-06-04 パナソニック株式会社 電子機器
CN102541161B (zh) * 2010-12-10 2013-10-30 神基科技股份有限公司 卡合门结构
TWM408915U (en) * 2011-01-21 2011-08-01 Wistron Corp electronic device
JP5950258B2 (ja) 2011-08-19 2016-07-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
TWI416508B (zh) * 2012-01-31 2013-11-21 Wistron Corp 光碟機及其防誤觸退出機構
CN103429035B (zh) * 2012-05-18 2016-06-15 神讯电脑(昆山)有限公司 防水组件
CN103699174B (zh) * 2012-09-27 2017-04-12 神讯电脑(昆山)有限公司 电子装置的扣门结构
TWI507845B (zh) * 2012-09-28 2015-11-11 Mitac Technology Corp 電子裝置的扣門結構
JP5832696B2 (ja) 2013-03-07 2015-12-16 三菱電機株式会社 側部連結方式の電子機器ユニット
USD709875S1 (en) * 2013-03-15 2014-07-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD711872S1 (en) * 2013-03-15 2014-08-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
CN104122938B (zh) * 2013-04-23 2019-05-24 神讯电脑(昆山)有限公司 门扣结构
CN104582346B (zh) * 2013-10-18 2017-09-22 神讯电脑(昆山)有限公司 电子装置的防水门组件
CN104750196B (zh) 2013-12-27 2018-11-06 神讯电脑(昆山)有限公司 防水门扣及其自动调压式塞件组
WO2015097940A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
CN105830249B (zh) * 2013-12-25 2019-02-19 松下知识产权经营株式会社 电子设备的外壳、电子设备
CN105321210B (zh) * 2014-07-28 2018-02-27 神讯电脑(昆山)有限公司 闸门结构与应用其的电子装置
TWM508702U (zh) * 2015-05-13 2015-09-11 Portwell Inc 機箱門蓋開關結構
CN108139782A (zh) * 2015-11-06 2018-06-08 松下知识产权经营株式会社 电子设备以及电子设备的端子罩
WO2017077667A1 (ja) * 2015-11-06 2017-05-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器およびラッチ機構
US9668370B1 (en) * 2016-04-27 2017-05-30 Getac Technology Corporation Door of electronic device
TWI608331B (zh) * 2017-02-08 2017-12-11 緯創資通股份有限公司 可分別對兩電子模組進行釋鎖之栓鎖機構及其可攜式電子裝置
US10162383B2 (en) * 2017-03-21 2018-12-25 Google Llc Electronic device with brace for edge-to-edge opening
KR102039328B1 (ko) * 2018-02-19 2019-11-01 엘에스산전 주식회사 부품 보호 구조를 갖는 전자 기기
CN110442194B (zh) * 2018-07-17 2020-08-18 沈奥然 便携式计算机
US11452221B2 (en) * 2018-10-11 2022-09-20 Getac Technology Corporation Latch mechanism
US10420236B1 (en) * 2018-12-26 2019-09-17 Dong Guan Jia Sheng Lighting Technology Co., Ltd. China USB quick connector
US11337319B2 (en) * 2019-04-16 2022-05-17 Getac Technology Corporation Latch structure and device with the same
CN219981297U (zh) * 2021-02-12 2023-11-07 三菱电机株式会社 电动机驱动装置
CN114679865B (zh) * 2021-08-09 2024-05-14 神基投资控股股份有限公司 电子装置及其组装方法
TWI801214B (zh) * 2022-04-22 2023-05-01 和碩聯合科技股份有限公司 防水電子裝置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US188134A (en) * 1877-03-06 Improvement in locks for car-doors
US955774A (en) * 1909-02-26 1910-04-19 Clarence M Drury Combined lock and latch.
US1526066A (en) * 1923-02-10 1925-02-10 Hornostaj Johan Lock
US1617813A (en) * 1926-03-15 1927-02-15 Judge Thomas Charles Sash fastener
US1653015A (en) * 1926-11-01 1927-12-20 Koelln Ferdinand Frederick Bolt
US2162031A (en) * 1937-05-08 1939-06-13 Reavill Frederick Spring door lock
US2546149A (en) * 1945-09-19 1951-03-27 Daniel Warren Lewis Latch
US2970858A (en) * 1958-10-15 1961-02-07 Sudhaus Soehne Heinrich Luggage lock
CH418541A (de) * 1961-08-19 1966-08-15 Heinrich Sudhaus Soehne Metall Verschluss für Mappen, Taschen, Koffer oder dergleichen Behältnisse
US3768847A (en) * 1971-07-29 1973-10-30 E Buck Security lock means
US4179143A (en) * 1978-01-31 1979-12-18 Shy Min C Fixed latch lock
US4214783A (en) * 1978-05-24 1980-07-29 Boegeman Arthur V Positive locking device
US4746152A (en) * 1987-08-27 1988-05-24 Willcox Robert L Door lock
US4908917A (en) * 1989-05-01 1990-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Slide and latch mechanism
KR0180855B1 (ko) * 1996-01-17 1999-05-15 김광호 컴퓨터 케이스의 착탈 장치
US6554327B1 (en) * 2001-11-30 2003-04-29 Riley Medical, Inc. Latch assembly for covered containers

Also Published As

Publication number Publication date
US7789437B2 (en) 2010-09-07
TWI321030B (de) 2010-02-21
US20080291641A1 (en) 2008-11-27
TW200847891A (en) 2008-12-01
DE102008041584B4 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041584B4 (de) Verschließbare Türanordnung einer elektronischen Vorrichtung
EP1890043B1 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung mit einer verbesserten Zugänglichkeit der Filtermatte
DE102014105147B4 (de) Wasserdichte Verschlussdeckelkonstruktion für elektronische Geräte
DE4235821C2 (de) Elektronisches Gerät
DE3645075C2 (de)
DE102008018975A1 (de) Faltbare Tastatur mit numerischem Tastenfeld
DE19632853A1 (de) Tastatur mit Tastenschaltern mit Pantograph-Mechanik
DE102013200640B4 (de) Elektronisches Gerät
DE102020111286A1 (de) Glasfaseradapter
DE112006000138T5 (de) Tragbares Gerät mit zwei in Bezug zueinander schwenkenden oder sich verschiebenden Einheiten und eine Kupplungsvorrichtung zur Verwendung darin
DE2837887A1 (de) Bandkassette
EP3639112B1 (de) Computergehäuse
DE4120968C2 (de)
DE4307223A1 (de)
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
DE102005047713B4 (de) Gehäuse für elektrische oder elektronische Geräte
DE1690003C3 (de) Zerlegbarer Kasten zur Unterbringung elektrischer Geräte
DE2736994A1 (de) Werkzeug- oder geraetekasten mit herausschwenkbaren einsaetzen
DE69909780T2 (de) Durch den benutzer ersetzbare ladetür eines datenwiedergabegerätes
DE2858291C2 (de)
DE102013207489A1 (de) Klappenanordnung für ein Tasteninstrument
DE19653854A1 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für einen tragbaren Computer
DE19746118C2 (de) Gehäuse
DE4232214C2 (de) Elektronisches Gerät mit einem Fach für ein herausnehmbares Bauelement
DE112009005285B4 (de) Hermetische Abdichtung für tragbares elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GETAC TECHNOLOGY CORP., HSIN-CHU, TW

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT-IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE